DE2941614A1 - Drehmaschine, insbesondere revolver-drehautomat - Google Patents

Drehmaschine, insbesondere revolver-drehautomat

Info

Publication number
DE2941614A1
DE2941614A1 DE19792941614 DE2941614A DE2941614A1 DE 2941614 A1 DE2941614 A1 DE 2941614A1 DE 19792941614 DE19792941614 DE 19792941614 DE 2941614 A DE2941614 A DE 2941614A DE 2941614 A1 DE2941614 A1 DE 2941614A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
switching
control shaft
control
lathe
rotary encoder
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19792941614
Other languages
English (en)
Inventor
Walter 7300 Esslingen Großmann
Heinrich 7410 Reutlingen Haar
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Index Werke GmbH and Co KG Hahn and Tessky
Original Assignee
Index Werke GmbH and Co KG Hahn and Tessky
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Index Werke GmbH and Co KG Hahn and Tessky filed Critical Index Werke GmbH and Co KG Hahn and Tessky
Priority to DE19792941614 priority Critical patent/DE2941614A1/de
Priority to GB8032583A priority patent/GB2059826A/en
Priority to FR8021772A priority patent/FR2467035A1/fr
Priority to JP14213180A priority patent/JPS5695509A/ja
Priority to IT25284/80A priority patent/IT1132990B/it
Priority to BR8006598A priority patent/BR8006598A/pt
Publication of DE2941614A1 publication Critical patent/DE2941614A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G05CONTROLLING; REGULATING
    • G05BCONTROL OR REGULATING SYSTEMS IN GENERAL; FUNCTIONAL ELEMENTS OF SUCH SYSTEMS; MONITORING OR TESTING ARRANGEMENTS FOR SUCH SYSTEMS OR ELEMENTS
    • G05B19/00Programme-control systems
    • G05B19/02Programme-control systems electric
    • G05B19/18Numerical control [NC], i.e. automatically operating machines, in particular machine tools, e.g. in a manufacturing environment, so as to execute positioning, movement or co-ordinated operations by means of programme data in numerical form
    • G05B19/182Numerical control [NC], i.e. automatically operating machines, in particular machine tools, e.g. in a manufacturing environment, so as to execute positioning, movement or co-ordinated operations by means of programme data in numerical form characterised by the machine tool function, e.g. thread cutting, cam making, tool direction control
    • G05B19/184Generation of cam-like surfaces
    • GPHYSICS
    • G05CONTROLLING; REGULATING
    • G05BCONTROL OR REGULATING SYSTEMS IN GENERAL; FUNCTIONAL ELEMENTS OF SUCH SYSTEMS; MONITORING OR TESTING ARRANGEMENTS FOR SUCH SYSTEMS OR ELEMENTS
    • G05B2219/00Program-control systems
    • G05B2219/30Nc systems
    • G05B2219/33Director till display
    • G05B2219/33285Diagnostic
    • GPHYSICS
    • G05CONTROLLING; REGULATING
    • G05BCONTROL OR REGULATING SYSTEMS IN GENERAL; FUNCTIONAL ELEMENTS OF SUCH SYSTEMS; MONITORING OR TESTING ARRANGEMENTS FOR SUCH SYSTEMS OR ELEMENTS
    • G05B2219/00Program-control systems
    • G05B2219/30Nc systems
    • G05B2219/35Nc in input of data, input till input file format
    • G05B2219/35409DPC direct programming at the console
    • GPHYSICS
    • G05CONTROLLING; REGULATING
    • G05BCONTROL OR REGULATING SYSTEMS IN GENERAL; FUNCTIONAL ELEMENTS OF SUCH SYSTEMS; MONITORING OR TESTING ARRANGEMENTS FOR SUCH SYSTEMS OR ELEMENTS
    • G05B2219/00Program-control systems
    • G05B2219/30Nc systems
    • G05B2219/41Servomotor, servo controller till figures
    • G05B2219/41036Position error in memory, lookup table for correction actual position
    • GPHYSICS
    • G05CONTROLLING; REGULATING
    • G05BCONTROL OR REGULATING SYSTEMS IN GENERAL; FUNCTIONAL ELEMENTS OF SUCH SYSTEMS; MONITORING OR TESTING ARRANGEMENTS FOR SUCH SYSTEMS OR ELEMENTS
    • G05B2219/00Program-control systems
    • G05B2219/30Nc systems
    • G05B2219/41Servomotor, servo controller till figures
    • G05B2219/41309Hydraulic or pneumatic drive
    • GPHYSICS
    • G05CONTROLLING; REGULATING
    • G05BCONTROL OR REGULATING SYSTEMS IN GENERAL; FUNCTIONAL ELEMENTS OF SUCH SYSTEMS; MONITORING OR TESTING ARRANGEMENTS FOR SUCH SYSTEMS OR ELEMENTS
    • G05B2219/00Program-control systems
    • G05B2219/30Nc systems
    • G05B2219/42Servomotor, servo controller kind till VSS
    • G05B2219/42186Master slave, motion proportional to axis
    • GPHYSICS
    • G05CONTROLLING; REGULATING
    • G05BCONTROL OR REGULATING SYSTEMS IN GENERAL; FUNCTIONAL ELEMENTS OF SUCH SYSTEMS; MONITORING OR TESTING ARRANGEMENTS FOR SUCH SYSTEMS OR ELEMENTS
    • G05B2219/00Program-control systems
    • G05B2219/30Nc systems
    • G05B2219/45Nc applications
    • G05B2219/45141Turret lathe
    • GPHYSICS
    • G05CONTROLLING; REGULATING
    • G05BCONTROL OR REGULATING SYSTEMS IN GENERAL; FUNCTIONAL ELEMENTS OF SUCH SYSTEMS; MONITORING OR TESTING ARRANGEMENTS FOR SUCH SYSTEMS OR ELEMENTS
    • G05B2219/00Program-control systems
    • G05B2219/30Nc systems
    • G05B2219/50Machine tool, machine tool null till machine tool work handling
    • G05B2219/50047Positioning, indexing
    • GPHYSICS
    • G05CONTROLLING; REGULATING
    • G05BCONTROL OR REGULATING SYSTEMS IN GENERAL; FUNCTIONAL ELEMENTS OF SUCH SYSTEMS; MONITORING OR TESTING ARRANGEMENTS FOR SUCH SYSTEMS OR ELEMENTS
    • G05B2219/00Program-control systems
    • G05B2219/30Nc systems
    • G05B2219/50Machine tool, machine tool null till machine tool work handling
    • G05B2219/50103Restart, reverse, return along machined path, stop

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Human Computer Interaction (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Automation & Control Theory (AREA)
  • Numerical Control (AREA)
  • Machine Tool Positioning Apparatuses (AREA)
  • Turning (AREA)

Description

0wMy9OR DlpLHVS
HOGER - STELLRECHT - GRIESSBACH - HAECKER BOEHMF
PATENTANWÄLTE 0O/1C1 , "ΙνΙΪ=
-.u.χ: ,, aa.., 294 161 A
e; CÜRA 7 STUTTQART1> UHLANDSTR 14c
A 43 693 b - 3 - Anm.: Index-Werke KG.
y - 179 Hahn & Tessky
13. September 1979 Plochinger Str. 92
7300 Esslingen
Drehmaschine, insbesondere Revolver-Drehautomat
Die Erfindung betrifft eine Drehmaschine, insbesondere Revolver-Drehautomat, mit den Merkmalen des Oberbegriffes von Anspruch 1.
Bei bekannten Drehmaschinen dieser Art dient als Schaltvorrichtung zum Einleiten von Schaltvorgängen,wie beispielsweise Revolverschaltung und -verriegelung, Drehzahl- und Drehrichtungsänderung der Arbeitsspindel, Werkstoffvorschub- und spannung etc. und gegebenenfalls von Hilfsfunktionen eine von der Steuerwelle angetriebene Nockentrommel, die, entsprechend dem durchzuführenden Werkstückprogramm, am Trommelumfang mit Schaltnocken bestückt ist. Diese Schaltnocken wirken mit die Schaltvorgänge bewirkenden Hebelgetrieben zusammen.
Bei den bekannten Drehmaschinen ist nun die Anordnung der Nockentrommel im Maschinengestell so getroffen, daß zum Positionieren der Schaltnocken am Umfang der Nockentrommel nur ein Teil ihres Trommelumfanges von außen zugänglich ist. Es ist deshalb nicht
ohne weiteres möglich, die Lage von Schaltnocken, die nicht exakt positioniert worden sind, indem sie z. B. kurz vor oder nach der genauen Auslöseposition stehen, noch korrigieren zu können. Aufgrund der stückzeitabhängigen Drehbewegungen der Steuerwelle ist man deshalb in solchen Fällen gezwungen, mit einer Positionskorrektur so lange zu warten, bis die Maschine einen vollen Arbeitszyklus durchlaufen hat.
A 43 693 b " 4 " <>a/ id/
13. September 197 9
überdies werden durch das Zusammenwirken von Schalthebeln der Hebelgetriebe mit den Schaltnocken, auch dann, wenn es sich um durch eine Spezialkonstruktion gebildete Schnellschaltnocken handelt, auf den Steuerkurven immerhin noch mindestens drei Kurvenstrahlen belegt. Ausser den durch die nur umständlich durchzuführenden Positionskorrekturen gegebenen langen Rüstzeiten, resultieren aus dem Zusammenwirken der Schaltnocken mit entsprechenden Hebelgetrieben auch relativ große Schaltintervalle bzw. daraus resultierende lange Nebenzeiten.
Der Erfindung liegt deshalb die Aufgabe zugrunde, die Konstruktion einer Drehmaschine gemäß dem Oberbegriff des Anspruches 1 so zu gestalten, daß für die während eines vollen Arbeitszyklus auszuführenden Schaltbewegungen und Hilfsfunktionen auf die Anordnung einer nockenbestückten Schalttrommel verzichtet und ein einfaches Programmieren sämtlicher Schaltbewegungen und Hilfsfunktionen durchgeführt werden kann.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß durch die kennzeichnenden Merkmale des Anspruches 1 gelöst.
Der erfindungsgemäße Einsatz eines Drehwinkelgebers, von elektrisch nnd/oder druckmedium-betätigten Schaltelementen sowie einer vom Drehwinkelgeber ansteuerbaren programmierbaren Steuerung zum Steuern der Schaltelemente ermöglicht es,bei jeder beliebigen Betriebsstellung der Steuerwelle im Schaltprogramm erforderlich werdende Korrekturen kurzfristig durchführen und somit die Rüstzeiten auf einen Miminalwert reduzieren zu können. Ein weiterer Vorteil der Erfindung besteht darin, daß die elektrisch und/oder druckmediumbetätigten Schaltelemente kürzeste Schalt Intervalle und eine bedeutende Geräuschminderung bei Durchführung der Schaltvorgänge ermöglichen.
Der Drehwinkelgeber kann die zur exakten Ansteuerung der programmier-
130017/0397
A 43 693 b -5- OQ / 1 C 1 /
y _ -179 ^y4 ιb 14
13. September 1979
baren Steuerung während der Rotation der Steuerwelle zu ermittelnden Winkelinformationen an verschiedenen Stellen der Drehmaschine bzw. der Antriebsvorrichtung aufnehmen. Diese können beispielsweise von der Welle des Antriebsmotors der Steuerwellenantriebsvorrichtung abgenommen werden.
Bei einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung werden die Winkelinformationen gemäß Anspruch 2 ermittelt.
In weiterer Ausgestaltung der Erfindung ist gemäß Anspruch 3 vorgesehen, die programmierbare Steuerung zur Eingabe von auf verschiedenen Winkelpositionen des Drehwinkelgebers liegenden Schaltbefehlen in bekannter Weise mit einem Tastenfeld auszustatten.
Mit Hilfe dieses Tastenfeldes läßt sich kurzfristig eine Vielzahl von den verschiedenen Drehwinkelpositionen der Steuerwelle zuzuordnenden unterschiedlichen Schaltbefehlei programmieren.
Sofern hierbei gemäß Anspruch 4 das Tastenfeld mit einer Leuchtziffernanzeige ausgestattet ist, läßt sich die Eingabe von Schaltbefehlen bzw. ein gespeichertes Schaltprogramm und dessen Ablauf visuell überprüfen.
Eine weitere vorteilhafte Ausgestaltung der Erfindung ist Gegenstand des Anspruches 5.
Eine in Abhängigkeit von der für einen Schaltvorgang durch den Drehwinkelgeber exakt ermittelten Winkelposition der Steuerwelle durch die programmierbare Steuerung initiierte Veränderung der Steuerwellendrehzahl bietet z. B. den wesentlichen Vorteil, die Rotation einer Steuerwelle während eines Arbeitszyklus über bestimmte Drehwinkelbereiche zu beschleunigen. Auf diese Weise läßt sich eine Korrektur des Kurverwerlaufs bereits fertiggestellter Steuerkurven durchführen, ohne an diesen selbst Veränderungen vornehmen zu
130017/0397
y - 179
13.September 1979
müssen. Stellt sich beispielsweise heraus, daß die Steigung eines zur Durchführung eines Eilganges dienenden Kurvenabschnittes am Kurvenumfang zu schwach ausgelegt ist oder aus Platzgründen gar nicht optimal ausgeführt werden kann, so lassen sich durch entsprechende Beschleunigung oder gegebenenfalls Verzögerung der Steuerwelle entsprechende, durch den Kurvenverlauf bedingte Fehlbeträge bei Eil- und Arbeitsgängen mühelos kompensieren. Es kann dadurch auf Korrekturen an bzw. eine Neuanfertigung von Steuerkurven verzichtet werden. Außerdem ermöglichen die Maßnahmen nach Anspruch ein einfaches Erzeugen optimaler Eilgang- und Vorschubgeschwindigkeite: wobei diese frei wählbar sind bzw. entsprechenden Kurvensteigungen leicht angepasst werden können.
Eine weitere gravierende Verbesserung einer kurvengesteuerten Drehmaschine ermöglichen die Merkmals des Anspruches 6.
In diesem Falle ist es möglich, die Drehzahl von Steuerwelle und Arbeitsspindel in Abhängigkeit von durch den Drehwinkelgeber ermittelten Winkelpositionen der Steuerwelle durch kontinuierliches Verändern stets so aufeinander abzustimmen, daß beim Arbeiten mit auf Querschlitten angeordneten Werkzeugen mit konstanter Schnittgeschwindigkeit und gleichbleibendem Vorschub pro Umdrehung der Arbeitsspindel sowohl plangedreht als auch abgestochen werden kann, indem proportional zum steigenden Vorschub die Drehzahl erhöht wird.
Auf diese Weise ist es möglich, die Stückzeiten erheblich zu verkürzen und plangedrehten Stirnflächen über deren gesamten Radialbereich gleichbleibende Oberflächengüte zu verleihen.
Sofern hierbei gemäß Anspruch 7 der programmierbaren Steuerung ein externer Datenspeicher zugeordnet ist, besteht die Möglichkeit, Schaltbefehle auslösende Programmdaten zu archivieren, so daß ein Umrüsten der Drehmaschine auf diverse Werkstückserien jederzeit
130017/0397
::) COPY
A 43 693 b _ 7 _ 0Q/1C1/
y - 179 ^-"4 I 0 I *»
13. September 1979
schnell durchführbar ist.
Es ist klar, daß sich die Erfindung auch bei anderen Gattungen von Werkzeugmaschinen gleich vorteilhaft verwirklichen läßt, sofern deren Schaltfunktionen bisher mechanisch und, analog zu Drehmaschinen gemäß dem Oberbegriff des Anspruches 1, z. B. durch einen rotierenden Programmspeicher gesteuert worden sind.
Es ist ebenso erkennbar, daß der allgemeine Erfindungsgedanke der vorliegenden Erfindung darin zu sehen ist, bei Werkzeugmaschinen, bei denen sich der Ablauf der Schaltbewegungen mechanisch, beispielsweise über Steuerkurven gesteuert, nach einem festgelegten Schaltprogramm vollzieht, den Zeitpunkt zur Einleitung der Schaltvorgänge anstatt durch einen beispielsweise rotierenden Programmträger, durch einen Drehwinkelgeber zu bewerkstelligen.
Weitere Merkmale und Einzelheiten der Erfindung sind in der sich anschließenden Beschreibung eines in der Zeichnung gezeigten möglichen Ausführungsbeispieles eines erfindungsgemäßen Revolver-Drehautomaten und/oder in den Patentansprüchen erläutert.
In der Zeichnung zeigen:
Fig. 1 in schematischer Darstellung eine Vorderansicht eines Revolverdrehautomaten in Verbindung mit einer programmier baren Steuerung, mit deren Hilfe in Abhängigkeit von der Drehwinkelstellung der Steuerwelle Schaltelemente zur Durchführung von Schaltbewegungen sowie die Antriebsvorrichtungen von Arbeitsspindel und Steuerwelle zur Veränderung ihrer Drehzahl ansteuerbar sind;
Fig. 2 eine Darstellung der durch die programmierbare Steuerung ansteuerbaren Maschinenantriebe ;
Fig. 3 eine Stirnansicht der Arbeitsspindel, in Verbindung mit der um sie herumgruppierten Werkzeugschlitten.
; ^COPY ORIGINAL INSPECTED
m ««κ « 29416U
A 43 693 b - 8
y - 179
13. September 1979
Der in den Fig. 1 und 3 gezeigte Revolverdrehautomat besitzt ein Maschinengestell 10, auf dem ein Spindelstock 12 angeordnet ist. In diesem ist eine Arbeitsspindel 14 drehbar gelagert, die über eine auf ihr drehfest angeordnete Keilriemenscheibe 16, auf der eine Vielzahl von Keilriemen 18 geführt ist, durch einen lediglich in der Fig. 2 gezeigten Spindelantriebsmotor 20 antreibbar ist. Die Antriebsverbindung zwischen Arbeitsspindel und Motor kann auch auf andere Art erfolgen.
Mit 22 und 24 sind zwei obere Querschlitten bezeichnet, die in auf dem Spindelstock angeordneten Schlittenführungen 26,28 verschiebbar geführt sind. 30 und 32 bezeichen einen vorderen und einen hinteren, in horizontaler Ebene verstellbaren Querschlitten, die vor der Arbeitsspindel 14 auf dem Maschinengestell 10 angeordnet sind.
34 bezeichnet als Ganzes einen Revolverschlitten mit einem umschaltbaren Revolverkopf 36, dessen Schaltbewegung zum Umschalten durch ein als Ganzes mit 38 bezeichnetes Schaltelement bewerkstelligt wird. Dieses ist beispielsweise durch ein Zylinderaggregat gebildet, dessen im Zylinder 40 geführter Kolben 42 mit seiner Kolbenstange 44 den Revolverkopf verstellt, wozu diese beispielsweise auf einem Teil ihrer Länge als Zahnstange ausgebildet ist und mit einem Ritzel 46 kämmt, das in einer Drehrichtung mit dem Revolverkopf zum Umschalten desselben gekuppelt ist.
Die Verstellung des Revolverschlittens mit Eil- und Arbeitsgeschwindigkeit erfolgt kurvengesteuert, wozu eine auf einem ersten Steuerwellenabschnitt 48 drehfest angeordnete Scheibenkurve 50 dient, an deren Umfang ein Abtasthebel 52 anliegt, durch den in bekannter Weise ein mit einer Verzahnung des Revolverschlittens kämmendes Zahnsegment 54 um eine Schwenkachse 56 entsprechend verschwenkt wird.
Wie teilweise aus Fig. 3 ersichtlich ist, sind auch die um die Arbeitsspindel 14 herumgruppierten Querschlitten 22,24,30,32 kurven-
130017/0397
A 43^693 b -9- 29A16U
13. September 1979
gesteuert. Hierzu dient ein zweiter Steuerwellenabschnitt 58, auf dem zur Steuerung der Querschlitten insgesamt vier Scheibenkurven 60,62,64 und 80 drehfest angeordnet sind, die ihrerseits mit einem Abtasthebel entsprechender Hebelgetriebe zusammenwirken.
Fig. 3 zeigt hierbei lediglich zwei dieser Hebelgetriebe, die als Ganzes mit 68 und 69 ^zeichnet sind und die zum Antrieb jeweils eines der beiden Querschlitten 30,32 dienen. Jedes Hebelgetriebe weist einen um jeweils eine Schwenkachse 70 bzw. 72 verst-hwenVharen Zahnsegmenthebel 74 bzw. 76 auf. Diese Hebel kämmen mit jeweils einer Verzahnung 65 bzw. 67 der Querschlitten und sind durch jeweils einen Betätigungshebel verschwenkbar.
Der Zahnsegmenthebel 74 wird verschwenkt durch einen einen Betätigungshebel bildenden Abtasthebel, während der Zahnsegmenthebel 76 durch einen Betätigungshebel 78 betätigt wird, der seinerseits durch einen Abtasthebel 79 verschwenkt wird. Die Abtasthebel 66, 79 wirken mit jeweils einer Scheibenkurve 62 bzw. 64 zusammen, wobei Fig. 3 lediglich das Zusammenspiel des Abtasthebels 66 mit der Scheibenkurve 64 veranschaulicht.
Zur Verstellung der oberen Querschlitten 22,24 dienen zwei durch die Scheibenkurven 60,62 gesteuerte Hebelgetriebe, die der Einfachheit halber nicht dargestellt sind. i
Auf dem zweiten Steuerwellenabschnitt 58 können für weitere Schaltvorgänge, wie beispielsweise Drehzahl- und Drehsinnänderung der Arbeitsspindel, Werkstoffvorschub und Werkstoffspannung usw., weitere Scheibenkurven angeordnet sein, die mit entsprechenden Hebelgetrieben zusammenwirken.
Als Schaltelemente dienen in diesem Falle entweder elektrisch und/ oder durch ein Druckmedium betätigbare Kupplungen, die jedoch aus der Zeichnung nicht ersichtlich sind.
Alle diese Schaltelemente, von denen lediglich dasjenige
-ΙΟΙ 3001 7 /Π337
A 43^693 b -10- 29416U
13. September 197 9
(38)für die Revolverkopfschaltung aus Fig. 1 ersichtlich ist, sind durch eine als Ganzes mit 82 bezeichnete programmierbare Steuerung ansteuerbar, durch die z. B. zur Steuerung des im Revolverschlitten 34 untergebrachten Schaltelements 38 ein magnetgesteuertes 4/2-Wegeventii 84 ansteuerbar ist, das einerseits über Leitungen 86,88 mit den Zylinderkammern 90,92 des Zylinders 40 des Schaltelements 38 und andererseits über Leitungen 94,96 mit einem Hydraulikaggregat 98 verbunden ist.
Zur Eingabe von Schaltbefehlen in die programmierbare Steuerung dient ein mit 100 bezeichnetes Tastenfeld.
Der Antrieb des zweiten Steuerwellenabschnittes 58 erfolgt durch einen Steuerwellenantriebsmotor 102, der beispielsweise über einen Zahnriemen 104 Wechselräder 106,108 antreibt, durch die eine Antriebswelle 110 antreibbar ist. Diese Antriebswelle ist in Wellenabschnitte 110', 110" untergliedert, wobei jeder Wellenabschnitt zum Antrieb einer mit einem Schneckenrad 112 bzw. 114 kämmenden Schnecke dient, von denen diejenige, die das Schneckenrad 112 antreibt, aus Fig. 1 ersichtlich und mit 116 bezeichnet ist. Das " Schneckenrad 112 dient hierbei zum Antrieb des zweiten Steuerwellenabschnittes 58, während das Schneckenrad 114 zum Antrieb des ersten Steuerwellenabschnittes 48 dient.
Mit 118 ist als Ganzes ein Drehwinkelgeber bezeichnet, der über Zahnräder 120,122 und einen Zahnriemen 124 mit dem Steuerwellenabschnitt gekuppelt ist. Dieser Drehwinkelgeber steht über eine elektrische Verbindungsleitung 126 mit der programmierbaren Steuerung 82 in Verbindung.
Wie Fig. 2 zeigt, sind durch die programmierbare Steuerung außer Schaltelementen zur Durchführung von Schaltbewegungen für die Revolverschaltung und -verriegelung, für Drehzahl- und Drehsinnänderung der Arbeitsspindel, für Werkstoffspannung und -vorschub etc. vorzugsweise auch der Spindelantriebsmotor 20 sowie der Steuerwellenantriebsmotor 102 über elektrische Verbindungsleitungen 128,130 ansteuerbar. 1 3 Π 0 1 7 / 0 3i9 7-
COPY
13. September 197 9
Dabei wird der Zeitpunkt der Abgabe von Schaltbefehlen eines in die programmierbare Steuerung einprogrammierten Schaltprogrammes an die Schaltelemente bzw. an die Antriebsmotoren durch Steuersignale bewirkt, die als Funktion des Drehwinkels der sich werkstückabhängig drehenden Steuerwelle 110 durch den Drehwinkelgeber 118 erzeugt werden/und durch die die programmierbare Steuerung angesteuert wird.
Dadurch, daß die Auslösung von Schaltbefehlen durch den Drehwinkelgeber initiiert wird, dessen Steuersignale programmkonform von an der Steuerwelle aufgenommenen Winkelinformationen ausgelöst werden, besteht damit die Möglichkeit, Korrekturen in dem durch die Kurvenabschnitte der Steuerkurven festgelegten Schaltpro^ramm kurzfristig vornehmen bzw. den Revolverdrehautomat schnell umrüsten zu >.önnen. Die programmgesteuerte Regelung der stufenlos regelbaren Drehstrom- _ antriebe für Arbeitsspindel und Steuerwelle bietet weitere wesentliche Vorteile:
So ist es möglich, die Steuerwelle im Verlaufe eines Arbeitszyklus1 über bestimmte Drehwinkelbereiche zu beschleunigen oder zu verzögern, wodurch sich der Verlauf von Kurvenabschnitten der Steuerkurven kurzfristig korrigieren läßt. Außerdem lassen sich Eilgang- und Vorschubgeschwindigkeiten optimieren. Durch die Möglichkeit einer Drehzahlveränderung des Spindelantriebsmotors 20 ist es möglich, ' beim Plandrehen bzw. Abstechen die Drehzahl ider Arbeitsspindel und
gegebenenfalls diejenige der Steuerwelle kurvenlos derart zu verändern, daß in jeder Phase des betreffenden Arbeitsganges z. B. der Vorschub pro Umdrehung bei konstanter Schnittgeschwindigkeit gleichbleibt, wodurch sich Stückzeiten minimieren und Oberflächenqualität beirr. Plandrehen über den" gesamten Radialbereich gleichbleibend gestalten läßt.
Es ist klar, daß beim beschriebenen Revolverdrehautomat die Steuerwelle 110 auch durch den Spindelantriebsmotor 20 mitangetrieben werden kann, wobei in diesem Falle zur Veränderbarkeit der Drehzahlen von Steuerwelle und Arbeitsspindel zwischen Spindelantriebsmotor und Steuerwelle ein insbesondere stufenlos regelbares Getriebe zwischengeschaltet sein kann. Es ist außerdem klar, daß durch die
programmierbare Steuerung und den Drehwinkelgeber an einem Revolver-
ORIGINAL INSPECTED
-η- 29A16U
y - 179
13. September 197 9
drehautomat auch lediglich die Schaltelemente zur Durchführung von Schaltbewegungen oder lediglich der oder die Spindelantriebe ansteuerbar sein können. In jedem Falle läßt sich durch die erfindungsgemäße Anwendung einer programmierbaren Steuerung in Verbindung mit einem Drehwinkelgeber und elektrisch und/oder durch ein Druckmedium betätigbarer Steuerelemente das Einrichten und Umrüsten von Drehmaschinen erheblich vereinfachen und optimal gestalten.
130017/0397

Claims (7)

  1. 294 161A
    DR-|Na DlPL -IN3. M. SC ; D,PL.:PMY> OR .PIPU-=HV5 DIPl-PHYS. OR.
    HOG ER - STELLRECHT - dRIESSBACH - HAECKER BOEHME
    PATENTANWÄLTE
    -ELEX: 07 3338, LANDESG1BO StU"6.pt
    TEuEFON: :0711. 2*18 55/58 KONTO NH 1823 515
    Telegramme: Cu«A 7 STUTTQART1, UHLANDSTR.14C kS'n"^" -'IyIVMl
    A 4 3 693 b Anm.: Index-Werke KG.
    y - 179 Hahn & Tessky
    13. September 1979 Plochinger Str. 92
    7300 Esslingen
    Patentansprüche
    M./Drehmaschine, insbesondere Revolver-Drehautomat, deren Werkzeugträger durch jeweils eine Steuerkurve verstellbar sind, die auf einer Steuerwelle drehfest angeordnet sind, welch letztere durch eine, einen Antriebsmotor aufweisende Antriebsvorrichtung entsprechend dem eingerichteten Arbeitszyklus antreibbar ist und bei der zum Einleiten von in Abhängigkeit vom jeweiligen Programmschritt des Werkstückbearbeitunsprogrammes bzw. vom Lauf der Steuerwelle synchron durchzuführenden Schaltbewegungen und gegebenenfalls von Hilfsfunktionen mindestens eine von der Antriebsvorrichtung antreibbare Schaltvorrichtung vorgesehen ist, durch die zumindest zur Durchführung der Schaltbewegungen dienende Schaltelemente minüestens indirekt ansteuerbar sind, dadurch gekennzeichnet, daß die Schaltvorrichtung einen Drehwinkelgeber bildet, durch den als Funktion des Drehwinkels der Steuerwelle Steuersignale erzeugbar sind, daß die Schaltelemente elektrisch und/oder durch ein Druckmedium betätigbar sind und daß durch die Steuersignale eine programmierbare Steuerung ansteuerbar ist, durch welche die Schaltelemente zur Durchführung von Schaltbewegungen und gegebenenfalls von Hilfsfunktionen entsprechend einem in der Steuerung codierenden Schaltprogramm steuerbar sind.
  2. 2. Drehmaschine nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Drehwinkelgeber durch die Steuerwelle antreibbar ist.
  3. 3. Drehmaschine nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die programmierbare Steuerung zur Eingabe von auf verschiedenen Winkelpositionen des Drehwinkelgebers liegenden
    A 43 693 b - 2
    y - 179
    13. September 1979
    Schaltbefehlen in bekannter Weise ein Tastenfeld aufweist.
  4. 4. Drehmaschine nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß insbesondere das Tastenfeld zur Darstellung der in der programmierten Steuerung gespeicherten Schaltbefehle eine Leuchtziffernanzeige, insbesondere Leuchtdioden, aufweist.
  5. 5. Drehmaschine nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Drehzahl der Steuerwelle insbesondere stufenlos veränderbar ist und daß für mit unterschiedlichen Geschwindigkeiten durchzuführende Arbeitsgänge, in Abhängigkeit von der Winkelposition des Drehwinkelgebers, durch die programmierbare Steuerung die Antriebsvorrichtung der Steuerwelle zur Veränderung der Drehzahl ansteuerbar ist.
  6. 6. Drehmaschine nach Anspruch 5, bei der Arbeitsspindel und Steuerwelle durch insbesondere getrennte Antriebsvorrichtungen antreibbar sind, dadurch gekennzeichnet, daß die Antriebsvorrichtung der Arbeitsspindel in Abhängigkeit von der Drehwinkelstellung der Steuerwelle dujrch die programmierbare Steuerung zur insbesondere kontinuierlichen Veränderung der Drehzahl der Arbeitsspindel ansteuerbar ist.
  7. 7. Drehmaschine nach pinem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der programmierbaren Steuerung in bekannter Weise ein externer Datenspeicher zugeordnet ist.
    130017/0397
DE19792941614 1979-10-13 1979-10-13 Drehmaschine, insbesondere revolver-drehautomat Withdrawn DE2941614A1 (de)

Priority Applications (6)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19792941614 DE2941614A1 (de) 1979-10-13 1979-10-13 Drehmaschine, insbesondere revolver-drehautomat
GB8032583A GB2059826A (en) 1979-10-13 1980-10-09 A turning machine, for example an automatic turret lathe
FR8021772A FR2467035A1 (fr) 1979-10-13 1980-10-10 Tour, en particulier tour revolver automatique
JP14213180A JPS5695509A (en) 1979-10-13 1980-10-13 Turning machine* particularly* automatic turret lathe
IT25284/80A IT1132990B (it) 1979-10-13 1980-10-13 Tornio,specialmente tornio automatico a revolver
BR8006598A BR8006598A (pt) 1979-10-13 1980-10-13 Torno, especialmente torno automatico tipo revolver

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19792941614 DE2941614A1 (de) 1979-10-13 1979-10-13 Drehmaschine, insbesondere revolver-drehautomat

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2941614A1 true DE2941614A1 (de) 1981-04-23

Family

ID=6083476

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19792941614 Withdrawn DE2941614A1 (de) 1979-10-13 1979-10-13 Drehmaschine, insbesondere revolver-drehautomat

Country Status (6)

Country Link
JP (1) JPS5695509A (de)
BR (1) BR8006598A (de)
DE (1) DE2941614A1 (de)
FR (1) FR2467035A1 (de)
GB (1) GB2059826A (de)
IT (1) IT1132990B (de)

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB9001906D0 (en) * 1990-01-27 1990-03-28 Matrix Churchill Limited Machine tool apparatus
GB2308123A (en) * 1995-12-15 1997-06-18 Mitsubishi Chem Corp Process for the preparation of an aqueous solution or dispersion containing cationic polymer

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3750244A (en) * 1971-03-17 1973-08-07 Textron Inc Turret lathe
DE2259372B1 (de) * 1972-12-04 1974-04-11 Index-Werke Kg Hahn & Tessky, 7300 Esslingen Numerisch gesteuerte Drehmaschine mit einer Einrichtung zum Einstellen der Hauptspindel um vorbestimmte Winkel
CA1090907A (en) * 1977-03-23 1980-12-02 Richard E. Kazares Micro-computer and programmer for application of tire tread material

Also Published As

Publication number Publication date
IT8025284A0 (it) 1980-10-13
JPS5695509A (en) 1981-08-03
GB2059826A (en) 1981-04-29
IT1132990B (it) 1986-07-09
FR2467035A1 (fr) 1981-04-17
BR8006598A (pt) 1981-04-22

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0021329B1 (de) Teilwälzverfahren und Vorrichtung zum Schleifen von Verzahnungen
DE3000295A1 (de) Fraesmaschine zum bearbeiten von zahnkanten
DE3241844C1 (de) Stanzmaschine mit Revolvertrommel
DE2803645C2 (de) Kurbelwellenfräsmaschine
DE2239856C3 (de) Werkzeuganordnung an einer Gewindeschneidmaschine
CH684744A5 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Läppen der Zähne eines Zahnradpaares.
DE1502473B1 (de) Vorrichtung zum Schleifen konischer Gewinde
DE2941614A1 (de) Drehmaschine, insbesondere revolver-drehautomat
DE1477275B2 (de) Drehautomat mit umlaufendem werkzeugkopf
DE2644920C2 (de) Nach dem Abwälzverfahren arbeitende Maschine zum Verzahnen von Kegel-oder Hypoid-Zahnrädern
CH636030A5 (de) Stangenfoermigen werkstoff verarbeitender drehautomat.
DE2131503B2 (de) Verfahren zum Fertigschneiden der vorgearbeiteten Verzahnung eines Zahnrades und Maschine zum Ausführen dieses Verfahrens
DE569852C (de) Steuerung fuer Mehrspindelautomat mit getrenntem Antrieb fuer Arbeits- und Leerwege
DE3320914C1 (de) Zahnradwaelzschleifmaschine fuer gerad- und schraegverzahnte Stirnraeder
DE957707C (de) Revolverdrehbank mit einem z.B. als Trommel ausgebildeten Steuerglied
DE2731860B1 (de) Vorschubantrieb fuer lineare Vorschubbewegungen in mindestens zwei Vorschubachsen,insbesondere fuer kurvenlos programmgesteuerte Werkzeugmaschinen
DE3002647A1 (de) Seitenschlitten eines achtspindeldrehautomaten
DE1502475C (de) Verfahren zum Hinterschleifen der Schneidzahne im kegeligen Teil von Ge windebohrern
DE1961131C3 (de) Mehrspindel-Stangen-Drehautomat
DE3434558A1 (de) Verfahren zum abdachen der stirnseitigen zahnenden von verzahnten werkstuecken, nach diesem verfahren hergestellte schalterleichterung und vorrichtung zum ausfuehren des verfahrens
DE852191C (de) Stangenabstechautomat mit einer sich um eine vertikale Achse drehenden Hohlspindel
DE2105205C3 (de) Schälmaschine für Rundmaterial, wie Stangen oder Rohre
DE1477449C (de) Hydraulischer Vorschubantrieb fur Werkzeugschlitten an Drehmaschinen
DE1184069B (de) Vorrichtung zum Schneiden von Schichten von elastischem Schneidgut
DE2551967C3 (de) Vorrichtung zum spanenden Entgraten und Abkanten der Stirnkanten an Zahnrädern

Legal Events

Date Code Title Description
8110 Request for examination paragraph 44
8139 Disposal/non-payment of the annual fee