DE2940366A1 - Flachkaemmaschine - Google Patents

Flachkaemmaschine

Info

Publication number
DE2940366A1
DE2940366A1 DE19792940366 DE2940366A DE2940366A1 DE 2940366 A1 DE2940366 A1 DE 2940366A1 DE 19792940366 DE19792940366 DE 19792940366 DE 2940366 A DE2940366 A DE 2940366A DE 2940366 A1 DE2940366 A1 DE 2940366A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
needles
pliers
tips
pivot point
circular comb
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19792940366
Other languages
English (en)
Other versions
DE2940366C2 (de
Inventor
Hans-Joachim Scholz
Manfred Welker
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Chemnitzer Spinnereimaschinenbau 09120 Chemn GmbH
Original Assignee
Kombinat Textima VEB
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Kombinat Textima VEB filed Critical Kombinat Textima VEB
Publication of DE2940366A1 publication Critical patent/DE2940366A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2940366C2 publication Critical patent/DE2940366C2/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • DTEXTILES; PAPER
    • D01NATURAL OR MAN-MADE THREADS OR FIBRES; SPINNING
    • D01GPRELIMINARY TREATMENT OF FIBRES, e.g. FOR SPINNING
    • D01G19/00Combing machines
    • D01G19/06Details
    • D01G19/14Drawing-off and delivery apparatus
    • D01G19/16Nipper mechanisms

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Preliminary Treatment Of Fibers (AREA)
  • Crystals, And After-Treatments Of Crystals (AREA)

Description

Anwendungsgebiet der Erfindung
Die Erfindung bezieht sich auf das Gebiet der Vorbehandlung der Fasern und betrifft eine Flachkämmaschine, bei der auf dem Rundkamm die Nadelreihen fest angeordnet sind und die durch ein Gelenkgetriebe angetriebene Zange an einem Hängependel befestigt ist.
Charakteristik der bekannten technischen Lösungen
Bei einer bekannten Flachkämmaschine der eingangs genannten Art (Prospekt der Baumwollkämmaschine Modell 1532 des Kombinates VBB Spinnereimaschinenbau Karl-Marx-Stadt und DD-PS 80 640 und 125 422) sind die Spitzen der Nadeln der nebeneinander liegenden Nadelreihen konzentrisch zum Mittelpunkt des Rundkammes angeordnet. Befindet sich die Flachkämmaschine in Funktion, so bewegen sich die Spitzen der Nadeln auf einer konzentrisch zum Drehpunkt des Rundkammes liegenden Kreisbahn und bewegt sich das Maul der Zange auf einer konzentrisch zum Drehpunkt der Zange liegenden Kreisbahn. Beim Hauptkämmen führt die Zange eine Rückwärtsbewegung aus. Dabei verändert sich der Abstand zwischen dem Maul der Zange und den Spitzen der Nadeln der jeweils gegenüberliegenden Nadelreihe, wobei der Abstand bei der ersten Nadelreihe maximal ist, danach abnimmt, zwischen der achten bis zehnten Nadelreihe minimal ist und danach bis zur vierzehnten Nadelreihe zunimmt, wie das aus dem Diagramm nach Figur 1 der zugehörigen Zeichnungen hervorgeht (gestrichelte Linie). Der minimale Abstand zwischen dem Maul der Zange und den Spitzen der Nadeln beträgt üblicherweise je nach Einstellung 0,3 bis 0,5 mm. Nachteilig ist hierbei, daß bei einem Abstand zwischen dem Maul der Zange und den Spitzen der jeweils gegenüberliegenden Nadelreihe, der größer ist als der minimale, der Ausreinigungsgrad verringert wird.
Ziel der Erfindung
Das Ziel der Erfindung besteht darin, den Ausreinigungsgrad zu erhöhen.
Darlegungen des Wesens der Erfindung
Die technische Aufgabe, die durch die Erfindung gelöst wird, besteht darin, den Abstand zwischen dem Maul der Zange und den Spitzen der Nadeln der jeweils gegenüberliegenden Nadelreihe zu verringern und nach Erreichen seines minimalen Wertes im Bereich der feinen Nadeln nahezu konstant zu halten.
Erfindungsgemäß wird diese dadurch erreicht, daß der Abstand zwischen dem Drehpunkt des Rundkammes und dem Drehpunkt des Hängependels kleiner ist als die Summe aus dem maximalen Radius der Spitzen der Nadeln zum Drehpunkt des Rundkammes, dem minimalen Abstand zwischen dem Maul der Zange und den Spitzen der Nadeln und dem Radius des Maules der Zange zum Drehpunkt des Hängependels und daß der Radius der Spitzen der Nadeln zum Drehpunkt des Rundkammes der nebeneinander liegenden Nadelreihen entgegen der Drehrichtung des Rundkammes zunächst abnimmt und danach wieder zunimmt.
Eine günstige Ausgestaltung besteht darin, daß die Spitzen der Nadeln der nebeneinander liegenden Nadelreihen auf einem Radius liegen, der größer ist als der maximale Radius der Spitzen der Nadeln zum Drehpunkt des Rundkammes.
Eine weitere günstige Ausgestaltung besteht darin, daß an einer dem die Unterzange tragenden Hängependel vorgeordneten Schwinge das Gelenk zwischen dieser und der zugeordneten Koppel in einem gekrümmten Langloch befestigt ist und der Mittelpunkt des Radius des gekrümmten Langloches in der hinteren Endlage der Zange im gegenüber liegenden Drehpunkt der Koppel liegt. Hierdurch wird erreicht, daß bei Verstellung des Abreißabstandes die hintere Endlage der Zange konstant bleibt.
Ausführungsbeispiele
In den zugehörigen Zeichnungen zeigen:
Figur 1: das Diagramm der Veränderung des Abstandes zwischen dem Maul der Zange und den Spitzen der Nadeln der jeweils gegenüber liegenden Nadelreihe.
Figur 2: eine Seitenansicht im Schnitt in vereinfachter Darstellung mit dem Rundkamm, der Zange und der Abreißwalze
Figur 3: eine Seitenansicht des Rundkammes in vereinfachter Darstellung für ein anderes Ausführungsbeispiel
Figur 4: eine schematische Darstellung des Gelenkgetriebes für den Antrieb der Zange
Figur 5: eine weitere Seitenansicht entsprechend Figur 2.
Der Rundkamm 1 ist auf der Rundkammwelle 2 befestigt (Figur 2). Auf dem Rundkamm 1 sind die Nadelreihen 3 mit den Nadeln 4 in nicht dargestellter Weise fest angeordnet. Der Radius 5 der Spitzen der Nadeln 4 zum Drehpunkt 6 des Rundkammes 1 der nebeneinander liegenden Nadelreihen 3 nimmt entgegen der Drehrichtung 7 des Rundkammes 1 zunächst ab und danach wieder zu. Der Radius 5 hat bei der entgegen der Drehrichtung 7 ersten und vierzehnten Reihe 3 seinen maximalen und etwa zwischen der achten bis zehnten Reihe 3 seinen minimalen Wert. Oberhalb des Rundkammes 1 befindet sich die Zange 8 mit ihrem Maul 9, die aus der Unterzange 10 und der Oberzange 11 besteht. Die Unterzange 10 ist an der als Hängependel 12 ausgebildeten Abtriebsschwinge befestigt, das um die Zangenachse 13 schwenkbar angeordnet ist. Das Hängependel 12 erhält seine Bewegung durch die Koppel 14, die mit dem Rohr 15 mit dem Hängependel 12 in Verbindung steht. Das Maul 9 der Zange 8 schwingt auf dem Radius 16 um den Drehpunkt 17 des Hängependels 12. Die Oberzange 11 ist an der um das Rohr 15 schwenkbaren Schwinge 18 befestigt. Der das Heben und Senken der Oberzange 11 bewirkende Antrieb, der nicht dargestellt ist, greift am Gelenkpunkt 19 der Schwinge 18 an. Nach dem Rundkamm 1 und der Zange 8 ist nahe dem Rundkamm 1 das Abreißwalzenpaar 20 angebracht. Der Rundkamm 1 und die Zange 8 sind so angeordnet, daß der Abstand 21 zwischen dem Drehpunkt 6 des Rundkammes
1 und dem Drehpunkt 17 des Hängependels 12 kleiner ist als die Summe aus dem maximalen Radius 5 der Spitzen der Nadeln 4 zum Drehpunkt 6 des Rundkammes 1, dem minimalen Abstand 22 zwischen dem Maul 9 der Zange 8 und den Spitzen der Nadeln 4 und dem Radius 16 des Maules 9 der Zange 8 zum Drehpunkt 17 des Hängependels 12. Der minimale Abstand 22 beträgt üblicherweise je nach Einstellung 0,3 bis 0,5 mm und wird erreicht, wenn sich das Maul 9 der Zange 8 der achten bis zehnten Nadelreihe 3 des Rundkammes 1 gegenüber befindet. Zur Einstellung des minimalen Abstandes 22 ist das Hängependel 12 zweiteilig ausgebildet und mit der Stellschraube 23 und den Befestigungsschrauben 24 versehen.
Die Wirkungsweise ist folgende:
Befindet sich die Flachkämmaschine in Funktion, so bewegt sich der Rundkamm 1 in der Drehrichtung 7. Beim Hauptkämmen führt die Zange 8 eine Rückwärtsbewegung in der Richtung 25 aus. Dabei verändert sich der Abstand 22 zwischen dem Maul 9 der Zange 8 und den Spitzen der Nadeln 4 der jeweils gegenüberliegenden Nadelreihe 3. Diese Veränderung des Abstandes 22 ist im Diagramm nach Figur 1 dargestellt (volle Linie). Der Abstand 22 ist bei der ersten Nadelreihe 3 maximal, nimmt danach ab, ist zwischen der achten bis zehnten Nadelreihe 3 minimal und bleibt bis zur vierzehnten Nadelreihe 3 nahezu konstant. Die Verringerung des Abstandes 22 gegenüber der eingangs genannten bekannten technischen Lösung (gestrichelte Linie) ist aus dem Diagramm nach Figur 1 ersichtlich.
Bei einem anderen Ausführungsbeispiel (Figur 3) liegen die Spitzen der Nadeln 4 der nebeneinander liegenden Nadelreihen
3 auf einem Radius 26, der größer ist als der maximale Radius 5 der Spitzen der Nadeln 4 zum Drehpunkt 6 des Rundkammes 1.
Das Ausführungsbeispiel nach Figur 4 zeigt ein Gelenkgetriebe für den Antrieb der Zange 8. Das Gelenkgetriebe setzt sich aus einer geschränkten schwingenden Kurbelschleife, die aus der Kurbel 27, dem Gleitstein 28 und der Schwinge 29 besteht, und zwei Doppelschwingen zusammen, wobei die erste Doppelschwinge aus den Schwingen 30; 32 und der Koppel 31 und die zweite Doppelschwinge aus der Schwinge 33, der Koppel 14 und der als Hängependel 12 ausgebildeten Abtriebsschwinge besteht. Während die Kurbel 27 auf der Rundkammwelle 2 befestigt und das Hängependel 12 um die Zangenachse 13 schwenkbar ist, sind die fest miteinander verbundenen Schwingen 29; 30 um die Achse 34 und die ebenfalls fest miteinander verbundenen Schwingen 32; 33 um die Unterzangenwelle 35 schwenkbar. An der dem die Unterzange 10 tragenden Hängependel 12 vorgeordneten Schwinge 32, ist das Gelenk 36 zwischen dieser und der zugeordneten Koppel 31 in einem gekrümmtem Langloch 37 befestigt, wobei der Mittelpunkt des Radius 38 des gekrümmten Langloches 37 in der hinteren Endlage der Zange 8 im gegenüberliegenden Drehpunkt 39 der Koppel 31 liegt. Die Einstellung der hinteren Endlage der Zange 8 (Figur 5, Zange 8 in voller Linie) erfolgt in Abhängigkeit der größten zur Verarbeitung gelangenden Faserlänge. Nach der Stellung der hinteren Endlage der Zange 8 wird die Lage der Spitzen der Nadeln 4 der Nadelreihen 3 festgelegt, wobei im Fall des Ausführungsbeispieles nach Figur 3 die Festlegung des Radius 26 erfolgt. Der Abreißabstand 40 zwischen dem Abreißwalzenpaar 20 und der Zange 8 in ihrer vorderen Endlage (Figur 5, Zange 8 in gestrichelter Linie) wird je nach dem Grad der Auskämmung durch die Vorstellung des Gelenkes 36 im gekrümmten Langloch 37 eingestellt. Der Abreißabstand 40 (Figur 5) hat den minimalsten Wert, wenn sich das Gelenk 36 im gekrümmten Langloch in der Stellung 41 (Figur 4) befindet, und den maximalsten Wert, wenn es sich in der Stellung 42 befindet. Die konstante hintere Endlage der Zange 8 hat zur Folge, daß der zwischen der achten bis zehnten Nadelreihe 3 erreichte minimale Abstand 22 (Figur 2) auch bei Verstellung des Abreißabstandes 40 (Figur 5) bis zur vierzehnten Nadelreihe 3 nahezu konstant gehalten wird, ohne daß die Lage der Spitzen der Nadeln 4 der Nadelreihen 3 oder zusätzlich die Hubgröße der Zange 8 verändert werden muß.

Claims (3)

1. Flachkämmaschine, bei der auf dem Rundkamm die Nadelreihen fest angeordnet sind und die durch ein Gelenkgetriebe angetriebene Zange an einem Hängependel befestigt ist, gekennzeichnet dadurch, daß der Abstand
<NichtLesbar>
zwischen dem Drehpunkt (6) des Rundkammes (6) und dem Drehpunkt (17) des Hängependels (12) kleiner ist als die Summe aus dem maximalen Radius (5) der Spitzen der Nadeln (4) zum Drehpunkt (6) des Rundkammes (1), dem minimalen Abstand (22) zwischen dem Maul (9) der Zange (8) und den Spitzen der Nadeln (4) und dem Radius (16) des Maules (9) der Zange (8) zum Drehpunkt (17) des Hängependels (12) und daß der Radius (5) der Spitzen der Nadeln (4) zum Drehpunkt (6) des Rundkammes (1) der nebeneinander liegenden Nadelreihen (3) entgegen der Drehrichtung (7) des Rundkammes (1) zunächst abnimmt und danach wieder zunimmt.
2. Flachkämmaschine nach Punkt 1, gekennzeichnet dadurch, daß die Spitzen der Nadeln (4) der nebeneinander liegenden Nadelreihen (3) auf einem Radius (26) liegen, der größer ist als der maximale Radius (5) der Spitzen der Nadeln (4) zum Drehpunkt (6) des Rundkammes (1).
3. Flachkämmaschine nach Punkt 1 gekennzeichnet dadurch, daß an einer dem die Unterzange (10) tragenden Hängependel (12) vorgeordneten Schwinge (32) das Gelenk (36) zwischen dieser und der zugeordneten Koppel (31) in einem
<NichtLesbar>
Langloch (37) befestigt ist und der Mittelpunkt des Radius (38) des gekrümmten Langloches (37) in der hinteren Endlage der Zange (8) im gegenüberliegenden Drehpunkt (39) der Koppel (31) liegt.
DE2940366A 1978-10-24 1979-10-05 Flachkämmaschine Expired DE2940366C2 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DD20862978A DD138999B1 (de) 1978-10-24 1978-10-24 Flachkaemmaschine

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE2940366A1 true DE2940366A1 (de) 1980-07-24
DE2940366C2 DE2940366C2 (de) 1982-06-16

Family

ID=5514983

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2940366A Expired DE2940366C2 (de) 1978-10-24 1979-10-05 Flachkämmaschine

Country Status (14)

Country Link
US (1) US4281438A (de)
JP (1) JPS5580525A (de)
BG (1) BG33679A1 (de)
CH (1) CH642688A5 (de)
CS (1) CS227354B1 (de)
DD (1) DD138999B1 (de)
DE (1) DE2940366C2 (de)
FR (1) FR2439831A1 (de)
GB (1) GB2034779B (de)
HU (1) HU186356B (de)
IN (1) IN151307B (de)
IT (1) IT1162492B (de)
RO (1) RO85319B (de)
SU (1) SU1046357A1 (de)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3336876A1 (de) * 1983-10-11 1985-04-25 Staedtler & Uhl, 8540 Schwabach Kaemmsegment fuer eine kaemm-maschine
DE3831020A1 (de) * 1988-09-12 1990-03-15 Gerhard Reiter Kaemmaschine
EP0406589A1 (de) * 1989-07-04 1991-01-09 Josef Egerer Kämmaschine
DE3924208A1 (de) * 1989-07-21 1991-01-24 Schubert & Salzer Maschinen Verfahren zur herstellung eines fadens aus fasermaterial

Families Citing this family (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DD281826A5 (de) * 1988-12-29 1990-08-22 Textima Veb K Antriebsvorrichtung fuer die unterzange einer flachkaemmaschine
CH682403A5 (de) * 1990-04-14 1993-09-15 Rieter Ag Maschf Kämmaschine.
JP2006522231A (ja) * 2003-04-02 2006-09-28 マシーネンファブリク リーター アクチェンゲゼルシャフト コーミング機械のクランピング装置
DE102006016385B4 (de) * 2006-04-05 2008-01-24 Oerlikon Textile Gmbh & Co. Kg Kämmmaschine mit Rundkamm und schwingender Zange

Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DD80640A (de) *
CH86544A (de) * 1919-04-05 1920-09-01 Nasmith John William Verbesserte Kämmaschine.
DE388224C (de) * 1924-01-10 Hermann Heinrich Flachkaemmaschine
DE388220C (de) * 1922-01-29 1924-01-10 Hermann Heinrich Flachkaemmaschine mit schwingender Zange und sich drehender Kaemmtrommel
DE1685574C3 (de) * 1967-09-27 1975-12-18 Maschinenfabrik Rieter Ag, Winterthur (Schweiz) Zangenmechanismus an einer Kämmmaschine
DD125422A1 (de) * 1976-04-23 1977-04-20

Family Cites Families (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1678822A (en) * 1927-03-01 1928-07-31 Nasmith John William Combing machine
CH351197A (de) * 1957-06-01 1960-12-31 Rieter Joh Jacob & Cie Ag Zangenmechanismus an einer Kämmaschine
US3074119A (en) * 1958-09-12 1963-01-22 Alsacienne Constr Meca Control mechanisms for the nippers of rectilinear combers
US3184799A (en) * 1959-09-03 1965-05-25 Alsacienne Constr Meca Control mechanism for feed equipment of rectilinear combers
DE1242486B (de) * 1959-09-04 1967-06-15 Sant Andrea Novara Ohg E Fonde Vorrichtung zur Hoeheneinstellung der Zange zu dem Kreiskamm einer Kaemmaschine
US3435486A (en) * 1966-05-11 1969-04-01 Tokai Loom Works Ltd Combing apparatus having provision for combing short fibers without waste
US3600758A (en) * 1969-05-02 1971-08-24 Maremont Corp Textile comber nipper drive
JPS5237834A (en) * 1975-08-14 1977-03-24 Toyoda Automatic Loom Works Drive apparatus for knipper shaft in comber

Patent Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DD80640A (de) *
DE388224C (de) * 1924-01-10 Hermann Heinrich Flachkaemmaschine
CH86544A (de) * 1919-04-05 1920-09-01 Nasmith John William Verbesserte Kämmaschine.
DE388220C (de) * 1922-01-29 1924-01-10 Hermann Heinrich Flachkaemmaschine mit schwingender Zange und sich drehender Kaemmtrommel
DE1685574C3 (de) * 1967-09-27 1975-12-18 Maschinenfabrik Rieter Ag, Winterthur (Schweiz) Zangenmechanismus an einer Kämmmaschine
DD125422A1 (de) * 1976-04-23 1977-04-20

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3336876A1 (de) * 1983-10-11 1985-04-25 Staedtler & Uhl, 8540 Schwabach Kaemmsegment fuer eine kaemm-maschine
DE3831020A1 (de) * 1988-09-12 1990-03-15 Gerhard Reiter Kaemmaschine
US4945611A (en) * 1988-09-12 1990-08-07 Gerhard Reiter Combing machine
EP0406589A1 (de) * 1989-07-04 1991-01-09 Josef Egerer Kämmaschine
DE3924208A1 (de) * 1989-07-21 1991-01-24 Schubert & Salzer Maschinen Verfahren zur herstellung eines fadens aus fasermaterial

Also Published As

Publication number Publication date
JPS5648613B2 (de) 1981-11-17
GB2034779B (en) 1982-10-27
JPS5580525A (en) 1980-06-17
SU1046357A1 (ru) 1983-10-07
IT7950636A0 (it) 1979-10-22
DE2940366C2 (de) 1982-06-16
CH642688A5 (de) 1984-04-30
BG33679A1 (en) 1983-04-15
IT1162492B (it) 1987-04-01
RO85319B (ro) 1984-10-30
DD138999A1 (de) 1979-12-05
IN151307B (de) 1983-03-26
HU186356B (en) 1985-07-29
FR2439831B1 (de) 1983-12-16
CS227354B1 (en) 1984-04-16
DD138999B1 (de) 1980-11-26
US4281438A (en) 1981-08-04
GB2034779A (en) 1980-06-11
RO85319A (ro) 1984-09-29
FR2439831A1 (fr) 1980-05-23

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2940366A1 (de) Flachkaemmaschine
CH635877A5 (de) Polkettfadenabwickelvorrichtung fuer eine frottierwebmaschine.
DE1685575B2 (de) Antriebsvorrichtung fuer abreisswalzen an einer flachkaemmaschine
DE3336812C2 (de) Speisewalzenantrieb für Kämmaschinen
EP0735167B1 (de) Kämmaschine
DE2845245C3 (de) Kämmaschine
DE3029642A1 (de) Antriebsvorrichtung fuer das bandrad einer bandgreiferwebmaschine
DE2642191C3 (de) Vorrichtung zum Abziehen und Längenmessen eines Schußfadens an einer Webmaschine
DE1510266B1 (de) Baumwollkaemmaschine
DE2636174B2 (de) Vorrichtung zum Antreiben der Zangenwelle einer Kämmaschine
DE388224C (de) Flachkaemmaschine
EP0031843A1 (de) Flyerflügel.
DE1510266C (de) Baumwollkammaschine
DE399222C (de) Flachkaemmaschine
DE963671C (de) Antriebsvorrichtung fuer die schwingenden Abzugswalzenpaare von Flachkaemmaschinen
DE173005C (de)
EP0701013A1 (de) Antriebseinrichtung in einer Kämmaschine
CH676250A5 (de)
DE295197C (de)
EP0735168A2 (de) Kämmaschine
DE181836C (de)
DE2108309C (de) Doppelkettenstichnähmaschine mit einer kombinierten Vorschubeinrichtung
DE232494C (de)
DE386461C (de) Steuerungen an Zieh- oder aehnlichen Pressen
DE1685601C3 (de) Kämmaschine

Legal Events

Date Code Title Description
OAP Request for examination filed
OD Request for examination
D2 Grant after examination
8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: TEXTIMA AG, O-9048 CHEMNITZ, DE

8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: CHEMNITZER SPINNEREIMASCHINENBAU GMBH, 09120 CHEMN

8339 Ceased/non-payment of the annual fee