DE2940174C2 - Elektrischer Schalter, insbesondere für Kraftfahrzeuge - Google Patents

Elektrischer Schalter, insbesondere für Kraftfahrzeuge

Info

Publication number
DE2940174C2
DE2940174C2 DE19792940174 DE2940174A DE2940174C2 DE 2940174 C2 DE2940174 C2 DE 2940174C2 DE 19792940174 DE19792940174 DE 19792940174 DE 2940174 A DE2940174 A DE 2940174A DE 2940174 C2 DE2940174 C2 DE 2940174C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
contact
pressure piece
contact bridges
bridges
points
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE19792940174
Other languages
English (en)
Other versions
DE2940174A1 (de
Inventor
Erich Mutschler
Adam 7120 Bietigheim-Bissingen Weber
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
ITT Automotive Europe GmbH
Original Assignee
SWF Spezialfabrik fuer Autozubehoer Gustav Rau GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by SWF Spezialfabrik fuer Autozubehoer Gustav Rau GmbH filed Critical SWF Spezialfabrik fuer Autozubehoer Gustav Rau GmbH
Priority to DE19792940174 priority Critical patent/DE2940174C2/de
Priority to ES1980253246U priority patent/ES253246Y/es
Priority to BR8006345A priority patent/BR8006345A/pt
Publication of DE2940174A1 publication Critical patent/DE2940174A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2940174C2 publication Critical patent/DE2940174C2/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60QARRANGEMENT OF SIGNALLING OR LIGHTING DEVICES, THE MOUNTING OR SUPPORTING THEREOF OR CIRCUITS THEREFOR, FOR VEHICLES IN GENERAL
    • B60Q1/00Arrangement of optical signalling or lighting devices, the mounting or supporting thereof or circuits therefor
    • B60Q1/26Arrangement of optical signalling or lighting devices, the mounting or supporting thereof or circuits therefor the devices being primarily intended to indicate the vehicle, or parts thereof, or to give signals, to other traffic
    • B60Q1/34Arrangement of optical signalling or lighting devices, the mounting or supporting thereof or circuits therefor the devices being primarily intended to indicate the vehicle, or parts thereof, or to give signals, to other traffic for indicating change of drive direction
    • B60Q1/343Manually actuated switching arrangements therefor
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60SSERVICING, CLEANING, REPAIRING, SUPPORTING, LIFTING, OR MANOEUVRING OF VEHICLES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60S1/00Cleaning of vehicles
    • B60S1/02Cleaning windscreens, windows or optical devices
    • B60S1/46Cleaning windscreens, windows or optical devices using liquid; Windscreen washers
    • B60S1/48Liquid supply therefor
    • B60S1/481Liquid supply therefor the operation of at least part of the liquid supply being controlled by electric means
    • B60S1/482Liquid supply therefor the operation of at least part of the liquid supply being controlled by electric means combined with the operation of windscreen wipers
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60SSERVICING, CLEANING, REPAIRING, SUPPORTING, LIFTING, OR MANOEUVRING OF VEHICLES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60S1/00Cleaning of vehicles
    • B60S1/02Cleaning windscreens, windows or optical devices
    • B60S1/56Cleaning windscreens, windows or optical devices specially adapted for cleaning other parts or devices than front windows or windscreens
    • B60S1/58Cleaning windscreens, windows or optical devices specially adapted for cleaning other parts or devices than front windows or windscreens for rear windows
    • B60S1/583Cleaning windscreens, windows or optical devices specially adapted for cleaning other parts or devices than front windows or windscreens for rear windows including wiping devices

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Water Supply & Treatment (AREA)
  • Rotary Switch, Piano Key Switch, And Lever Switch (AREA)
  • Mechanisms For Operating Contacts (AREA)

Description

Die Erfindung bezieht sich auf einen elektrischen
ίο Schaller, insbesondere für Kraftfahrzeuge, mit den Merkmalen aus dem Oberbegriff des Anspruchs 1.
Ein derartiger Schalter ist aus der DE-OS 27 20 069 bekannt. Das Druckstück beaufschlagt dabei mit zwei' Wulsten zwei Kontaktbrücken, von denen eine die optisehe Hupe schaltet, während die andere für die Umschaltung zwischen Abblendlicht und Fernlicht eingesetzt ist. Bezüglich einer Ebene, die parallel zu den Kontaktbrückcn verläuft, ist das Druckstück symmetrisch ausgebildet Da es zudem jeweils gleich weit von den Schwenkpunkten der Kontaktbrücken entfernt an diesen angreift, sind bei einer bestimmten Verschiebung des Druckslücks die Schwenkwinkel der Kontaktbrükken gleich, sofern sich während der Verstellung der Schwenkpunkt nicht ändert.
Aufgabe der Erfindung ist es, einen Schalter mit den Merkmalen aus dem Oberbegriff des Anspruchs 1, so weiterzubilden, daß auf einfache Weise eine funktionssichere Reihenfolge in der Kontaktbetätigung durch die Kontaktbrücken eingehalten wird.
Diese Aufgabe wird nach der Erfindung dadurch gelöst, daß ein elektrischer Schalter nach dem Oberbegriff des Anspruchs I mit den Merkmalen aus dem kennzeichnenden Teil des Anspruchs 1 ausgestattet wird. Bei dem bekannten Schalter sind die Berührungsstellen zwisehen Druckstück und Kontaktbrücken, nämlich die schon genannten Wülste, nur in einer Richtung versetzt, die senkrecht auf der Längsrichtung der Kontaktbrükkcn und senkrecht auf der Verschieberichtung des Druckstücks steht. Erfindungsgemäß dagegen sind, wenn man ein rechtwinkliges Koordinatensystem, dessen drei Koordinaten in Längsrichtvi? der Kontaktbrücken, dessen drei Koordinaten in Längsrichtung der Konlaktbrüekcn, in Verschicbcricluung des Druckstücks und senkrecht zu diesen beiden Richtungen verlaufen, zugrundegelegt, die beiden Berührungsstellen zwischen dem Druckstück und den Kontaktbrücken zusätzlich in Längsrichtung der Kontaktbrücken gegeneinander versetzt. Außerdem sind die Entfernungen zwischen den Berührungsstellen und den Kippachsen
■50 der Kontaktbrücken verschieden groß. Es ergibt sich so auf einfache Weise eine unterschiedliche Auslenkung der Kontaktbrücken, so daß leicht eine bewußte zeitliche Reihenfolge der Kontaktgabe der einzelnen Kontaktbrücken erreicht wird.
Durch die DE-OS 25 26 580 ist zwar schon ein Schalter bekannt, bei dem ein Druckstück an zwei in Längsrichtung zweier Kontaktbrücken versetzten Stellen diese Kontaktbrücken beaufschlagt. Der Schalter ist jedoch so konstruiert, daß das Druckstock zwischen die
no beiden Kontaktbrücken greift und diese an in entgegengesetzte Richtungen weisenden Flächen beaufschlagt. Die beiden Kcmlaktbrücken werden nie gemeinsam bewegt, während beim crfindungsgeniäßen Schalter das Drucksiück /uniindesi auf einem Teil seines Verschleiß beweges an allen Kontaktbrücke!! anliegt. Hinzu kommt, daß beim Bekannten die Stellen, an denen das Druckstück die Kontaktbrücken beaufschlagt, jeweils die gleiche Entfernung von den Kippachsen der Kon-
taktbrücken haben. Damit ist jedoch keine unterschiedliche Auslenkung der Kontaktbrücken möglich. Man erhält vielmehr gleiche Auslenkwinkel.
Vorteilhafte Ausgestaltungen eines erfindungsgemäßen elektrischen Schalters kann man den Unleransprüchen entnehmen. Sind gemäß Anspruch 2 die Berührungsstellen auch in Verschieberichtung des Druckstücks gegeneinander versetzt, so kann ein Unterschied in der Höhenlage der beiden Kontaktbrücken noch verstärkt werden. Die Kontaktbrücken sind selbst aus federndem Material hergestellt oder sie werden durch zusätzliche Federn gegen das Druckstück gedrückt Im letzteren Fall ist es günstig, wenn die Federn gemäß Anspruchs in unterschiedlichen Abständen von den Schwenkpunkten der Kontaktbrücken angreifen, da dadurch erreicht werden kann, daß alle Kontaktbrücken einer Verstellung wenigstens annähernd denselben Widerstand entgegensetzen, unabhängig davon, wie'groß der Verschiebeweg und damit die verschiedenen Schaltwinkel der Kontaktbrücken sind. Da es trotz dieser Maßnahme, erst recht natürlich, wenn auf sie verzichtet wird oder die Kontaktbrücken selbst aJs Federn ausgebildet sind, wohl nicht ganz verhindert werfen kann, daß wegen der unterschiedlichen Auslenkungen verschiedene von den Federn erzeugte Kräfte auf das Druckstück wirken, ist es vorteilhaft, wenn das Druckstück gemäß Anspruch 6 gut im Schalter geführt ist Ein Verkanten wird dadurch weitgehend ausgeschlossen.
Die Ansprüche 7 bis 9 enthalten vorteilhafte Ausgestaltungen, die sich auf das Zusammenwirken der Kontaktbrücken mit verschiedenen, im Schaltergehäuse untergebrachten Festkontakten beziehen. Der Schalter ist dann besonders dazu geeignet, um über die beiden Kontaktbrücken die Waschanlagen für die Front- und Heckscheibenwaschanlagen und die Heckscheibenwischeranlage steuern zu können. Dazu müßte dem Schaller nur einmal Pluspotential zugeführt werden, selbst wenn in einer zweiten, zur ersten Betätigungsebene des Schalthebels senkrechten Betätigungsebene auch die Frontwischeranlage gesteuert wird.
Die Erfindung wird nun anhand mehrerer in der Zeichnung dargestellter Ausführungsbcispiclc näher erläutert. Es zeigt
F i g. 1 eine Draufsicht auf einen geöffneten erfindungsgemäßen Schalter mit einem Druckslück, dessen Berührungsstel.'en mit den Kontaktbrücken in deren Längsrichtung gegeneinander versetzt sind,
Fig. 2 einen Schnitt entlang der Linie 11-11 aus Fi g. 1,
Fig.3 einen Schnitt entlang der Linie IM-III aus Fig. I, in den die verschiedenen Lagen der einen Kontaktbrücke eingezeichnet sind,
Fig.4 einen Schni't entlang der Linie IV-IV aus F i g. 1 mit den verschiedenen Lagen der zweiten Kontaktbrücke,
F i g. 5 ein Schaltbild zu dem Schalter aus den F i g. 1 bis 4 und
Fig.6 ein Schaltbild zu einem zweiten Schalter mit anderer Zuordnung von Kontaktbrücken und Festkontakten zueinander.
Der in den F i g. 1 bis 4 dargestellte Schalter weist ein Schaltergehäuse 10 mit einer Bodenplatte II, die mit den Rastnasen 12 in die anderen Gehäuseteile cingeklipst ist, auf. Die Bodenplatte 11 und die Gehäusedecke 13 besitzen zwei Bohrungen 14, die miteinander fluchten und in denen mit zwei Zapfen 15 das Schaltglicd 16 in horizontaler Richtung drehbar gelagert ist. Das Schaltglied 16 liegt zwischen von der Gehäusedeckc 13 nach unten und von der Bodenplatte U nach oben ragenden Rippen 17, so daß der Reibungswiderstand bei einer Drehung des Schaltgliedes 16 nur gering ist
Das der Lagerung benachbarte Ende des Schaljgliedes 16 befindet sich in einer öffnung 18 an der Stirnseite 19 des Gehäuses 10. Zu dieser Seite hin öffnet sich auch eine Aussparung 20 im Schaltglied 16, in die der Schalthebel 21 greift Dieser ist in den beiden seitlichen Wänden 22 der Aussparung 20 drehbar gelagert Die Höh*? der Aussparung 20 ist größer als die Höhe des Schalthebels 21, so daß dieser in vertikaler Richtung verschwenkt werden kann. Dabei verbleibt das Schaltglied 16 in seiner Stellung. Die der öffnung 23 der Aussparung 20 gegenüberliegende Wand 24 ist als Schältkurve 25 für einen im Schalthebelende geführten, federbelastenden Schallbolzen 26 ausgebildet Dabei ist die Schallkurve 25 so geformt, daß der Schalthebel 21 zwei benachbarte stabile Schaltstellungen und an jede stabile Schaltstcllung anschließend noch eine in die entsprechende stabile Schaltstellung selbstrückstellende Schalistellung einnehmen kann.
Die Breite der Aussparung 20 .---!immt mit der Breite des Schalthebels 21 überein. VerscSwenkt man also den Schallhebel in horizontaler Richtung, so wird das Schaltglied 16 ebenfalls in horizontaler Richtung gedreht Es kommt dabei nicht darauf an, in weicher der vertikalen Schaltstellungen sich der Schallhebel 21 befindet Die horizontalen Schaltstellungen werden, wie aus F i g. 1 ersichtlich ist, durch die an das Gehäuse 10 angeformte Schaltkurve 27 und den im Schaltglied 16 jo geführten, federbelasteten Schaltbofzen 28 bestimmt. In F i g. 1 taucht der Schallbolzen 28 in die zur stabilen N ullage gehörende Kerbe 29 der Schaltkurve 27. Dieser Schaltstcllung benachbart ist eine selbstauslösende Schaltstcllung, die durch den Knick 30 im Anstieg der Schaltkurvc 27 markiert ist. Jenseits der instabilen Schaltstcllung schließen sich, wie an der Anzahl der weiteren Kerben in der Schaltkurve 27 erkennbar ist, noch drei stabile horizontale Schaltstellungen an. In den verschiedenen Schaltstellungen wirken die beiden Kontaktbrücken 34 und 35. die am Schaltglied 16 gehalten sind, mit den Festkontakien 36 und 37 bzw. 37, 38, 39 und 40 zusammen.
Bei einer vertikalen Verschwenkung des Schalthebels 21 werden über das Druckstück 43 die be'den Kontaktbrücken 44 und 45 betätigt. Damit das Druckstück 43 vom Schalthebel 21 verschoben werden kann, ragt es durch eine öffnung 48, die so groß ist, daß eine Bewegung des Schaltglieds 16 durch das Druckstock 43 nicht behindert wird, in die Aussparung 20. Das Oberteil 49 des Druckstücks 43 besitzt eine giebelförmige Gestalt. Der Schalthebel 21 liegt unabhängig von seiner Stellung in horizontaler Richtung auf dem First 50 des Giebels auf. Dies kann man deutlich aus Fig. 1 ersehen, in der n.it gestrichelten Linien die beiden extremen, horizonta-Icn Positionen des Schalthebels 21 angedeutet sind. Mit zwei vom Obei teil 49 aus nach unten ragenden Säulen 51 wird das Druckslück 43 in entsprechenden Ausnehmungen der Bodenplatte 11 geführt. Es ist also nur in vertikale Richning verschiebbar. Von den jeweils zwei über das Druckstück 43 betätigbaren Kontaktbrücken 44 und 45 verläuft eine, nämlich die Kontaktbrücke 44 zwischen den beiden Säulen 51, während sici?die andere Kontaktbrücke unter einem über die eine Säule in Richtung Drehachse des Schalthebels 21 vorspringenden Abschnitt des Oberteils 49 befindet. Die beiden zusammengehörigen Kontaktbrücken sind jeweils parallel zueinander angeordnet. Jede Kontaktbrücke wird durch eine Schraubenfeder 52 gegen das Druckstück 43 vor-
gespannt
Bei dem Schalter sind die beiden Wulste 55 und 56, mit denen das Druckstück 43 die Kontaktbrücken 44 und 45 berührt, in Längsrichtung der Koniaktbrückcn gegeneinander versetzt. Während der Abstand des Wulstes 56 von den Schwenkpunkten der Kontaktbrücke 45 — bei dieser Brücke wechselt der Schwenkpunkt von einem Ende zum anderen — etwa so groß ist wie die halbe Brückenlänge, ist der Abstand des Wulsles 55 vom Schwenkpunkt 57 der Brücke 44 größer als die halbe Brückenlänge, so daß für diese Brücke der Schaltwinkel bei eitler bestimmten Verschiebung des Drucksiücks 43 kleiner ist als für die Kontaktbrücke 45. Aus der Brücke
44 ist eine Sicke 58 ausgeformt, die quer zur Längsrichtung des Wulstes 55 verläuft und mit der die Brücke am Wulst anliegt. Die Kontaktbrücke 44 ist, wie insbesondere aus F i g. 3 hervorgeht, an dem Festkontakt 37 befestigt, in den vier Schaltstellungen des Schalthebels 21 nimmt sie die in F i g. 3 mit 0,1, Il und III gekennzeichneten Positionen ein. Die Nullage ist mit durchgendcn Linien, die anderen Lagen sind mit strichpunktierten Linien eingezeichnet In der Position III verbindet die Kontaktbrücke den Festkontakt 37 mit dem Festkontakt 59, in der Position Il den Festkontakt 37 mit dem Festkontakt 60, von dem aus eine Fahne 61 in die Bewegungsbahn der Brücke 44 abgebogen ist.
Die Kontaktbrücke 45, die besonders deutlich in F i g. 4 dargestellt ist ist an ihrem einen Ende 65 eingerollt und liegt dort in jeder Schaltstellung am Festkontakt 66 an, der mit der abgebogenen Fahne 67 auch den Weg des Endes 65 nach oben begrenzt. Das andere Ende 68 der Kontaktbrücke 45 ist zwischen dem Festkontakt 37 und dem Festkontakt 69 umschaltbar. In der Nullage des Schalthebels 21 und des Druckstücks 43 nimmt die Brücke 45 die in F i g. 4 mit durchgehenden Linien gezeichnete Position ein. Das Ende 65 liegt dabei zwar an Festkontakt 66 an, es befindet sich jedoch in einem gewissen Abstand von dem Anschlag 67. Das andere Ende 68 berührt den Festkontakt 69. Bei einer Verschiebung des Druckstücks 43 nach unten in die Position 111 wird die Kontaktbrücke 45 um eine Achse an ihrem Ende 68 in die Stellung III verschwenkt. Wird das Schalthebelende von der Nullage aus nach oben verkippt so daß das Druckstück 43 durch die Federn 52 nach oben in die Position 1 verschoben werden kann, so schwenkt die Kontaktbrücke 45 solange um ihr Ende 68, bis das andere Ende 65 am Anschlag 67 anstößt. Dann wechselt die Schwenkachse zum Ende 65, und das Ende 68 bewegt sich nach oben bis zum Festkontakt 37. Die Kontaktbrücke 45 nimmt nun die Position I ein. die mit der Position II übereinstimmt da eine weitere Bewegung der Brücke 45 cnch oben nicht möglich ist. Für die beschriebenen Bewegungsvorgänge der Kontaktbrücke
45 ist es wichtig, daß sich die entsprechende Schraubenfeder 52 mit ihrem einen Ende zwischen der Angriffsstelle des Wulstes 56 und dem Ende 65 der Kontaktbrücke 45 an dieser abstützt
Das Schaltbild aus F i g. 5 zeigt schematisch auf, wie durch die vertikalen und horizontalen Verschwenkung gen des Schalthebels 21 die Kontaktbrücken 34 und 35 sowie 44 und 45 bewegt werden und welche Festkontaktc sie in den verschiedenen Schaltstellungen miteinander verbinden. Dabei wird dem Schalter das Pluspotential allein über den Festkontakt 37 zugeführt. Wie an den Klemmenbezeichnungen zu erkennen ist. können mit einem derartigen Schalter die Wisch- und Waschanlagen für die Front- und Heckscheibe eines Kraftfahrin vorteilhafter Weise betätigt werden. Eine hori zontale Bewegung des Schalthebels 21 verstellt die beiden Kontaktbrücken 34 und 35 und beeinflußt damit die Frontschcibcnwischanlage. Bei einer vertikalen Verschwenkung des Schalthebels 21 wird über die Kontaktbrücke 44 in der Position III die Frontscheiben- und in der Position Il die Heckscheibenwaschanlage in Gang gesetzt. Die Kontaktbrücke 45 schließt in den Positionen 0 und III den Heckwischermotor kurz, während sie ihn in den Positionen I und Il an Spannung legt. Wäh rend also die Kontaktbrücke 44 in zwei Positionen nur den Festkontakt 37 berührt, verbindet die Kontaktbrükke 45 in jeder Position zwei Festkontakte miteinander.
Das Schallbild gemäß F i g. 6 gehört zu einer zweiten Ausführung eines erfindungsgemäßen elektrischen Schalters mit den Kontaktbrücken 46 und 47, die ebenfalls an in ihre Längsrichtung versetzten Stellen an einem Druckstück anliegen, jedoch gegenüber der ersten Ausführung etwas anders mit den Festkontakten 37,59, 60,66 und 69 zusammenwirken. Man erkennt leicht, daß nun beiden Kontaktbrücken 46 und 47 in jeweils einer Position, die Kontaktbrücke 46 in Position 0 und die Kontaktbrücke 47 in Position 1, keinen zweiten Festkontakt beaufschlagen. Die Wege der beiden freien Enden der beiden Kontaktbrücken 46 und 47 von einer Ex tremposition zur anderen können deshalb geringer sein als bei der Kontaktbrücke 44 aus Fig.5, so daß der Abstand zwischen den von den freien Enden beaufschlagten Festkontakten beim zweiten Ausführungsbeispiel geringer sein kann als beim ersten Beispiel. Die Kontaktbrücke 45 des ersten Beispiels beaufschlagt in den Positionen I und Il den Festkontakt 37, mit dem die Kontaktbrücke 44 dauernd verbunden ist. Bei der zweiten Ausführung liegt die Brücke 46 in Jen Positionen I und U auf dem Festkontakt 66, an dem die Brücke 47 befestigt ist. So kann die Anzahl der Festkontakte gering gehalten werden.
Das Schaltbild nach F i g. 6 zeigt daß bei einer vertikalen Bewegung des Schalthebels in die Position Hl über die Kontaktbrücke 48 die Waschanlage der Front scheibe betätigt wird. Die Kontaktbrücke 47 schließt in der Position Ul wie in der Position 0 den Motor der Hcckwischcranlage kurz. In den Positionen 1 wird der Kurzschluß durch die Brücke 47 beseitigt, und die Brükke 46 legt den Heckwischermotor an Spannung. Dies gilt auch für die Position II, in der schließlich durch die Kontaktbrücke 47 noch die Heckscheibenwaschanlage in Gang gesetzt wird.
Hierzu 4 Blatt Zeichnungen

Claims (9)

Patentansprüche:
1. Elektrischer Schalter, insbesondere für Kraftfahrzeuge, mit einem schwenkbar gelagerten Schalthebel und mit einem Druckstück, das über den Schalthebel linear verschiebbar ist, und mit zwei schwenkbaren Kontaktbrücken, die, in Verschieberichtung des Druckstücks betrachtet, nebeneinander wenigstens annähernd parallel zueinander mit in dieselbe Richtung weisenden Flächen unter Federkraft an Stellen, die in eine senkrecht auf der Verschieberichtung und der Längsrichtung der Kontaktbrükken stehende Richtung versetzt sind, am Druckstück anliegen, dadurch gekennzeichnet, daß die beiden Berührungsstellcn (55, 56) in Längsrichtung der Konlaklbrücken (44, 45) gegeneinander versetzt sind und die Entfernungen zwischen diesen Berührungsstellen und den Kippachsen der Kontaktbrücken verschieden groß sind.
2. Elektrischer Schalter nach Anspruch 1. dadurch gekennzeichnet, daß die beiden Berührungsstellen (55,56) zwischen dem Druckstück (43) und den Kontaktbrücken (44,45) auch in Verschieberichtung des Druckstücks (43) bzw. in Auslenkrichtung der Kontaktbrücken (44,45) gegeneinander versetzt sind.
3. Elektrischer Schalter nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß sich die Schwenkpunkte an verschiedenen Enden (57,65) der Kontaktbrükken (44,45) befinden.
4. Elektrischer Schalter nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß das Druckstück (43) an seiner Unterseite längliche Wülste (55, 56) besitzt und daß aus den Krntaktbrücken (44) eine Sicke (58) ausgeformt ist, die quer zur Längsrichtung des entsprechende» Wiv-tes (55) verläuft und an diesem anliegt.
5. Elektrischer Schalter nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daLS jede Kontaktbrücke (44, 45) durch eine Feder (52) in Anlage mit dem Druckstück (43) gehalten wird und daß die Federn an den Kontaklbrückcn in unterschiedlichen Abständen von den Schwenkpunkten der Kontaktbrücken angreifen.
6. Elektrischer Schalter nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß das Druckstück (43) an wenigstens zwei verschiedenen Stellen im Gehäuse (10) des Schalters geführt ist und daß eine gedachte Verbindungslinie zwischen diesen beiden Stellen quer zu den parallel liegenden Kontaktbrücken (44,45) verläuft.
7. Elektrischer Schalter nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß er mehrere den zwei Kontaktbrücken (44, 45; 46, 47) zugeordnete Festkontakte (37, 59, 60, 66, 69) aufweist, daß die Kontaktbrücken (44,45; 46,47) unabhängig von der Schaltsicllung jeweils mit einem der Festkontakte (37, 66) dauernd verbunden sind und daß eine der beiden Kontaklbrückcn (45,46) in wenigstens einer Schallstcllung den Festkoniaki (37, 66) beaufschlagt, mit dem die andere Kontaktbrücke (44,47) dauernd verbunden ist.
8. Elektrischer .Schalter nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß die beiden Koniakibrüeken (44, 45) in unterschiedlich vielen Schaltstellungen nur um dem Festkontakt (37,66) liegen, mit dem sie dauernd verbunden sind.
9. Elektrischer Schalter nach Anspruch 7. dadurch
gekennzeichnet, daß die beiden Kontaktbrücken (46, 47) in gleich vielen Schaltstellungen nur an dem Festkoniaki (37,66) liegen, mit dem sie dauernd verbunden sind.
DE19792940174 1979-10-04 1979-10-04 Elektrischer Schalter, insbesondere für Kraftfahrzeuge Expired DE2940174C2 (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19792940174 DE2940174C2 (de) 1979-10-04 1979-10-04 Elektrischer Schalter, insbesondere für Kraftfahrzeuge
ES1980253246U ES253246Y (es) 1979-10-04 1980-10-01 Un conmutador electrico para vehiculos automoviles
BR8006345A BR8006345A (pt) 1979-10-04 1980-10-02 Comutador eletrico, especialmente para veiculos a motor

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19792940174 DE2940174C2 (de) 1979-10-04 1979-10-04 Elektrischer Schalter, insbesondere für Kraftfahrzeuge

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE2940174A1 DE2940174A1 (de) 1981-04-09
DE2940174C2 true DE2940174C2 (de) 1984-08-16

Family

ID=6082636

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19792940174 Expired DE2940174C2 (de) 1979-10-04 1979-10-04 Elektrischer Schalter, insbesondere für Kraftfahrzeuge

Country Status (3)

Country Link
BR (1) BR8006345A (de)
DE (1) DE2940174C2 (de)
ES (1) ES253246Y (de)

Families Citing this family (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
IT8053900V0 (it) * 1980-12-30 1980-12-30 Fiat Auto Spa Dispositivo di comando tergicristallo e o tergilunotto di un autoveicolo
DE3608842A1 (de) * 1986-03-17 1987-09-24 Swf Auto Electric Gmbh Elektrischer schalter, insbesondere lenkstockschalter fuer kraftfahrzeuge
DE3619587A1 (de) * 1986-06-11 1987-12-17 Swf Auto Electric Gmbh Schalter zur ansteuerung eines elektromotors einer wischeranlage
CN112460927B (zh) * 2020-11-20 2022-05-24 赵浩茗 一种基于物联网技术的模块化多路大数据采集终端

Family Cites Families (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2526580A1 (de) * 1975-06-13 1976-12-30 Rau Swf Autozubehoer Lenkstockschalter zur fahrtrichtungsanzeige in kraftfahrzeugen
DE2720069C2 (de) * 1977-05-05 1983-06-30 SWF-Spezialfabrik für Autozubehör Gustav Rau GmbH, 7120 Bietigheim-Bissingen Lenkstockschalter

Also Published As

Publication number Publication date
ES253246Y (es) 1981-06-01
BR8006345A (pt) 1981-04-14
DE2940174A1 (de) 1981-04-09
ES253246U (es) 1980-12-16

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE19713978C2 (de) Kippschaltvorrichtung
DE4205364C2 (de) Kippschalter
DE4226506B4 (de) Lenkstockschalter für Kraftfahrzeuge
DE3405654C2 (de) Betätigungsvorrichtung für Schalteinrichtungen
EP0006967B1 (de) Schrittschaltwerk
DE2940174C2 (de) Elektrischer Schalter, insbesondere für Kraftfahrzeuge
DE3626241C2 (de)
DE3835073C2 (de) Elektrischer Schalter für eine Kraftfahrzeug-Fensterhebevorrichtung
EP0678885B1 (de) Elektrischer Tastschalter
DE3942925C2 (de)
EP0301413B1 (de) Elektrischer Schalter, insbesondere für Kraftfahrzeuge
DE4016773C2 (de) Elektrischer Schalter, insbesondere zum Betreiben einer Scheibenwisch- und einer Scheibenwaschanlage eines Kraftfahrzeugs
DE3301467C2 (de) Trägeranordnung für ein Datensichtgerät
DE3532740A1 (de) Verschiebbares elektrisches bauteil, insbesondere fuer schiebeschalter
DE3048371A1 (de) Zweirichtungsschalter
DE4326312A1 (de) Kippschalter mit Anschlag zur Geräuschdämpfung
DE3030911C2 (de)
DE3115793C2 (de) Elektrischer Schalter
DE7919491U1 (de) Elektrischer Kippschalter, insbesondere für Kraftfahrzeuge
EP0743664A2 (de) Elektrisches Schaltgerät
DE2952298C2 (de) Elektrischer Schalter, insbesondere Lenkstockschalter für Kraftfahrzeuge
DE4040245C2 (de) Kontaktanordnung für elektrische Schalter, insbesondere für Kraftfahrzeuge
DE3405652A1 (de) Betaetigungsvorrichtung fuer schaltungseinrichtungen
DE3629290C2 (de)
DE3838836C1 (de)

Legal Events

Date Code Title Description
8125 Change of the main classification

Ipc: H01H 25/04

D2 Grant after examination
8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: SWF AUTO-ELECTRIC GMBH, 7120 BIETIGHEIM-BISSINGEN,

8364 No opposition during term of opposition
8320 Willingness to grant licences declared (paragraph 23)
8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: ITT AUTOMOTIVE EUROPE GMBH, 60488 FRANKFURT, DE