DE2939247A1 - Schlossgarnitur - Google Patents

Schlossgarnitur

Info

Publication number
DE2939247A1
DE2939247A1 DE19792939247 DE2939247A DE2939247A1 DE 2939247 A1 DE2939247 A1 DE 2939247A1 DE 19792939247 DE19792939247 DE 19792939247 DE 2939247 A DE2939247 A DE 2939247A DE 2939247 A1 DE2939247 A1 DE 2939247A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
housing
latch
bolt
rosette
door
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19792939247
Other languages
English (en)
Other versions
DE2939247C2 (de
Inventor
Leroy Hart
Jun Walter E Surko
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Emhart Industries Inc
Original Assignee
Emhart Industries Inc
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Emhart Industries Inc filed Critical Emhart Industries Inc
Publication of DE2939247A1 publication Critical patent/DE2939247A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2939247C2 publication Critical patent/DE2939247C2/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05BLOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
    • E05B59/00Locks with latches separate from the lock-bolts or with a plurality of latches or lock-bolts
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T292/00Closure fasteners
    • Y10T292/08Bolts
    • Y10T292/0801Multiple
    • Y10T292/0834Sliding
    • Y10T292/0836Operating means
    • Y10T292/084Cam
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T292/00Closure fasteners
    • Y10T292/57Operators with knobs or handles
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T292/00Closure fasteners
    • Y10T292/59Rollback and spindle connection
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T292/00Closure fasteners
    • Y10T292/88Knob bearings
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T292/00Closure fasteners
    • Y10T292/91Knob rose plates
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T70/00Locks
    • Y10T70/50Special application
    • Y10T70/5093For closures
    • Y10T70/5155Door
    • Y10T70/5199Swinging door
    • Y10T70/5226Combined dead bolt and latching bolt
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T70/00Locks
    • Y10T70/80Parts, attachments, accessories and adjuncts
    • Y10T70/8432For key-operated mechanism
    • Y10T70/8459Housings
    • Y10T70/8541Mounting arrangements
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T70/00Locks
    • Y10T70/80Parts, attachments, accessories and adjuncts
    • Y10T70/8432For key-operated mechanism
    • Y10T70/8568Escutcheons

Landscapes

  • Lock And Its Accessories (AREA)
  • Control Of Vending Devices And Auxiliary Devices For Vending Devices (AREA)
  • Securing Of Glass Panes Or The Like (AREA)

Description

Die Erfindung bezieht sich allgemein auf Schlösser und betrifft insbesondere eine verbesserte Schloßgarnitur, die einen stehenden Riegel und einen Schnäpper oder eine Falle aufweist, der insbesondere zum Ersetzen einer zylindrischen Schloßgarnitur mit einem Knopf, in den ein Schlüssel einzuführen ist, geeignet ist. Zylindrische Schloßgarnituren der vorgenannten Art, die gewöhnlich in Wohnanlagen benutzt werden, bieten nur eine begrenzte Sicherheit. Solche Schloßgarnituren mit einem Knopf, in den ein Schlüssel einzuführen ist, haben üblicherweise einen einzigen Schnäpper, können aber eine Hilfsfalle aufweisen, die den Schnäpper verriegelt, um eine Betätigung des Schnäppers zu verhindern, wenn die Tür geschlossen ist. Der äußere Knopf ist gewöhnlich so ausgebildet, daß er in einer nichtdrehbaren Stellung verriegelt werden kann,
030016/0760
-X-
um das Zurückziehen des Schnäppers zu verhindern. Da der Hub des Schnäppers gewöhnlich 12,7 nun nicht übersteigt, kann eine derartige Schloßgarnitur häufig durch Wegstämmen des Türpfostens von der Tür überwunden werden. Der verriegelte äußere Knopf, der den Schloßmechanismus trägt, ist ebenfalls ziemlich leicht angreifbar. Wenn ein höherer Grad an Sicherheit erwünscht ist, wird häufig ein Hilfsriegel installiert, gewöhnlich oberhalb der Schloßgarnitur, der die gewünschte Riegelf unktion erfüllt. Eine Anlage mit einem solchen Hilfsriegel erfordert jedoch üblicherweise, daß ein oder mehrere zusätzliche Löcher zur Aufnahme des Hilfsri: gels in die Tür gebohrt werder und daß eine zusätzliche Ausnehmung zur Aufnahme eines zusätzlichen Schließbleches in dem Türpfosten hergestellt wird. Der durchschnittliche Wohnungs- oder Hausbesitzer besitzt gewöhnlich nicht die Spezialwerkzeuge oder die erforderliche Geschicklichkeit, um eine Hilfsriegelanlage richtig zu installieren.
Aufgabe der Erfindung ist es, eine verbesserte Nachrüstschloßgernitur zu schaffen, d.h. eine Schloßgarnitur, die leicht die Stelle einer vorhandenen Schloßgarnitur einnehmen kann, aber wichtige Merkmale hat, die die Schloßgarnitur, welche sie ersetzt, nicht aufweist.
Die Erfindung schafft insbesondere eine verbesserte Schloßgarnitur, die eine vorhandene Schloßgarnitur ersetzen kann, um sowohl Einschnapp- als auch Verriegelungsfunktionen zu erfüllen, und die ohne Spezialwerkzeuge durch eine Person mit gewöhnlicher technischer Geschicklichkeit eingebaut werden kann. Weiter schafft die Erfindung eine verbesserte kompakte Schloßgarnitur, die sowohl Einschnapp- als auch Verriegelungsfunktionen erfüllt und als Erstausrüstung an einer Tür angebracht werden kann, die eine einzige Querbohrung sowie eine weitere Bohrung in ihrem Rand hat, welche sich in die Querbohrung öffnet.
Die Schloßgarnitur nach der Erfindung ist für eine Tür vorgesehen, die eine Querbohrung und eine weitere Bohrung hat, welche sich durch ihren äußeren Rand öffnet und mit der Querboh-
030016/0760
rung in Verbindung steht. Die Schloßgarnitur enthält einen Schnäpper oder eine Falle und einen stehenden Riegel, die nebeneinander an der Tür angebracht sind. Von dem Schnäpper und dem Riegel ist einer in der Bohrung in dem Rand der Tür aufgenommen, während der andere an einer zugeordneten Fläche der Tür am Rand montiert ist. Der Riegel wird von außerhalb her durch ein äußeres Riegelbetätigungsteil oder einen Schließzylinder betätigt, welcher relativ zu der Tür in fester Lage montiert ist, und von innen her durch ein inneres Riegelbetätigungsteil, wie ein Drehstück oder einen weiteren Schließzylinder· Ein inneres und ein äußeres Schnäpperbetätigungsteil sind immer betätigbar, um den Schnäpper zurückzuziehen. Das innere und das äußere Riegelbetätigungsteil bzw. das innere und das äußere Schnäpperbetätigungsteil sind über die Querbohrung miteinander verbunden.
Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung wird im folgenden unter Bezugnahme auf die beigefügten Zeichnungen näher beschrieben. Es zeigt
Fig. 1 eine perspektivische Ansicht einer
Schloßgarnitur nach der Erfindung» die an einer Tür befestigt dargestellt ist,
Fig. 2 eine perspektivische Ansicht der Schloß
garnitur von Fig. 1, von der entgegengesetzten Seite der Tür aus gesahen,
Fig. 3 eine Schnittansicht insgesamt längs der
Linie 3-3 von Fig. 2,
Fig. 4 eine Schnittansicht längs der Linie 4-4
von Fig. 2, wobei der stehende Riegel nicht gezeigt ist,
Fig. 5 eine Seitenansicht der äußeren Rosette
bei Betrachtung insgesamt längs der Linie 5-5 von Fig. 4,
030016/0760
29392A7
Fig. 6 eine Seitenansicht des äußeren Hand
hebels bei Betrachtung insgesamt längs der Linie 6-6 von Fig. 4,
Fig. 7 eine perspektivische Ansicht der inne
ren Betätigungsanordnung bei Betrachtung von der Innenseite her und bei abgenommener Rückplatte,
Fig. 8 eine perspektivische Ansicht ähnlich
der von Fig. 7, die aber die innere Betätigungsanordnung bei abgenommenem Federdeckel zeigt,
Fig. 9 eine Seitenansicht der inneren Betäti-
gungsanordnung bei Betrachtung insgesamt längs der Linie 9-9 von Fig. 4, wobei ein Teil des Federdeckels weggebrochen dargestellt ist,
Fig. 10 eine Seitenansicht der Rückplatte bei
Betrachtung insgesamt längs der Linie 10-10 von Fig. 4,
Fig. 11 eine Schnittansicht durch die Riegel
einheit längs der Linie 11-11 von Fig. 3 und
Fig. 12 eine auseinandergezogene perspektivi
sche Darstellung, die den Schnäpper und einen Teil der Schnäpperzurückziehvorrichtung zeigt.
Die Fig. 1-4 zeigen ein insgesamt mit der Bezugszahl 10 bezeichnetes Nachrüstschloß nach der Erfindung, das an einer Tür 12 angebracht ist, die eine Querbohrung 14 und eine weitere Bohrung 16 hat, welche sich durch einen abgeschrägten
030016/0760
Rand der Tür öffnet und mit der Querbohrung 14 in Verbindung steht. Die dargestellte Schloßgarnitur 10 enthält eine insgesamt mit 18 bezeichnete Riegeleinheit, die in der Bohrung 16 angeordnet ist und einen stehenden Riegel 20 aufweist. Die Schioßgarnitur 10 enthält weiter eine äußere Betätigungsanordnung, die insgesamt mit 22 bezeichnet und an der äußeren Fläche der Tür 12 angebracht ist, sowie eine innere Betätigungsanordnung, die insgesamt mit der Bezugszahl 24 bezeichnet, an der Innenfläche der Tür 12 angebracht ist und eine Falle oder einen Schnäpper 26 enthält. Der Riegel 20 und der Schnäpper 26 sind nebeneinander angebracht, so daß sie in ein gemeinsames Schließblech 27 einfassen können, das an dem Türpfosten befestigt ist, und sie sind weiter so angeordnet, daß sie zwischen einer Ausfahr- oder Schließstellung und einer zurückgezogenen Stellung bezüglich des abgeschrägten Randes der Tür 12 bewegbar sind. Die äußere Betätigungsanordnung enthält eine äußere Riegelbetätigungseinheit oder einen SchlieRzylinder, der insgesamt mit 28 bezeichnet und in fester Stellung relativ zu der Tür 12 angebracht ist, sowie ein äußeres Schnäpperbetätigungsteil oder einen Handhebel 30, der auf dem Schließzylinder 28 so gelagert ist, daß er eine begrenzte Winkelbewegung relativ zu dem Schließzylinder und der Tür ausführen kann. Die innere Betätigungsanordnung 24 enthält eine innere Riegelbetätigungseinheit oder eine Drehstückanordnung, die in fester Stellung relativ zu der Tür angebracht und insgesamt mit 32 bezeichnet ist. Ein inneres Schnäppcrrbetätigungsteil oder ein innerer Handhebe?. 34, der Teil der inneren Betätigungsanordnung ist, ist auf der Drehstückanordnung 32 so gelagert, daß er eine begrenzte Winkelbewegung relativ zu der Drehstückanordnung und der Tür 12 ausführen kann. Der Schließzylinder 28 und die Drehstückanordnung 32 sind mit der Riegeleinheit 18 innerhalb der Bohrung 14 verbunden und zum Bewegen des Riegels 20 zwischen der Schließstellung und der zurückgezogenen Stellung unabhängig voneinander bewegbar. Der innere Handhebel 34 und der äußere Handhebel 30 sind ebenfalls über die Bohrung 14 miteinander verbunden, bewegen sich im Gleichlauf und sind immer betätigbar, um den Schnäpper 26 aus dem Schließblech 27 heraus- und
030016/0760
in die zurückgezogene Stellung zu bewegen.
Die ausführlichere Betrachtung der Schloßgarnitur 10 zeigt, daß die Riegeleinheit 18, die am besten in Fig.11 gezeigt ist, von bekannter Bauart ist und ein Riegelgehäuse aufweist, das den Riegel 20 so abstützt, daß er zwischen seiner Schließstel lung und seiner zurückgezogenen Stellung verschiebbar ist. Ein Rahmen 36 erstreckt sich von dem Riegelgehäuse aus nach hinten und bildet eine Drehlagerung für eine geschlitzte Kulisse 38, die durch ein Verbindungsglied 4 0 mit dem Riegel 20 verbunden ist. Die Kulisse hat ein nichtzylindrischec :...."t.rales Durchgangsloch 41 und kann eine begrenzte Winkelbewegung in beiden Richtungen relativ zu dem Rahmen 38 ausführen, um dem Riegel 20 eine entsprechende geradlinige Bewegung zu geben, wo durch der Riegel zwischen der Schließstellung und der zurück gezogenen Stellung bewegt wird, die in Fig. 11 mit gestrichel ten bzw. ausgezogenen Linien dargestellt sind. Die dargestellte Riegeleinheit 18 wird von der Kwikset Division, Emhart In dustries, Inc., Anaheim, California, hergestellt und vertrie ben und es handelt sich um den stehenden Riegel mit der Katalog- Nr. 2728. Eine Riegeleinheit der vorgenannten allgemeinen Bauart ist weiter aus der US-PS 4 012 919 bekannt, auf die bezüg lich weiterer Einzelheiten verwiesen wird.
Die äußere Betätigungsanordnung 22 hat eine äußere Rosette 42/ die den Schließzylinder 28 und den äußeren Handhebel .30 trägt. D:e Rosette ist vorzugsweise ein Druckgußteil und hat einen insgesamt zylindrischen inneren Endteil mit kleinerem Durchmes ser, der sich in einen zugeordneten Teil der Bohrung 14 er streckt und diesen ergänzt, um die äußere Betätigungsanordnung koaxial zu der Bohrung zu halten, wie es in den Fig. 3 und 4 gezeigt ist. Eine ringförmige Lagerfläche 44, die nach innen oder zu der Tür 12 hin weist, umgibt den nach innen vorstehenden inneren Endteil der Rosette 42 und liegt an einem zugeord neten Teil der äußeren Fläche der Tür an. Dorne (nicht gezeigt) sind vorgesehen oder können vorgesehen sein, die von der Lagerfläche 44 aus nach innen vorstehen und sich in die Fläche der
030016/0760
Tür bohren, um die äußere Rosette in bekannter Weise an einer Drehung relativ zu der Tür zu hindern. Ein zentrales Loch 46, das in der äußeren Rosette 42 gebildet ist, nimmt den inneren Endteil des Schließzylinders 28 auf. Eine flache, zylindrische Ausnehmung 48, die in dem äußeren Ende der äußeren Rosette gebildet ist, öffnet sich nach außen oder entgegengesetzt zu der Tür in die etwas größere, konzentrische, flache zylindrische Ausnehmung 50. Eine sich insgesamt diametral erstrekkende Keilnut 52 öffnet sich durch die innere Wand der Ausnehmung 48 nach außen. Die äußere Rosette 42 weist weiter eine Anschlagnase 54 auf, die von der Innenwand der Ausnehmung 50 aus in der 9 Uhr-Stellung nach außen vorsteht, wie es am besten in Fig. 5 gezeigt ist. Ein bogenförmiger Schlitz 56, der nahe der Unterseite der äußeren Rosette angeordnet ist, erstreckt sich durch die Rosette und öffnet sich durch die Innenwand der Ausnehmung 50 nach außen, wie es am besten in Fig.. 5 "gezeigt ist.
Der dargestellte Schließzylinder 28 ist ein herkömmlicher Schließzylinder itiit Stiftzuhaltungen, der ein insgesamt zylindrisches Gehäuse 58 aufweist. Ein Zylinderkern 60, der in dem Gehäuse 58 drehbar gelagert ist, wird in verriegelter Stellung gegenüber dem Gehäuse durch mehrere Stiftzuhaltungen gehalten. Das Einführen eines passenden Schlüssels in einen Schlüsselkanal in dem Zylinderkern führt zum Anheben und Absenken der Stiftzuhaltungen in bezug auf eine Trennungslinie zw^scher dem Zylinderkern und dem Gehäuse, wodurch der Z/linderkern für eine Drehung relativ zu dem Gehäuse in bekannter Weise freigegeben wird. Der Außendurchmesser des Gehäuses 58 ist im wesentlichen gleich dem Innendurchmesser der zylindrischen Ausnehmung 48. Ein inneres Ende des Gehäuses ist in der letztgenannten Ausnehmung aufgenommen und hat einen sich diametral erstreckenden Keil 62, der in die Keilnut 52 vorsteht und diese insgesamt ergänzt, wodurch der Schließzylinder 28 gegen eine Drehung relativ zu der äußeren Rosette 42 festgehalten wird. An seinem äußeren Ende hat das Gehäuse 58 einen diametral vergrößerten Ringflansch 64. Der Zylinderkern trägt
030016/0760
ein rohrförmiges Endstück 66, das an seinem äußeren Ende verschlossen ist und mit dem inneren Ende des Zylinderkerns über eine herkömmliche Totgangverbindung (nicht gezeigt) verbunden ist.
Der äußere Handhebel 30 ist vorzugsweise ein Druckgußteil, das durch das Zylindergehäuse 58 so abgestützt ist, daß es eine begrenzte Winkelbewegung ausführen kann, und das eine insgesamt zylindrische Bohrung 68 hat, durch die sich das Zylindergehäuse erstreckt. Eine diametral erweiterte zylindrische Ausnehmung in dem Nabenteil des Handhebels 30 öffnet sich nach außen durch das äußere Ende des äußeren Handhebels und nimmt den Ringflansch 64 auf, der den äußeren Handhebel in der äußeren Rosette 42 hält. An seinem inneren Ende hat der Nabenteil des Handhebels 30 einen diametral verkleinerten zylindrischen Teil, der in der flachen, zylindrischen Ausnehmung 50 in der äußeren Rosette aufgenommen ist und diese ergänzt, wie es am besten in den Fig. 3 und 4 gezeigt ist. Eine sich nach innen öffnende bogenförmige Ausnehmung 70, die in der Innenseite des Nabenteils gebildet ist (Fig. 6), nimmt die Anschlagnase 54 auf, die die Winkelbewegung des äußeren Handhebels in bezug auf die Rosette 42 begrenzt. Die Anschlagnase 54 wirkt, wie dargestellt, so mit der Ausnehmung 70 zusammen., daß sie eine Wirkelbewegung des Handhebels von ungefähr 33° in jeder Richtung aus dessen horizontaler Stellung heraus, die in den Zeichnungen dargestellt ist, gestattet. Der Handhebel 30 hat gemäß Fig. 6 sich nach innen öffnende bogenförmige Schlitze 72, 72' in der 6 Uhr- und in der 12 Uhr-Stellung. Ein Schnäpperzurückzieher 74, der in den unteren Schlitz 72 getrieben ist, erstreckt sich eine gewisse Strecke weit in die Bohrung 14. Der unbenutzte Schlitz 72' dient zum Aufnehmen eines Schnäpperzurückziehers, wenn der Handhebel für entgegengesetzte Handbetätigung eingerichtet wird. Das innere Ende des Zurückziehers 74 ist gegabelt, wie es am besten in Fig. 8 zu erkennen ist. Eine rohrförmige Schnäpperzurückzieherhülse 76 sitzt verschiebbar auf dem gegabelten Endteil des Schnäpperzurückziehers 74 und wird durch quer vorstehende Nasen 78
030016/0760
auf dem Zurückzieher gehalten. Der äußere Handhebel 30 bildet gemeinsam mit der äußeren Rosette 42 eine Hülle, die den Schließzylinder 28 enthält.
Die innere Betätigungsanordnung 24 hat ein inneres Rosettengehäuse, das insgesamt mit 80 bezeichnet ist, den Schnäpper 26 trägt und eine Schnäpperzurückziehvorrichtung enthält, die im folgenden näher beschrieben wird. Das innere Rosettengehäuse gleicht in mancher Hinsicht der zuvor beschriebenen äußeren Rosette 42 insofern, als es einen insgesamt zylindrischen Hauptteil 42' hat, der die innere Riegelbetätigangsanordnung 32 trägt, sie in fester Lage relativ zu der Tür 12 hält und außerdem den inneren Handhebel 34 trägt, der dem äußeren Handhebel 30 im wesentlichen gleicht. Das innere Rosettengehäuse 80 unterscheidet sich jedoch von der äußeren Rosette 42 insofern, als es einen integralen, radial vorstehenden Schnäppergehäuseteil aufweist, der mit der Bezugszahl 82 bezeichnet ist. Ein zentrales Loch 46', das in dem inneren Rosettengehäuse 80 gebildet ist, nimmt das innere Ende der Drehstückanordnung 32 auf. Eine konzentrische, flache Ausnehmung 48', die in dem inneren Rosettengehäuse gebildet ist, öffnet sich nach außen in eine etwas größere, flache zylindrische Ausnehmung 50', die in dem Hauptteil 42' gebildet ist. Eine Keilnut 52' ist ebenfalls vorgesehen, die sich durch die innere Wand der Ausnehmung 48' öffnet. Eine Anschlagnase 54' steht von der Innenwand der Ausnehmung 50' in der 9 Uhr-Stellung nach außen vor, wenn auf die Innenseite der Tür geblickt wird, wie es am besten in Fig. 3 gezeigt ist. Ein Schlitz 55' erstreckt sich durch das innere Rosettengehäuse und öffnet sich durch die Innenwand der Ausnehmung 50'.
Die Drehstückanordnung 32 hat ein insgesamt zylindrisches äußeres Gehäuse 58', das in vieler Hinsicht dem zuvor beschriebenen Zylindergehäuse 58 gleicht. Ein Drehstück 83, das innerhalb einer Bohrung in dem Gehäuse 58' drehbar gelagert ist, wird durch einen Sprengring od.dgl., der auf dem inneren En de des Drehstückes sitzt, mit dem Gehäuse 58' zusammengehal-
030016/0760
ten. Ein nichtzylindrisches Sackloch 85, das eine Querschnittskonfiguration hat, die die Querschnittskonfiguration des Endstückes 66 insgesamt ergänzt, öffnet sich durch das innere Ende des Drehstückes 83 und nimmt einen zugeordneten Endteil des Endstückes 66 in sich auf. Das äußere Gehäuse 58' hat einen sich diametral erstreckenden Keil 62' an seinem inneren Ende, der in die Keilnut 52' einfaßt. Ein diametral erweiterter Ringflansch 64' an dem äußeren Ende des Gehäuse 58' ist in einer diametral erweiterten, zylindrischen Ausnehmung in dem äußeren Ende des inneren Handhebels 34 aufgenommen, wie es am besten in Fig. 3 gezeigt ist, und hält den inneren Handhebel 34 fest. Der Handhebel bildet seinerseits mit dem inneren Ro-settengehäuse 80 eine Hülle, die wenigstens den Gehäuseteil der Drehstückanordnung 32 enthält.
Die Anschlagnase 54' ist in einem bogenförmigen Schlitz 70' in der Innenseite des inneren Handhebels 34 in der zuvor beschriebenen Weise aufgenommen, wodurch der Handhebel 34 so abgestützt ist, daß er eine begrenzte Winkelbewegung in einer und in entgegengesetzter Richtung aus seiner horizontalen Stellung heraus ausführen kann. Ein innerer Schnäpperzurückzieher 84, der in den unteren Schlitz 72' in dem inneren Handhebel 34 getrieben ist, erstreckt sich durch den in dem inneren Rosettengehäuse gebildeten Schlitz 56' nach innen und hat ein Zurückdrehdurchgangloch 86, das am besten in den Fig. 7 und 8 gezeigt ist. Der innere Endteil des Zurückziehers 84 hat eine geringere Breite und ist vorgesehen, in der Flu3.se 76 und zwischen den sich nach innen erstreckenden Enden des gegabelten Zurückziehers 74, der durch die äußere Betätigungsanordnung gehaltert ist, aufgenommen zu werden, wenn die innere Betätigungsanordnung 2 4 und die äußere Betätigungsanordnung 22 an der Tür 12 zusammengefügt sind. Der innere und der äußere Handhebel sind somit innerhalb der Bohrung 14 miteinander ver bunden und bewegen sich im Gleichlauf.
Gemäß den Fig. 3,4, 7 und 12 sind der Schnäpper 26 und sei ne zugeordnete Zurückziehvorrichtung, die insgesamt mit 88 be-
030016/0760
zeichnet und am besten in Fig. 7 gezeigt ist, in einer flachen Ausnehmung angeordnet, die in der Innenseite des inneren Rosettengehäuses 80 gebildet ist. Der Schnäpper 26 weist vorzugsweise ein Druckgußteil auf, das in dem Schnäppergehäuseteil 82 verschiebbar ist und einen sich nach hinten erstreckenden Schlitz 90 und sich quer erstreckende Nasen 92 hat. Ein Schnäpperhinterteil 94 hat zwei sich nach vorn erstreckende Schenkel 96, die zum Erfassen der Nasen 92 eingekerbt sind, wie es am besten in den Fig. 7 und 12 gezeigt ist, wodurch es mit dem Schnäpper 26 verbunden ist. Ein in-
3c>raler Ansatz 97 (Fig.7), der an dem inneren Rosettencehäuse gebildet ist, erstreckt sich durch den Schlitz 90 nach innen und dient als Anschlag zum Begrenzen des Auffahrens des Schnäppers 26. Der Ansatz 97 bildet außerdem eine Anlageflache für eine Schnäpperfeder 98, die zwischen dem Schnäpper 26 und dem Ansatz 97 wirkt und den Schnäpper in seine Ausfahroder Schließstellung vorspannt, in der er über den abgeschrägten Rand der Tür 12 vorsteht. Das Schnäpperhinterteil 94 hat zwei Abstand voneinander aufweisende und sich nach hinten erstreckende Schenkel 100. Die freien Endteile der Schenkel sind nach außen gebogen, damit sie sich radial erstreckende Arme an einem Betätigungs- oder Zurückdreh teil 102 berühren, das auf dem inneren Ende des Drehstückgehäuses 58' drehbar gelagert ist. Der untere Schenkel des Zurückdreh teils 102 faßt in das Loch 86 ein, wie es am besten in Fig. 7 gezeigt ist.
Eine Rückplatte 104, die in einer komplementären Ausnehmung in der Innenseite des inneren Rosettengehäuses 80 aufgenommen ist, liegt insgesamt über dem Schnäpperhinterteil 94 und wenigstens einem Teil des Schnäppers 26 in dessen Ausfahroder Schließstellung und hält den Schnäpper, das Schnäpperhinterteil 94 und das Zurückdrehteil 102 in betriebsmäßiger Anordnung in einer Linie innerhalb des inneren Rosettengehäuses Die Rückplatte 104 hat ein Loch 106, durch das sich das Endstück 66 erstreckt, und einen nach innen vorstehenden teilzylindrischen Teil 108, dessen Durchmesser im wesentlichen
030016/0760
gleich dem Durchmesser der Bohrung 14 ist. Der Rückplattenteil 108 erstreckt sich in die Bohrung 14 und hält das innere Rosettengehäuse 80 in koaxialer Ausrichtung zu der Bohrung. Der Zurückzieher 84 erstreckt sich durch einen bogenförmigen Schlitz 110, der in dem unteren Teil der Rückplatte gebildet ist. Führungsansätze 111 und 112 erstrecken sich von der Außenfläche der Rückplatte 104 nach außen, wie es in Fig. 10 gezeigt ist, sind zwischen den Schenkeln 100 angeordnet und dienen zum Führen des Schnäpperhinterteils 94, damit dieses eine geradlinige Bewegung innerhalb des inneren Rosettengehäuses ausführt. Eine Hebelzentrierfcdor 114 hält den äußeren Handhebel 30 und den inneren Handhebel 34 normalerweise in horizontaler Lage und sitzt in einer flachen, sich nach innen öffnenden Ausnehmung in der Rückplatte. Die Feder 114 ist eine Torsionsfeder mit einer Windung, welche radial angeordnete freie Endteile hat, die einer Winkelbewegung entgegenwirken. Eine Federzentriernase 116, deren Breite im wesentlichen gleich der Breite eines zugeordneten Teils des Zurückziehers 84 ist, erstreckt sich von der Rückplatte 104 aus nach innen zwischen die freien Enden der Feder 114 und über den zentralen Teil des bogenförmigen Schlitzes 110. Die Zentriernase 116 bildet radiale Anschlagflächen zum Berühren eines der Schenkel der Feder 114, wenn der Zurückzieher eine entgegenwirkende Vorspannkraft auf den anderen Schenkel der Feder bei Drehung eines der Handhebel 30, 34 ausübt. Die Feder 114 zentriert somit jeden Handhebel in insgesamt horizontaler Lage. Kin Federdcckol 118 liegt über der Rückplatte, wie es am besten in Fig. 9 gezeigt ist. Befestigungselemente 120 erstrecken sich durch den Federdeckel 118 und die Rückplatte 104 und sind in das innere Rosettengehäuse eingeschraubt, um den Federdeckel und die Rückplatte mit dem Gehäuse zusammenzuhalten. Die äußere Betätigungsanordnung 22, die innere Betätigungsanordnung 24 und die Riegeleinheit 18 werden durch Schrauben 124 zusammengehalten, die sich durch Löcher in dem Drehstückzylindergehäuse 58' und durch Löcher in dem Rahmen 36 erstrecken und in Sacklöcher eingeschraubt sind, welche sich durch das innere Ende des Schließzylindergehäuses
030016/0760
58 öffnen.
Wenn die Schloßgarnitur 10 an einer vorbereiteten Tür, wie der Tür 12, angebaut wird, wird zuerst die Riegeleinheit 18 mit dem Riegel 20 in zurückgezogener Stellung in die Bohrung 16 eingeführt. Anschließend wird die innere Betätigungsanordnung 24 von der inneren Seite der Tür aus in die Bohrung 14 eingeführt, während der innere Handhebel 34 in insgesamt horizontaler Lage gehalten wird. Das Endstück 66 wird in eine Linie mit der komplementären, nichtzylindrischen zentralen Öffnung 41 in dem Kulissenteil 38 gebracht und in diese eingesteckt. Der nach innen vorstehende zylindrische Teil der äußeren Rosette 42 wird dann in die Bohrung 14 eingeführt. Wenn die ringförmige Anlagefläche 44 in Anlage an die Außenfläche der Tür 12 gebracht ist, ragt das Endstück 66 durch die Bohrung 14 und steht eine gewisse Strecke über die Innenfläche der Tür vor. Das vorstehende Endstück 66 kann leicht in eine Linie mit der komplementären, nichtzylindrischen Bohrung 85 in dem inneren Ende des Drehstückes 83 gebracht und in diese geführt werden, da der innere Handhebel 34 durch die Hebelfeder 112 in seiner normalerweise horizontalen, nach hip. ten gerichteten Stellung gehalten wird. Der nach innen vorstehende, teilzylindrische Rückplattenteil 108 wird dann in die Bohrung 14 eingeführt, so daß die äußere Betätigungsanordnung 22 insgesamt koaxial zu der Bohrung 14 und zu der inneren Betätigungsanordnung 24 ausgerichtet ist. Durchsteckschrauijcn 124 können nun durch das Drehstückgehüu:.:·? 58' und durch Löcher in dem Schnäpperrahmen 36 durchgesteckt und in Sacklöcher in dem Schließzylindergehäuse 58 eingeschraubt werden. Beim Festziehen dieser Schrauben werden Dorne, die an der inneren und an der äußeren Betatigungsanordnunq vorgesehen sein können, in die zugeordneten Flächen der Tür 12 gedrückt werden. Eine Holzschraube 122 wird in das innere Rosettengehäuse 80 durch den Ansatz hindurch eingeführt und in die Tür 12 geschraubt, um die innere Rosettenanordnung weiter an der Tür zu befestigen. Die Frontplatte der Riegeleinheit 18 wird an dem Rand der Tür durch Schrauben in herkömmli-
030016/0760
eher Weise befestigt.
Da der Riegel 20 einen Hub von 25,4 mm hat, kann es erforderlich sein, die Riegelaufnahmeöffnung in dem Türpfosten zu vergrößern, bevor das Schließblech 27 angebaut wird. Anschließend kann bei Bedarf ein Kastenschließblech in die öffnung in dem Türpfosten eingeführt werden und das Schließblech an dem Türpfosten in herkömmlicher Weise befestigt werden, um den Anbau der Schloßgarnitur abzuschließen.
Der Schnäpper 26 wird normalerweise durch die Schnäpper-· oder Fallenfeder 98 in die Schließstellung vorgespannt, er kann aber durch Drehen jedes Handhebels in jeder Richtung zurückgezogen werden. Die Schnäpperzurückzieher 74 und 84, die teleskopisch mit der Bohrung 14 verbunden sind, bewegen sich im Gleichlauf gegen die entgegengesetzte Vorspannkraft der Hebelzentrierfeder 114, wenn einer der Handhebel 30, 34 bewegt wird. Der untere Schenkel des Zurückdrehteils 102, der in die öffnung 86 einfaßt, bewirkt, daß das Zurückdrehteil eine Winkelbewegung mit den Zurückziehern 74 und 84 ausführt, wodurch das Schnäpperhinterteil 94 und der damit verbundene Schnäpper 26 in herkömmlicher Weise gegen die entgegengesetzt gerichtete Vorspannkraft der Schnäpperfeder 98 zurückgezogen werden. Der Riegel 20 wird von außerhalb der Tür her zwischen der Schließ·· stellung und der zurückgezogenen Stellung bewegt, indem ein passender Schlüssel in den Schließzylinder 28 eingeführt und der Schlüssel um eine volle Umdrehung in seine Herausziehstellung gedreht wird, in der er aus dem Schließzylinder herausgezogen werden kann und der Riegel in der gewünschten Stellung verriegelt bleibt. Der Riegel kann außerdem von innen her betätigt werden, indem das Drehstück 83 um einen Winkel von 90° gedreht wird.
Das dargestellte Schloß 10 ist zwar mit einem inneren und einem äußeren Handhebel zum Betätigen des Schnäppers versehen, es ist jedoch klar, daß im Rahmen der Erfindung andere Betätigungsteile, wie beispielsweise Knöpfe, anstelle der Handhebel benutzt werden können. Weiter ist das Schloß zwar unter
030016/0760
Bezugnahme auf eine Drehstückanordnung dargestellt und beschrieben worden, es ist jedoch klar, daß nur eine geringfügige Modifizierung erforderlich ist, um die Schloßgarnitur 10 so anzupassen, daß sie einen Schließzylinder als inneres Riegelbetätigungsteil aufnehmen kann.
030016/0760

Claims (16)

  1. Patentansprüche ;
    [λ) Schloßgarnitur für eine Tür mit einer Querbohrung und einer weiteren Bohrung, die sich durch einen Rand der Tür öffnet und mit der Querbohrung in Verbindung steht, mit einem Riegel und einem Schnäpper, von denen einer zur Anbringung "in der weiteren Bohrung zur Bewegung zwischen der ausgefahrenen und der zurückgezogenen Stellung relativ zu dem einen Rand vorgesehen ist, während der andere zur Anbringung neben dem erstgenannten und insgesamt an einer Fläche der Tür zur Bewegung zwischen der ausgefahrenen und der zurückgezogenen Stellung relativ zu dem einen Rand vorgesehen ist, mit.einem ersten Schnäpperbetätigungsteil, mit einem ersten Gehäuse zum Abstützen des ersten Schnäpperbetätigungsteils an einer Fläche der Tür und in einer Linie mit der Querbohrung zur Relativbewegung zu der Tür und dem ersten Gehäuse, mit einem zweiten Schnäpperbetätigungsteil, mit einem zweiten Gehäuse zum Haltern des zweiten Schnäpperbetätigungsteils an einer anderen Fläche der Tür entgegengesetzt zu der einen Fläche und in einer Linie mit der Querbohru-ig zur Relativbewegung zu der Tür und zu dem zweiten
    030016/0760
    Gehäuse, wobei der Schnäpper beim Bewegen jedes Schnäpperbetätigungsteils in die zurückgezogene Stellung bewegbar ist, und mit einer ersten Riegelbetätigungseinheit, die zur Betätigung des Riegels mit diesem verbunden ist, damit der Riegel bei Betätigung der ersten Riegelbetätigungseinheit zwischen der ausgefahrenen Stellung und der zurückgezogenen Stellung bewegt wird, dadurch gekennzeichnet, daß die erste Riegelbetätigungseinheit (22 oder 32) in fester Lage an dem ersten Gehäuse (42 oder 82) befestigt ist und daß das erste Gehäuse (42 oder 82) gemeinsam mit dem ersten Schnäpperbetätigungsteil (30 oder 34) eine Hülle bildet, die die erste aiegelbetätigungseinheit (22 oder 32) enthält.
  2. 2. Schloßgarnitur nach Anspruch Ϊ, dadurch gekennzeichnet, daß das erste Schnäpperbetätigungsteil (30 oder 34) durch die erste Riegelbetätigungseinheit (22 oder 32) abgestützt ist.
  3. 3. Schießgarnitur nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß das erste Schnäpperbetätigungsteil (30 oder 34) so abgestützt ist, daß es eine koaxiale Winkelbewegung relativ zu der ersten Riegelbetätigungseinheit (22 oder 32) ausführen kann.
  4. 4. Schloßgarnitur nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß das erste Schnäpperbetätigungsteil (30 oder 34) eine zylindrische Bohrung hat und daß die erste Riegelbetätigungseinheit (22 oder 32) ein Gehäuse (58 oder 58') mit einem zylindrischen Toil hat, der in der Bohrung aufgenommen ist und das erste Schnäpperbetätigungsteil (30 oder 34) winkelbeweglich abstützt.
  5. 5. Schloßgarnitur nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß das ersce Gehäuse eine Rosette (42) mit einer nach innen weisenden Lagerfläche (44) zum Erfassan eines zugeordneten Teils der einen Fläche und eine sich nach außen öffnende zylindrische Ausnehmung zur Aufnahme eines zugeordneten inneren End teils des zylindrischen Gehäuses (58) aufweist, wobei die Boh-
    030016/0760
    -J-
    rung in dem ersten Schnäpperbetätigungsteil (30) und die zylindrische Ausnehmung gemeinsam die Hülle bilden.
  6. 6. Schloßgarnitur nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß das zylindrische Gehäuse (58) einen diametral vergrößerten Ringflansch (64) an seinem äußeren Ende hat und daß die Bohrung eine diametral vergrößerte ringförmige Ausnehmung an ihrem äußeren Ende hat, die den Flansch (64) aufnimmt, wobei die Rosette (42) und der Flansch (64) gemeinsam das erste Schnäpperbetätigungsteil (30) und das Gehäuse (58) zusammenhalten.
  7. 7. Schloßgarnitur nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Rosette (42) eine Keilnut (52) hat, die mit der zylindrischen Ausnehmung in Verbindung steht, und daß das Gehäuse (58) einen Keil (62) hat, der in der Keilnut (52) sitzt und das Gehäuse an einer Drehbewegung relativ zu der Rosette (42) hindert.
  8. 8. Schloßgarnitur nach Anspruch 6 oder 7, dadurch gekennzeichnet, daß das erste Schnäpperbetätigungsteil einen Handhebel (30* aufweist.
  9. 9. Schloßgarnitur nach einem der Ansprüche 3 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß die erste Riegelbetätigungseinheit einen Schließzylinder (28) aufweist.
  10. 10. Schloßgarnitur nach einem der Ansprüche 3 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß die erste Riegelbetätigungseinheit eine Drehstückanordnung (32) aufweist.
  11. 11. Schloßgarnitur nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das erste Gehäuse eine Rosette (42) aufweist, daß die erste Riegelbetätigungseinheit (28) ein von der Rosette (42) vorstehendes Gehäuse (58) und ein zylindrisches Riegelbetätigungsteil (60) , das in dem Gehäuse (58) drehbar gelagert ist, aufweist und daß das erste Schnäpperbetätigungsteil (30) eine
    030016/0760
    29392Α7
    Bohrung hat, die den vorstehenden Teil aufnimmt und gänzlich enthält.
  12. 12. Schloßgarnitur nach Anspruch 11, gekennzeichnet durch einen Keil (62) an dem inneren Ende des Gehäuses (58) und durch einen komplementären Keilschlitz (52) in der Rosette (42), der den Keil aufnimmt.
  13. 13. Schloßgarnitur nach Anspruch 11 oder 12, dadurch gekennzeichnet, daß die erste Riegelbetätigungseinheit einen Schließsylinder (28, aufweist.
  14. 14. Schloßgarnitur nach einem der Ansprüche 11 bis 13, dadurch gekennzeichnet, daß das zweite Gehäuse ein Rosettengehäuse (80) aufweist und daß der Schnäpper (26) in dem Rosettengehäuse abgestützt ist.
  15. 15. Schloßgarnitur nach Anspruch 14, dadurch gekennzeichnet, daß das Rosettengehäuse (80) eine SchnäpperZurückziehvorrichtung (88) aufweist, die mit dem Schnäpper (26) verbundea ist, und daß das zweite Schnäpperbetätigungsteil (34) an dem Rosettengehäuse [QO) abgestützt und mit der Schnäpperzurückziehvorrichtung (SG) verbunden ist.
  16. 16. Schloßgarnitur nach Anspruch 15, gekennzeichnet durch eine zweite Riegelbetätigungseinheit (32) , die an dem Rosettengehäuse (80) abgestützt ist und auf der d-~s zweite Schnäpperbetätigungsteil (34) drehbar gelagert ist.
    030016/0760
DE2939247A 1978-10-16 1979-09-27 Türschloß Expired DE2939247C2 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US05/950,319 US4236396A (en) 1978-10-16 1978-10-16 Retrofit lock

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE2939247A1 true DE2939247A1 (de) 1980-04-17
DE2939247C2 DE2939247C2 (de) 1984-08-30

Family

ID=25490273

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2939247A Expired DE2939247C2 (de) 1978-10-16 1979-09-27 Türschloß

Country Status (12)

Country Link
US (1) US4236396A (de)
JP (1) JPS5555783A (de)
AU (1) AU514365B2 (de)
BR (1) BR7906643A (de)
CA (1) CA1126784A (de)
DE (1) DE2939247C2 (de)
FR (1) FR2439281A1 (de)
GB (1) GB2033464B (de)
HK (1) HK18383A (de)
IT (1) IT1119219B (de)
NL (1) NL7907137A (de)
PH (1) PH21716A (de)

Families Citing this family (44)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4470279A (en) * 1982-05-07 1984-09-11 Schlage Lock Company Lockset for a door panel
DK152616C (da) * 1985-10-25 1988-08-22 Petersen Carl F As Centreringsaggregat til fastgoerelse og centrering af et doergreb
US4784417A (en) * 1986-01-31 1988-11-15 W & F Manufacturing, Inc. Door latch and deadbolt assembly
AU611392B2 (en) * 1986-08-15 1991-06-13 Ian Harvey Squire A combination deadbolt and deadlatch
FR2610352B1 (fr) * 1987-02-03 1991-11-15 Lubing International Plaque pour poignee de porte
US4841754A (en) * 1988-06-20 1989-06-27 Jones Aroll A Deadbolt door handle assembly
US5040393A (en) * 1989-04-21 1991-08-20 Conrad Rossebo Door lock module
US5291767A (en) * 1992-07-23 1994-03-08 Best Lock Corporation Protective lock cylinder mounting assembly
ECSP930963A (es) * 1992-08-13 1994-04-12 Emhart Inc Montaje de cerradura para puerta operado con palanca
US5481890A (en) * 1993-03-11 1996-01-09 Millman; Norman A. Cylindrical lockset knob to lever conversion assembly
US5564296A (en) * 1994-07-13 1996-10-15 International Security Products, Inc. Leverset conversion apparatus
US5813261A (en) 1996-10-31 1998-09-29 Boehlow; Robert D. Keyless deadbolt lock engaging device
US5845522A (en) * 1997-03-10 1998-12-08 Shen; Mu-Lin Fastening arrangement for a cylindrical lock
US6101856A (en) * 1998-12-14 2000-08-15 Sargent Manufacturing Company Free-wheeling lever handle lock mechanism
US6745602B2 (en) * 2000-11-22 2004-06-08 Newfrey Llc Quick install door knob assembly
US6626018B2 (en) * 2001-01-29 2003-09-30 Sargent Manufacturing Company High strength lever handle lock mechanism
US6860129B2 (en) 2001-01-29 2005-03-01 Sargent Manufacturing Company Security classroom function lock mechanism
US6676178B2 (en) 2001-04-13 2004-01-13 Imperial Usa, Ltd. Door lock assembly having escutcheon with removable posts
US6543265B1 (en) * 2001-11-15 2003-04-08 Fang-Yi Fan Door lock-and-handle assembly
US7197903B2 (en) * 2001-12-08 2007-04-03 Frank Char Method and apparatus for a storm door mortise lock including an integral cam
US20030106351A1 (en) 2001-12-08 2003-06-12 Frank Char Method and apparatus for a storm door mortise lock including a separate key cylinder
US20040017087A1 (en) * 2002-07-24 2004-01-29 Shawn Ayres Latch apparatus
US6908126B2 (en) * 2002-10-15 2005-06-21 Sargent Manufacturing Company Enhanced security catch assembly for retaining a handle on a spindle
US7389661B2 (en) * 2004-09-24 2008-06-24 Viviano Robert J Keyless deadbolt door lock assembly
GB2460222A (en) * 2008-05-19 2009-11-25 William Ho Retrofitting / replacement door handle and faceplate assembly
US7753417B1 (en) 2008-08-29 2010-07-13 Roger Koughan Lock manipulation device for door operator
US8534723B2 (en) * 2008-10-31 2013-09-17 Securitech Group, Inc. Conical shank anti-ligature releasable door lever
US8348308B2 (en) 2008-12-19 2013-01-08 Amesbury Group, Inc. High security lock for door
US7634927B1 (en) * 2009-02-04 2009-12-22 I-Tek Metal Mfg. Co., Ltd. Panic exit door lock allowing locking on both sides
US8939474B2 (en) * 2011-06-03 2015-01-27 Amesbury Group, Inc. Lock with sliding locking elements
US9428937B2 (en) 2011-07-22 2016-08-30 Amesbury Group, Inc. Multi-point lock having sequentially-actuated locking elements
US20140159392A1 (en) * 2012-07-16 2014-06-12 Emtek Products, Inc. Concealed fastener lockset
US9765550B2 (en) 2012-08-31 2017-09-19 Amesbury Group, Inc. Passive door lock mechanisms
US9637957B2 (en) 2012-11-06 2017-05-02 Amesbury Group, Inc. Automatically-extending remote door lock bolts
WO2016061473A1 (en) 2014-10-16 2016-04-21 Bruce Hagemeyer Opposed hook sliding door lock
US10968661B2 (en) 2016-08-17 2021-04-06 Amesbury Group, Inc. Locking system having an electronic deadbolt
US10662675B2 (en) 2017-04-18 2020-05-26 Amesbury Group, Inc. Modular electronic deadbolt systems
US10808424B2 (en) 2017-05-01 2020-10-20 Amesbury Group, Inc. Modular multi-point lock
CN109296258A (zh) 2017-07-25 2019-02-01 埃美斯博瑞集团有限公司 用于滑动门的进入把手
RU179305U1 (ru) * 2017-10-02 2018-05-07 Наталья Владимировна Гаврилова Ригеля головка замка сувальдного
CA3036398A1 (en) 2018-03-12 2019-09-12 Amesbury Group, Inc. Electronic deadbolt systems
US11834866B2 (en) 2018-11-06 2023-12-05 Amesbury Group, Inc. Flexible coupling for electronic deadbolt systems
US11661771B2 (en) 2018-11-13 2023-05-30 Amesbury Group, Inc. Electronic drive for door locks
EP3798394B1 (de) * 2019-09-25 2022-03-02 Uhlmann & Zacher GmbH Türschlossadapter

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3101604A (en) * 1961-01-23 1963-08-27 Nat Lock Co Panic-proof door lock
US3343860A (en) * 1963-12-09 1967-09-26 Kohler Karl Inserted door lock

Family Cites Families (21)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US315205A (en) * 1885-04-07 young
US173853A (en) * 1876-02-22 Improvement in knob-latches
US907234A (en) * 1908-06-06 1908-12-22 Josef Herr Safety-lock.
US929638A (en) * 1908-08-01 1909-07-27 Russell & Erwin Mfg Co Lock.
US1107297A (en) * 1913-05-20 1914-08-18 Julius Grossmann Lock.
US1229332A (en) * 1914-01-29 1917-06-12 Sargent & Co Lock.
US1245049A (en) * 1917-02-24 1917-10-30 Morris L Silverstein Knob bolt-lock.
US1596992A (en) * 1924-10-16 1926-08-24 Ognowicz Paul Door-locking mechanism
US2010461A (en) * 1933-07-01 1935-08-06 Edwin M Warwick Locking mechanism
US2225545A (en) * 1939-07-06 1940-12-17 Keil Francis & Son Inc Lock construction
US3009347A (en) * 1959-04-08 1961-11-21 Harry F George Latching mechanism
US3099472A (en) * 1960-06-13 1963-07-30 Arthur F Kelsen Rim lock set
DE1147869B (de) * 1960-10-19 1963-04-25 Alois Crepinsek Einsteckschloss
DE1678041B2 (de) * 1966-12-29 1977-04-28 Matsunaga, Kyuichi, Ise, Mie (Japan) Drehzylinderschlossanordnung in einem aussendrehknopf eines schlosses
US3593548A (en) * 1969-05-05 1971-07-20 Schlage Lock Co Exteriorly operable lock bolt
US3789633A (en) * 1972-01-17 1974-02-05 Security Techn Corp Preassembled lock of the unit type
ES405665A1 (es) * 1972-08-08 1975-08-01 Patentes Fac Sa Perfeccionamientos introducidos en cerraduras cilindricas de doble accion, aplicable a puertas y analogos.
US4031725A (en) * 1975-08-11 1977-06-28 Reid Floyd F Door lock
US4012929A (en) * 1976-05-19 1977-03-22 Emhart Industries, Inc. Latch construction with improved anti-violation features
US4067212A (en) * 1976-06-23 1978-01-10 Arthur Vorob Door lock
US4061383A (en) * 1976-10-21 1977-12-06 Ideal Security Hardware Corporation Automatically locking crossbolt deadlock

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3101604A (en) * 1961-01-23 1963-08-27 Nat Lock Co Panic-proof door lock
US3343860A (en) * 1963-12-09 1967-09-26 Kohler Karl Inserted door lock

Also Published As

Publication number Publication date
HK18383A (en) 1983-06-10
AU514365B2 (en) 1981-02-05
FR2439281A1 (fr) 1980-05-16
BR7906643A (pt) 1980-05-27
PH21716A (en) 1988-02-03
JPS5555783A (en) 1980-04-23
US4236396A (en) 1980-12-02
DE2939247C2 (de) 1984-08-30
AU5102979A (en) 1980-04-24
IT1119219B (it) 1986-03-03
JPS5757587B2 (de) 1982-12-06
CA1126784A (en) 1982-06-29
NL7907137A (nl) 1980-04-18
GB2033464B (en) 1982-07-28
IT7969003A0 (it) 1979-10-15
GB2033464A (en) 1980-05-21
FR2439281B1 (de) 1983-01-07

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2939247A1 (de) Schlossgarnitur
DE69212482T2 (de) Türschlossanordnung mit verschliessbarem Handgriff für Behinderte
DE4028002A1 (de) Notausgang-verriegelungseinrichtung
DE2910295C2 (de) Abschließbarer Drehgriff für Fenster und Türen
DE69207320T2 (de) Verbesserter Schloss mit einer Einrichtung zwecks Öffnen im Notfall
DE4041218C2 (de) Einriegelschloß
WO2002038894A1 (de) Hebelverschluss
DE2049872A1 (de) Kastenschloß
DE2723887C3 (de) Befestigungsvorrichtung für Schließzylinder
DE2339919C3 (de) Zylindrisches Einsteckschloß
DE4215560A1 (de) Schliesszylinder
DE19749329C1 (de) Verschlußvorrichtung mit einem schlüsselbetätigbaren Zylinderkern
DE3642253C2 (de)
DE3607458C1 (en) Espagnolette fastening with a detent coupling
DE2625847A1 (de) Kombinationsschloss fuer eingangstueren
DE1678041A1 (de) Schlossanordnung
DE29708489U1 (de) Verriegelbare Betätigungsvorrichtung für Beschläge von Fenstern, Türen o.dgl.
DE3840183A1 (de) Beschlag fuer fenster oder tueren
EP0298292B1 (de) Türschloss mit verschiebbarem Riegel und Falle
EP0394649B1 (de) Sperr-Riegel für die Flügel von Fenstern und Türen od. dgl.
EP0239855A1 (de) Schloss für eine Tür, ein Fenster oder dergleichen
DE2853127C3 (de) Riegelfallen-Türschloß mit über eine Schloßnuß zurückziehbarer Falle
DE2605763A1 (de) Tuerschloss, insbesondere einstecktuerschloss
CH682094A5 (en) Insert for insertion lock - is adaptable for all normal insertion locks in cut=out for which it is inserted and locked by turning driver
DE10156632C1 (de) Türschloss, insbesondere Einsteckschloss

Legal Events

Date Code Title Description
OAP Request for examination filed
OD Request for examination
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8328 Change in the person/name/address of the agent

Free format text: MENGES, R., DIPL.-ING., PAT.-ANW., 8000 MUENCHEN

8339 Ceased/non-payment of the annual fee