DE2937472A1 - Transfermaschine - Google Patents

Transfermaschine

Info

Publication number
DE2937472A1
DE2937472A1 DE19792937472 DE2937472A DE2937472A1 DE 2937472 A1 DE2937472 A1 DE 2937472A1 DE 19792937472 DE19792937472 DE 19792937472 DE 2937472 A DE2937472 A DE 2937472A DE 2937472 A1 DE2937472 A1 DE 2937472A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
transfer machine
machine according
sides
housing
workpieces
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19792937472
Other languages
English (en)
Inventor
Noel N Cumming
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Publication of DE2937472A1 publication Critical patent/DE2937472A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23QDETAILS, COMPONENTS, OR ACCESSORIES FOR MACHINE TOOLS, e.g. ARRANGEMENTS FOR COPYING OR CONTROLLING; MACHINE TOOLS IN GENERAL CHARACTERISED BY THE CONSTRUCTION OF PARTICULAR DETAILS OR COMPONENTS; COMBINATIONS OR ASSOCIATIONS OF METAL-WORKING MACHINES, NOT DIRECTED TO A PARTICULAR RESULT
    • B23Q37/00Metal-working machines, or constructional combinations thereof, built-up from units designed so that at least some of the units can form parts of different machines or combinations; Units therefor in so far as the feature of interchangeability is important
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23QDETAILS, COMPONENTS, OR ACCESSORIES FOR MACHINE TOOLS, e.g. ARRANGEMENTS FOR COPYING OR CONTROLLING; MACHINE TOOLS IN GENERAL CHARACTERISED BY THE CONSTRUCTION OF PARTICULAR DETAILS OR COMPONENTS; COMBINATIONS OR ASSOCIATIONS OF METAL-WORKING MACHINES, NOT DIRECTED TO A PARTICULAR RESULT
    • B23Q7/00Arrangements for handling work specially combined with or arranged in, or specially adapted for use in connection with, machine tools, e.g. for conveying, loading, positioning, discharging, sorting
    • B23Q7/03Arrangements for handling work specially combined with or arranged in, or specially adapted for use in connection with, machine tools, e.g. for conveying, loading, positioning, discharging, sorting by means of endless chain conveyors
    • B23Q7/035Arrangements for handling work specially combined with or arranged in, or specially adapted for use in connection with, machine tools, e.g. for conveying, loading, positioning, discharging, sorting by means of endless chain conveyors on which work holders are fixed
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T29/00Metal working
    • Y10T29/51Plural diverse manufacturing apparatus including means for metal shaping or assembling
    • Y10T29/5124Plural diverse manufacturing apparatus including means for metal shaping or assembling with means to feed work intermittently from one tool station to another
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T408/00Cutting by use of rotating axially moving tool
    • Y10T408/52Cutting by use of rotating axially moving tool with work advancing or guiding means
    • Y10T408/54Means to intermittently advance work
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T409/00Gear cutting, milling, or planing
    • Y10T409/30Milling
    • Y10T409/304536Milling including means to infeed work to cutter
    • Y10T409/305264Multiple work stations
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T409/00Gear cutting, milling, or planing
    • Y10T409/30Milling
    • Y10T409/304536Milling including means to infeed work to cutter
    • Y10T409/30532Milling including means to infeed work to cutter with means to advance work or product
    • Y10T409/305432Endless or orbital work or product advancing means
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T409/00Gear cutting, milling, or planing
    • Y10T409/30Milling
    • Y10T409/306048Milling with means to advance work or product
    • Y10T409/306104Endless or orbital work or product advancing means

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Multi-Process Working Machines And Systems (AREA)

Description

PATENTANWÄLTE
SCHAUMBURG, SCHULZ-DÖRLAM & THOENES ZUGELASSENE VERTRETER VOR DEM EUROPAISCHEN PATENTAMT
Noel N. Cumming 732 Pierce
Birmingham, Michigan 48009
U.S.A.
KARL-HEINZ SCHAUMBURQ, Olpl.-Ing. WOLFOANQ SCHULZ-DÖRLAM Ingenieur alplftme E.N.S.I, aranobl·
OR. DIETER THOENES, Dlpl.-Phys.
C 7000 SBrt
Transfermaschine
030013/0876
MAUERKIRCHERSTRASSE 31 · D - BOOO MÜNCHEN 80 · TELEFON (Οββ) Θβ1β70 und 0870
telex saaoie ε spat d
Die Erfindung betrifft eine Transfermaschine nach dem Oberbegriff des Patentanspruchs 1.
Die Massenherstellung maschinell bearbeiteter Teile oder Vorrichtungen beispielsweise bei der Herstellung von Automobilen, Getrieben oder anderen Fahrzeugteilen erfolgt üblicherweise unter Verwendung von Transfermaschinen, in denen die Werkstücke automatisch an ihren Bearbeitungsstationen vorbeitransportiert werden. An jeder Station wird ein Teil der Bearbeitung oder eine andere Funktion ausgeführt, die für das jeweilige Werkstück erforderlich ist, beispielsweise Bohren, Drehen, Gewindeschneiden, Lochen, Räumen usw.. Ähnli che Maschineneinrichtungen werden beim Zusammenbau, Prüfen und Messen von Teilen und Vorrichtungen verwendet.
Solche Transfermaschinen können unterschiedlichste Konfigura tion haben. Am weitläufigsten wird die sog. Linearmaschine eingesetzt, bei der die Werkstücke geradlinig an mehreren Bearbeitungsstationen vorbeitransportiert werden. Das jeweilige Werkstück wird entweder direkt durch das Transfersystem bewegt oder auf einer Palette gelagert, die wiederum auf dem Transfersystem zwischen den Bearbeitungsstationen bewegt wird. Jede Bearbeitungsstation enthält einen oder mehrere Werkzeugköpfe, die jeweils separat zueinander und zu Grundgestellen zur Aufnahme des Transfersystems auf einer besonderenBasis montiert sind.
Bisher üblich ist eine Anordnung der Bearbeitungsstationen mit gegenseitigem Abstand zueinander in einer horizontalen Ebene. Relativ komplizierte Werkstücke, die zahlreiche Bearbeitungsgänge erfordern, beispielsweise Getriebegehäuse, Mehrfachleitungen usw., benötigen viel Bodenfläche für die Bearbeitungsmaschinen.
030013/0876
Der Abstand zwischen den Bearbeitungsstationen wird weitgehend durch den Zugang für Werkzeugeinstellungen und Werkzeugwechsel sowie für Wartungsarbeiten bestimmt. Somit ist ein wesentlicher Teil der Bodenfläche der Maschine durch den Zugangsraum für die Maschine bestimmt.
In den letzten Jahren wurde durch die scharf angestiegenen Bau- und Wartungskosten von Fabrikgebäuden der Bodenflächenbedarf derartiger Maschinen zu einem wichtigen Faktor für die Gesamtkosten der Maschinen.
Gleichzeitig sind die Zugangsmöglichkeiten, die hierbei geboten werden, nicht allzu günstig, da die Bedienungsperson zwischen den Werkzeugköpfen oft heraufsteigen und sich in den Bereich der Bearbeitungsstation hineinbeugen muß. Somit sind Werkzeugwechsel und Einstellarbeiten umständlich und zeitraubend und tragen zur Ausfallzeit der Maschine und zu den Maschinenarbeitskosten bei.
Ein bei der Herstellung solcher Maschinen auftretendes Problem besteht in den Kosten, die durch die versuchsweise Aufstellung der Maschine in der Herstellungsfirma verursacht werden. Allgemein wird bei der Herstellung und dem Vertrieb von Einrichtungen dieser Art die jeweilige Maschine in der Herstellungsfirma aufgebaut, so daß ihr fehlerfreier Betrieb überprüft werden kann. Nachdem die Maschine zu diesem Zweck gearbeitet hat, wird sie wieder auseinandergenommen und dem Versand zugeführt, wonach sie dann beim Kunden wieder aufgebaut wird.
Die Konfiguration einer Transfermaschine ist nun derart, daß ein großer Arbeitsaufwand für die Demontage und die Montage anfällt. Maschinen dieser Art haben separate Basen für jeden Werkzeugkopf sowie für die verschiedenen Komponenten des
030013/0876
Transfersystems, da die physikalische Größe und der Zusammenhang dieser Komponenten untereinander individuelle Grundgestelle erfordert. Diese müssen jeweils sorgfältig ausgerichtet und zueinander nivelliert werden. Die Werkzeugköpfe und die Grundgestelle müssen gleichfalls vom Rest der Maschine demontiert werden, da viele Hydraulik- und Elektroleitungen von einem Werkzeugkopf zum anderen laufen und eine realtiv große Anzahl derartiger Leitungen sowie Schmierleitungen auseinandergenommen und wieder zusammengebaut werden müssen.
Ein weiterer Nachteil der physikalischen Ausrichtung der verschiedenen Transferkomponenten besteht in dem Erfordernis, daß Bearbeitungsspäne unter dem Werkzeugkopf an der jeweiligen Bearbeitungsstation entfernt werden müssen. Da das Werkstück in einer horizontalen Ebene in die jeweilige Bearbeitungsstation bewegt wird und der Bearbeitungskopf horizontal gegen das Werkstück geführt wird, werden Späne erzeugt, die sich unter der Werkzeuganordnung ansammeln und das Werkstück bedecken. Durch die Entfernung der Späne entsteht umfangreicher Wartungsaufwand, und außerdem können sich die Späne auch in verschiedenen beweglichen Teilen und öffnungen in den Werkstücken ansammeln.
Dies ist besonders bei großen Teilen problematisch, wie sie allgemein in schweren Baumaschinen und landwirtschaftlichen Einrichtungen vorgesehen sind und bei deren Bearbeitung beachtliche Metallmengen abzuführen sind.
Probleme dieser Art treten zu einem gewissen Grade auch in kleineren Maschinen mit Einzeleinheiten auf, beispielsweise in Revolvermaschinen, Hängetransfermaschinen oder Ringtransfermaschinen.
030013/0876
Die Aufgabe der Erfindung besteht darin, eine Transfermaschine anzugeben, deren Bodenfläche gegenüber bisher üblichen Maschinen dieser Art wesentlich verringert ist, bei der der Werkzeugkopf leicht zugänglich ist, um den Zeitaufwand für Werkzeugwechsel und Werkzeugeinstellung zu verringern, die Arbeit für Montage und Demontage wesentlich geringer ist und bei der die Ansammlung von Spänen an der Bearbeitungsstation weitgehend vermieden sowie die Entfernung der Späne wesentlich erleichtert ist. Außerdem soll der Raumaufwand für die Grundgestelle der verschiedenen Transferkomponenten gegenüber bisherigen Lösungen verringert sein.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß durch die Merkmale des Patentanspruchs 1 gelöst. Vorteilhafte Weiterbildungen sind Gegenstand der Unteransprüche.
Eine Transfermaschine nach der Erfindung besteht aus einem oder mehreren Modulen mit jeweils einer Basis, die an zwei aufwärts verlaufenden Seiten Werkzeugköpfe trägt. Die Werkstücke werden durch einen zentralen Bereich einer jeden Modulbasis transportiert, und die an den Werkzeugköpfen vorgesehenen Werkzeuge ragen in den mittleren Bereich hinein und können dort die verschiedenen Bearbeitungen oder andere Funktionen durchführen.
Die Werkzeugköpfe sind leicht von den Seiten eines jeden Moduls her zugänglich und haben einen relativ geringen Abstand zueinander, so daß bei vertikalem gegenseitigem Abstand der Werkzeugköpfe eine große Verringerung der erforderlichen Bodenfläche für eine vorgegebene Anzahl von Bearbeitungsstationen erreicht wird.
030013/0876
Die vertikal zueinander beabstandete Anordnung der Bearbeitungsköpfe macht es auch möglich, daß Späne durch Schwerkraft von jeder Bearbeitungsstation weg in den Bereich unter den Maschinenmodulen geführt werden, wo sie leicht entfernt werden können.
Jeder Maschinenmodul kann als eine Einheit bewegt werden, wodurch die Demontage der einzelnen Werkzeugköpfe oder der sie verbindenden elektrischen und hydraulischen Leitungen nicht mehr erforderlich ist.
Die jeweilige Modulbasis dient als gemeinsame Lagerung für mehrere Werkzeugköpfe sowie für die Komponenten des Transfersystems, wodurch die Demontage- und Montagearbeit weiter reduziert wird. Außerdem wird das Gesamtgewicht der erforderlichen Grundgestelle gegenüber bisherigen Konstruktionen verringert.
Zwei oder mehr Maschinenmodule können einander nachgeordnet sein, wenn ein Fördersystem zur Bewegung der Werkstücke durch den mittleren Bereich einer jeden Basis und von dort zu einer nachfolgenden Maschineneinheit eingesetzt wird.
Das Transfersystem kann ein Kettenförderer sein, der zwischen den einzelnen Maschinenmodulen unter der Grundplatte verläuft und unter jeder Modulbasis zurückgeführt wird. Das Transfersystem kann auch Paletten zur Auflage der Werkstücke enthalten, wobei dann ein Palettenrückführungssystem vorgesehen ist.
Ein Ausführungsbeispiel einer Transfermaschine nach der Erfindung wird im folgenden anhand der Figuren beschrieben. Es zeigen:
03001 3/0876
ΛΌ
Fig. 1 eine schematische Darstellung der Transfermaschine in einer Seitenansicht/
Fig. 2 eine schematische Darstellung der Vorderansicht der Transfermaschine,
Fig. 3 eine perspektivische Darstellung einer
Transfermaschine nach der Erfindung teilweise gebrochen zur Verdeutlichung gewisser Einzelheiten des Fördersystems,
Fig. 4 eine perspektivsche vergrößerte Darstellung
des oberen Teils eines Maschinenmoduls teilweise gebrochen zur Darstellung von Einzelheiten des Transfersystems,
Fig. 5 eine Seitenteilansicht eines Maschinenmoduls
zur Verdeutlichung wechselnder Stellungen des Werkzeugkopfes relativ zur Bearbeitungsstation,
Fig. 6 eine Teilansicht eines Maschinenmoduls mit
einer Vorrichtung zur Abführung von Spänen aus der Bearbeitungsstation,
Fig. 7 und 8 schematisch die Anordnungen bisher bekannter
Transfermaschinen mit einer Gesamtgröße, die der Größer einer Maschine nach der Erfindung entspricht, und
Fig. 9 und 10 schematisch die Anordnungsmöglichkeiten eines
einzelnen Maschinenmoduls nach der Erfindung.
030013/0876
ΛΛ
Gemäß der Erfindung sind mehrere Bearbeitungsstationen auf jedem Maschinenmodul vorgesehen. Sie haben in vertikaler Richtung einen Abstand zueinander und sind beiderseits der Modulbasis angeordnet. Die Transferbewegung der Werkstücke läuft durch die Bearbeitungsstationen zwischen einander gegenüberstehenden Werkzeugköpfen, die an jeder Bearbeitungsstation angeordnet sind.
Die Modulbasiseinheiten bestehen aus prismenförmigen Gehäusen, die jeweils schräg ansteigende, einander gegenüberstehende Seitenwände haben, wobei die Werkzeugköpfe längs jeder Seite mit Abstand zueinander angeordnet sind und die Werkstücke durch den mittleren Bereich eines jeden Maschinenmoduls hindurchgeführt werden.
Eine Modulreihe aus zwei oder mehreren Einzelmodulen kann je nach Erfordernis zur Durchführung einer vollständigen Bearbeitungsfolge vorgesehen sein. Hierbei werden die Werkstücke von einer Moduleinheit zur anderen transportiert, so daß jeder Modul einen Teil des gesamten Transfersystems bildet.
Eine solche Anordnung ist in Fig. 1 dargestellt, die eine Transfermaschine mit zwei Moduleinheiten 10 umfaßt, welche einander nachgeordnet sind. Jeder Modul 10 hat ein trapezförmig-prismatisches Basisgehäuse 12 mit einander gegenüberstehenden schräg ansteigenden Seiten 14 und 16, an denen mehrere Werkzeugköpfe 18 in zueinander entgegengesetzter Ausrichtung montiert sind. Sie ragen horizontal in den mittleren Bereich 20 und sind aufeinander ausgerichtet.
Der trapezförmige Querschnitt der Basisgehäuse 12 mit nach oben schräg ansteigenden Seiten ermöglicht eine wirksame Ausnutzung des Materials der Basisgehäuse unter Verwirklichung
03001 3/0876
der erforderlichen Stabilität. Diese Konfiguration ist jedoch nicht unbedingt erforderlich, solange die Werkzeugköpfe 18 in vertikaler Richtung zueinander mit Abstand angeordnet sind.
Die Werkzeugköpfe 18 sind relativ nahe übereinander angeordnet, verglichen mit bisher üblichen Konstruktionen, da der Zugang zum Werkzeugbereich von oben her im mittleren Bereich 20 möglich ist. Dies ist auf die Anordnung der Werzeugköpfe 18 in vertikalen Ebenen zurückzuführen, die durch die schräg ansteigenden Seiten 16 und 18 der Basisgehäuse 12 begrenzt sind.
Diese Anordnung erleichtert auch wesentlich einen Werkzeugwechsel und die Werkzeugeinstellung.
Ein Transfersystem dient zum Transport von Werkstücken durch den mittleren Bereich 20 zwischen den Werkzeugköfpen 18 durch jede Bearbeitungsstation 24 hindurch. Die Werkstücke 28 können auf Paletten 22 angeordnet sein, die mit einem Kettenförderer durch jede Bearbeitungsstation 24 transportiert werden.
Das Transfersystem kann ein Kettenförderer 30 mit Platten 32 sein, die mit Förderketten 34 bewegt werden. Diese laufen durch jeden mittleren Bereich 20 und um ihn herum und von dort aus unter dem Grundplattenniveau, wenn sie zwischen den einzelnen Modulen geführt werden. Die Rückführung erfolgt unterhalb der Basiseinheiten.
Der zwischen den einzelnen Modulen 10 gewonnene Raum 4 2 bildet den erforderlichen freien Raum zum Transport der Paletten 22 und der Werkstücke 28 zwischen den einzelnen Modulen 10,
030013/0876
- >e 13
in Fig. 1 angedeutet. Zahnräder 44 in dem Raum 4 2 führen die Förderkette 34. Diese Anordnung hält die Höhe über der Grundplatte zwischen den einzelnen Modulen 10 frei und ermöglicht den Zugang zu den Werkzeugen 19 an den Werkzeugköpfen 18. Der unterste Abschnitt des nicht belasteten Förderers 30 läuft unter den Modulen 10 in dem zentralen Zwischenbereich zwischen den Fundamenten 46, die für jeden Modul 10 vorgesehen sind.
Die Paletten 22 können automatisch von den Förderplatten 32 mitnehmbar sein, und die Werkstücke 28 werden dann auf den Paletten 22 mitgenommen. Ein geeignetes Palettenrückführungssystem (nicht dargestellt) dient zur Rückführung der Paletten 22 zur Beschickungsstation 36, nachdem sie die Abgabestation 40 erreicht haben, wo die Teile nach Durchlaufen der Bearbeitungsstationen 24 ausgegeben werden.
In Fig. 3 und 4 ist ein praktisches Ausführungsbeispiel einer Transfermaschine nach der Erfindung dargestellt. Diese Maschine enthält eine Reihe von Modulen 10A, 10B und 10C. Jeder Modul 10A, 10B und 10C umfaßt ein prismenförmiges Basisgehäuse 12, das bei 48 mit dem Fundament 46 verschraubt ist, das in den jeweiligen Raum 42 hineinragt. Dieser Raum 42 ist durch ein Gitter 50 abgedeckt, das eine begehbare Fläche im Bereich der verschiedenen Module zur Durchführung von Wartungsarbeiten und zum Zugang der Werkzeuge 19 bildet.
Der Rückführungsabschnitt des Förderers 30 läuft aufwärts durch eine Öffnung 52 im Gitter 50, so daß er mit Paletten 22 versehen werden kann, die mit einem Beschickungsmechanismus zugeführt werden. Die Werkstücke 28 werden an dieser Station mit geeigneten Beschickungs- und Mitnahmevorrichtungen (nicht dargestellt) zugeführt. Die Paletten 22 werden vor der ersten
030013/0876
Bearbeitungsstation 24A an der ersten Gruppe von Werkzeugköpfen 18A des Moduls 1OA zugeführt.
Die Werkstücke 28 werden an dieser Stelle gleichfalls zugeführt, sind jedoch auf den Paletten 22 nicht dargestellt, um die Einzelheiten der Maschine besser erkennbar zu machen. Bei normalem Betrieb befindet sich auf jeder Palette 22 in jeder Bearbeitungsstation 24 ein Werkstück 28.
Das Fördersystem 30 bewegt die Paletten 22 und die auf ihnen vorgesehenen Werkstücke 28 durch jede Bearbeitungsstation 24, wobei es jeweils an einer Seite 14 eines Basisgehäuses 12 aufwärts und auf der anderen Seite 16 abwärts geführt wird und dabei über die obere Fläche 56 eines jeden Basisgehäuses 12 läuft.
Das Fördersystem 30 läuft dann in Unterflurführung in den Raum 42 zwischen den jeweiligen Modulen 10A, 10B und 10C und tritt dann durch öffnungen 52B und 52C des Gitters 50 an der Basis der Module 10B und 10C wieder aus.
In Fig. 4 sind einige Einzelheiten eines typischen Fördersystems 30 dargestellt, und zwar insbesondere die Bewegung des Förderers über die Deckfläche 56 eines jeden Moduls 10. Die Förderketten 34 laufen jeweils über Zahnräder 64, die in Lagern 66 nahe der Deckfläche 56 des Basisgehäuses 12 angeordne t s ind.
Jede Förderplatte 3 2 wird durch eine Querachse 68 bewegt, die in Trägergelenken 70 befestigt ist. Diese sind in Abständen längs jeder Förderkette 34 vorgesehen. Die Querachse 68 wird wiederum durch eine mittig angeordnete, nicht dargestellte Nocken- und Rollenvorrichtung geführt. Die Förderplatte 32
030013/0876
2337472
AC
wird um die Ecken des Förderweges an der Deckfläche 56 durch eine vordere Rolle 72 geführt, die in einer Führungsschiene läuft. Beiderseits der Förderplatte 32 sind Führungsschienen vorgesehen.
Die Förderplatten 3 2 werden also bei der Bewegung um die Ecken der Deckfläche 56 besonders geführt und bewegen sich dann in die Ebene, die durch die Förderketten 34 bestimmt ist. Danach wird jede Förderplatte 32 an der anderen Seite 16 des Basisgehäuses 12 abwärts geführt.
Kettenführungsschienen 76 sind für die Förderketten 34 gemäß üblicher Praxis vorgesehen.
Jede Palette 22 ist mit einer Förderplatte 32 verriegelt, so daß sie an ihr befestigt ist und nicht herabfallen kann.
Seitliche Lager 78 dienen jeweils zur Aufnahme eines Stiftes eines Ausrichtungs- und Verriegelungsmechanismus für jede Palette (nicht dargestellt).
Die Werkstücke 28 können auch in einer Station 58 auf der Deckfläche 56 bearbeitet werden. Der Modul 1OB ist hierzu mit einer Brückeneinheit 60 ausgerüstet. Diese Konstruktion dient als Lager für einen Querkopf 62, der das Werkstück 28 in Transportrichtung bearbeiten kann.
Die Werkzeugköpfe 18 können auch vertikal ausgerichtet sein und dann in Abwärtsrichtung an das jeweilige Werkstück 28 herangeführt werden. Hierzu dient eine in Fig. 5 gezeigte Winkelbrücke 80, die am Basisgehäuse 12 montiert ist.
Die Paletten 22 werden mit einem in Fig. 1 schematisch dargestellten Rückführungsmechanismus zur Beschickungsvorrichtung
03001 3/0876
zurückgeführt, nachdem sie alle Bearbeitungsstation 24 durchlaufen haben und die Bearbeitung oder andere Operationen insgesamt mit den Werkzeugköpfen 18 der Transfermaschine durchgeführt sind.
In Fig. 6 ist eine Abführungsvorrichtung dargestellt, mit der Späne in einen Auffangbereich unter dem Kettenförderer 30 geführt werden, so daß sie praktisch nicht in die unteren Bearbeitungsstationen eines jeden Moduls fallen können.
Diese Vorrichtung umfaßt ein schwenkbares Leitblech 82, das in eine Arbeitsstellung geschwenkt werden kann, in der es die von einem unmittelbar darüber angeordneten Werkzeugkopf 18 abfallenden Späne auffängt. Während des Transferzyklus wird das Leitblech 82 nach innen geschwenkt und gibt dann die gesammelten Späne in einen Raum unter dem Kettenförderer 30 ab. Diese Bewegung erfolgt durch einen Antriebszylinder 84 und ein geeignetes Gelenk 86 (Fig. 6) sowie eine Schwenkachse
In Fig. 7 bis 10 ist dargestellt, in welchem Maße die Erfindung zu einer Einsparung an Bodenfläche gegenüber bisherigen Konstruktionen führt.
Fig. 7 zeigt eine Linear-Transfermaschine für acht Bearbeitungsstationen mit Einzelkomponenten in Normalgröße. Der Bodenbereich hat etwa die Abmessungen 7m χ 2,2m, was einer Bodenfläche von 15,4 m2 entspricht.
In Fig. 8 ist eine Ringtransfermaschine mit derselben Anzahl Bearbeitungsstationen bei einem Durchmesser von 5 m gezeigt, was einer Bodenfläche von etwa 19,5 m2 entspricht.
030013/0876
Eine entsprechend große Transfermaschine nach der Erfindung mit acht Bearbeitungsstationen, die in Fig. 9 und 10 dargestellt ist, hat einen Bodenflächenbedarf von 2,3 m χ 2,25 m, was einem Flächeninhalt von 5,2 m2 entspricht. Dieser Wert ist ein Bruchteil des zuvor erläuterten Flächenbedarfs bekannter Einrichtungen.
Viele Einzelheiten und Einzelteile, die normalerweise zu Transfermaschinen gehören, wurden vorstehend nicht erläutert. Hierzu gehören beispielsweise elektrische und hydraulische Steuerungen, Hydraulikleitungen, Schmiersysteme, Kühlmittelleitungen, Ausrichtungs- und Haltemechanismen für Förderpaletten usw.. Diese Elemente können gemäß üblicher Technik ausgebildet sein und sind dem Fachmann daher bekannt. Sie sind zum Verständnis des Grundgedankens der Erfindung nicht unmittelbar erforderlich und müssen deshalb nicht besonders erläutert werden.
Abweichend von den in den Figuren dargestellten Moduleinheiten mit Trapezform kann der Grad der Neigung der Seiten 14 und 16 des jeweiligen Basisgehäuses 12 auch anders gewählt sein.
Eine Transfermaschine nach der Erfindung bietet gegenüber bisherigen Einrichtungen dieser Art beachtliche Vorteile. Der relativ geringe gegenseitige Abstand der Werkzeugköpfe sowie ihre im wesentlichen vertikal beabstandete Anordnung verringert den horizontalen Bodenflächenbedarf für eine vorgegebene Anzahl Bearbeitungsstationen wesentlich, was vorstehend gezeigt wurde.
030013/0876
2337472
Ferner ermöglicht diese Anordnung der Bearbeitungsstationen einen Abtransport von Spänen aus den Bearbeitungsstationen abwärts durch Schwerkraft, so daß die Späne leicht abgeführt werden können.
Außerdem wird der Zugang zu den Werkzeugen verbessert, da die Bedienungsperson die Werkzeuge bei der Wartung mehrerer Bearbeitungsstationen direkt erreichen kann, ohne sich von einer Bearbeitungsstation zur anderen bewegen zu müssen. Dadurch können die erforderlichen Einstellungen und Werkzeugwechsel schnell und bequem durchgeführt werden.
Die Verwendung eines Basisgehäuses für mehrere Werkzeugköpfe und Fördersystemkomponenten verringert das Gewicht pro Basiseinheit und erleichtert wesentlich die Demontage und den Versand der Maschinen, da der jeweilige gesamte Modul als eine Einheit gehandhabt werden kann.
Die Demontage und der erneute Zusammenbau mehrerer Grundeinheiten oder einer großen Zahl hydraulischer oder elektrischer Leitungen wird gleichfalls vermieden, wodurch die Arbeitskosten wesentlich gesenkt werden.
Die Einzelteile der Maschine können im wesentlichen gemäß bisheriger Technik gefertigt werden, da die Erfindung keine neuartigen Komponentenkonstruktionen erfordert. Die Werkzeugköpfe, das Fördersystem usw. können bekannte Grundkonstruktionen haben, so daß zuverlässige und seit langem erfolgreich anderweitig eingesetzte Einheiten als Grundelemente für die erfindungsgemäße Maschine dienen können.
Die in den Figuren dargestellte Transfermaschine eignet sich zur Durchführung verschiedener Bearbeitungsgänge von Werkstücken. Dieses Grundkonzept kann jedoch auch auf den automa-
030013/0876
tischen Zusammenbau, die Prüfung, die Eichung oder andere Vorgänge angewendet werden, bei denen der automatische Transfer von Werkstücken an verschiedenen Stationen vorbei gefordert wird. Somit ist eine Transfermaschine nach der Erfindung nicht nur auf Werkstückbearbeitung anwendbar, sondern auch auf daran anschließende Arbeitsgänge.
Abweichend von einem Kettenfördersystem können selbstverständlich auch andere Förderprinzipien eingesetzt werden.
Das Prinzip des Einzelmoduls kann auch bei Revolvermaschinen oder Hängetransfermaschinen angewendet werden, da die durch die Erfindung möglichen Vorteile auch bei diesen Transferprinzipien verwirklicht werden können.
03001 3/0876
ι ~2°"'■♦ Leerseite

Claims (11)

  1. Patentansprüche
    ( 1.J Transfermaschine zum sukzessiven Transport von Werkstücken an mehreren jeweils mindestens einen Werkzeugkopf aufweisenden Bearbeitungsstationen vorbei, mit einem die Bearbeitungsstationen durchlaufenden Transportsystem, das an einer Eingabestelle vor der ersten Bearbeitungsstation mit den Werkstücken beschickbar ist und diese nach Durchlaufen der letzten Bearbeitungsstation an einer Ausgabestelle abgibt, dadurch gekennzeichnet, daß mindestens ein Maschinenmodul (10) mit einem Basisgehäuse (12) vorgesehen ist, welches an zwei einander gegenüberstehenden Gehäuseseiten (14, 16) jeweils mehrere Werkzeugköpfe (18) trägt, daß die Werkzeugköpfe (18) an der jeweiligen Gehäuseseite (14, 16) beiderseits eines zum Durchlauf der Werkstücke (28) vorgesehenen mittleren Abschnitts(20) übereinander montiert und mit den Werkzeugen (19) auf den mittleren Abschnitt (20) ausgerichtet sind und daß das Transportsystem (30) durch den jeweiligen mittleren Abschnitt (20) an der einen Gehäuseseite (14) in Aufwärtsrichtung und an der anderen Gehäuseseite (16) in Abwärtsrichtung hindurchgeführt ist.
  2. 2. Transfermaschine nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das jeweilige Basisgehäuse (12) einen etwa prismatischen Längsschnitt aufweist.
  3. 3. Transfermaschine nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß das jeweilige Basisgehäuse (12) einen trapezförmigen Längsschnitt aufweist, wobei die beiden genannten Gehäuseseiten (14, 16) die geneigten Trapezseiten bilden.
    030013/0876
  4. 4. Transfermaschine nach einem der vorhergehenden Ansprüche, gekennzeichnet durch mehrere einander nachgeordnete Maschinenmodule (1OA, 10B, 10C), deren mit Werkzeugköpfen (18) versehene Gehäuseseiten (14, 16) mit ihrem jeweils ansteigenden bzw. abfallenden, den jeweiligen mittleren Abschnitt
    (20) durchlaufenden Transportweg für das Transportsystem (30) einen etwa zick-zack-förmigen Verlauf bestimmen.
  5. 5. Transfermaschine nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß das Transportsystem (30) einen die Werkstücke (28) durch den jeweiligen mittleren Abschnitt (20) einer Gehäuseseite (14, 16) bewegenden endlosen Förderer umfaßt, dessen Rückführungsabschnitt unterhalb des jeweiligen Maschinenmoduls (10) von der Ausgabestelle (40) zur Eingabestelle (36) verläuft.
  6. 6. Transfermaschine nach Anspruch 4 oder 5, dadurch gekennzeichnet, daß das Transportsystem (30) zwischen zwei aufeinander folgenden Maschinenmodulen (10A, 10B, 10C) durch einen Unterflurraum (42) hindurchgeführt ist, der nach oben durch eine begehbare Grundplatte (50) abgedeckt ist.
  7. 7. Transfermaschine nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß der Unterflurraum (42) an zwei in Transportrichtung verlaufenden Seiten jeweils durch die Fundamente (46) der Maschinenmodule (10A, 10B, 10C) begrenzt ist.
  8. 8. Transfermaschine nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß das Transportsystem (30) ein Endloskettenförderer ist, der zwei beiderseits der mittleren Abschnitte (20) geführte Endlosketten (34) aufweist, die mit Förderplatten (32) gekoppelt sind, und daß zwischen
    030013/0876
    den jeweiligen beiden Gehäuseseiten (14, 16) jeweils eine Führungsschienenanordnung (74) vorgesehen ist, die zur Führung der Förderplatten (32) über die jeweilige Oberseite (56) eines Maschinenmoduls (1OA, 10B, 10C) dient.
  9. 9. Transfermaschine nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß die Förderplatten beiderseits nahe ihrer Vorderkante jeweils eine Führungsrolle (72) aufweisen, mit denen sie in den Führungsschienen (74) geführt sind.
  10. 10. Transfermaschine nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß Bearbeitungsstationen (24) mit rechtwinklig zueinander angeordneten Werkzeugköpfen (18) vorgesehen sind.
  11. 11. Transfermaschine nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß unterhalb eines jeweiligen Bearbeitungskopfes (18) eine Abführungsvorrichtung (82, 84, 86, 88) für Späne angeordnet ist, die ein Auffangblech (82) aufweist, welches vorzugsweise während des Vorbeitransports von Werkstücken (28) aus dem Transportweg schwenkbar und in eine die Späne durch Schwerkraft freigebende Stellung bewegbar ist.
    030013/0876
DE19792937472 1978-09-18 1979-09-17 Transfermaschine Withdrawn DE2937472A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US05/943,335 US4218815A (en) 1978-09-18 1978-09-18 Modular transfer machine

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2937472A1 true DE2937472A1 (de) 1980-03-27

Family

ID=25479475

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19792937472 Withdrawn DE2937472A1 (de) 1978-09-18 1979-09-17 Transfermaschine

Country Status (5)

Country Link
US (1) US4218815A (de)
JP (1) JPS5542791A (de)
CA (1) CA1110993A (de)
DE (1) DE2937472A1 (de)
GB (1) GB2032813B (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2950739A1 (de) * 1979-12-17 1981-06-25 Odesskoe stankostroitel'noe proizvodstvennoe ob"edinenie, Odessa Zweiseitige mehrspindel-feinbohrmaschine

Families Citing this family (13)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB2119295B (en) * 1982-05-05 1986-08-28 Hartridge Ltd Leslie Machine tool
US4697318A (en) * 1985-11-26 1987-10-06 The J. L. Wickham Company, Incorporated Adaptable machining system
JPS62107855U (de) * 1985-12-27 1987-07-09
JPH0741522B2 (ja) * 1986-02-13 1995-05-10 マツダ株式会社 トランスフア加工装置
US5943750A (en) * 1997-12-23 1999-08-31 The Regents Of The University Of Michigan Reconfigurable machine tool
US6574520B1 (en) 2000-02-02 2003-06-03 The Procter & Gamble Company Flexible manufacturing system
WO2001056523A1 (en) * 2000-02-02 2001-08-09 The Procter & Gamble Company Flexible manufacturing system
US6401324B1 (en) * 2000-08-07 2002-06-11 Toshiharu Tom Miyano Machine tool assembly and method of performing machining operations using the machine tool assembly
US6637302B2 (en) 2001-03-22 2003-10-28 Toshiharu Tom Miyano Machining system and method of machining a workpiece using the machining system
US7334673B2 (en) * 2004-06-16 2008-02-26 The Boeing Company System and method for machining elongate members
JP4789103B2 (ja) * 2004-08-06 2011-10-12 セイコーインスツル株式会社 生産ライン
WO2009041078A1 (ja) * 2007-09-28 2009-04-02 Komatsu Ntc Ltd. 工作機械
US10577240B2 (en) 2017-04-17 2020-03-03 Macao Commercial & Industrial Spring Mattress Manufacturer Macao TAIWA Machinery Automatic bagged spring production apparatus

Family Cites Families (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3447658A (en) * 1966-05-31 1969-06-03 La Salle Machine Tool Machine tool apparatus
CH480686A (de) * 1967-03-07 1969-12-15 Langendorf Watch Co Fliessbandanlage zur Durchführung von Arbeiten nacheinander an einer Serie gleichartiger Uhrwerke

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2950739A1 (de) * 1979-12-17 1981-06-25 Odesskoe stankostroitel'noe proizvodstvennoe ob"edinenie, Odessa Zweiseitige mehrspindel-feinbohrmaschine

Also Published As

Publication number Publication date
CA1110993A (en) 1981-10-20
GB2032813A (en) 1980-05-14
JPS5542791A (en) 1980-03-26
US4218815A (en) 1980-08-26
JPS5739896B2 (de) 1982-08-24
GB2032813B (en) 1982-10-27

Similar Documents

Publication Publication Date Title
AT392050B (de) Fertigungsanlage mit mehreren einzelstationen
DE2760217C2 (de)
DE4010024B4 (de) Fertigungsanlage mit Parallel- und Nebenförderwegen
DE69003391T2 (de) Pressenstrasseanordnung.
DE2937472A1 (de) Transfermaschine
DE102004053503A1 (de) Honanlage mit mehreren Arbeitsstationen
DE3638905A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur gleichzeitigen fertigung einer mehrzahl von jalousien
DE4006486B4 (de) Gehäuseteil für eine Arbeits- oder Bearbeitungsstation einer Fertigungsanlage
EP0582093B1 (de) Platinenzuführeinrichtung für eine Presse
DE3316050C2 (de)
DE102006019326B3 (de) Fertigungssystem mit Verkettung von Bearbeitungsstationen über ein hochgelegtes Transfermodul
DE19581466B4 (de) Transferpresse
EP0710636B1 (de) Einrichtung zum Kompostieren von organischen Abfällen
DE3640675C2 (de)
WO2000054930A2 (de) Werkzeugmaschine
DE19753845C1 (de) Handhabungssystem zum Zuführen von Werkstücken oder Werkstückträgern zu einer Bearbeitungseinrichtung
DE2743398C2 (de) Gerät zum Schichtenpalettieren von Behältern, insbesondere von Flaschenkästen
DE69006993T2 (de) Fertigungseinrichtung mit einer Vorrichtung zum schnellen Zuführen und Positionieren im doppelten Pilgerschritt und Fertigungssystem zum Verwenden dieser Einrichtung.
DE3706122A1 (de) Verfahren und anlage zur handhabung von werkstuecken und zu deren bearbeitung benoetigten werkzeugen an werkzeugmaschinen
DE1915817A1 (de) Werkstueck-Fertigungsanlage
DE3437004A1 (de) Fertigungsdurchlaufsystem
EP1892068A2 (de) Vorrichtung und Verfahren zum Bearbeiten von Werkstücken
AT402196B (de) Einrichtung zum stapeln von plattenförmigen formatzuschnitten und zum abtransport des aus den formatzuschnitten gebildeten stapels
EP0798238A2 (de) Lagersystem für Langgutpaletten
AT402052B (de) Einrichtung zum ausrichten und stapeln von formatzuschnitten

Legal Events

Date Code Title Description
8110 Request for examination paragraph 44
8139 Disposal/non-payment of the annual fee