DE2931340A1 - Verfahren zum kontinuierlichen fertigen von baendern und rohren in einer produktionslinie - Google Patents

Verfahren zum kontinuierlichen fertigen von baendern und rohren in einer produktionslinie

Info

Publication number
DE2931340A1
DE2931340A1 DE19792931340 DE2931340A DE2931340A1 DE 2931340 A1 DE2931340 A1 DE 2931340A1 DE 19792931340 DE19792931340 DE 19792931340 DE 2931340 A DE2931340 A DE 2931340A DE 2931340 A1 DE2931340 A1 DE 2931340A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
pipe
strip
tube
reel
pos
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19792931340
Other languages
English (en)
Inventor
Willi-Friedrich Oppermann
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
OPPERMANN WILLI FRIEDRICH
Original Assignee
OPPERMANN WILLI FRIEDRICH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by OPPERMANN WILLI FRIEDRICH filed Critical OPPERMANN WILLI FRIEDRICH
Priority to DE19792931340 priority Critical patent/DE2931340A1/de
Publication of DE2931340A1 publication Critical patent/DE2931340A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B21MECHANICAL METAL-WORKING WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
    • B21CMANUFACTURE OF METAL SHEETS, WIRE, RODS, TUBES OR PROFILES, OTHERWISE THAN BY ROLLING; AUXILIARY OPERATIONS USED IN CONNECTION WITH METAL-WORKING WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL
    • B21C37/00Manufacture of metal sheets, bars, wire, tubes or like semi-manufactured products, not otherwise provided for; Manufacture of tubes of special shape
    • B21C37/06Manufacture of metal sheets, bars, wire, tubes or like semi-manufactured products, not otherwise provided for; Manufacture of tubes of special shape of tubes or metal hoses; Combined procedures for making tubes, e.g. for making multi-wall tubes
    • B21C37/12Making tubes or metal hoses with helically arranged seams
    • B21C37/122Making tubes or metal hoses with helically arranged seams with welded or soldered seams
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B21MECHANICAL METAL-WORKING WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
    • B21CMANUFACTURE OF METAL SHEETS, WIRE, RODS, TUBES OR PROFILES, OTHERWISE THAN BY ROLLING; AUXILIARY OPERATIONS USED IN CONNECTION WITH METAL-WORKING WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL
    • B21C37/00Manufacture of metal sheets, bars, wire, tubes or like semi-manufactured products, not otherwise provided for; Manufacture of tubes of special shape
    • B21C37/06Manufacture of metal sheets, bars, wire, tubes or like semi-manufactured products, not otherwise provided for; Manufacture of tubes of special shape of tubes or metal hoses; Combined procedures for making tubes, e.g. for making multi-wall tubes
    • B21C37/08Making tubes with welded or soldered seams

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)

Description

  • Verfahren zum kontinuierlichen Fertigen
  • von Bändern und Rohren in einer Produktionslinie Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur kontinuierlichen Herstellung von Metallband und Rohren itt in Fertigungsrichtung hintereinander angeordneten Metallschmelzen, Stranggießen, Bandwalzen, Rohrformwalzen, Einrichtungen zus Nachverschweißen und Rohrkaltziehen.
  • Es ist bekannt, Bänder in großen Mengen auf modernen Breitbandstraßen herzustellen. Hierbei werden als Vormaterial gewalzte oder stranggegossene Brammen benutzt.
  • Der Nachteil hierbei ist, daß die Brammen in einer separaten Anlage hergestellt werten müssen und wegen der Transportwege zur Walzstraße ihre Guß- bzw. Walzwärme verlieren. Das bedeutet zusätzliche Transportkosten und erhebliche Mehrenergie beim zweiten Aufheizen der Brammen auf Walztemperatur.
  • Bei der Fertigung von geschweißten Rohren gehört es zum Stand der Technik, fertiggewalzte Bänder als Vormaterial einzusetzen. Der Nachteil hierbei ist ebenfalls, daß diese länder auf gesonderten Anlagen hergestellt werden und dadurch erhebliche Transportwege von der Bandwalzstraße bis zur Rohrfertigungsstraße entstehen.
  • Weiterhin ist bekannt, das ftir die Fertigung von tünnwandigen Rohren wegen der notwendigen Päzisien, kaltgewalzte Bänder als Vormaterial eingesetzt werden müssen.
  • Das bedeutet, daß die aus der Warmbandstraße herauskommenden Bänder in einem weiteren Kaltbandwalzwerk nachgewalzt werden, was hohe Fertigungs- und wiederum zusätzliche Transportkosten verursacht.
  • Der Erfindung liegt deshalb die Aufgabe zugrunde, eine Fertigungslinie zu schaffen, in der die Band- und Rohr-Herstellung so durchgeführt wird, daß vom Vergießen des Vormaterials bin zus fertiges Sehr weder ein lachheizen des Materialstranges, ein Kaltwalzen des Bandes oder ein Zwischentransport notwendig ist.
  • Der Lösung dieser Aufgabe dient deshalb die erfindungsgemäß Zusammenfassung der notwendigen Einzelaggregate in einer Linie.
  • Die Abb. 1 zeigt dazu in Seitenansicht die erfindung.-gemäße Anordnung und den Arbeitsablauf.
  • Pos. 1 stellt dabei die Einrichtung zum Einschmelzen des Ausgangsgrundstoffes, vorzugsweise NE-Metalle dar.
  • Das geschmolzene Metall wird in Pos. 2 als Strangguß zur Bramme verarbeitet und in gleicher Hitze in Pos. 3 zum Fertigband gewalzt.
  • Das danach auf Raumtemperatur gekühlte Band gelangt über eine Bandführung in das Rohrformteil Pos. 4 und wird hier zum Schlitzrohr geformt.
  • Pos. 5 zeigt die Vorrichtung zum Bandkantenschweißen des Schlitzrohres. Hinter der Schweißeinrichtung Pos. 5 ist zumindest ein kontinuierlich arbeitendes Rohrziehteil Pos. 6 (gemäß DP 2 354 161) angeordnet, in dem das geschweißte Rohr mittels Ziehring Pos. 7 und inneren Ziehdorn Pos. 8 stark kalt reduziert wird.
  • Diese Kaltverformung mittels der präzisen Formgebung des Ziehringes und des Ziehdornes in leug auf genaue Durchmesser- und Wandstärkentoleränzen, garantiert ebenso die glatte Oberfläche der äußeren und inneren Rohrwandung, wie auch deren Verarbeitung auf sehr dünne Wandstärken, die in herkömmlichen Verfahren nur durch Kaltwalzen der separat hergestellten Warmbänder in sehr kostspieligen Kaltwalzwerken erreicht werden können.
  • Die Vorschubgeschwindigkeit des Bandes wird in der beschriebenen Fertigungslinie durch die Geschwindigkeit des Stranggießens in Pos. 2 bestimmt.
  • Die Austrittsgeschwindigkeit des fertigen Rohres richtet sich dagegen nach der Höhe der Kaltreduktion tu kontinuierlich arbeitenden Ziehteil Pos. 6, da die gesamte Durchmesstr- und Wandstürkenreduktion zu einer Verlängerung des austretenden Rohrstranges und damit zu einer Erhöhung der Rohrendgeschwindigkeit führt. Trotz der erhöhten Austrittsgeschwindigkeit des Fertigrohres ist die Vorschubbewegung der Cesamtlinie relativ gering, da das Tempo des Stranggießens in Pos. 2 durch metallurgische Gegebenheiten limitiert ist.
  • Eine Weiterentwicklung der Erfindung befaßt sich deshalb mit der Erhöhung der Produktionsgeschwindigkeit der Gesamtlinie.
  • Der Ausgangspunkt hierzu ist die Tatsache, daß die Großzahl der Außendurchmesser von Präzisionsrohren mit dünnen Wandstärken bei max. 60 mm liegt. Die Bandbreite für ein mittleres Präzisrohr mit Nenndurchmesser 42 mm beträgt 132 mm. Die beschriebenen Anlagen Pos. 1 - Pos. 3 sind jedoch ohne technische Schwierigkeiten in der Lage, ein Ausgangsband von 1320 mm Breite herzustellen. Dieses Breitband enthält dadurch in seinem Volumen 10 x soviel Material, wie für ein Präzisrohr mittlerer Abmessung benötigt wird.
  • Die Erfindung macht sich diese Möglichkeit zunutze und sieht vor, daß das in den Pos. 1 - 3 hergestellte Band nicht dem einfachen Umfang des beispielhaft gewählten Rohrdurchmesser 42 mm mit 132 mm Breite entspricht, sondern mit einer Breite von 1320 mm gewalzt wird Erfindungsgemäß wird zwischen der in Abb. 1 gezeigten Gesamtanlage zwischen Pos. 3 und Pos. 4 ein. zusätzliche Bandzerteilanlage Pog. 9 und je zwei Bandhalpel Po 10 und Pos. 11 angeordnet In der Pos. 9 werden aus dem 1320 um breiten Ausgangsband 10 Einzelbänder mit einer Breite von 132 ui geschmitten.
  • Diese länder werden auf den Tragarm der Bandhaspel Pos. 10 gemeinsam aufgewickelt.
  • Dieser Tragarm ist erfindungsgemäß so ausgeführt, daß er aus beispielsweise 10 voneinander unabhämgigen Einzelsegmenten besteht, auf die jeweils 1 Einselband aufgewickelt ist. Während des Aufwickelbetriehes siad Mitte eines bleckierten Freilaufes alle Einzelsegmente fest auf dem angetriebenen, die geschmittenen Streifen aufhalpelnden Tragarmes, positioniert.
  • Haben die Durchmesser der einzelmen Coils ihren größtmöglichen Wert erreicht, so werden die @änder in Pos. 12 quergeteilt. Der jetzt mit 10 Bändern gefüllte Aufhalpel Pos. 10 fährt nun aus der Bandlinie zurück und zwar bis zu der Mittellinie des versetzten Rohrformteiles Pos. 4.
  • Parallel dazu werden die weiterhin aus der Pos. 9 kommenden Einzelbänder in den Bandhaspel Pos. 11 geführt, der in seiner Ausführung dem Haspel Pos. 10 genau gleicht.
  • Um einen kontinuierlichen Arbeitsablauf während dieses Vorganges zu gewährleisten, ist eine Bandschlinge Pos. 13 vorgesehen, in der für eine gewisse Übergangszeit eine ausreichende Bandmenge gespeichert werden kann.
  • Der gefüllte Haspel Pos. 10 versorgt nun das Formteil Pos.4 mit den benötigten Bändern der Breite 132 mm. Dieses geschieht erfindungsgemäi derart, daß der Freilauf des 1.
  • Einzelsegmentes entblockt wird und das darauf sitzende Coil mit zeinem Anfang von dem Formteil Pos. 4 erfaßt wird und durch die Rohrstraße läuft.
  • Diese Durchlaufgeschwindigkeit kann jetzt 10 n großer sein, als die Bandherstellgeschwindigkeit in den Pos. 1-3 Nach dem Ablaufen des Bandes von Segment 1 des Tragarmes vom Bandhaspel Pos. 10, wird durch Verschieben des Haspels das Einzelsegment 2 in die Mittellinie vom Formteil Pos. 4 gebracht und entblockt.
  • Danach werden der Anfang des Bandes von Segment 2 und das Ende das Bandes von Segment 1 verschweißt und des Band von Segnent 2 ebenfalls mit hoher Geschwindigkeit durch die Rohrfertigung von Pos. 4 - Pos. 8 geführt.
  • Diese Vorgänge wiederholen sich erfindungsgemäß, bis das 10. Band vom Haspel Pos. 10 abgelaufen ist.
  • Um während das Verschweißenes der jeweiligen Bandenden und Bandanfängen ein Stillstehen der Rohrfertigung zu vermeiden, wird ein Teil der Bänder ständig in einer Bandschlinge gespeichert.
  • Während die 10 Coils vom Haspel Pos. 10 einzeln abgelaufen sind, ist Haspel Pos. 11 in der Zwischenzeit gefüllt und wird in der bereits beschriebenen Weise gegen die jetzt leere Haspel Pos. 10 ausgewechselt.
  • Abb. 2 seigt in der Draufsicht die Anordnung der beschriebenen Anlagenteile.
  • Eine weitere Anwandung der Erfindung bezieht sich auf die Fertigung spiralnahtgeschweißter rohre Bei der Herstellung dieser Rohre ist die Schweißnaht länger als die Rohrlänge, da die Schweißnaht das lohr schraubwende@örmig umgibt Dadurch ist die Fertigung von Spiralnahtrohren generell langsamer, sie die von Längsnahtgeschweißten. Deshalb genügt in diesem Fall die direktc tinfuhr des Bandes in die Spiralnahtschweißanlage.
  • Erfindungsgemäß wird deshalb hinter Po 3 das Einlaufteil Pos. 14 einer technisch bekannten Spiralnaht-Rohrschweißanlage angeordnet. Dahinter folgt das Formteil der Anlage Pos. 15. Dieser Formteil und die Schweißeinrichtung sowie das Rohrauslaufteil mit Rohrtrennung sind erfindungsgemäß in einem Winkel zu den Bandhefstellungsanlagen Pos. 1 - 3 angeordnet.
  • Die Rohrherstellungsanlage Pos. 15, die Rohrtrennung und Schweißung werden auf einem Unterzug befestigt, der in einem Winkelbereich von mindestens 45 schwenkbar ist.
  • Durch diese Winkelveränderung ändert sich die Stellung der Rohrfertigungsanlagen zu den Bandanlagenteilen Pos. 1,2,3 und 14. Dadurch tritt automatisch eine Veränderung er Rohraußendurchmesser ein und zwar wird der Rohrdurchmesser kleiner, wenn der Winkel α kleiner wird.
  • Umgekehrt wird der Rohrdurchmesser größer, wenn der Winkel α vergrößert wird.
  • Durch diese Anordnung und die Möglichkeit der Verstellung von Pos. 15 zu den Bandanlagenteilen Pos. 1, 2 und 14 können von einer Bandabmessung mehrere Rohrfertigabmessungen hergestellt werden Abb. 3 zeigt in einer Draufsicht die Anordnung der einer zelnen Anlagenteile zueinander bei der Fertigung von Spiralrohren.
  • Alle Merkmale, die in der vorstehenden Beschreibung erwohnt undioder in der Zeichnung dargestellt sind, sollen, sofern der bekannte Stand der Technik dies zuläßt, für sich allein oder in beliebiger Kombination oder Teilkombination als erfindungswesentlich angesehen werden, auch wenn sie in den Patentansprüchen nicht enthalten sind. Leerseite

Claims (9)

  1. Patentansprüche 1) Verfahren zum kontinuierlichen Herstellen von Bändern und Rohren in einer Protuktionslinie dadurch gekennzeichnet, daß die Anlagenteile Materialschmelzen (1), Stranggießen (2), Bandwalzen (3), Rohrformwalzen (4), Nahtschweißen (5) und Rohrkaltziehen (6,7>8) hintereinander in Linie angeordnet sind und derart zusammen arbeiten, daß weder ein Stillstand in der Bandnoch in der Rohrfertigung eintritt.
  2. 2) Verfahren nach Anspruch 1 dadurch gekennzeichnet, daß die Kaltverarbeitung des Rohres in der Rohrziehanlage (6) durch das zusammenwirken von Ziehring (7) und Stopfen (8) so groß ist, daß Wandstärken entstehen, die dünner sind, als durch Warmwalzen erreichbar - und damit ein zusätzliches Kaltwalzen des Einsatzbandes vermieden wird.
  3. 3) Verfahren nach Anspruch 1 dadurch gekennzeichnet, daß die gewalzt Bandbreite ein Vielfaches der Bandbreite des Fertigrohren beträgt.
  4. 4) Verfahren nach Anspruch 1 und 3 dadurch gekennzeichnet, daß das Breitband vor dem Rohrformen mittel§ einer Streifenschere (9) in viele Einzelbänder mit den genauen Breiten, die fUr das Fertigrohr notwendig sind, geschnitten wird, und daß diese Einzelbänder auf einen gameinsamen Haspel (10) gewickelt werden.
  5. 5) Verfahren nach Anspruch 4 dadurch gekenazeichnet, daß der Haspel (10) mit einem Tragarm ausgcrüstet ist, der mit mehreren Einzelsegmenten derart bestückt ist, daß diese Einzelsegmente beim Aufhaspeln blockiert - und beim Abhaspeln frei sind.
  6. 6) Verfahren nach Anspruch 4 dadurch gekennzeichnet, daß der Haspel aus der Bandlinie ausfahrbar ist und in die Mitte der Rohrlinie gefahren werden kann und zwar derart, daß jedes der einzelnen Segmente jeweils nach Freiwerden des vorgehenden, in die Mitte der Rohrlinie positioniert wird.
  7. 7) Verfahren nach Anspruch 3 bis 6 dadurch gekennzeichnet, daß ein 2. Haspel (11) genau dieselben Funktionen wie Haspel (10) übernehmen kann.
  8. 8) Verfahren nach Anspruch 1 dadurch gekennzeichnet, daß das in den Po 1 - 3 gefertigte land direkt in das Einlaufteil (14) und das Formteil (15) einer Spiralnahtrohrfertigungslinie einläuft.
  9. 9) Verfahren nach Anspruch 8 dadurch gekennzeichnet, daß das Formteil (15) gegenüber dem Bandeinlauf (14) geschwenkt werden kann und daß deshalb durch Vergröserung des Winkel α ein größerer Rohrdurchmesser - und durch Verkleinerung ein kleinerer Rohrdurchmesser entsteht.
DE19792931340 1979-08-02 1979-08-02 Verfahren zum kontinuierlichen fertigen von baendern und rohren in einer produktionslinie Withdrawn DE2931340A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19792931340 DE2931340A1 (de) 1979-08-02 1979-08-02 Verfahren zum kontinuierlichen fertigen von baendern und rohren in einer produktionslinie

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19792931340 DE2931340A1 (de) 1979-08-02 1979-08-02 Verfahren zum kontinuierlichen fertigen von baendern und rohren in einer produktionslinie

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2931340A1 true DE2931340A1 (de) 1981-02-19

Family

ID=6077429

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19792931340 Withdrawn DE2931340A1 (de) 1979-08-02 1979-08-02 Verfahren zum kontinuierlichen fertigen von baendern und rohren in einer produktionslinie

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE2931340A1 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO1999014518A1 (de) * 1997-09-15 1999-03-25 Alusuisse Technology & Management Ag Zylinderlaufbuchse
US6682610B1 (en) * 1999-02-15 2004-01-27 Nhk Spring Co., Ltd. Manufacturing method for hollow stabilizer
EP1493527A1 (de) * 2003-07-03 2005-01-05 Mannesmannröhren-Werke AG Verfahren und Einrichtung zur Herstellung geschweisster Schraubennahtrohre aus Warmbandstahl

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO1999014518A1 (de) * 1997-09-15 1999-03-25 Alusuisse Technology & Management Ag Zylinderlaufbuchse
US6682610B1 (en) * 1999-02-15 2004-01-27 Nhk Spring Co., Ltd. Manufacturing method for hollow stabilizer
EP1493527A1 (de) * 2003-07-03 2005-01-05 Mannesmannröhren-Werke AG Verfahren und Einrichtung zur Herstellung geschweisster Schraubennahtrohre aus Warmbandstahl

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0415987B2 (de) Verfahren zur kontinuierlichen herstellung von bandstahl oder stahlblech aus nach dem bogenstranggiessverfahren hergestellten flachprodukten
DE102012007379B4 (de) Verfahren zum Schrägwalzen von zylindrischen Erzeugnissen
EP0368048B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von warmgewalzten Stahlbändern
EP0771596A1 (de) Produktionsanlage zum kontinuierlichen- oder diskontinuierlichen Auswalzen von Warmband
DE2023799B2 (de) Vorrichtung zur Steuerung einer Kühleinrichtung für bandförmiges Walzgut
DE69507729T2 (de) Verfahren zur Herstellung von Bandstahl, ausgehend von dünnen Bramen, und entsprechende Anlage
DE2414015A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum steuern der kuehltemperatur von warmem stahldraht
DE69410562T2 (de) Verfahren zum Walzen und Schneiden eines kontinuierlich warmgewalzten Stahlbandes
EP0406249A1 (de) Anlage zum herstellen von warmgewalztem stahlband.
DE69909332T2 (de) Integriertes kontinuierliches stranggiess- und inline warmwalzverfahren sowie entsprechendes verfahren mit zwischenwickeln und abwickeln des vorstreifens
DE1107621B (de) Einrichtung fuer die kontinuierliche Herstellung kleinkalibriger und duennwandiger Nahtrohre
DE69007033T2 (de) Warmwalzverfahren für nahtlose Rohre mit vorausgehender Verringerung des Durchmessers von Halbzeug.
DE1017122B (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von Stahlrohren
EP1701808B1 (de) Verfahren und anlage zum walzen von walzgut
DE102006036224B3 (de) Fertigungslinie und Verfahren zum Erzeugen eines Magnesiumbands
DE2931340A1 (de) Verfahren zum kontinuierlichen fertigen von baendern und rohren in einer produktionslinie
EP0962267A2 (de) Verfahren zur Herstellung von Verbund-Rohren aus Metall sowie Verbundrohr und dessen Verwendung
DE4009860C2 (de) Verfahren und Anlage zur Herstellung von warmgewalztem Stahlband, insbesondere für Edelstähle, aus bandförmig stranggegossenem Vormaterial
DE20117301U1 (de) Vorrichtung für die Herstellung metallener Flachbandleiter
EP2881185A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung eines metallischen Bandes im Gießwalzverfahren
DE4101941C2 (de) Kaltumformung von Drähten
DE2611200C2 (de) Vorrichtung zum Herstellen wendelförmiger Rohre aus Metall
DE3839773C2 (de) Stranggießanlage mit nachgeschaltetem Walzwerk
DE3603473C2 (de)
EP0904165B1 (de) Verfahren zur herstellung von warmgewalztem stahlband

Legal Events

Date Code Title Description
8139 Disposal/non-payment of the annual fee