DE2928870A1 - Massenkompensiertes stampf- und/oder schlagsystem - Google Patents

Massenkompensiertes stampf- und/oder schlagsystem

Info

Publication number
DE2928870A1
DE2928870A1 DE19792928870 DE2928870A DE2928870A1 DE 2928870 A1 DE2928870 A1 DE 2928870A1 DE 19792928870 DE19792928870 DE 19792928870 DE 2928870 A DE2928870 A DE 2928870A DE 2928870 A1 DE2928870 A1 DE 2928870A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
tool
mass
piston
tools
tool carrier
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19792928870
Other languages
English (en)
Inventor
Udo Carle
Guelertan Vural
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Bomag Menck GmbH
Original Assignee
Bomag GmbH and Co OHG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Bomag GmbH and Co OHG filed Critical Bomag GmbH and Co OHG
Priority to DE19792928870 priority Critical patent/DE2928870A1/de
Priority to EP80104120A priority patent/EP0023624B1/de
Priority to AT80104120T priority patent/ATE2855T1/de
Priority to JP9813680A priority patent/JPS5620204A/ja
Priority to US06/169,592 priority patent/US4382715A/en
Publication of DE2928870A1 publication Critical patent/DE2928870A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E02HYDRAULIC ENGINEERING; FOUNDATIONS; SOIL SHIFTING
    • E02DFOUNDATIONS; EXCAVATIONS; EMBANKMENTS; UNDERGROUND OR UNDERWATER STRUCTURES
    • E02D3/00Improving or preserving soil or rock, e.g. preserving permafrost soil
    • E02D3/02Improving by compacting
    • E02D3/046Improving by compacting by tamping or vibrating, e.g. with auxiliary watering of the soil

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Environmental & Geological Engineering (AREA)
  • General Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Mining & Mineral Resources (AREA)
  • Paleontology (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Agronomy & Crop Science (AREA)
  • Soil Sciences (AREA)
  • Road Paving Machines (AREA)
  • Investigation Of Foundation Soil And Reinforcement Of Foundation Soil By Compacting Or Drainage (AREA)
  • Perforating, Stamping-Out Or Severing By Means Other Than Cutting (AREA)
  • Percussive Tools And Related Accessories (AREA)
  • Diaphragms For Electromechanical Transducers (AREA)
  • Curing Cements, Concrete, And Artificial Stone (AREA)
  • Disintegrating Or Milling (AREA)
  • Presses And Accessory Devices Thereof (AREA)
  • Apparatuses For Generation Of Mechanical Vibrations (AREA)

Description

BESCHREIBUNG
Die Erfindung betrifft ein massenkompensiertes Stampf- und/oder Schlagsystem mit mindestens einem Werkzeugpaar aus zwei Stampf- bzw. Schlagwerkzeugen, die mit einem gemeinsamen Werkzeugträger verbunden sind und im Gegentakt schwingen.
Bei mit vibrierenden Werkzeugen ausgestatteten Maschinen, z.B. Bodenverdichtungsmaschinen für den Straßenbau/ Abbaumaschinen für den Bergbau usw., tritt allgemein die Schwierigkeit auf, daß die schwingenden Massensysteme Vibrationen auf den Maschinenrahmen übertragen. Durch diese Vibrationen wird der Maschinenrahmen Belastungen ausgesetzt, die auf Dauer zu Materialermüdung und Schäden führen können. Es wurden daher bereits verschiedene Anstrengungen unternommen, um massenkompensierte Stampf- und/oder Schlagmaschinen zu schaffen. Bei den meisten bisherigen Vibrationsmaschinen sind die schwingenden Massen federnd aneinander gekoppelt, und das aus zwei schwingenden Massen bestehende System ist als solches wiederum federnd an einem Maschinenrahmen angekoppelt. Derartige Lösungen sind grundsätzlich mit dem Mangel behaftet, daß die Kopplung der Feder-Massen-Systeme eine Anzahl stöz.inder Eigenfrequensen beinhaltet. Im Falle, daß die Schwingungsfrequenz der Werkzeuge mit einer solchen Eigenfrequenz zusammentrifft bzw. in deren Nähe gerät, so können infolge des Resonanzverhaltens des Systems unkontrollierbare Schwingbewegungen und Kräfte hervorgerufen werden, wodurch ein Betrieb in diesen Bereichen vermieden werden muß. In der täglichen Praxis ist es jedoch erforderlich, die Schwingungsfrequenz der Werkzeuge an die jeweiligen vorherrschenden Verhältnisse anzupassen, z.B. an die Bodenbeschaffenheit, wenn Verdichtungswerkzeuge zum Einsatz gelangen, oder an die Materialbeschaffenheit, wenn mit der Maschine Abtragungsarbeiten durchgeführt werden sollen.
■X-
Wenn eine Vielzahl von Werkzeugen mit einem gemeinsamen Werkzeugträger bzw. Maschinenrahmen zum Einsatz gelangen soll/ so ist ein Massenausgleich bei federnd aneinander gekoppelten schwingenden Massen praktisch nicht zu beherrschen. Der Werkzeugträger kann dann unkontrollierbaren hohen Belastungen ausgesetzt werden.
Aufgabe der Erfindung ist es, ein massenkompensiertes Stampf- und/oder Schlagsystem zu schaffen, mit dem ein optimaler Ausgleich der auf den Werkzeugträger bzw. Maschinenrahmen übertragenen Kräfte und Momente erreicht wird, insbesondere auch dann, wenn eine Vielzahl von Werkzeugen an einem gemeinsamen Werkzeugträger vorgesehen ist.
Diese Aufgabe wird durch ein massenkompensiertes Stampf- und/oder Schlagsystem der eingangs genannten Art gelöst, das gemäß der Erfindung dadurch gekennzeichnet ist, daß jedes Stampf- bzw. Schlagwerkzeug einem Zweimassen-Schwingungserregersystem zugeordnet ist, dessen schwingende Massen im wesentlichen federungsfrei linear zwangsgeführt sind.
Gemäß einer bevorzugten Ausführungsform ist jedes Zweimassen-Schwingungserregersystem so abgeglichen, daß <?io Produkt der einen Masse mit der Amplitude ihrer linearen Schwingungsbewegung gleich deia entsprechenden Produkt der anderen Masse ist. Jedes einzelne Zweimassen-Schwingungserregersystem ist also in sich massenkompensiert. Hierbei besteht also der physikalische Zusammenhang, daß die Produkte aus jeweiliger Masse und zugehöriger Schwingwegamplitude, bezogen auf einen raumfesten Gesamtsystemschwerpunkt, stets gleich groß sind. Wollte man den Effekt der Selbstkompensierung der Massenkräfte eines Zweimassensystems voll nutzen, dann müßte man die Aufhängung im Systemschwerpunkt vornehmen. Da dies in praktischer Ausgestaltung in den seltensten Fällen ausführbar sein wird, erfolgt die Lösung der Aufgabenstellung solcherart, daß zur Massenkompensation mehrere gleiche Zweimassen-Schwingungserreger in besonderer Beziehung zueinander an einem gemeinsamen Maschinenrahmen angeordnet werden.
030067/0113 original inspected
Gemäß einer besonderen Ausführungsform enthält jedes Schwingungserregersystem eine doppelt wirksame Kolben/Zylinder-Einrichtung mit einem Kolben, dessen beide Stirnseiten vorzugsweise von einem Hydraulikfluid beaufschlagbar sind. Dieser Kolben treibt die eine schwingende Masse und der zugehörige Zylinder die andere schwingende Masse mit einer Linearbewegung an.
Gemäß einer weiteren Ausführungsform ist als Antrieb des Schwingungserregersystems eine Anordnung mit zwei Exzentermassen vorgesehen, die jeweils um eine Achse gegenläufig zueinander rotieren und parallel nebeneinander angeordnet sind/ wodurch sie das sie umgebende Gehäuse mit angebautem Werkzeug in lineare Schwingungen versetzen. Die Aufhängung jedes einzelnen Zweimassen-Schwingungserregersystems an dem gemeinsamen Werkzeugträger bzw. Maschinenrahmen kann starr, federnd oder auch über eine hydraulische oder pneumatische Hub- und Ausgleichseinrichtung mit einer Kolben/Zylinder-Anordnung erfolgen. Letztere Ausführungsform ist besonders günstig, denn sie ermöglicht gleichzeitig eine Anpassung der Höhe jedes einzelnen Werkzeugs und die Kompensation der von einem Zweimassensystem auf den Werkzeugträger übertragenen Kräfte durch ein ZT-reites Zweimas sen sys tem, welches mit dam erstgenannten System gepaart ist und zu diesem in Gegenphase schwingt. Gemäß einer bevorzugten Ausführungsform sind hierzu die Kolben/Zylirider-Anordnungen doppelt wirkend ausgebildet, und die entsprechenden Zylinderkammern sind miteinander verbunden. Die in Richtung des Werkzeugträgers wirksamen Kolbenbewegungen verursachen dann eine Verschiebung des Hydraulikfluids jeweils zur entsprechenden Zylinderkammer des anderen Systems, so daß diese Kräfte von dem Werkzeugträger ferngehalten werden. Bei einer anderen vorteilhaften Ausführungsform ist die Paarung von drei Zweimassensystemen vorgesehen. Hierbei beträgt die Phasenverschiebung der Schwingamplituden untereinander 120°, denn bei dieser Anordnung wird die Addition der Momentanwerte bei sinusförmiger Schwingbewegung gleich Null.
030067/0113
Weitere vorteilhafte Ausgestaltungen der Erfindung gehen aus den Unteransprüchen hervor.
Weitere Vorteile und Merkmale der Erfindung ergeben sich aus der folgenden Beschreibung von Ausführungsbeispielen anhand der Zeichnung..In der Zeichnung zeigen:
Fig. 1 eine schematische Darstellung eines Teils eines massenkompensierten Stampfsystems mit zwei im Längsschnitt gezeigten Stampfwerkzeugen und den zugehörigen Schwingungserregern und Aufhängungsvorrichtungen und mit einem zugeordneten hydraulischen Steuerungssystem;
Fig. 2 eine teilweise im Schnitt gezeigte Seitenansicht eines Stampfwerkzeugs und einer zugeordneten Verdrehsicherung;
Fig. 3 eine teilweise im Schnitt gezeigte schematische Darstellung von zwei Stampfwerkzeugen mit den zugehörigen Schwingungserregern und Aufhängungsvorrichtungen, wobei als Schwingungserreger jeweils eine Anordnung von Exzentermassen zur Anwendung gelangt;
Fig. 4 eine scheinetxsehe Perspektivansicht einer besonderen Ausführüzigsform, bei der sechs meißeiförmige Abtragungswerkzeuge von einem gemeinsamen, kreisscheibenförmigen Werkzeugträger getragen werden;
Fig. 5 eine schematische Seitenansicht einer weiteren Ausführungsform, bei der eine Reihe von Stampfwerkzeugen und zugehörigen Schwingungserregern sowie Aufhängungsvorrichtungen in Fahrtrichtung hintereinander an einem fahrbaren Maschinenrahmen einer Bodenverdichtungsmaschine angeordnet ist;
Fig. 6 eine Ausführungsform mit einem abrollenden Werkzeug im Schnitt längs der Achse des Werkzeugs;
030067/0113
292887Q
Fig. 7 eine Seitenansicht der in Fig. 6 gezeigten Ausführungsform;
Fig. 8 eine schematische, teilweise im Schnitt gezeigte Darstellung einer anderen Ausfuhrungsform mit einem abrollenden Werkzeug;
Fig. 9 eine weitere Ausführungsform mit einem abrollenden Werkzeug;
Fig. 10 eine Ausführungsform mit abrollendem Werkzeug und federnder Aufhängung desselben am Maschinenrahmen;
Fig. 11 eine weitere Ausführungsform mit abrollendem Werkzeug und federnder Aufhängung desselben am Maschinenrahmen;
Fig. 12 eine weitere Ausführungsform, bei der zwei seitliche Führungssäulen vorgesehen sind; und
Fig. 13 eine Ausführungsform mit einem von einem fahrbaren Maschinenrahmen geschleppten Werkzeug.
Die in Fig. 1 gezeigte Ausführungsform des massenkompensierten Stampfsystems errüiält einen als Maschinenrahmen 10 ausgebildeten Werkzeugträger, an dem eine Mehrzahl von Stampfwerkzeugen aufgehängt ist, von denen in Fig. 1 ein Werkzeugpaar 12, 14 gezeigt ist. Jedem Werkzeug 12, 14 ist ein allgemein mit 16 bzw. 18 bezeichnetes Zweimassen-Schwingungserregersystem zugeordnet. Dieses besteht im wesentlichen aus einer doppelt wirkenden hydraulischen Kolben/Zylinder-Einrichtung mit einem Zylinder 20, 22 und einem Kolben 24, 26. Beide Stirnseiten 24A, 24B bzw. 26A, 26B des Kolbens 24 bzw. 26 sind von einem Hydraulikfluid beaufschlagbar. Durch geeignete Steuerung des Hydraulikfluids in die beiden zwischen dem Kolben und dem
030067/0113
Zylinder gebildeten Zylinderkammern 2OA, 2OB bzw. 22A, 22B warden die beiden Kolben 24, 26 mit 180° Phasenverschiebung linear angetrieben. Die Stampfwerkzeuge 12, 14 werden dadurch mit einer linearen Schwingbewegung angetrieben, die dazu ausgenutzt wird, um den darunter liegenden Boden zu verfestigen bzw. verdichten.
Die Aufhängung jedes Werkzeugs und des zugeordneten Schwingungserregers ist mittels einer hydraulischen Kolben/Zylinder-Anordnung 28 bzw. 30 verwirklicht. Jede Kolben/Zylinder-Anordnung 28, 30 enthält einen fest mit dem Maschinenrahmen 10 verbundenen Zylinder 32 bzw. 34 und einen gleitend darin eingepaßten Kolben 36 bzw. 38. Auch die beiden Kolben/Zylinder-Anordnungen 28, 30 sind doppelt wirkend; der Kolben 36 bzw. 38 weist also zwei Stirnflächen 36A, 36B bzw. 38A, 38B auf, die von dem Hydraulikfluid beaufschlagbar sind. Die beiden dem Werkzeug zugewandten Zylinderkammern 32B, 34B sind über eine Leitung 40 bzw. 42 und ein elektromagnetisch betätigtes Absperrventil 44 bzw. 46 miteinander verbunden; sie sind ferner über ein Wegventil 48 mit drei Stellungen sowie über ein einstellbares Druckbegrenzungsventil 50 mit einer Druckquelle 53 verbunden, die als Pumpe ausgebildet ist, die von einem Motor angetrieben wird. Die beiden anderen Zylinderkammern 32A, 34A sind über Leitungen. 52 bzw. 54 und Absperrventile 56 bzw. 58 miteinander verbunden und ferner über das Wegventil 48 mit der Druckquelle 53 direkt verbindbar. In Fig. 1 ist die mittlere Stellung des Wegventils 48 gezeigt, in der die Zylinderkammern von der Druckquelle 53 abgesperrt sind, wobei jedoch ein interner Ausgleich der Zylinderkammern 32A, 34A bzw. 32B, 34B über die geöffneten Ventile 44, 46 bzw. 56, 58 möglich ist.
ORIGINAL INSPECTED
030067/0113
Diese Ausführungsform arbeitet folgendermaßen:
Die Werkzeuge 12, 14 werden von den zugeordneten Kolben/Zylinder-Einrichtungen 16, 18 im Gegentakt zwangsgesteuert, wobei die Reaktionskräfte auf die Kolben 36, 38 übertragen werden. Bei der in Fig. 1 gezeigten Stellung der Ventile 44, 46 und · 56, 58 wird durch die Gegentaktbewegung der Kolben 36, 38 das Hydraulikfluid zwischen den einander entsprechenden Zylinderkammern 32A, 34A und 32B, 34B hin- und hergeschoben. Die Reaktionskräfte werden also von dem einen Schwingungserregersystem jeweils auf dem Umweg über die Kolben/Zylinder-Anordnungen 28, 34 und die zwischen den Zylindern vorhandenen Verbindungen auf das andere Werkzeug umgeleitet. Der Maschinenrahmen 10 ist daher optimal gegen die Einwirkung von Reaktionskräften geschützt.
Je nach Bodenbeschaffenheit und Art der durchzuführenden Arbeit kann das Hydrauliksystem zur Steuerung der Kolben/Zylinder-Anordnungen 28, 30 unterschiedlich gesteuert werden. Bei ausweichendem untergrund wird den Zylinderkammern 32A, 34A ein definierter Druck zugeführt, während die Zylinderkammern 32B, 34B entlastet sind. Dadurch wird eine definierte Auflast bewirkt, unter der die Werkzeugmassen schwingen. Durch die konstant wirkende Auflast werden die Werkzeuge dem Boden nachgeführt. Wenn hingegen der Untergrund in einem definierten Abstand vom Maschinenrahmen verbleiben soll, so werden zunächst die Kolben 36, 38 durch geeignete Steuerung der verschiedenen Ventile auf das gewünschte Niveau gebracht, und dann wird das Wegventil 48 geschlossen, also in die in Fig. 1 mittlere Stellung gebracht. Dadurch wird die hydraulische Nachführung unterbunden, während jedoch weiterhin ein Ausgleich zwischen den entsprechenden Zylinderkammern über die
030067/0113
.^aöffneten Ventile 44, 46, 56, 58 erfolgt. Die Ventile 44, 46, 56, 58 dienen vornehmlich der Positioniermöglichkeit einer einzelnen Kolben/Zylinder-Anordnung 28 bzw. 30, denn durch Schließen der Ventile 44 und 56 kann z.B. die Einheit 28 vom Positioniervorgang (durch Schalten des Wegeventils 48) ausgeschlossen werden. In dem Hydrauliksystem kann eine Oberdrucksicherung vorgesehen sein, um plötzlich auftretende Kräfte unschädlich zu machen, z.B. bei plötzlichen starken Bodenunebenheiten.
Die Schwingungserregersysteme sind vorzugsweise mit einer Verdrehsicherung ausgerüstet, wenn das Werkzeug nicht rotationssymmetrisch ist. Eine solche Verdrehsicherung ist in Fig. 2 gezeigt. Fig. 2 zeigt nur die wesentlichen Teile eines einzelnen Werkzeugs, des zugehörigen Schwingungserregers und des Maschinenrahmens. Am Zylinder 20 greift seitlich ein Stutzen 60 an, der mit einer Führungsbuchse 62 starr verbunden ist. Die Führungsbuchse 62 ist auf einem Schaft 64 gleitend gelagert, der an seinem oberen Ende mit dem Maschinenrahmen 10 starr verbunden ist und an seinem unteren Ende in einer am Werkzeug 12 starr befestigten Buchse 66 geführt ist. Zur Abdichtung gegen das Eindringen von Schmutz und dgl. dienen Faltenbälge 66, 68, die dt-τ freien Teil des Schaftes 64 umschließen. Als weitere Möglichkeit zur Verdrehsicherung ist links in Fig. 2 eine Ausführung mit schubelastischem Gummielement 17 dargestellt. Die Federsteife in Schwingungsrichtung wird hierbei gering gewählt, damit die Rückstellkräfte vernachlässigbar sind.
Fig. 3 zeigt ähnlich wie Fig. 1 zwei Stampfwerkzeuge 12, 14 mit den zugeordneten Schwingungserregern 16, 18 und Kolben/-Zylinder-Anordnungen 28, 30 zur Aufhängung der Werkzeuge am Maschinenrahmen 10. Die Schwingungserreger sind jedoch im Unterschied zu der Ausführungsform nach Fig. 1 nicht als Linearantrieb, sondern als Exzenterantrieb ausgebildet. Jeder
030067/0113
\ ORIGINAL INSPECTED
-κ-
Schwingungserreger enthält zwei zueinander parallele Wellen 70, 72 bzw. 74, 76, auf denen jeweils eine Exzentermasse 78, 80 bzw. 82, 84 gelagert ist. Die Drehbewegungen der Exzentermassen sind miteinander synchronisiert und erfolgen mit verschiedener Drehrichtung gegenläufig innerhalb eines Schwingungssystems. Ferner schwingen benachbarte Systeme ebenfalls mit 180° Phasenverschiebung. Die Synchronisation zwischen zwei benachbarten
Schwingungserregern kann z.B. mittels eines Zahnriemens 86 o.dgl. erfolgen, der jeweils zwei benachbarte Wellen 72, 74 zweier benachbarter Schwingungserreger 16, 18 miteinander verbindet. Dadurch wird erreicht, daß die Werkzeuge 14/ 12 im Gegentakt schwingen. Die Steuerung der Kolben/Zylinder-Anordnungen 28, 30 erfolgt in derselben Weise wie bei Fig. 1.
Bei der in Fig. 4 gezeigten Ausführungsform sind sechs Abtragungswerkzeuge 88 mit den zugeordneten Schwingungserregerη 90 auf einem gemeinsamen, kreisscheibenförmig ausgebildeten Werkzeugträger 92 angeordnet, der auch als Schild bezeichnet wird. Dieser Werkzeugträger ist am Ende eines drehbaren Auslegerarmes 94 befestigt. Die Ausbildung der Schwingungserreger 90 entspricht derjenigen nach den Fig. 1 und 2 und braucht daher nicht weiter erläutert zu werden. Die Werkzeuge 88 sind meißeiförmig und dienen zur Materialabtragung für den Tunneloder Schachtvor-arieb im Bergbau. Die Werkzeuge und zugehörigen Schwingungserreger sind symmetrisch am Umfang des Werkzeugträgers 92 angeordnet, und zwar derart, daß ihre Achsen zur Achse des drehbaren Auslegerarmes 94 geneigt sind. Diese Neigung bewirkt eine Aufteilung der Schlagkraft F in eine Axialkomponente F- und eine Radialkomponente FR. Die Komponenten FR unterstützen die Drehbewegung des Werkzeugträgers und bewirken somit ein gleichmäßiges Abtragen des Gesteins.
030067/0113
- .1 7
Da jedes Werkzeugpaar in sich massenkompensiert ist, greifen an dem Werkzeugträger 92 außer dem Drehmoment und der durch das unterschiedliche Abplatzen des Gesteins hervorgerufenen Störkräfte keine dynamischen freien Kräfte an.
Bei der in Fig. 5 gezeigten Ausbildungsform ist eine Reihe von Stampfwerkzeugen 96 mit den zugehörigen Schwingungserregern 98 in einer geraden Linie hintereinander an einem gemeinsamen fahrbaren Maschinenrahmen 100 aufgehängt. Es sind insgesamt sechs Stampfwerkzeuge vorgesehen, die wie bei der in Fig. 1 gezeigten Ausfuhrungsform ausgebildet sind. Die schematische Darstellung zeigt die Werkzeuge in Fahrtrichtung hintereinander; es können natürlich auch mehrere Werkzeuge nebeneinander angeordnet sein. Es können jeweils zwei benachbarte Werkzeuge und Schwingungserreger ein Paar bilden. Es kann jedoch auch eine paarweise Kopplung nicht benachbarter Werkzeuge vorgenommen werden.
Fig. 6 zeigt eine Ausführungsform mit einem abrollenden, vibrierenden Werkzeug in Form eines Trommelmantels 102. Ein solcher Trommelmantel 102 mit glatter Oberfläche dient z.B. zur Verfestigung von Schüttgut. In Fig. 6 sind ferner gestrichelt Werkzeug^.ιnge 106, 108 gezeigt, die anjcelle einer glatten Trommeloberfläche vorgesehen sein können and z.B. zur Abtragung von Gestein oder dgl. dienen. Der Trommelmantel 102 ist an zwei diametral einander gegenüberliegenden Stellen über Wälzlager 104 auf jeweils einem Joch 110 gelagert, das mit einem Stirnende eines Kolbens 112 starr verbunden ist. Der Kolben 112 ist gleitend in einen Zylinder 114 eingepaßt, der im Inneren einer Achse 116 in radialer Richtung gebildet ist. Die Achse 116 ist in einem am Maschinenrahmen 118 befestigten Gestell 120 drehbeweglich gelagert. Wie die Seitenansicht dieser Ausführungsform in Fig. 7 zeigt, ist auf einem Ende der Achse 116 eine Kurbel 122 festgeschlossen, an der eine Kolbenstange 124 angelenkt ist. Diese Kolbenstange 124 ist mit dem Kolben 126 eines doppelt wirkenden Verstellzylinders
030067/0113 0?^" !AL inspected
128 verbunden, der an einer Halterung 130 angelenkc ist, die starr mit dem Maschinenrahmen 118 verbunden ist. Mittels des Verstellzylinders 128 kann die Achse 116 um einen Winkel 2a verschwenkt werden. Dabei wird folglich die Schwingrichtung des Kolbens 112 mit verschwenkt, so daß sie gegenüber der Senkrechten einen Winkel α bildet. Auf diese Weise wird * aus der Schlagkraft eine Vortriebskomponente gewonnen.
Bei dieser Ausführungsform ist die eine Masse des Schwingungssystems, nämlich die Achse 116 und der Zylinder 114/ starr am Maschinenrahmen 118 gelagert. Es werden daher die vollen Reaktionskräfte der Schwingbewegung des Kolbens 112 und der davon angetriebenen Teile auf den Maschinenrahmen 118 übertragen. Es sind daher mindestens zwei derartige Werkzeuge an demselben Maschinenrahmen 118 vorgesehen, die mit 180° Phasenverschiebung schwingen. Der Maschinenrahmen 118 verarbeitet dann die Reaktionskräfte als innere Kräfte, so daß keine äußeren Kräfte entstehen. Gemäß einer bevorzugten Ausführungsform werden die verbleibenden Momente, die die Tendenz haben, den Maschinenrahmen 118 zu verschwenken, dadurch ausgeschaltet, daß ein weiteres Werkzeugpaar an demselben Maschinenrahmen 118 angeordnet wird, wobei die Anordnung der Werkzeugpaare spiegelbildlich erfolgt. Um das von ein«=^. Werkzeugpaar verursachte Moment möglichst klein zu halten, werden die Werkzeuge eines Paares vorzugsweise dicht nebeneinander bzw. hintereinander am Maschinenrahmen 118 angeordnet. Es können dann von einem Verstellzylinder 128 gleichzeitig zwei Achsen 116 eines Werkzeugpaares verschwenkt werden. Zu diesem Zweck können die beiden Kurbeln 122 durch eine Schubstangti gekoppelt bzw. können die beiden Achsen langgekuppelt und mit einer gemeinsamen Kurbel geschwenkt werden.
Gemäß einer bevorzugten Ausfuhrungsform werden mehrere Werkzeugpaare auf dem Vortriebsschild einer Tunnel-Vortriebsmaschine ο.dgl. angeordnet, ähnlich wie bei der Ausführungsform nach Fig. 4.
030067/0113
jH.ach bei der in den Fig. 6 und 7 gezeigten Ausfuhrungsform ist eine Verdrehsicherung vorgesehen, die durch eine die beiden Joche 110 verbindende Stange 132 verwirklicht ist, welche in einer zylindrischen Bohrung 134 der Achse 116 gleitend gelagert ist. Zum Schutz gegen das Eindringen von Fremdkörpern sind Faltenbälge 136 vorgesehen, die das abrollende Werkzeug stirnseitig verschließen.
Zur Speisung des Zylinders 114 sind Hydraulikleitungen 138, 140 in Form von axialen Bohrungen durch die Achse 116 hindurchgeführt.
Bei den in den Fig. 8 und 9 gezeigten Ausführungsformen sind ebenfalls abrollende Werkzeuge vorgesehen. Bei der Ausführungsform nach Fig. S ist ein walzenförmiges Werkzeug 142, das mit Werkzeugringen 144 versehen sein kann, drehbar über Gleit /Wälzlager 146 auf einer Achse 148 gelagert. Die Achse 148 ist starr in einer gabelförmigen Halterung 150 gelagert. Die Halterung 150 ist starr mit dem Kolben 152 eines doppelt wirkenden Hydraulikzylinders 154 verbunden, der den Linearantrieb des Werkzeugs darstellt. Der Zylinder 154 ist starr mit dem'Werkzeugträger 156 verbunden. Zur Verdrehsicherung ist ein Joch 158 mit dent Kolben 152 starr verbund«=n und weist an seinen gegenüberliegenden Enden zum Werkzeugträger 156 hin gerichtete Führungsbolzen 160 auf, die in Buchsen 162 gleitend geführt sind, die am Werkzeugträger 156 befestigt sind. Diese Verdrehsicherung kann entfallen, wenn ein rotationssymmetrisches Werkzeug verwendet wird. Als weitere Verdrehsicherung ist die Anordnung schubelastischer Gummielemente zwischen dem Rahmen 156 und dem Joch 158 ähnlich der Ausführungsform gemäß Fig. 2 denkbar.
Die Ausfuhrungsform nach Fig. 9 unterscheidet sich von derjenigen nach Fig. 8 dadurch, daß zwei abrollende Werkzeuge 164 vorgesehen sind, die auf den äußeren Enden einer Achswelle 166 drehbar gelagert sind, die in ihrem mittleren Bereich von einer stangenförmigen Halterung 168 getragen
wird· 030067/0113
cniaiwi inspects?
Bei den beiden Ausführungsformen nach Fig. 8 und Fig. 9 werden wie bei der Ausführungsform nach den Fig. 6 und 7 Reaktionskräfte auf den Maschinenrahmen 156 übertragen. Daher werden immer mindestens zwei Werkzeuge gepaart und mit 180° Phasenverschiebung am Werkzeugträger 156 angeordnet. Zur Beseitigung der restlichen Momente sind vorzugsweise zwei Werkzeugpaare mit spiegelbildlicher Anordnung vorge- · sehen.
Eine starre Aufhängung des Schwingungserregersystems am Maschinenrahmen hat den Vorteil, daß der gesamte Kolbenhub für die Werkzeugbewegung zur Verfügung steht. Für zahlreiche Anwendung ist jedoch eine elastische Aufhängung des Schwinungserregers und des davon angetriebenen Werkzeugs am Maschinenrahmen vorteilhaft. Entsprechende Ausführungsformen sind in den Pig. 10 und 11 dargestellt. Die Ausführungsform nach Fig. 10 gleicht derjenigen nach Fig. 6, so daß nur die gegenüber Fig» 6 unterschiedlichen Merkmale erläutert werden. Das Joch 110 ist auf beiden Stirnseiten mit einer ringförmigen Aufhängeplatte 168 verbunden, an deren Stirnseite eine ebenfalls ringförmige Befestigungsplatte 170 befestigt ist. Eine entsprechende Befestigungsplatte 172 ist parallel dazu mit dem Maschinenrahmen 174 verbunden. Zwischen den Befestigungs-
einvulkanisiertes, platten 170, 172 befindet sich ei.i/ringförmiges, elastisches Aufhängungselement 176, durch welches das Werkzeug mit dem zugehörigen Schwingungserreger am Maschinenrahmen aufgehängt ist. Durch das ringförmige Aufhängungselement 176 wird gleichzeitig das Innere des Werkzeugs nach außen verschlossen und somit vor dem Eindringen von Verunreinigungen bewahrt. Allgemein sind abrollende Verdichtungswerkzeuge bei Verdichtungsmaschinen für den Erd- und Straßenbau mit rotierenden ünwuchten zur Schwingungserzeugung versehen. Diese Unwuchten verursachen eine sogenannte ungerichtete Schwingbewegung des zylinderförmigen Werkzeuges, d.h., die Schwingwegamplitude ist umlaufend um ein Zentrum. Das bedeutet, daß die Vibrationsbewegung nicht nur senkrecht zu der zu verdichtenden Oberfläche verläuft, sondern auch parallel dazu, d.h. in Fahrtrichtung
030067/0113
292887Q
der Maschine. Da die Verdichtungswerkzeuge solcher Maschinen meist auch Antriebs- und Lenkfunktionen erfüllen müssen, wirken sich die horizontalen Komponenten der Schwingbewegung ungünstig auf die Aufhängung im Maschinenrahmen aus. Die elastischen Elemente zur Aufhängung sollen einerseits möglichst geringe Federsteife aufweisen, damit der Maschinenrahmen weitgehend vor dynamischen Rüttelkräften verschont bleibt. Andererseits erfordert die Antriebs- und Lenkfunktion des abrollenden Werkzeuges jedoch in horizontaler Richtung eine relativ harte Federung, damit Instabilitäten im Traktions- und Kurvenfahrverhalten verhindert werden, was aber wiederum eine höhere Erschütterungsbelastung des Maschinenrahmens und damit des gesamten Gerätes einschließlich des Bedieners zur Folge hat.
Die erfindungsgemäße Lösung der Aufgabe - d.h. weitgehendes Freihalten des Maschinenrahmens von dynamischen Kräften aus der Werkzeugbewegung - wird bei den Ausführungen nach Fig. 10 und 11 dadurch erreicht, daß das verwendete Zweimassen-Linearerregersystem Schwingungen nur in einer Richtung erzeugt. Dadurch kann die Federsteife der Aufhängungselemente 176 in den Hauptachsen unterschiedlich ausgebildet werden. So wird z.B. in Richtung der Schwingung eine relativ geringe, in Richtung senkrecht zur Schwingung jedoch eine relativ große Federsteife vorgesehen, und damit werden die beschriebenen Nachteile vermieden.
Die Ausführungsfarn nach Fig. 11 unterscheidet sich im wesentlichen von derjenigen nach Fig. 10 dadurch, daß der Schwingungserreger des Werkzeugs drehbar am Maschinenrahmen gelagert ist. Die beiden äußeren Befestigungsplatten 172 sind mit einem Flansch 178 einer Lagerungsnabe 180 verbunden, die auf Wälzlagern 182 in einer zylindrischen Bohrung des Maschinenrahmens 174 gelagert ist.
Bei der Ausführungsform nach Fig. 11 ist die Verdrehsicherung 132, 134 der Ausführungen nach Fig. 6 und 10 der Einfachheit halber nicht dargestellt, jedoch vorzugsweise ebenfalls vorhanden .
030067/0113 ORIGINAL INSPECTED
Bei der Ausführungsform nach Fig. 11 kann die Schwingrichtung des Werkzeugs dadurch eingestellt werden, daß die Achse 116 verschwenkt wird, wobei zur Verschwenkung ein ähnlicher Steuermechanismus wie bei der Ausführungsform nach den Fig. 6 und 7 vorgesehen sein kann, der an einer der Lagerungsnaben 180 angreift. ·
Bei der Ausführungsform nach Fig. 12 sind statt einer elastischen Aufhängung am Maschinenrahmen zwei seitliche Führungssäulen 184, 186 vorgesehen. In einem Zylinder 114, der gleichzeitig als Obermasse dient, ist ein Kolben 112 mit Werkzeugfuß 188 gelagert, der die Untermasse bildet. Die Zylinderräume 114A, 114B werden abwechselnd beaufschlagt, und beide Massen schwingen nach dem Gesetz der Erhaltung des Systemschwerpunktes gegeneinander, wobei die relativ schwerere Obermasse die geringere Schwingamplitude ausführt. In der gezeigten Mittelstellung eines Wegeventils 190, welches von einer Druckquelle 192 gespeist wird, sind die Kammern 184A, 184B bzw. 186A, 186B der beiden Führungszylinder 184, 186 miteinander verbunden, so daß die Obermasse frei gegenüber dem Maschinenrahmen 194 ohne Erzeugung von Abstützkräften schwingen kann. Die Führungszylinder 184, 186 sind mit ihren Mänteln am Maschinenrahmen 194 und mit ihren Kolbenstangen an der Obermasse befestigt. Zwischen Obermasse und Werkzeugfuß 188 kann eine Verdrehsicherung nach Fig. 2 angeordnet: sein. Je nach Schaltstellung des Ventils 190 kann die ganze Einheit gehoben oder gesenkt werden.
In Fig. 13 ist eine Ausführungsform gezeigt, bei der ein Stampfsystem aus einem Zylinder 196 und Kolben 198 mit daran befestigtem Stampfwerkzeug 200 über zwei Längslenker 202, 204 an einem Maschinenrahmen 206 angelenkt ist. Der Anlenkpunkt 208 des Längslenkers 202 am Maschinenrahmen 206 liegt fest, während der Längslenker 204 am Maschinenrahmen über eine horizontal verschiebbare Lagerung 210 angelenkt ist, die mittels eines Verstellzylinders 212 verschoben bzw. blockiert werden kann. Dadurch kann die Werkzeugachse je nach Bedarf zum Boden hin geneigt werden.
030067/0113

Claims (40)

MÜLLER-BORF * DEUFSi. · SCHON-HERTiD-L DR. WOLFGANG MÜLLER-BOr£ (PATENTANWAUTVON 1927-1975) DR. PAUL DEUFEL. DIPU-CHEM. DR. ALFRED SCHÖN. DIPL.-CHEM. WERNER HERTEL, DIPL.-PHYS. ZUGELASSENE VERTRETER BEIM EUROPÄISCHEN PATENTAMT REPRESENTATIVES BEFORE THE KUnOPEAN PATENT OFFICE MANOATAIRES AGREES PRES L1OFFiCE EUROPEEN DES BRCVCTS »17. JUL11979 Hl/HD-ga-K 1345 Koehring GmbH - Bomag Division 5407 Boppard Massenkompensiertes Stampf- und/oder Schlagsystem Patentansprüche
1. Massenkompensiertes Stampf- und/oder Schlagsystem mit mindestens einem Werkzeugpaar aus zwei Stampf- bzw. Schlagwerkzeugen, die rrJLt. einem gemeinsamen Werkzeugträger verbunden sind, dadurch gekennzeichnet , daß jedes Stampf- bzw. Schlagwerkzeug (12, 14, 88, 96, 102) einem Zweimassen-Schwingungserregersystem (16, 18, 90, 98) zugeordnet ist, dessen schwingende Massen im wesentlichen federungsfrei linear zwangsgeführt sind, und daß die Phasenbeziehung der schwingenden Massen so gewählt ist, daß die Resultierende aller Massenkräfte wenigstens angenähert zu NvIl wird.
030067/0113
KÜNCHEJi 88 · SIEBERTSTIt. 4 · POSTI1ACH 880720 · KABEL: MUEBOPAT · TEI. (0S9) 474003 · TELEX 3-£iSS3
2. System nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß jedes Zweimassen-Schwingungserregersystem (16, 18, 90, 98) so abgeglichen ist, daß das Produkt der einen Masse mit der Amplitude ihrer linearen Schwingbewegung gleich dem entsprechenden Produkt der anderen Masse ist, und daß die Werkzeuge eines Werkzeugpaares jeweils im Gegentakt schwingen. "
3. System nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet/ daß das Werkzeug (12, 14, 96, 102) ein Bodenverdichtungswerkzeug ist.
4. System nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß das Werkzeug (88, 106, 108) ein Abtragungswerkzeug ist.
5. System nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß das Zweimassen-Schwingungserregersystem starr an dem gemeinsamen Werkzeugträger (118, 156) befestigt ist.
6. System nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß das Zweimassen-Schwingungserregersystem (112, 114) federnd an dem gemeinsamen Werkzeugträger (174) aufgehängt ist.
7. System nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß wenigstens zwei Werkzeugpaare spiegelbildlich zueinander am gemeinsamen Werkzeugträger vorgesehen sind..
8. System nach einem der Ansprüche 1 bis 4, 6, 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Zweimassen-Schwingungserregersystem über wenigstens einen Längslenker mit dem gemeinsamen Werkzeugträger verbunden ist.
030067/0113
9. System nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß das Zweimassen-Schwingungserregersystem (16, 18, 90) über eine Hydraulik-Kolben/Zylinder-Einrichtung (28, 30) mit dem gemeinsamen Werkzeugträger (10, 92) verbunden ist.
10. System nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß das Zweimassen-Sc_hwingungserregersystem über eine Pneumatik-Kolben/Zylinder-Einrichtung (28, 30) mit dem gemeinsamen Werkzeugträger (10, 92) verbunden ist.
11. System nach Anspruch 9 oder 10, dadurch gekennzeichnet, daß der Zylinder (32, 34) der Kolben/Zylinder-Einrichtung starr mit dem gemeinsamen Werkzeugträger (10) und der Kolben (36, 38) derselben starr mit dem Zweimassen-Schwingungserregersystem (16, 18) verbunden ist.
12. System nach einem der Ansprüche 9 bis 11, dadurch gekennzeichnet, daß die Kolben/Zylinder-Einrichtung (28, 30) doppelt wirkend ist, mit einem auf beiden Stirnflächen beaufschlagbaren Kolben (36, 38).
13. System nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, daß die einander entsprechenden Zylinderkammern (32A, 34A; 32B, 34B) der doppelt wirkenden Kolben/Zylinder-Einrichtungen (28, 30) eines Werkzeugpaares über Absperrventile (44, 46, 56, 58) miteinander verbindbar sind.
14. System nach Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet, daß in die Verbindungsleitung (40, 42; 52, 54) zwischen den entsprechenden Zylinderkammern (32A, 34A; 32B, 34B) ein Absperrventil (44, 46; 56, 58) eingeschaltet ist.
030067/0113
-y.-g ■■■=■■.:
15. System nach einem der Ansprüche 12 bis 14, dadurch gekennzeichnet, daß die dem gemeinsamen Werkzeugträger (10) zugewandte Zylinderkammer (32A, 34A) der doppelt wirksamen Kolben/Zylinder-Einrichtung (28, 30) über eine Verbindungsleitung mit einer Druckquelle (52) und die dem Werkzeug (12, 14) zugewandte Zylinderkammer (32B, 34B) über eine Verbindungsleitung und ein Druckbegrenzungsventil (50) mit derselben Druckquelle verbindbar bzw. entlastbar ist.
16. System nach einem der Ansprüche 12 bis 14, dadurch gekennzeichnet, daß die dem Werkzeug (12, 14) zugewandte Zylinderkammer (32B, 34B) der doppelt wirksamen Kolben/-Zylinder-Einrichtung (28, 30) über eine Verbindungsleitung mit einer Druckquelle (52) und die dem gemeinsamen Werkzeugträger (10) zugewandte Zylinderkammer (32A, 34A) über eine Verbindungsleitung und ein Druckreduzierventil (50) mit derselben Druckquelle (52) verbindbar bzw. entlastbar ist.
17. System nach Anspruch 13 und 14, gekennzeichnet durch ein Wegventil (48) zur Umkehrung der Verbindung der Zylinderkammern (32A, 32B; 32A, 34B) mit der Druckquelle (52) direkt bzw. über das Druckreduzierventil (50).
18. System nach Anspruch 17, dadurch gekennzeichnet, daß das Wegventil (4S) eine weitere Stellung aufweist, in der die Zylinderkammerη von der Druckquelle (52) und dem Druckreduzierventil (50) getrennt sind.
19. System nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß das Zweimassen-Schwingungserregersystem als Antrieb eine doppelt wirksame Hydraulik-Kolben/Zylindereinrichtung (16, 18, 114, 112) enthält.
030067/0113
20, System nach einem der Ansprüche 1 bis 18, dadurch gekennzeichnet, daß das Zweimassen-Schwingungserregersystem als Antrieb zwei nebeneinander angeordnete, um jeweils eine Achse (70, 72; 74, 76) mit entgegengesetzter Drehrichtung schwingende Exzentermassen (78, 80, 82, 84) aufweist.
21. System nach einem der vorstehenden Ansprüche, gekennzeichnet durch eine Verdrehsicherung zum Verhindern einer gegenseitigen Drehbewegung der beiden Massen des Zweimassen-Schwingungserregersystems .
22. System nach Anspruch 21, dadurch gekennzeichnet, daß die Verdrehsicherung eine an dem Werkzeugträger (10) befestigte Führungsstange (64) und eine am Werkzeug (12) befestigte, auf der Führungsstange (64) gleitend montierte Buchse (62) enthält.
23. System nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Werkzeuge (88, 102) in einer zur Senkrechten auf der Ebene des Werkzeugträgers geneigten Richtunc schwingen.
21. System nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der Werkzeugträger als Bearbeitungskopf (92) einer Verdichtungs- bzw. Abtragungsmaschine ausgebildet ist, auf dem die Werkzeugpaare symmetrisch angeordnet sind.
25. System nach Anspruch 24, dadurch gekennzeichnet, daß der Bearbeitungskopf (92) sechs Werkzeuge (88) aufweist, die kreisförmig an seinem Außenumfang angeordnet sind.
26. System nach Anspruch 24 oder 25, dadurch gekennzeichnet, daß der Bearbeitungskopf (92) drehbar ist.
27. System nach einem der Ansprüche 1 bis 23, dadurch gekennzeichnet, daß wenigstens zwei Werkzeugpaare (96) an einem gemeinsamen Maschinenrahmen (1OO) in einer geraden Reihe angeordnet sind.
030067/0113
ORIGINAL JUC T-'ilCCT
28. System nach Anspruch 27, dadurch gekennzeichnet, daß der Maschinenrahmen (100) fahrbar ist.
29. System nach Anspruch 27 oder 28, dadurch gekennzeichnet, daß drei Werkzeugpaare (96) vorgesehen sind.
30. System nach Anspruch 28, dadurch gekennzeichnet, daß die Werkzeugpaare (96) in Fahrtrichtung hintereinander angeordnet sind.
31. System nach einem der Ansprüche 1 bis 23, dadurch gekennzeichnet, daß das Werkzeug walzenförmig ist, mit einer Walzentrommel (102), die auf der einen schwingenden Masse (112, 110) des Schwingungserregersystems drehbar gelagert ist, und mit einer Achse (116), die eine zylindrische Bohrung (114) aufweist, in der ein auf beiden Stirnseiten durch ein Fluid beaufschlagbarer Kolben (112) gleitend eingepaßt ist, wobei die Achse (116) am Maschinenrahmen (120) starr gelagert ist.
32« System nach Anspruch 31, dadurch gekennzeichnet, daß die Achse (116) derart schwenkbar ist, daß der Kolben (112) in einer zur Senkrechten auf der Ebene des Werkzeugträgers (118) geneigten Richtung schwingt.
33. System nach Anspruch 32, dadurch gekennzeichnet, daß an einem Ende der Achse (116) über eine Kurbel (122) ein Arbeitszylinder (128) angreift, der am Werkzeugträger (118) abgestützt ist.
34. System nach einem der Ansprüche 31 bis 33, dadurch gekennzeichnet, daß die Walzentrommel (102) mit Werkzeugringen (106, 108) zur Materialabtragung versehen is±. .
030067/0113
35. System nach einem der Ansprüche 1 bis 23, dadurch gekennzeichnet, daß ein abrollendes Werkzeug vorgesehen ist/ das auf einer Achse (148) drehbar gelagert ist, welche in einer gabelförmigen Halterung (150) gehaltert und zusammen mit dem Kolben (152) einer Kolben-Zylinder-Einrichtung (152, 154) die eine schwingende Masse des Erregersystems darstellt.
36. System nach einem der Ansprüche 1 bis 23, dadurch gekennzeichnet, daß zwei walzenförmige bzw. ablaufende Werkzeuge (164, 165) im Abstand voneinander auf einer gemeinsamen Achse (166) drehbar gelagert sind und daß die Achse (166) durch eine zwischen den Werkzeugen angreifende faustförmige Halterung (168) starr mit dem Kolben (152) verbunden ist.
37. System nach Anspruch 31, dadurch gekennzeichnet, daß die eine schwingende Masse des Zweimassen-Schwingungserregersystems, die mit dem Kolben (112) starr verbunden ist, federnd an dem Werkzeugträger (174) aufgehängt ist.
38. System nach Anspruch 37, dadurch gekennzeichnet, daß die federnde Aufhängung durch ein hohlzylinderförmiges, elastisches Aufhängungselement (176) verwirklicht ist, das mit seiner einen ringförmigen Stirnfläche an der einen schwingenden Masse (112) konzentrisch zu der Achse (116) und mit seiner anderen Stirnfläche am Werkzeugträger (174) angreift.
39. System nach Anspruch 37 oder 38, dadurch gekennzeichnet, daß zwischen dem federnden Aufhängungselement (176) und dem Werkzeugträger (174) ein Drehlager (182) angeordnet ist.
40. System nach Anspruch 37 oder 38, dadurch gekennzeichnet, daß das Aufhängungselement (176) in zwei aufeinander senkrechten Durchmesserachsen eine unterschiedliche Federsteife aufweist.
030067/0113 original inspected
DE19792928870 1979-07-17 1979-07-17 Massenkompensiertes stampf- und/oder schlagsystem Withdrawn DE2928870A1 (de)

Priority Applications (5)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19792928870 DE2928870A1 (de) 1979-07-17 1979-07-17 Massenkompensiertes stampf- und/oder schlagsystem
EP80104120A EP0023624B1 (de) 1979-07-17 1980-07-15 Massenkompensiertes Stampf- oder Schlagsystem
AT80104120T ATE2855T1 (de) 1979-07-17 1980-07-15 Massenkompensiertes stampf- oder schlagsystem.
JP9813680A JPS5620204A (en) 1979-07-17 1980-07-17 Massscompensated stamping and*or impact device
US06/169,592 US4382715A (en) 1979-07-17 1980-07-17 Mass compensated impacting apparatus

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19792928870 DE2928870A1 (de) 1979-07-17 1979-07-17 Massenkompensiertes stampf- und/oder schlagsystem

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2928870A1 true DE2928870A1 (de) 1981-02-12

Family

ID=6075954

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19792928870 Withdrawn DE2928870A1 (de) 1979-07-17 1979-07-17 Massenkompensiertes stampf- und/oder schlagsystem

Country Status (5)

Country Link
US (1) US4382715A (de)
EP (1) EP0023624B1 (de)
JP (1) JPS5620204A (de)
AT (1) ATE2855T1 (de)
DE (1) DE2928870A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN113373766A (zh) * 2021-08-12 2021-09-10 新沂市盛翔节能保温工程有限公司 一种斜坡道路滚压式路面夯实机械及夯实施工方法

Families Citing this family (22)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
NL8303676A (nl) * 1983-10-25 1985-05-17 Ballast Nedam Groep Nv Werkwijze en inrichting voor het verdichten van grond.
US4698926A (en) * 1986-05-22 1987-10-13 Felco Industries, Ltd. Hydraulic excavator and compactor bucket therefor
JPH02236056A (ja) * 1988-04-22 1990-09-18 Kobe Steel Ltd 車両の制動装置
JP2551927Y2 (ja) * 1991-06-17 1997-10-27 村上 鑛治 振動式ランマーにおける突き固めシュー
DE4340699A1 (de) * 1993-11-30 1995-06-01 Linz Albert Dipl Ing Vorrichtung zur dynamischen Bodenverdichtung
US5390983A (en) * 1994-01-07 1995-02-21 Inco Limited Roadbed profiler and method of profiling
DE29500811U1 (de) * 1995-01-19 1995-03-02 Humme, Thomas, 52385 Nideggen Erdverdichter
DE19714555C2 (de) * 1997-04-09 2001-06-21 Wacker Werke Kg Arbeitsgerät, insbesondere Stampfgerät zur Bodenverdichtung oder Hammer
DE19739743C2 (de) * 1997-09-10 1999-07-08 Wacker Werke Kg Arbeitsgerät mit reduzierten Obermassenschwingungen
DE10019806B4 (de) * 2000-04-20 2005-10-20 Wacker Construction Equipment Bodenverdichtungsvorrichtung mit Schwingungsdetektion
DE20019823U1 (de) * 2000-11-22 2001-02-08 Wacker-Werke GmbH & Co KG, 80809 München Vorrichtung zur stufenlosen Unwuchtverstellung bei lenkbaren Vibrationsplatten
US6742960B2 (en) * 2002-07-09 2004-06-01 Caterpillar Inc. Vibratory compactor and method of using same
US7354221B2 (en) * 2005-02-28 2008-04-08 Caterpillar Inc. Self-propelled plate compactor having linear excitation
US20060285924A1 (en) * 2005-05-20 2006-12-21 Mccoskey William D Asphalt compaction device with pneumatic wheels
DE102005029434A1 (de) * 2005-06-24 2006-12-28 Wacker Construction Equipment Ag Vibrationsplatte mit individuell einstellbaren Schwingungserregern
EP2366832B1 (de) * 2010-03-18 2015-09-23 Joseph Vögele AG Verfahren und Strassenfertiger zum Einbauen einer verdichteten Deckenschicht
US9328472B2 (en) * 2013-08-07 2016-05-03 R&B Leasing, Llc System and method for determining optimal design conditions for structures incorporating geosynthetically confined soils
AT517385B1 (de) * 2015-06-15 2019-02-15 Fill Gmbh Vorrichtung zum Entkernen
GB2545702B (en) * 2015-12-22 2020-01-15 Gately Pearse Pipe laying apparatus
EP3610070A4 (de) * 2017-03-21 2021-01-27 Volvo Construction Equipment AB Vibrationsverdichtungsmaschinen, die koordinierte stösse aus ersten und zweiten trommeln bereitstellen, und zugehörige steuersysteme und verfahren
CN106948518B (zh) * 2017-04-16 2018-02-02 湖北晨昱晖农业科技股份有限公司 一种建筑用土坯夯实装置
GB2624654A (en) * 2022-11-24 2024-05-29 Ekin Engineering Ltd A floor levelling device

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1100356B (de) * 1954-11-09 1961-02-23 Jaroslav Ruzicka Schwingendes System mit mindestens drei aneinandergereihten, frei schwingenden Massen und Verfahren zu seiner Inbetriebsetzung
DE1484513A1 (de) * 1962-03-19 1969-04-03 Master Cons Inc Stampf- oder Verdichtungsgeraet
DE2847165C2 (de) * 1977-11-07 1987-02-19 Etablissements Sautereau & Cie, Saint-Eloy-les Mines Vibrations-Stoßmaschine

Family Cites Families (15)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2903948A (en) * 1956-01-13 1959-09-15 John H Lucas Multiple ram compactor
DE1095753B (de) * 1956-06-15 1960-12-22 Robel & Co G Stampfverdichter, insbesondere zum Verdichten des Erdbodens, mit mehreren, in der Bewegungsrichtung hintereinander liegenden Stampfeinheiten
US3075436A (en) * 1960-05-06 1963-01-29 Engineering Dev Co Inc Soil compaction machine
FR1355517A (fr) * 1961-12-30 1964-03-20 Inst Francais Du Petrole Système d'asservissement pour vibrateurs
DE2024168A1 (de) * 1970-05-16 1971-12-02 H Sieke Auf Eisenbahnschienen verfahrbare Gleisstopfmaschine
US3923412A (en) * 1970-09-23 1975-12-02 Albert Linz Drive means for vehicle mounted vibratory compactor
US3705747A (en) * 1970-12-28 1972-12-12 Leonard John Blackburn Structure demolition apparatus
DE2231404A1 (de) * 1971-11-01 1973-05-03 Allied Steel Tractor Prod Inc Vibrations-verdichtungsvorrichtung
JPS5753490B2 (de) * 1972-03-21 1982-11-13
DE2231023A1 (de) * 1972-06-24 1974-01-10 Bopparder Maschinenbau Gmbh Vibrationsverdichter
DE2554013C3 (de) * 1975-12-01 1984-10-25 Koehring Gmbh - Bomag Division, 5407 Boppard Verfahren zur dynamischen Bodenverdichtung
US4082471A (en) * 1976-01-02 1978-04-04 Imperial-Eastman Corporation Universal hydraulic impact tool
US4088077A (en) * 1976-03-15 1978-05-09 Canron, Inc. Continuous tamping device
US4105356A (en) * 1977-05-19 1978-08-08 Koehring Corporation Vibratory roller
US4176983A (en) * 1978-07-17 1979-12-04 Ingersoll-Rand Company Variable eccentric device

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1100356B (de) * 1954-11-09 1961-02-23 Jaroslav Ruzicka Schwingendes System mit mindestens drei aneinandergereihten, frei schwingenden Massen und Verfahren zu seiner Inbetriebsetzung
DE1484513A1 (de) * 1962-03-19 1969-04-03 Master Cons Inc Stampf- oder Verdichtungsgeraet
DE2847165C2 (de) * 1977-11-07 1987-02-19 Etablissements Sautereau & Cie, Saint-Eloy-les Mines Vibrations-Stoßmaschine

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN113373766A (zh) * 2021-08-12 2021-09-10 新沂市盛翔节能保温工程有限公司 一种斜坡道路滚压式路面夯实机械及夯实施工方法

Also Published As

Publication number Publication date
ATE2855T1 (de) 1983-04-15
EP0023624A3 (en) 1981-05-13
EP0023624B1 (de) 1983-03-23
JPS5620204A (en) 1981-02-25
US4382715A (en) 1983-05-10
EP0023624A2 (de) 1981-02-11

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2928870A1 (de) Massenkompensiertes stampf- und/oder schlagsystem
WO2016100993A1 (de) Stopfaggregat für eine gleisstopfmaschine
EP3545134B1 (de) Stopfaggregat zum unterstopfen von schwellen eines gleises
DE2238310A1 (de) Maschine zum polieren und klaeren
DE2417062A1 (de) Stopfwerkzeugaggregat fuer eine gleisstopfmaschine
DE69826949T2 (de) Fräsmaschine mit vibrierender Fräswalze
DE2262281C3 (de) Von Hand geführter Rüttelstampfer
EP2242590B1 (de) Unwuchterreger mit einer oder mehreren rotierbaren unwuchten
DE69934696T2 (de) Verstellbarer exzenterschwinghammer
DE2157177A1 (de) Bergwerksmaschine
AT389723B (de) Einrichtung zur erzeugung von vibrationen
DE19547698A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zum Abfräsen von harten Oberflächen, insbesondere von Straßenbelägen
DE2001987A1 (de) Bodenverdichtungsgeraet
DE2001988A1 (de) Strassenwalze
DE9312846U1 (de) Vibrationsbär zum Rammen und/oder Ziehen von Rammgütern
DE10147046C2 (de) Antriebssystem für ein Walzwerk
DE2231023A1 (de) Vibrationsverdichter
DE1784761A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von Formkoerpern durch Verdichtung
DE926308C (de) Walze zur Verdichtung von Bodenmassen, Schuettguetern od. dgl., insbesondere fuer den Strassenbau
DE3642487C2 (de) Einrichtung zum Ausgleich von Wechselmomenten
DE4340699A1 (de) Vorrichtung zur dynamischen Bodenverdichtung
DE3727742C1 (de) Schuettelbock
DE3035890C2 (de) Fahrbare Gleisstopfmaschine
DE666087C (de) Kettenwirkmaschine
DE2058718A1 (de) Baumaschine,insbesondere Strassenwalze

Legal Events

Date Code Title Description
8127 New person/name/address of the applicant

Owner name: BOMAG-MENCK GMBH, 5407 BOPPARD, DE

8110 Request for examination paragraph 44
8130 Withdrawal