EP2242590B1 - Unwuchterreger mit einer oder mehreren rotierbaren unwuchten - Google Patents

Unwuchterreger mit einer oder mehreren rotierbaren unwuchten Download PDF

Info

Publication number
EP2242590B1
EP2242590B1 EP08783460.2A EP08783460A EP2242590B1 EP 2242590 B1 EP2242590 B1 EP 2242590B1 EP 08783460 A EP08783460 A EP 08783460A EP 2242590 B1 EP2242590 B1 EP 2242590B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
tool
working surface
frequency
force
machine
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Not-in-force
Application number
EP08783460.2A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP2242590A1 (de
Inventor
Ulrich Andreas Ammann
Kuno Kaufmann
Roland Anderegg
Jochen Hörster
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Ammann Schweiz AG
Original Assignee
Ammann Schweiz AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Ammann Schweiz AG filed Critical Ammann Schweiz AG
Publication of EP2242590A1 publication Critical patent/EP2242590A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP2242590B1 publication Critical patent/EP2242590B1/de
Not-in-force legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B06GENERATING OR TRANSMITTING MECHANICAL VIBRATIONS IN GENERAL
    • B06BMETHODS OR APPARATUS FOR GENERATING OR TRANSMITTING MECHANICAL VIBRATIONS OF INFRASONIC, SONIC, OR ULTRASONIC FREQUENCY, e.g. FOR PERFORMING MECHANICAL WORK IN GENERAL
    • B06B1/00Methods or apparatus for generating mechanical vibrations of infrasonic, sonic, or ultrasonic frequency
    • B06B1/10Methods or apparatus for generating mechanical vibrations of infrasonic, sonic, or ultrasonic frequency making use of mechanical energy
    • B06B1/16Methods or apparatus for generating mechanical vibrations of infrasonic, sonic, or ultrasonic frequency making use of mechanical energy operating with systems involving rotary unbalanced masses
    • B06B1/161Adjustable systems, i.e. where amplitude or direction of frequency of vibration can be varied
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B06GENERATING OR TRANSMITTING MECHANICAL VIBRATIONS IN GENERAL
    • B06BMETHODS OR APPARATUS FOR GENERATING OR TRANSMITTING MECHANICAL VIBRATIONS OF INFRASONIC, SONIC, OR ULTRASONIC FREQUENCY, e.g. FOR PERFORMING MECHANICAL WORK IN GENERAL
    • B06B1/00Methods or apparatus for generating mechanical vibrations of infrasonic, sonic, or ultrasonic frequency
    • B06B1/10Methods or apparatus for generating mechanical vibrations of infrasonic, sonic, or ultrasonic frequency making use of mechanical energy
    • B06B1/16Methods or apparatus for generating mechanical vibrations of infrasonic, sonic, or ultrasonic frequency making use of mechanical energy operating with systems involving rotary unbalanced masses
    • B06B1/167Orbital vibrators having masses being driven by planetary gearings, rotating cranks or the like

Definitions

  • the invention relates to a method for operating a machine with an unbalance exciter with one or more rotatable imbalances and a machine for carrying out the method according to the preambles of the independent claims.
  • Unbalance exciters with rotatable imbalances are used to generate time-varying excitation forces and are used in many areas of technology, for example in vibration conveyors, in vibrating screens, in compactors such as vibratory plates and vibratory rollers, in vibratory rams and in vibration-excited drilling and milling machines.
  • the currently known monofrequent unbalance exciters, in which all imbalances rotate at the same speed, can basically be classified according to the excitation principle in the circular oscillator and the directional oscillator.
  • Monofrequency circular oscillators produce an exciter force which is temporally variable only with regard to their direction.
  • Monofrequency directional oscillators generate an exciter force, the amount of which changes with time along with its effective direction, such that seen over a full rotation of the imbalance masses two excitation force maxima are formed with opposite directions of action. While the circular oscillator manages with a rotating imbalance mass, the directional oscillator system requires at least two counter-rotating unbalanced masses. Since such unbalance exciters generate in each case in opposite directions of action the magnitude equal excitation force components that is with them when used in compactors and rams depending on whether work must be carried out in on-load operation or operation with temporary lifting of the tool from the work surface is permitted or desired.
  • Another object is to provide a machine for carrying out the method, which can be used to ensure that the machine is always operated in a good range or in the optimum range, i. always a relatively large or the maximum possible force can be transferred from the tool to the work surface.
  • a first aspect of the invention relates to a method for operating a machine comprising an unbalance exciter with one or more rotatable imbalance masses for generating a multi-frequency time-varying excitation force.
  • an unbalance exciter For a single imbalance mass, it performs several superimposed rotations, e.g. can be rotationally rectified or rotationally opposite.
  • these preferably each perform a single rotation, wherein it is provided that identical and / or opposite directions of rotation are used.
  • the excitation force is generated by the superposition of a basic exciter force, which is time-variable with a fundamental frequency, with one or more additional excitation forces which are time-variable with additional frequencies greater than the fundamental frequency.
  • the unbalance exciter is designed such that the phase position between the time-varying basic excitation force and at least one of the time-varying auxiliary excitation forces is adjustable, preferably continuously.
  • the machine comprises a tool coupled to the unbalance exciter for the purpose of vibrational excitation for acting on a work surface.
  • the machine is operated in such a way that the tool, which is excited to vibrate with the unbalance exciter, acts as intended on a working surface, that is, performs a work as intended.
  • the vibration response of the tool to the vibration excitation of the unbalance exciter and / or the course of the working surface reaction force is determined and compared this or with a desired target vibration response or a desired target working surface reaction force profile. How the vibration response or the working surface reaction force profile can be determined by measurement is known to the person skilled in the art and therefore need not be explained in more detail here.
  • the phase position between the time-varying basic excitation force and at least one of the time-varying additional excitation forces for changing the total excitation force and thus the vibration excitation is set such that a vibration response of the tool or a progression of the working surface reaction force results, which or which an improved and preferably the greatest possible match has the desired vibration response and the desired working surface reaction force curve.
  • the phase position between the time-variable basic exciter force and at least one of the time-varying additional excitation forces is set or changed during operation of the machine, which enables interruption-free operation and preferably as automatic control intervention with a renewed one Comparison of the resulting vibration response or the resulting course of the working surface reaction force with the desired vibration response or the target working surface reaction force course takes place.
  • the phase position is adjusted such that a vibration response of the tool or a work surface reaction force curve results, at which or which the quotient of the maximum amplitude of the vibration response of the tool in the tool working direction and the maximum amplitude of the vibration response of the tool in the direction opposite to the tool working direction or the quotient of the maximum force of the work surface reaction force curve in the tool working direction and the maximum force of the work surface reaction force curve in the direction opposite to the tool working direction for given frequencies and amplitudes of the basic and additional exciter forces.
  • the phase position, the frequency and / or the amplitude of the basic exciter force and / or one or more of the additional excitation forces are preferably adjusted independently of one another such that a vibration response of the tool or a progression of the working surface reaction force results in which the maximum amplitude of the vibration response of the tool in a direction opposite to the pressing direction of the tool against the working surface or the maximum force of the working surface reaction force course in a direction opposite to the pressing direction of the tool on the working surface does not exceed a certain maximum value, for preventing a temporary loss of contact between the tool and the work surface when intended operation.
  • This is, as already mentioned, particularly important in vibratory rollers for the compaction of asphalt, since these must be operated in on-load operation in order to reliably prevent a temporary lifting of the roller from the asphalt surface to be compacted.
  • the resonant frequency of the machine-tool-work surface system during normal operation is determined in particular continuously and set the fundamental frequency in particular continuously to a frequency slightly above the determined resonant frequency, preferably to a frequency typically in the range between 105% and 130%, preferably between 110% and 120% of the determined resonant frequency.
  • the determination of the vibration response and / or the working surface reaction force curve and optionally the resonance frequency, the comparison with a desired target vibration response and / or a desired working surface reaction force curve and the adjustment of the phase position and optionally the Frequency and / or amplitude carried out automatically by means of a machine control, preferably continuously during operation of the machine. This can be ensured at any time operation with optimal operating parameters.
  • a second aspect of the invention relates to a machine comprising an unbalance exciter with one or more rotatable imbalance masses for generating a multi-frequency time-varying excitation force.
  • this performs several superimposed rotations which, for example, are rotationally rectified or rotationally opposite.
  • these preferably each perform a single rotation, wherein it is provided that identical and / or opposite directions of rotation are used.
  • the excitation force is generated by the superposition of a basic exciter force, which is time-variable with a fundamental frequency, with one or more additional excitation forces which are time-variable with additional frequencies greater than the fundamental frequency.
  • the unbalance exciter is designed such that the phase position between the time-varying basic exciter force and at least one of the time-varying additional excitation forces during operation is adjustable, preferably continuously.
  • the machine comprises a tool coupled to the unbalance exciter for the purpose of vibrational excitation for acting on a work surface.
  • the machine comprises means for determining the vibration response of the tool to the vibration excitation of the unbalance exciter during normal operation of the machine and / or means for determining the course of the working surface reaction force during normal operation of the machine, which consists of a superposition of the from the vibration response of the tool and the oscillating mass of which results in the resulting movement force course of the tool with the exciter force profile of the exciter (s) and the static weight force of the machine
  • the means for determining the vibration response of the tool typically comprise acceleration sensors and a computer-aided processing unit which evaluates the signals supplied by the sensors. This makes it possible, the effects of a change in the phase angle between the basic excitation force and the at least one additional excitation force, which leads to a change in the resulting total exciter force leads to objectively assessing the vibration response of the tool, ie its course of motion, and thus to specifically influence this important operating parameter by deliberately adjusting the phase position.
  • the working surface reaction force is also referred to as the soil reaction force.
  • the means for determining the progression of the work surface reaction force typically comprise acceleration sensors, positional sensors for rotating imbalances and a computer-aided processing unit which evaluates the signals supplied by the sensors. This makes it possible to objectively assess the effects of a change in the phase position between the basic excitation force and the at least one additional excitation force, which leads to a change in the resulting total excitation force on the force exerted by the tool on the work surface and thus optimize this force and thus the Performing work of the machine by targeted adjustment of the phase position.
  • the machine additionally comprises a machine controller, by means of which the phase position between the basic excitation force and the at least one additional excitation force is automatically and preferably continuously adjustable during operation such that a vibration response of the tool or a progression of the working surface reaction force results, in which or which the quotient of the maximum amplitude of the vibration response in the tool working direction and the maximum amplitude of the vibration response in the direction opposite to the tool working direction or the quotient of the maximum force of the course of the working surface reaction force in the tool working direction and the maximum force of the course of the working surface reaction force in the direction opposite tool working direction is maximum for given frequencies and amplitudes of the fundamental and auxiliary excitation forces.
  • the machine is preferably a vibration-activated drilling machine, road milling machine or tunneling machine, a vibration rammer or a soil compaction machine, in particular a vibrating plate or a vibrating roller.
  • a vibration-activated drilling machine road milling machine or tunneling machine
  • a vibration rammer or a soil compaction machine in particular a vibrating plate or a vibrating roller.
  • the unbalance exciter is designed such that at least one of the additional exciter forces is time-variable with an additional frequency corresponding to an integer multiple of the fundamental frequency, preferably with a frequency corresponding to twice the fundamental frequency. It has been shown that at integer frequency ratios the greatest performance gains are possible.
  • the unbalance exciter is designed in such a way that it has separate imbalance masses for generating the basic excitation force and the additional exciter forces, which each perform separate rotational movements.
  • Such solutions are based on relatively simple and proven design principles and can also be retrofitted to existing multi-wave unbalance exciters.
  • the unbalance exciter is designed in such a way that, in order to generate the basic exciter force and at least one of the additional excitation forces, it has a common imbalance mass, which has at least two superimposed rotational movements performs.
  • Such a construction method has as potential advantages a compact design, a simple phase position adjustment and minimum bearing speeds.
  • the unbalance exciter has a counterweight, which reduces the imbalance generated by the imbalance mass in the rotation with the fundamental frequency and thus reduces the basic exciter force. This makes it possible to influence the relationship between the basic exciter force and the or the additional excitation forces by structural measures in many areas.
  • the unbalance exciter is designed such that the fundamental frequency and / or the additional frequencies are preferably infinitely adjustable, preferably during operation. Usually, their ratio to each other is fixed, i. that a change in the fundamental frequency automatically leads to a corresponding change in the additional frequencies, as is the case with a forced coupling via gears. However, it is also intended to allow variable frequency ratios for specific applications.
  • the unbalance exciter is designed in such a way that the amplitude of the basic exciter force and / or the amplitude of one or more of the additional excitation forces are preferably infinitely adjustable, and to advantage during operation. Moreover, it is further preferred that the amplitudes are adjustable independently of the respective exciter frequency, e.g. by the center of gravity of the respective unbalanced mass is changed by the center of rotation or by superimposing equally fast and gleichsinning rotating imbalances.
  • the machine comprises a machine control, by means of which the phase position, the frequency and / or the amplitude of the basic exciter force and / or one or more of the additional exciter forces are automatically and preferably continuously adjustable during operation such that a vibration response of the tool, or a progression of the work surface reaction force, yields at or the maximum amplitude of the vibrational response in a direction opposite to the pressing direction of the tool on the work surface or the maximum force of the work surface reaction force path in a direction opposite to the pressing direction of the tool against the work surface does not exceed a certain maximum value to prevent temporary loss of contact between the tool and the work surface during normal operation.
  • This is particularly important in vibratory rollers for the compaction of asphalt, which must be operated in on-load operation, since a temporary lifting of the roller from the asphalt surface to be compacted would lead to poor surface quality (chatter marks), which should be avoided.
  • the machine also has means for in particular continuous determination of the resonance frequency of the machine-tool-work surface system during normal operation.
  • These means typically comprise acceleration sensors, sensors for position detection of the pathogen (s) and a computer-aided processing unit which evaluates the signals supplied by the sensors and are preferably together with means for determining the vibration response of the tool and / or for determining the course of the working surface. Reaction force formed.
  • the machine further comprises a machine control, with which the fundamental frequency automatically and preferably continuously is adjustable during operation to a frequency slightly above the determined resonant frequency, preferably to a frequency in the range between 105% and 130%, more preferably between 110% and 120% of the determined resonant frequency.
  • a machine control with which the fundamental frequency automatically and preferably continuously is adjustable during operation to a frequency slightly above the determined resonant frequency, preferably to a frequency in the range between 105% and 130%, more preferably between 110% and 120% of the determined resonant frequency.
  • FIG. 1 The operating principle shown is based on the use of two rotating shafts 1, 2, each carrying an imbalance weight 3 and synchronized about parallel axes of rotation r1, r2 around, for example via a toothed belt or a toothed belt 4, are driven at different speeds f1, f2.
  • the phase position between the two rotating shafts 1, 2 is adjustable, for example via a differential gear fifth
  • FIG. 2 The operating principle shown is based on the use of a single guided mass 3, which performs two superimposed rotations.
  • the mass 3 is rotated at a first rotational speed f1 spaced around a first rotational axis r1, simultaneously rotating at a second rotational speed f2, which is greater than and synchronized with the first rotational speed f1, about a second rotational axis r2, which in turn is rotated rotated at the first rotational speed f1 and at a fixed distance about the first rotational axis r1. Due to the second superimposed rotation, the distance changes the mass 3 to the first axis of rotation r1 running.
  • the rotation about the second axis of rotation r2 is caused by the fact that a component carrying the mass 3 and rotatable about the second axis of rotation r2 with a toothed wheel 6 engages with a fixed toothed wheel 7 arranged concentrically with the first axis of rotation r1 and unrolls on its outer circumference.
  • the phase position between the first and the second rotation can be changed by rotating the gear 7 concentric with the first axis of rotation r1.
  • Fig. 3 shows a perspective schematic representation of a further developed unbalance exciter according to the in Fig. 2 shown construction principle.
  • the unbalance exciter on a crankshaft-like main body 8 which is rotatably mounted about two end-mounted bearing pin 10 about a first axis of rotation r1 and connected to a drive motor 9, with which it is drivable at a first speed f1.
  • the crank pin is formed by a shaft 11 which carries an imbalance weight 3.
  • the shaft 11 is rotatably supported at its ends about a second axis of rotation r2.
  • the shaft 11 has a projection with a pinion 6, which runs on the outer circumference of a fixed and concentric with the rotation axis r1 of the main body 8 gear 7.
  • the shaft 11 with the imbalance mass 3 attached thereto is rotated at a fixed distance about the axis of rotation r1.
  • the shaft 11 is simultaneously rotated about the second axis of rotation r2, so that the imbalance weight 3 performs a movement of two superimposed rotations.
  • Fig. 4 shows a side view of a trench roller according to the invention with an unbalance exciter, which according to the construction principle Fig. 1 realized.
  • the trench roller consists of an undercarriage 14 with the rollers 15 and the unbalance exciter 16 and a superstructure 17 with the drive motor (not shown), which is isolated in terms of vibration with respect to the undercarriage.
  • Fig. 5 shows a perspective top view of the unbalance exciter of the trench roller Fig. 4 ,
  • the unbalance exciter 16 has two imbalance waves (not visible) arranged one above the other, which are respectively rotated about their own axes of rotation r1, r2.
  • a hydraulic motor 9 is arranged, with which the lower imbalance shaft with the fundamental frequency f1 can be rotated about the rotation axis r1.
  • FIG. 6 A longitudinal section through the unbalance exciter Fig. 5 is in Fig. 6 shown.
  • the two unbalanced shafts 1, 2 of the unbalance exciter 16 which carry the imbalance masses 3, rotatably coupled to each other via a toothed belt transmission comprising a lower toothed belt pulley 18, an upper toothed belt pulley 19 and a toothed belt 4, such that the upper unbalanced shaft 2 with rotation of the lower imbalance shaft 1 with the fundamental frequency f1 zwangsssynchron and in the same direction with a frequency f2, which corresponds to twice the fundamental frequency f1, is driven.
  • Fig. 7 shows the principle of the toothed belt coupling between the two unbalanced shafts 1, 2 greatly simplified
  • the phase position of the rotations f1, f2 of the two shafts 1, 2 can be adjusted to each other that an arrangement of two auxiliary pulleys 28a, 28b, their bearings are interconnected by a bridge 29, in a direction V transverse to a straight line through the centers of rotation of the lower 18 and the upper toothed belt pulley 19 by means of a drive, for example a hydraulic cylinder 13, is moved.
  • the ratio of the free timing belt length between the upper and lower timing pulleys 18, 19 on the load side changes to the free timing belt length between the lower and upper timing pulleys 18, 19 on the load-free side (side on which the auxiliary pulley 28a engages the toothed belt 4), so that the lower and the upper pulley 18, 19 and thus the unbalanced shafts 1, 2 are rotated relative to each other.
  • pulleys 30 are additionally provided here, which can also serve as tension rollers.
  • Fig. 8a shows the upper and the lower unbalance shaft of the unbalance exciter from the Figures 5 and 6 during rotation with a first phase position to each other.
  • the imbalance masses of the two unbalanced shafts 1, 2 in the illustrated situation have a twist angle ⁇ of 105 ° with respect to one another.
  • the unbalanced shafts 1, 2 generate the in Fig. 8b shown exciter force curves (excitation force Ferr in kN over the time t shown), which together give the total exciter force curve (not shown).
  • exciter force curves excitation force Ferr in kN over the time t shown
  • FIGS. 9a to 9d show representations like the FIGS. 8a to 8d with the difference that here there is a second phase position of the unbalanced shafts, in which the imbalance masses of the two unbalanced shafts 1, 2 in the illustrated situation have a twist angle ⁇ of only 15 ° to each other.
  • Fig. 9b With Fig. 8b can be seen, the courses of the excitation forces Ferr are shifted accordingly, so that a different total exciter force curve (not shown) results.
  • Fig. 10 shows a perspective top view of an unbalance exciter, which according to the construction principle Fig. 2 according to the concept Fig. 3 realized.
  • the main body 8 has two circular disks 20, which can be rotated about their center around a first axis of rotation r1.
  • the bearings are not visible here.
  • the discs 20 each form a bearing point 21, on each of which one of the ends of an imbalance shaft consisting of a shaft 11 and an imbalance mass 3 is rotatably mounted about a second axis of rotation r2.
  • the discs 20 counterweights 31, which reduce the imbalance generated by the imbalance masses 3 during rotation with the fundamental frequency about the first axis of rotation r1 and thereby deliberately reduce the Grunderregerkraft such that during normal operation, a certain ratio between the Basic excitation force and the additional excitation force is present.
  • the shaft 11 has a pinion 6, which runs on the outer circumference of a stationary during operation, with the rotation axis r1 of the main body 8 and with the center of the discs 20 concentric gear 7.
  • the shaft 11 with the imbalance mass 3 attached thereto is rotated at a fixed distance about the axis of rotation r1.
  • the shaft 11 is rotated about the second axis of rotation r2.
  • the shaft 11 rotates here with a speed f2, which corresponds to twice the drive speed f1.
  • FIGS. 11a and 11b schematically show the position of the imbalance mass of the unbalance exciter Fig. 8 in different angular positions with respect to the basic rotation at two different phase angles, wherein Fig. 11a shows a first phase position and Fig. 11b a second, compared to the first rotated by 45 ° phase angle.
  • the imbalance weight 3 in each case performs a rotation of 180 ° about the second rotation axis r2 around a first rotation axis r1 at a basic rotation of the exciter of 90 ° about the second rotation axis r1 and a resulting total rotation of 270 °.
  • FIG. 12 shows a schematic plan view of the lower part of a two unbalance exciters 16 according to Fig. 10 equipped vibration plate.
  • the upper part with the drive motor is not shown.
  • the housing 27 of the exciter assembly is rigidly connected to the work plate 26 of the vibrating plate.
  • the discs 20 of the unbalance exciter 16 are rotatably mounted about the first axis of rotation r1 and each unbalance exciter 16 via a central sleeve 22 torsionally rigidly interconnected.
  • One of the two sleeves 22 is penetrated by an axle (not shown), which carries the gear 7 and connects it with an external gear 24.
  • the unbalanced masses 3 of both unbalance exciters 16 are carried by a common shaft 11, which carries the pinion 6 at a central position, which runs on rotation of the unbalance exciter 16 on the circumference of the gear 7.
  • a common shaft 11 which carries the pinion 6 at a central position, which runs on rotation of the unbalance exciter 16 on the circumference of the gear 7.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Road Paving Machines (AREA)
  • Investigation Of Foundation Soil And Reinforcement Of Foundation Soil By Compacting Or Drainage (AREA)

Description

    TECHNISCHES GEBIET
  • Die Erfindung betrifft ein Verfahren zum Betrieb einer Maschine mit einem Unwuchterreger mit einer oder mehreren rotierbaren Unwuchten sowie eine Maschine zur Durchführung des Verfahrens gemäss den Oberbegriffen der unabhängigen Patentansprüche.
  • STAND DER TECHNIK
  • Unwuchterreger mit rotierbaren Unwuchten dienen der Erzeugung zeitveränderlicher Erregerkräfte und kommen in vielen Bereichen der Technik zum Einsatz, z.B. in Vibrationsförderern, in Schwingsiebmaschinen, in Verdichtungsgeräten wie Rüttelplatten und Vibrationswalzen, in Vibrationsrammen und in vibrationserregten Bohr- und Fräsgeräten. Die heute bekannten monofrequenten Unwuchterreger, bei denen sämtliche Unwuchten mit der gleichen Drehzahl rotieren, lassen sich grundsätzlich nach dem Erregerprinzip einteilen in Kreisschwinger und Richtschwinger. Monofrequente Kreisschwinger erzeugen eine Erregerkraft, welche ausschliesslich hinsichtlich ihrer Richtung zeitlich veränderlich ist. Monofrequente Richtschwinger erzeugen eine Erregerkraft, deren Betrag sich zusammen mit ihrer Wirkrichtung zeitlich verändert, derart, dass über eine volle Drehung der Unwuchtmassen gesehen zwei Erregerkraftmaxima mit entgegengesetzten Wirkrichtungen ausgebildet werden. Während der Kreisschwinger mit einer rotierenden Unwuchtmasse auskommt, benötigt der Richtschwinger systembedingt mindestens zwei gegenläufig rotierende Unwuchtmassen. Da solche Unwuchterreger jeweils in entgegen gesetzten Wirkrichtungen dem Betrag nach gleich grosse Erregerkraftkomponenten erzeugen, ist die mit ihnen beim Einsatz in Verdichtungsgeräten und Rammen bereitstellbare maximale Verdichtungs- bzw. Rammkraft auf das 2- bis 3-Fache des Maschinengewichts begrenzt, je nachdem, ob im Auflastbetrieb gearbeitet werden muss oder ein Betrieb mit vorübergehendem Abheben des Werkzeugs von der Arbeitsfläche zulässig bzw. gewünscht ist.
  • Neben den weitverbreiteten monofrequenten Unwuchterregern sind auch bifrequente Unwuchterreger bekannt, bei denen die zeitveränderliche Erregerkraft durch Überlagerung der Erregerkraft einer mit einer Grunddrehzahl rotierenden ersten Unwuchtmasse mit der Erregerkraft einer phasengleich mit der doppelten Drehzahl rotierenden zweiten Unwuchtmasse erzeugt wird. Diese Unwuchterreger erzeugen eine Erregerkraft mit einem einzigen Kraftmaximum in einer bestimmten Richtung.
  • Die Dokumente SU 1 119 738 A , GB 1 439 455 , EP 0 411 349 A1 , DE 10 2005 009 095 A1 und US 2 309 172 offenbaren verschiedene Bauarten von mehrfrequenten Unwuchterregern.
  • In der Praxis haben sich derartige bifrequente Unwuchterreger in Vibrationsrammen für Spundwände bewährt, wo mit ihnen deutlich grössere Rammkräfte erzeugt werden können als mit vergleichbaren monofrequenten Unwuchterregern. Bei anderen Anwendungen hingegen, insbesondere bei Rüttelplatten und Vibrationswalzen zur Boden- und Asphaltverdichtung, konnten mit den bekannten bifrequenten Unwuchterregern bisher nur geringe Verbesserungen der Verdichtungsleistung gegenüber monofrequent erregten Vedichtungsgeräten erzielt werden, weshalb im Lichte des deutlich höheren apparatetechnischen Aufwands auf einen Einsatz solcher Unwuchterreger in der Verdichtungstechnik bisher weitgehend verzichtet wurde. Aus EP 0 411 349 A1 ist eine Bodenverdichtungsvorrichtung mit einem bifrequenten Unwuchterreger bekannt.
  • DARSTELLUNG DER ERFINDUNG
  • Es stellt sich die Aufgabe, ein Verfahren zum Betrieb einer Maschine mit einem mehrfrequenten Unwuchterreger und einem mit dem Unwuchterreger zwecks Schwingungsanregung gekoppelten Werkzeug zur Einwirkung auf eine Arbeitsfläche zur Verfügung zu stellen, welches eine Optimierung der Bewegung des Werkzeugs bzw. der vom Werkzeug auf die Arbeitsfläche ausgeübten Kraft und damit der Arbeitsleistung der Maschine erzielt.
  • Weiter stellt sich die Aufgabe, eine Maschine zur Durchführung des Verfahrens zur Verfügung zu stellen, bei der sichergestellt werden kann, dass die Maschine jederzeit in einem guten Bereich oder im optimalen Bereich betrieben wird, d.h. immer eine relativ grosse bzw. die maximal mögliche Kraft vom Werkzeug auf die Arbeitsfläche übertragen werden kann.
  • Diese Aufgaben werden durch die Gegenstände der unabhängigen Patentansprüche gelöst.
  • Demgemäss betrifft ein erster Aspekt der Erfindung ein Verfahren zum Betrieb einer Maschine umfassend einen Unwuchterreger mit einer oder mehreren rotierbaren Unwuchtmassen zur Erzeugung einer mehrfrequenten zeitveränderlichen Erregerkraft. Bei einer einzigen Unwuchtmasse vollführt diese mehrere überlagerte Rotationen, welche z.B. rotatorisch gleichgerichtet oder rotatorisch entgegengesetzt sein können. Bei mehreren Unwuchtmassen vollführen diese bevorzugterweise jeweils eine Einzelrotation, wobei es vorgesehen ist, dass gleiche und/oder entgegen gesetzte Rotationsrichtungen zum Einsatz kommen.
  • Die Erregerkraft wird durch die Überlagerung einer Grunderregerkraft, welche mit einer Grundfrequenz zeitveränderlich ist, mit einer oder mehreren Zusatzerregerkräften, welche mit Zusatzfrequenzen grösser als die Grundfrequenz zeitveränderlich sind, erzeugt. Dabei ist der Unwuchterreger derartig ausgebildet, dass die Phasenlage zwischen der zeitveränderlichen Grunderregerkraft und zumindest einer der zeitveränderlichen Zusatzerregerkräfte einstellbar ist, bevorzugterweise stufenlos.
  • Weiter umfasst die Maschine ein mit dem Unwuchterreger zwecks Schwingungsanregung gekoppeltes Werkzeug zur Einwirkung auf eine Arbeitsfläche.
  • Erfindungsgemäss wird die Maschine derartig betrieben, dass das mit dem Unwuchterreger zu Schwingungen angeregte Werkzeug bestimmungsgemäss auf eine Arbeitsfläche einwirkt, also eine bestimmungsgemässe Arbeit ausführt. Dabei wird die Schwingungsantwort des Werkzeugs auf die Schwingungsanregung des Unwuchterregers und/oder der Verlauf der Arbeitsflächen-Reaktionskraft ermittelt und diese bzw. dieser mit einer angestrebten Soll-Schwingungsantwort bzw. einem angestrebten Soll-Arbeitsflächen-Reaktionskraftverlauf verglichen. Wie die Schwingungsantwort bzw. der Arbeitsflächen-Reaktionskraftverlauf messtechnisch ermittelt werden kann, ist dem Fachmann bekannt und muss deshalb hier nicht genauer erläutert werden.
  • Weiter wird die Phasenlage zwischen der zeitveränderlichen Grunderregerkraft und zumindest einer der zeitveränderlichen Zusatzerregerkräfte zur Veränderung der Gesamterregerkraft und damit der Schwingungsanregung derart eingestellt, dass sich eine Schwingungsantwort des Werkzeugs oder ein Verlauf der Arbeitsflächen-Reaktionskraft ergibt, welche oder welcher eine verbesserte und bevorzugterweise grösstmögliche Übereinstimmung mit der Soll-Schwingungsantwort bzw. dem Soll-Arbeitsflächen-Reaktionskraftverlauf aufweist.
  • Auf diese Weise wird eine Optimierung der Bewegung des Werkzeugs bzw. der vom Werkzeug auf die Arbeitsfläche ausgeübten Kraft und damit der Arbeitsleistung der Maschine erzielt.
  • In einer bevorzugten Ausführungsform des erfindungsgemässen Verfahrens wird die Phasenlage zwischen der zeitveränderlichen Grunderregerkraft und zumindest einer der zeitveränderlichen Zusatzerregerkräfte während dem Betrieb der Maschine eingestellt bzw. verändert, was einen unterbruchsfreien Betrieb ermöglicht und bevorzugterweise als automatisierter Regeleingriff mit einem erneuten Vergleich der resultierenden Schwingungsantwort oder des resultierenden Verlaufs der Arbeitsflächen-Reaktionskraft mit der Soll-Schwingungsantwort bzw. dem Soll-Arbeitsflächen-Reaktionskraftverlauf erfolgt.
  • In einer weiteren bevorzugten Ausführungsform des Verfahrens wird die Phasenlage derartig eingestellt, dass sich eine Schwingungsantwort des Werkzeugs oder ein Arbeitsflächen-Reaktionskraftverlauf ergibt, bei welcher oder welchem der Quotient aus der maximalen Amplitude der Schwingungsantwort des Werkzeugs in Werkzeugarbeitsrichtung und der maximalen Amplitude der Schwingungsantwort des Werkzeugs in Richtung entgegen der Werkzeugarbeitsrichtung oder der Quotient aus der maximalen Kraft des Arbeitsflächen-Reaktionskraftverlaufs in Werkzeugarbeitsrichtung und der maximalen Kraft des Arbeitsflächen-Reaktionskraftverlaufs in Richtung entgegen der Werkzeugarbeitsrichtung für gegebene Frequenzen und Amplituden der Grund- und Zusatzerregerkräfte maximal ist. Hierdurch kann sichergestellt werden, dass die Maschine jederzeit in einem guten bzw. im optimalen Bereich betrieben wird, also immer eine relativ grosse bzw. die maximale Kraft vom Werkzeug auf die Arbeitsfläche übertragen wird.
  • In noch einer weiteren bevorzugten Ausführungsform des Verfahrens werden die Phasenlage, die Frequenz und/oder die Amplitude der Grunderregerkraft und/- oder einer oder mehrerer der Zusatzerregerkräfte bevorzugterweise unabhängig voneinander derartig eingestellt, dass sich eine Schwingungsantwort des Werkzeugs oder ein Verlauf der Arbeitsflächen-Reaktionskraft ergibt, bei der oder dem die maximale Amplitude der Schwingungsantwort des Werkzeugs in einer Richtung entgegen der Anpressrichtung des Werkzeugs an die Arbeitsfläche oder die maximale Kraft des Arbeitsflächen-Reaktionskraftverlaufs in einer Richtung entgegen der Anpressrichtung des Werkzeugs an die Arbeitsfläche einen bestimmten Maximalwert nicht übersteigt, zur Verhinderung eines zeitweiligen Kontaktverlusts zwischen dem Werkzeug und der Arbeitsfläche beim bestimmungsgemässen Betrieb. Dies ist, wie bereits erwähntwurde, insbesondere bei Vibrationswalzen für die Verdichtung von Asphalt wichtig, da diese im Auflastbetrieb betrieben werden müssen, um ein zeitweiliges Abheben der Walze von der zu verdichtenden Asphaltoberfläche sicher zu verhindern.
  • In noch einer weiteren bevorzugten Ausführungsform des Verfahrens wird die Resonanzfrequenz des Systems Maschine-Werkzeug-Arbeitsfläche beim bestimmungsgemässen Betrieb insbesondere fortlaufend ermittelt und die Grundfrequenz insbesondere fortlaufend auf eine Frequenz geringfügig oberhalb der ermittelten Resonanzfrequenz eingestellt, bevorzugterweise auf eine Frequenz typischerweise im Bereich zwischen 105 % und 130 %, bevorzugterweise zwischen 110 % und 120% der ermittelten Resonanzfrequenz. Hierdurch ergibt sich der Vorteil, dass die Grundfrequenz gezielt in einem Bereich geringfügig oberhalb der Resonanzfrequenz gehalten werden kann, was eine weitere Leistungsoptimierung ermöglicht.
  • In noch einer weiteren bevorzugten Ausführungsform des Verfahrens wird das Ermitteln der Schwingungsantwort und/oder des Arbeitsflächen-Reaktionskraftverlaufs und gegebenenfalls der Resonanzfrequenz, das Vergleichen mit einer angestrebten Soll-Schwingungsantwort und/oder einem Soll-Arbeitsflächen-Reaktionskraftverlauf und das Einstellen der Phasenlage und gegebenenfalls der Frequenz und/oder Amplitude automatisiert mittels einer Maschinensteuerung durchgeführt, und zwar bevorzugterweise fortlaufend während dem Betrieb der Maschine. Hierdurch kann zu jederzeit ein Betrieb mit optimalen Betriebsparametern sichergestellt werden.
  • Ein zweiter Aspekt der Erfindung betrifft eine Maschine umfassend einen Unwuchterreger mit einer oder mehreren rotierbaren Unwuchtmassen zur Erzeugung einer mehrfrequenten zeitveränderlichen Erregerkraft. Bei einer einzigen Unwuchtmasse vollführt diese mehrere überlagerte Rotationen, welche z.B. rotatorisch gleichgerichtet oder rotatorisch entgegengesetzt sein können. Bei mehreren Unwuchtmassen vollführen diese bevorzugterweise jeweils eine Einzelrotation, wobei es vorgesehen ist, dass gleiche und/oder entgegen gesetzte Rotationsrichtungen zum Einsatz kommen.
  • Die Erregerkraft wird durch die Überlagerung einer Grunderregerkraft, welche mit einer Grundfrequenz zeitveränderlich ist, mit einer oder mehreren Zusatzerregerkräften, welche mit Zusatzfrequenzen grösser als die Grundfrequenz zeitveränderlich sind, erzeugt. Dabei ist der Unwuchterreger derartig ausgebildet, dass die Phasenlage zwischen der zeitveränderlichen Grunderregerkraft und zumindest einer der zeitveränderlichen Zusatzerregerkräfte während dem Betrieb einstellbar ist, bevorzugterweise stufenlos.
  • Weiter umfasst die Maschine ein mit dem Unwuchterreger zwecks Schwingungsanregung gekoppeltes Werkzeug zur Einwirkung auf eine Arbeitsfläche.
  • Auch umfasst die Maschine Mittel zur Ermittelung der Schwingungsantwort des Werkzeugs auf die Schwingungsanregung des Unwuchterregers beim bestimmungsgemässen Betrieb der Maschine und/oder Mittel zur Ermittlung des Verlaufs der Arbeitsflächen-Reaktionskraft beim bestimmungsgemässen Betrieb der Maschine, welcher sich aus einer Überlagerung des aus der Schwingungsantwort des Werkzeugs und dessen schwingender Masse sich ergebenden Bewegungskraftverlaufs des Werkzeugs mit dem Erregerkraftverlauf des oder der Erreger und der statischen Gewichtskraft der Maschine ergibt
  • Die Mittel zur Ermittelung der Schwingungsantwort des Werkzeugs umfassen typischerweise Beschleunigungssensoren und eine computergestützte Recheneinheit, welche die von den Sensoren gelieferten Signale auswertet. Hierdurch wird es möglich, die Auswirkungen einer Veränderung der Phasenlage zwischen der Grunderregerkraft und der mindestens einen Zusatzerregerkraft, welche zu einer Veränderung der resultierenden Gesamterregerkraft führt, auf die Schwingungsantwort des Werkzeugs, also auf dessen Bewegungsverlauf, objektiv zu beurteilen und so gezielt Einfluss auf diesen wichtigen Betriebsparameter durch gezieltes Verstellen der Phasenlage zu nehmen.
  • Bei Maschinen zur Bodenverdichtung wird die Arbeitsflächen-Reaktionskraft auch als Bodenreaktionskraft bezeichnet.
  • Die Mittel zur Ermittlung des Verlaufs der Arbeitsflächen-Reaktionskraft umfassen typischerweise Beschleunigungssensoren, Sensoren zur Positionserfassung der rotierenden Unwuchten und eine computergestützte Recheneinheit, welche die von den Sensoren gelieferten Signale auswertet. Hierdurch wird es möglich, die Auswirkungen einer Veränderung der Phasenlage zwischen der Grunderregerkraft und der mindestens einen Zusatzerregerkraft, welche zu einer Veränderung der resultierenden Gesamterregerkraft führt, auf die vom Werkzeug auf die Arbeitsfläche ausgeübte Kraft objektiv zu beurteilen und so eine Optimierung dieser Kraft und damit der Arbeitsleistung der Maschine durch gezieltes Verstellen der Phasenlage vorzunehmen.
  • Zudem umfasst die Maschine zusätzlich eine Maschinensteuerung, mittels welcher die Phasenlage zwischen der Grunderregerkraft und der mindestens einen Zusatzerregerkraft automatisch und bevorzugterweise fortlaufend während dem Betrieb derart einstellbar ist, dass sich eine Schwingungsantwort des Werkzeugs oder ein Verlauf der Arbeitsflächen-Reaktionskraft ergibt, bei welcher oder welchem der Quotient aus der maximalen Amplitude der Schwingungsantwort in Werkzeugarbeitsrichtung und der maximalen Amplitude der Schwingungsantwort in Richtung entgegen der Werkzeugarbeitsrichtung oder der Quotient aus der maximalen Kraft des Verlaufs der Arbeitsflächen-Reaktionskraft in Werkzeugarbeitsrichtung und der maximalen Kraft des Verlaufs der Arbeitsflächen-Reaktionskraft in Richtung entgegen der Werkzeugarbeitsrichtung für gegebene Frequenzen und Amplituden der Grund- und Zusatzerregerkräfte maximal ist.
  • Hierdurch kann sichergestellt werden, dass die Maschine jederzeit in einem guten Bereich oder im optimalen Bereich betrieben wird, d.h. immer eine relativ grosse bzw. die maximal mögliche Kraft vom Werkzeug auf die Arbeitsfläche übertragen werden kann.
  • Bevorzugterweise handelt es sich bei der Maschine um eine vibrationsaktivierte Bohrmaschine, Strassenfräse oder Tunnelfräse, eine Vibrationsramme oder eine Maschine zur Bodenverdichtung, insbesondere eine Vibrationsplatte oder eine Vibrationswalze. Bei solchen Maschinen treten die Vorteile der Erfindung besonders deutlich zu Tage.
  • In einer bevorzugten Ausführungsform der Maschine ist der Unwuchterreger derartig ausgebildet, dass zumindest eine der Zusatzerregerkräfte mit einer einem ganzzahligen Vielfachen der Grundfrequenz entsprechenden Zusatzfrequenz zeitveränderlich ist, und zwar bevorzugterweise mit einer Frequenz entsprechend dem Zweifachen der Grundfrequenz. Es hat sich gezeigt, dass bei ganzzahligen Frequenzverhältnissen die grössten Leistungsgewinne möglich sind.
  • In noch einer weiteren bevorzugten Ausführungsform der Maschine ist der Unwuchterreger derartig ausgebildet, dass dieser zur Erzeugung der Grunderregerkraft und der Zusatzerregerkräfte separate Unwuchtmassen aufweist, welche jeweils separate Rotationsbewegungen vollführen. Derartige Lösungen basieren auf relativ einfachen und erprobten Konstruktionsprinzipien und können zudem auch bei existierenden Mehrwellen-Unwuchterregern nachgerüstet werden.
  • In einer alternativen Ausführungsform der Maschine ist der Unwuchterreger derartig ausgebildet, dass dieser zur Erzeugung der Grunderregerkraft und zumindest einer der Zusatzerregerkräfte eine gemeinsame Unwuchtmasse aufweist, welche zumindest zwei überlagerte Rotationsbewegungen vollführt. Eine derartige Konstruktionsweise weist als potentielle Vorteile eine kompakte Bauweise, eine einfache Phasenlagenverstellung und minimale Lagerdrehzahlen auf.
  • Dabei kann es bevorzugt sein, dass der Unwuchterreger ein Gegengewicht aufweist, welches die durch die Unwuchtmasse bei der Rotation mit der Grundfrequenz erzeugten Unwucht verringert und somit die Grunderregerkraft reduziert. Hierdurch ist es möglich, das Verhältnis zwischen der Grunderregerkraft und der oder den Zusatzerregerkräften durch bauliche Massnahmen in weiten Bereichen zu beeinflussen. In noch einer weiteren bevorzugten Ausführungsform der Maschine ist der Unwuchterreger derartig ausgebildet, dass die Grundfrequenz und/oder die Zusatzfrequenzen bevorzugterweise stufenlos einstellbar sind, bevorzugterweise während dem Betrieb. Üblicherweise ist deren Verhältnis zueinander fix, d.h. dass eine Veränderung der Grundfrequenz automatisch zu einer entsprechenden Veränderung der Zusatzfrequenzen führt, wie sich dies bei einer Zwangkopplung über Zahnräder ergibt. Es ist jedoch ebenso vorgesehen, für spezifische Anwendungen variable Frequenzverhältnisse zu ermöglichen.
  • In noch einer weiteren bevorzugten Ausführungsform der Maschine ist der Unwuchterreger derartig ausgebildet, dass die Amplitude der Grunderregerkraft und/oder die Amplitude einer oder mehrerer der Zusatzerregerkräfte bevorzugterweise stufenlos einstellbar sind, und zwar mit Vorteil während dem Betrieb. Zudem ist es weiter bevorzugt, dass die Amplituden unabhängig von der jeweiligen Erregerfrequenz einstellbar sind, z.B. indem der Schwerpunktsabstand der jeweiligen Unwuchtmasse vom Rotationszentrum verändert wird oder durch Überlagerung gleich schnell und gleichsinning rotierender Unwuchten.
  • Durch diese Massnahmen wird eine weitere Optimierung der Verdichtungsleistung möglich, insbesondere fortlaufend und automatisiert während dem Betrieb.
  • Weiter ist es von Vorteil, dass die Maschine eine Maschinensteuerung umfasst, mittels welcher die Phasenlage, die Frequenz und/oder die Amplitude der Grunderregerkraft und/oder einer oder mehrerer der Zusatzerregerkräfte automatisch und bevorzugterweise fortlaufend während dem Betrieb derartig einstellbar sind, dass sich eine Schwingungsantwort des Werkzeugs oder ein Verlauf der Arbeitsflächen-Reaktionskraft ergibt, bei der oder dem die maximale Amplitude der Schwingungsantwort in einer Richtung entgegen der Anpressrichtung des Werkzeugs an die Arbeitsfläche oder die maximale Kraft des Arbeitsflächen-Reaktionskraftverlaufs in einer Richtung entgegen der Anpressrichtung des Werkzeugs an die Arbeitsfläche einen bestimmten Maximalwert nicht übersteigt, zur Verhinderung eines zeitweiligen Kontaktverlusts zwischen dem Werkzeug und der Arbeitsfläche beim bestimmungsgemässen Betrieb. Dies ist insbesondere bei Vibrationswalzen für die Verdichtung von Asphalt wichtig, welche im Auflastbetrieb betrieben werden müssen, da ein zeitweilige Abheben der Walze von der zu verdichtenden Asphaltoberfläche zu einer schlechten Oberflächenqualität (Rattermarken) führen würde, was es zu vermeiden gilt.
  • In noch einer weiteren bevorzugten Ausführungsform weist die Maschine zudem Mittel zur insbesondere fortlaufenden Ermittlung der Resonanzfrequenz des Systems Maschine-Werkzeug-Arbeitsfläche beim bestimmungsgemässen Betrieb auf. Diese Mittel weisen typischerweise Beschleunigungssensoren, Sensoren zur Positionserfassung des oder der Erreger und eine computergestützte Recheneinheit auf, welche die von den Sensoren gelieferten Signale auswertet, und sind bevorzugterweise gemeinsam mit Mitteln zur Ermittlung der Schwingungsantwort des Werkzeugs und/oder zur Ermittlung des Verlaufs der Arbeitsflächen-Reaktionskraft ausgebildet.
  • Dabei ist es weiter bevorzugt, dass die Maschine zudem eine Maschinensteuerung umfasst, mit welcher die Grundfrequenz automatisch und bevorzugterweise fortlaufend während dem Betrieb auf eine Frequenz geringfügig oberhalb der ermittelten Resonanzfrequenz einstellbar ist, und zwar bevorzugterweise auf eine Frequenz im Bereich zwischen 105% und 130%, noch bevorzugter zwischen 110% und 120% der ermittelten Resonanzfrequenz. Hierdurch ergibt sich der Vorteil, dass die Grundfrequenz fortlaufend in einem Bereich geringfügig oberhalb der Resonanzfrequenz gehalten werden kann, was eine weitere Leistungsoptimierung ermöglicht.
  • KURZE BESCHREIBUNG DER ZEICHNUNGEN
  • Weitere Ausgestaltungen, Vorteile und Anwendungen der Erfindung ergeben sich aus den abhängigen Ansprüchen und aus der nun folgenden Beschreibung anhand der Figuren. Dabei zeigen:
    • die Figuren 1 und 2 zwei grundlegende Konstruktionsprinzipien für Unwuchterreger;
    • Fig. 3 eine perspektivische Prinzipdarstellung eines Unwuchterregers gemäss dem in Fig. 2 gezeigten Konstruktionsprinzips;
    • Fig. 4 eine Seitenansicht einer erfindungsgemässen Vibrationswalze;
    • Fig. 5 eine perspektivische Draufsicht auf den Unwuchterreger der Vibrationswalze aus Fig. 4;
    • Fig. 6 einen Längsschnitt durch den Unwuchterreger aus Fig. 5;
    • Fig. 7 eine Prinzipdarstellung der Phasenverstellung des Unwuchterregers aus den Figuren 5 und 6;
    • die Figuren 8a bis 8d die Position der rotierenden Unwuchten und den Verlauf der Erregerkraft des Unwuchterregers, die Schwingungsantwort der Walzen sowie den Verlauf der Bodenreaktionskraft beim schwingungsantwortoptimierten Betrieb der Grabenwalze aus Fig. 4;
    • die Figuren 9a bis 9d die Phasenlage der rotierenden Unwuchten und den Verlauf der Erregerkraft des Unwuchterregers, die Schwingungsantwort der Walzen sowie den Verlauf der Bodenreaktionskraft bei einem bodenreaktionskraftoptimierten Betrieb der Grabenwalze aus Fig. 4;
    • Fig. 10 eine perspektivische Draufsicht auf einen Unwuchterreger gemäss der Prinzipdarstellung in Fig. 3;
    • die Figuren 11a und 11b die Position der Unwuchtmasse des Unwuchterregers aus Fig. 10 in verschiedenen Winkelpositionen der Grundrotation bei zwei verschiedenen Phasenlagen; und
    • Fig. 12 eine Draufsicht auf das Unterteil einer mit zwei Unwuchterregern gemäss Fig. 10 ausgerüsteten Vibrationsplatte.
    WEGE ZUR AUSFÜHRUNG DER ERFINDUNG
  • Zwei grundlegende Konstruktionsprinzipien für Unwuchterreger für eine erfindungsgemässe Maschine sind in den Figuren 1 und 2 in perspektivischer Darstellung gezeigt.
  • Das in Fig. 1 gezeigte Funktionsprinzip beruht auf der Verwendung zweier rotierender Wellen 1, 2, welche jeweils ein Unwuchtgewicht 3 tragen und um parallele Rotationsachsen r1, r2 herum synchronisiert, z.B. über ein Zahnradgetriebe oder einen Zahnriemen 4, mit unterschiedlichen Drehzahlen f1, f2 angetrieben werden. Dabei ist die Phasenlage zwischen den beiden rotierenden Wellen 1, 2 einstellbar, z.B. über ein Differentialgetriebe 5.
  • Das in Fig. 2 gezeigte Funktionsprinzip beruht auf der Verwendung einer einzigen geführten Masse 3, welche zwei überlagerte Drehungen vollführt. Die Masse 3 wird mit einer ersten Drehzahl f1 beabstandet um eine erste Rotationsachse r1 rotiert, wobei sie gleichzeitig mit einer zweiten Drehzahl f2, welche grösser ist als die erste Drehzahl f1 und mit dieser synchronisiert ist, um eine zweite Rotationsachse r2 rotiert wird, welche ihrerseits mit der ersten Drehzahl f1 und mit einem festen Abstand um die erste Rotationsachse r1 rotiert. Aufgrund der zweiten überlagerten Rotation ändert sich der Abstand der Masse 3 zur ersten Rotationsachse r1 laufend. Die Rotation um die zweite Rotationsachse r2 wird dadurch hervorgerufen, dass ein die Masse 3 tragendes und um die zweite Rotationsachse r2 rotierbares Bauteil mit einem Zahnrad 6 im Eingriff mit einem feststehenden, konzentrisch zur ersten Rotationsachse r1 angeordneten Zahnrad 7 steht und an dessen Aussenumfang abrollt. Die Phasenlage zwischen der ersten und der zweiten Rotation kann durch ein Verdrehen des mit der ersten Rotationsachse r1 konzentrischen Zahnrads 7 verändert werden.
  • Fig. 3 zeigt eine perspektivische Prinzipdarstellung eines weiterentwickelten Unwuchterregers gemäss dem in Fig. 2 gezeigten Konstruktionsprinzip. Wie zu erkennen ist, weist der Unwuchterreger einen kurbelwellenartigen Hauptkörper 8 auf, der um zwei endseitig angeordneten Lagerzapfen 10 rotierbar um eine erste Rotationsachse r1 herum gelagert ist und mit einem Antriebsmotor 9 verbunden ist, mit welchem er mit einer ersten Drehzahl f1 antreibbar ist. Der Kurbelzapfen wird von einer Welle 11 gebildet, die ein Unwuchtgewicht 3 trägt. Die Welle 11 ist an ihren Enden rotierbar um eine zweite Rotationsachse r2 gelagert. An einem Ende weist die Welle 11 einen Überstand mit einem Ritzel 6 auf, welches am Aussenumfang eines feststehenden und mit der Rotationsachse r1 des Hauptkörpers 8 konzentrischen Zahnrads 7 abläuft. Wie zu erkennen ist, wird bei einer Rotation des Hauptkörpers 8 um die erste Rotationsachse r1 herum die Welle 11 mit der daran befestigten Unwuchtmasse 3 mit einem festen Abstand um die Rotationsachse r1 herum rotiert. Dabei wird infolge des Ablaufens des Ritzels 6 am Umfang des Zahnrads 7 die Welle 11 gleichzeitig um die zweite Rotationsachse r2 rotiert, so dass das Unwuchtgewicht 3 eine Bewegung aus zwei überlagerten Rotationen vollführt. Infolge der unterschiedlichen Umfänge von Ritzel 6 und Zahnrad 7 rotiert die Welle 11 hier mit einer Drehzahl f2, welche grösser ist als die Antriebsdrehzahl f1 des Hauptkörpers 8. Zur Verstellung der Phasenlage zwischen den beiden Rotationen um die Rotationsachsen r1, r2 herum kann das Zahnrad 7 mittels eines Betätigungshebels 12 und eines zugeordneten Antriebs, z.B ein Hydraulikzylinder 13, um sein Zentrum und damit um die erste Rotationsachse r1 herum um einen bestimmten Winkel α verdreht werden.
  • Fig. 4 zeigt eine Seitenansicht einer erfindungsgemässen Grabenwalze mit einem Unwuchterreger, welcher das Konstruktionsprinzip gemäss Fig. 1 verwirklicht. Die Grabenwalze besteht aus einem Unterwagen 14 mit den Walzen 15 und dem Unwuchterreger 16 und einem Oberwagen 17 mit dem Antriebsmotor (nicht gezeigt), welcher gegenüber dem Unterwagen schwingungsmässig isoliert ist.
  • Fig. 5 zeigt eine perspektivische Draufsicht auf den Unwuchterreger der Grabenwalze aus Fig. 4. Der Unwuchterreger 16 weist zwei übereinander angeordnete Unwuchtwellen (nicht sichtbar) auf, welche jeweils um eigene Rotationsachsen r1, r2 rotiert werden. An einem Ende des Unwuchterregers 16 ist ein Hydromotor 9 angeordnet, mit welchem die untere Unwuchtwelle mit der Grundfrequenz f1 um die Rotationsachse r1 rotiert werden kann.
  • Ein Längsschnitt durch den Unwuchterreger aus Fig. 5 ist in Fig. 6 gezeigt. Wie hier zu erkennen ist, sind die beiden Unwuchtwellen 1, 2 des Unwuchterreger 16, welche die Unwuchtmassen 3 tragen, über ein Zahnriemengetriebe umfassend eine untere Zahnriemenscheibe 18, eine obere Zahnriemenscheibe 19 und einen Zahnriemen 4 rotatorisch miteinander gekoppelt, derart, dass die obere Unwuchtwelle 2 bei Rotation der unteren Unwuchtwelle 1 mit der Grundfrequenz f1 zwangssynchron und gleichsinnig mit einer Frequenz f2, welche der doppelten Grundfrequenz f1 entspricht, angetrieben wird.
  • Wie in Zusammenschau mit Fig. 7 ersichtlich wird, welche das Prinzip der Zahnriemenkopplung zwischen den beiden Unwuchtwellen 1, 2 stark vereinfacht zeigt, kann die Phasenlage der Rotationen f1, f2 der beiden Wellen 1, 2 zueinander dadurch verstellt werden, dass eine Anordnung aus zwei Hilfsriemenscheiben 28a, 28b, deren Lagerstellen über eine Brücke 29 miteinander verbunden sind, in einer Richtung V quer zu einer Geraden durch die Rotationszentren der unteren 18 und der oberen Zahnriemenscheibe 19 mittels eines Antriebs, z.B. eines Hydraulikzylinders 13, verschoben wird. Durch diese Verschiebung ändert sich das Verhältnis von der freien Zahnriemenlänge zwischen der oberen und der unteren Zahnriemenscheibe 18, 19 auf der Lastseite (Seite, an welcher die Hilfsriemenscheibe 28b am Zahnriemen 4 angreift) zu der freien Zahnriemenlänge zwischen der unteren und der oberen Zahnriemenscheibe 18, 19 auf der lastfreien Seite (Seite, an welcher die Hilfsriemenscheibe 28a am Zahnriemen 4 angreift), so dass die untere und die obere Riemenscheibe 18, 19 und damit die Unwuchtwellen 1, 2 relativ zueinander verdreht werden. Damit der Zahnriemen 4 einen möglichst grossen Umschlingungswinkel an der unteren und der oberen Riemenscheibe 18, 19 bildet, was wünschenswert ist um die Zahnbelastung möglichst gering zu halten, sind hier zusätzlich Umlenkrollen 30 vorgesehen, welche zudem auch als Spannrollen dienen können. Ebenso ist es aber auch vorgesehen, die Brücke 29 als Spannelement auszubilden, welches im Betrieb zusätzlich die beiden Hilfsriemenscheiben mit einer bestimmten Vorspannkraft voneinander weg und gegen den Zahnriemen 4 drückt.
  • Fig. 8a zeigt die obere und die untere Unwuchtwelle des Unwuchterregers aus den Figuren 5 und 6 bei der Rotation mit einer ersten Phasenlage zueinander. Wie zu erkennen ist, weisen die Unwuchtmassen der beiden Unwuchtwellen 1, 2 in der dargestellten Situation einen Verdrehwinkel ϕ von 105° zueinander auf. Bei dieser Phasenlage erzeugen die Unwuchtwellen 1, 2 die in Fig. 8b dargestellten Erregerkraftverläufe (Erregerkraft Ferr in kN über der Zeit t dargestellt), welche zusammen den Gesamterregerkraftverlauf (nicht dargestellt) ergeben. Die sich bei entsprechendem Betrieb der Grabenwalze gemäss Fig. 4 mit diesem Unwuchterreger auf sandigem Boden ergebende Schwingungsantwort der Walzen (Schwingungsamplitude der Walzen Amp in mm über der Zeit t dargestellt) ist in Fig. 8c dargestellt und der sich ergebende Verlauf der Bodenreaktionskraft (Bodenreaktionskraft Frea in kN über der Zeit t) in Fig. 8d.
  • Wie zu erkennen ist, ergibt sich bei dieser Phasenlage auf sandigem Boden eine Schwingungsantwort der Walzen 15, bei welcher der Quotient aus der maximalen Amplitude Amp der Schwingungsantwort der Walzen in Arbeitsrichtung (hier Schwerkraftrichtung) zur maximalen Amplitude Amp der Schwingungsantwort der Walzen in Richtung entgegen der Arbeitsrichtung maximal ist. Es handelt sich also um einen schwingungsantwortoptimierten Betrieb der Grabenwalze, bei welchem im vorliegenden Fall, wie aus Fig. 8d hervorgeht, ein Bodenreaktionskraftverlauf resultiert, der sowohl in Arbeitrichtung der Walzen als auch entgegengesetzt etwa gleich grosse Kraftmaxima aufweist.
  • Die Figuren 9a bis 9d zeigen Darstellungen wie die Figuren 8a bis 8d mit dem Unterschied, dass hier eine zweite Phasenlage der Unwuchtwellen vorliegt, bei der die Unwuchtmassen der beiden Unwuchtwellen 1, 2 in der dargestellten Situation einen Verdrehwinkel ϕ von lediglich 15° zueinander aufweisen. Wie aus einem Vergleich von Fig. 9b mit Fig. 8b zu erkennen ist, sind die Verläufe der Erregerkräfte Ferr entsprechend verschoben, so dass ein anderer Gesamterregerkraftverlauf (nicht gezeigt) resultiert.
  • Wie aus den Figuren 9c und 9d zu erkennen ist, ergibt sich bei dieser Phasenlage auf sandigem Boden eine Schwingungsantwort der Walzen 15, bei welcher sowohl in Arbeitrichtung der Walzen als auch entgegengesetzt praktisch gleich grosse Schwingungsamplitudenmaxima resultieren, während sich ein Bodenreaktionskraftverlauf einstellt, bei welchem der Quotient aus der maximalen Kraft des Verlaufs der Bodenreaktionskraft in Arbeitsrichtung zur maximalen Kraft des Verlaufs der Bodenreaktionskraft in Richtung entgegen der Arbeitsrichtung maximal ist. Es handelt sich hier also um einen bodenreaktionskraftoptimierten Betrieb der Grabenwalze.
  • Fig. 10 zeigt eine perspektivische Draufsicht auf einen Unwuchterreger, welcher das Konstruktionsprinzip gemäss Fig. 2 in der Konzeption gemäss Fig. 3 verwirklicht. Wie zu erkennen ist, weist hier der Hauptkörper 8 zwei kreisrunde Scheiben 20 auf, welche um ihr Zentrum herum um eine erste Rotationsachse r1 herum rotiert werden können. Die Lagerstellen sind hier nicht sichtbar. An einer Position an ihrem Umfang bilden die Scheiben 20 jeweils eine Lagerstelle 21, an welcher jeweils eines der Enden einer Unwuchtwelle bestehend aus einer Welle 11 und einer Unwuchtmasse 3 rotierbar um eine zweite Rotationsachse r2 gelagert ist. An diesen Lagerstellen gegenüberliegenden Umfangspositionen weisen die Scheiben 20 Gegengewichte 31 auf, welche die durch die Unwuchtmassen 3 bei der Rotation mit der Grundfrequenz um die erste Rotationsachse r1 erzeugten Unwucht verringern und dadurch gezielt die Grunderregerkraft derart reduzieren, dass bei bestimmungsgemässem Betrieb ein bestimmtes Verhältnis zwischen der Grunderregerkraft und der Zusatzerregerkraft vorliegt.
  • An einem ihrer Enden weist die Welle 11 ein Ritzel 6 auf, welches am Aussenumfang eines im Betrieb feststehenden, mit der Rotationsachse r1 des Hauptkörpers 8 bzw. mit dem Zentrum der Scheiben 20 konzentrischen Zahnrads 7 abläuft. Wie zu erkennen ist, wird beim Rotieren des Hauptkörpers 8 um die erste Rotationsachse r1 herum die Welle 11 mit der daran befestigten Unwuchtmasse 3 mit einem festen Abstand um die Rotationsachse r1 herum rotiert. Gleichzeitig wird infolge des Ablaufens des Ritzels 6 am Umfang des Zahnrads 7 die Welle 11 um die zweite Rotationsachse r2 rotiert. Infolge der unterschiedlichen Umfänge von Ritzel 6 und Zahnrad 7 rotiert die Welle 11 hier mit einer Drehzahl f2, welche der doppelten Antriebsdrehzahl f1 entspricht. Zur Verstellung der Phasenlage zwischen den beiden Rotationen um die Rotationsachsen r1, r2 herum kann das Zahnrad 7, z.B. mittels einer Zahnstange (nicht gezeigt), um sein Zentrum und damit um die erste Rotationsachse r1 herum verdreht werden.
  • Die Figuren 11a und 11b zeigen schematisch die Position der Unwuchtmasse des Unwuchterregers aus Fig. 8 in verschiedenen Winkelpositionen bezüglich der Grundrotation bei zwei verschiedenen Phasenlagen, wobei Fig. 11a eine erste Phasenlage zeigt und Fig. 11b eine zweite, gegenüber der ersten um 45° verdrehte Phasenlage. Wie zu erkennen ist, vollführt das Unwuchtgewicht 3 jeweils bei einer Grundrotation des Erregers von 90° um die erste Rotationsachse r1 herum eine Rotation von 180° um die zweite Rotationsachse r2 herum und eine resultierende Gesamtrotation von 270°.
    Fig. 12 zeigt eine schematische Draufsicht auf das Unterteil einer mit zwei Unwuchterregern 16 gemäss Fig. 10 ausgerüsteten Vibrationsplatte. Das Oberteil mit dem Antriebsmotor ist nicht dargestellt. Das Gehäuse 27 der Erregeranordnung ist starr mit der Arbeitsplatte 26 des Vibrationsplatte verbunden. Die Scheiben 20 der Unwuchterreger 16 sind rotierbar um die erste Rotationsachse r1 gelagert und je Unwuchterreger 16 über eine zentrale Hülse 22 drehsteif miteinander verbunden. Eine der beiden Hülsen 22 ist von einer Achse (nicht gezeigt) durchsetzt, die das Zahnrad 7 trägt und dieses mit einem aussen liegenden Zahnrad 24 verbindet. Die Unwuchtmassen 3 beider Unwuchterreger 16 werden von einer gemeinsamen Welle 11 getragen, welche an zentraler Position das Ritzel 6 trägt, welches bei Rotation der Unwuchterreger 16 am Umfang des Zahnrads 7 abläuft. Auf einer Seite der Anordnung erfolgt der Antrieb der Unwuchterreger 16 über eine Riemenscheibe 23 und auf der anderen Seite erfolgt die Verdrehung des Zahnrads 7 zwecks Verstellung der Phasenlage über eine Zahnstange 25, die in das Zahnrad 24 eingreift.

Claims (17)

  1. Verfahren zum Betrieb einer Maschine umfassend einen Unwuchterreger mit einer oder mehreren rotierbaren Unwuchten (3) zur Erzeugung einer mehrfrequenten zeitveränderlichen Erregerkraft, welche durch Überlagerung einer mit einer Grundfrequenz (f1) zeitveränderlichen Grunderregerkraft und einer oder mehrerer mit Zusatzfrequenzen (f2) grösser als die Grundfrequenz zeitveränderlichen Zusatzerregerkräften gebildet wird, wobei die Phasenlage zwischen der Grunderregerkraft und zumindest einer der Zusatzerregerkräfte insbesondere stufenlos einstellbar ist und weiter umfassend ein mit dem Unwuchterreger zwecks Schwingungsanregung gekoppeltes Werkzeug (15, 26) zur Einwirkung auf eine Arbeitsfläche, umfassend den Schritt
    a) Betreiben der Maschine derartig, dass das mit dem Unwuchterreger (16) zu Schwingungen angeregte Werkzeug (15, 26) bestimmungsgemäss auf eine Arbeitsfläche einwirkt,
    das Verfahren gekennzeichnet durch die Schritte
    b) Ermitteln der Schwingungsantwort des Werkzeugs auf die Schwingungsanregung des Unwuchterregers (16) oder des Verlaufs der Arbeitsflächen-Reaktionskraft beim bestimmungsgemässen Betrieb;
    c) Vergleichen der ermittelten Schwingungsantwort des Werkzeugs (15, 26) mit einer angestrebten Soll-Schwingungsantwort oder des ermittelten Arbeitsflächen-Reaktionskraftverlaufs mit einem angestrebten Soll-Arbeitsflächen-Reaktionskraftverlauf; und
    d) Einstellen der Phasenlage zwischen der Grunderregerkraft und zumindest einer der Zusatzerregerkräfte zur Veränderung der Schwingungsanregung derart, dass sich eine Schwingungsantwort des Werkzeugs (15, 26) ergibt, welche eine verbesserte, insbesondere grösstmögliche Übereinstimmung mit der Soll-Schwingungsantwort aufweist oder dass sich ein Arbeitsflächen-Reaktionskraftverlauf ergibt, welcher eine verbesserte, insbesondere grösstmögliche Übereinstimmung mit dem Soll-Arbeitsflächen-Reaktionskraftverlauf aufweist.
  2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Phasenlage während dem Betrieb eingestellt wird.
  3. Verfahren nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Phasenlage derartig eingestellt wird, dass sich eine Schwingungsantwort des Werkzeugs (15, 26) oder ein Arbeitsflächen-Reaktionskraftverlauf ergibt, bei welcher oder welchem der Quotient aus der maximalen Amplitude der Schwingungsantwort des Werkzeugs in Werkzeugarbeitsrichtung und der maximalen Amplitude der Schwingungsantwort des Werkzeugs in Richtung entgegen der Werkzeugarbeitsrichtung oder der Quotient aus der maximalen Kraft des Arbeitsflächen-Reaktionskraftverlaufs in Werkzeugarbeitsrichtung und der maximalen Kraft des Arbeitsflächen-Reaktionskraftverlaufs in Richtung entgegen der Werkzeugarbeitsrichtung für gegebene Frequenzen (f1, f2) und Amplituden der Grund- und Zusatzerregerkräfte maximal ist.
  4. Verfahren nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Phasenlage, die Frequenz (f1, f2) und/oder die Amplitude der Grunderregerkraft und/oder einer oder mehrerer der Zusatzerregerkräfte insbesondere unabhängig voneinander derartig eingestellt werden, dass sich eine Schwingungsantwort des Werkzeugs (15, 26) oder ein Verlauf der Arbeitsflächen-Reaktionskraft ergibt, bei der oder bei dem die maximale Amplitude der Schwingungsantwort des Werkzeugs oder die maximale Kraft des Arbeitsflächen-Reaktionskraftverlaufs in einer Richtung entgegen der Anpressrichtung des Werkzeugs (15, 26) an die Arbeitsfläche einen bestimmten Maximalwert nicht übersteigt, zur Verhinderung eines zeitweiligen Kontaktverlusts zwischen dem Werkzeug (15, 26) und der Arbeitsfläche beim bestimmungsgemässen Betrieb.
  5. Verfahren nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Resonanzfrequenz des Systems Maschine-Werkzeug-Arbeitsfläche beim bestimmungsgemässen Betrieb insbesondere fortlaufend ermittelt wird und die Grundfrequenz (f1) insbesondere fortlaufend auf eine Frequenz geringfügig oberhalb der ermittelten Resonanzfrequenz eingestellt wird, insbesondere auf eine Frequenz im Bereich zwischen 105 % und 130 %, insbesondere zwischen 110 % und 120 % der ermittelten Resonanzfrequenz.
  6. Verfahren nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Ermitteln der Schwingungsantwort des Werkzeugs oder des Verlaufs der Arbeitsflächen-Reaktionskraft und gegebenenfalls der Resonanzfrequenz, das Vergleichen mit einer angestrebten Soll-Schwingungsantwort oder mit einem angestrebten Soll-Arbeitsflächen-Reaktionskraftverlauf und das Einstellen der Phasenlage und gegebenenfalls der Frequenz (f1, f2) und/oder Amplitude automatisiert mittels einer Maschinensteuerung durchgeführt wird, insbesondere fortlaufend während dem Betrieb der Maschine.
  7. Maschine zur Durchführung des Verfahrens nach einem der vorangehenden Ansprüche, umfassend
    einen Unwuchterreger (16) mit einer oder mehreren rotierbaren Unwuchten (3) zur Erzeugung einer mehrfrequenten zeitveränderlichen Erregerkraft, welche durch Überlagerung einer mit einer Grundfrequenz (f1) zeitveränderlichen Grunderregerkraft und einer oder mehrerer mit Zusatzfrequenzen (f2) grösser als die Grundfrequenz zeitveränderlichen Zusatzerregerkräften gebildet wird, wobei die Phasenlage zwischen der Grunderregerkraft und zumindest einer der Zusatzerregerkräfte während dem Betrieb insbesondere stufenlos einstellbar ist, und
    ein mit dem Unwuchterreger zwecks Schwingungsanregung gekoppeltes Werkzeug (15, 26) zur Einwirkung auf eine Arbeitsfläche,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass die Maschine Mittel zur Ermittlung der Schwingungsantwort des Werkzeugs (15, 26) auf die Schwingungsanregung des Unwuchterregers (16) beim bestimmungsgemässen Betrieb der Maschine und/oder Mittel zur Ermittlung des Verlaufs der Arbeitsflächen-Reaktionskraft beim bestimmungsgemässen Betrieb der Maschine umfasst,
    und dass die Maschine eine Maschinensteuerung umfasst, mittels welcher die Phasenlage zwischen der Grunderregerkraft und zumindest einer der Zusatzerregerkräfte automatisch und insbesondere fortlaufend während dem Betrieb derart einstellbar ist, dass sich eine Schwingungsantwort des Werkzeugs (15, 26) oder ein Verlauf der Arbeitsflächen-Reaktionskraft ergibt, bei welcher oder welchem der Quotient aus der maximalen Amplitude der Schwingungsantwort des Werkzeugs in Werkzeugarbeitsrichtung und der maximalen Amplitude der Schwingungsantwort des Werkzeugs in Richtung entgegen der Werkzeugarbeitsrichtung oder der Quotient aus der maximalen Kraft des Verlaufs der Arbeitsflächen-Reaktionskraft in Werkzeugarbeitsrichtung und der maximalen Kraft des Verlaufs der Arbeitsflächen-Reaktionskraft in Richtung entgegen der Werkzeugarbeitsrichtung für gegebene Frequenzen (f1, f2) und Amplituden der Grund- und Zusatzerregerkräfte maximal ist.
  8. Maschine nach Anspruch 7, weiter umfassend eine Maschinensteuerung mittels welcher die Phasenlage, die Frequenz (f1, f2) und/oder die Amplitude der Grunderregerkraft und/oder einer oder mehrerer der Zusatzerregerkräfte automatisch und insbesondere fortlaufend während dem Betrieb derartig einstellbar sind, dass sich eine Schwingungsantwort des Werkzeugs (15, 26) oder ein Verlauf der Arbeitsflächen-Reaktionskraft ergibt, bei der oder bei dem die maximale Amplitude der Schwingungsantwort des Werkzeugs oder die maximale Kraft des Verlaufs der Arbeitsflächen-Reaktionskraft in einer Richtung entgegen der Anpressrichtung des Werkzeugs (15, 26) an die Arbeitsfläche einen bestimmten Maximalwert nicht übersteigt, zur Verhinderung eines zeitweiligen Kontaktverlusts zwischen dem Werkzeug (15, 26) und der Arbeitsfläche beim bestimmungsgemässen Betrieb.
  9. Maschine nach einem der Ansprüche 7 bis 8, des Weiteren umfassend Mittel zur insbesondere fortlaufenden Ermittlung der Resonanzfrequenz des Systems Maschine-Werkzeug-Arbeitsfläche beim bestimmungsgemässen Betrieb.
  10. Maschine nach Anspruch 9, weiter umfassend eine Maschinensteuerung mittels welcher die Grundfrequenz (f1) automatisch und insbesondere fortlaufend während dem Betrieb auf eine Frequenz geringfügig oberhalb der ermittelten Resonanzfrequenz einstellbar ist, insbesondere auf eine Frequenz im Bereich zwischen 105 % und 130 %, insbesondere zwischen 110 % und 120 % der ermittelten Resonanzfrequenz.
  11. Maschine nach einem der Ansprüche 7 bis 10, dadurch gekennzeichnet, dass die Maschine eine Bohrmaschine, eine Strassenfräse, eine Tunnelfräse, eine Ramme oder eine Maschine zur Bodenverdichtung ist, insbesondere eine Vibrationsplatte oder eine Vibrationswalze.
  12. Maschine nach einem der Ansprüche 7 bis 11, dadurch gekennzeichnet, dass der Unwuchterreger derartig ausgebildet ist, dass zumindest eine der Zusatzerregerkräfte mit einer einem ganzzahligen Vielfachen der Grundfrequenz (f1) entsprechenden Zusatzfrequenz (f2) zeitveränderlich ist, insbesondere mit einer Frequenz (f2) entsprechend dem Zweifachen der Grundfrequenz.
  13. Maschine nach einem der Ansprüche 7 bis 12, dadurch gekennzeichnet, dass der Unwuchterreger derartig ausgebildet ist, dass zur Erzeugung der Grunderregerkraft und der Zusatzerregerkräfte separate Unwuchtmassen (3) vorhanden sind, welche jeweils separate Rotationsbewegungen vollführen.
  14. Maschine nach einem der Ansprüche 7 bis 12, dadurch gekennzeichnet, dass der Unwuchterreger derartig ausgebildet ist, dass zur Erzeugung der Grunderregerkraft und zumindest einer der Zusatzerregerkräfte eine gemeinsame Unwuchtmasse (3) vorhanden ist, welche zumindest zwei überlagerte Rotationsbewegungen vollführt.
  15. Maschine nach Anspruch 14, dadurch gekennzeichnet, dass der Unwuchterreger derartig ausgebildet ist, dass der Erreger (16) ein Gegengewicht (31) aufweist, zur Verringerung der durch die Unwuchtmasse (3) bei der Rotation mit der Grundfrequenz (f1) erzeugten Unwucht.
  16. Maschine nach einem der Ansprüche 7 bis 15, dadurch gekennzeichnet, dass der Unwuchterreger derartig ausgebildet ist, dass die Grundfrequenz (f1) und/- oder die Zusatzfrequenzen (f2) insbesondere stufenlos und insbesondere während dem Betrieb einstellbar sind.
  17. Maschine nach einem der Ansprüche 7 bis 16, dadurch gekennzeichnet, dass der Unwuchterreger derartig ausgebildet ist, dass die Amplitude der Grunderregerkraft und/oder die Amplitude einer oder mehrerer der Zusatzerregerkräfte insbesondere stufenlos und insbesondere während dem Betrieb einstellbar sind, insbesondere unabhängig von der jeweiligen Frequenz.
EP08783460.2A 2008-02-12 2008-08-27 Unwuchterreger mit einer oder mehreren rotierbaren unwuchten Not-in-force EP2242590B1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102008008802A DE102008008802B4 (de) 2008-02-12 2008-02-12 Bodenverdichtungsgerät mit einem Schwingungserreger
PCT/CH2008/000360 WO2009100543A1 (de) 2008-02-12 2008-08-27 Unwuchterreger mit einer oder mehreren rotierbaren unwuchten

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP2242590A1 EP2242590A1 (de) 2010-10-27
EP2242590B1 true EP2242590B1 (de) 2019-02-27

Family

ID=40512411

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP08783460.2A Not-in-force EP2242590B1 (de) 2008-02-12 2008-08-27 Unwuchterreger mit einer oder mehreren rotierbaren unwuchten

Country Status (3)

Country Link
EP (1) EP2242590B1 (de)
DE (1) DE102008008802B4 (de)
WO (1) WO2009100543A1 (de)

Families Citing this family (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN102107181B (zh) * 2011-03-24 2012-10-10 潘国梁 齿轮激振机构
US9062420B2 (en) 2011-07-15 2015-06-23 Ammann Schweiz Ag Unbalance type exciter for a soil compaction device
CN105064180B (zh) * 2015-07-29 2017-08-11 洛阳理工学院 一种压路机的起振装置
CN112213060B (zh) * 2020-09-25 2022-11-04 中国直升机设计研究所 一种旋翼气弹稳定性试验旋翼整体振型激振方法

Family Cites Families (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2309172A (en) * 1940-04-03 1943-01-26 Kanski Leon M De Vibrating processing machine
DE1758996A1 (de) * 1968-09-13 1971-04-08 Eberhard Borsutzki Mehrwellen-Kreisschwinger mit planetar angeordneten,stufenlos und gerichtet verstellbaren Unwuchten zur Groessen- oder Richtungsveraenderung der Zentrifugalkraft
GB1439455A (en) * 1972-05-04 1976-06-16 Secretary Industry Brit Vibratory force-applying devices
SU1119738A1 (ru) * 1980-01-03 1984-10-23 Одесский Государственный Педагогический Институт Им.К.Д.Ушинского Вибровозбудитель
SE426719B (sv) * 1980-12-03 1983-02-07 Thurner Geodynamik Ab Forfarande och anordning for packning av ett materialskikt
EP0411348A1 (de) * 1989-08-03 1991-02-06 Ammann-Duomat Verdichtung Ag Verfahren zur Bodenverdichtung und Bodenverdichtungsvorrichtung
DE29723617U1 (de) 1997-05-27 1998-11-26 AMMANN Verdichtung GmbH, 53773 Hennef Vibrationsplatte zur Verdichtung des Bodens
EP1516961B1 (de) * 2003-09-19 2013-12-25 Ammann Aufbereitung AG Verfahren zur Ermittlung einer Bodensteifigkeit und Bodenverdichtungsvorrichtung
DE102005009095A1 (de) * 2005-02-22 2006-08-31 Institut für Fertigteiltechnik und Fertigbau Weimar e.V. Vibrationstisch zur Erzeugung von dreidimensionalen Schwingungen
DE202006004706U1 (de) 2005-04-29 2006-06-22 Ammann Verdichtung Gmbh Schwingungserreger
DE202006004707U1 (de) 2005-04-29 2006-06-22 Ammann Verdichtung Gmbh Schwingungserreger

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
None *

Also Published As

Publication number Publication date
DE102008008802A1 (de) 2009-08-13
EP2242590A1 (de) 2010-10-27
DE102008008802B4 (de) 2011-12-15
WO2009100543A1 (de) 2009-08-20

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3239266C2 (de)
EP1337713B1 (de) Verdichtungsgerät
EP2881516B1 (de) Bodenverdichtungsmaschine
EP2740846B1 (de) Verdichtungsmaschine
DE202010018525U1 (de) Verdichtungsgerät
DE102010056531A1 (de) Vibrationssystem für einen Verdichter
DE2304942A1 (de) Vibrationswalze
EP2564943A2 (de) Schwingungserreger zur Erzeugung einer gerichteten Erregerschwingung
EP3450631B1 (de) Tiefenrüttler mit verstellbarer unwucht
EP2242590B1 (de) Unwuchterreger mit einer oder mehreren rotierbaren unwuchten
EP1305121B1 (de) Regelbarer schwingungserreger
EP2732100B1 (de) Unwuchterreger für ein bodenverdichtungsgerät
WO2016102432A1 (de) Tiefenrüttler
DE10147957A1 (de) Schwingungserreger für eine Bodenverdichtungsvorrichtung
DE2001987A1 (de) Bodenverdichtungsgeraet
EP1534439B1 (de) Schwingungserreger für bodenverdichtungsgeräte
DE102017000193A1 (de) Walze zur Bodenverdichtung sowie Verfahren zum Erzeugen eines Schwingungsbildes einer Walze zur Bodenverdichtung
EP3165290B1 (de) Schwingungserzeuger und verfahren zum einbringen eines rammgutes in einen boden
EP1212148B1 (de) Schwingungserreger für bodenverdichtungsgeräte
EP0411349B1 (de) Bodenverdichtungsvorrichtung
EP3384096B1 (de) Anordnung zur bereitstellung einer pulsierenden druckkraft
AT523034A2 (de) Maschine und Verfahren zum Stabilisieren eines Gleises
DE19631991B4 (de) Vibrator, insbesondere für einen Vibrationsbären
EP2050873A2 (de) Vibrationswalze
EP4249678A1 (de) Verfahren zum betreiben eines bodenverdichters und bodenverdichter

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 20100726

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MT NL NO PL PT RO SE SI SK TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: AL BA MK RS

DAX Request for extension of the european patent (deleted)
GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: GRANT OF PATENT IS INTENDED

INTG Intention to grant announced

Effective date: 20180625

GRAJ Information related to disapproval of communication of intention to grant by the applicant or resumption of examination proceedings by the epo deleted

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSDIGR1

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: REQUEST FOR EXAMINATION WAS MADE

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: GRANT OF PATENT IS INTENDED

INTC Intention to grant announced (deleted)
RIN1 Information on inventor provided before grant (corrected)

Inventor name: AMMANN, ULRICH, ANDREAS

Inventor name: KAUFMANN, KUNO

Inventor name: ANDEREGG, ROLAND

Inventor name: HOERSTER, JOCHEN

INTG Intention to grant announced

Effective date: 20181017

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE PATENT HAS BEEN GRANTED

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MT NL NO PL PT RO SE SI SK TR

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: REF

Ref document number: 1100572

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20190315

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R096

Ref document number: 502008016614

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: MP

Effective date: 20190227

REG Reference to a national code

Ref country code: LT

Ref legal event code: MG4D

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190527

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190627

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190227

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190227

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190227

Ref country code: LT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190227

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: HR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190227

Ref country code: LV

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190227

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190528

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190627

Ref country code: BG

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190527

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190227

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190227

Ref country code: RO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190227

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190227

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190227

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190227

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20190822

Year of fee payment: 12

Ref country code: CZ

Payment date: 20190813

Year of fee payment: 12

Ref country code: FR

Payment date: 20190822

Year of fee payment: 12

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R097

Ref document number: 502008016614

Country of ref document: DE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190227

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 20190821

Year of fee payment: 12

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Payment date: 20190813

Year of fee payment: 12

26N No opposition filed

Effective date: 20191128

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190227

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: TR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190227

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20190827

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190227

REG Reference to a national code

Ref country code: BE

Ref legal event code: MM

Effective date: 20190831

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20190827

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20190831

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: MM01

Ref document number: 1100572

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20190827

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20190827

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R119

Ref document number: 502008016614

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20200827

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20200831

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20200831

Ref country code: CZ

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20200827

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190227

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: HU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT; INVALID AB INITIO

Effective date: 20080827

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20210302

Ref country code: MT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190227

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20200831

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20200827