DE2924304A1 - Stellventil - Google Patents

Stellventil

Info

Publication number
DE2924304A1
DE2924304A1 DE19792924304 DE2924304A DE2924304A1 DE 2924304 A1 DE2924304 A1 DE 2924304A1 DE 19792924304 DE19792924304 DE 19792924304 DE 2924304 A DE2924304 A DE 2924304A DE 2924304 A1 DE2924304 A1 DE 2924304A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
sealing
throttle body
valve
flange
sealing ring
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Ceased
Application number
DE19792924304
Other languages
English (en)
Inventor
Werner Feinauer
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Eckardt AG
Original Assignee
Eckardt AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Eckardt AG filed Critical Eckardt AG
Priority to DE19792924304 priority Critical patent/DE2924304A1/de
Publication of DE2924304A1 publication Critical patent/DE2924304A1/de
Ceased legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16KVALVES; TAPS; COCKS; ACTUATING-FLOATS; DEVICES FOR VENTING OR AERATING
    • F16K1/00Lift valves or globe valves, i.e. cut-off apparatus with closure members having at least a component of their opening and closing motion perpendicular to the closing faces
    • F16K1/32Details
    • F16K1/34Cutting-off parts, e.g. valve members, seats
    • F16K1/46Attachment of sealing rings
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16KVALVES; TAPS; COCKS; ACTUATING-FLOATS; DEVICES FOR VENTING OR AERATING
    • F16K1/00Lift valves or globe valves, i.e. cut-off apparatus with closure members having at least a component of their opening and closing motion perpendicular to the closing faces
    • F16K1/32Details
    • F16K1/34Cutting-off parts, e.g. valve members, seats

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Lift Valve (AREA)

Description

  • Stellventil
  • Die Erfindung betrifft ein Stellventil mit einem Ventilkörper, der aus einem die Kennlinie des Ventiles bestimmenden Drosselkörper und einem Dichtflansch zusammengesetzt ist, der einen, den Drosselkörper nach außen überragenden und mit einem Dichtring versehenen Dichtkragen zum Aufsetzen auf einen Ventilsitz bildet.
  • Stellventile dieser Art sind bekannt. Der Ventilkörper besteht dabei in der Regel aus einem die Kennlinie bestimmenden Parabolkörper, der mit einem axialen Fortsatz in einer Führungsbüchse gehalten ist und auf der von dem Fortsatz abgewandten breiteren Seite mit einem Schraubbolzen versehen ist, der in ein entsprechendes Gewinde eines Dichtflansches eingeschraubt und dort verstiftet ist. Der Dichtflansch selber geht in eine axial verlaufende Stange über, an der die Betätigungskraft für das Ventil angreift. Zwischen Dichtflansch und dem oberen Teil des Parabolkörpers ist eine nur von dem Schraubbolzen durchdrungene Dichtscheibe eingelegt, die mit einer Dichtkante an einer gesonderten Sitzbuchse des Ventilsitzes zusammenwirkt. Diese Stellventile können daher ein bestimmtes Regelverhalten des durchströmenden Mediums gewährleisten und sollen als Sicherheitsabsperreinrichtung dienen, wenn beispielsweise der Steuerdruck für den Antrieb ausfällt. Zu diesem Zweck wird dann der Ventilkörper über eine federbeaufschlagte Membrananordnung in die Verschlußstellung gedrückt, in der der Außenrand der Dichtscheibe unter Verformung auf der Dichtkante des Ventilsitzes aufsitzt.
  • Stellventile dieser Art weisen den nachteil auf, daß die Sitzbuchse nur mit verhältnismäßig großem Aufwand im Ventilgehäuse montiert werden kann, da sie in der Regel aus der entgegengesetzten Richtung zu der eingeschraubt werden muß, in der der Parabolkörper in das Gehäuse eingesetzt wird. Die Dichtfläche dieser Steliventile ist außerdem verhältnismäßig groß, so daß hohe Federkräfte vorgesehen sein müssen, um für den Notfall den Gegendruck des Mediums zum Zweck des Abschließens des Ventiles überwinden zu können. Es hat sich auch gezeigt, daß die Dichteigenschaften der Dichtscheibe selber nachlassen, insbesondere bei häufigen Schließvorgängen, was auf die bei jedem Schließvorgang erfolgende starke Verformung des Dichtmateriales durch die Schließkräfte zurückzuführen ist. Schließlich tritt auch im Bereich des Schraubgewindes des Befestigungsbolzensdes Parabolkörpers eine Undichtheit auf, insbesondere dann, wenn die Dichtwirkung der Dichtscheibe nachgelassen hat.
  • Der Erfindung liegt daher die Aufgabe zugrunde, den Ventilkörper eines Stellventiles so auszubilden, daß diese nachteile vermieden werden und daß vor allem Alterungserscheinungen des Dichtmateriales weitgehend ausgeschaltet werden.
  • Die Erfindung besteht darin, daß der Dichtring in eine Nut im Dichtflansch eingesetzt ist, deren Außenwand niedriger ist als ihre Innenwand und daß der Ventilsitz eine Ringfläche aufweist, deren äußere Begrenzung größer als der Außendurchmesser des Dichtkragens ist. Durch diese Ausgestaltung wird ein metallischer Anschlag für die Verformung des Dichtmateriales geschaffen, der so ausgelegt sein kann, daß zwar die notwendige Dichtwirkung erzielt wird, daß aber eine übermäßige Verformung mit der Folge einer frühzeitigen Alterung oder eines frühzeitigen Verschleißes des Dichtmateriales ausgeschlossen wird.
  • Die erfidungsgemäße Hergestalltung weist weiter den großen Vorteil auf, daß sich die als Dichtfläche dienende Ringfläche im Ventilsitz vertieft in einer Buchse anordnet. Lüft, so daß diese von der gleichen Seite aus eingeschraubt werden kann, von der aus nach der Parabolkörper in das Ventilgehäuse eingesetzt wird.
  • Eine vorteilhafte Ausgestaltung des Gegenstandes der Erfindung ergibt sich, wenn der Drosselkörper die Nut teilweise überdeckt.
  • Dadurch wird nämlich bei geeigneter wahl der Abmessungen die Dichtfläche sehr klein gehalten, so daß sich damit auch die überwindende Schließkraft des Mediums verringert. Gleichzeitig kann ein gutter halt für den Dichtring erzielt werden.
  • Vorteilhaft ist es auch, wenn der Drosselkörper auf eine fest mit dem Dichtflansch verbundene Achse aufgeschrumpft ist, die zweckmäßig aus einem Stück mit dem Dichtflansch besteht. Diese Ausgestaltung weist den Vorteil auf, daß keine Unsichtigkeiten am Gewinde und Sicherungsstift auftreten können, wie das bei den bekannten bauarten der Fall war. Auch eine Mittigkeitsabweichung wird durch die Schrumpfverbindung unterbunden.
  • In der Zeichnung ist die Erfindung an einem Ausführungsbeispiel dargestellt und in der nachfolgenden Beschreibung erläutert. Es zeigen Fig. 1 einen schematischen Längsschnitt durch ein Stellventil gemäß der Erfindung, wobei der Antrieb für den Ventilkörper nicht gezeigt ist, Fig. 2 eine vergrößerte und schematische Darstellung des erfindungsgemäß vorgesehenen Ventilkörpers in der Schließstellung und Fig. 3 den Ventilkörper der Fig. 2 in der geöffneten Stellung.
  • in der Fig. 1 ist ein Ventilgehäuse 1 mit einem Einlaßflansch 2 und einem Auslauflansch 3 gezeigt, das zu einem Stellventil gehört, mit dem die von der Eingangsseite zur Ausgangsseite strömende Menge geregelt und ein vollständiger Abschluß erreicht werden kann. Das geschieht dadurch, daß ein Ventilkörper 4 axial gegenüber einer Ventilsitzhülse 5 verstellt wird, die in eine Zwischenwandung 6 des Ventilgehäuses 1 von oben her eingeschraubt ist. fler Ventilkörper 4 ist in Ventilgehäuse 1 einmal ueber eine Ventilspindel 7 geführt, die an ihrem unteren Ende in eine Aufnahme eines Achsstummels 8 hereinragt und durch einen quer verlaufenden stift ') gehalten ist und zum anderen durch eine axiale Verlängerungsstange 10, die nach unten ragt und in einer Führungsbüchse 11 in einem Abschlußdeckel 12 geführt ist. Der Verschlußdeckel 12 ist zur Erzielung der notwendigen Dichtheit des Ventilgehäuses 1 iiber Schraubbolzen und llutteril 13 auf einen unteren Abschlußflansch 14 des Ventilgehäuses 1 aufgesetzt. Gegenüber dem Flansch 14 liegt ein oberer Flansch 15 des Ventilgehäuses, auf den ebenfalls ein Deckel 16 über Schraubbolzen 17 und Muttern 18 gehalten ist, der an seinem unteren in das Ventilgehäuse 1 hereinragenden Absatz 19 mit einer Hülse 20 zur Führung des Achsbolzens 8 versehen ist und an dem eine Stopfbuchse 21 angeschweißt ist, die oben einmal in eine Dichthülse 22 mit zwei Dichtringen und zum anderen in Führungsarme 23 übergeht, an denen beispielsweise eine Skala 24 zur Anzeige der Stellung der Ventilspindel 7 und des Ventilkörpers 4 angebracht werden kann, die mit einem zwischen die Ventilspindel 7 unn eine Antriebs stange 24 angeflanschten Zeiger 25 zusammenwirkt. Die Arme 23 dienen auch zur Halterung des nicht gezeigten Antriebes für die Stange 24, der in bekannter Weise aus einem pneumatisch betriebenen Membranantrieb mit Rückstellfedern bestehen kann, welche dafür sorgen, daß die Ventilspindel 7 und der Ventilkörper 4 die in der Fig. 1 gezeigte Verschlußstellung einnehmen, wenn der pneumatische Steuer- und Regelantrieb für die gegen diese Feder wirkende Membran ausgefallen ist, oder wenn die Schließstellung angefahren werden soll.
  • Die Erfindung bezieht sich jedoch nicht auf den Antrieb.
  • Die in einzelnen näher aus den Fig. 2 und 3 zu ersehen ist, ist der Ventilkörper 4 aus einem parabolförmig aufgebauten Drosselkörper 26 und einem Dichtflansch 27 aufgebaut, der nach oben in den Achsstummel 8 einteilig übergeht und nach unten mit einem axial zur Ventilspindel 7 und zum gesamten Ventilkörper 4 verlaufenden zylindrischen Ansatz 28 versehen ist, der dann in die Verlängerung 10 übergeht. Der Dichtflansch 27 steht nach außen über den Umfang des Drosselkörpers 26 über und bildet dort einen Dichtkragen 29, der mit einer Dichtfläche 30 an der Ventilsitzbuchse 5 zusammenarbeitet. Der Dichtflansch 27 ist mit einer ringförmigen Nut 31 versehen, deren äußere Wand 33 niedriger ist als der innere wandteil 54, der von einer Ringfläche des Dichtflansches 27 gebildet ist, an der die obere Fläche des Drosselkörpers ar; anliegt. In die Nut 51 ist ein Dichtring 32 eingelegt, der aus elastischem Dichtungsmaterial, beispielsweise aus Kunststoffen, die für bestimmte Temperaturbereiche ausgelegt sind, aber auch aus Sondermaterialien, wie blei oder Kupfer o.dgl. bestehen kann.
  • Vorzugsweise werden allerdings elastische Materialien eingesetzt.
  • Dieser Dichtring 32 wird in der Nut dadurch gehalten, daß er von dem Drosselkörper 26 in die iuut gedrückt wird, der zu diesem Zweck die Nut teilweise überdeckt. Die Dichtfläche selbst wird dadurch ausschließlich über den geringen, über die Außenkontur des Drosselkörpers 26 vorstehenden Ringabschnitt gebildet, der zum Teil aus dem Dichtring 52 uiid zum anderen i'eil aus der Außenwand 33 der Nut 31 besteht. Die Abmessungen sind dabei so gewählt, daß die Dichtfläche 30 ihre äußere Begrenzung an einem Durchmesser besitzt, der größer ist als der Durchmesser des äußeren Teiles der Wand 55, so daß, wie aus Fig. 2 hervorgeht, der üichtflansch 27 mit seinem gesamten Umfang in eine Vertiefung in der Sitzbuchse 5 hereingedrückt werden kann, bis er mit der Wand 55 auf der Sitzfläche 30 aufsitzt. In dieser Lage tritt eine definitive Verformung des Dichtringes 32 ein, die begrenzt ist durch den metallischen Anschlag der Wand 33. Diese Ausgestaltung weist den Vorteil auf, daA die Verformung und damit die Beanspruchung des Dichtringes 32 begrenzt und vorherbestimmbar ist und nicht durch die Federrückstellkräfte o.dgl. ein Ausmaß annehmen kann, das zu einem vorzeitigen Verschleiß und damit zu vorzeitiger Undichtheit des Sitzer führen kann.
  • Jer Drosselkörper 26 ist im Ausführungsbeispiel in besonders vorteilhafter weise auf den Ansatz 28 aufgeschrumpft. in diesem Zweck wurde er vorher erwärmt. Nach dem Abkühlen sitzt der Drosselkörper 2t in bekannter weise fest Und dicht an dem Jichtflansch 27, so das ein einheitlicher Ventilkörper entsteht. Es hat sich gezeigt, daß der so aufgebaute Ventilkörper auch nach vielen Lastwechseln, beispielsweise nach 100000 Lastwechsels, noch die volle Dichtfähigkeit bei einen Druck von 40 bar aufgewiesen hat. Es ist daher zu erwarten, daß in der Praxis ein Auswechseln des Dichtringes 32 nicht oder nur ganz selten notwendig wird. Das ist möglich, indem der Drosselkörper 26 wieder erwärmt wird (beispielsweise auf 200°) und dann abgezogen werde kann.
  • Nach dem Einlegen eines neuen Dichtringes 32 kann dieser parabolförmige Drosselkörper 26 durch Erwärmen wieder aufgeschrumpft werden.
  • Die in dem Ausführungsbeispiel gezeigte Ausbildung der Sitzbuchse 5 weist den Vortei. auf, daß die Dichtfläche 50 selbst durch ihre Anordnung im Innere der Buchse 5 geschützt ist, so daß es möglich wird, die Buchse an ihrem oberen kand mit Angriffsstellen für Werkzeuge zu versehen, so daß sie von obe her in die Trenn wand 6 des Gehäuses 1 einge-setzt werden kann; von einer Richtung aus also, in der auch der Ventilkörper 4 bei der Montage eingeführt wird. Es wird nicht notwendig, den unteren Deckel 12 geöffnet zu halten und das Ventilgehäuse bei der Montage zu drehen, wie das bei bekannten Bauarten wegen des von der Unterseite her notwendigen Einbaues der witzbuchse erforderlich war. Durch die Erfindung wird somit ein Stellventil geschaffen, da-s eine hohe Lebensdauer mit einer großen Dichtsicherheit verbindet und das auch den Vorteil eines relativ einfachen Aufbaues und einer ein fachen Montage aufweist. Dadurch, daß der Dichtflansch 27 auferdem mit dem Achsbolzenteil 8 aus einem Stück besteht und aus einem Stück mit dem Ansatz 28 hergestellt ist, entfallen auch Probleme, die durch das Undidjtwerden eines Verbindungsgewindes zwischen dem Teil 27 und dem Teil 26 hervorgerufen werden könnten.
  • L e e r s e i t e

Claims (4)

  1. Ansprüche 1. Stellventil einem Ventilkörper, der aus einem die Kennlinie des Ventiles bestimmenden Drosselkörper und einem Dichtflansch zusammengesetzt ist, der einen den Drosselkörper nach außen überragenden und mit einem Dichtring versehenen Dichtkragen zum Aufsetzen auf einen Ventilsitz bildet, dadurch gekennzeichnet, daß der Dichtring (32) in eine isut (31) im Dichtflansch (27) eingesetzt ist, deren Außenwand (33) niedriger ist als ihre Innenwand (34) und daß der Veuilsitx eine Ringfläche (30) aufweist, deren äußere Begrenzung größer als der Außendurchmesser des Dichtkragens (29) ist.
  2. 2. Stellventil nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, das der Drosselkörper (26) die ut (31) teilweise überdeckt.
  3. 3. stellventil nach den Ansprüchen 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Drosselkörper (26) auf eine fest mit dem Dichtflansch (27) verbundene Achse (28) aufgeschrumpft ist.
  4. 4. Stellventil nach den Ansprüchen 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Achse (28) und der Dichtflansch (27) aus einem Stück bestehen.
DE19792924304 1979-06-15 1979-06-15 Stellventil Ceased DE2924304A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19792924304 DE2924304A1 (de) 1979-06-15 1979-06-15 Stellventil

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19792924304 DE2924304A1 (de) 1979-06-15 1979-06-15 Stellventil

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2924304A1 true DE2924304A1 (de) 1980-12-18

Family

ID=6073349

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19792924304 Ceased DE2924304A1 (de) 1979-06-15 1979-06-15 Stellventil

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE2924304A1 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2001046608A1 (en) * 1999-12-21 2001-06-28 Sanjeev Maini A shut-off valve assembly
DE102010013702A1 (de) * 2010-04-01 2011-10-06 Continental Automotive Gmbh Turbine, Abgasturbolader, Kraftfahrzeug und Verfahren zur Montage einer derartigen Turbine
WO2014108073A1 (zh) * 2013-01-08 2014-07-17 南通欧意姆制冷设备有限公司 活塞式单向阀

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CH281234A (de) * 1949-10-19 1952-02-29 Ohlson Clas Ventilkörper für Ausgussventile insbesondere für Wasserleitungen.
DE6610001U (de) * 1967-08-10 1973-01-11 Horne Engineering Co Ltd Ventil.
DE7345743U (de) * 1975-07-03 Gerdts G Kg Absperrorgan mit nachgiebigem Dichtungsring
DE7619328U1 (de) * 1976-06-18 1979-07-26 Dietz-Armaturen Gmbh, 5060 Bergisch Gladbach Ventil

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE7345743U (de) * 1975-07-03 Gerdts G Kg Absperrorgan mit nachgiebigem Dichtungsring
CH281234A (de) * 1949-10-19 1952-02-29 Ohlson Clas Ventilkörper für Ausgussventile insbesondere für Wasserleitungen.
DE6610001U (de) * 1967-08-10 1973-01-11 Horne Engineering Co Ltd Ventil.
DE7619328U1 (de) * 1976-06-18 1979-07-26 Dietz-Armaturen Gmbh, 5060 Bergisch Gladbach Ventil

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2001046608A1 (en) * 1999-12-21 2001-06-28 Sanjeev Maini A shut-off valve assembly
US6811140B1 (en) * 1999-12-21 2004-11-02 Sanjeev Maini Shut-off valve assembly
DE102010013702A1 (de) * 2010-04-01 2011-10-06 Continental Automotive Gmbh Turbine, Abgasturbolader, Kraftfahrzeug und Verfahren zur Montage einer derartigen Turbine
WO2014108073A1 (zh) * 2013-01-08 2014-07-17 南通欧意姆制冷设备有限公司 活塞式单向阀

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2145196C2 (de) Absperrhahn mit einer den Betätigungszapfen umgreifenden Membrandichtung
DE3316895C2 (de) Absperrventil mit einem konischen Ventilsitz
DE2916984A1 (de) Sitz fuer ein absperrelement eines absperrorgans und absperrorgan mit einem solchen sitz
DE2125717B2 (de)
DE3806912A1 (de) Dichtungssystem fuer ein fluegelventil
DE3916472C1 (en) Water tap control - comprises hollow cylindrical housing fitted to tap outlet and contg. sealing valve
DE2941834A1 (de) Dichtungsanordnung zum abdichten der durchfuehrung der spindel eines ventilkoerpers
DE1600754A1 (de) Ventil mit Segmentkueken
CH661107A5 (de) Vorgesteuertes ventil.
DE2924304A1 (de) Stellventil
DE1239533B (de) Abdichtung der Betaetigungswelle von Ventilen mit klappenfoermigem Ventilkoerper
DE2349384A1 (de) Gasdruckregler
DE2206561A1 (de) Ventil
DE3140353C2 (de)
DE2457964A1 (de) Ventil, insbesondere stellventil
DE2558562A1 (de) Hochdruck-membranventil
DE908813C (de) Sicherheitsventil
CH647059A5 (en) Safety shut-off valve, especially for gas-pressure regulating systems
DE19723993C1 (de) Ventilanordnung
DE1550468B2 (de) Doppelsitzventil
DE3219309A1 (de) Ventil mit einem ventilverschluss
DE2648333C2 (de) Tränkebeckenventil
AT335808B (de) Ruckflussverhinderer
DE1032992B (de) Absperrarmatur mit Rueckdichtung
DE1198628B (de) Gasflaschenventil fuer hochgespannte Gase, insbesondere fuer Sauerstoff

Legal Events

Date Code Title Description
8110 Request for examination paragraph 44
8131 Rejection