DE2923531A1 - Verfahren zur herstellung von gegebenenfalls substituierten benzaldehyd- dialkylacetalen - Google Patents

Verfahren zur herstellung von gegebenenfalls substituierten benzaldehyd- dialkylacetalen

Info

Publication number
DE2923531A1
DE2923531A1 DE19792923531 DE2923531A DE2923531A1 DE 2923531 A1 DE2923531 A1 DE 2923531A1 DE 19792923531 DE19792923531 DE 19792923531 DE 2923531 A DE2923531 A DE 2923531A DE 2923531 A1 DE2923531 A1 DE 2923531A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
alkyl
benzaldehyde
formula
electrochemical oxidation
methyl
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19792923531
Other languages
English (en)
Inventor
Dieter Dr Arlt
Hans-Rolf Dr Buhmann
Manfred Dr Jautelat
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Bayer AG
Original Assignee
Bayer AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Bayer AG filed Critical Bayer AG
Priority to DE19792923531 priority Critical patent/DE2923531A1/de
Priority to US06/094,132 priority patent/US4318783A/en
Priority to DE7979104561T priority patent/DE2961906D1/de
Priority to EP79104561A priority patent/EP0012240B1/de
Publication of DE2923531A1 publication Critical patent/DE2923531A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C25ELECTROLYTIC OR ELECTROPHORETIC PROCESSES; APPARATUS THEREFOR
    • C25BELECTROLYTIC OR ELECTROPHORETIC PROCESSES FOR THE PRODUCTION OF COMPOUNDS OR NON-METALS; APPARATUS THEREFOR
    • C25B3/00Electrolytic production of organic compounds
    • C25B3/20Processes
    • C25B3/23Oxidation

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Electrochemistry (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Metallurgy (AREA)
  • Electrolytic Production Of Non-Metals, Compounds, Apparatuses Therefor (AREA)

Description

  • Verfahren zur Herstellung von gegebenenfalls substituier-
  • ten Benzaldehyd-dialkylacetalen Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Herstellung von gegebenenfalls substituierten Benzaldehyd-dialkylacetalen.
  • Es wurde gefunden, daß man gegebenenfalls substituierte Benzaldehyd-dialkylacetale erhält, wenn man ein Toluol der Formel in der R1,R2 und R3 gleich oder verschieden sind und für Wasserstoff, Alkyl, Aryl oder Aralkyl stehen, gelöst in einem Alkohol der Formel R4-oH (11) in der R4 Alkyl bedeutet, und in Gegenwart von 0,01 bis 2 Mol pro Liter eines Leitsalzes der Formel R5-SO3-Y (III) , in der Y ein Alkalimetall, nicht substituiertes Ammonium oder teilweise oder vollständig durch Alkyl oder Benzyl substituiertes Ammonium bedeutet und R5 für Hydroxyl, Y-O- oder gegebenenfalls durch Alkyl und/oder Halogen substituiertes Alkyl, Aralkyl, Aryl, Alkoxy, Aralkoxy oder Aryloxy steht, bei einer Stromdichte von 0,1 bis 50 A/dm2 elektrochemisch oxidiert und die entstehenden Nebenprodukte in das Ausgangsmaterial für die elektrochemische Reaktion zurückführt.
  • Als Alkyl seien beispielsweise geradkettige oder verzweigte Kohlenwasserstoffreste mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen genannt, wie Methyl, Ethyl, Propyl, Isopropyl, Butyl oder Isobutyl, Bevorzugtes Alkyl ist Methyl.
  • Als Aryl seien beispielsweise aromatische Kohlenwasserstoffreste mit 6 bis 14 Kohlenstoffatomen genannt, wie Phenyl, Biphenyl, Naphthyl oder Anthryl. Bevorzugtes Aryl ist Phenyl.
  • Als Aralkyl seien beispielsweise Kohlenwasserstoffreste mit 1 oder 2 Kohlenstoffatomen im aliphatischen Teil und 6 bis 14 Kohlenstoffatomen im aromatischen Teil genannt, wie Benzyl, 2-Phenyl-ethyl, Naphthylmethyl, 2-Naphthylethyl, Anthrylmethyl oder 2-Anthryl-ethyl. Bevorzugtes Aralkyl ist Benzyl.
  • Als Alkoxy sei beispielsweise Methoxy, Äthoxy, Propoxy, Isopropyloxy, Butoxy oder Isobutyloxy, bevorzugt Methoxy, genannt.
  • Als Aralkoxy sei beispielsweise Benzyloxy, 1-Phenyl-äthoxy, 2-Phenyl-äthoxy, p-Biphenyl-methoxy, Naphthylmethoxy oder Naphthyläthoxy, bevorzugt Benzyloxy, genannt.
  • Als Aryloxy sei beispielsweise Phenoxy, Biphenyloxy, Naphthyloxy oder Anthryloxyl, bevcrzugt Phenoxy, genannt.
  • Die genannten Reste, bevorzugt die gegebenenfalls darin enthaltenen aromatischen Kerne, können ihrerseits durch Alkyl und/oder Halogen substituiert sein. Als Alkyl-Substituent sei beispielsweise Methyl, Äthyl, Propyl, Isopropyl, Butyl oder Isobutyl, bevorzugt Methyl, genannt. Als Halogen-Substituent sei beispielsweise Fluor, Chlor oder Brom, bevorzugt Chlor, genannt.
  • Als Toluole ar Formel I für das erfindungsgemäße Verfahren seien beispielsweise genannt: Toluol, o-, m- und p-Xylol, Mesitylen, 1-Methyl-4-ethylbenzol, 1 -Methyl-4-propyl-benzol, 1-Methyl-4-isopropylbenzol, 1-Methyl-4-butyl-benzol, 1-Methyl-4-isobutylbenzol, 1,2-Dimethyl-4-ethyl-benzol, 2-Methyl-, 3-Methyl- und 4-Methyl-diphenylmethan, 2-Methyl-, 3-Methyl-und 4-Methyl-diphenyl, 1 -Methyl-4- (t-butyl)-benz6l.
  • Als Leitsalz der Formel (III) sei beispielsweise ein Salz der Schwefelsäure, ein Salz einer Sulfonsäure oder ein Salz eines Schwefelsäure-monoesters genannt, dessen Kation, beziehungsweise im Falle eines neutralen Sulfats dessen beide Kationen, beispielsweise ein Alkalimetallion, das nicht substituierte Ammoniumion oder ein teilweise oder vollständig durch Alkyl oder Benzyl substituiertes Ammonium ion ist.
  • Als Alkalimetalle seien beispielsweise Lithium, Natrium, Kalium, Rubidium oder Cäsium genannt. Bevorzugtes Alkalimetall ist Natrium oder Kalium.
  • Als teilweise oder vollständig durch Alkyl oder Benzyl substituiertes Ammonium sei beispielsweise genannt: Methylammonium, Dimethylammonium, Trimethylammonium, Tetramethylammonium, Ethylammonium, Diethylammonium, Triethylammonium, Tetraethylammonium, Dimethylethylammonium, Propylammonium, Dipropylammonium, Tripropylammonium, Tetrapropylammonium, Butylammonium, Dibutylammonium, Tributylammonium, Tetrabutylammonium, Dimethylbutylammonium, Dimethyldibutylammonium, Benzylammonium, Dibenzylammonium, Dimethylbenzylammonium, Diethylbenzylammonium, Dibutylbenzylammonium, Dimethyldibenzylammonium, Diethyldibenzylammonium.
  • Bevorzugte Kationen für das Leitsalz (III) sind die Tetraalkylammonium-Kationen.
  • Als Anion für das Leitsalz sei beispielsweise das Hydrogensulfat, das bereits durch ein Kation der genannten Art neutralisierte Sulfat, das Methylsulfonat, Äthylsulfonat, Propylsulfonat, Butylsulfonat, Benzylsulfonat, enzolsulfonat, p-Toluolsulfonat, o-Chlor-p-toluolsulfonat, p-Chlorbenzol-sulfonat, 2,4-Dichlorbenzolsulfonat, 2-Brom-4-methyl-benzolsulfonat, Naphthyl-1 -sulfonat, Naphthyl-2-sulfonat, das Methylestersulfat, Äth-lestersulfat, Prapylestsulfat, Butylestersulfat, Benzylestersulfat, Phenylestersulfat, p-Tolylestersulfat, p-Chlorphenylestersulfat. Bevorzugte Anionen für das Leitsalz sind Methylsulfonat, Äthylsulfonat, Benzolsulfonat, p-Toluolsulfonat, 2,4-Xylolsulfonat, o-Chlorbenzolsulfonat, m-Chlorbenzolsulfonat, p-Chlorbenzolsulfonat, 2,4-Dichlorbenzolsulfonat, Methylestersulfat, Äthylestersulfat. Besonders bevorzugte Anionen für das Leitsalz sind Benzolsulfonat, p-Toluolsulfonat, p-Chlorbenzolsulfonat, Methylestersulfat.
  • Bevorzugte Leitsalze für das erfindungsgemäße Verfahren sind solche der Formel R5,-S03-N(Alkyl)4 (III a), in der R5 Methyl, Äthyl, gegebenenfalls ein- oder zweifach durch Methyl oder Chlor substituiertes Phenyl, Methoxy oder Äthoxy bedeutet.
  • Beispiele für Leitsalze der-Formel (III a) sind: Tetramethylammonium-methansulfonat, Tetraäthylammoniumäthansulfonat, Tetraäthylammonium-benzolsulfonat, Tetraäthylammonium-p-toluolsulfonat, Dimethyldibutylammoniump-toluolsulfonat, Tetrabutylammonium-o-chlorbenzolsulfonat, Tetramethylammonium-p-chlorbenzolsulfonat, Tetrapropylammonium-2,4-xylol-sulfonat, Tetraäthylammoniummethylestersulfat.
  • Als Alkohol der Formel (II) für das erfindungsgemäße Verfahren sei beispielsweise Methanol, Ethanol, Propanol, Isopropanol, Butanol oder Isobutanol, bevorzugt Methanol, genannt.
  • Die Konzentration des Leitsalzes im erfindungsgemäßen Verfahren beträgt beispielsweise 0,01 bis 2 Mol pro Liter, bevorzugt 0,05 bis 0,5 Mol pro Liter. Das erfindungsgemäße Verfahren kann beispielsweise in einer üblichen und dem Fachmann bekannten Elektrolysezelle mit üblichen Elektroden durchgeführt werden. Die Konzentration des gegebenenfalls substituierten Toluols in der alkoholischen Losung kann im erfindungsgemäßen Verfahren beispielsweise 1 bis 50 Gew.-%, bevorzugt 10 bis 30 Gew.-%, betragen.
  • Die Stromdichte im erfindungsgemäßen Verfahren kann beispielsweise 0,1 bis 50 A/dm², bevorzugt von 1 bis 20 A/dm² gewählt werden. Zur Erhöhung der Selektivität und zur Erhöhung der Stromausbeute kann es günstig sein die Stromdichte im Verlaufe der elektrochemischen Reaktion zu senken.
  • Das erfindungsgemäße Verfahren wird bei einer Temperatur von -20 bis +600C, bevorzugt bei +10 bis +400C, durchgeführt.
  • Im erfindungsgemäßen Verfahren treten Nebenprodukte auf, die die Ausbeute an dem gewünschten Hauptprodukt beeinträchtigen. Diese Nebenprodukte können aus dem Reaktionsgemisch der elektrochemischen Oxidation, beispielsweise durch Destillation, isoliert werden. Diese Nebenprodukte werden erfindungsgemäß in das Ausgangsprodukt für die elektrochemische Oxidation zurückgeführt. Hierbei kann so vorgegangen werden, daß bei der Auftrennung des Reaktionsgemisches das gegebenenfalls noch vorhandene Ausgangsprodukt, die Nebenprodukte, sowie das gewünschte Verfahrensprodukt getrennt aufgefangen werden.
  • Sodann können die Nebenprodukte, sowie das Ausgangsprodukt in die elektrochemische Oxidation zurückgeführt werden. Es ist jedoch auch möglich, bei der Auftrennung des Reaktionsgemisches, beispielsweise durch Destillation, neben dem gewünschten Verfahrensprodukt nur eine einzige Fraktion aufzufangen, die die Nebenprodukte, das unveränderte Ausgangsprodukt sowie etwas Endprodukt enthält, und diese Fraktion ohne weitere Reinigung und ohne weitere Auftrennung in die Einzelkomponenten in das Ausgangsmaterial für die elektrochemische Oxidation zu führen. Diese letztere Verfahrensvariante ist bevorzugt.
  • Im erfindungsgemäßen Verfahren können Benzaldehyd-dialkylacetale der Formel in der R1 bis R4 die weiter oben angegebene Bedeutung haben, hergestellt werden.
  • Als Beispiele für Benzaldehyd-dialkylacetale der Formel (IV) seien genannt: BenzaldehydeHmethylacetal, Benzaldehyddiethylacetal, p-Methyl-benzaldehyd-dimethylacetal, p-Ethyl-benzaldehyd-dimethylacetal, p-(n-Propyl)-enzaldenyd-äimetnylacetal, p-(i-Propyl)-benzaldehyd-dimethylacetal, p-(n-Butyl) -benzaldehyd-dimethylacetal, p- (i-Butyl}-benzaldehyd-dimethylacetal, p- (t-Butyl) -benzaldehyd-dimethylacetal, 2, 4-Dimethyl-benzaldehyd-dimethylacetal, 3,5-Dimethyl-benzaldehyd-dimethylacetal, p-Biphenylaldehyd-dimethylacetal, p-Benzyl-benzaldehyd-dimethylacetal.
  • Das erfindungsgemäße Verfahren kann am Beispiel der Herstellung von p-(t-Butyl)-benzaldehyd-dimethylacetal durch die folgende Gleichung erläutert werden: Das erfindungsgemäße Verfahren kann beispielsweise wie folgt durchgeführt werden: Der Elektrolyt wird durch Auflösen eines Toluols der Formel (I) und eines Leitsalzes der Formel (III) in einem Alkohol der Formel (II) hergestellt. Gegebenenfalls kann es günstig sein, die säureempfindlichen Acetale durch den an sich bekannten Zusatz einer oxidationsstabilen Base, beispielsweise Collidin oder Lutidin, zu schützen. Der Elektrolyt wird bis zu dem gewünschten Umsetzungsgrad, beispielsweise 60 bis 90 % des theoretischen Umsetzungsgrades, gegebenenfalls unter Absenkung der Stromdichte im Verlaufe der elektrochemischen Reaktion, elektrolysiert. Nach der Elektrolyse wird der überschüssige Alkohol abdestilliert und das kristallin ausgefallene Leitsalz abfiltriert. Das gebildete Benzaldehyd-dialkylacetal kann dann durch übliche Aufarbeitungsmethoden, beispielsweise durch Destillation, aus dem Reaktionsgemisch erhalten werden.
  • Die Nebenprodukte der elektrochemischen Oxidation werden bei der Abtrennung des gewünschten Endproduktes bei Anwendung einer destillativen Trennung im allgemeinen im Vorlauf vor dem Endprodukt gehalten. Dieser Vorlauf, der nicht umgesetztes Ausgangsprodukt, die Nebenprodukte, sowie etwas Endprodukt enthält, wird dann ohne weitere Auftrennung in das Ausgangsmaterial für die elektrochemische Reaktion zurückgeführt. Bei kontinuierlicher Durchführung des erfindungsgemäßen Verfahrens wird der Elektrolyt durch die Elektrolyseapparatur gepumpt. Nach Verlassen der Elektrolyseapparatur wird das Reaktionsgemisch ganz oder teilweise durch Destillation in einen Vorlauf und das gebildete Benzaldehyd-dialkylacetal auf getrennt. Der Vorlauf wird sodann in das Ausgangsmaterial für die elektrochemische Oxidation zurückgeführt und das Toluol der Formel (I) als Ausgangsprodukt nach Maßgabe seines Verbrauchs ergänzt.
  • Falls bei kontinuierlicher Reaktionsführung nur ein Teil des Reaktionsgemisches nach Verlassen der Elektrolyseapparatur entnommen wird, wird das restliche Reaktionsgemisch im Kreise geführt und durch den Vorlauf, der die Nebenprodukte enthält, sowie durch Toluol als Ausgangsverbindung nach Maßgabe seines Verbrauchs ergänzt.
  • Benzaldehyd-dialkylacetale der Formel (IV) sind wertvolle Zwischenprodukte und können beispielsweise in Gegenwart verdünnter Säuren zu den entsprechenden Benzaldehyden hydrolysiert werden. Beispielsweise sind substituierte Benzaldehyde wertvolle Riechstoffkomponenten (Ullmann's Enzyklopädie der technischen Chemie, 3. Auflage, Band 14, Seite 738, Urban und Schwarzenberg, München-Berlin, 1968).
  • Im erfindungsgemäßen Verfahren können die Benzaldehyddialkylacetale der Formel (IV) in technisch fortschrittlicher Weise durch eine einstufige elektrochemische Oxidation mit hoher Selektivität und in hoher Reinheit hergestellt werden. Durch die erfindungsgemäße Rückführung der Nebenprodukte werden hohe Material- und Stromausbeuten erreicht.
  • Es ist bekannt, beispielsweise Paramethoxytoluol in methanolischer Lösung elektrochemisch zu Paramethoxy-benzaldehyd-dimethylacetal zu oxidieren (Patentanmeldung P 28 51 732). Es ist überraschend, daß es erfindungsgemäß möglich ist, auch Toluole, die in Parastellung zur Methylgruppe ein Wasserstoffatom oder eine Alkyl-, Aryl- oder Aralkylgruppe tragen, elektrochemisch zu den zugehörigen Benzaldehyd-dialkylacetalen zu oxidieren, obwohl das bekannte, wesentlich höhere Halbwellen-Potential der zuletzt genannten Verbindungen gegenüber Verbindungen, die in Para-Stellung zur Methylgruppe eine Ethergruppe tragen, ein starkes Auftreten von Nebenreaktionen, beispielsweise der elektrochemischen Oxidation des eingesetzten Alkohols, erwarten ließ. So beträgt beispielsweise das Halbwellen-Potential des Toluols 1,9 Volt gegenüber dem des p-Methoxy-toluols mit 1,2 Volt (Tetrahedron Letters, 1978, Seite 3725).
  • Beispiel 1 Eine Lösung von 29,6 g (0,2 Mol) p-(t-Butyl)-toluol in einem Elektrolyten, bestehend aus 75 ml Methanol, 3 g Tetraethylammonium-p-methylbenzolsulfonat und 3 ml Collidin wird an einer Graphit-Anode bei einer Stromdichte von 8 A/dm2 und einer Temperatur von 25 0C bis zum Verbrauch von 0,6 F oxidiert. Man destilliert das Methanol ab, saugt vom ausgefallenen Leitsalz ab und isoliert durch Destillation 30,5 g Produktgemisch, das durch fraktionierte Destillation aufgetrennt wird. Man erhält hierbei einen Vorlauf, der Collidin, Ausgangsprodukt und die Nebenprodukte enthält, vor dem p-(t-Butyl)-benzaldehyd-dimethylacetal. Der Vorlauf wird in die elektrochemische Oxidation zurückgeführt. Hieraus ergibt sich eine Ausbeute von 55 % der theoretischen Ausbeute an p-(t-Butyl)-benzaldehyd-dimethylacetal, Kp .0,1: 65 0C.
  • Beispiel 2 21,2 g (0,2 Mol) p-Xylol, gelöst in einem Elektrolyten aus 70 ml Methanol, 5 g Tetraethylammonium-p-methylbenzolsulfonat und 5 ml Collidin werden an einer Graphit-Anode bei einer Temperatur von 250C und einer Stromdichte von 10 A/dm2 bis zum Verbrach von 0,9 F elektrolysiert.
  • Man destilliert das Methanol ab, saugt vom ausgefallenen Leitsalz ab, isoliert durch Destillation 24 g Produktgemisch vom Kpo 1: 34 bis 440C, das entsprechend Beispiel 1 durch Destillation aufgetrennt wird. Der Vorlauf dieser Destillation wird in die elektrochemische Oxidation zurückgeführt. Hieraus ergibt sich eine Ausbeute von 64 % der theoretischen Ausbeute an p-Methylbenzaldehyd-dimethylacetal vom Kr.20: 940C.
  • Beipiel 3 29,6 g p(t-Butyl)toluol, gelöst in einem Elektrolyten aus 75 ml Methanol und 5 g Tetraäthylammonium-methylsulfat und 3 ml Collidin, werden bei 250C und einer Stromdichte von 10 A/dm² an einer Graphit-Anode bis zum Verbrauch von o,67 F elektrolysiert. Nach dem Abdestillieren des Methanols werden 5 g ausgefallenes Leitsalz abgesaugt und 33,3 g Filtrat erhalten, das destillativ aufgetrennt wird. Man erhält einen Vorlauf, der ohne weitere Behandlung mit weiterem Ausgangsmaterial in die Elektrolyse zurückgeführt wird, und 16 g p-(t-Butyl)-benzaldehyddimethylacetal, Kp.0,1: 650C. Unter Berücksichtigung der Rückführung des Vorlaufs ergibt sich eine Stoffausbeute von 63 % der theoretischen Ausbeute.

Claims (5)

  1. Patentansprüche Verfahren zur Herstellung von gegebenenfalls substituierten Benzaldehyd-dialkylacetalen, dadurch gekennzeichnet, daß man ein Toluol der Formel in der R¹,R² und R³ gleich oder verschieden sind und für Wasserstoff, Alkyl, Aryl oder Aralkyl stehen, gelöst in einem Alkohol der Formel R4-OH , in der R4 Alkyl bedeutet, in Gegenwart von 0,01 bis 2 Mol pro Liter eines Leitsalzes der Formel R5-S0 -3 in der Y ein Alkalimetall, nicht substituiertes Ammonium oder teilweise oder ganz durch Alkyl oder Benzyl substituiertes Ammonium bedeutet und R5 für Hydroxyl, Y-O- oder gegebenenfalls durch Alkyl und/oder Halogen substituiertes Alkyl, Aralkyl, Aryl, Alkoxy, Aralkoxy oder Aryloxy steht, bei einer Stromdichte von 0,1 bis 50 A/dm2 elektrochemisch oxidiert und die entstehenden Nebenprodukte in das Ausgangsmaterial für die elektrochemische Oxidation zurückführt.
  2. 2) Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß ein Leitsalz der Formel R5 -S03-N(Alkyl)4 in der R5 Methyl, Äthyl, gegebenenfalls ein- oder zweifach durch Methyl oder Chlor substituiertes Phenyl, Methoxy oder Äthoxy bedeutet, eingesetzt wird.
  3. 3) Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß man bei der destillativen Aufarbeitung des Reaktionsgemisches neben dem gewünschten Reaktionsprodukt nur eine Fraktion auffängt, die außer den Nebenprodukten noch unverändertes Ausgangsmaterial und etwas gewünschtes Reaktionsprodukt enthält, und diese eine Fraktion unverändert in die elektrochemische Oxidation zurückführt.
  4. 4) Verfahren nach Anspruch 1 und 3, dadurch gekennzeichnet, daß man die elektrochemische Oxidation kontinuierlich durchführt, das Reaktionsgemisch einer kontinuierlich arbeitenden Destillationskolonne zuführt und eine am Kopf der Kolonne entnommene Fraktion, die die Nebenprodukte, nicht umgesetztes Ausgangsprodukt, sowie gegebenenfalls etwas Benzaldehyd-dialkylacetal enthält, kontinuierlich in die elektrochemische Oxidation zurückführt.
  5. 5) Verfahren nach Anspruch 1, 3 und 4, dadurch gekennzeichnet, daß man bei kontinuierlicher Durchführung der elektrochemischen Oxidation nur einen Teil des Reaktionsgemisches entnimmt und in der beanspruchten Weise unter Rückführung der Nebenprodukte aufarbeitet, während der nicht entnommene Teil des Reaktionsgemisches im Kreise geführt wird.
DE19792923531 1978-11-30 1979-06-09 Verfahren zur herstellung von gegebenenfalls substituierten benzaldehyd- dialkylacetalen Withdrawn DE2923531A1 (de)

Priority Applications (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19792923531 DE2923531A1 (de) 1979-06-09 1979-06-09 Verfahren zur herstellung von gegebenenfalls substituierten benzaldehyd- dialkylacetalen
US06/094,132 US4318783A (en) 1978-11-30 1979-11-14 Process for the preparation of optionally substituted benzaldehyde dialkyl acetals
DE7979104561T DE2961906D1 (en) 1978-11-30 1979-11-19 Process for manufacturing of optionally substituted benzaldehyd-dialkyl acetals
EP79104561A EP0012240B1 (de) 1978-11-30 1979-11-19 Verfahren zur Herstellung von gegebenenfalls substituierten Benzaldehyd-dialkylacetalen

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19792923531 DE2923531A1 (de) 1979-06-09 1979-06-09 Verfahren zur herstellung von gegebenenfalls substituierten benzaldehyd- dialkylacetalen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2923531A1 true DE2923531A1 (de) 1980-12-11

Family

ID=6072931

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19792923531 Withdrawn DE2923531A1 (de) 1978-11-30 1979-06-09 Verfahren zur herstellung von gegebenenfalls substituierten benzaldehyd- dialkylacetalen

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE2923531A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4142091A1 (de) * 1991-11-19 1993-08-05 Siemens Matsushita Components Identifikationssystem zur verkehrsinformationserkennung

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4142091A1 (de) * 1991-11-19 1993-08-05 Siemens Matsushita Components Identifikationssystem zur verkehrsinformationserkennung

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0012240B1 (de) Verfahren zur Herstellung von gegebenenfalls substituierten Benzaldehyd-dialkylacetalen
EP0011712A2 (de) Verfahren zur Herstellung von in 4-Stellung substituierten Benzaldehyddialkylacetalen
EP2616424B1 (de) Verfahren zur herstellung von 2-methyl-3-(4-tert-butylphenyl)-propanal mit hoher para-isomerenreinheit
EP1348043A2 (de) Verfahren zur herstellung von alkoxylierten carbonylverbindungen durch ein anodisches oxidationsverfahren unter nutzung der kathodischen koppelreaktion zur organischen synthese
EP1619273B1 (de) Verfahren zur Herstellung von 2-Alkin-1-acetalen
EP0129795B1 (de) Verfahren zur Herstellung von Benzaldehyddialkylacetalen
EP2411564B1 (de) Elektrochemisches verfahern zur herstellung von 3-tert.-butylbenzaldehyd-dimethylacetal
EP0287954A2 (de) Neue Benzaldehyddialkylacetale, ihre Herstellung und Verwendung
DE2855508A1 (de) Verfahren zur herstellung von benzaldehyden
EP0275489A1 (de) Neue Benzaldehydderivate, ihre Herstellung und Verwendung
DE2923531A1 (de) Verfahren zur herstellung von gegebenenfalls substituierten benzaldehyd- dialkylacetalen
EP1362022B1 (de) Verfahren zur herstellung von orthocarbonsäuretrialkylestern
WO2008145627A1 (de) Elektrochemische oxidation an allylgruppen
EP2534281B1 (de) Verfahren zur herstellung von 4-isopropylcyclohexylmethanol
EP0502372B1 (de) 4-tert-Alkyl-2-Methylbenzaldehyddialkylacetale
EP0164705B1 (de) Verfahren zur Herstellung von Phthalaldehydacetalen
DE4327361A1 (de) Verfahren zur Herstellung von Benzaldehyddialkylacetalen
DE2912058A1 (de) Verfahren zur herstellung von gegebenenfalls substituierten benzaldehyd- dialkylacetalen
EP0347690B1 (de) Verfahren zur Herstellung von Benzolderivaten und neue Benzolderivate
EP0393668B1 (de) Verfahren zur Herstellung von Benzaldehyddialkylacetalen und neue Benzaldehyddialkylacetale
EP0554564A1 (de) Verfahren zur Herstellung von Benzaldehydacetalen
EP0339521B1 (de) Verfahren zur Herstellung von Tetralinderivaten und neue Tetralinderivate
DE3152459C2 (de)
DE2851732A1 (de) Verfahren zur herstellung von substituierten benzaldehyd-dialkylacetalen
DE2930480A1 (de) Verfahren zur herstellung von substituierten benzaldehyd-dialkylacetalen

Legal Events

Date Code Title Description
8130 Withdrawal