DE2930480A1 - Verfahren zur herstellung von substituierten benzaldehyd-dialkylacetalen - Google Patents

Verfahren zur herstellung von substituierten benzaldehyd-dialkylacetalen

Info

Publication number
DE2930480A1
DE2930480A1 DE19792930480 DE2930480A DE2930480A1 DE 2930480 A1 DE2930480 A1 DE 2930480A1 DE 19792930480 DE19792930480 DE 19792930480 DE 2930480 A DE2930480 A DE 2930480A DE 2930480 A1 DE2930480 A1 DE 2930480A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
alkyl
benzaldehyde
products
methyl
toluene
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19792930480
Other languages
English (en)
Inventor
Dieter Dr Arlt
Hans-Rolf Dr Buhmann
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Bayer AG
Original Assignee
Bayer AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Bayer AG filed Critical Bayer AG
Priority to DE19792930480 priority Critical patent/DE2930480A1/de
Priority to US06/094,132 priority patent/US4318783A/en
Priority to DE7979104561T priority patent/DE2961906D1/de
Priority to EP79104561A priority patent/EP0012240B1/de
Publication of DE2930480A1 publication Critical patent/DE2930480A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C25ELECTROLYTIC OR ELECTROPHORETIC PROCESSES; APPARATUS THEREFOR
    • C25BELECTROLYTIC OR ELECTROPHORETIC PROCESSES FOR THE PRODUCTION OF COMPOUNDS OR NON-METALS; APPARATUS THEREFOR
    • C25B3/00Electrolytic production of organic compounds
    • C25B3/20Processes
    • C25B3/23Oxidation

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Electrochemistry (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Metallurgy (AREA)
  • Organic Low-Molecular-Weight Compounds And Preparation Thereof (AREA)
  • Electrolytic Production Of Non-Metals, Compounds, Apparatuses Therefor (AREA)

Description

  • Verfahren zur Herstellung von gegebenenfalls substi-
  • tuierten Benzaldehyd-Dialkylacetalen Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Herstellung von gegebenenfalls substituierten Benzaldehyd-Dialkylacetalen.
  • Es wurde ein Verfahren zur Herstellung von gegebenenfalls substituierten Benzaldehyd-Dialkylacetalen gefunden, das dadurch gekennzeichnet ist, daß man ein Toluol der Formel in der R¹,R² und R3 gleich oder verschieden sind und für Wasserstoff, Alkyl, Aralkyl, Aryl, Alkoxy, Aralkoxy oder Aryloxy stehen, gelöst in einem Alkohol der Formel R4-OH (II), in der R4 Alkyl bedeutet, in Gegenwart von 0,01 bis 2 Mol pro 1 eines Leitsalzes der Formel in der Y ein Alkalimetall, nicht substituiertes Ammonium oder teilweise oder ganz durch Alkyl oder Benzyl substituiertes Ammonium bedeutet und R5 für Alkyl, Aralkyl, Aryl, Alkoxy, Aralkoxy, Aryloxy, Hydroxy oder OY steht und R6 für Alkoxy, Aralkoxy, Aryloxy, Hydroxyl oder OY steht, bei einer Stromdichte von 0,1 bis 50 A/dm2 elektrochemisch oxidiert und die entstehenden Nebenprodukte in das Ausgangsmaterial für die elektrochemische Oxidation zurückführt, wobei man die Nebenprodukte vor der Rückführung gegebenenfalls mit katalytisch angeregtem Wasserstoff behandelt.
  • Als Alkyl seien beispielsweise geradkettige oder verzweigte Kohlenwasserstoffreste mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen genannt, wie Methyl, Ethyl, Propyl, Iscpropyl, Butyl oder Isobutyl. Bevorzugtes Alkyl ist Methyl und Ethyl.
  • Als Aralkyl seien beispielsweise Kohlenwasserstoffreste mit 1 oder 2 Kohlenstoffatomen im aliphatischen Teil und 6 bis 14 Kohlenstoffatomen im aromatischen Teil genannt, wie Benzyl, 2-Phenyl-ethyl, Naphthylmethyl, 2-Naphthyl-ethyl, Anthrylmethyl oder 2-Anthryl-ethyl. Bevorzugtes Aralkyl ist Benzyl.
  • Als Aryl seien beispielsweise aromatische Kohlenwasserstoffreste mit 6 bis 14 Kohlenstoffatomen genannt, wie Phenyl, Biphenyl, Naphthyl oder Anthryl. Bevorzugtes Aryl ist Phenyl.
  • Als Alkoxy sei beispielsweise Methoxy, Ethoxy, Propoxy, Isopropyloxy, Butoxy oder Isobutyloxy, bevorzugt Methoxy und Ethoxy, genannt.
  • Als Aralkoxy sei beispielsweise Benzyloxy, 1-Phenylethoxy, 2-Phenyl-ethoxy, p-Biphenyl-methoxy, Naphthylmethoxy oder Naphthylethoxy, bevorzugt Benzyloxy, genannt.
  • Als Aryloxy sei beispielsweise Phenoxy, Biphenyloxy, Naphthyloxy oder Anthryloxy, bevorzugt Phenoxy, genannt.
  • Die genannten Reste, bevorzugt die gegebenenfalls darin enthalten aromatischen Kerne, können ihrerseits durch Alkyl und/oder Halogen substituiert sein. Als Alkyl-Substituent sei beispielsweise Methyl, Ethyl, Propyl, Isopropyl, Butyl oder Isobutyl, bevorzugt Methyl, genannt. Als Halogen-Substituent sei beispielsweise Fluor, Chlor oder Brom, Bevorzugt Chlor, genannt.
  • Als Toluole der Formel (I) für das erfindungsgemäße Verfahren seien beispielsweise genannt: Toluol, o-, m- und p-Xylol, Mesitylen, 1-Methyl-4-ethyl-benzol, 1-Methyl-4-propyl-benbzol, 1-Methyl-4-isopropylbenzol, 1-Methyl-4-butyl-benzol, 1-Methyl-4-isobutylbenzol, 1,2-Dimethyl-4-ethyl-benzol, 2-Methyl-, 3-Methyl- und 4-Methyl-diphenylmethan, 2-Methyl-, 3-Methyl- und 4-Methyl-diphenyl, 1-Methyl-4-(t-butyl)-benzol, p-Methoxy-toluol, p-Ethoxy-toluol, p-Propoxy-toluol, p-Isopropyloxytoluol, p-Isobutyloxy-toluol, p-Phenoxy-toluol, p-Benzyloxy-toluol, 2-Methyl-4-methoxy-toluol, 2-Methyl-4-methoxy-toluol, 2,3-Dimethyl-4-methoxy-toluol, 2,5-Dimethyl-4-methoxy-toluol, 2,6-Dimethyl-4-methoxytoluol, 2-Phenyl-4-methoxy-toluol, 3-Phenyl-4-methoxytoluol, 2-Benzyl-4-methoxy-toluol, 3-Benzyl-4-methoxytoluol, 2-Phenyl-3-methyl-4-methoxy-toluol, 2-Methyl-3-phenyl-4-methoxy-toluol, 2-Ethyl-3-benzyl-4-phenoxytoluol, 2-Benzyl-4-benzyloxy-4-isopropyl-toluol, 2,6-Dibutyl-4-benzyloxy-toluol.
  • Als Leitsalz der Formel (III) bei beispielsweise eine salzartige Verbindung einer Säure, die sich von @ wertigen Phosphor ableitet, genannt. @1 Säure, die sich vom 5-wertigen Phosphor ableitet, von beispielsweise die Phosphorsäure, eine Allyl- Arallyl- oder Arylphosphorsäure, ein Phosphonsäuremonoester oder -diester oder ein Phosphonsäuremonoester genannt, wobei die Estergruppen sich von einem aliphatische oder arali- phatischen Alkohol oder von einem Phenol ableiten.
  • Das Kation, bei mehrwertigen Säuren, die Kationen, können beispielsweise ein Alkalimetall, das nicht substituierte Ammonium oder ein teilweise oder vollständig durch Alkyl oder Benzyl substituiertes Ammonium sein.
  • Als Alkalimetall sei beispielsweise Lithium, Natrium, Kalium, Rubidium oder Cäsium, bevorzugt Natrium oder Kalium, genannt.
  • Als teilweise oder vollständig durch Alkyl oder Benzyl substituiertes Ammonium sei beispielsweise genannt: Methylammonium, Dimethylammonium, Trimethylammonium, Tetramethylammonium, Ethylammonium, Diethylammonium, Triethylammonium, Tetraethylammonium, Dimethylethylammonium, Propylammonium, Dipropylammonium, Tripropylammonium, Tetrapropylammonium, Butylammonium, Dibutylammonium, Tributylammonium, Tetrabutylammonium, Dimethylbutylammonium, Dimethyldibutylammonium, Benzylammonium, Dibenzylammonium, Dimethylbenzylammonium, Diethylbenzylammonium, Dibutylbenzylammonium, Dimethyldibenzylammonium, Diethyldibenzylammonium.
  • Bevorzugte Kationen für das Leitsalz der Formel <III) sind die Tetraalkylammonium-Kationen.
  • Als Anion für das Leitsalz sei beispielsweise das Phosphat, das Hydrogenphosphat, das Dihydrogenphosphat, das Methylphosphonat, Ethylphosphonat, Propylphosphonat, Butylphosphonat, Phenylphosphonat, Benzyl- phosphonat, p-Chlorbenzolphosphonat, Methyl-phosphonatmethylester, Methyl-phosphonatethylester, Ethyl-phosphonatethylester, Propyl-phosphonatmethylester, Phenylphosphonatmethylester, Benzyl-phosphonatmethylester, Benzyl-phosphonatethylester, p-Chlorbenzol-phosphonatmethylester, Methylphosphinat, Ethylphosphinat, Propylphosphinat, Methylesterphosphat, Ethylesterphosphat, Propylesterphosphat, Phenylesterphosphat, Benzylesterphosphat, Dimethylesterphosphat, Diethylesterphosphat, Methylethylesterphosphat, Dipropylesterphosphat, Diphenylesterphosphat, Dibenzylesterphosphat, Phenylmethylesterphosphat, Di- (p-Toluyl) -este=phosphat, Di-(p-Chlorbenzol)-esterphosphat.
  • Die bevorzugten Anionen für das Leitsalz (III) leiten sich von der zweifach veresterten Phosphorsäure oder der einfach veresterten Phosphonsäure ab, beispielsweise Diphenylesterphosphat, Di- (p-Toluyl) -esterphosphat, Di-fp-Chlorbenzolester)-phosphat, Dimethylesterphosphat, Diethylesterphosphat, Methylphosphonat-methylester, Methylphosphonat-ethylester, Ethylphosphonatethylester, Phenylphosphonat-methylester, p-Chlorphenylphosphonat-methylester.
  • Bevorzugte Leitsalze für das erfindungsgemäße Verfahren sind solche der Formel
    R7
    O=P-ON(Alkyl)4 (IV),
    '8
    R
    in der R7 Methyl, Ethyl, gegebenenfalls 1- oder 2-fach durch Methyl oder Chlor substituiertes Phenyl, Methoxy oder Ethoxy bedeutet und R8 für Methoxy oder Ethoxy steht.
  • Beispiele für Leitsalze der Formel (IV) sind: Tetramethylammonium-dimethylphosphat, Tetraethylammoniumdiethylphosphat, Triethylmethylammonium-dimethylphosphat, Tetramethylammonium-methylphosphonatmethylester, Tetramethylammonium-ethylphosphonatmethylester.
  • Als Alkohol der Formel (II) für das erfinduiigsgemaße Verfahren sei beispielsweise Methanol, Ethanol, Propanol, Isopropanol, Butanol oder Isobutanol, bevorzugt Methanol, genannt.
  • Die Konzentration des Leitsalzes im erflndungsgemaßen Verfahren beträgt beispielsweise 0,01 bis 2 Mol pro 1, bevorzugt 0,05 bis 0,5 Mol pro 1 des Elektrolyten.
  • Das erfindungsgemäße Verfahren kann beispielsweise in einer üblichen dem Fachmann bekannten Elektrolysezelle mit üblichen Elektroden durchgeführt werden.
  • Die Konzentration des gegebenenfalls substituierten Toluols in der alkoholischen Lösung kann im erfindungsgemäßen Verfahren beispielsweise 1 bis 50 Gew-%, bevorzugt 10 bis 50 Gew.-%, betragen.
  • Die Stromdichte im erfindungsgemäßen Verfahren kann beispielsweise 0,1 bis 50 A/dm2, bevorzugt von 1 bis 20 A/dm2, gewählt werden. Zur Erhöhung der Selektiv-"t und zur Erhöhung der Stromausbeute kann es günstig sein, die Stromdichte im Verlaufe der elektrochemischen Reaktion zu senken.
  • Das erfindungsgemäße Verfahren wird bei einer Temperatur von -20 bis +600C, bevorzugt bei +10 bis +400C, durchgeführt.
  • Im erfindungsgemäßen Verfahren können gegebenenfalls substituierte Benzaldehyd-dialkylacetale der Formel in der R1 bis R4 die obengenannte Bedeutung haben, hergestellt werden, beispielswiese p-Methoxy-benzaldehyd-dimethylacetal, p-Methoxy-benzaldehyd-diethylacetal, p-Methoxy-benzaldehyd-dipropylacetal, p-Methoxybenzaldehyd-dibutylacetal, p-Ethoxy-benzaldehyd-dimethylacetal, p-Ethoxy-benzaldehyd-diethylacetal, p-Propoxy-benzaldehyd-dimethylacetal, p-Butoxy-benzaldehyd-dimethylacetal, p-Phenoxy-benzaldehyd-dimethylacetal, p-Phenoxy-benzaldehyd-isopropylacetal, p-Benzyloxy-benzaldehyd-dimethylacetal, p-Benzyloxy-benzaldehyd-diisobutylacetal, 2-Methyl-4-methoxy-benzaldehyddimethylacetal, 3-Methyl-4-methoxy-benzaldehyd-diethylacetal, 2 ,5-Dimethyl-4-methoxy-benzaldehyd-dimethylacetal, 2 ,6-Dimethyl-4-phenoxy-benzaldehyd-dimethyl- acetal, 2-Methyl-4-methoxy-5-phenyl-benzaldehyd-dimethylacetal, 2-Benzyl-4-phenoxy-5-isopropyl-benzaldehyd-diethylacetal, 2-Ethyl-3-benzyl-4-methoxy-benzaldehyd-dimethylacetal, Benzaldehyd-dimethylacetal, 2-Nethylbenzaldehyd-dimethylacetal, 3-Methylbenzaldehyddimethylacetal, 4-Methylbenzaldehyd-dimethylacetal, 3,5-Dimethyl-benzaldehyd-dimethylacetal, 4-Ethylbenzaldehyd-dimethylacetal, 4-(n-Propyl)-benzaldehyd-dimethylacetal, 4-(i-Propyl)-benzaldehyd-dimethylacetal, 4-(n-Butyl) -benzaldehyd-dimethylacetal ,- 4- (i-Butyl? -benzaldehyd-dimethylacetal, 4-(t-Butyl) -benzaldehyddimethylacetal, 4-Phenyl-benzaldehyd-dimethylacetal, 4-(4'-Methyl)-biphenylaldehyd-dimethylacetal, 4-(4'-Methoxy) -biphenylaldehyd-dimethylacetal, 4-Benzylbenzaldehyd-dimethylacetal.
  • Im erfindungsgemäßen Verfahren treten Nebenprodukte auf, die die Ausbeute an dem gewünschten Produkt beeinträchtigen. Diese Nebenprodukte können aus dem Reaktionsgemisch der elektrochemischen Oxidation, beispielsweise durch Destillation, isoliert werden.
  • Diese Nebenprodukte werden erfindungsgeinaß in das Ausgangsprodukt für elektrochemische Oxidation zurückgeführt Hierbei kann so vorgegangen werden, daß bei der Auftrennung des Reaktionsgemisches das gegebenenfalls noch vorhandene Ausgangsprodukt, die Nebenprodukte, sowie das gewünschte Verfahrensprodukt getrennt aufgefangen werden. Sodann können die Nebenprodukte, sowie das Ausgangsprodukt in die elektrochemische Oxidation zurückgeführt werden. Es ist jedoch auch möglich, bei der Auftrennung des Reaktionsgemisches, beispielsweise durch Destillation, neben dem gewünschten Verfahrensprodukt nur eine einzige Fraktion aufzufangen, die die Nebenprodukte, das unveränderte Ausgangsprodukt, sowie etwas Endprodukt enthält, und diese Fraktion ohne weitere Reinigung und ohne weitere Auftrennung in die Einzelkomponenten in das Ausgangsmaterial für die elektrochemische Oxidation zurückzuführen. Diese letztere Verfahrensvariante ist bevorzugt.
  • Die genannten Nebenprodukte können Anteile enthalten, die bei einer bloßen Rückführung in das Ausgangsmaterial für die elektrochemische Oxidation ohne weitere Behandlung nicht zu einer Erhöhung der Ausbeute beitragen, die aber bei einer geeigneten Vorbehandlung vor der Rückfürung in das Ausgangsmaterial zusätzlich zu den obengenannten Nebenprodukten ebenfalls eine Ausbeutesteigerung hervorrufen. Solche Anteile können beispielsweise entstehen, wenn Toluole der Formel (1) eingesetzt werden, in denen der Substituent R1 Wasserstoff, Alkyl, Aralkyl oder Aryl bedeutet. Als geeignete Behandlung dieser Anteile der Nebenprodukte sei beispielsweise eine Behandlung mit katalytisch angeregtem Wasserstoff genannt Beim Auftreten solcher Nebenprodukt-Anteile, die eine Behandlung vor der Rückführung erfordern, können beispielsweise folgende Varianten des erfindungsgemäßen Verfahrens angewandt werden: a) Falls der Anteil an Nebenprodukten, die nach einer Behandlung durch Hydrierung zur Ausbeutesteigerung beitragen, sehr klein ist im Verhältnis zu den bereits oben beschriebenen Nebenprodukten, kann auf eine Hydrierung verzichtet werden, und die Gesamtmenge der Nebenprodukte unmittelbar in das Ausgamgsmaterial für die elektrochemische Oxidation zurückgeführt werden. Zur Vermeidung einer Anreicherung an Nebenprodukt-Anteilen, die eine Hydrierung erforderlich machen würden, kann es günstig sein, einen Teil des Nebenprodukt-Gemisches vor der Zurückführung in das Ausgangsmaterial auszuschleusen und in geeigneter Weise zu vernichten.
  • b) In einer weiteren Verfahrensvariante kann so vorge.2.»lgen werden, daß das Nebenprodukt-Gemisch in seine Bestandteile aufgetrennt wird, beispielsweise durch Destillation, und die einzelnen Bestandteile des Nebenprodukt-Gemisches getrennt in das Ausgangsmaterial zurückgeführt werden.
  • Hierbei können die Nebenprodukt-Anteile, bei denen festgestellt wurde, daß sie ohne hydrierende Behandlung zu einer Ausbeute steigerung beitragen, direkt in das Ausgangsgemisch zurückgeführt werden, während jene Nebenprodukt-Anteile, bei denen festgestellt wurde, daß sie erst nach hydrierender Vorbehandlung zu einer Ausbeutesteigerung beitragen, dieser hydrierenden Vorbehandlung unterworfen werden.
  • c) In einer weiteren Variante des erfindungsgemäßen Verfahrens wird bei der Auftrennung des Reaktionsgemisches, wie bereits weiter oben beschrieben, bei der destillativen Auftrennung des Reaktionsgemisches aus der elektrochemischen Reaktion nur ein einziger Vorlauf vor dem gewünschten Hauptprodukt abgenommen. Dieser Vorlauf enthält sodann etwas von dem nicht umgesetzten Ausgangsmaterial, alle Nebenprodukt-Anteile sowie gegebenenfalls etwas von dem gewünschten Hauptprodukt. Da nun diejenigen Nebenprodukt-Anteile, die bereits ohne hydrierende Behandlung zur Ausbeutesteigerung beitragen, durch die hydrierende Behandlung nicht negativ beeinflußt werden, ist es günstig, den gesamten Vorlauf der hydrierenden Behandlung zu unterwerfen und ihn danach in das Ausgangsmaterial für die elektrochemische Oxidation zurückzuführen.
  • Wegen der Einfachheit ist diese letztere Variante bevorzugt.
  • Die hydrierende Behandlung der Nebenprodukte, sowohl einzeln als auch im Gemisch mit etwas Ausgangsprodukt und etwas Hauptprodukt, wie beschrieben, wird erfindungsgemäß durch Behandlung mit Wasserstoff in Gegenwart eines Hydrierkatalysators, in einem Alkohol als Losungsmittel bei einer Temperatur von etwa 0°C bis zum Siedepunkt des Alkohols bei Normaldruck oder erhohlem Druck durchgeführt.
  • Als Hydrier-Katalysatoren kommen übliche und dem Fachmann bekannte Hydrier-Katalysatoren in Frage. Als solche seien beispielsweise genannt: Edelmetallkatalysatoren, wie feinverteiltes Platin oder Palladium; Edelmetalloxidkatalysatoren, die erst im Hydriergemisch durch den Hydrierwasserstoff reduziert werden; Raney-Katalysatoren, wie Raney-Nickel, Raney-Nickel-Eisen, Raney-Nickel-Kupfer, Raney-Nickel-Kobalt, Oxid- oder Sulfid-Katalysatoren, wie Kupferchromoxid, Zinkshromoxid, Molybdänsulfid oder Wolframsulfid. Die Katalysatoren können mit oder ohne Trägersubstanz angewendet werden. Als Trägersubstanz seien beispielsweise Kohle, Siliciumdioxid, Aluminiumoxid, Erdalkalisulfate, Erdalkalioxide und Erdalkalicarbonate genannt.
  • Als Hydrier-Katalysatoren seien besonders die Edelmetall-Katalysatoren, beispielsweise Platin oder Palladium, gegebenenfalls auf einem Trägermaterial, genannt. Besonders bevorzugt als Hydrier-Katalysator ist Palladium auf Magnesiumoxid/Kieselgur.
  • Die erfindungsgemaße Hydrierung der Nebenprodukte wird in der Lösung eines niederen Alkohols, wie Methanol, Ethanol, Propanol oder Butanol, durchgeführt.
  • Die durch Hydrierung behandelten Nebenprodukte können dann beispielsweise durch Destillation von dem bei der Hydrierung angewandten Alkohol getrennt werden.
  • Bevorzugt wird jedoch der gleiche Alkohol R40H der Formel (II) zur Hydrierung verwendet, wie der zur Durchführung der elektrochemischen Oxidation des erfindungsgemäßen Verfahrens. Die durch Hydrierung behandelten Nebenprodukte können sodann in bevorzugter Weise in Form ihrer Lösung in dem Alkohol R4OH (II) in die elektrochemische Oxidation zurückgeführt werden.
  • Als Temperatur für die Durchführung der Hydrierung sei eine solche von etwa 0°C bis zum Siedepunkt des als Lösungsmittel eingesetzten Alkohols genannt. Bevorzugt ist eine Temperatur von etwa 15 bis 400C.
  • Die erfindungsgemäße Hydrierung der Nebenprodukte kann bei Normaldruck oder bei erhöhtem Druck ausgeführt werden. Als erhöhter Druck sei ein Druck von bis zu 200 bar genannt. In einer bevorzugten Variante wird der bei der Elektrolyse katodisch anfallende Wasserstoff für die Hydrierung der Nebenprodukte benutzt. Bei dieser bevorzugten Variante ist das Arbeiten unter Normaldruck bevorzugt.
  • Das erfindungsgemäße Verfahren kann am Beispiel der Herstellung von p-(t-Butyl)-benzaldehyd-dimethylacetal durch die folgende Gleichung erläutert werden: Das erfindungsgemäße Verfahren kann beispielsweise wie folgt durchgeführt werden: Der Elektrolyt wird durch Auflösen eines Toluols der Formel (I) und eines Leitsalzes der Formel (III) in einem Alkohol der Formel (II) hergestellt. Gegebenenfalls kann es günstig sein, die säureempfindlichen Acetale durch den an sich bekannten Zusatz einer Oxidations-stabilen Base, beispielsweise Collidin oder Lutidin, zu schützen. Der Elektrolyt wird bis zu dem gewünschten Umsetzungsgrad, beispielsweise 60 bis 90 % des theoretischen Umsetzungsgrades, gegebenenfalls unter Absenkung der Stromdichte im Verlaufe der elektrochemischen Reaktion, elektrolysiert. Nach der Elektrolyse wird der überschüssige Alkohol abdestilliert und das kristallin ausgefallene Leitsalz abfiltriert. Das gebildete Benzaldehyd-dialkylacetal kann dann durch übliche Rufarbeitungsmethoden, beispielsweise durch Destillation, aus dem Reaktionsgemisch erhalten werden. Die Nebenprodukte der elektrochemischen Oxidation werden bei der Abtrennung des gewünschten Endproduktes bei Anwendung einer destillativen Trennung im allgemeinen im Vorlauf vor dem Endprodukt erhalten.
  • Dieser Vorlauf, der nicht umgesetztes Ausgangsprodukt, die Nebenprodukte, sowie gegebenenfalls etwas Endprodukt enthält, wird dann ohne weitere Auftrennung, gegebenenfalls unter Zwischenschaltung einer hydrierenden Behandlung, in das Ausgangsmaterial für die elektrochemische Reaktion zurückgeführt.
  • Bei kontinuierlicher Durchführung des erfindungsgemäßen Verfahrens wird der Elektrolyt durch die Elektrolyseapparatur gepumpt. Nach Verlassen der Elektrolyseapparatur wird das Reaktionsgemisch ganz oder teilweise durch Destillation in einen Vorlauf und in das gebildete Benzaldehyd-dialkylacetal aufgetrennt. Der Vorlauf wird sodann in das Ausgangsmaterial für die elektrochemische Oxidation zurückgeführt, wobei gegebenenfalls vorher eine hydrierende Behandlung vorgenommen wird. Das Toluol der Formel (1) als Ausgangsprodukt wird im Ausgangsprodukt nach Maßgabe seines Verbrauchs ergänzt. Falls bei kontinuierlicher Reaktionsführung nur ein Teil des Reaktionsgemisches nach Verlassen der Elektrolyseapparatur entnommen wird, wird das restliche Reaktionsgemisch im Kreise geführt und durch den Vorlauf oder dem einer hydrierenden Behandlung unterworfenen Vorlauf, der die Nebenprodukte enthält, sowie durch Toluol als Ausgangsverbindung nach Maßgabe seines Verbrauchs ergänzt.
  • Benzaldehyd-dialkylacetale der Formel (V) sind wertvolle Zwischenprodukte und können beispielsweise in Gegenwart verdünnter Säuren zu den entsprechenden Benzaldehyden hydrolysiert werden. Substituierte Benzaldehyde sind beispielsweise wertvolle Riechstoffkomponenten (Ullmann's Enzyklopädie der technischen Chemie, 3. Auflage, Band 14, Seite 738, Urban und Schwarzenberg, München-Berlin, 1968). Unter Berücksichtigung der Weiterverarbeitung der Benzaldehyd-dialkylacetale zu gegebenenfalls substituierten Benzaldehyden kann die Aufarbeitung des Elektrolyten gegebenenfalls auch in der Art erfolgen, daß nicht das substituierte Benzaldehyd-dialkylacetal, sondern der freie substituierte Benzaldehyd isoliert wird, der in bekannter Weise durch saure Hydrolyse erhalten werden kann.
  • Man geht hierzu zweckmäßigerweise so vor, daß der Elektrolyt nach Beendigung der Oxidation auf seinen Gehalt an substituiertem Benzaldehyd-dialkylacetal geprüft wird und die diesem äquivalente Menge Wasser zugefügt wird. An einem sauren Ionenaustauscher oder durch Zufügen einer Säure, beispielsweise p-Toluolsulfonsäure, wird dann aus dem Benzaldehyd-dialkylacetal der zugehörige Aldehyd isoliert. Man filtriert sodann vom sauren Katalysator ab bzw. neutralisiert die zugefügte Säure und arbeitet in der Weise auf, daß das Methanol abdestilliert wird, vom ausgefallenen Leitsalz abfiltriert wird und das verbleibende Reaktionsgemisch, beispielsweise durch Destillation, zu dem gewünschten Benzaldehyd aufgearbeitet wird.
  • Im erfindungsgemäßen Verfahren können die Benza;dehyddialkylacetale der Formel (V) in technisch fortschrittlicher Weise durch eine einstufige elektrochemische Oxidation mit hoher Selektivität und in hoher Reinheit hergestellt werden. Durch die erfindungsgemäße RUckführung der Nebenprodukte, gegebenenfalls nach hydrierender Behandlung, werden hohe Material- und Stromausbeuten erreicht. Es ist bekannt, beispielsweise p-Methoxytoluol in methanolischer Lösung elektrochemisch zu p-Methoxy-benzaldehyd-dimethylacetal zu oxidieren. Es ist überraschend, daß die erfindungsgemäß eingesetzten Leitsalze, die sich von einer Säure des 5-wertigen Phosphors ableiten und die als Leitsalze für derartige elektrochemische Oxidationen bisher unbekannt waren, zu erhöhten Ausbeuten an gegebenenfalls substituierten Benzaldehyd-dialkylacetalen führen.
  • Beispiel 1 Eine Lösung von 740 g (5 Mol) p-(t-Butyl)-toluol in einem Elektrolyten bestehend aus 2000 g Methanol und 130 g Tetramethylammoniumdimethylphosphat, wird in einer Elektrolysezelle mit bipolar geschalteten Graphit-Elektroden bei einer Stromdichte von 8 A/dm² und einer Temperatur von 250C bis zum Verbrauch von 16 F elektrolysiert.
  • Man destilliert das Methanol ab, saugt vom ausgefallenen Leitsalz ab und isoliert einen Vorlauf von 581 g und eine Produktfraktion K : 650C vom 271 g mbar (1,3 Mol) p-(t-Butyl)-benzaldehyddimethylacetal. Es bleibt ein Rückstand von 47 g.
  • Der Vorlauf wird an einem Pd-Katalysator in 30 zeiger methanolischer Lösung bei Normaldruck und Raumtemperatur hydriert und dem Ausgangsmaterial einer folgenden Elektrolyse zugefügt. Es ergibt sich unter Berücksichtigung der Rückführung des Vorlauf eine Ausbeute von 92 % der theoretischen Ausbeute an p-(t-Butyl) -benzaldehyddimethylacetal.
  • Beispiel 2 Eine Lösung von 610 g (5 Mol) p-Methoxytoluol gelöst in 1800 g Methanol, das 100 g Tetramethylammoniumdimethylphosphat enthält, wird wie oben bis zum Verbrauch von 16 F elektrolysiert. Man erhält einen Vorlauf von 237 g und 597 g Anisaldehyddimethylacetal (Kp15 mbar: 123°C). Der Vorlauf wird dem Ausgangsmaterial der nächsten Elektrolyse zugefügt. Man errechnet unter Berücksichtigung dieser Rückführung eine Ausbeute von 95 % Anisaldehyddimethylacetal.

Claims (6)

  1. Patentansprüche Verfahren zur Herstellung von gegebenenfalls substituierten Benzaldehyd-dialkylacetalen, dadurch gekennzeichnet, daß man ein Toluol der Formel in der R¹, R² und R³ gleich oder verschieden sind und für Wasserstoff, Alkyl, Aralkyl, Aryl, Alkoxy, Aralkoxy oder Aryloxy stehen, gelöst in einem Alkohol der Formel R4-OH, in der R4 Alkyl bedeutet, in Gegenwart von 0,01 bis 2 Mol pro 1 eines Leitsalzes der Formel in der Y ein Alkalimetall, nichtsubstituiertes Ammonium oder teilweise oder ganz durch Alkyl oder Benzyl substituiertes Ammonium bedeutet und R5 und R6 gleich oder verschieden send und für Alkyl, Aralkyl, Aryl, Alkoxy, Aralkoxy, Aryloxy, Hydroxyl oder OY stehen, bei einer Stromdichte von 0,1 bis 50 A/dm2 elektrochemisch oxidiert und die entstehenden Nebenprodukte in das Ausgangsmaterial für die elektrochemische Oxidation zurückführt, wobei man die Nebenprodukte vor der Rückführung gegebenenfalls mit katalytisch angeregtem Wasserstoff behandelt.
  2. 2) Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß man ein Leitsalz der Formel R7 O=P-ON(Alkyl)4 R8
    in der R7 Methyl, Ethyl, gegebenenfalls 1- oder 2-fach durch Methyl oder Chlor substituiertes Phenyl, Methoxy oder Ethoxy bedeutet und R8 für Methoxy oder Ethoxy steht, einsetzt.
  3. 3) Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß man bei der destillativen Aufarbeitung des Reaktionsgemisches neben dem gewünschten Reaktionsprodukt nur eine Fraktion auffängt, die außer den Nebenprodukten noch unverändertes Augangsmaterial und etwas gewünschtes Reaktionsprodukt enthält, und diese eine Fraktion unverändert in das Ausgangsmaterial für die elektrochemische Oxidation zurückführt.
  4. 4) Verfahren nach Anspruch 1 und 3, dadurch gekennzeichnet, daß man die elektrochemische Oxidation kontinuierlich durchführt, das Reaktionsgemisch einer kontinuierlich arbeitenden Destillationskolonne zuführt und eine am Kopf der Kolonne entnommene Fraktion, die die Nebenprodukte, nicht umgesetztes Ausgangsprodukt, sowie gegebenenfalls etwas Benzaldehyd-dialkylacetal enthält, kontinuierlich, gegebenenfalls nach hydrierender Behandlung, in die elektrochemische Oxidation zurückführt.
  5. 5) Verfahren nach Anspruch 1, 3 und 4, dadurch gekennzeichnet, daß man bei kontinuierlicher Durchführung der elektrochemischen Oxidation nur einen Teil des Reaktionsgemisches entnimmt und in der beanspruchten Weise unter Rückführung der Nebenprodukte aufarbeitet, während der nicht entnommene Teil des Reaktionsqemisches im Kreise geführt wird.
  6. 6) Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß man die gegebenenfalls durchzuführende Behandlung der Nebenprodukte mit katalytisch angeregtem Wasserstoff so durchführt, daß die bei der elektrochemischen Reaktion entstehenden Nebenprodukte einzeln oder im Gemisch in einem Alkohol R4OH, wobei R4 die obengenannte Bedeutung hat, aufgelöst werden und in Gegenwart eines Hydrier-Katalysators bei einer Temperatur von OOC bis zum Siedepunkt des Alkohols R40H und bei Normaldruck oder erhöhtem Druck mit Wasserstoff behandelt werden und danach in das Ausgangsprodukt für die elektrochemische Oxidation zurückgeführt werden.
DE19792930480 1978-11-30 1979-07-27 Verfahren zur herstellung von substituierten benzaldehyd-dialkylacetalen Withdrawn DE2930480A1 (de)

Priority Applications (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19792930480 DE2930480A1 (de) 1979-07-27 1979-07-27 Verfahren zur herstellung von substituierten benzaldehyd-dialkylacetalen
US06/094,132 US4318783A (en) 1978-11-30 1979-11-14 Process for the preparation of optionally substituted benzaldehyde dialkyl acetals
DE7979104561T DE2961906D1 (en) 1978-11-30 1979-11-19 Process for manufacturing of optionally substituted benzaldehyd-dialkyl acetals
EP79104561A EP0012240B1 (de) 1978-11-30 1979-11-19 Verfahren zur Herstellung von gegebenenfalls substituierten Benzaldehyd-dialkylacetalen

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19792930480 DE2930480A1 (de) 1979-07-27 1979-07-27 Verfahren zur herstellung von substituierten benzaldehyd-dialkylacetalen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2930480A1 true DE2930480A1 (de) 1981-02-12

Family

ID=6076918

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19792930480 Withdrawn DE2930480A1 (de) 1978-11-30 1979-07-27 Verfahren zur herstellung von substituierten benzaldehyd-dialkylacetalen

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE2930480A1 (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0012240B1 (de) Verfahren zur Herstellung von gegebenenfalls substituierten Benzaldehyd-dialkylacetalen
EP0011712B1 (de) Verfahren zur Herstellung von in 4-Stellung substituierten Benzaldehyddialkylacetalen
EP1348043A2 (de) Verfahren zur herstellung von alkoxylierten carbonylverbindungen durch ein anodisches oxidationsverfahren unter nutzung der kathodischen koppelreaktion zur organischen synthese
EP0293739B1 (de) Verfahren zur Herstellung von 4-Isopropyl-cyclohexylmethanol bzw. dessen Alkylethern
EP1619273A1 (de) Verfahren zur Herstellung von 2-Alkin-1-acetalen
EP0275489B1 (de) Neue Benzaldehydderivate, ihre Herstellung und Verwendung
EP0129795B1 (de) Verfahren zur Herstellung von Benzaldehyddialkylacetalen
EP0012942B1 (de) Elektrolytisches Verfahren zur Herstellung von Benzaldehyden
EP0287954A2 (de) Neue Benzaldehyddialkylacetale, ihre Herstellung und Verwendung
DE2216974B2 (de) Verfahren zur Herstellung hohermolekularer ungesättigter Ketone
EP0013385A1 (de) Verfahren zur Herstellung von aliphatischen Carbonylverbindungen
DE2742981B1 (de) Verfahren zur Herstellung von ?
DE2930480A1 (de) Verfahren zur herstellung von substituierten benzaldehyd-dialkylacetalen
EP1362022B1 (de) Verfahren zur herstellung von orthocarbonsäuretrialkylestern
EP0087585A1 (de) Verfahren zur Herstellung von 3-Alkoxi-acrylnitrilen
EP0502372B1 (de) 4-tert-Alkyl-2-Methylbenzaldehyddialkylacetale
DE4327361A1 (de) Verfahren zur Herstellung von Benzaldehyddialkylacetalen
DE2912058A1 (de) Verfahren zur herstellung von gegebenenfalls substituierten benzaldehyd- dialkylacetalen
EP2534281B1 (de) Verfahren zur herstellung von 4-isopropylcyclohexylmethanol
DE3814498A1 (de) Verfahren zur herstellung von hydroxicarbonsaeureestern
EP0393668B1 (de) Verfahren zur Herstellung von Benzaldehyddialkylacetalen und neue Benzaldehyddialkylacetale
DE2953189C1 (de) Verfahren zur Herstellung von Ketonen
EP0347690B1 (de) Verfahren zur Herstellung von Benzolderivaten und neue Benzolderivate
EP0053261B1 (de) Verfahren zur Herstellung eines Gemisches von Ketalen des Trimethyl-p-benzochinons
DE2923531A1 (de) Verfahren zur herstellung von gegebenenfalls substituierten benzaldehyd- dialkylacetalen

Legal Events

Date Code Title Description
8130 Withdrawal