DE2922603C2 - Mehrzylindriger Heißgasmotor - Google Patents

Mehrzylindriger Heißgasmotor

Info

Publication number
DE2922603C2
DE2922603C2 DE2922603A DE2922603A DE2922603C2 DE 2922603 C2 DE2922603 C2 DE 2922603C2 DE 2922603 A DE2922603 A DE 2922603A DE 2922603 A DE2922603 A DE 2922603A DE 2922603 C2 DE2922603 C2 DE 2922603C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
fuel
working gas
temperature
hot gas
air
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE2922603A
Other languages
English (en)
Other versions
DE2922603A1 (de
Inventor
Joachim Grossmann
Heinz 8900 Augsburg Hoff
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
ThyssenKrupp Marine Systems GmbH
Original Assignee
MAN Maschinenfabrik Augsburg Nuernberg AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by MAN Maschinenfabrik Augsburg Nuernberg AG filed Critical MAN Maschinenfabrik Augsburg Nuernberg AG
Priority to DE2922603A priority Critical patent/DE2922603C2/de
Priority to US06/151,883 priority patent/US4327551A/en
Priority to SE8004061A priority patent/SE439663B/sv
Priority to JP7285180A priority patent/JPS55161943A/ja
Priority to NLAANVRAGE8003210,A priority patent/NL183666C/xx
Publication of DE2922603A1 publication Critical patent/DE2922603A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2922603C2 publication Critical patent/DE2922603C2/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02GHOT GAS OR COMBUSTION-PRODUCT POSITIVE-DISPLACEMENT ENGINE PLANTS; USE OF WASTE HEAT OF COMBUSTION ENGINES; NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F02G1/00Hot gas positive-displacement engine plants
    • F02G1/04Hot gas positive-displacement engine plants of closed-cycle type
    • F02G1/043Hot gas positive-displacement engine plants of closed-cycle type the engine being operated by expansion and contraction of a mass of working gas which is heated and cooled in one of a plurality of constantly communicating expansible chambers, e.g. Stirling cycle type engines
    • F02G1/045Controlling
    • F02G1/047Controlling by varying the heating or cooling
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02GHOT GAS OR COMBUSTION-PRODUCT POSITIVE-DISPLACEMENT ENGINE PLANTS; USE OF WASTE HEAT OF COMBUSTION ENGINES; NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F02G1/00Hot gas positive-displacement engine plants
    • F02G1/04Hot gas positive-displacement engine plants of closed-cycle type
    • F02G1/043Hot gas positive-displacement engine plants of closed-cycle type the engine being operated by expansion and contraction of a mass of working gas which is heated and cooled in one of a plurality of constantly communicating expansible chambers, e.g. Stirling cycle type engines
    • F02G1/044Hot gas positive-displacement engine plants of closed-cycle type the engine being operated by expansion and contraction of a mass of working gas which is heated and cooled in one of a plurality of constantly communicating expansible chambers, e.g. Stirling cycle type engines having at least two working members, e.g. pistons, delivering power output

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Output Control And Ontrol Of Special Type Engine (AREA)
  • Electrical Control Of Air Or Fuel Supplied To Internal-Combustion Engine (AREA)
  • Regulation And Control Of Combustion (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft einen mehrzylindrigen Heißgasmotor mit Merkmalen, wie im Oberbegriff des Anspruches 1 angegeben.
Aus der DE-AS 22 09 482 ist eine solche mehrzyüp.-drige Heißgaskolbenmaschine bekannt bei der jedem Erhitzer eine Brennkammer zugeordnet ist in die Brennstoff und Luft über icntsprtchende Zuleitungen mengenmäßig variabel, aber immer in einem bestimmten Verhältnis zueinander stehend einspeisbar sind. Die Luftversorgung erfolgt von einer gemeinsamen Speiseleitung aus, von der die einzelnen zu den Brennkammern hin führenden Luftzuleitungen abzweigen. In die Speiseleitung ist ein Regelventil eingebaut mit dem die LuftdurchtriUsmenge einstellbar ist Die Brennstoffversorgung erfolgt von einer gemeinsamen Förderleitung aus, in die eine Pumpe Brennstoff mit konstantem Druck fördert Von der Förderleitung zweigen die zu den einzelnen Brennkammern hinführenden Brennstoffzuleitungen ab, in welch jede derselben eine Strömungsdrossel, stromab derselben ein Druckerfassungsorgan und stromab desselben ein Brennstoffdurchflußregelventil eingeschaltet sind. Jedes dieser Brennstoffdurchflußregelventile wird in Abhängigkeit von der in der zugehörigen Brennkammer herrschenden Temperatur eingestellt. Hierdurch ergeben sich zwangsläufig unterschiedliche Drücke in den Brennstoffzuleitungen, von denen wiederum der jeweils niedrigste von einer Auswahleinrichtung ausgewählt wird und als Signal für eine Änderung der den Brennkammern zuzuführenden Verbrennungsluft dient.
Weil aber die Verbrennungsluft immer aus Sicht des niedrigsten Brennstoffdruckes und der zugehörigen Brennstoffmenge nachgeregelt wird, erhalten die anderen Brennkammern weil mit der gleichen nachgeregelten Luftmenge versorgt, eine Luftmenge, die in Verbindung mit dem zugeführten Brennstoff immer unter-
schiedliche Verbrennungsluftverhältnisse und damit in allen Brennkammern unterschiedliche Verbrennungsbedingungen bewirken. Außerdem ist damit auch keine Vergleichmäßigung der Wärmezufuhr zu dem in den Erhitzern eingeschlossenen Arbeitsgas der Heißgasmaschine möglich, was sich generell nachteilig auf deren Betrieb auswirkt
Andererseits ist aus der DE-AS 22 09 778 bereits eine Heißgaskolbenmaschine bekannt, bei der mit einem Thermoelement direkt die Temperatur des in einem Erhitzer eingeschlossenen Arbeitsgases gemessen wird. Das so erfaßte Temperaturmeßsignal dient als Steuergröße für die Einstellung der Drehzahl des Verbrennungsluft fördernden Gebläses und einer mit diesem starr verbundenen Brennstoffpumpe. Letztere ist aber mit einem Druckregelventil ausgestattet, so daß an den Brennraum immer nur Brennstoff konstanten Druckes geliefert werden kann, auch dann, wenn die Menge an gelieferter Luft größer wird. Dies führt zwangsläufig zu unterschiedlichen Verbrennungsluftverhältnissen in einer Brennkammer, was sich von Fall zu Fall insbesosdere aus Sicht der Abgaszusammensetzung negativ bemerkbar macht Im übrigen ist diese bekannte Lösung auf eine unabhängige Luft- Brennstoff- Mengenregelung für jede einzelne Brennkammer abgestellt, so daß hier kaum gleiche Verhältnisse in allen Brennkammern zu erreichen sind, was für einen günstigen Betrieb der Heißgaskolbenmaschine notwendig wäre.
Desweiteren ist aus der CH-PS 3 87 383 eine Sicherheitseinrichtung zur Vermeidung von zu hohen Arbeitsgastemperaturen in einem Heißgasmotor bekannt Dabei ist innerhalb jedes Erhitzers ein Thermoelement vorhanden, das an eine elektrische Sicherheitsschaltung angeschlossen ist, die wiederum auf ein Brennstoffabsperrorgan einzuwirken vermag. Letzteres sperrt dann die zu der betreffenden Brennkammer führende Brennstoff zuleitung ab, sobald vom Thermoelement eine zu hohe Arbeitsgastemperatur festgestellt wird. Über die Regelung von Brennstoff und Luft ist in dieser Schrift jedoch nichts ausgesagt
Schließlich ist durch die DE-OS 26 45 376 ein mit Außenverbrennung arbeitender Verbrennungsmotor bekannt, dessen Brennraum Kraftstoff und Luft in Mengen zugeführt werden, deren Verhältnis durch eine Regeleinrichtung in Abhängigkeit von bei Belastungsänderungen des Motors auftretenden Temperaturänderungen steuerbar ist Als Regelparameter dient dabei die außen an Erhitzerrohren gemessene Temperatur, die einer Steuereinrichtung zuführbar ist, welche die Zuführung von Verbrennungsluft proportional der Differenz zwischen dem Ist- und Sol'wert der gemessenen Temperatur und proportional der zugeführten Verbrennungsluftmenge die Zuführung einer bestimmten Kraftstoffmenge zum Brennraum des Motors steuert Dabei wirkt der durch ein Gebläse erzeugte, durch eine bestimmte Drosselklappenstellung in der Förderleitung eingestellte Luftstrom über eine Düse aui ein Membranventil, dessen Membran ein Schließteil trägt, das den Durchflußquerschnitt der Kraftstofförderleitung und damit die durchtretende Kxaftstoffmenge beeinflußt.
Dieser Regelkreis weist jedoch gewisse bauteilbedingte Nachteile auf. Es wird beispielsweise die Temperatur durch außen an Erhitzerrohren angebrachten Thermoelementen und nicht die tatsächliche Arbeitsgastemperatur gemessen, die eine exakte Basis für die effektiv erforderliche Luft-Brennstoff-Nachregelung darstellt. Ferner ist durch die Verwendung einer stellungsvariablen Drossel in der Verbrennungsluftförderleitung ein Gebläse erforderlich, daß in unrentabler Weise immer die maximale Luftmenge fördern muß, von der jedoch nur ein Teil dem Brennraum zugeführt wird. Außerdem erscheint die luftstromabhängige Steuerung des Brennstoffzuflußquerschnittes mittels des Membranventils relativ anfällig gegen mechanische Einflüsse, wie Erschütterungen, Druckschwankungen, Verunreinigungen oder Ablagerungen am Ventildurchtritt Außerdem ist das bekannte Regelsystem nur für
ίο die Luft-Brennstoff-Zufuhrsteuerung für einen Brennraum ausgelegt
Es ist demgegenüber Aufgabe der Erfindung, einem mehrzylindrigen Heißgasmotor eine Regeleinrichtung für dessen Arbeitsgastemperatur zuzuordnen, mit der die Luft- und Brennstoffzuteilung für alle Brennräume mit einem minimalen Bauteileaufwand und mit größtmöglicher Funktionssicherheit in eine möglichst gute Verbrennung sichernden Mengen gewährleistet sind.
Diese Aufgabe ist erfindungsgemäß durch eine Einrichtung gemäß den kennzeichnen^.-n Merkmalen des Anspruches 1 gelöst Vorteilhafte Weite rbildungen sind in den Unteransprüchen gekennzeichnet
Durch die Verwendung einer elektronischen Auswahllogik, die auf die niedrigste gemessene Arbeitsgastemperatur anspricht und diesen Temperaturpegel als Regelparameter an eine allen Brennräumen gemeinsame Luftmengensteuerung weiterleitet, ist eine optimale Luftmengenförderung gewährleistet Da außerdem auch die Brennstoffzufuhr zu allen Bi ennräumen proportional der allen Brennräumen gemeinsamen Luftmengenzufuhr gesteuert wird, und diese Brennstoffzufuhr außerdem durch eine integrierte Überwachungseinrichtung bei Bedarf reduzierbar ist, ist eine Regelungseinrichtung geschaffen, die vollautomatisch den Luft-Brennstoff-Bedarf jedes einzelnen Brennraumes mit einem minimalen Aufwand an Bauteilen optimiert
Nachstehend ist die erfindungsgemäße Einrichtung anhand eines in der Zeichnung dargestellten Aasführungsbeispieles näher beschrieben.
In der Zeichnung ist schematisch der Aufbau eines mehrzylindrigen Heißgasmotors dargestellt, wobei aus Gründen der Übersichtlichkeit auf eine Darstellung jener den internen Arbeitskreisen des Heißgasmotors zuzurechnenden Teilen weitestgehend verzichtet wurde.
Außerdem sind von den sechs in der Zeichnung nebeneinander dargestellten Baugruppen wegen Identität ihrer Bauteile nur zwei vollständig mit Bezugszeichen versehen; für die identischen Teile der anderen Baugruppen gelten die gleichen Bezugszeichen.
Jedem nicht dargestellten Zylinder ist ein Brennraum 1 zugeordnet, dem wiederum ein Arbeitsgas beinhaltender Erhitzer 2 zugeordnet ist Mit 3 sind Zerstäuberdüsen Lezsichnet denen Brennstoff über Brennstoffzuleitungen 4 und Zerstäuberluft über Förderleitungen 5 zuführbar ist Letztete sind an eine allen gemeinsame Zuleitung 6 angeschlossen, an deren Eingang ein von einem Elektromotor 7 angetriebenes Zerstäuberluftgebläse 8 mit Luftfilter 9 als Fördereinrichtung angeordnet ist Die Brennstoffzuleitungen 4 sind ebenfalls an eine allen gemeinsame Förderleitung 10 angeschlossen, in die eine Brennstoffhauptzufuhrleitung 11 mündet. Letztere ist eingangsseitig mit einem Brenstofftank 12 verbunden, von dem Brennstoff mittels einer ein Überdruckventil 13 aufweisenden Brennstoffpumpe 14 über einen Brennstoff-Filter 15 und ein im Normalfall offenes Brennstoffabsperrventil 16 zu den einzelnen Brennstellen förderbar ist. Das Brennstoffabsperrventil 16 ist als Magnetventil ausgebildet und dient als Sicherheitsventil
für einen etwaigen Störfall, der eine vollkommene Brennstoffzufuhrunterbindung erfordert. Das Brennstoffabsperrventil 16 ist über Leitungen 17 mit mehreren Kontrollelementen an verschiedenen Funktionselementen des Heißgasmotors verbunden; eine dieser Lei- tungen führt beispielsweise als Sammelleitung zu erhitzerinteni angeordneten Thermoelementen 18, die auf einen Temperaturhöchstwert eingestellt sind und bei Überschreiten dieser Temperatur ein Signal zum Brenstoffabsperrventil 16 mit der Folge einer Brennstoffzu- fuhrsperrung weiterleiten.
Bei der nachstehend beschriebenen erfindungsgemäßen Temperatur-Regelungseinrichtung ist innerhalb jedes Erhitzers 2 ein Thermoelement 19 angeordnet; die Thermoelemente 19 sind über je eine Verbindungsleitung 20 mit je einem Eingang einer elektronischen Auswahllogik 21 verbunden. Diese Auswahllogik 21 wertet die fortlaufend in sie eingespeisten, jeweils erhitzerintern gemessenen Arbeitsgastemperaturen aus und leitet das der niedrigsten Arbeitstemperatur entsprechende Signal als Istwert über einen Kanal an einen temperaturabhängig arbeitenden Temperaturregler 22 weiter, der auf einen bestimmten Sollwert eingestellt is». Ausgangsseitig ist der Temperaturregler 22 mit jiner Antriebseinrichtung 23 für ein Gebläse 24 verbunden, das Luft über eine gemeinsame Förderhauptleitung 25 und jeweils von dieser wegführerde Abzweigungen 26 zu den einzelnen Brennräumen fördert Die Antriebseinrichtung 23 ist dabei so ausgelegt, daß die'Drehzahl des Gehäuses 24 in einem relativ weiten Bereich stufenlos einstellbar ist Hierzu wird als Antriebseinrichtung ein Elektromotor und ein diesem zugeordneter Bürstenverstellmotor oder alternativ hierzu ein Motor mit verstellbarem Riemenantrieb verwendet Die Drehzahleinstellung des Gebläses 24 erfolgt durch entsprechende Si- gnale, die der Temperaturregler 22 in Abhängigkeit von dem ihm zugeführten Istwertsignal erzeugt und an die Antriebseinrichtung 23 weiterleitet
Die über die Förderhauptleitung 25 und die davon wegführenden Abzweigungen 26 gleichzeitig zu allen Brennräumen 1 geförderte Luftmenge ist daher abhängig von der eingestellten Drehzahl des Gebläses 24. Entsprechend der geförderten Luftmenge wird die den einzelnen Brennräumen gleichzeitig zugeführte Brennstoffmenge eingestellt
Zur Messung der vom Gebläse 24 geförderten Luftmenge ist in der Förderhauptleitung 25 vor, gegebenenfalls auch nach dem Gebläse 24, eine auf Strömungsdruck ansprechende Meßeinrichtung 27 angeordnet; letztere ist an e;nem Druckmeßumformer 28 angekoppelt der den gemessenen Strömungsdruck in ein diesem proportionales elektrisches Signal, vornehmlich eine elektrische Spannung, umwandelt An den Druckmeßumformer 28 sind ausgangsseitig über eine gemeinsame Steuerleitung 29 Brennstoffmengensteuereinrichtungen 30 angeschlossen, von denen je eine einem Brennraum 1 zugeordnet und in dessen Brennstoffzuleitung 4 eingeschaltet ist
Im einzelnen besteht jede Brennstoffmengensteuereinrichtung 30 aus einem Drosselventil 31 und einem elektrischen Verstellmechanismus; letzterer setzt sich aus einem mit dem den Durchflußquerschnitt für den Brennstoff verändernden Teil des Drosselventils 31 gekoppelten Schrittmotor 32 und einer diesem vorgeschalteten elektrischen Motorsteuereinrichtung 33 mit zwei alternativ ansteuerbaren Eingängen 34 bzw. 35 zusammen. Die Motorsteuereinrichtung 33 ist im gezeigten Ausführungsbeispie! als elektronischer Analog-Di gital-Wandler ausgebildet, der den vom Druckmeßumformer 28 übermittelten elektrischen Analogwert in elektrische Schrittimpulse für den Schrittmotor 32 umwandelt.
Die ersten Eingänge 34 aller Brennstoffmengensteuereinrichtungen 30 sind jeweils über eine erste Schaltstrecke eines an diese angeschlossenen elektrischen Umschalters 36 mit der vom Druckmeßumformer 28 kommenden Steuerleitung 29 verbunden.
Die erste Schaltstrecke des Umschalters 36 ist in der Regel geschlossen, so daß durch ein einziges Steuersignal vom Druckmeßumformer 28 gleichzeitig alle Brennstoffmengensteuereinrichtungen 30 auf eine bestimmte Brennstoffzuführmenge einstellbar sind.
Die elektrischen Umschalter 36 sind jedoch bei Bedarf durch einen elektrischen Umschaltbefehl, abgegeben von einer jeweils einem Brennraum zugeordneten Überwachungseinrichtung 37 über eine Leitung 38 von der ersten Schaltstrecke auf eine zweite Schaiisireckc umschaltbar, so daß dann von der Überwachungseinrichtung 37 über eine Leitung 39 und den zweiten Eingang 35 Steuersignale in die Motorsteuereinrichtung 33 einspeisbar sind.
Die Überwachungseinrichtungen 37 dienen als Maximumwächter und bestehen jeweils aus einem Regler 40, dor auf einen Temperaturgrenzwert eingestellt ist, der geringfügig über dem am Temperaturregler 22 vorgegebenen Temperatursollwert liegt. Jedem Regler 40 werden über eine Zuleitung 41 fortlaufend die durch das erhitzerintern angeordnete Thermoelement 19 ermittelten Arbeitsgastemperaturistwerte des zugehörigen Erhitzers 2 zugeführt Diese Istwerte werden in den einzelnen Überwachungseinrichtungen 37 mit den eingestellten Sollwerten verglichen. Bei Überschreiten des Sollwertes durch den gemessenen Arbeitsgastemperaturistwert gibt die betreffende Überwachungseinrichtung 37 über die Leitung 38 einen LJmSchakbeieh! 2R den zugeordneten Umschalter 36, wodurch die zugehörige Brennstoffmengensteuereinrichtung 3C von der allen Brennräumen gemeinsamen Brennstoffmengenregelung abgeschaltet wird und vom Regler 40 Steuersignale über die Leitung 39 und den zweiten Eingang 35 in die Motorsteuereinrichtung 33 des Drosselventilverstellmechanismus mit dem Zweck einer Brennstoffdurchflußmengenreduzierung eingespeist werden. Diese Regelstrecke bleibt so lange durchgeschaltet, bis der in der Überwachungseinrichtung 37 eingestellte Sollwert wieder vom gemessenen Arbeitsgastemperaturistwert unterschritten ist Sobald dieser Fall eingetreten ist, gibt die Überwachungseinrichtung 37 einen entsprechenden Umschaitbefehl über die Leitung 38 an den Umschalter 36, der daraufhin wieder in seine erste Schaltstrecke zurückkippt und die betreffende Brennstoffmengensteuereinrichtung 30 wieder an die allen Brennräumen 1 gemeinsame Steuerleitung 29 angeschlossen ist
Die erfmdungsgemäße Art der Temperatur-Regelung erfordert, wie aus der Zeichnung und der Beschreibung ersichtlich ist nur einen geringen Aufwand an Bauteilen zum Erhalt eines optimalen und konstanten Verbrennungsluftgemisches in jedem Brennraum-, außerdem ist hierdurch wegen der konstant hochgehaltenen Arbeitsgastemperatur unabhängig von dem momentanen Leistungsbedarf auch ein fortlaufend optimierter Wirkungsgrad des Heißgasmotors erzielbar.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen

Claims (7)

Patentansprüche:
1. Mehrzylindriger Heißgasmotor, der je Zylinder einen Brennraum und einen Erhitzer besitzt, welchen Brennräumen Brennstoff und Luft zur Erwärmung des im jeweiligen Erhitzer befindlichen Arbeitsgases in Mengen zuführbar sind, die durch eine Rageleinrichtung in Abhängigkeit von bei Belastungsänderungen des Motors auftretenden Tempe- to raturänderungen des Arbeitsgases steuerbar sind, dadurch gekennzeichnet, daß die Arbeitsgastemperatur in allen Erhitzern (2) durch Meßelemente (19) überwacht und von der jeweils niedrigsten Arbeitsgastemperatur ein Steuersignal für die Nachregelung der Luftzufuhr zu allen Brennräumen (1) abgeleitet ist, daß in die Brennstoffzuleitung (4) zu jedem Brennraum (1) eine Brennstoffmengensteuereinrichtung (30) mit Drosselventil (31) sowie elektrisckeai Verstellmechanismus (32, 33) eingeschaltet ist und allen Brennstoffmengensteuereinrichiungen (30) gleichzeitig ein der zu den Brennräumen geförderten Luftmenge proportionales Brennstoffmengensteuersignal zuführbar ist, und daß jedem Brennraum (1) eine Überwachungseinrichtung (37, 40) zugeordnet ist, die bai Überschreiten eines Arbeitsgastemperaturgrenzwertes im Erhitzer (2) durch die nachgeordnete Brennstoffmengensteuereinrichtung (30) eine Brennstoffdurchflußmengenreduzierung bewirkt
2. Heißgasmotor nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß din Arbei^gastemperatur in den einzelnen Erhitzern (2> durch Thermoelemente (19) überwacht und die ermittelter Meßsignale über Zuleitungen (20) in eine elektronische Auswahllogik (21) eingespeist werden, die das der niedrigsten Arbeitsgastemperatur entsprechende Meßsignal als Istwert einem auf einen Sollwert eingestellten Temperaturregler (22) zuführt, der Istwert und Sollwert vergleicht und einen Steuerbefehl an ein Gebläse (24) zur entsprechenden Nachstellung der über eine gemeinsame Förderhauptleitung (25) zu allon Brennräumen (1) geförderten gesamten Luftmenge weiterleitet
3. Heißgasmotor nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß das Gebläse (24) drehzahlvariabel durch eine elektrische Antriebseinrichtung (23) angetrieben und die zu den Brennräumen (1) geförderte Luftmenge proportional der durch den Temperaturregler (22) gesteuerten Gebläsedrehzahl ist
4. Heißgasmotor nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Ventilverstellmechanismus jeder Brennstoffmengensteuereinrichtung (30) aus einem mit dem den Durchflußquerschnitt für den Brennstoff verändernden Teil des Drosselventils (31) gekoppelten Schrittmotor (32) und einer diesem vorgeschalteten elektrischen Motorsteuereinrichtung (33) besteht.
5. Heißgasmotor nach den Ansprüchen 1 und 4, dadurch gekennzeichnet, daß erste Eingänge (34) al- μ ler Brennstoffmengensteuereinrichtungen (30) jeweils über eine erste Schaltstrecke eines elektrischen Umschalters (36) an eine gemeinsame Steuerleitung (29) angeschlossen sind, die über einen Druckmeßumformer (28) mit einer in der Förderhauptleitung (25) vor oder nach dem Gebläse (24) angeordneten Meßeinrichtung (27) verbunden ist, während zweite Eingänge (35) der Brennstoffmengensteuereinrichtungen (30) über eine zweite Schaltstrecke der Umschalter (36) bei Bedarf mit der jeweiis zugeordneten Überwachungseinrichtung (37) verbindbar sind.
6. Heißgasmotor nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß jede Überwachungseinrichtung (37) aus einem Regler (40) besteht der auf einen 'Temperaturgrenzwert eingestellt ist der geringfügig über dem am Temperaturregler (22) vorgegebenen Sollwert für die Arbeitsgastemperatur liegt, dem fortlaufend die durch das erhitzerintern angeordnete Thermoelement (19) ermittelten Temperaturistwerte zugeführt werden und der bei Überschreiten des eingestellten Arbeitsgastemperaturgrenzwertes einen Umschaltbefehl an den zugeordneten Umschalter (36) gibt wodurch die nachgeschaltete Brennstoffmengensteuereinrichtung (30) von der gemeinsamen Steuerleitung (29) abgeschaltet und zum Zweck einer Brennstoffdurchflußmengenreduzierung mit entsprechenden Steuersignalen des Reglers (40) beaufschlagt wird.
7. Heißgasmotor nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet daß der Druckmeßumformer (28) als Druckspannungswandler und die Motorsteuereinrichtungen (33) der Brennstoffmengensteuereinrichtungen (30) als elektrische Analog-Digital-Wandler ausgebildet sind.
DE2922603A 1979-06-02 1979-06-02 Mehrzylindriger Heißgasmotor Expired DE2922603C2 (de)

Priority Applications (5)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2922603A DE2922603C2 (de) 1979-06-02 1979-06-02 Mehrzylindriger Heißgasmotor
US06/151,883 US4327551A (en) 1979-06-02 1980-05-21 Multi-cylinder hot-gas engine with automatic air and gas supply
SE8004061A SE439663B (sv) 1979-06-02 1980-05-30 Flercylindrig hetgasmotor
JP7285180A JPS55161943A (en) 1979-06-02 1980-06-02 Multiicylinder type thermal gas engine
NLAANVRAGE8003210,A NL183666C (nl) 1979-06-02 1980-06-02 Heetgasmotor met regeling van de lucht- en brandstoftoevoer.

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2922603A DE2922603C2 (de) 1979-06-02 1979-06-02 Mehrzylindriger Heißgasmotor

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE2922603A1 DE2922603A1 (de) 1980-12-11
DE2922603C2 true DE2922603C2 (de) 1985-12-19

Family

ID=6072396

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2922603A Expired DE2922603C2 (de) 1979-06-02 1979-06-02 Mehrzylindriger Heißgasmotor

Country Status (5)

Country Link
US (1) US4327551A (de)
JP (1) JPS55161943A (de)
DE (1) DE2922603C2 (de)
NL (1) NL183666C (de)
SE (1) SE439663B (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5065579A (en) * 1990-10-12 1991-11-19 Gas Research Institute Feedback air-fuel control system for Stirling engines

Family Cites Families (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB895869A (en) * 1958-03-10 1962-05-09 Philips Nv Improvements in hot-gas reciprocating engines
NL102934C (de) * 1959-02-11 1900-01-01
NL7102861A (de) * 1971-03-04 1972-09-06
US3822550A (en) * 1971-03-18 1974-07-09 Philips Corp Multicylinder thermodynamic reciprocating machine in which the fuel supply to burner devices is controlled by means of temperature-sensitive elements
NL161232C (nl) * 1971-03-18 1980-01-15 Philips Nv Heetgaszuigermotor.
GB1281142A (en) * 1971-03-31 1972-07-12 United Stirling Ab & Co Improvements in devices for governing supplies of fuel and combustion air to hot gas engines
SE426163B (sv) * 1973-11-09 1982-12-13 Quimco Gmbh Sett att medelst joniserande stralar sterilisera avloppsslam och avloppsvatten
US4067191A (en) * 1975-10-10 1978-01-10 Forenade Fabriksverken System for supplying fuel and combustion air to an external combustion engine
NL7603554A (nl) * 1976-04-06 1977-10-10 Philips Nv Heetgasmotor.

Also Published As

Publication number Publication date
NL183666B (nl) 1988-07-18
NL8003210A (nl) 1980-12-04
SE439663B (sv) 1985-06-24
SE8004061L (sv) 1980-12-03
JPS6128827B2 (de) 1986-07-02
US4327551A (en) 1982-05-04
NL183666C (nl) 1988-12-16
DE2922603A1 (de) 1980-12-11
JPS55161943A (en) 1980-12-16

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2333743C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Abgasentgiftung von Brennkraftmaschinen
DE2245029C3 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Abgasentgiftung von Brennkraftmaschinen
DE3030765C2 (de) Elektronisch geregeltes Mischventil
DE2904154C2 (de)
DE2206276B2 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Verminderung von schädlichen Anteilen der Abgasemission von Brennkraftmaschinen
DE2553678B2 (de)
DE2204192B2 (de) Vorrichtung zur Verbesserung der Abgase einer Vergaser-Brennkraftmaschine
EP0030736A2 (de) Regelvorrichtung für die Verbrennungsluftmenge einer Feuerstätte
DE2818571C2 (de) Brennstoff-Zuführeinrichtung für eine Brennkraftmaschine
DE3638410C2 (de)
DE2003924C3 (de) Steuervorrichtung fur eine Kraft stoffeinspntzeinnchtung
DE3840247C2 (de)
DE2822770A1 (de) Regelsystem fuer einen brenner
DE3142643C2 (de)
EP3649337A1 (de) Druckregeleinrichtung für ein kraftstoffverbrauchsmesssystem und kraftstoffverbrauchsmesssystem
DE3818265A1 (de) Regler fuer eine heizungsanlage
DE2922603C2 (de) Mehrzylindriger Heißgasmotor
DE2906223A1 (de) Brennstoffsteuerung fuer turbinen-nachbrenner
DE3216577C2 (de) Hochdruckreinigungsgerät
DE2219109C3 (de) Durchiauftrockner für blattförmige Materialien
EP0239842B1 (de) Verfahren zum Regeln der Innenraumtemperatur, insbesondere eines Kraftfahrzeugs
DE3017175A1 (de) Wandler-kalibriervorrichtung
EP0657390B1 (de) Verfahren und Anordnung zum Regeln des Verbrennungsvorgangs in Glas-Wannenöfen
DE10348324B3 (de) Verfahren zur Modulation der Heizleistung eines Brenners und Mischeinrichtung für einen Brenner
DE2753520A1 (de) Feuerungsvorrichtung zur verbrennungsoptimierung

Legal Events

Date Code Title Description
8110 Request for examination paragraph 44
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: M A N TECHNOLOGIE GMBH, 8000 MUENCHEN, DE

8320 Willingness to grant licences declared (paragraph 23)
8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: MAN TECHNOLOGIE AG, 8000 MUENCHEN, DE

8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: HOWALDTSWERKE - DEUTSCHE WERFT AG, 2300 KIEL, DE

8330 Complete disclaimer