DE2922026A1 - Ausfahrbares sonnendach - Google Patents

Ausfahrbares sonnendach

Info

Publication number
DE2922026A1
DE2922026A1 DE19792922026 DE2922026A DE2922026A1 DE 2922026 A1 DE2922026 A1 DE 2922026A1 DE 19792922026 DE19792922026 DE 19792922026 DE 2922026 A DE2922026 A DE 2922026A DE 2922026 A1 DE2922026 A1 DE 2922026A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
housing
sun canopy
sun
main
canopy
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19792922026
Other languages
English (en)
Inventor
Bradley George Greer
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
A AND E PLASTIK PAK CO Inc
Original Assignee
A AND E PLASTIK PAK CO Inc
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by A AND E PLASTIK PAK CO Inc filed Critical A AND E PLASTIK PAK CO Inc
Publication of DE2922026A1 publication Critical patent/DE2922026A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04FFINISHING WORK ON BUILDINGS, e.g. STAIRS, FLOORS
    • E04F10/00Sunshades, e.g. Florentine blinds or jalousies; Outside screens; Awnings or baldachins
    • E04F10/02Sunshades, e.g. Florentine blinds or jalousies; Outside screens; Awnings or baldachins of flexible canopy materials, e.g. canvas ; Baldachins
    • E04F10/06Sunshades, e.g. Florentine blinds or jalousies; Outside screens; Awnings or baldachins of flexible canopy materials, e.g. canvas ; Baldachins comprising a roller-blind with means for holding the end away from a building
    • E04F10/0662Sunshades, e.g. Florentine blinds or jalousies; Outside screens; Awnings or baldachins of flexible canopy materials, e.g. canvas ; Baldachins comprising a roller-blind with means for holding the end away from a building with arrangements for fastening the blind to the building
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60PVEHICLES ADAPTED FOR LOAD TRANSPORTATION OR TO TRANSPORT, TO CARRY, OR TO COMPRISE SPECIAL LOADS OR OBJECTS
    • B60P3/00Vehicles adapted to transport, to carry or to comprise special loads or objects
    • B60P3/32Vehicles adapted to transport, to carry or to comprise special loads or objects comprising living accommodation for people, e.g. caravans, camping, or like vehicles
    • B60P3/34Vehicles adapted to transport, to carry or to comprise special loads or objects comprising living accommodation for people, e.g. caravans, camping, or like vehicles the living accommodation being expansible, collapsible or capable of rearrangement
    • B60P3/341Vehicles adapted to transport, to carry or to comprise special loads or objects comprising living accommodation for people, e.g. caravans, camping, or like vehicles the living accommodation being expansible, collapsible or capable of rearrangement comprising flexible elements
    • B60P3/343Hoods for caravans
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04FFINISHING WORK ON BUILDINGS, e.g. STAIRS, FLOORS
    • E04F10/00Sunshades, e.g. Florentine blinds or jalousies; Outside screens; Awnings or baldachins
    • E04F10/02Sunshades, e.g. Florentine blinds or jalousies; Outside screens; Awnings or baldachins of flexible canopy materials, e.g. canvas ; Baldachins
    • E04F10/06Sunshades, e.g. Florentine blinds or jalousies; Outside screens; Awnings or baldachins of flexible canopy materials, e.g. canvas ; Baldachins comprising a roller-blind with means for holding the end away from a building
    • E04F10/0611Sunshades, e.g. Florentine blinds or jalousies; Outside screens; Awnings or baldachins of flexible canopy materials, e.g. canvas ; Baldachins comprising a roller-blind with means for holding the end away from a building with articulated arms supporting the movable end of the blind for deployment of the blind
    • E04F10/0614Sunshades, e.g. Florentine blinds or jalousies; Outside screens; Awnings or baldachins of flexible canopy materials, e.g. canvas ; Baldachins comprising a roller-blind with means for holding the end away from a building with articulated arms supporting the movable end of the blind for deployment of the blind whereby the pivot axis of the articulation is parallel to the roller
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04FFINISHING WORK ON BUILDINGS, e.g. STAIRS, FLOORS
    • E04F10/00Sunshades, e.g. Florentine blinds or jalousies; Outside screens; Awnings or baldachins
    • E04F10/02Sunshades, e.g. Florentine blinds or jalousies; Outside screens; Awnings or baldachins of flexible canopy materials, e.g. canvas ; Baldachins
    • E04F10/06Sunshades, e.g. Florentine blinds or jalousies; Outside screens; Awnings or baldachins of flexible canopy materials, e.g. canvas ; Baldachins comprising a roller-blind with means for holding the end away from a building
    • E04F10/0611Sunshades, e.g. Florentine blinds or jalousies; Outside screens; Awnings or baldachins of flexible canopy materials, e.g. canvas ; Baldachins comprising a roller-blind with means for holding the end away from a building with articulated arms supporting the movable end of the blind for deployment of the blind
    • E04F10/0625Sunshades, e.g. Florentine blinds or jalousies; Outside screens; Awnings or baldachins of flexible canopy materials, e.g. canvas ; Baldachins comprising a roller-blind with means for holding the end away from a building with articulated arms supporting the movable end of the blind for deployment of the blind whereby the roller is installed on the articulated arms
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04FFINISHING WORK ON BUILDINGS, e.g. STAIRS, FLOORS
    • E04F10/00Sunshades, e.g. Florentine blinds or jalousies; Outside screens; Awnings or baldachins
    • E04F10/02Sunshades, e.g. Florentine blinds or jalousies; Outside screens; Awnings or baldachins of flexible canopy materials, e.g. canvas ; Baldachins
    • E04F10/06Sunshades, e.g. Florentine blinds or jalousies; Outside screens; Awnings or baldachins of flexible canopy materials, e.g. canvas ; Baldachins comprising a roller-blind with means for holding the end away from a building
    • E04F10/0603Sunshades, e.g. Florentine blinds or jalousies; Outside screens; Awnings or baldachins of flexible canopy materials, e.g. canvas ; Baldachins comprising a roller-blind with means for holding the end away from a building with telescopic arms
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04FFINISHING WORK ON BUILDINGS, e.g. STAIRS, FLOORS
    • E04F10/00Sunshades, e.g. Florentine blinds or jalousies; Outside screens; Awnings or baldachins
    • E04F10/02Sunshades, e.g. Florentine blinds or jalousies; Outside screens; Awnings or baldachins of flexible canopy materials, e.g. canvas ; Baldachins
    • E04F10/06Sunshades, e.g. Florentine blinds or jalousies; Outside screens; Awnings or baldachins of flexible canopy materials, e.g. canvas ; Baldachins comprising a roller-blind with means for holding the end away from a building
    • E04F10/0666Accessories
    • E04F10/0681Support posts for the movable end of the blind
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04FFINISHING WORK ON BUILDINGS, e.g. STAIRS, FLOORS
    • E04F10/00Sunshades, e.g. Florentine blinds or jalousies; Outside screens; Awnings or baldachins
    • E04F10/02Sunshades, e.g. Florentine blinds or jalousies; Outside screens; Awnings or baldachins of flexible canopy materials, e.g. canvas ; Baldachins
    • E04F10/06Sunshades, e.g. Florentine blinds or jalousies; Outside screens; Awnings or baldachins of flexible canopy materials, e.g. canvas ; Baldachins comprising a roller-blind with means for holding the end away from a building
    • E04F10/0685Covers or housings for the rolled-up blind
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10STECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10S135/00Tent, canopy, umbrella, or cane
    • Y10S135/903Roller-operated canvas
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10STECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10S135/00Tent, canopy, umbrella, or cane
    • Y10S135/904Separate storage means or housing for shelter

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Tents Or Canopies (AREA)

Description

- ye -
Ausfahrbares Sonnendach
Die vorliegende Erfindung betrifft ausfahrbare Markisen bzw. Sonnendächer und insbesondere ein solches Sonnendach, dessen Bestandteile in einem als langgestreckter Kasten ausgebildetem geschlossenen Gehäuse aufbewahrt werden.
Aus dem Stand der Technik sind Markisen bzw. Sonnendächer für Anhänger und Freize i tfahrzeiige bekannt, die ausgefahren bzw. aufgespannt werden, wenn das Fahrzeug geparkt ist. Sie stehen dann von der Fahrzeugseite her vor und schaffen einen schattigen Bereich seitlich des Fahrzeugs, in dem dieses gegen die Sonne abgeschirmt ist. Eine Art einer Sonnendachkonstruktion nach dem Stand der Technik weist ein geschlossenes Gehäuse in Form eines langgestreckten Kastens auf, der die Bestandteile des Sonnendachs aufnimmt, wenn es sich nicht im Gebrauch befindet. Dieser Kasten ist an der Seite des Fahrzeugs befestigt; im angelsächsischen Sprachgebrauch wird ein solches Sonnendach als "box awning" bezeichnet.
Bei diesen Sonnendächern des Standes der Technik weist der Kasten normalerweise ein Hauptgehäuse sowie einen Deckel auf,
030018/0668
der, wenn angehoben, das Innere des Hauptgehäuses mit den darin enthaltenen Bestandteilen der Sonnendachkonstruktion offenlegt. Bei diesen Konstruktionen des Standes der Technik sind fast, alle der verschiedenen Bestandteile des Sonnendachs im Hauptgehäuse angeordnet und müssen allesamt aus diesem herausgenommen v/erden, um das Sonnendach aufzuspannen.
Gewöhnlich weist die SonncndachkonstrukLion nach dem Stand der Technik eine SparmroLlenmechanik auf, die das auf die Rolleinnechanhk gewickelte Tuchmaterial des Sonnendachs trägt, wobei das Tuchniaterial mit seinem äußeren Ende auf einer Linie im Hauptgehäuse des Kastens befestigt ist. Zusätzlich kann das Hauptgehäuse mindestens zwei Stützen aufweisen, die von dun Enden der Spannrollenmechanik zum Boden oder zu dem Punkt der Fahrzeugseite nahe dem Boden verlaufen.
Weiterhin kann das Hauptgehäuse der Vorrichtung nach dem Stand der Technik Sparrenarme enthalten, die aus dem Hauptgehäuse hervor zu den Enden der Spannrollenmechanik verlaufen. Die Sparrenarme und die Hauptstützarme dienen als Seitenabstützung für die Spannrollenmechanik und das Sonnendach, während es von der Fahrzeugseite weg abgerollt wird.
Im allgemeinen sind diese Vorrichtungen nach dem Stand der Technikg schwer und schwierig zu betätigen. Insbesondere wenn der Deckel hochgezogen wird, um die Bestandteile des Sonnendachs
0300 1 8/0568
im Hauptgehäuse offenzulegen, befinden sich, die Bestandteile dicht an dicht in das Gehäuse gestopft und sind nur schwer zugänglich. Die vorliegende Erfindung ist gerichtet auf ein ausfahrbares Sonnendach in einer Leichtbaukonstruktion, dessen Bestandteile in einem als langgestreckter Kasten ausgebildeten Gehäuse untergebracht sind und das einen leichten Zugang zu den Bestandteilen schafft, wenn der Kasten geöffnet wird, so daß das Sonnendach leicht in einer gewünschten Stellung aufgespannt werden kann.
Insbesondere weist das Sonnendach nach der vorliegenden Erfindung einen langgestreckten Kasten auf, der von einem Hauptgehäuse und einem Deckelgehäuse gebildet wird, wobei das Deckelgehäuse entlang einer Unterkante des Hauptgehäuses mit einem Scharnier befestigt ist, so daß das Deckelgehäuse abwärts in die Offenstellung schwenken kann. Die Spannrollenmechanik und das auf diese gewickelte Sonnendachtuch werden mindestens teilweise vom Deckelgehäuse aufgenommen, so daß, wenn dieses freigegeben wird, um abwärts zu schwenken, die Spannrollenmechanik und das Sonnendachtuch ebenfalls abwärts schwenken, und das Innere des Hauptgehäuses offenlegen. Die Haupttragarme werden von den Enden der Spannrollenmechanik aufgeklappt, und wenn das Deckelgehäuse sich in der Offenstellung befindet, liegen die Haupttragarme offen und sind leicht zugänglich. Die Sparrenarme werden von der Rückseite und an den Enden des Hauptgehäuses geschwenkt; wenn jedoch das Deckelgehäuse abwärts geschwenkt wird, liegt das Innere des Hauptgehäuses offen, so daß die Spar-
030018/0588
- 40?- yr -
renarme ebenfalls leicht zugänglich sind.
Bei dem ausfahrbaren Sonnendach nach der vorliegenden Erfindung ist das Ende des Sonnendachtuchs an der Vorderkante des Deckelgehäuses befestigt; wenn die Spannrolle aus dem Deckelgehäuse entfernt und das Tuch von der Spannrollenmechanik abgewickelt wird, dient das Deckelgehäuse selbst als Teil des Sonnendachs und bietet Schatten und dient insbesondere als der dem Fahrzeug am nächsten liegende Teil der Sonnendachkonstruktion. Auf diese Weise kommt man mit einer kürzeren Tuchlänge für das Sonnendach aus; gleichzeitig kann das Tuch nicht mehr an Teilen der Deckelkonstruktion scheuern.
Bei dem ausfahrbaren Sonnendach nach der vorliegenden Erfindung sind daher alle Bestandteile der Sonnendachkonstruktion in einem langgestreckten Kasten aufbewahrt, wobei die gesamte Konstruktion jedoch in Leichtbauweise ausgeführt ist und sämtliche Bestandteile leicht zugänglich sind, so daß sie sich beim Aufspannen des Sonnendachs in eine gewünschte Lage leicht herausnehmen lassen. Die Erfindung soll nun unter Bezug auf die Zeichnung ausführlich beschrieben werden.
Fig. 1 zeigt das ausfahrbare Sonnendach nach der vorliegenden Erfindung an der Seite eines Fahrzeugs in der eingerollten Lage, in der die Bestandteile sich in einem langgestreckten Kasten befinden und das Deckelgehäuse geschlossen ist;
030018/0588
'2;
τ*
Fiy. 2 zeigt das ausfahrbare Sonnendach der vorliegenden Erfindung mit abgeschwenktem Deckelgehäuse, um die Bestandteile· der Dachkonstruktion freizulegen;
Fig. 3 zeigt das ausfahrbare Sonnendach nacn der vorliegenden Erfindung in einer Vorderansicht? wobei die verschiedenen Bestandteile ausführlicher und teilv/eise weggebrochen dargestellt sind;
Fiy. 4 zeigt das ausfahrbare Sonnendach der Fig. 3 in einer Dr a u f s i cn t;
Fig. 5 zeigt das Sonnendach der Fig. 3 in einer Seitenansicht mit teilv/eise weggekrochenen Endteilen;
Fig. 6 ist ein Schnitt durch das Sonnendach Jur Fig. 3 auf der Lj, η ie 6-6;
Fig. 7 zeigt das ausfanrbare Sonnendacn nach der vorliegenden Erfindung an der Seite des Fahrzeugs beresciyt, v/obei die Sparre na rme gerade aus -Jcirt Inneren des üauptgehäuses herausgeschv/enkt v/erden;
Fig. 8 zeigt das ausfahrbare Sonnendach nach d^-r vorliegenden Erfindung bei an die Fahrzeugseite angesetzten Hauptstütnarmen und teilweise ausgerolltem Sonnendachtuch;
Fig. S. zeigt die Verbindung ein^s üparrenarwa, eines Hauptstüösarms und eines Endes der Spannmechanii-:; und
ο *; ο ο ι s / ο 6 δ s
2S22026
F-Uj. Ίο ^e igt das Tu,;-!! de::: wobei uic- iiaiiptstαt^arnio -:, jnnonäacns voll^ ■■ ündi y ^o-;^.-/! ekelt
Boden aufae-^-tzt- £.i.:Ji
in der i'ij. ! i<t d; qenck:i: Lr ι. indun-■ an der jes r-..■·]. it: , uii'j. ::v;e.r _'it:er
aui ι ::::iiijärc ionnfifj
«.:iCi'!
"sirs-. :i:.i.-:-.i..:iu:-n is-oUndL-i i'uii -j in ei η ■_-;;: Γ'.ί.-:;;υη r. L'. ia_-.i.-:i---i"i.:;>.«:-:·..: ] fc> üü ίνΐ-rjfi. L "j -ines fahr-.:-j;;.^" Io i^fe^. ■.!.
Ji- d—: schiene i _', s :· v·:';.. da
.Hler.
der
ι """. ■ r s c e i,
- -:ten:
/er i:'Led .-nt iö ir.
:,lb
- 2er -
Bei gelösten Verriegelungselementen 24, 26 kann das Deckelgehäuse 18 abwärts schwenken, wie in Fig. 2 gezeigt, um die verschiedenen Bestandteile des Sonnendachs offenzulegen. Insbesondere handelt es sich bei den Bestandteilen um das eigentliche Sonnendachtuch 28, das auf eine Spannrollenmechanik 3o aufgewickelt ist. Weiterhin ist ein Paar Hauptstützarme 32, 34 an den beiden Enden der Spannrollenmechanik 3o angebracht. Im hinteren oberen Teil des Ilauptgehäuses 18 ist ein Paar Sparrenarme 36, 38 angeordnet. Wenn, wie in Fig. 2 ersichtlich, das Deckelgehäuse 18 entriegelt und abwärts geschwenkt ist, liegen alle Teile der Sonnendachkonstruktion offen und sind unmittelbar zugänglich, so daß die Hauptstützarme und die Sparrenarme in die Arbeitslage geschwenkt und die Spannrollenmechanik aus dem Dekkelgehäuse 18 herausgenommen und gedreht werden können, um das Sonnendachtuch 28 abzurollen. Indem man die verschiedenen Bestandteile entsprechend justiert, läßt das Sonnendach sich in jede gewünschte Lage bringen.
Das Deckelgehäuse ist im Querschnitt wannenförmig ausgeführt, um das aufgewickelte Sonnendachtuch aufzunehmen. Vorzugsweise hat die Wanne eine Krümmung entsprechend der der Tuchrolle. Diese gekrümmte Form kann im Querschnitt halbkreisförmig sein. Auf ■ diese Weise hält das Deckelgehäuse das Tuch in der Offen- und auch in der Schließstellung des Deckelgehäuses relativ zum Hauptgehäuse und während der Bewegung des Deckelgehäuses zwischen der Offen- und der Schließstellung fest. Weiterhin verlaufen die
030018/0568-
Hauptstützarme in das Hauptgehäuse hinein in der Schließstellung des Deckelgehäuses relativ zum Hauptgehäuse.
Die Fig. 3-6 zeigen die verschiedenen Bestandteile der Sonnendachkonstruktion ausführlicher und in ihrer gegenseitigen Zuordnung. Beispielsweise zeigt die Fig. 3 das Sonnendach von vorn und ist teilweise weggebrochen, um innenliegende Einzelheiten, und teilweise geschnitten ausgeführt um andere innere Einzelheiten zu zeigen. In der Draufsicht der Fig. 4 sowie der Seitenansicht der Fig. 5 sind einige Teile weggebrochen gezeigt, um die Darstellung nicht zu überlasten.
Wie aus den Fig. 5 und 6 ersichtlich, sind das Hauptgehäuse 16 und das Deckelgehäuse 18 über ihre Länge scharnierartig miteinander verbunden unter Verwendung einer an das Deckelgehäuse angeformten Leiste 4o und einer in das Hauptgehäuse 16 eingeformten Nut 42. Mit dieser Art einer Scharnieranordnung wird die Scharnierlast über die gesamte Länge des Gehäuses verteilt. Die Leiste 4o wird in die Nut 42 eingeschoben, um das Hauptgehäuse 16 und das Deckelgehäuse 18 fest miteinander zu verbinden.
Die Kappenelemente 44, 46 werden für die linke und die rechte Seite des Hauptgehäuses 16 verwendet; in der Sollage verschließen sie die Enden der Nut 42 und verhindern, daß die Leiste aus der Nut 42 herausrutscht. Das Deckelgehäuse 18 weist entsprechende Klappen 48, 5o auf, die die Enden des Deckelgehäuses 18 ver-
030018/0588
schließen. Infolge dieser Kappenelemente ist das Gehäuse also vollständig umschlossen, wenn das Deckelgehäuse sich in der Schließstellung befindet, wie die Fig. 1 sie zeigt. Ks sind dann alle Bestandteile der Sonnendachkonstruktion in dem Gehäuse eingeschlossen und ausgezeichnet geschützt.
Wie bereits erwähnt, weist das Hauptgehäuse eine mit ihm einteilig ausgebildete und außen an ihm entlang verlaufende Leiste auf, die in die Nut 14 in der Schiene 12 (vergl. Fig. 1 und 2) eingesetzt ist. Ausführlicher ist dies in den Fig. 5 und 6 dargestellt, wo die mit dem Ilauptgehäuse 16 einteilig·..- und aus dessen Rückwand vorstehende Leiste 52 sich in der Nut 14 in der Schiene 12 befindet. Diese Konstruktion erlaubt eine gleichmäßige Verteilung der Last über die Länge des Gehäuses und der Schiene, so daß kein einzelner Teil der Konstruktion übermäßig beansprucht wird. Man kann also das Gehäuse und andere Bestandteile der Sonnendachkonstruktion aus verhältnismäßig leichten Werkstoffen fertigen, so daß das Gesamtgewicht des Sonnendachs nach der vorliegenden Erfindung im Vergleich zu den Anordnungen des Standes der Technik verhältnismäßig gering ist.
Die Fig. 5 zeigt das Sonnendach nach der vorliegenden Erfindung in einer Seitendarstellung und insbesondere das auf die Rollenmechanik 3o aufgerollte Sonnendachtuch 28. Das äußere Ende des Tuchs 28 ist zu einem Wulst 54 gearbeitet, der sich in einem in der Vorderkante des Deckelgehäuses 18 eingeformten Nutteil befindet.
030018/05 6 8
Die Fig. 6 zeigt im Schnitt das Sonnendach und es ist zu ersehen, daß zusätzlich zum Wulst 54 am äußeren Lnde des Tuchs 28 ein entsprechender Wulst 58 am inneren Ende des Sonnendachtuchs angearbeitet ist. Dieser Wulst wird von einer von drei Nuten aufgenommen, die in der Rollenmechanik 3o ausgebildet sind. Auf diese Weise weisen das innere wie auch das äußere Ende des Tuchs 28 einteilig angeformte Wulste auf, die von Nuten aufgenommen werden, so daß das Tuch einerseits an der RoIL.^mechanik und andererseits an der Vorderkante des Decke !gehäuses und zwar jeweils über die gesamte Länge des Deckolyuhäuses und der RoIi^nmechanik festgelegt ist.
Wie aus der Fig. 5 und 6 dt-r Zeichnung zu ersehen und nntt;ii ausführlicher erläutert ist, bildet, wenn die* Ro I lenmeehanik und das Sonnendachtuch aus dem Deckelgehäuse herausgenommen sind und mit Hilfe der verschiedenen Stützen und Armen außerhalb des Gehäuses angeordnet werden soll, das Dockelgehäuse 18 selbst einen ersten Teil des Sonnendachs, der vom Hauptgehäuse 16 absteht. Auf diese Weise verringert sich die erforderliche Länge des Sonnendachtuchs, und da das Sonnendach von der Vorderkante des Deckelgehäuses 18 absteht, scheuert das auch nicht an irgendwelchen Metallteilen des Gehäuses. Dadurch ist der Verschleiß verringert und das Tuch kann sich nicht durchscheuern.
Der Hauptteil der Rollenmechanik 3o ist als Rohr ausgebildet, das das Sonnendachtuch trägt. Weiterhin sind Kappen 6o, 62 auf
030018/0368
- yr-
die Enden des Rohrs gesetzt und dort festgelegt und dienen als Lagerung für die Torsionsstäbe 64, 66. Diese Torsionsstäbe 64,66 verlaufen aus dem Rohrteil der Rollenmechanik heraus. Außerhalb des Rohrs ist jeder Torsionsstab rechtwinklig abgebogen.
Die Stabilisatoren 68, 7o nehmen die inneren Enden der Torsionsstäbe 64, 66 auf und die Stabilisatoren und die Endkappen bilden gemeinsam die Lagerung für die Torsionsstäbe, so daß sie im Rohr drehen können. Die Stabilisatoren 68, 7o selbst können nicht drehen, da ihre Gestalt, die der Innengestalt des Rohrs der Rollenmechanik 3o angepaßt ist, sie am Drehen hindert. Insbesondere, wie in Fig. 6 ersichtlich, bilden die Nuten 6o innere Vorsprünge; die Stabilisatoren sind entsprechend ausgestaltet, so daß sie in das Rohr innen hineinpassen.
Die Torsionsfedern 72, 74 sind um die Torsionsstäbe 64, 66 gelegt und mit einem Ende mit dem Torsionsstab, mit dem anderen am Stabilisator 68, 7o befestigt. Beim Abwickeln des Tuchs 28 dreht das Rohr der Rollenmechanik 3o. Diese Drehung erfolgt um die Torsionsstäbe 64, 66; dabei werden die Torsionsfedern 72, 74 gespannt, so daß sie das Tuch des Sonnendachs ebenfalls spannen . j
Die außenliegenden rechtwinklig abgebogenen Teile der Torsions- j stäbe 64, 66 verlaufen durch Öffnungen in den Hauptstützarmen : 32,34,so daß die Hauptstutζarme um die rechtwinklig abgebogenen
Ö30018/OS88
Teile der Torsionsstäbe 64, 66 drehen können. Die Hauptstützarme werden von den Kappen 76, 78 und den Stifen 8o, 82 so gehalten, daß sie drehen, sich aber nicht auf den Torsionsstäben verschieben können.
Es ist weiterhin zu sehen, daß die Hauptstützarme 32, 34 von je zwei ineinander gleitend verschiebbaren Rohrelementen gebildet werden. Insbesondere wird der Stützarm 32 von einem inneren Rohrelement 84 und einem äußeren Rohrelement 86 gebildet, wobei das innere im äußeren Rohrelement gleitend verschiebbar ist. Ein Festziehknopf 88 mit einem Gewindeansatz ist in einen Mutterneinsatz 9o im inneren Rohrelement 84 eingeschraubt. Der Gewindeschaft des Knopfes 88 verläuft durch eine Öffnung 92 im inneren Rohrelement 84, so daß er auf dem äußeren Rohrelement 86 aufliegt, wenn der Knopf angezogen v/ird. Das äußere Rohrelement 86 ist mit einem Schlitz versehen, durch den der Gewindeschaft des Festziehknopfes 88 verläuft, während die rohrförmigen Elemente 84, 86 relativ zueinander verschoben werden.
Der Hauptstützarm 34 ist entsprechend aus einem inneren Rohrelement 94 und einem äußeren Rohrelement 96 aufgebaut. Sein Festziehknopf 98 ist mit einem Gewindeschaft in einen Mutterneinsatz 1oo eingeschraubt, so daß die Rohrelemente aneinander festgelegt werden können. An den Enden der Hauptstützarme 32, 34 und insbesondere anden Enden der äußeren Rohrelemente 86, 98 befinden sich die Füße 1o2, 1o4. Diese Füße sind um die Stifte
030018/0568
1o6, 1o8 schwenkbar, so daß sie sich auf unterschiedliche Auflage Γ lachen aufsetzen lassen. Beispielsweise kann man die Füße an den Enden der Slützarme an die Seitenfläche des Fahrzeugs an- oder auf den Boden aufsetzen.
Die Sparrenarme 36, 38 sind ähnlich wie die Hauptstützarme 32, 34 aufgebaut. Insbesondere weist der Sparrenarm 36 ein inneres Rohrelement 11o und ein äußeres Rohrelement 112 auf. Diese beiden KiemenLe lassen sich relativ zueinander verschieben und werden mit einem Festsiehknopf 114 aneinander festgelegt. Der Sparrenarm 38 ist aus einem inneren Rohrelement 116 und einem äußeren Rohrelement 118 gebildet, die ineinander verschiebbar sind, wobei sie mit einem Festziehknopf 12o aneinander festgelegt werden können.
Befinden die Sparrenarme 36, 38 sich in der eingelegten Stellung, sind sie vollständig ineinandergeschoben und werden von den Spangen 122, 124 im hinteren oberen Teil des Hauptgehäuses 16 festgehalten. Die inneren Knden der Sparrenarme sind mit Winkelelementen in zwei Ebenen schwenkbar gelagert. Insbesondere ist das innere Rohrelement 11o mit einem Stift 128 an einem Winkelelement 126 befestigt, so daß der Sparrenarm 36 um den Stift 128 schwenken kann. Der Winkel 126 seinerseits ist mit dem Stift 132 in einem Winkel 13o gelagert, so daß der Sparrenarm 36 in einer zweiten Richtung schwenken kann.
030018/0568
Der Sparrenarm 36 kann nach außen und geringfügig abwärts gezogen werden, um den Sparrenarm aus der Spange 122 zu lösen und ihn um den Stift 132 aus dem Hauptgehäuse zu schwenken. Der Sparrenarm 36 kann dann auf dem Stift 128 entweder auf- oder abwärts geschwenkt werden. Der Sparrenarm 38 ist mit seinem inneren Ende entsprechend mit dem Stift 136 auf einem Winket 134 gelagert, während der Winkel 134 seiner.se i ts mit dem Stift 14o auf dem Winkel 138 getagert ist.
Das äußere Ende der Sparrenarme 36, 38 und insbesondere die inneren Rohrelemente 11o, 116 sind mit HakenteiLen 142, 144 ausgebildet. Diese dienen dazu, um die unmittelbar vor den Kappen 6o, 62 liegenden Teile der Torsionsstäbe 64, 66 herumzugreifen.
Wenn also, wie in Fig. 3-6 ersichtlich, das Deckelgehäuse 18 abwärts geschwenkt wird, nimmt es die das Sonnendachtuch 28 tragende Rollenmechanik 3o und die Hauptstützarme 32, 34 mit, di·-· noch vollständig eingefahren sind. Wird andererseits das Deckelgehäuse 18 nach oben geschwenkt, um die Gehäuseanordnung zu schließen, gelangen dabei die Hauptstützarme 32, 34 in eine Lage innerhalb des Gehäuses 16; dergleichen werden die Rollenmechanik 3o und das Tuch 2 8 in das Hauptgehäuse 16 eingeschwenkt. Dieser Zustand ist in Fig. 5 gestrichelt dargestellt, und in dieser geschlossenen Stellung können das Hauptgehäuse 16 und das Deckelgehäuse 18 mit den Verriegelungselementen 24, 2 6 aneinander befestigt werden; dabei greifen die Verriegelungselemente hinter
030018/0568
• - 2& die vom Deckelgehäuse 18 abstehenden Hakenteile 146, 148 .
Löst man die Gehäuseteile voneinander und schwenkt das Deckelgehäuse abwärts, werden sämtliche Bestandteile der Sonnendachkonstruktion offengelegt und sind dann leicht zugänglich, so daß das Sonnendach sich in einer gewünschten Lage schnell und einfach aufspannen läßt. Das Aufspannen des Sonnendachs in unterschiedlichen Stellungen ist in den Fig. 7 - Io zu ersehen.
In der Fig. 7 ist das Sonnendach an der Seite des Fahrzeugs 1o befestigt gezeigt, wobei das Deckelgchäuse entriegelt und abwärts geschwenkt ist und ein Sparrenarm 36 vollständig, der andere Sparrenarm 38 teilweise aus dem hinteren Teil des Hauptgehäuses herausgeklappt sind. Wie einzusehen ist, können die Hauptstützarme 32, 34 ausgeschwenkt werden, bevor oder nachdem die Sparrenarme 36, 38 aus dem Hauptgehäuse herausgeklappt worden sind.
Die Fig. 8 zeigt die linke Seite der Sonnendachkonstruktion, wobei der Hauptstützarm 32 hinuntergeklappt und an der Seitenfläche des Fahrzeugs Io befestigt ist. Der Hauptstützarm ist mit seinem Fuß 1o2 dabei in eine Auflagearmatur 15o eingesetzt, die auf der Seitenfläche des Fahrzeugs 1o befestigt ist. Eine entsprechende Armatur 152 ist auf der Seitenfläche des Fahrzeugs 1o angebracht und nimmt den Fuß 1o4 am Ende des Hauptstützarms 34 auf. Die Fig. 8 zeigt weiterhin das Hakenende 142 des Spar-
030018/0588
renarms 36 unmittelbar vor dem Umgreifen des Endes des Torsionsstabs 64.
Die Fig. 9 zeigt die rechte Seite des Sonnendachs der Fig. 8, wobei das Hakenende 144 das Ende des Torsionsstabs 66 umgreift. Es ist einzusehen, daß das Hakenende abwärts auf das Ende des Torsionsstabs 66 aufgelegt und dann der Sparrenarm 36 nach vorn gedrückt wird, so daß der Torsionsstab 66 an der rückseitigen Fläche des Hakens 144 anliegt.
Die Fig. Io zeigt die Sonnendachkonstruktion voll ausgefahren, wobei die Hauptstützarme 32 und 34 vertikal auf dem Boden stehen und das Tuch 28 in der vollständig ausgespannten Lage tragen. In diesem Zustand befindet sich am Ende des Tuchs 28 eine mit diesem einteilige Gardine bzw. Schürze 154. Die Armaturen 152, 154 sind an den Seitenflächen des Fahrzeugs befestigt und können gegebenenfalls die Füße 1o2, 1o4 aufnehmen. Normalerweise, wenn das Sonnendach voll ausgespannt ist, stehen die Hauptstützarme 32, 34 vertikal. In Zwischenstellungen des Tuchs kann es jedoch erwünscht sein, die Hauptstützarme in der in den Fig. 8 und 9 dargestellten Winkelstellungen festzulegen.
Es ist einzusehen, daß die Länge der Hauptstützarme und der Sparrenarme sich auf jeden gewünschten Wert einstellen läßt, da die Armteile gleitend ineinander verschiebbar und sich mit den Knöpfen in jeder gegenseitigen Lage festlegen lassen. Das
030018/0568
-35-
- «kf -
Sonnendach läßt sich also in beliebiger Lage aufspannen.
Die vorliegende Erfindung ist also gerichtet auf eine in Leichtbauweise ausgeführte und leicht zusammenzusetzende Sonnendachkons truktion, bei tier der Deckel des Gehäuses als ein erster Teil des Sonnendachs wirkt und für die Aufbewahrung von Teilen der Sonnendachkonstruktion sorgt, so daß, wenn der Deckel abwärts geschwenkt wird, sämtliche Bestandteile der Sonnendachkonstruktion offenliegen und leicht zugänglich sind, damit das Sonnendach sehr leicht aufgespannt werden kann.
HE R/bin
030018/0568 oRlG!?

Claims (33)

Paten tan sprüche
1.)Ausfahrbares Sonnendach zum Anbringen an oinerSeite eines
Fahrzeugs, gekennzeichnet durch ein langgestrecktes Gehäuse
zur Aufnahme und zum Aufbewahren des Sonnendachs, Teile des
Sonnendachs, um dieses an der Seite des Fahrzeugs in der ausgefahrenen Stellung abzustützen, und dadurch, daß das langgestreckte Gehäuse aus einem Ilauptgehäuse und einem Deckelgehäuse besteht, mindestens einige der Bestandteile des Sonnendachs mindestens teilweise vom Hauptgehäuse und andere Bestandteile des Sonnendachs mindestens teilweise vom Deckelgehäuse aufgenommen werden, wenn das Haupt- und das Deckelgehäuse für den
Aufbewahrungszustand geschlossen sind, das Deckelgehäuse ent-
0 3 0 0 18/0568
ORIGINAL INSPECTED
2922Ü26
lang eines Unterteils des Hauptgehäuses scharnierarticj angebracht ist, um abwärts zu drehen, wenn die Gehäuse zu einer üffeinstellung getrennt werden, einige der Bestandteile des Sonnendachs vom Hauptgehäuse und mindestens einige der anderen bestandteile des Sonnendachs vom Deckelgehäuse aufgenommen v/erden, wenn die Gehäuse sich in der Off enstel lung bei-inden, und daß das Haupt- und das Deckelgehäuse Ln der Oi: fensl ellung unbehinderten Zugang zu sämtlichen Bestandteilen des Sonnendachs bieten.
2. .>onnendaeh nach Anspruch I, dadurch gekennzeichnet, daß unter den Bestandteilen des Sonnendachs eine RolleninechanLk und auf diese gewickeltes Sonnendacht.uch sind, wobei an der Außc-nkan te des .Sonnendachtuchs ein Wu im ausgebildet ist md die Vorderkante des Deckelgehäuses in der Offenstellung eine Nut zur Aufnahme des Wulstes und einen i-rsten Teil, des Sonnendachs aiii Hauptgehäuse bildet, wenn di>- Rollenmechanik und das Tuch aus dem Gehäuse herausgenommen und abgerollt sind, um das Sonnendach aufzuspannen.
3. Ausführbares Sonnendach zum Anbringen an der Seite eines Fahrzeugs, gekennzeichnet durch ein langgestrecktes Gehäuse zur Aufnahme und Aufbewahrung der Bestandteile des Sonnendachs, wobei das langgestreckte Gehäuse aus einem Hauptgehäuse und einem Deckelgehäuse gebildet ist, mindestens einige der Bestandteile des Sonnendachs teilweise vom Hauptgehäuse und teilweise
030018/0568
2822026 I
vom Deckelgehäuse aufgenommen werden, wenn die Gehäuse geschlos-^ sen sind, das Deckelgehäuse entlang des Unterteils des Haupt- j gehäuses scharnierartig befestigt ist, um abwärts zu drehen, ; wenn die Gehäuse in die Offenstellung geöffnet werden, einige ! der Bestandteile des Sonnendachs vom Hauptgehäuse und einige
der Bestandteile des Sonnendachs vom Deckelgehäuse aufgenommen
werden, wenn die Gehäuse sich in der Offenstellung befinden, ■ und die Gehäuse in der Offenstellung unbehinderten Zugang zu
sämtlichen Bestandteilen des Sonnendachs bieten, und dadurch,
daß unter den Bestandteilen des Sonnendachs ein auf eine Rollenmechanik aufgewickeltes Sonnendachtuch ist, dessen Außenkante
zu einem Wulst geformt ist, die Vorderkante des Deckelgehäuses
in der Offenstellung des Gehäuses eine Nut aufweist, die den
Wulst aufnimmt, und das Deckelgehäuse einen ersten Teil des
Sonnendachs unmittelbar am llauptgehäuse bildet, wenn die Rollenmechanik und das Sonnendachtuch aus dem Gehäuse herausgenommen
und abgewickelt sind, um das Sonnendach aufzuspannen, und daß
das Deckelgehäuse eine der Außengestalt des auf die Rollenmechanik gewickelten Sonnendachtuchs entsprechende Gestalt hat,
wobei das auf die Rollenmechanik aufgewickelte Sonnendachtuch ; im Deckelgehäuse liegt, bis es diesem entnommen wird, um das : Sonnendach aufzuspannen. '
4. Sonnendach nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß unterj den Bestandteilen des Sonnendachs Hauptstützarme sind, die an
Endteile der Rollenmechanik gekoppelt sind und um diese geschwenkt werden, um parallel zum um die Rollenmechanik gewickelten Son-
0 30018/0568
ORIGINAL INSPECTED
nendachtuch in der Aufbewahrungsstellung zu liegen, und aus den Gehäusen ausgeklappt zu werden, wenn das Sonnendach aufgespannt werden soll.
5. Sonnendach nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß die < Hauptstützarme anfänglich in der Schließstellung im Hauptgehäu- ; se liegen und aus diesem herausgenommen werden, wenn das Deckel-, gehäuse abwärts in die Offenstellung gedreht wird.
6. Sonnendach nach Anspruch 5, zusätzlich gekennzeichnet durch •Sparrenarme, die mit Endteilen des Hauptgehäuses gekoppelt sind und um diese geschwenkt werden, um in der eingeklappten Lage im Hauptgehäuse zu diesem parallel zu liegen und aus dem Hauptgehäuse ausgeschwenkt zu werden, wenn das Sonnendach aufgespannt werden soll. :
7. Sonnendach nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das | Hauptgehäuse einen mit ihm einteiligen Wulst aufweist, der von der Rückseite des Hauptgehäuses vorsteht, um das Sonnendach an der Seitenfläche des Fahrzeugs zu befestigen.
8. Sonnendach nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß unter den Bestandteilen des Sonnendachs Hauptstützarme und Sparrenarme sind, die zwischen einer Einklapplage im Hauptgehäuse in der Schließstellung des Haupt- und des Deckelgehäuses und einer Stellung schwenkbar sind, in der sie in der Offenstellung des
- 030018/0568
Haupt- und des Deckelgehäuses auswärts vorstehen, um das Sonnendach aufzuspannen.
9. Sonnendach nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß die Hauptstütz- und die Sparrenarme jeweils aus mindestens zwei gleitend verschiebbaren Kiementen gebildet sind und daß eine Festzieheinrichtung für jedes Paar verschiebbarer Elemente vorgesehen ist, um die verschiebbaren Elemente in der gewünschten Lage zum Aufspannen des Sonnendachs aneinander festzulegen.
10. Sonnendach nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, daß bei in der Schließstellung befindlichem Haupt- und Deckelgehäuse die gleitend verschiebbaren Elemente vollständig ineinander geschoben sind.
11. Sonnendach aus Sonnendach-Bestandteilen für ein Fahrzeug derjenigen Art, bei der die Bestandteile, wenn nicht im Einsatz, in einem langgestreckten Kasten aufbewahrt werden, der an der Seitenfläche des Fahrzeugs befestigt ist, um im Einsatz aus dem langgestreckten Kasten vorstehen und ausgeklappt sind, um das Sonnendach aufzuspannen, gekennzeichnet durch ein Hauptgehäuse zur Befestigung an der Seite des Fahrzeugs, durch ein Deckelgehäuse, das am Hauptgehäuse an einer unteren Kante desselben scharnierartig befestigt ist, wobei das Haupt- und das Deckelgehäuse einen geschlossenen Behälter zur Aufbewahrung der Bestandteile des Sonnendachs bilden, der Kasten geschlossen wird, indem'
Ü3OO18/O560
ORIGINAL INSPECTED
man das Deckelgehäuse aufwärts dreht, und der Kasten geöffnet wird, indem man das Deckelgehäuse abwärts dreht, um Zugriff zu den Sonnendachbestandteilen zu bekommen, und wobei die das Sonnendach bildenden Bestandteile, wenn nicht benutzt, in dem geschlossenen Kasten aufbewahrt v/erden, und einige der Bestandteile vom Hauptgehäuse und einige vom Deckelgehäuse aufgenommen werden, wenn das Dcickelgehäuse abwärts gedreht wird, um den Kasten zu öffnen.
12. Sonnendach nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, daß unter den Bestandteilen des Sonnendachs ein Sonnendachtuch ist, das auf eine Rollenmechanik gewickelt ist, daß die Außenkante des Sonnendachtuchs zu einem Wulst ausgebildet ist, daß die Vorderkante des Deckelgehäuses, wenn abwärts gedreht, eine Mut enthält, die den Wulst aufnimmt, und daß das Deckelgehäuse einen ersten Teil des Sonnendachs angrenzend an das Hauptgehäuse bildet.
13. Sonnendach nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, daß die Gestalt des Deckelgehäuses komplementär zu der Außengestalt des auf die Rollenmechanik gewickelten Sonnendachtuchs gestaltet ist und daß bei aufgewickeltem Sonnendachtuch die Rollenmechanik im Deckelgehäuse liegt, bis sie herausgenommen wird, um das Sonnendach aufzuspannen.
14. Sonnendach nach Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet, daß
030018/0 568
unter den Bestandteilen des Sonnendachs Hauptstützarme sind, ] die mit Endteilen der Rollenmechanik gekoppelt sind und um ' diese geschwenkt werden, um parallel zu dem auf die Rollenmechanik gewickelten Sonnendachtuch zu liegen, wenn die Bestandteile eingefahren sind, wobei die Hauptstützarme aus den Gehäusen ausgeschwenkt werden, um das Sonnendach aufzuspannen.
15. Sonnendach nach Anspruch 14, dadurch gekennzeichnet, daß die Hauptstützarme anfänglich vom Hauptgehäuse aufgenommen werden, wenn die Gehäuse den geschlossenen Kasten bilden, und i aus dem Hauptgehäuse herausgenommen werden, wenn das Deckeige- ' häuse abwärts gedreht wird. j
16. Sonnendach nach Anspruch 15, zusätzlich gekennzeichnet durch Sparrenarme, die mit Endteilen des Hauptgehäuses gekoppelt sind j
und um diese geschwenkt werden, um im Hauptgehäuse zu diesem paralle zu liegen, wenn die Gehäuse einen geschlossenen Kasten bilden, wobei die Sparrenarme aus dem Gehäuse herausgeschwenkt werden, um das Sonnendach aufzuspannen, wenn das Deckelgehäuse abwärts gedreht wird.
17. Sonnendach nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, daß das Hauptgehäuse einen mit ihm einteiligen Wulst aufweist, der von der Rückseite des Gehäuses absteht, um das Sonnendach an der Seite des Fahrzeugs zu befestigen.
0 3 0 0 1 B / 0 S 6 S ORfGiNAL INSPECTED
18. Sonnendach nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, daß \ unter den Bestandteilen Hauptstützarme und Sparrenarme sind, '■ wobei die Arme um Kopplungspunkte geschwenkt werden, um von den den geschlossenen Kasten bildenden Gehäusen aufgenommen zu werden und zu diesen parallel zu liegen, wobei die Arme ausgeschwenkt werden, um das Sonnendach aufzuspannen, wenn
das Deckelgehäuse abwärts gedreht wird. ;
19. Sonnendach nach Anspruch 18, dadurch gekennzeichnet, daß jeder Arm aus zwei gleitend verschiebbaren Elementen gebildet wird und eine Festzieheinrichtung vorgesehen ist, um die verschiebbaren Elemente beim Aufspannen des Sonnendachs in gewünschten Stellungen festzulegen.
20. Sonnendach nach Anspruch 19, dadurch gekennzeichnet, daß die gleitend verschiebbaren Elemente vollständig ineinander geschoben sind, wenn sie in dt-m geschlossenen Kasten aufbewahrt werden.
21. Sonnendach nach Anspruch 1, gekennzeichnet durch eine auf dem Deckelgehäuse gelagerte Rolle, ein auf die Rolle gewickeltes Sonnendachtuch, das sich von der Rolle abwickelt, wenn das l
Deckelgehäuse vom Hauptgehäuse abgedreht wird, mindestens einem < Sparrenarm mit einem ersten und einem zweiten Ende, der schwenk-j
bar mit einem Ende am Hauptgehäuse angebracht und mit dem ande- j ren Ende lösbar an der Rolle anbringbar ist, wenn das Sonnen-
030018/0588 C^g-m/j. *i?,p*^
dachtuch mindestens teilweise von der Rolle abgewickelt worden ist, und durch mindestens einen Hauptstützarm mit einem ersten ' und einem zweiten Ende, der mit einem Ende schwenkbar an der Rolle und mit dem anderen Ende lösbar an der Seite des Fahrzeugs anbringbar ist, wenn das Sonnendachtuch mindestens teilweise von der Rolle abgewickelt worden ist.
22. Sonnendach nach Anspruch 21, dadurch gekennzeichnet, daß ein zweiter Sparrenarm in ck-r gleichen Konstruktion ausgeführt ist wie der erste, daß der erste und der zweite Sparrenarm mit ihren ersten Enden an den entgegengesetzten Enden des Ilauptgehäusos angebracht sind und daß ein zweiter IJauptstützarm in der gleichen Konstruktion wie der erste ausgeführt ist und der erste und der zweite Hauptstützarrii schwenkbar mit ihren ersten Enden an entgegengesetzten Enden der Rolle befestigt sind.
23. Sonnendach nach Anspruch 22, gekennzeichnet durch eine Einrichtung im Hauptgehäuse, um die zweiten Ende der Sparrenarme in lösbar fester Zuordnung zum Hauptgehäuse festzuhalten.
24. Sonnendach nach Anspruch 23, gekennzeichnet durch eine Einrichtung auf dem Deckelgehäuse, um das Ende des Sonnendachtuchs lösbar festzuhalten, wenn das Tuch auf die Rolle gewickelt ist oder von der Rolle abgewickelt ist.
0 3 0 0 18/0568
INSPECTED
- 1o -
25. Sonnendach nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, daß unter den Bestandteilen des Sonnendachs eine auf dem Deckelgehäuse di'ehbar gelagerte Rolle, ein auf die Rolle gewickeltes Sonnendachtuch, das von der Rolle abgewickelt werden kann, wenn der Kasten geöffnet ist, mindestens ein Sparrenarm, der ein erstes und ein zweites Ende aufweist und mit dem ersten Ende am Ikiuptgehüuse angebracht und am zweiten linde so ausgeführt ist, daß er mit der Rolle gekoppelt werden kann, und mindestens ein Hauptstützarm sind, der ein erstes und ein zweites Ende aufweist., mit dem ersten Ende schwenkbar an der Rolle angebracht und am zweiten Ende so aufgebaut ist, daß er mit der Seite des Fahrzeugs gekoppelt werden kann.
26. Sonnendach nach Anspruch 25, dadurch gekennzeichnet, daß in der Of fens teilung das Ueckelgehäuse in im wesent llchexi der gleichen Richtung vorstellt wie das abgewickelte Sonnendachtueh und einen ersten Teil des Sonnendachs sowie ein Lager für das Sonnendachtuch bildet.
27. Sonnendach nach Anspruch 26, gekennzeichnet durch eine Einrichtung am äußeren Ende des Sonnendachtuchs, die, wenn es aufgewickelt ist, mit einer Einrichtung am vorderen Ende des Dekkelgehäuses in der Offenstellung desselben zusammenwirkt, um das Sonnendachtuch im auf- und im abgewickelten Zustand festzuhalten.
030018/0568
28. Sonnendach nach Anspruch 27, dadurch gekennzeichnet, daß ;
i bei geschlossenem Gehäuse der Sparrenarm schwenkbar mit seinem ersten Ende an einem Ende des Hauptgehäuses und mit dem zweiten Ende lösbar am zweiten Ende des Hauptgehäuses angebracht ist., während der Hauptstützarm mit seinem ersten Ende an einem Ende der Rolle schwenkbar angebracht ist. j
29.Sonnendach nach Anspruch 28, dadurch gekennzeichnet, daß ; das zweite Ende des Sparrenarms lösbar an der Rolle befestigt ist, wenn das Sonnendachtuch mindestens teilweise von der Rolle abgewickelt ist, und daß das zweit«- Ende des Hauptstützarms lösbar an der Seite des Fahrzeugs festgelegt ist, wenn das < Sonnendachtuch mindestens teilweise von der Rolle abgewickelt ist.
30. Sonnendach nach Anspruch 21, dadurch gekennzeichnet, daß das Deckelgehäuse so geformt ist, daß es die Rolle und das auf diese aufgewickelte Sonnendachtuch festhält, wenn das Deckelgehäuse sich im Schließzustand relativ zum Hauptgehäuse befindet, und die Rolle und das Sonnendachtuch hält, während das Deckelgehäuse aus der Schließ- in die Offenstellung relativ zum Hauptgehäuse bewegt wird, wobei der Hauptstützarm in der Schließstellung des Deckelgehäuses in das Hauptgehäuse hinein verläuft.
31. Sonnendach nach Anspruch 3o, dadurch gekennzeichnet, daß das Deckelgehäuse in bogenförmiger Gestalt ausgeführt ist, um die
' 030018/0588
Rolle und das auf diese aufgewickelte Sonnendachtuch festzuhalten, wenn das Deckelgehäuse zwischen der Offen- und der Schließstellung relativ zum Hauptgehäuse bewegt wird.
32. Sonnendach nach Anspruch 25, dadurch gekennzeichnet, daß das DeckeJgehäuse als Wanne geformt ist, um die Rolle und das Sonnendachtuch im Offen- und im Schließzustand des Deckelgehäuses relativ zum Hauptgehäuse aufzunehmen.
33. Sonnendach nach Anspruch 32, dadurch gekennzeichnet, daß in der Schließstellung des Deckelgehäuses relativ zum Hauptgehäuse die Hauptstützarme von der Rolle in das Hauptgehäuse verlaufen.
030018/0568
DE19792922026 1978-06-05 1979-05-30 Ausfahrbares sonnendach Withdrawn DE2922026A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US05/912,758 US4188964A (en) 1978-06-05 1978-06-05 Travel awning

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2922026A1 true DE2922026A1 (de) 1980-04-30

Family

ID=25432402

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19792922026 Withdrawn DE2922026A1 (de) 1978-06-05 1979-05-30 Ausfahrbares sonnendach

Country Status (4)

Country Link
US (1) US4188964A (de)
DE (1) DE2922026A1 (de)
FR (1) FR2427928A1 (de)
GB (1) GB2022184A (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3909937A1 (de) * 1989-03-25 1990-10-04 Man Nutzfahrzeuge Gmbh Personenbefoerderungsfahrzeug mit im dachbereich ausfahrbarer markise

Families Citing this family (34)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4530389A (en) * 1983-08-18 1985-07-23 The Scott & Fetzer Company Retractable awning with improved set-up capability
IT1174229B (it) * 1984-07-03 1987-07-01 Arquati Spa Intelaiatura di supporto per tende a grande copertura con unico telo
AU555996B2 (en) * 1984-12-20 1986-10-16 Kenlow (1982) Pty Ltd Collapsible shelter
US4640332A (en) * 1985-07-29 1987-02-03 Turner Joe D Awning support assembly
DE8530051U1 (de) * 1985-10-23 1985-12-05 Kästli & Co AG, Bern Allwetterstore
EP0230476B1 (de) * 1985-10-25 1989-03-29 Carlo Maurizio Pozzi Sicherheitsvorrichtung für Markise für Fahrzeuge, Wohnwagen oder dergleichen
DK154711C (da) * 1986-08-06 1989-06-12 Campion Production Aps Beslag til teltstang samt anvendelse heraf
US4819706A (en) * 1987-05-11 1989-04-11 Carefree/Scott Fetzer Company Travel lock for retractable awning
NZ224974A (en) * 1987-06-11 1991-11-26 Aussie Traveller Pty Ltd Forme Awning with flexible tapered cover
US4953609A (en) * 1989-09-11 1990-09-04 Annin David R Portable screen
DE9000939U1 (de) * 1990-01-29 1990-04-12 Warema Renkhoff Gmbh & Co Kg, 8772 Marktheidenfeld Schutzabdeckung für eine Gelenkarm-Markise
US5044416A (en) * 1990-03-13 1991-09-03 The Dometic Corporation Case awning especially for recreational vehicle
EP0572741B1 (de) * 1992-06-03 1995-09-20 Carlo Maurizio Pozzi Aufrollbare Markise von geringem Gewicht
DE9210803U1 (de) * 1992-08-12 1993-05-13 Hwang, Chyi-Ming, Yung-Kang Shiang, Tainan Rolldach
US5381814A (en) * 1992-12-01 1995-01-17 Brandon; Steven L. Canopy for mounting on a vehicle luggage rack
US5622214A (en) * 1993-11-29 1997-04-22 The Dometic Corporation Awning assembly with stowable support arms
US5558145A (en) * 1994-06-07 1996-09-24 The Dometic Corporation Portable awning assembly
BE1009421A3 (nl) * 1995-06-02 1997-03-04 Brutsaert Accessories Nv Oprolbare luifel.
BE1010960A3 (nl) * 1996-11-12 1999-03-02 White Hall Naamloze Vennootsch Verbeterde verandatent.
US5752536A (en) * 1997-03-06 1998-05-19 White Consolidated Industries, Inc. Locking mechanism for slide-out room cover
JPH11270089A (ja) * 1998-03-26 1999-10-05 Katsuaki Tomita 日除ロールスクリーン
US7077458B2 (en) * 2002-11-04 2006-07-18 Dometic Corporation Awning assembly and intermediate supports
US6729679B1 (en) * 2002-11-04 2004-05-04 Dometic Corporation Recreational vehicle slide-out awning with intermediate support
DE10349938B4 (de) * 2003-10-24 2011-12-08 Marcus Blüml Vorrichtung zur Vermessung von Körpern
US7350556B2 (en) * 2004-04-14 2008-04-01 Vincent Pernicano Roll-up pole for tent panel
US7073556B2 (en) * 2004-05-11 2006-07-11 Girard Systems Awning system with tilt out tray
AU2010201929B2 (en) * 2009-05-15 2013-04-18 Supa Peg Australia Pty Ltd Awning and frame assembly therefor
DE202010008210U1 (de) 2010-08-03 2010-10-21 Fiamma S.P.A., Cardano Al Campo Rollmarkise
CH711837A2 (de) * 2015-11-23 2017-05-31 Schuler Systemtechnik Gmbh Schnell aufstellbares Vorzelt für Wohnwagen.
US9834952B1 (en) 2016-07-29 2017-12-05 Dometic Sweden Ab Awning assembly
US10947737B2 (en) 2017-04-28 2021-03-16 Dometic Sweden Ab Awning assembly and method thereof
USD848640S1 (en) 2017-11-22 2019-05-14 Dometic Sweden Ab Awning arm end cover
US10544591B1 (en) * 2019-05-07 2020-01-28 Randy A. Leon Protective awning housing
CN213953195U (zh) * 2019-06-04 2021-08-13 爱国者露营装备控股私人有限公司 安装到车辆的多构造的、可展开的遮篷组件

Family Cites Families (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3923074A (en) * 1974-11-11 1975-12-02 Scott & Fetzer Co Enclosable retractable awning
US4020888A (en) * 1976-06-21 1977-05-03 The Scott & Fetzer Company Retractable awning

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3909937A1 (de) * 1989-03-25 1990-10-04 Man Nutzfahrzeuge Gmbh Personenbefoerderungsfahrzeug mit im dachbereich ausfahrbarer markise

Also Published As

Publication number Publication date
US4188964A (en) 1980-02-19
FR2427928A1 (fr) 1980-01-04
GB2022184A (en) 1979-12-12

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2922026A1 (de) Ausfahrbares sonnendach
DE2550232A1 (de) Aufrollbare markise
DE1709186C3 (de) Zeltartiges Bauwerk
DE3043465A1 (de) Sonnenschirm
DE19782115B4 (de) Ständer, insbesondere Notenständer
DE4132362C2 (de) Markise
DE69925974T2 (de) Bauteil zum herstellen einer wand
DE3408379A1 (de) Ausfahrbares zeltdach, insbes. markise, vorzelt fuer reisemobile u. dgl.
DE29906116U1 (de) Standschirm
EP0119550A2 (de) Ausfahrbares Zeltdach, insbes. Markise, Vorzelt für Reisemobile u. dgl.
DE2733165B2 (de) Ladeflächen-Abdeckung für Kombi-Kraftfahrzeuge
CH655757A5 (en) Awning
EP3143863A1 (de) Schutzvorrichtung eines vorsatzgeräts einer erntemaschine und erntemaschine mit einer solchen schutzvorrichtung
DE2627738C3 (de) Abdeckvorrichtung für ein Becken, insbesondere ein Schwimmbecken
DE8811102U1 (de) Schutzabdeckung für eine Gelenkarmmarkise
DE2921264A1 (de) Mindestens einseitig hochstellbare dachanordnung fuer ein fahrzeug
DE60218191T2 (de) Öffnungsfähige Dachkonstruktion für ein Fahrzeug
DE2746344A1 (de) Faltbett
EP0276627A1 (de) Wäschegestell
DE19802944B4 (de) Aufrollbares Vordach
DE2246237C3 (de) Verkürzbarer Schirm
DE102011114513A1 (de) Wäschespinne mit Schutz
DE212022000058U1 (de) Dachzelt
DE19847856C2 (de) Schutzvorrichtung für Kinderwagen
DE2621134A1 (de) Knickarmmarkise

Legal Events

Date Code Title Description
8139 Disposal/non-payment of the annual fee