DE2550232A1 - Aufrollbare markise - Google Patents

Aufrollbare markise

Info

Publication number
DE2550232A1
DE2550232A1 DE19752550232 DE2550232A DE2550232A1 DE 2550232 A1 DE2550232 A1 DE 2550232A1 DE 19752550232 DE19752550232 DE 19752550232 DE 2550232 A DE2550232 A DE 2550232A DE 2550232 A1 DE2550232 A1 DE 2550232A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
awning
housing
roller
support struts
main
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19752550232
Other languages
English (en)
Inventor
Donald S Mckee
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Scott Fetzer Co
Original Assignee
Scott and Fetzer Co
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Scott and Fetzer Co filed Critical Scott and Fetzer Co
Publication of DE2550232A1 publication Critical patent/DE2550232A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04FFINISHING WORK ON BUILDINGS, e.g. STAIRS, FLOORS
    • E04F10/00Sunshades, e.g. Florentine blinds or jalousies; Outside screens; Awnings or baldachins
    • E04F10/02Sunshades, e.g. Florentine blinds or jalousies; Outside screens; Awnings or baldachins of flexible canopy materials, e.g. canvas ; Baldachins
    • E04F10/06Sunshades, e.g. Florentine blinds or jalousies; Outside screens; Awnings or baldachins of flexible canopy materials, e.g. canvas ; Baldachins comprising a roller-blind with means for holding the end away from a building
    • E04F10/0611Sunshades, e.g. Florentine blinds or jalousies; Outside screens; Awnings or baldachins of flexible canopy materials, e.g. canvas ; Baldachins comprising a roller-blind with means for holding the end away from a building with articulated arms supporting the movable end of the blind for deployment of the blind
    • E04F10/0614Sunshades, e.g. Florentine blinds or jalousies; Outside screens; Awnings or baldachins of flexible canopy materials, e.g. canvas ; Baldachins comprising a roller-blind with means for holding the end away from a building with articulated arms supporting the movable end of the blind for deployment of the blind whereby the pivot axis of the articulation is parallel to the roller
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60PVEHICLES ADAPTED FOR LOAD TRANSPORTATION OR TO TRANSPORT, TO CARRY, OR TO COMPRISE SPECIAL LOADS OR OBJECTS
    • B60P3/00Vehicles adapted to transport, to carry or to comprise special loads or objects
    • B60P3/32Vehicles adapted to transport, to carry or to comprise special loads or objects comprising living accommodation for people, e.g. caravans, camping, or like vehicles
    • B60P3/34Vehicles adapted to transport, to carry or to comprise special loads or objects comprising living accommodation for people, e.g. caravans, camping, or like vehicles the living accommodation being expansible, collapsible or capable of rearrangement
    • B60P3/341Vehicles adapted to transport, to carry or to comprise special loads or objects comprising living accommodation for people, e.g. caravans, camping, or like vehicles the living accommodation being expansible, collapsible or capable of rearrangement comprising flexible elements
    • B60P3/343Hoods for caravans
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04FFINISHING WORK ON BUILDINGS, e.g. STAIRS, FLOORS
    • E04F10/00Sunshades, e.g. Florentine blinds or jalousies; Outside screens; Awnings or baldachins
    • E04F10/02Sunshades, e.g. Florentine blinds or jalousies; Outside screens; Awnings or baldachins of flexible canopy materials, e.g. canvas ; Baldachins
    • E04F10/06Sunshades, e.g. Florentine blinds or jalousies; Outside screens; Awnings or baldachins of flexible canopy materials, e.g. canvas ; Baldachins comprising a roller-blind with means for holding the end away from a building
    • E04F10/0611Sunshades, e.g. Florentine blinds or jalousies; Outside screens; Awnings or baldachins of flexible canopy materials, e.g. canvas ; Baldachins comprising a roller-blind with means for holding the end away from a building with articulated arms supporting the movable end of the blind for deployment of the blind
    • E04F10/0625Sunshades, e.g. Florentine blinds or jalousies; Outside screens; Awnings or baldachins of flexible canopy materials, e.g. canvas ; Baldachins comprising a roller-blind with means for holding the end away from a building with articulated arms supporting the movable end of the blind for deployment of the blind whereby the roller is installed on the articulated arms
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04FFINISHING WORK ON BUILDINGS, e.g. STAIRS, FLOORS
    • E04F10/00Sunshades, e.g. Florentine blinds or jalousies; Outside screens; Awnings or baldachins
    • E04F10/02Sunshades, e.g. Florentine blinds or jalousies; Outside screens; Awnings or baldachins of flexible canopy materials, e.g. canvas ; Baldachins
    • E04F10/06Sunshades, e.g. Florentine blinds or jalousies; Outside screens; Awnings or baldachins of flexible canopy materials, e.g. canvas ; Baldachins comprising a roller-blind with means for holding the end away from a building
    • E04F10/0644Sunshades, e.g. Florentine blinds or jalousies; Outside screens; Awnings or baldachins of flexible canopy materials, e.g. canvas ; Baldachins comprising a roller-blind with means for holding the end away from a building with mechanisms for unrolling or balancing the blind
    • E04F10/0648Sunshades, e.g. Florentine blinds or jalousies; Outside screens; Awnings or baldachins of flexible canopy materials, e.g. canvas ; Baldachins comprising a roller-blind with means for holding the end away from a building with mechanisms for unrolling or balancing the blind acting on the roller tube
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04FFINISHING WORK ON BUILDINGS, e.g. STAIRS, FLOORS
    • E04F10/00Sunshades, e.g. Florentine blinds or jalousies; Outside screens; Awnings or baldachins
    • E04F10/02Sunshades, e.g. Florentine blinds or jalousies; Outside screens; Awnings or baldachins of flexible canopy materials, e.g. canvas ; Baldachins
    • E04F10/06Sunshades, e.g. Florentine blinds or jalousies; Outside screens; Awnings or baldachins of flexible canopy materials, e.g. canvas ; Baldachins comprising a roller-blind with means for holding the end away from a building
    • E04F10/0644Sunshades, e.g. Florentine blinds or jalousies; Outside screens; Awnings or baldachins of flexible canopy materials, e.g. canvas ; Baldachins comprising a roller-blind with means for holding the end away from a building with mechanisms for unrolling or balancing the blind
    • E04F10/0651Sunshades, e.g. Florentine blinds or jalousies; Outside screens; Awnings or baldachins of flexible canopy materials, e.g. canvas ; Baldachins comprising a roller-blind with means for holding the end away from a building with mechanisms for unrolling or balancing the blind acting on the arms
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04FFINISHING WORK ON BUILDINGS, e.g. STAIRS, FLOORS
    • E04F10/00Sunshades, e.g. Florentine blinds or jalousies; Outside screens; Awnings or baldachins
    • E04F10/02Sunshades, e.g. Florentine blinds or jalousies; Outside screens; Awnings or baldachins of flexible canopy materials, e.g. canvas ; Baldachins
    • E04F10/06Sunshades, e.g. Florentine blinds or jalousies; Outside screens; Awnings or baldachins of flexible canopy materials, e.g. canvas ; Baldachins comprising a roller-blind with means for holding the end away from a building
    • E04F10/0603Sunshades, e.g. Florentine blinds or jalousies; Outside screens; Awnings or baldachins of flexible canopy materials, e.g. canvas ; Baldachins comprising a roller-blind with means for holding the end away from a building with telescopic arms
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04FFINISHING WORK ON BUILDINGS, e.g. STAIRS, FLOORS
    • E04F10/00Sunshades, e.g. Florentine blinds or jalousies; Outside screens; Awnings or baldachins
    • E04F10/02Sunshades, e.g. Florentine blinds or jalousies; Outside screens; Awnings or baldachins of flexible canopy materials, e.g. canvas ; Baldachins
    • E04F10/06Sunshades, e.g. Florentine blinds or jalousies; Outside screens; Awnings or baldachins of flexible canopy materials, e.g. canvas ; Baldachins comprising a roller-blind with means for holding the end away from a building
    • E04F10/0685Covers or housings for the rolled-up blind
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10STECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10S135/00Tent, canopy, umbrella, or cane
    • Y10S135/903Roller-operated canvas
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10STECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10S135/00Tent, canopy, umbrella, or cane
    • Y10S135/904Separate storage means or housing for shelter

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Tents Or Canopies (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft eine aufrollbare Markise, bestehend aus einem verschließbaren Gehäuse, das an einem Fahrzeug, an einem Gebäude oder ähnlo anbringbar ist, und einem biegsamen Markisentuch, dessen Innenkante innerhalb des Gehäuses befestigt ist und dessen Außenkante mit einer Markisenwalze verbunden ist, die aus einer Ruhestellung innerhalb des Gehäuses in eine ausgefahrene Stellung überführbar ist, in der das Markisentuch zwischen dem Gehäuse und der Markisenwalze gespannt ist, wobei die Markisenwalze in ihrer Wirkstellung durch je ein Paar Gelenkarme gehalten isto
Aus- und einfahrbare Markisen sind als Schattenspender, als Schutz gegen Sonne, gegen Regen oder dglo begehrte und viel verwendete Einrichtungen an Fahrzeugen, an
—2-·
609820/0379
Häusern und ähnlo Einrichtungen, wie beispielsweise Restaurationswagen. Die ^arkiser. sind im allgemeinen an einer senkrechten Fläche montiert und bestehen aus an der senkrechten Fläche angebrachten Trägern, aus Stützstreben und einer Walze, auf die das Markisentuch aufwickelbar ist, damit die Markise in ihrer eingefahrenen Stellung unmittelbar an die senkrechte Fläche angrenzend aufbewahrt werden kann.
Wie die Erfahrung zeigt, bleicht der Teil des Maikisen_ tuches, der in aufgerolltem Zustand außen liegt, also ständig den Witterungseinflussen ausgesetzt ist, aus und sticht gegenüber dem übrigen ^arkisentuch als unansehnlicher Streifen ab.
Um diesem Nachteil abzuhelfen, ist es bekannt, das ^arkisentuch mit einem biegsamen Met all tuch oder einem anderen unempfindlichen Material so zu verbinden, daß dieses Material den außenliegenden Teil des Markisentuches umschließt.
Es ist auch bekannt, die aufgerollte Markise in ein an dem Fahrzeug oder dem Gebäude angebrachtes verschließbares Gehäuse einzubringen, so daß die Markise samt ihrem Wirkmechanismus bei Nichtgebrauch in dem Gehäuse geschützt untergebracht ist, vgl. US-Patentschrift 3 833 o11.
Aufgabe der Erfindung ist es, eine in aufgerolltem Zustand in einem Gehäuse unterbringbare Markise konstruktiv so auszubilden und zu verbessern, daß nicht nur die aufgerollte Markise, sondern auch alle Teile des Gestänges schnell und leicht von einer einzigen Bedienungsperson in ihre ausgefahrene Wirkstellung übergeführt und aufgerollt in das Gehäuse eingebracht werden könneno
—3— 609820/0379
Gemäß der Erfindung ist diese Aufgabe dadurch gelöst, daß bei einer Markise der eingangs erwähnten Art die Gelenkarme aus Haupt- und Stützstreben bestehen, von denen die Hauptstreben jeweils mit einem Ende schwenkbar mit dem Gehäuse verbunden und mit ihrem jeweils anderen Ende lösbar mit jeweils 'einem Ende der Markisenwalze verbunden sind, und daß die Stützstreben mit jeweils einem Ende drehbar mit je einem Ende der Markisenwalze verbunden sind, während die jeweils anderen Enden lösbar mit der Fahrzeug-, der Gehäuse— oder ähnlichen Wand verbunden sind, und daß die ^aupt- und Stützstreben zusammen mit dem auf die Markisenwalze aufrollbaren Markisentuch in das Gehäuse einschwenkbar sindo
Die Haupt- und Stützstreben sind hierbei nach einem weiteren Merkmal der Erfindung längenverstellbar ausgebildet. Die Stützstreben sind ferner drehbar mit über die freien Enden der Markisenwalze überstehenden Anschluß— teilen verbunden. Diese Anschlußteile weisen nach einem weiteren Merkmal der Erfindung eine senkrecht zur Markisenwalze verlaufende Abkröpfung auf, an der die Stützstreben drehbeweglich angeordnet sind.
In weiterer Ausgestaltung der Erfindung bestehen die Hauptstreben aus einem Befestigungsteil und einem längenverstellbaren Teil, wobei der am gehäusenahen Ende vorgesehene Befestigungsteil in einer horizontalen Ebene schwenkbar mit dem Gehäuse verbunden ist, während der längenverstellbare Teil in einer senkrechten Ebene schwenkbar mit dem Befestigungsteil verbunden ist.
Durch die besondere Ausbildung des Gestells und seiner Verbindung mit dem Gehäuse und der das Markisentuch aufnehmenden Markisenwalze können die Teile des Gestells, die das Markisentuch in seiner gespannten Stellung abstützen, gleichzeitig für die Handhabung der Markise durch eine einzige Bedienungsperson dienen, denn die Stützstreben können während des Einrollens des Markisentuches um die
809850/0379
Markisenwalze und der Überführung in die Ruhestellung mit dieser verbunden bleiben. Darüberhinaus sind sämtliche Teile des Gestells und das Markisentuch mit seiner Markisenwalze leicht und schnell innerhalb eines kasten— artigen, verschließbaren Gehäuses unterbringbar, so daß sie bei Nichtgebrauch gegen äußere Einflüsse geschützt sind. Die Längenverstellbarkeit des Gestänges ermöglicht es schließlich, das Markisentuch über jede beliebige
Länge bis zum vollständigen Spannen auszurollen und in der jeweiligen Lage festzusetzen.
Weitere Merkmale der Erfindung ergeben sich aus den Unteransprüchen.
Die Erfindung ist nachstehend an Hand eines in der
Zeichnung dargestellten Ausführungsbeispiels beschrieben. Es zeigen:
Fig. 1 eine perspektivische Darstellung eines Teils eines Fahrzeuges mit der erfindungsgemäßen Markise in
eingefahrener Stellung,
Fig. 2 eine perspektivische Teilansicht des Fahrzeuges gemäß Figur 1 mit der erfindungsgemäßen Markise in ausgefahrener Stellung,
Fig. 3 einen Schnitt entlang der Linie 3-3 aus Figur 2, Fig» 4 einen Schnitt entlang der Linie 4-4 aus Figur 2, Figc 5 einen Schnitt entlang der Linie 5-5 a^s Figur 2$ Fig. 6 einen. Schnitt entlang der Linie 6-6 aus Figur 2, Fig. 7 einen Schnitt entlang der Linie 7—7 aus Figur 6t lig, 8 einen Schnitt entlang der Linie 8-8 aus Figur #$ Fig. 9 einen Schnitt entlang der Linie 9-^9 aus Figur 2, Fig«i<3 einen Schnitt entlang der Linie 1o-1o aus Figur 2f Fig.11 eine perspektivische Teilansicht einer Vorrichtung zum Spannen eines die Markisenverschlußblende
haltenden Uorsionsstafees,
Fig.12 ein senkrechter Schnitt durch das Markisengestell in seiner in das Gehäuse eingefahrenen Stellung, wobei Teile weggelassen worden sind,
Fig. 13 einen Schnitt entlang der Linie 13-13 aus Figur 12, Figo 14- einen Schnitt entlang der Linie 14-14 aus Figur
Eine Markise 2o besteht, wie Figur 2 zeigt, aus einem ausrollbaren Markisentuch 28, einer Halterung 32 und 34- und einem Gehäuse 26, das hier an einer Seitenwand 22 eines nur angedeuteten Restaurationswagens 24 befestigt isto Das Gehäuse 26 nimmt das im wesentlichen rechteckförmige Markisentuch 28 auf, das mit einer Außenkante an einer Markisenwalze 3o und mit einer weiteren Außenkante 58 in der Ausnehmung 60 der Wandung 38 des Gehäuses 26 befestigt isto Auf beiden Seiten der riarkise ist je eine Hauptstrebe 32 und eine Stützstrebe 34 vorgesehen. Nachfolgend sei beschrieben, wie das Markisentuch 28, die Markisenwalze 3o und die Streben 32 und 3^·» die zusammen auch als Wirkmechanismus bezeichnet werden, zusammenwirken, um eine in ausgefahrener Stellung gemäß Figur 2 steife Markise zu bilden, die gemäß Figur 1 in das Gehäuse eingefahren und in diesem zusammengelegt ist.
Das Gehäuse 26 besteht, wie aus den Figurea 1 und 2 und 12 bis 14 am deutlichsten hervorgeht, aus einem im quer_ schnitt etwaL-förmigen Kasten 36, dessen Rückwand 38 mit der Seitenwand 22 des Fahrzeuges verbunden ist sowie aus einer Bodenplatte 4o, die sich auch an einer waagerechten Fläche befestigen ließe, beispielsweise an der Decke eines Restaurationswagens, falls sich eine andere Stelle für die Befestigung als günstiger erweisen sollte. Die Stirnflächen des Kastens sind durch seitliche Platten 42 abgedeckt, die jeweils an der Rückwand 38 und der Bodenplatte 4o befestigt sind. Eine Verschlußblende 44, die aus einer oberen Platte 46 und einer vorderen Platte 48 besteht, ist mit der Rückwand 38 beweglich verbunden, so daß sie sich zwischen einer aufgeklappten Stellung gemäß Figur 2 und einer geschlossenen Stellung gemäß Figur 1 bewegen läßto
Wie aus den Figuren 13 und 14 hervorgeht, ist die vordere
-6«
609820/0379
Platte 48 nicht eben, sondern weist in Längsrichtung verlaufende Vertiefungen auf, die zur Aufnahme des Markisengestänges im zusammengefalteten Zustand dienen. Die Verschlußblende 44- wird in ihrer geöffneten Stellung durch eine in den Figuren 11 und 12 gezeigte Drehstabfeder 5o gehalten.
Der im Querschnitt kreisförmige Torsionsstab 5° erstreckt sich über die gesamte Länge des Gehäuses. Die freien Enden des Torsionsstabes 5o sind zum Zwecke der Befestigung abgekröpft und bilden die senkrecht zum Torsionsstab verlaufenden Teile 52a und 52b. Die Abkröpfung 52a ist in einem scharnierartigen Bügel 5^- gehalten, der an einer Stirnwand 42 des Gehäuses 26 befestigt ist, während die Abkröpfung 52b am gegenüberliegenden Ende in einem mit der oberen Platte 46 der Verschlußblende verbundenen scharnierartigen Bügel 56 gelagert ist. Wie bereits erwähnt, wird die Verschlußblende durch Federkraft in ihrer geöffneten Stellung gehalten, weshalb die senkrecht zum Torsionsstab 5° sich erstreckenden Abkröpfungen 52a und 52b in montiertem Zustand gegeneinander verdreht sind. Die Abkröpfung 52a an der Stirnplatte erstreckt sich im wesentlichen waagerecht, während die Abkröpfung 52b an dem mit der oberen Platte verbundenen Ende annähernd einen ¥inkel von 45° mit der Waagerechten bildet, wenn der Drehstab nicht auf Drehung beansprucht ist. Wird die Verschlußblende Jedoch in ihre Verschließstellung bewegt, wird auch die Abkröpfung 52b über einen Winkel verdreht, so daß sie dann im wesentlichen parallel zu der gegenüberliegenden Abkröpfung 52 verläuft, wodurch der Torsionsstab auf Drehung beansprucht wird, so daß die Verschlußblende in ihre geöffnete Stellung (5ig.11) überführbar ist.
Das Markisentuch 28 , das aus jedem geeigneten Material, z.B. auch aus Kunststoff, bestehen kann, weist an seiner
Innenkante einen Bund 58 auf, vgl. Figur 13. Der Bund 58 ist in der schon erwähnten, sich in Längsrichtung erstrekkenden Ausnehmung 6o eingebettet, siehe Figur 14, die sich an einer einstückig mit der Rückwand 38 des Gehäuses 26 verbundenen Versteifung 62 befindet. In dieser Ausnehmung 6o wird außerdem eine Stange 64 gehalten, die in den Bund 54 eingeschoben ist, so daß die Innenkante des ^arkisentuches fest mit dem Gehäuse verbunden ist. Die Außenkante des Markisentuches ist in ähnlicher Weise mit einem Bund (Fig. 3) versehen, der mit der Harkisenwalze in ähnlicher, noch näher zu beschreibender Weise verbunden ist.
Die Markisenwalze 3o besteht, wie aus den Figuren 2,3 und ersichtlich ist, aus einem Hohlzylinder 68 und zwei stirnseitig vorgesehenen kreisförmigen Verschlußkappen 7o, deren abgebogene Ränder 72 den Zylindermantel umgreifen und an diesem in geeigneter Weise befestigt sind. Der Zylinder 68 weist an seinem Umfang vier über die gesamte Länge durchgehende jeweils im Abstand von 90 zueinander verlaufende offene Rillen 74 auf. Jede Rille ist im Querschnitt annähernd kreisförmig und ihre auf der Mantellinie des Zylinders liegende Öffnung 76 ist jeweils kleiner als der Rillendurchmesser. In eine der Rillen 7^- ist der Bund 66 der einen Außenkante des Markisentuches mit Hilfe eines durchgesteckten Stabes 78 fest mit der Markisenwalze 3o verbunden.
Die hier dargestellte Markise weist außerdem einen Zierüberhang 80 od. dgl. auf, der ebenfalls aus einem Gewebe besteht und einen Bund 82 (Fig. 3) aufweist, der über einen durchgesteckten Stab 84 in einer anderen der Rillen 7^ gehalten ist. Selbstverständlich können auch mehrere solcher Zierüberhänge entsprechend der Anzahl der vorhandenen Rillen an der Markisenwalze befestigt werden.
Wie aus Figur 4 hervorgeht, weist die Markisenwalze im Bereich ihrer Stirnseiten, in einem geringen Abstand von ihrem offenen Ende, jeweils eine dem lichten Durchmesser
809820/0379 ~8*"
des Zylinders entsprechende kreisförmige Platte 68 auf. Jede Platte 68 wiederum weist einen Kragen 88 auf, der sich inRichtung der Stirnseite der Markisenwalze erstreckt und konzentrisch zur Längsmittelachse des Zylinders verläufto Auf dem Kragen 88 ist ein Verbindungsstab 9o drehbar gelagert, auf dem am Ende der Markisenwalze jeweils eine der Stützstreben schwenkbar angeordnet ist.
Jeder Verbindungsstab 9o ist im Querschnitt kreisförmig und etwa L-förmig ausgebildet, wobei sich der längere Schenkel 92a in Richtung der Längsmittelachse des Zylinders erstreckt und durch eine im Mittelpunkt der Verschlußkappe 7o vorgesehene kreisförmige Öffnung 9^- hindurchgeführt ist. Der Schenkel 92a des Verbindungsstabes 9o ragt etwas über die Stirnfläche der Markisenwalze hinaus und weist auf seinem überragenden Stück einen festsitzenden Gummiring 96 auf, der auf der von der Verschlußkappe 7° abgewendeten Seite durch eine Scheibe 98 und mehrere am Umfang des Verbindungsstabes 9o eingelassene ösen 1oo gehalten ist. Der Gummiring 96 kann das äußere Ende der Hauptstrebe 32 lösbar aufnehmen, wie aus der nachfolgenden Beschreibung im einzelnen hervorgeht.
Der Schenkel 92a des Verbindungsstabes weist einen weiteren konzentrischen Bund 1o2 innerhalb des Zylinders unmittelbar an die Innenfläche der Verschlußkappe 7o angrenzend auf. Mit dem Verbindungsstab ist der Bund über einen radialen Drehzapfen 1o4 verbunden, so daß er bei Drehung des Verbindungsstabes mitgenommen wird. Der Kragen 88 besteht aus zwei Teilen unterschiedlichen Durchmessers 1o2a und 1o2b, von denen das Teil 1o2a größeren Durchmessers der Verschlußkappe 7o zugewandt ist und durch das der Drehzapfen 1o4-hindurchgeführt ist. Das Teilstück 1o2b kleineren Durchmessers ist gegen die Platte 86 gerichtet.
Eine Schraubenfeder 1o5 mit einem etwas kleineren lichten Durchmesser als der Durchmesser des Kragens 88 und des Teilstücks 1o2b des Bundes 1o2 ist festsitzend konzentrisch auf
-9-
609820/0379
den Bunden angeordnet. Da der "Verbindungsstab 9o drehbar innerhalb der ^arkisenwalze 3o so angeordnet ist, daß die Markisenwalze um den Verbindungsstab verdrehbar ist, wenn die Markise aus- oder eingefahren wird, und die Schraubenfeder 1o5 so angeordnet ist, daß sie sich beim Ausfahren der Markisenwalze vom Gehäuse 26 weg verwindet und damit der in .Richtung der Achse wirkende Federdruck auf die Bunde sich zunehmend verstärkt, kann die Feder nicht verrutschen. In voll ausgefahrener Stellung der Markisenwalze gemäß Figur 2 ist die Schraubenfeder an jedem Ende der Markisenwalze voll gespannt und belastet die Harkisenwalze gemäß Figur 2 oder 3 entgegen dem Uhrzeigersinn, wenn sieh das Markisentuch beim Aufrollen um sie herumwickelt.
Die Hauptstreben 32 weisen ein Befestigungsstück 1o6 auf, das um eine vertikale Achse schwenkbar im Gehäuse angeordnet ist sowie zwei Vierkant-Teleskoprohre 1o8a und 1o8b, wobei das dem Gehäuse 26 zugewandte äußere Teleskoprohr mit dem zugeordneten Ende des Befestigungsstückes 1o6 um eine horizontale Achse schwenkbar verbunden ist. (Fig. 2 und 5)· In ein im äußeren Teleskoprohr 1o8a vorgesehenes Gewinde 112 greift eine Stellschraube 11 ο ein, die zur Befestigung des inneren Teleskoprohres in dem äußeren Teleskoprohr anziehbar ist.
Das nach außen weisende Ende des äußeren Teleskoprohres 1o8a weist eine Haltegabel 114 (Fig. 4 und 8) auf, die in das äußere Teleskoprohr eingeschoben ist und durch in seine Außenflächen eingreifende Sicken im Teleskoprohr mit diesem verbunden ist. Die Halterung 114- weist an ihrem freien Ende eine im wesentlichen U-förmige Ausnehmung 116 auf, die mit der Längsachse der Teleskoprohre 1o8a und 1o8b einen Winkel bildet und die den auf dem Verbindungsstab 9o angeordneten Gummiring 96 umfaßt, sobald die Hauptstrebe 32 ihre ausgefahrene Stellung einnimmt.
Die Stützstrebe 34 besteht ebenfalls aus Vierkant-Teleskoprohren 118a und 118b, von denen das innere Teleskoprohr 118a
-10-6 U 9 8 2 Ü / 0 i 7 δ
lösbar mit einem Haltebügel 12o, vgl. Fig. 7, verbunden ist, der an der Seitenwand 24 des Fahrzeuges oder der Hauswand' befestigt ist, während das äußere Teleskoprohr 118b schwenkbar mit dem Verbindungsstab 9o der Markisenwalze verbunden ist, Die Teleskoprohre der Stützstrebe lassen sich in jeder beliebigen Stellung in Längsrichtung mittels einer im Zusammenhang mit der Hauptstrebe gemäß Figur 1 bereits beschriebenen Stellschraube 122 festsetzen.
In das nach außen weisende Ende des äußeren Teleskuprohres 118b ist, wie aus Figur 9 hervorgeht, eine Buchse 124 mit einer symmetrisch zur Längsmittelachse des Rohres liegenden etwa keilförmigen Ausnehmung eingesetzt. Die durch den Keil gebildeten Schenkel 125 liegen an einander gegenüberliegenden Innenflächen des äußeren Teleskoprohres an. Der zweite Schenkel 92b des Verbindungsstabes erstreckt sich senkrecht zu dessen erstem Schenkel 92a, da der Verbindungsstab 9o L-förmig gebogen ist. Der zweite Schenkel ist in die Seite des äußeren Teleskoprohres 118b eingeführt und ist drehbar in einem in einer Seitenwand des äußeren Teleskoprohres 118b vorgesehenen Schlitz 127a gelagert sowie in einander gegenüberliegenden Öffnungen 127b und 127c in den Schenkeln der Buchseo Das freie Ende des zweiten Schenkels ist vorzugsweise mit einem Gewinde 128 zur Aufnahme einer den Schenkel im äußeren Teleskoprohr befestigenden Schraube 129 versehen. Zusätzlich kann der zweite Schenkel in dem Teleskoprohr 118b durch einen radial durch den Verbindungsstab geführten Zapfen 13o gesichert sein. Die Stützstreben aus den Teleskoprohren 118a und 118b sind also um die Verbindungsstäbe 9o der Markisenwalze schwenkbar, und zwar in eine zur Markisenwalze 3o parallele Lage, sobald die Markise' eingefahren ist, und in eine Stellung, in der sie im wesentlichen senkrecht zur Markisenwalze liegen, was bei ausgefahrener Markise gemäß Figur 2 der Fall ist.
Das gehäusenahe Ende des inneren Teleskoprohres 118b der Stützstreben weist, wie aus den Figuren 6 und 7 deutlich hervorgeht, einen Zapfen 132 auf, der zur Befestigung des ._ _
-11-
609820/0379
Teleskoprohres am Beschlag 120 des Hestaurationswagens durch das Teleskoprohr hindurchgeführt isto Der Beschlag weist zwei Befestigungsflansche 134- auf, die beispielsweise mittels Schrauben 136 oder dgl. an der Wagenwand befestigt werden. Die Flansche gehen in einen vorstehenden Anguß oder Kopf 138 über, in dem parallel zur Fahrzeugwand eine kreisförmige Ausnehmung 14o vorgesehen ist, die durch einen Durchbruch 142 im Anguß nach einer Seite zu offen ist. Der Durchbruch ist kleiner als der Durchmesser der Ausnehmung.
Aus Figur 6 ist ersichtlich, daß der Stift 132 aus einem Schaft 144 und einem Kopf 146 besteht, der gegen die Außenfläche des inneren Teleskoprohres 118 anliegt sowie aus einem Zwischenkörper 148 mit einem gegenüber dem Kopf 146 kleineren Durchmesser sowie einem Teil 15o noch kleineren Durchmessers, das mit dem Zwischenkörper über einen abgefasten Flansch 152 verbunden ist. Der Zwischenkörper 148 ist durch eine Öffnung 154- im Vierkantrohr geführt und das Teil 15o kleinen Durchmessers durch eine auf der gegenüberliegenden Seite im Vierkantrohr vorgesehene Öffnung 156. Auf den Schaft 15o ist eine Kappe 158 aufgeschraubt, an der sich eine den Schaft konzentrisch umschließende Druckfeder 16o abstützt, deren anderes Ende sich am Vierkantrohr abstützt. Die Abmessungen der genannten Teile sind so gewählt, daß der Zwischenkörper fast denselben Durchmesser wie die Ausnehmung 14o im Beschlag 12o aufweist, so daß er axial in die Ausnehmung hineingleiten kann , während der Durchmesser des Teils 15o etwa gleich dem des Durchbruchs 142 ist, so daß er seitlich hineinrutschen kann. Mit Hilfe des Stiftes 132 läßt sich das innere Teleskoprohr der Stützstrebe mit dem Beschlag 12o verbindeno Zur Betätigung des Stiftes wird die Kappe 158 entgegen dem Druck der Feder 16o nach unten gedrückt, so daß der . Teil 15o dem Durchbruch 142 im Bügel zugeordnet und seitlich durch ihn hindurch in die Ausnehmung 14o hineingeschoben werden kann. Danach wird die Kappe losgelassen, so daß der Stift durch die Feder axial beaufschlagt wird, wodurch
-12-609820/0379
der Zwischenkörper 148 des Stiftes in die Ausnehmung hineingezogen wird. Da der Durchmesser des Zwischenkörpers größer ist als der des Durchbruchs kann er erst wieder bei erneuter Betätigung der Kappe herausgezogen werden,, Auf diese Weise sind die inneren Teleskoprohre der Stützstreben mit ihrem einen Ende lösbar mit dem Restaurationswagen in einer Stellung unterhalb des Gehäuses verbindbar, und die ^arkisenwalze ist dadurch an einem Punkt auf einer senkrechten im Abstand vom Gehäuse liegenden Ebene zwischen dem Gehäuse und dem Befestigungspunkt 12o der Stützstreben festsetzbar.
Das Gehäuse 26 weist im Bereich seiner Enden jeweils eine bügeiförmige -Aufnahme 162 auf, in der die Streben oder das Stüztgestänge der Markise in eingefahrener Stellung gehalten werden. Die in Figur 13 im einzelnen dargestellte Aufnahme besteht aus zwei etwa einen rechten Winkel miteinander bildenden Schenkeln 164 und 172, von denen der Schenkel 164 über einen Flansch 168 mit der Rückwand 38 durch eine Schraube 17o verbunden ist, während der Schenkel 172 mit einem ebenfalls über einen Flansch 138 an der Rückwand 38 befestigten waagerechten Träger etwa mittig verbunden ist. Im Bereich des Winkels zwischen den beiden Schenkeln ist eine gabelförmige Aufnahme 174 mit einer etwa U-förmigen, nach oben hin offenen Ausnehmung 176 vorgesehen, die den Gummiring 96 des "Verbindungsstabes 9o lösbar aufnimmt. Sobald die Gummiringe 96 in den Aufnahmen 17V176 (vgl. Fig. 13) liegen, befindet sich die Markisenwalze etwa mittig zwischen der oberen und unteren Gehäusewand. Wie bereits erwähnt, ist das Befestigungsstück I06 der Hauptstreben schwenkbar im Gehäuse 26 befestigt und zwar, wie aus den Figuren 12 und 13 hervorgeht, über eine Schraube 178, die durch den waagerechten Träger 166 und das darunterliegende Befestigungsstück hindurchgeführt ist. Aus Figur 13 ist ferner ersichtlich, daß das Befestigungsstück I06 der einen -dauptstrebe in geringerem Abstand von der Gehäuserückwand 38 angeordnet
-13-
609820/0379
ist als das der anderen Hauptstrebe, so daß bei zusammengeklappten Hauptstreben diese nebeneinander zu liegen kommen. Das in größerem Abstand von der Rückwand angeordnete Befestigungsstück ist demgemäß kürzer als das andere, damit die Hauptstreben in ausgefahrener Stellung gemäß Figur 2 gleich lang sind. Das freie Ende des waagerechten Trägers 166 weist eine V-förmige Abkröpfung 18o mit einem Drehverschlußknopf 182 an ihrer nach außen gerichteten Fläche auf, der in eine zugeordnete, nicht näher bezeichnete ) öffnung in der vorderen Platte 4-8 der Verschlußblende 44 einsetzbar ist. Um die Verschlußblende in ihrer geschlossenen Stellung gemäß Figur 13 zu sichern, wird der Drehverschlußknopf angezogen. Die Blende 44· ist also lösbar mit der bügeiförmigen Aufnahme 162 verbunden.
Die Wirkungsweise der Einrichtung ist folgende:
Zum Aufrollen des Markisentuches aus der in Figur 2 gezeigten ausgefahrenen Stellung in die aufgerollte Stellung gemäß den Figuren 1,12 und 13 werden die ^auptstreben 32 zunächst aus ihrer Verbindung mit der Markisenwalze 3o durch Aufdrehen der Feststellschrauben 11o gelöst. Anschließend werden die jeweils inneren Teleskoprohre 1o8b in die äußeren Teieskoprohres 1o8 a eingefahren und die Ilauptstreben 32 können dann um ihren Schwenkpunkt 178 am Bügel 172 in das Gehäuse eingeschwenkt werden, so daß sie parallel zueinander unmittelbar oberhalb der Bodenplatte des Gehäuses gemäß Figur 13 liegen. Anschließend wird das Markisentuch auf die Markisenwalze unter dem Einfluß der Schraubenfedern 1o5 aufgewickelt, wobei sie sich um die Anschlüsse dreht, die die Stützstreben 34- mit den Bügeln ■ 12o verbinden. Sobald die Markisenwalze in das Gehäuse gelangt, laufen die Gummiringe 96 an den Enden der narkisenwalze in die U-förmigen Ausnehmungen 176 des Trägers 162. Die Stützstreben werden nun von den Beschlagen 12o gelöst und durch Ineinanderschieben der Teleskoprohre verkürzt.
-14-
609820/0379
Ahschließend werden die ineinandergeschobenen Teile um die durch die "Verbindungsstäbe 9o gebildeten Drehpunkte geschwenkt bis sie parallel zur Markisenwalze liegen. Dann werden beide ötützstreben nacheinander bis zum Anliegen an der Rückwand 38 in das Gehäuse eingeschwenkto
Ein nach innen weisender Stift 184 an einer Stirnseite des Gehäuses links gemäß Figur 12 dient der exakten Positionierung der eingeschwenkten Stiitzstrebe im Gehäuse und schlägt an diese an. Schließlich wird noch die Verschlußblende 44 nach unten geschwenkt, wobei sie sich um ihre Drehverbindung mit dem Gehäuse dreht und wird in der geschlossenen Stellung gemäß ^igur 13 durch die Drehverschlußknöpfe 182 gesichert. Beim Ausfahren des Markisentuches ist in umgekehrter Weise wie zuvor beschrieben zu verfahren.
Patentansprüche:
-15-
9820/0379

Claims (1)

  1. THE SCOTT & PETZER COMPANY Deisenhofen, 6. Νονβ 1975
    I46oo Detroit Avenue P 317/75
    Lakewood, Ohio 44lo7 Pu/Se USA
    Pat ent anspruche
    Aufrollbare Markise, bestehend aus einem verschließbaren Gehäuse, das an einem Fahrzeug, an einem Gebäude oder ähnlo anbringbar ist, und einem biegsamen Markisentuch, dessen Innenkante innerhalb des Gehäuses befestigt ist und dessen Außenkante mit einer Markisenwalze verbunden ist, die aus einer Ruhestellung innerhalb des Gehäuses in eine ausgefahrene Stellung überführbar ist, in der das Markisentuch zwischen dem Gehäuse und der Markisenwalze gespannt ist, wobei die Markisenwalze in ihrer Wirkstellung durch je ein Paar Gelenkarme gehalten ist, dadurch gekennzeichnet , daß die Gelenkarme aus Haupt- und Stützstreben (32,3zt-)bestehen, von denen die Hauptstreben (32) jeweils mit einem Ende schwenkbar mit dem Gehäuse (26) verbunden und mit ihrem jeweils anderen Ende lösbar mit jeweils einem Ende der Markisenwalze (30) verbunden sind, und daß die Stützstreben (34-) mit jeweils einem Ende drehbar mit je einem Ende der Markisenwalze verbunden sind, während die jeweils anderen Enden (114) lösbar mit der Fahrzeug-, der Gehäuse- oder ähnlichen Wand verbunden sind, und daß die Haupt- und Stützstreben (32,34-) zusammen mit dem auf die Markisenwalze (3o) aufrollbaren Markisentuch (28) in das Gehäuse (26) einschwenkbar sindo
    Markise nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß sowohl die Haupt- als auch die Stützstreben (32 bzwo 34-) längenverstellbar sind.
    609820/0 379
    3. Markise nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Stützstreben (34-) drehbar mit über die freien Enden der Markisenwalze (3o) überstehenden Anschlußteilen (9o) verbunden sindo
    4. Markise nach Anspruch 3j dadurch gekennzeichnet, daß die Anschlußteile (9o) eine senkrecht zur Markisenwalze (3o) verlaufende Abkröpfung (92) aufweisen, an der die Stützstreben (34) drehbeweglich angeordnet sind.
    5. Markise nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Hauptstreben (32) aus einem Befestigungsteil und einem längenverstellbaren Teil bestehen, wobei der am gehäusenahen Ende vorgesehene Befestigungsteil (1o6) in einer horizontalen Ebene schwenkbar mit dem Gehäuse (26) verbunden ist, während der längenverstellbare Teil in einer senkrechten Ebene schwenkbar mit dem Befestigungsteil verbunden ist.(vgl. Figur 1o).
    Markise nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß im Bereich jeder Stirnseite (42) des Gehäuses (26) ge ein Haltebügel (162) zur Aufnahme der Markisenwalze (3o) im Gehäuse vorgesehen isto
    7. Markise nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß der Haltebügel (162) einen Fortsatz zur Aufnahme eines Drehzapfens (178) für die Hauptstrebe (32) aufweistο
    8. Markise nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Gehäuse (26) eine schwenkbar mit der Gehäuserückwand (38) verbundene und dadurch auf- und zuklappbare Verschlußblende (44-) aufweist.
    9. Markise nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß die Verschlußblende <44> durch Federkraft in ihrer geöffneten Stellung" gehalten ist und in ihrer
    809820/03V9
    unteren geschlossenen Stellung durch Feststellteile
    (182) gesichert ist«,
    1Oo Markise nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß im Innern der Markisenwalze (3o) mindestens
    ein auf Torsion beanspruchbares Federelement (1o5) vorgesehen ist, das beim Ausrollen der Markisenwalze um
    ihre Längsachse während der Überführung des Markisentuches (28) in ihre ausgefahrene Wirkstellung
    gespannt wird.
    ο Markise nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das FedeieLement aus zwei Schraubenfedern
    (1o5) besteht, von denen jeweils eine an jedem Ende
    der ^J-arkisenwalze (3o) vorgesehen ist.
    12. Markise nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, daß die Stützstreben (34) an einander gegenüberliegenden Enden der Markisenwalze (3o) an Verbindungsstäben (9o) drehbar angeordnet sind, die im Innern
    der Markisenwalze vorgesehen und über deren freie
    Enden hinausgeführt sind und auf denen die Federelemente (1o5) konzentrisch angeordnet sindo
    13. Markise nach Anspruch 12, dadurch gekennz eichn e t , daß den Verbindungsstäben (9o) einander zugewandte ringförmige Bunde (88,1o2) zugeordnet sind,
    auf denen sich die bei der Ausrollbewegung der Markisenwalze (3o) vorspannbaren Federelemente (1of?) abstützen.
    609820/03 7
    /ff.
    Leerseite
DE19752550232 1974-11-11 1975-11-08 Aufrollbare markise Pending DE2550232A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US522640A US3923074A (en) 1974-11-11 1974-11-11 Enclosable retractable awning

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2550232A1 true DE2550232A1 (de) 1976-05-13

Family

ID=24081698

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19752550232 Pending DE2550232A1 (de) 1974-11-11 1975-11-08 Aufrollbare markise

Country Status (2)

Country Link
US (1) US3923074A (de)
DE (1) DE2550232A1 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0001592A1 (de) * 1977-10-19 1979-05-02 Schmitz-Werke GmbH & Co. Markise
DE3909937A1 (de) * 1989-03-25 1990-10-04 Man Nutzfahrzeuge Gmbh Personenbefoerderungsfahrzeug mit im dachbereich ausfahrbarer markise
CN111719783A (zh) * 2020-06-12 2020-09-29 温州砼程维禹科技有限公司 一种具有旋转式内置雨棚的集装箱房

Families Citing this family (41)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4077419A (en) * 1975-06-16 1978-03-07 Phil Lux Awning apparatus for travel trailers, mobile homes, and the like
US4164972A (en) * 1976-02-25 1979-08-21 A & E Plastik Pak Co., Inc. Boxed awning assembly
US4171013A (en) * 1976-07-16 1979-10-16 A & E Plastik Pak Co., Inc. Retractable awning assembly
US4188964A (en) * 1978-06-05 1980-02-19 A & E Plastik Pak Co. Inc. Travel awning
US4198998A (en) * 1978-11-29 1980-04-22 Duffy Donald D Retractable awning
FR2454776A1 (fr) * 1979-04-27 1980-11-21 A & E Plastik Pak Co Ensemble formant tente repliable
US4508126A (en) * 1982-06-01 1985-04-02 Valley Industries, Inc. Retractable awning for mobile dwellings
US4530389A (en) * 1983-08-18 1985-07-23 The Scott & Fetzer Company Retractable awning with improved set-up capability
US4694876A (en) * 1985-06-14 1987-09-22 T. J. Bottom Industries, Inc. Knock-down adjustable awning construction
US4640332A (en) * 1985-07-29 1987-02-03 Turner Joe D Awning support assembly
US4637447A (en) * 1985-08-12 1987-01-20 The United States Of America As Represented By The Administrator Of The National Aeronautics And Space Administration Sun shield
US5016699A (en) * 1989-06-08 1991-05-21 Akers Oliver C Awning cover
DE9000939U1 (de) * 1990-01-29 1990-04-12 Warema Renkhoff Gmbh & Co Kg, 8772 Marktheidenfeld Schutzabdeckung für eine Gelenkarm-Markise
US5044416A (en) * 1990-03-13 1991-09-03 The Dometic Corporation Case awning especially for recreational vehicle
US5148849A (en) * 1990-11-26 1992-09-22 Carefree/Scott Fetzer Company Lighted retractable awning
DE4132017C1 (de) * 1991-09-26 1993-07-08 Carlo Maurizio Ruvigliana Ch Pozzi
US5622214A (en) * 1993-11-29 1997-04-22 The Dometic Corporation Awning assembly with stowable support arms
US5531239A (en) * 1995-05-15 1996-07-02 Hannah, Jr.; Delbert R. Recreational vehicle awning tightener
BE1010960A3 (nl) * 1996-11-12 1999-03-02 White Hall Naamloze Vennootsch Verbeterde verandatent.
US6021834A (en) * 1998-04-16 2000-02-08 White Consilidated Industries, Inc. Retractable door/window awning
US6250321B1 (en) * 1999-01-30 2001-06-26 Douglas B. Ernst Awning apparatus for automobiles
FR2797456B1 (fr) * 1999-08-11 2001-09-21 Brutsaert Sunprot Nv Marquise enroulable a volant automatique
US6315025B1 (en) 2000-07-26 2001-11-13 John J. Mabie Removable awning cover
US7114543B2 (en) * 2003-07-28 2006-10-03 Girard Systems Top feed roller awning system
ITNA20030068A1 (it) * 2003-11-19 2005-05-20 Vincenzo Audino Tenda da sole con braccetti di sostegno a scomparsa.
US7861990B2 (en) * 2005-08-10 2011-01-04 Barnes Michael S Combination awning bracket and light support system
GB2450111A (en) * 2007-06-12 2008-12-17 Daniel Cutler A retractable covering System
CN201224963Y (zh) * 2008-07-14 2009-04-22 马准安 一种遮阳篷
US7967050B2 (en) * 2008-11-20 2011-06-28 Dometic Llc Adjustable pitch power awning hardware
US20110036515A1 (en) * 2009-08-12 2011-02-17 Macauto Industrial Co., Ltd. Sunshade assembly for an automobile
US8132583B2 (en) * 2010-04-20 2012-03-13 Mowatt Sr James Stewart Method of forming a raintrough for a recreational vehicle awning
US8161990B1 (en) * 2010-07-01 2012-04-24 Coletta Anthony J Clothesline cover apparatus
US8683752B1 (en) * 2011-08-24 2014-04-01 Orlando Gonzalez Modular shelter assembly
US9469996B2 (en) 2013-03-11 2016-10-18 Oliver Joen-An Ma Retractable awnings
CN105083143A (zh) 2014-09-18 2015-11-25 宁波万汇窗篷用品有限公司 遮阳篷装置
CA2932784C (en) 2015-06-11 2021-11-02 Composite Solutions, Inc. Retractable awning and window frame assembly
EP3225762A1 (de) 2016-04-01 2017-10-04 Activa Awning Inc. Markisenvorrichtung
CN108166688B (zh) 2017-05-08 2019-11-05 宁波万汇休闲用品有限公司 遮蔽篷装置
EP3495582A1 (de) 2017-12-08 2019-06-12 Activa Awning Inc. Markisenvorrichtung
US10544591B1 (en) * 2019-05-07 2020-01-28 Randy A. Leon Protective awning housing
US20220030780A1 (en) * 2020-07-30 2022-02-03 Nicholas Scott Peiffer Garden Protection System

Family Cites Families (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3364973A (en) * 1965-12-06 1968-01-23 Lionel N Childress Retractable awning
US3722571A (en) * 1970-09-21 1973-03-27 Astrufs Co Self-storing awning
US3847171A (en) * 1971-01-22 1974-11-12 H Westfall Motorized awning control apparatus
DE2107477C3 (de) * 1971-02-17 1979-08-09 Clauss-Markisen Manfred U. Ulrich Clauss, 7311 Bissingen Markisenkasten für eine Gelenkarmmarkise
US3834400A (en) * 1972-03-29 1974-09-10 Wildwood Products Awning construction
US3833011A (en) * 1972-07-26 1974-09-03 W & F Mfg Inc Retractable awning assembly

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0001592A1 (de) * 1977-10-19 1979-05-02 Schmitz-Werke GmbH & Co. Markise
DE3909937A1 (de) * 1989-03-25 1990-10-04 Man Nutzfahrzeuge Gmbh Personenbefoerderungsfahrzeug mit im dachbereich ausfahrbarer markise
CN111719783A (zh) * 2020-06-12 2020-09-29 温州砼程维禹科技有限公司 一种具有旋转式内置雨棚的集装箱房

Also Published As

Publication number Publication date
US3923074A (en) 1975-12-02

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2550232A1 (de) Aufrollbare markise
DE60015874T2 (de) Aufrollbare Markise mit automatischem Volant
DE1709186C3 (de) Zeltartiges Bauwerk
EP0562245B1 (de) Markise
DE2922026A1 (de) Ausfahrbares sonnendach
DE2652519A1 (de) Campingzelt fuer kraftrad- und radfahrer
DE212011100128U1 (de) Fahrrad-Ersatzoberrohr mit Drehschutz
DE102018211634A1 (de) System und Verfahren für den Transport und die Montage einer Abschirmanordnung
DE4132362C2 (de) Markise
DE3324305A1 (de) Sonnenblende fuer fahrzeuge
EP2614746A1 (de) Grundgerüst für einen Schirm, insbesondere Sonnenschirm, und Schirm mit einem derartigen Grundgerüst
DE69925974T2 (de) Bauteil zum herstellen einer wand
DE7020843U (de) Montagevorrichtung fuer aufrollbare zelte oder markisen
DE202014101643U1 (de) Teleskoparmmarkise
DE1497556A1 (de) Anordnung fuer einen transportablen Projektionsschirm
DE2623070C2 (de) Sonnenschutzvorrichtung
DE934546C (de) Freistehender und ortsbeweglicher Sonnen- und Windschutzschirm
DE2746344A1 (de) Faltbett
DE9207428U1 (de) Gelenkarm-Markise mit Einrichtungen zum Fixieren des Ausfallrohres
DE2520291A1 (de) Gelenkarmmarkise
DE102010026211B4 (de) Zusammenlegbarer Carport
DE1036079B (de) Schutzhaube fuer Kraftfahrzeuge
DE1246275B (de) Transportable Projektionswand
DE19737368A1 (de) Zeltstangen-Einheit sowie Klemmeinrichtung dafür
CH456064A (de) Sonnen- und Regenschutzvorrichtung

Legal Events

Date Code Title Description
OHW Rejection