DE2920770A1 - Reduktionsmittel fuer technetium-99m und reduktionsverfahren unter bildung von mit technetium markierten stoffen - Google Patents

Reduktionsmittel fuer technetium-99m und reduktionsverfahren unter bildung von mit technetium markierten stoffen

Info

Publication number
DE2920770A1
DE2920770A1 DE19792920770 DE2920770A DE2920770A1 DE 2920770 A1 DE2920770 A1 DE 2920770A1 DE 19792920770 DE19792920770 DE 19792920770 DE 2920770 A DE2920770 A DE 2920770A DE 2920770 A1 DE2920770 A1 DE 2920770A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
ligand
technetium
reducing
labeled
reducing agent
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Ceased
Application number
DE19792920770
Other languages
English (en)
Inventor
Leopoldo L Camin
Maria P Liteplo
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
EIDP Inc
Original Assignee
New England Nuclear Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by New England Nuclear Corp filed Critical New England Nuclear Corp
Publication of DE2920770A1 publication Critical patent/DE2920770A1/de
Ceased legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C01INORGANIC CHEMISTRY
    • C01GCOMPOUNDS CONTAINING METALS NOT COVERED BY SUBCLASSES C01D OR C01F
    • C01G99/00Subject matter not provided for in other groups of this subclass
    • C01G99/006Compounds containing, besides a metal not provided for elsewhere in this subclass, two or more other elements other than oxygen or hydrogen
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K51/00Preparations containing radioactive substances for use in therapy or testing in vivo
    • A61K51/02Preparations containing radioactive substances for use in therapy or testing in vivo characterised by the carrier, i.e. characterised by the agent or material covalently linked or complexing the radioactive nucleus
    • A61K51/04Organic compounds
    • A61K51/0474Organic compounds complexes or complex-forming compounds, i.e. wherein a radioactive metal (e.g. 111In3+) is complexed or chelated by, e.g. a N2S2, N3S, NS3, N4 chelating group
    • A61K51/0478Organic compounds complexes or complex-forming compounds, i.e. wherein a radioactive metal (e.g. 111In3+) is complexed or chelated by, e.g. a N2S2, N3S, NS3, N4 chelating group complexes from non-cyclic ligands, e.g. EDTA, MAG3
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K51/00Preparations containing radioactive substances for use in therapy or testing in vivo
    • A61K51/12Preparations containing radioactive substances for use in therapy or testing in vivo characterised by a special physical form, e.g. emulsion, microcapsules, liposomes, characterized by a special physical form, e.g. emulsions, dispersions, microcapsules
    • A61K51/1282Devices used in vivo and carrying the radioactive therapeutic or diagnostic agent, therapeutic or in vivo diagnostic kits, stents
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K2123/00Preparations for testing in vivo

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Optics & Photonics (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Medicinal Chemistry (AREA)
  • Pharmacology & Pharmacy (AREA)
  • Epidemiology (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Dispersion Chemistry (AREA)
  • Proteomics, Peptides & Aminoacids (AREA)
  • Inorganic Chemistry (AREA)
  • Heart & Thoracic Surgery (AREA)
  • Medicines Containing Antibodies Or Antigens For Use As Internal Diagnostic Agents (AREA)
  • Medicines That Contain Protein Lipid Enzymes And Other Medicines (AREA)
  • Medicines Containing Material From Animals Or Micro-Organisms (AREA)

Description

Reduktionsmittel für Technetium-99m und Reduktionsverfahren unter Bildung von mit Technetium markierten Stoffen
Die Erfindung betrifft Materialien und Methoden zur Herstellung von mit Technetium-99m markierten Stoffen, insbesondere von mit Technetium-99m markierten Radiopharmazeutika, wobei eine Reduktion des Technetiums aus dem +7-Oxidationszustand erforderlich ist. Insbesondere betrifft die Erfindung ein Reduktionsmittel für Technetium enthaltende Materialien, wobei dieses Reduktionsmittel auf einem getrennten oder trennbaren, pharmakologisch verträglichen Substrat fixiert ist, sowie Methoden zur Verwendung solcher Materialien zur Herstellung von mit Technetium markierten Stoffen und die dabei erhaltenen Stoffe.
Dr.Ha/Ma
909848/0801
Erfindungsgemäße Reduktionsmittelzusammensetzungen zur Reduktion von Technetium unter Bildung von mit Technetium markierten Liganden umfassen ein pharmakologisch verträgliches Substrat, an welchem ein reduzierender Komplex fixiert ist, dessen Redoxpotential zur Reduktion des jTechnetiums aus dem +7-Oxidationszustand ausreicht. Vorzugsweise ist der reduzierende Komplex ein Reduktionsmittel für Technetium und gleichzeitig ein chelatbildender Ligand dafür. Mit Technetium markierte Liganden werden durch Vermischen solcher Liganden mit Pertechnetat in Anwesenheit des erfindungsgemäßen Reduktionsmittels und Abtrennung des Reduktionsmittels von dem erhaltenen markierten Ligand erhalten. Mit Technetium markierte Liganden, die nahezu frei von dem zu ihrer Herstellung verwendeten Reduktionsmittel sind, können auf diese Weise erhalten werden.
Die Verwendung von Tracerverbindungen, welche Strahlung innerhalb des Körpers abgeben, als medizinische Hilfen ist seit langem bekannt. Solche Stoffe wurden zum Testen der Leberfunktion und der Gallendurchlässigkeit, für die Analyse der physiologischen Struktur und Funktion der Nieren, zur Abbildung des Knochenmarks, zum Abtasten der Struktur des Knochengerüsts von Säugetieren, zur Abbildung von Blutansammlungen, zur Feststellung von Tumoren und zur Analyse der Lungen usw. verwendet.
Eine weitere Entwicklung auf dem Gebiet der Radionuklide ist die Feststellung, Lokalisierung und Einschätzung von Infarkten an verschiedenen Stellen des Körpers. Ein Infarkt ist ein Bereich toten Gewebes, verursacht durch vollständige Unterbrechung der Blutzufuhr zu diesem Gewebe, für gewöhnlich als Ergebnis eines Verschlusses der das Blut zuführenden Arterie. Infarkte können im wesentlichen an Jeder Stelle des Körpers auftreten, die gefährlichsten Infarkte sind im
909848/0801
292077Q
Gehirn und die Infarkte im Myokardium oder Herzmuskel, verursacht durch Thromben, Embolien, ArteriοSklerose usw. Zahlreiche Versuche zur Verwendung von Radionukliden zur Feststellung der Anwesenheit von Infarkten und zur Einschätzung ihrer Größe und ihres Sitzes wurden bereits unternommen.
Radioaktiv markierte Verbindungen, die selektiv in infarktbefallenes Gewebe eingeführt wurden, wurden für diese Zwecke verwendet. Technetium-99m (Tc) ist ein bevorzugtes Radionuklid für die radioaktive Abtastung von Organen, und zwar wegen seiner kurzen Halbwertszeit und weil es Gammastrahlen abgibt, die, verglichen z.B. mit Betastrahlen, leicht gemessen werden können.
Die Verwendung von Technetium-99m in radiopharmazeutischer Form wurde eine wichtige, nicht-aggressive Methode zur Diagnose mit einem breiten medizinischen Anwendungsgebiet, und zwar wegen seiner leichten Verfügbarkeit von einer Generatorquelle, seiner 140 KeV Gammastrahlung und seiner 6-stündigen Halbwertzeit.
Technetium-99m wird entweder durch Extraktion von Molybdän-99 mit einem Lösungsmittel wie Methylethylketon oder durch Eluierung von einer Aluminiumoxidsäule oder einem anderen Träger, auf dem das Elternisotop Molybdän-99 adsorbiert ist, mit einem wäßrigen Medium erhalten. Die unter diesen Bedingungen wahrscheinlich stabilste chemische Form ist das Pertechnetat (TcO."") im +7-Oxidationszustand. Die meisten Radiopharmazeutika auf der Basis von Technetium erfordern indessen eine Reduktion in den +3-, +4- oder +5-0xodationszustand. Derzeit werden diese Radiopharmazeutika häufig durch Kombination eines Überschusses der für die Markierung erforderlichen Verbindung mit einem Reduktionsmittel, Gefriertrocknung dieser Mischung und Zusatz von Pertechnetat erhalten.
809848/0801
Geeignete Reduktionsmittel sind seit einiger Zeit bekannt. Beispiele hierfür umfassen zweiwertige Stannoionen (Sn++) in Form von Stannochlorid, -tartrat und -phosphat, FerroverMndungen (Fe++), Ferri-Ascorbatkomplexe und .reduziertes Zirkon. Solche Reduktionsmittel dienen zum Binden von radioaktivem ^11Tc an Träger, z.B. chelatbildende Mittel, rote Blutzellen, Albumin und andere Proteine, sowie an verschiedene andere Verbindungen, die selektiv bestimmte Körper-
QQtvi
organe aussuchen, um so das Tc mit sich zu solchen Körperorganen zu transportieren, wo das 9mTc konzentriert wird, so daß ein solches Organ dann für diagnostische oder andere Zwecke, z.B. für die radioaktive Behandlung eines pathologischen Zustands, radioaktiv abgetastet oder abgebildet werden kann. Verwiesen wird auf Journal of Nuclear Medicine, Band 11, Nr. 12, 1970, Seite 761; Journal of Nuclear Medicine, Band 12, Nr. 1, 1971, Seiten 22-24; Journal of Nuclear Midicine, Band 13, Nr. 2, 1972, Seiten 180-181; Journal of Nuclear Medicine, Band 12, Nr. 5, Mai 1971, Seiten 204-211; Radiology, Band 102, Januar 1972, Seiten 185-196.
Allgemein erhält man ein radiopharmazeutisches Produkt mit einem mit Technetium-99m markierten Liganden ( Tc-L) durch Vermischen von zwei Komponenten. Eine erste, ein Reduktionsmittel enthaltende Komponente, z.B. Stannoionen, und der zu markierende Ligand (L) werden zur Erzielung des Produkts mit einer aus einem Generator stammenden Lösung von radioaktivem Pertechnetat gemischt. Das radiopharmazeutische Produkt enthält somit den mit Technetium markierten Ligand, Stanno- und Stanni-Ligand-Konplexe, und überschüssigen Ligand, welcher dazu dient, sicherzustellen, daß Stanno- oder Stannisalze nicht aus der Lösung ausfallen, und daß die Menge freies Pertechnetat oder in der Lösung enthaltenes, reduziertes, nicht an den Liganden gebundenes Technetium verringert wird.
909848/0801
292077Q
Das vorstehende Verfahren bietet bestimmte Nachteile. Zunächst bleibt das Reduktionsmittel, obwohl es für die Wirkung des erhaltenen radiopharmazeutischen Produkts nicht notwendig ist, in demselben und wird dem Patienten verabreicht. Obwohl die Anwesenheit von Zinn oder anderen, zur Herstellung dieser Produkte in der Regel verwendeter Reduktionsmittel sich als nicht schädlich erwiesen hat, ist die Injektion unnötiger Chemikalien in einen Patienten doch nicht wünschenswert. Es wäre somit gut, das Reduktionsmittel aus dem Endprodukt abzutrennen oder zu entfernen.
Ein weiterer Nachteil tritt dann auf, wenn der zu markierende Ligand selten oder schwer erhältlich ist, oder wenn der zu markierende Ligand für den Patienten schädlich sein könnte und somit die injizierte Menge auf einem Minimum gehalten werden muß. Unter solchen Umständen ist es wünschenswert, kleine Mengen des Liganden in wirksamer Weise zu markieren und überhaupt keinen überschüssigen Ligand in dem Markierungsverfahren zu verwenden.
Wenn Stannochlorid in üblicher Weise als Reduktionsmittel
99m zur Markierung von Radiopharmazeutika mit Tc verwendet wird, wird das überschüssige Zinn mit der zu markierenden Verbindung ebenfalls eine Chelatbindung eingehen. Überschüssiges, nicht-komplexgebundenes Zinn bildet oft ein Kolloid, welches die Verwendung des Produkts stört. Für
QQm
die meisten mit Tc markierten Radiopharmazeutika bildet das Zinn keinen integralen Teil des Tc-Komplexes, sondern dient nur als Reduktionsmittel für Pertechnetat. Es liegt daher auf der Hand, daß ein Reduktions-Markierungssystem, in welchem Reduktionsmittel aus dem fertigen markierten Produkt entfernt wird, äußerst erwünscht ist.
SO9848/G801
Die vorliegende Erfindung schafft Materialien, die ein fixiertes Reduktionsmittel für Technetium enthalten, sowie Methoden zur Herstellung radioaktiver Liganden, insbesondere von Radiopharmazeutika, bei denen die erfindungsgemäßen Materialien eingesetzt werden, und die nach diesem Verfahren erhaltenen Radiopharmazeutika. Eine Aufgabe der Erfindung ist somit die Schaffung eines Reduktionsmittels zur Reduktion von Technetium, bestehend aus einem pharmakologisch verträglichen Substrat, an welches ein reduzierender Komplex gebunden ist, dessen Redoxpotential ausreicht, um Technetium aus dem +7-Oxidationszustand in einen Oxidationszustand zu reduzieren, in welchem das Technetium einen verhältnismäßig stabilen Komplex mit einem zu markierenden Liganden bildet. Vorzugsweise enthält der reduzierende Komplex ein Reduktionsmittel und einen chelatbildenden Liganden, um das Reduktionsmittel an das Substrat zu binden.
Die Erfindung schafft ferner eine Methode zur Herstellung von mit Technetium-99m markierten Radiopharmazeutika, wobei eine Technetium-99m und einen zu markierenden Liganden enthaltende Lösung mit einem Reduktionsmittel so lange gemischt wird, bis nahezu das gesamte Technetium-99m reduziert und dieser Ligand mit Technetium-99m markiert ist, worauf man das Reduktionsmittel von dem mit Technetium-99m markierten Liganden abtrennt; dabei besteht das Reduktionsmittel aus einem abtrennbaren Material aus einem pharmakologisch annehmbaren Substrat, an welches ein reduzierender Komplex gebunden ist, dessen Redoxpotential zur Reduktion von Technetium-99m aus dem +7-Oxidationszustand in einen Oxidationszustand ausreicht, in welchem dieses Technetium-99m einen verhältnismäßig stabilen Komplex mit dem zu markierenden Liganden bildet. Unter "verhältnismäßig stabiler Komplex" wird ein Komplex verstanden, welcher innerhalb der zur Verwendung des Produkts erforderlichen Zeit sich
909848/0801
nicht aufspaltet. Wie dem Fachmann bekannt ist, kann diese Zeitspanne von einigen Sekunden bis zu einem Tag oder langer betrafen, je nach dem zu verwendenden spezifischen diagnostischen Test.
Der hier verwendete Ausdruck "pharmakologisch verträgliches oder annehmbares Substrat" bedeutet ein während seiner pharmakologischen Verwendung chemisch inertes Substrat, das bei der pharmakologisehen Verwendung keine giftigen, karzinogenen oder anderen schädlichen Stoffe abgibt und nach üblichen Methoden sterilisiert werden kann. Insbesondere kann das pharmakologisch verträgliche Substrat bei Verwendung für parenterale Präparate keine Pyrogene abgeben.
Bei einer bevorzug en Ausführungsform der Erfindung erhält man mit Technetium-99m markierte Pharmazeutika, die nahezu frei von Reduktionsmittel sind.
Es folgt eine detaillierte Beschreibung der Erfindung:
Mit Technetium-99m markierte Radiopharmazeutika werden in der Regel bei Bedarf durch Vermischen eines radioaktiv zu markierenden Liganden (L) und eines Reduktionsmittels (R), z.B. Stannochlorid, mit einer Salzlösung von Pertechnetat pymTc0^-) erhalten. Das Pertechnetat wird unter Bildung von mit Technetium-99m markiertem Ligand ( TcL) reduziert. Dies kann schematisch wie folgt dargestellt werden:
R(Red) + L —* R(Red)L + L(Uberschuß) R(Red)L + L(Uberschuß) + "111TcO4" —»
R(Red)L + R(Ox)L + 99mTcL + L(Überschuß)
909848/0801
2.92077Q
Darin ist Rvj>e(3\ das Reduktionsmittel in seinem niedrigeren Oxidationszustand und R/Q \ bedeutet das Reduktionsmittel in seinem höheren Oxidationszustand. Bei einem solchen Verfahren wetteifert das Reduktionsmittel mit Technetium um Bindungsstellen an dem zu markierenden Liganden und ein großer Überschuß an Ligand ist erforderlich, um zu gewährleisten, daß das gesamte Reduktionsmittel und das gesamte Technetium komplex gebunden werden, so daß sie nicht aus der verwendeten Lösung ausfallen kennen.
Die Erfindung schafft ein Reduktionsmittel zur Reduktion von Technetium unter Bildung von Radiopharmazeutika, dessen Redoxpotential zur Reduktion von Technetium ausreicht, welches jedoch nicht so leicht mit dem Technetium um die Komplexbildung mit dem zu markierenden Liganden wetteifert. Die erfindungsgemäßen Reduktionsmittel bilden somit eine getrennte oder abtrennbare Phase, die leicht von dem mit Technetium markierten pharmazeutischen Präparat abgetrennt werden kann.
Ganz allgemein bestehen die erfindungsgemäßen Reduktionsmittel aus einem pharmakologisch verträglichen Substrat mit einem daran gebundenen, reduzierenden Komplex. Der reduzierende Komplex kann ein bekannter Stoff sein, dessen Redoxpotential zur Reduktion von Technetium aus dem +7-Oxidationszustand ausreicht. Geeignete reduzierende Komplexe sind Oxidations/Reduktionspolymerisate, wie sie von Cassidy et al in Oxidation-Reduction Polymers (Redox Polymers), Interscience Publishing (1965) beschrieben sind. Vorzugsweise besteht der reduzierende Komplex aus einem Reduktionsmittel für Technetium und einem chelatbildenden Liganden für das Reduktionsmittel. Ein bevorzugtes Reduktionsmaterial kann somit wie folgt dargestellt werden:
909848/0881
Substrat
- 14 -
- Z - R
- Z - R
worin Z ein chelatbildender Ligand für das Reduktionsmittel ist.
Jedes bekannte Reduktionsmittel für Technetium kann zur Herstellung -der erfindungsgemäßen Reduktionsmaterialien verwendet werden. Vorzugsweise ist das Reduktionsmittel ein Metallion, das an einem Substrat durch einen chelatbildenden Liganden immobilisiert werden kann. Nach der Komplexbildung mit dem chelatbildenden Ligand muß der Reduktionsmittelkomplex ein Redoxpotential besitzen, welches zur Reduktion von Technetium-99m aus dem +7-Oxidationszustand zu Tc-Ionen ausreicht, welche den zu markierenden Ligand binden können. Geeignete Reduktionsmittel sind z.B. Stannoionen, Ferroionen, Cuproionen, Ferri-Ascorbatkomplexe, und reduziertes Zirkon. Das Stannoion bildet für viele Anwendungszwecke ein bevorzugtes Reduktionsmittel für Technetium.
Chelatbildende Liganden für die obigen Reduktionsmittel sind bekannt. Verwiesen wird z.B. auf Cotton and Wilkinson, Advanced Inorganic Chemistry, Interscience Publishers (1962). Chelatbildende Liganden sind Verbindungen mit einer oder mehreren funktionellen Gruppen, welche sich mit dem reduzierenden Metall (sowohl in dessen reduzierter als auch oxidierter Form) verbinden können. Für die Erfindung geeignete, chelatbildende Liganden sind solche, die an ein Substrat, entweder direkt oder über eine verbindende Gruppe, gebunden werden können und die das Reduktionsmittel binden können. Bekanntlich sind bevorzugte chelatbildende Liganden Verbindungen mit mehreren funktionellen Grupper z.B. -SH, -COOH, , -OH, Phosphat- und Phosphonatgruppen Die Anzahl und
90984 8/0801
292077Q
die Konfiguration solcher funktioneller Gruppen bestimmen die Fähigkeit der Verbindung, spezielle Reduktionsmittel zu binden. Vorzugsweise koordiniert sich der chelatbildende Ligand mit dem Redutkionsmittel unter Bildung eines Ligand-Reduktionsmittelkomplexes, der stabiler ist (sowohl thermodynamisch als auch kinetisch) als ein entsprechender Komplex zwischen dem Reduktionsmittel und dem mit Technetium zu markierenden Ligand. Bevorzugte chelatbildende Liganden sind z.B. ein Polydentatligand, welcher einen 1:1 Komplex aus Ligand und reduzierendem Metallion bildet, derart, daß das Metallion koordinativ abgesättigt ist; ein makrozyklischer Ligand geeigneter Ringgröße, vorzugsweise einer, in welchem alle koordinierenden Atome in einer planaren Koordination vorliegen; und ein bizyklischer oder polyzyklischer Ligand, der das Reduktionsmittel einkapseln kann.
Beispiele für chelatbildende Liganden, welche Stannoionen binden, sind z.B. Derivate von Äthylendiamintetraessigsäure, 8-Hydroychinolin, Dehydrolipoamid, Iminodiessigsäure, natürliche und synthetische makrοzyklische Komplexe mit mehrfachen N-, 0- und/oder S-Atomen, insbesondere solche mit 14- bis 16-gliedrigen Ringen, z.B. Cyclam, Porphyrine und Corrine, usw., Polyzyklische Liganden mit N-, 0- und S-Atomen, z.B. Cryptate, z.B. 2,2,2 -Cryptat, Sepulchrate, usw., und dergl.. Andere geeignete makrozyklische Liganden sind in Lehn, "Cryptates: the chemistry of macropolycyclic inclusion complexes", Acc. Chem. Res., 11, 49 (1978) und Christensen et al., Chem Reviews, 74, 351 (1974) beschrieben, worauf hier Bezug genommen wird.
Als Substrat für die Praxis der Erfindung eignet sich jedes pharmakologisch verträgliche, unter den Verwendungsbedingungen des erfindungsgemäßen Reduktionsmittels inerte Material, das sich leicht von dem mit Technetium markierten Produkt
909848/0801
trennen läßt, im wesentlichen irreversibel an den ehe"! atbildenden Liganden oder den reduzierenden Komplex entweder direkt oder über eine Zwischengruppe gebunden werden kann, und das vorzugsweise keine merkliche Menge des markierten Produkts adsorbiert oder absorbiert. Unter "im wesentlichen irreversibel" ist zu verstehen, daß das Substrat und der chelatbildende Ligand oder der reduzierende Komplex unter den Verwendungsbedingungen gebunden bleiben. Vorzugsweise ist die Bindung eine kovalente Bindung, die durch Reaktion zwischen dem Substrat und dem chelatbildenden Liganden oder reduzierenden Komplex entstanden ist.
Erfindungsgemäß geeignete Substrate sind solche, die steril und vorzugsweise pyrogenfrei gemacht werden können. Außerdem besitzen erfindungsgemäß bevorzugte Substrate noch eine große Oberfläche, die die Fixierung einer großen Anzahl von mit Metall eine Chelatbindung eingehenden Liganden zuläßt. Geeignete Substrate sind z.B. Glas und natürliche und synthetische Polymerisate, z.B. Zellulose, Polyacrylamid, Polyglycerylindextran und dergleichen. Bestimmte Stoffe sind als Substrate im Hinblick auf eine pharmakologische Endverwendung weniger erwünscht. Zum Beispiel kann Glas leicht sterilisiert werden, z.B. in einem Dampfautoklaven, während Chelex 100 , ein Styrol-co-divinylbenzolderivat mit Iminodiessigsäure, leicht durch Dampfsterilisation oder durch starke Oxidationsmittel zerstört werden kann. Die
TM
Sterilisation von Chelex 100 durch Athylenoxid kann die Fähigkeit zur Chelatbildung beeinträchtigen. Es besteht daher kein zufriedenstellendes übliches Sterilisations-
TM verfahren für dieses Material. Natürlich ist Chelex 100 zufriedenstellend, wenn keine Sterilisation erforderlich ist.
909848/0801
Vorzugsweise werden solche Substrate in Form von Teilchen oder Perlen verwendet. Bei einer besonders bevorzugten Ausführungsform besteht das Substrat aus der Innenseite einer Phiole, z.B. einer Glasphiole, welche später das Radiopharmazeutikum enthalten wird, und vorzugsweise zur Erzielung einer maximalen Oberfläche geätzt und so präpariert wurde, daß sie geeignete Angriffsstellen für die Fixierung von ein Metallchelat bildenden Liganden, die zur Bindung des Reduktionsmittels dienen, bietet. Für den Fachmann liegt auf der Hand, daß zur Durchführung der Erfindung eine große Vielzahl von Substraten verwendet werden kann. Alle diese Substrate fallen somit in den Rahmen der Erfindung.
Substrate, an die bereits chelatbildende Liganden gebunden sind, sind im Handel als funktionelle Glasperlen, z.B. solche mit geregelter Porosität, wie sie von der Corning Glass (z.B. als CPG-550) erhältlich sind, zu haben. Andere handelsübliche Substrate sind z.B. unter den Warenzeichen Sephadex, Sephacell und Sephacryl von Pharmacia Fine Chemical Co. und als Biogel P von BioRad verkaufte Materialien.
Erfindungsgemäße Reduktionsmittel sind leicht herstellbar. Einige Kombinationen von chelatbildendem Ligand und Substrat sind im Handel zu haben, und das Reduktionsmittel braucht lediglich durch Vermischen einer Lösung des Reduktionsmittels mit der Kombination Substrat-chelatbildender Ligand zur Bindung des Reduktionsmittels in das Chelat übergeführt zu werden. Das Reduktionsmaterial wird dann aus der Lösung abgetrennt, zur Abtrennung von ungebundenem Reduktionsmittel gespült und getrocknet.
Wenn ein Substrat mit dem gewünschten chelatbildenden Ligand nicht im Handel zu haben ist, wird der gewünschte chelatbildende Ligand nach bekannten chemischen Reaktionen an das
909848/0801
292077Q
Substrat gebunden. Zum Beispiel können viele chelatbildende Liganden an Substrate mit freien Hydroxylgruppen nach der bekannten Cyanogenbromidreaktion gebunden werden. Verwiesen wird z.B. auf Axen et al., "Chemical coupling of peptides and proteins to polysaccharides by means of cyanogen „haliges", Nature, 214, 1302-1304 (1967). Andere bekannte Reaktionen für bestimmte Kombinationen von Substraten und chelatbildenden Liganden sind dem Fachmann bekannt. Verwiesen wird z.B. auf Weetall, "Enzymes immobilized on inorganic corriers", Res/Dev, pp. 18-22 (Dez. 1971); Baumann et al., "Coupled ligand chromatography applications to trace element collection and characterization", Analyt Chem, 39, 932-35 (1967); Gozdzicka-Zozefiak, "Preparation of chelating exchangers with a polysaccharide network and low crosslinkage", J. of Chromatogrphy, 131, 91-97 (1977); Leyden et al, "Preconcentration of trace metals using chelating groups immobilized via silylation", Analyt Chem, 47, pp. 1612-1616 (Aug. 1975); und Schmuckler, "Chelating resins - their analytical properties and applications", Talanta, 12, pp. 281-290 (1965).
Mit Technetium-99m markierte Liganden erhält man gemäß der Erfindung durch Vermischen des zu markierenden Liganden mit Pertechnetat ( TcO-") in Anwesenheit des vorstehend beschriebenen Reduktionsmaterials. Die Reaktion läßt sich schematisch wie folgt darstellen:
- Z-R
- Z-R
(Red)
(Red)
- Z-R
(Ox)
99m
TcL
Z-R
(Red)
0O9848/O8Q1
292077Q
Das Reduktionsmaterial kann von dem mit Technetium markierten Produkt abgetrennt werden.
Jeder mit Technetium-99m markierbare Ligand kann gemäß der Erfindung markiert werden. Besonders geeignete Liganden sind Polyhydroxy-pοIycarbonsäuren, Aminocarbonsäuren, Phosphonate, Phosphate und Mercaptane, etc. Beispiele für solche Liganden sind z.B. Plasmaproteine, z.B. menschliches Serumalbumin (HSA), Äthylhydroxydiphosphat (EHDP), Methylendiphosphonat (MDP), Pyrophosphat, Äthylendiamintetraessigsäure (EDTA), Diäthylentriaminpentaessigsäure (DTPA), Dimercaptobernsteinsäure (DSMA), Gluconat, Glucoheptonat, N-(2,6-Dimethylphenyolcarbamoylmethyl)iminodiessigsäure (HIDA), Analoge von HIDA, z.B. N-(2,6-Diisopropylphenylcarbamoylmethyl)iminodiessigsäure (PRIDA), N-(4-Butylphenylcarbamoylmethyl)iminodiessigsäure (BIDA), Gerinnungsfaktoren, z.B. Fibrinogen, gamma-Globuline, Antikörper und deren Fraktionen, Phytat und dergleichen.
Wenn das Reduktionsmittel erfindungsgemäß an ein Substrat gebunden ist, konkurriert es nicht leicht mit dem reduzierten Technetium-99m um Bindungsstellen an dem zu markierenden Liganden. Deshalb ist weniger Ligand erforderlich, um sicherzustellen, daß freies (nicht an einen Liganden gebundenes) Technetium-99m sich in dem radiopharmazeutischen Produkt auf einem annehmbaren Mindestwert befindet. Die Erfindung macht daher die Markierung biologisch aktiver Stoffe, die nur in kleinen Mengen zur Verfügung stehen, sowie die Markierung von Stoffen praktikabler, die keine eigene Bindungsstelle besitzen und in denen eine solche Bindungsstelle synthetisch angefügt wird.
909848/0881
292077Q
Für den Fachmann ist es selbstverständlich, daß der chelatbildende Ligand Z so gewählt werden soll, daß er unter den Verwendungsbedingungen ein stabiles Reduktionsmaterial ergibt. Der chelatbildende Ligand soll mit dem Reduktionsmittel einen Komplex bilden, der stabil genug ist (kinetisch und/oder thermodynamisch), daß das Reduktionsmittel nicht durch reduziertes Technetium-99m verdrängt und auch nicht von dem zu markierenden Ligand abgezogen wird. Es ist somit klar, daß die Wahl des chelatbildenden Liganden von dem speziellen, zu markierenden Liganden und von dem zu verwendenden speziellen Reduktionsmittel abhängt. Vorzugsweise soll der chelatbildende Ligand eine stärkere Affinität für das Reduktionsmittel als für Technetium-99m besitzen, und er soll eine stärkere Affinität für das Reduktionsmittel besitzen als der zu markierende Ligand sie für das Reduktionsmittel hat.
Chelatbildende Liganden, die sich insbesondere bei Verwendung von Stannoionen als Reduktionsmittel als geeignet erwiesen haben, sind z.B. 8-Hydroxychinolin, Dihydrolipoamid, Iminodiessigsäure, Derivate von Athylendiamintetraessigsaure und dergleichen.
Ganz allgemein können gemäß der Erfindung Radiopharmazeutika hergestellt werden, die weniger als 1,0 ng pro ml Reduktionsmittel (berechnet auf der Basis des reduzierenden Metallionensalzes) in dem Produkt enthalten. Vorzugsweise werden Radiopharmazeutika mit weniger als 0,1 iug pro ml Reduktionsmittel auf dieser Basis und noch besser mit weniger als 0,001 ng pro ml hergestellt. Gemäß einer besonders bevorzugten Ausführungsform der Erfindung erhält man Technetium-99m markierte Pharmazeutika, die "im wesentlichen frei" von Reduktionsmittel sind. Unter "im wesentlichen frei" von Reduktionsmittel ist zu verstehen, daß in dem radiopharmazeutischen Produkt weniger als 0,1yug pro ml, berechnet auf obiger Basis, des Reduktionsmittels enthalten sind.
8Q9848/08G1
292077Q
Dem Fachmann leuchtet ein, daß die Reduktionsmittelmenge in dem Produkt durch richtige Wahl des chelatbildenden Liganden für das jeweilig verwendete Reduktionsmittel und des zu markierenden Liganden sowie durch Regelung der Markierungsbedingungen, einschließlich der Temperatur und des pH-Werts der Lösung und der Dauer, während welcher die Lösung sich mit dem Reduktionsmaterial in Kontakt befindet, auf einem Minimum gehalten werden kann.
Um daher die Reduktionsmittelmenge in dem markierten Produkt auf einem Minimum zu halten, soll man den chelatbildenden Liganden so wählen, daß der Reduktionsmittel-Chelatbildender Ligand-Komplex vresentlich stabiler ist als der Komplex Reduktionsmittel-Zu markierender Ligand und daß mit dem Reduktionsmittel ein nicht-labiler reduzierender Komplex gebildet werden kann. Das Reduktionsmittel selbst ist vorzugsweise ein nicht-labiles reduzierendes Metallion (d.h. ein solches, welches langsam Bindungen eingeht und aufspaltet) Optimale Markierungsbedingungen, um die Reduktionsmittelmenge in dem Produkt auf einem Minimum zu halten, umfassen das Halten der Menge an zu markierendem Ligand, der Kontaktzeit zwischen dem Reduktionsmaterial und der Markierungslösung und der Menge des Reduktionsmaterials auf einem Minimum.
Es ist auch äußerst erwünscht, die Adsorption von Technetium-99m durch das Reduktionsmaterial auf einem Minimum zu halten, damit sich das Technetium in dem markierten Produkt befindet. Das kann zum Teil durch Einhaltung der vorstehend für die Erzielung einer Mindestmenge an Reduktionsmittel in dem Produkt genannten Bedingungen erreicht werden. Außerdem soll man einen solchen chelatbildenden Liganden wählen, daß der Komplex Technetium-Markierter Ligand wesentlich stabiler ist als ein Komplex aus Technetium und chelatbildendem Ligand, und man sollte sicherstellen,
8098A8/08O1
daß alle möglichen Bindungs stell en an dem chelatMldenden Ligand mit Reduktionsmittel abgesättigt sind. Ferner wurde gefunden, daß die Adsorption von Technetium durch das Reduktionsmaterial durch Erhöhung der Menge an zu markierendem Ligand auf einem Minimum gehalten werden kann.. Die geeignete Wahl des chelatbildenden Liganden und des Reduktionsmittels für den speziellen zu markierenden Liganden ermöglicht den Erhalt sowohl einer Mindestmenge an Reduktionsmittel in dem Produkt als auch einer Mindestmenge an durch das Reduktionsmaterial adsorbiertem Technetium.
Dem Fachmann ist klar, daß verschiedene Bindungsfestigkeiten und bindungsbildende kinetische Vorgänge gemessen und/oder berechnet werden können, um so den geeigneten chelatbildenden Liganden und das geeignete Reduktionsmittel für den speziellen zu markierenden Liganden auszuwählen. In der Praxis hat es sich jedoch als einfacher erwiesen, eine Reihe von Versuchen mit verschiedenen Kombinationen von chelatbildendem Ligand und Reduktionsmittel für das Reduktionsmaterial durchzuführen und ein solches Reduktionsmaterial mit dem zu markierenden Liganden und Pertechnetat verschieden lang zu mischen, wobei sich etwa 5 Minuten bis 15 Minuten am geeignetsten erwiesen haben. Nach Ablauf einer solchen Zeit werden das Reduktionsmaterial und der markierte Ligand getrennt und die Reduktionsmittelmenge des markierten Liganden wird analysiert; ebenso wird die an dem Reduktionsmaterial adsorbierte Menge Technetium analysiert.
Die folgenden Beispiele erläutern die praktische Durchführung der Erfindung.
909848/08Q1
Beispiel 1
Eine 0,25 cm dicke poröse Polyäthylenfritte mit einpr mittleren Porengröße von 70 um wurde in eine 7,0 cm hohe zylindrische Glassäule mit einem Außendurchinesser von 1,0 cm und einem Innendurchmesser von 0,8 cm eingebracht. Oben wurden dann 0,5 mg Corning ED3A-CPG-55O Glasperlen mit geregelter Porengröße von 550 A gegeben; an die Glasoberfläche war eine Äthylendiamintriessigsäurekomponente kovalent gebunden. Zwei 0,65 cm hohe Gummiseheidewände mit einem Durchmesser von 0,85 cm wurden in die Enden des Glaszylinders gedrückt, bis ihre Außenkanten mit denen des Zylinders fluchteten. Eine Injektionsnadel wurde in die Scheidewand oben in der Säule eingeführt. In der Säule wurde durch diese Nadel ein Vakuum erzeugt und der Evakuierungsvorgang wurde mehrere Stunden fortgesetzt. Nach der Evakuierung wurde der freie Raum in der Säule mit gasförmigem Stickstoff auf Atmosphärendruck aufgefüllt.
Ein Gemisch von 60 mg Natriumglucoheptonat und 600 ug SnCIo^HpO (durchsetzt mit Sn-113) in 1,50 ml von Sauerstoff befreitem Wasser, pH-Wert 5,0, 0,2 molar an Natriumacetat-Essigsäurepuffer, wurde in die mit Stickstoffgas gefüllte Säule gegeben. Diese mit Stannoionen beladene Säule kam dann 15 Minuten auf einen vertikalen Trommelmischer.
Nach dem Mischen wurde die mit Stannoionen beladene Lösung durch die Trennscheibe am Boden entnommen, während gleichzeitig der leere Raum bis auf Atmosphärendruck mit Stickstoffgas ersetzt wurde.
9098 48/0 801
Ein ähnliches Verfahren wurde mit von Sauerstoff befreitem Wasser zum Auswaschen von etwa verbliebenem Glucoheptonat oder ungebundenen Stannoverbindungen durchgeführt.
Eine Mischung von 1,0 mg gereinigtes menschliches Serumalbumin in 1,5 ml von 0,9 Gew./Vol.% wäßrigem Natriumchlorid, das mit verdünnter HCl auf einen pH-Wert von 2 eingestellt war,
QQm _
und 12,3 mCi Technetium-99ra in Form von Τ°Ολ wurde auf die vorstehende Säule aufgegeben und vertikal 15 Minuten gemischt. Die Mischung wurde aus der Säule abgezogen und kam in eine evakuierte Phiole. Dann wurde die Säule mit 1,5 ml 0,9 Gew./Vol.% wäßrigem Natriumchlorid gewaschen. Dieses Waschwasser wurde mit der ersten Probe vereinigt und ergab ein Produkt, das 10,7 mCi mit Technetium-99m markiertes menschliches Serumalbumen mit 0,4 ng pro ml SnCl2'2H2O enthielt.
Proben der vorstehenden Lösung wurden in die Schwanzvene von Ratten zur Auswertung als radiodiagnostisches Mittel zur Abbildung von Blutansammlungen eingespritzt. Andere Proben wurden auf Gelman ITLC (SG) chromatographische Streifen aufgebracht und in Methyläthylketon (MEK) zur Bestimmung von freiem Pertechnetat entwickelt.
Die Ergebnisse der Bioverteilung in Ratten 45 Minuten nach der Injektion von 0,25 ml der Probe waren die folgenden:
% in.jizierte Dosis / Organ
Blut* 35,0
Leber 11,8
Milz 1,1
Lunge und Herz 4,8
Nieren 10,7
Magen-und Darmtrakt 5,3
Magen 0,4
* bezogen auf 5 % Körpergewicht.
909848/0801
292077Q
Das freie Pertech ^tat betrug 4,0 %, bestimmt nach der obigen chromatographischen Methode.
Beispiel 2
Eine Säule "wurde präpariert und mit Stannoionen wie in Beispiel 1 beladen, mit der Ausnahme, daß 20 mg ED3A-CPG-550 Perlen auf die Fritte gegeben wurden.
Eine Mischung aus 60 mg Glucoheptylsäure in 1,5 ml 0,9 Gew./YoI.% wäßrigem Natriumchlorid, das mit NaOH auf einen pH-Wert von 8 eingestellt war, und 94 mCi Technetium-99m in Form von TcO^ wurde auf die obige Säule aufgegeben und senkrecht 15 Minuten gemischt.
Proben hiervon wurden aus der Säule abgezogen und in die Schwanzvene von Rat Ken zur Auswertung als radiodiagnostisches Mittel' zur Abbildung der Niere injiziert. Andere Proben wurden auf Gelman ITLC (SG) Chromatographiestreifen aufgebracht und in 0,9 Gew./Völligem wäßrigem Natriumchlorid und Methyläthylketon zur Bestimmung von Radiokolloid bzw. freiem Pertechnetat entwickelt.
Die Ergebnisse der Bioverteilung in Ratten 1 Stunde nach der Injektion von 0,25 ml der Probe waren die folgenden:
% in.jizierte Dosis / Organ
Blut* 1,5
Leber 0,7
Nieren 21,8
Darmtrakt 4,7
Magen 0,1
* bezogen auf 5 % Körpergewicht.
Radiokolloid war 0,9 %, bestimmt mit ITLC (üG) in Salzlösung.
Freies Pertechnetat betrug 0,2 %, bestimmt mit ITLC (SG) in Methyläthylketon.
909848/0 801
292077Q
Beispiel 5
Eine Säule -wurde wie in Beispiel 1 präpariert und mit Stannoionen beladen, mit der Ausnahme, daß 20 mg der ED3A-CPG-55O Perlen auf die Fritte gegeben wurden.
Eine Mischung aus 1,0 mg Tetranatriumpyrophosphat in 1,5 ml 0,9 Gew./Vol.% wäßrigem Natriumchlorid, das mit verdünnter HCl auf einen pH-Wert von 5 eingestellt war, und 49,0 mCi Technetium-99m in Form von TcO/~ wurde oben auf die Säule aufgegeben und i'j Minuten senkrecht gemischt.
Proben der obigen Lösung wurden aus der Säule abgezogen und in die Schwanzvene von Mäusen zur Auswertung als radiodiagnostisches Mittel zur Knochenabbildung eingespritzt. Andere Proben wurden auf Gelman ITLC (SG) Chromatographiestreifen aufgegeben und in 0,9 Gew./Vol.% wäßrigem Natriumchlorid und Methyläthylketon zur Bestimmung von Radiokolloid bzw. freiem Pertechnetat entwickelt.
Die Ergebnisse der Bioverteilung in Mäusen 3 Stunden nach der intravenösen Injektion von 0,05 ml der Probe waren die folgenden:
% injizierte Dosis / Orfijan
Blut* 1,2
Leber 1,2
Nieren 1,4
Oberschenkelknochen 1,9
Magen-Darmtrakt und Magen 3,6
* bezogen auf 5 % Körpergewicht.
Radiokolloid war 3,4 %, bestimmt mit ITLC (SG) in Salzlösung.
Freies Pertechnetat betrug 6,2 %, bestimmt mit ITLC (SG) in Methyläthylketon.
909848/0801
Beispiel 4
Eine Säule wurde wie in Beispiel 1 präpariert und. "beladen, mit der Ausnahme, daß auf die Fritte 20 mg der ED3A-CPG-55O Perlen aufgegeben wurden.
Eine Mischung aus 1,0 mg Methylendiphosphonsaure in 0,9 Gew./Vol.% wäßrigem, mit NaOH auf einen pH-Wert von 5 eingestelltem Natriumchlorid und 71»2 mCi Technetium-99m als
99m
TcO^ in 1,5 ml Gesamtvolumen wurde auf die Säule gegeben
und 15 Minuten senkrecht gemischt.
Proben der obigen Lösung wurden aus der Säule abgezogen und in die Schwanzvene von Mäusen für die Auswertung als radiodiagnostisches Knochenabbildungsmittel injiziert. Andere Proben wurden auf Gelmen ITLC (GS) Chromatographiestreifen gebracht und in Salzlösung und Methyläthylketon zur Bestimmung von Radiokolloid bzw. freiem Pertechnetat entwickelt.
Die Ergebnisse der Bioverteilung in Mäusen 1 Stunde nach der Injektion von 0,05 ml der Probe waren die folgenden:
% injizierte Dosis / Organ
Blut* 0,7
Leber 0,6
Nieren 1,9
Oberschenkelknochen 2,1
Magen 0,2
* bezogen auf 5 % Körpergewicht.
Freies Pertechnetat betrug 1,1 %, bestimmt mit ITLC (SG) in Methyläthylketon.
Radiokolloid war 1,4 %, bestimmt mit ITLC (SG) in 0,9 Gew./Vol.% wäßrigem Natriumchlorid.
909848/08Ö1
Beispiel 5
Eine Säule wurde wie in Beispiel 1 präpariert und mit Stannoionen beladen, mit der Ausnahme, daß puf die Fritte 20 mg ED3A-CPG-55O Perlen aufgegeben wurden.
Eine Mischung aus 20,0 mg N-(2,6-Dimethylphenyl-carbamoylmethyl)· iminodiessigsäure (HIDA) in 1,5 ml 0,9 Gew./Vol.% wäßrigem Natriumchlorid, das mit NaOH auf einen pH-Wert von 5 eingestellt war, und 20,6 mCi Technetium-99m als 9 TcO^" wurde auf die obige Säule aufgegeben und 15 Minuten senkrecht gemischt.
Proben der obigen Lösung wurden aus der Säule abgezogen und in die Schwanzvene von Mäusen für die Auswertung als radiodiagnostisches Leber-Gallenabbildungsmittel injiziert. Andere Proben wurden auf Gelman ITLC (SG) Chromatographiestreifen aufgebracht und in 0,9 Gew./Vol.% wäßrigem Natriumchlorid zur Bestimmung von Radiokolloid entwickelt.
Die Ergebnisse der Bioverteilung in Mäusen 15 und 90 Minuten nach der Injektion von 0,15 ml der Probe waren die folgenden:
% injizierte Dosis / Organ
Blut* Magen Darmtrakt und Gallenblase Nieren Leber
* bezogen auf 5 % Körpergewicht.
15 Minuten 90 Minuten
1,9 1,1
1,4 0,1
70,3 76,8
1,3 0,8
3,0 1,4
909848/0801
Beispiel 6
Eine 0,25 cm dicke poröse Polyäthylenfritte mit einer mittleren Porengröße von 70 yum wurde in eirr~ zylindrische 7,0 cm hohe Glassäule mit einem Außendurchmesser von-1,0" cm und einem Innendurchmeser von 0,8 cm eingesetzt. Auf diese Fritte gab man 100 mg Corning-ED3A-CPG-550 Glasperlen mit geregelter Porengröße von 550 A, wobei an die Glasoberfläche eine Äthylendiamin-triessigsäurekomponente kovalent gebunden war. Zwei Gummischeidewände, 0,65 cm hoch und mit einem Durchmesser von 0,85 cm, wurden in die Enden des Glaszylinders eingedrückt, bis ihre Außenkanten mit denen des Zylinders fluchteten. In die Scheidewand am oberen Ende der Säule wurde eine Injektionsnadel eingeführt. In der Säule wurde durch diese Nadel dann ein Vakuum erzeugt. Nach der Evakuierung wurde der freie Raum in der Säule mit Stickstoffgas auf Atmosphärendruck aufgefüllt.
Ein Gemisch aus 200 mg Natriumglucoheptonat und 100 ng SnCl2«2H20 (versetzt mit Sn-113) in 1,50 ml von Sauerstoff befreitem. Acetatpuffer, 0,1 molar, pH-Wert 5»0, wurde in die mit Stickstoff gefüllte Säule gegeben. Diese mit Stannoionen beladene Säule kam dann 20 Minuten auf einen vertikalen Trommelmischer.
Nach dem Mischen wurde die Lösung dann durch die Bodenscheidewand entnommen, während der Freiraum gleichzeitig durch Stickstoff unter einem auf 1 Atmosphäre eingestellten Druck ersetzt wurde.
Ein ähnliches Verfahren wurde mit zusätzlichen 1,5 ml Anteilen Acetatpuffer und 0,9 Gew./Vol.% wäßrigem Natriumchlorid mit pH 3 zum Auswaschen von etwaigem restlichem Glucoheptonat oder ungebundenen Stannoverbindungen angewendet.
909848/0801
Eine Mischung aus 25 mg gereinigtem menschlichem Serumalbumin in 1,5 ml 0,9 Gew./Vol.% wäßrigem, mit verdünnter HCl auf pH 2 eingestelltem Natriumchlorid und 2,7 mCi Technetium-99m in Form von TcO^ ~ wurde auf di e vorstehende Säule aufgegeben und 15 Minuten senkrecht gemischt. Das Gemisch wurde aus der Säule abgezogen und kam in eine evakuierte Phiole. Dann wurde die Säule mit 1,5 ml 0,9 Gew./Vol.% wäßrigem, auf pH 3 eingestelltem Natriumchlorid gewaschen. Dieses ¥ascbwasser wurde mit der ersten Probe vereinigt und ergab ein Produkt, das 1,8 mCi mit Technetium-99m markiertes menschliches Serumalbumin enthielt.
Proben der vorstehenden Lösung wurden in die Schwanzvene von Ratten für die Auswertung als radiodiagnostisches Mittel zur Abbildung von Blutansammlungen injiziert. Andere Proben wurden auf Gelman ITCL (SG) Chromatographiestreifen aufgegeben, die in Methylethylketon zur Bestimmung von freiem Pertechnetat entwickelt wurden. Eine weitere Probe wurde an einer Säule von Pharmacia Sephadex G100 fraktioniert und mit 0,9 % Natriumchlorid eluiert. Die Ergebnisse waren die folgenden:
% als 99mTc0," : 5,5 % durch Chromatographie an ITCL/
Methyläthylketon;
% Ts assoc. w HSA : 100 % durch Gelfiltration an G100;
Bioverteilung in 2 Ratten, 45 Minuten nach Injektion, % im Blut : 39 i 0 % (bezogen auf 5 % Körpergewicht).
909848/0801
Beispiel 7
Ed3A-CPG-55O Perlen wurden mit Stannoionen nach dem Verfahren von Beispiel 1 beladen. Unterschiedi i c-he -Mengen des mit Stannoionen beladenen ED3A-CPG-55O wurden mit unterschiedlichen Mengen menschlichem Serumalbumin in Anwesenheit von Tc-99m-Pertechnetat (/^/ 10 mCi) in 1,5 ml Lösung 15 Minuten zur Bestimmung der von dem Reduktionsmaterial adsorbierten Technetiummenge gemischt. Die folgende Tabelle zeigt die Ergebnisse:
Menge des durch das Reduktionsmaterial adsorbierten
Reduktionsmaterial
Sn(H)-ED3A-CPG-550,
menschliches
mg Serumalbumin, mg
% Tc an dem
Reduktxunsmaterial
100
20
5
1
0,5
1
1
1
1
1
84
70
30
14
10
20
20
20
20
20
10
5
1
8
20
30
70
Beispiel 8
ED3A-CPG-55O Perlen wurden nach dem Verfahren von Beispiel 1 mit Stannoionen beladen. Unterschiedliche Mengen des mit Stannoionen beladenen ED3A-CPG-55O wurden mit unterschiedlichen Mengen N-(2,6-Diisopropylphenylcarbamoylmethyl)-iminodiessigsäure (PRIDA) in Anwesenheit von Tc-99m-Pertechnetat (r^ 10 mCi) in 1,5 ml Lösung 15 Minuten zur Bestimmung der Menge an Sn in dem Produkt, bezogen auf die ursprünglich auf dem Reduktionsmaterial anwesende Menge Sn, gemischt. Die Ergebnisse sind in der folgenden Tabelle angegeben:
909848/0801
Sn im Produkt bei der Markierung von FRIDA
Reduktionsmaterial
Sn(ll)-ED3A-CPG-55O, PRIDA, % Sn im SmCI2.2HpO im mg mg Produkt rodükt, jug/ml
1
20
10
55
0,4
2,1
1
20
7
57
3,2
21
Beispiel 9
Die gleichen Versuche wie in Beispiel 8 wurden durchgeführt, wobei jedoch als zu markierender Ligand menschliches Serumalbumin (MSA) verwendet wurde. Die Ergebnisse sind in der folgenden Tabelle angegeben?
Sn im Produkt bei der Markierung von MSA
Reduktionsmaterial
Sn(II)~ED3A-CPG-550, MSA, % Sn im SnCl2·2HpO im mg mg Produkt Produkt,yug/ml
0,5 1,0 5 0,4
20,0 1,0 2 2,7
909848/0801

Claims (26)

Patentanwälte Dipl.-Ing. Dipl.-Chem. Dipl.-Ing. E. Prinz - Dr. G. Hauser - G. Leiser Ernsbergerstrasse 19 8 München 60 2920770 New England Nuclear Corporation 21. Mai 1979 Albany Street Boston, Massachusetts 02118 / V.St.A, Unser Zeichen: N 675 Patentansprüche
1. Reduktionsmaterial für die Reduktion von Technetium, gekennzeichnet durch ein pharmakologisch verträgliches Substrat, an welchem ein reduzierender Komplex fixiert ist, dessen Redoxpotential zur Reduktion von Technetium aus dem +7-Oxidationszustand in einen Oxidationszustand ausreicht» in welchem das Technetium einen verhältnismäßig stabilen Komplex mit einem zu markierenden Liganden bildet.
2. Produkt nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der reduzierende Komplex aus einem Reduktionsmittel und einem das Reduktionsmittel an das Substrat bindenden Liganden besteht.
3. Material nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß das Reduktionsmittel aus Stannoionen, Ferroionen, Cuproionen, Ferri-Askorbatkomplexen oder reduziertem Zirkon besteht.
9098 48/0801
Dr.Ha/Ma
4. Material nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Substrat aus Glas oder natürlichen oder synthetischen Polymerisaten besteht.
5. Material nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß das Substrat in Form von Teilchen vorliegt.
6. Material nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß das Substrat aus der Innenseite einer Phiole besteht.
7. Material nach Anspruch 3> dadurch gekennzeichnet, daß das Reduktionsmittel aus Stannoionen besteht.
8. Material nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß der chelatbildende Ligand ein natürlicher oder synthetischer hetero-makrozyklischer oder ein hetero-polyzyklischer Ligand ist.
9. Material nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß der chelatbildende Ligand ein hetero-makrozyklischer
Ligand mit einem vierzehn- bis sechzehngliedrigen Ring ist.
10. Material nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß der chelatbildende Ligand eine multifunktionelle Verbindung mit funktionellen Gruppen -SH, -COOH, -NH2 und/oder -OH ist.
11. Material nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß der chelatbildende Ligand 8-Hydroxychinolin, Dihydrolipoamid, Aminodiessigsäure oder Athylendiaminotriessigsäure ist.
909848/0801
12. Material nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß das Substrat Glas oder ein natürliches oder synthetisches Polymerisat ist.
13. Material nach Anspruch 7» dadurch gekennzeichnet,.daß das Substrat ein Material mit freien Hydroxylgruppen ist.
14. Material zur Reduktion von Technetium unter Bildung von radiomarkierten Liganden, bestehend aus einem Stanno-Reduktionsmittel, das an ein Substrat aus Glas oder einem natürlichen oder synthetischen Polymerisat durch einen chelatbildenden Liganden der aus 8-Hydroxychinolin, Dihydrolipoamid, Iminodiessigsäure und Äthylendiaminotriessigsäure bestehenden Gruppe gebunden ist.
15. Material nach Anspruch 14, dadurch gekennzeichnet, daß das Substrat aus der Innenfläche einer Phiole besteht.
16. Verfahren zur Herstellung eines mit Technetium-99m markierten Liganden, dadurch gekennzeichnet, daß der zu markierende Ligand und Pertechnetat in Anwesenheit eines Reduktionsmaterials gemäß Anspruch 1 gemischt wird und das Reduktionsmaterial dann von dem mit Technetium markierten Liganden abgetrennt wird.
17. Verfahren nach Anspruch 16, dadurch gekennzeichnet, daß der zu markierende Ligand ein Plasmaprotein, Gammaglobulin, Albumin, ein Antikörper oder eine Fraktion davon, Phytat, Fibrinogen, ein Diphosphonat, ein Phosphat, eine Polyaminopolycarbonsäure, Gluconat, Glucoheptonat oder N-(2,6-Dimethylphenylcarbamolymethyl)iminodiessigsäure oder ein Analoges davon ist.
909848/0801
18. Verfahren nach Anspruch 16, dadurch gekennzeichnet, daß der reduzierende Komplex aus einem Reduktionsmittel und einem dieses an das Substrat bindenden chelatbildenden Liganden besteht.
19. Radiopharmazeutische Zusammensetzung, bestehend aus einem mit Technetium-99m markierten Liganden und einem Reduktionsmittel in einer Menge unter 1,O ug pro ml der Zus ammens etzung.
20. Zusammensetzung nach Anspruch 19, dadurch gekennzeichnet, daß der markierte Ligand eine Polyhydroxypolycarbonsäure, eine Aminocarbonsäure, ein Phosphonat, ein Phosphat oder ein Mercaptan ist.
21. Zusammensetzung nach Anspruch 20, dadurch gekennzeichnet, daß der markierte Ligand ein Plasmaprotein, Gammaglobulin, Albumin, ein Antikörper oder eine Fraktion eines solchen, Phytat, Fibrinogen, Äthylhydroxydiphosphonat, Methylendiphosphonat, Pyrophosphat, Athylendiaminotetraessigsäure oder ein Derivat derselben, Diäthylentriaminpentaessigsäure, Gluconat, Glucoheptonat oder N-(2,6-Dimethylphenylcarbamoylmethyl)iminodiessigsäure oder ein Analoges davon ist.
22. Zusammensetzung nach Anspruch 19» dadurch gekennzeichnet, daß sie nahezu frei von Reduktionsmittel ist.
23. Gefäß, enthaltend einen zur Verwendung als radiopharmazeutische Zusammensetzung mit Technetium-99m zu markierenden Liganden gemäß Anspruch 21, und ein Reduktionsmaterial gemäß einem der Ansprüche 1 bis 14.
909848/0801
24. Gefäß nach Anspruch 23, dadurch gekennzeichnet, daß
das Substrat des Reduktionsraaterials aus der Innenfläche des Behälters besteht.
25. Gefäß nach Anspruch 23, dadurch gekennzeichnet, daß das Reduktionsmaterial aus einem Stannoionen enthaltenden Reduktionsmittel besteht, das an ein pharmazeitisch annehmbares Substrat aus Glas oder einem natürlichen oder synthetischen Polymerisat durch einen chelatbildenden Liganden, und zwar 8-Hydroxychinolin, Dihydrolipoamid, Aminodiessigsäure oder Ä'thylendiaminotriessigsäure gebunden ist.
26. Gefäß nach Anspruch 25, dadurch gekennzeichnet, daß die Innenfläche des Gefäßes das Substrat bildet.
809848/0801
DE19792920770 1978-05-25 1979-05-22 Reduktionsmittel fuer technetium-99m und reduktionsverfahren unter bildung von mit technetium markierten stoffen Ceased DE2920770A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US05/909,385 US4272503A (en) 1978-05-25 1978-05-25 Reductant composition for technetium-99m and method for making technetium-99m labelled ligands

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2920770A1 true DE2920770A1 (de) 1979-11-29

Family

ID=25427158

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19792920770 Ceased DE2920770A1 (de) 1978-05-25 1979-05-22 Reduktionsmittel fuer technetium-99m und reduktionsverfahren unter bildung von mit technetium markierten stoffen

Country Status (10)

Country Link
US (1) US4272503A (de)
JP (2) JPS54160305A (de)
BE (1) BE876562A (de)
CA (1) CA1111765A (de)
CH (1) CH649924A5 (de)
DE (1) DE2920770A1 (de)
FR (1) FR2430236A1 (de)
GB (1) GB2023327B (de)
NL (1) NL7904059A (de)
SE (1) SE7904316L (de)

Families Citing this family (20)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4421735A (en) * 1980-04-17 1983-12-20 The Massachusetts General Hospital Radiolabeled diagnostic compositions and method for making the same
US4406876A (en) * 1980-10-14 1983-09-27 Research Foundation Of The State Univ. Of New York Sulfur free small-particle production of technetium sulfur colloid
NL8204108A (nl) * 1981-10-27 1983-05-16 Hybritech Inc In beeld brengen van tumor met radioactief gemerkte monoclonale antilichamen.
DE3237573A1 (de) * 1982-10-09 1984-04-12 Hoechst Ag, 6230 Frankfurt Technetium-99m-tri- und tetraphosphonate zur szintigraphischen dastellung res-haltiger organe und der lymphgefaesse und verfahren zu deren herstellung
US4574079A (en) * 1983-05-27 1986-03-04 Gavras Haralambos P Radiolabeled angiotensin converting enzyme inhibitors for radiolabeling mammalian organ sites
EP0163701A1 (de) * 1983-12-06 1985-12-11 The Royal Melbourne Hospital Verfahren zur herstellung von radioheilmitteln auf der basis von technetium-99m
USRE38435E1 (en) * 1983-12-28 2004-02-24 Daicel Chemical Industries, Ltd. Separating agent
US4707352A (en) * 1984-01-30 1987-11-17 Enzo Biochem, Inc. Method of radioactively labeling diagnostic and therapeutic agents containing a chelating group
US5164175A (en) * 1986-12-10 1992-11-17 Hoechst Aktiengesellschaft Diagnostic aid containing an organ-specific substance labeled with technetium-99m
US5059541A (en) * 1988-04-29 1991-10-22 Neorx Corporation Minimal derivatization of proteins
US5208007A (en) * 1988-11-22 1993-05-04 Board Of Regents Of The University Of Oklahoma Isotopic tracer composition and method for making and using same
US5808091A (en) * 1991-10-29 1998-09-15 Bracco International B.V. Rhenium and technetium complexes containing a hypoxia localizing moiety
JPH08508500A (ja) * 1993-03-31 1996-09-10 マリンクロット・メディカル・インコーポレイテッド 非第一スズ還元剤を有する放射性薬剤
US5608110A (en) * 1993-06-15 1997-03-04 Bracco International B.V. Heteroatom-bearing ligands and metal complexes thereof
JP4293632B2 (ja) * 1993-11-16 2009-07-08 ブラッコ インターナショナル ベースローテン フェンノートシャップ 固定化標識方法
US5774782A (en) * 1996-05-22 1998-06-30 Lockheed Martin Energy Systems, Inc. Technetium-99m generator system
US6783672B2 (en) * 2001-01-18 2004-08-31 Kemmons A. Tubbs Integrated high throughput system for the mass spectrometry of biomolecules
US7799526B2 (en) * 2002-11-21 2010-09-21 The University Of North Carolina At Chapel Hill Phosphoprotein detection reagent and methods of making and using the same
GB0804406D0 (en) * 2008-03-10 2008-04-16 Univ Zuerich Metal complexes
KR101752023B1 (ko) * 2010-02-05 2017-06-28 나믹스 가부시끼가이샤 금속 도전성 페이스트용의 환원제 조성물

Family Cites Families (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3784453A (en) * 1970-12-16 1974-01-08 H Dworkin Process and apparatus for making radioactive labeled protein material
DE2166643A1 (de) * 1971-03-25 1975-01-30 Minnesota Mining & Mfg Verfahren zum radioaktiven kennzeichnen von pharmazeutisch unbedenklichen mikropartikeln
DE2127809A1 (en) * 1971-06-01 1972-12-14 Kort, Waiter, Dr , 1000 Berlin Radioactive technetium-iron complex - for scintigraphy of organs and blood vessels
US3725295A (en) * 1971-07-20 1973-04-03 Atomic Energy Commission Technetium labeling
US3873680A (en) * 1972-08-30 1975-03-25 Minnesota Mining & Mfg Mercaptan and thioketal complexes of technetium 99M for diagnostic scanning
US3868383A (en) * 1973-04-23 1975-02-25 Lilly Co Eli Process for preparing 5-({60 -cyanobenzylidene) oxazolidine-2, 4-diones
CA1070695A (en) * 1975-09-02 1980-01-29 Michael D. Loberg Iminodiacetic acid pharmaceutical
DE2543351A1 (de) * 1975-09-29 1977-04-07 Henkel & Cie Gmbh Praeparate zur herstellung von 99m technetum-radiodiagnostika

Also Published As

Publication number Publication date
FR2430236B1 (de) 1983-05-13
JPS54160305A (en) 1979-12-19
NL7904059A (nl) 1979-11-27
CA1111765A (en) 1981-11-03
GB2023327B (en) 1982-08-25
JPS58146514A (ja) 1983-09-01
GB2023327A (en) 1979-12-28
FR2430236A1 (fr) 1980-02-01
SE7904316L (sv) 1979-11-26
CH649924A5 (de) 1985-06-28
US4272503A (en) 1981-06-09
BE876562A (fr) 1979-11-26

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2920770A1 (de) Reduktionsmittel fuer technetium-99m und reduktionsverfahren unter bildung von mit technetium markierten stoffen
DE69230912T2 (de) Radioaktiv-markiertes metall-bindendes protein zur behandlung von arthritis
DE69030025T2 (de) Verfahren zur Markierung von Proteinen mit Technetium/Rhenium
DE69032742T2 (de) Direkte radioetikettierung von antikörpern und sonstigen proteinen mittels technetium oder rhenium
DE3850497T2 (de) Methode zur markierung von antikörpern mit einem metallion.
EP0271806B1 (de) Verfahren zur Herstellung einer mit Technetium-99m-markierten organspezifischen Substanz
DE69419919T2 (de) Technetium-99m markierte peptide zur bilderzeugung der entzuendung
CH642852A5 (de) Material, das zur markierung mit einem radionuklid geeignet ist, verfahren zu dessen herstellung und dessen verwendung.
DE3789432T2 (de) Hochmolekulare Verbindung, bestehend aus einer Einheit einer zum Asialoglykoproteinakzeptor leitenden Verbindung und aus einer Einheit einer chelatformenden, an dieser chemisch gebundenen, Verbindung, und ihre Verwendung.
DE2538388A1 (de) Verfahren zur herstellung eines stabilen, nicht-radioaktiven traegermaterials und seine verwendung zur herstellung von tc-99m-markierten diagnosemitteln
DE2543349A1 (de) Praeparate zur herstellung von hoch 99m technetium-radiodiagnostika
EP0108253A1 (de) Technetium-99m-Tetraphosphonate zur szintigraphischen Darstellung RES-haltiger Organe und der Lymphgefässe und Verfahren zu deren Herstellung
DE3014721C2 (de)
DE69033953T2 (de) Kolloidale radiomarkierte zusammensetzungen, deren anwendung und verfahren zu deren herstellung
DE3320560C2 (de)
DE2534985C2 (de)
DE2947500A1 (de) Radiojodierte (omega) -phenylfettsaeuren, ihre herstellung und praeparate zur szintigraphischen untersuchung desherzmuskels und der leber
DE60014375T2 (de) Uebergangsmetallkomplexe der vii-nebengruppe mit multidentaten aminopolycarboxylat-liganden und ein kit zu deren herstellung
DE2327870C2 (de) Verfahren zur Herstellung eines mit 99↑m↑ Tc markierten Phosphat-Zinn-Komplexes zur Szintigraphie
DE2419310C3 (de) Verwendung von Tc-99m-Komplexen
EP0772633B1 (de) Komplexverbindungen zur diagnose von gefässerkrankungen
EP0003041B1 (de) Technetium-99m-markiertes Diagnostikum zur Darstellung des retikuloendothelialen Systems (RES) und Verfahren zu seiner Herstellung
EP0019790A2 (de) Technetium-99m-markierte Acetanilidoiminodiacetate zur Leberfunktionsdiagnostik und Verfahren zu ihrer Herstellung
DE4408729A1 (de) Nichtcyclische Chelatbildner auf Basis von Aminodialkylphosphoroxiden zur Herstellung von Technetium- oder Rheniumkomplexen
EP0588229A2 (de) Makrozyklische Chelatbildner zur Herstellung von Technetium- oder Rheniumkomplexen

Legal Events

Date Code Title Description
OAP Request for examination filed
OD Request for examination
8127 New person/name/address of the applicant

Owner name: E.I. DUPONT DE NEMOURS AND CO., WILMINGTON, DEL.,

8128 New person/name/address of the agent

Representative=s name: PRINZ, E., DIPL.-ING. LEISER, G., DIPL.-ING. SCHWE

8131 Rejection