DE2916104C2 - Wärmeaustauscher - Google Patents

Wärmeaustauscher

Info

Publication number
DE2916104C2
DE2916104C2 DE19792916104 DE2916104A DE2916104C2 DE 2916104 C2 DE2916104 C2 DE 2916104C2 DE 19792916104 DE19792916104 DE 19792916104 DE 2916104 A DE2916104 A DE 2916104A DE 2916104 C2 DE2916104 C2 DE 2916104C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
tubes
heat exchanger
chamber
annular zone
zone
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE19792916104
Other languages
English (en)
Other versions
DE2916104A1 (de
Inventor
Yngve Ragnar Akarp Kihlberg
Johan Erik Patrik Bjärred Sjöholm
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
United Stirling AB and Co
Original Assignee
United Stirling AB, Malmö
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by United Stirling AB, Malmö filed Critical United Stirling AB, Malmö
Priority to DE19792916104 priority Critical patent/DE2916104C2/de
Publication of DE2916104A1 publication Critical patent/DE2916104A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2916104C2 publication Critical patent/DE2916104C2/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F28HEAT EXCHANGE IN GENERAL
    • F28DHEAT-EXCHANGE APPARATUS, NOT PROVIDED FOR IN ANOTHER SUBCLASS, IN WHICH THE HEAT-EXCHANGE MEDIA DO NOT COME INTO DIRECT CONTACT
    • F28D7/00Heat-exchange apparatus having stationary tubular conduit assemblies for both heat-exchange media, the media being in contact with different sides of a conduit wall
    • F28D7/16Heat-exchange apparatus having stationary tubular conduit assemblies for both heat-exchange media, the media being in contact with different sides of a conduit wall the conduits being arranged in parallel spaced relation
    • F28D7/163Heat-exchange apparatus having stationary tubular conduit assemblies for both heat-exchange media, the media being in contact with different sides of a conduit wall the conduits being arranged in parallel spaced relation with conduit assemblies having a particular shape, e.g. square or annular; with assemblies of conduits having different geometrical features; with multiple groups of conduits connected in series or parallel and arranged inside common casing
    • F28D7/1669Heat-exchange apparatus having stationary tubular conduit assemblies for both heat-exchange media, the media being in contact with different sides of a conduit wall the conduits being arranged in parallel spaced relation with conduit assemblies having a particular shape, e.g. square or annular; with assemblies of conduits having different geometrical features; with multiple groups of conduits connected in series or parallel and arranged inside common casing the conduit assemblies having an annular shape; the conduits being assembled around a central distribution tube
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02GHOT GAS OR COMBUSTION-PRODUCT POSITIVE-DISPLACEMENT ENGINE PLANTS; USE OF WASTE HEAT OF COMBUSTION ENGINES; NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F02G1/00Hot gas positive-displacement engine plants
    • F02G1/04Hot gas positive-displacement engine plants of closed-cycle type
    • F02G1/043Hot gas positive-displacement engine plants of closed-cycle type the engine being operated by expansion and contraction of a mass of working gas which is heated and cooled in one of a plurality of constantly communicating expansible chambers, e.g. Stirling cycle type engines
    • F02G1/053Component parts or details
    • F02G1/057Regenerators

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Geometry (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Heat-Exchange Devices With Radiators And Conduit Assemblies (AREA)

Description

  • Die Erfindung betrifft einen Wärmeaustauscher nach dem Oberbegriff des Anspruchs 1.
  • Aus R. Gregorig "Wärmeaustausch und Wärmeaustauscher", Verlag Sauerländer, Aarau und Frankfurt/Main, 1973, Seiten 658, 755 und 768 ist ein Wärmeaustauscher mit derartigen Merkmalen bekannt, wobei im Innern der ringförmigen Zone eine weitere ringförmige Zone mit parallel laufenden Röhren vorgesehen ist. De Zuströmung des die Röhren umspülenden Fluids erfolgt zwar radial, jedoch werden bei diesem bekannten Wärmeaustauscher die Röhren im wesentlichen in Achsrichtung umströmt. Dabei ist es auch bekannt, in Abständen ebene Scheiben vorzusehen, die sich senkrecht zu den Röhren m Mantelraum erstrecken. Diese Scheiben sind mit Durchbrechungen versehen, so daß sich eine Parallelwirkung für das längs der Röhren strömende Fluid ergibt.
  • Ferner ist es aus der DE-AS 25 36 657 bei einem Wärmeaustauscher mit über den Querschnitt der Wärmeaustauschkammer gleichmäßig verteilten Röhren bekannt, innerhalb des äußeren Mantels ein Rohrbündel umgebendes rohrförmiges Leitblech anzuordnen, von dessen Außenumfang aus sich sternförmig mehrere radial verlaufende Leitbleche bis zum Innenumfang des Außenmantels erstrecken. Auch bei diesem Wärmeaustauscher findet zwar in einem geringen Umfang eine radiale Durchströmung statt, hauptsächlich werden die Röhren aber in Längsrichtung umströmt.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, einen Wärmeaustauscher der eingangs angegebenen Art so auszubilden, daß bei ausschließlich radialer Strömungsrichtung durch das Röhrenbündel ein guter Kontakt mit sämtlichen Röhren bei ausreichender Fließgeschwindigkeit erzielt wird, so daß der Wärmeaustauscher auch als Kühler in einem Heißgasmotor verwendet werden kann.
  • Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß durch die Merkmale im Kennzeichen des Anspruchs 1 gelöst. Durch die diametral gegenüberliegenden Leitbleche wird das radial zuströmende Fluid in den von der ringförmgen Zone umschlossenen röhrenfreien Raum gelenkt, der als Druckausgleichszone im Strömungsweg des quer zu den Röhren strömenden Fluids dient, worauf nach Durchströmen dieser Druckausgleichszone das Fluid wiederum radial nach außen durch die andere Hälfte der ringförmigen Zone strömt. Hierdurch ergibt sich eine gleichmäßige Verteilung des quer zu den Röhren strömenden Fluids bei gutem Wärmeaustauschkontakt, so daß bei kompakter Bauweise des Wärmeaustauschers sämtliche Röhren im wesentlichen der gleichen Wärmeaustauschwirkung ausgesetzt sind. Hierdurch eignet sich der Wärmeaustauscher insbesondere als Kühler für einen Heißgasmotor, bei dem alle Volumina, die das Gas ausfüllt, abgesehen von der Kammer mit variablem Volumen, so klein wie möglich sein sollen.
  • Eine vorteilhafte Ausgestaltung ist im Anspruch 2 angegeben.
  • Eine beispielsweise Ausführungsform der Erfindung wird nachfolgend anhand der Zeichnung näher erläutert. Es zeigt
  • Fig. 1 schematisch einen Querschnitt längs der Linie I-I in Fig. 2 und
  • Fig. 2 einen Schnitt längs der Linie II-II in Fig. 1.
  • Der abgebildete Wärmeaustauscher ist so aufgebaut, daß er als Kühler in einem Heißgasmotor verwendet werden kann, von dem einige unvollständige Teile gezeigt sind. Bei einem solchen Kühler strömt durch die Röhren 7 Helium oder ein anderes Arbeitsgas, während quer zu den Röhren 7 Wasser oder eine andere Kühlflüssigkeit strömt.
  • Wenn ein Wärmeaustauscher dieser Art als Kühler in einem Heißgasmotor verwendet wird, verbinden gewöhnlich die Röhren 7 eine Regeneratoreinheit mit einer Kaltgasleitung, die zu einer Niedrigtemperaturkammer mit variablem Volumen führt, in der das Gas bei niedriger Temperatur komprimiert wird. Die Regeneratoreinheit ist zwischen dem Kühler und einem Heizkopf angeordnet, in dem das Gas erhitzt wird. Bei Betrieb des Heißgasmotors fließt das Gas durch den Kühler hin und her, um die Wärme abzuleiten, die sich während der Verdichtung in dem Gas in der Niedrigtemperaturkammer mit variablem Volumen gebildet hat.
  • In dem Motor befindet sich ein Regeneratorgehäuse 1 am Motorblock 2, das an einem weiteren Motorteil 10 montiert ist. Das Regeneratorgehäuse 1 enthält ein zylindrisch ausgebildetes Regeneratorelement 3, das aus einer porösen Masse eines wärmeabsorbierenden Materials besteht, üblicherweise aufgeschichtete Scheiben oder Lagen aus Metalldrahtgaze. Unter dem Regeneratorelement 3 ist der Kühler in einem Raum oder einer Kammer 4 im Metallblock 2 angebracht. Der Kühler umfaßt Metallscheiben, die als Endabdeckungen 5 und 6 dienen und durch mehrere (z. B. etwa 200) Röhren 7, die vorzugsweise aus Aluminium oder einer Leichtmetallegierung gefertigt sind, miteinander verbunden sind. Nur einige wenige dieser Röhren 7 sind in der Zeichnung abgebildet. Die Röhren 7 erstrecken sich durch die Endabdeckungen 5, 6, die durch Stangen oder Schrauben oder andere Verstrebungen 8 miteinander verbunden sind. Sie befinden sich in gleichem Abstand von einem Verstrebungselement, das als Mittelstrebe 9 gezeigt ist. Die Stangen und/oder die Verstrebungen 8 können auch entfallen, wenn die Röhren 7 über ausreichende mechanische Festigkeit verfügen.
  • Wie in Fig. 1 zu sehen ist, sind zwei Leitbleche 11 in radial angeordneten Ebenen angebracht und sie erstrecken sich axial zwischen den Endabdeckungen 5, 6 und trennen damit den Einlaß der Kühlflüssigkeit von dem Auslaß ab und leiten das Fluid durch eine zentrale Zone mit dem Innendurchmesser d.
  • Die Röhren 7 sind symmetrisch und gleichmäßig in der ringförmigen Zone mit einem gedachten zylindrischen Umfang P angeordnet und nehmen einen Querschnittsbereich mit dem Innendurchmesser d und dem Außendurchmesser D ein. Der Innendurchmesser d beträgt wenigstens 25% des Außendurchmessers D. In der abgebildeten Ausführung beträgt der Innendurchmesser d 50% des Durchmessers D. Jedes der Leitbleche 11 erstreckt sich durch die ringförmige Zone, die die Röhren 7 enthält, und endet am Innendurchmesser d. Nach der Abbildung erstrecken sich die Leitbleche 11 radial von den Wänden nach innen, die durch den Motorblock 2 gebildet sind und den Raum oder die Kammer 4 begrenzen. Die Leitbleche 11 sind planar und koplanar und diametral einander gegenüberliegend angeordnet.
  • Die Fig. 2 zeigt zwei ebene Scheiben 12, die als Verstrebung oder Abstützung der Röhren 7 dienen. Die Scheiben 12 sind senkrecht zu den Röhren 7 angebracht und befinden sich im Abstand voneinander und von den Enden der Röhren 7.
  • Dichtungen 13 aus Gummi oder Kunststoff sollen das Entweichen von Gas und der Kühlflüssigkeit verhindern.
  • Der beschriebene Kühler arbeitet wie folgt:
    Die Röhren 7 enthalten Arbeitsgas, das zu kühlen ist, und sie sind von einem Strom Kühlfluid umgeben, der in Richtung der Pfeile in der Fig. 1 fließt. Der Raum oder die Kammer 4 enthält Kühlflüssigkeit verschiedener Drücke in verschiedenen Zonen. So ist der Druck in der Zone 4 a im oberen Teil der Fig. 1 höher. Mittlerer Druck herrscht in der mittleren Zone 4 b in der Mitte des Kühlers, während ein niedrigerer Druck in der Zone 4 c im unteren Teil der Fig. 1 vorherrscht.
  • Es ist daher verständlich, daß die Hauptfließrichtung der Kühlflüssigkeit zwischen den Röhren 7 in Richtung von der Zone 4 a zur Zone 4 b in der Hauptsache radial in alle Teile des Querschnitts verläuft, da dieser radiale Verlauf einen gleichmäßigen und geringsten Widerstand für eine solche Strömung ermöglicht.
  • Auch die allgemeine Fließrichtung der Kühlflüssigkeit erfolgt hauptsächlich radial von der Zone 4 b zur Zone 4 c aus dem gleichen Grund.
  • Daher ist es verständlich, daß die Kühlwirkung, die mit einem allgemeinen zylindrischen Röhrenkühler ermöglicht wird, auch bei einer Querströmung des Kühlfluids im wesentlichen gleichmäßig transversal zu den Röhren sein kann.
  • In der Praxis kann die Temperatur des Kühlwassers in einem typischen Heißmotor etwa 50°C betragen, bevor das Wasser in den Wärmeaustauscher gelangt, während das Wasser 55°C betragen kann, wenn es den Wärmeaustauscher wieder verläßt. Die Temperatur des Gases kann etwa 70°C nach der Kühlung betragen. Der Druckabfall im Kühlwasser kann etwa 200 mm Wassersäule über den Wärmeaustauscher betragen.
  • Die Röhren 7 sind vorzugsweise von gleicher Größe und weisen einen gleichmäßigen Zwischenraum zwischen den Röhren 7 auf, wie dies abgebildet ist. Es sind jedoch auch andere Ausführungen möglich, vorausgesetzt daß die Röhren 7 gleichmäßig in der ringförmigen Zone verteilt sind, so daß im wesentlichen ein gleichmäßiger Widerstand gegen den Radialfluß der Flüssigkeit zwischen den Röhren 7 rundherum in der ringförmigen Zone vorherrscht.

Claims (2)

1. Wärmeaustauscher, insbesondere Kühler für einen Heißgasmotor, mit einer Anzahl von parallelen Röhren, die von einem ersten Fluid durchströmt und in einer zylindrischen Kammer angeordnet sind, durch die ein zweites Fluid im wesentlichen senkrecht zu den Röhren strömt, wobei die Röhren um eine Mittelachse, die parallel zu der Richtung der Röhren verläuft, in der durch Endabdeckungen begrenzten Kammer angeordnet sind, wobei die Röhren gleichmäßig verteilt in einer ringförmgen Zone angeordnet sind, deren Innendurchmesser wenigstens 25% des Außendurchmessers beträgt, dadurch gekennzeichnet, daß der von der ringförmigen Zone umschlossene Raum der Kammer (4) frei von Röhren ( 7) ist, daß zwei diametral gegenüberliegende Leitbleche (11) vorgesehen sind, die sich von der Begrenzungswand der Kammer (4) radial nach innen erstrecken und am Innendurchmesser (d) der ringförmigen Zone enden, und daß jedes Leitblech (11) sich von der einen Endabdeckung (5) zur anderen Endabdeckung (6) erstreckt.
2. Wärmeaustauscher nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß sich die Röhren (7) durch ebene Scheiben (12) erstrecken, die senkrecht zu den Röhren (7) im Abstand voneinander und von den Enden der Röhren (7) angeordnet sind und als Verstrebung für die Röhren ( 7) dienen.
DE19792916104 1979-04-20 1979-04-20 Wärmeaustauscher Expired DE2916104C2 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19792916104 DE2916104C2 (de) 1979-04-20 1979-04-20 Wärmeaustauscher

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19792916104 DE2916104C2 (de) 1979-04-20 1979-04-20 Wärmeaustauscher

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE2916104A1 DE2916104A1 (de) 1980-10-30
DE2916104C2 true DE2916104C2 (de) 1987-04-09

Family

ID=6068869

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19792916104 Expired DE2916104C2 (de) 1979-04-20 1979-04-20 Wärmeaustauscher

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE2916104C2 (de)

Family Cites Families (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
SE394216B (sv) * 1974-08-27 1977-06-13 Skf Ind Trading & Dev Vermevexlare

Also Published As

Publication number Publication date
DE2916104A1 (de) 1980-10-30

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE4401247C2 (de) Wärmeübertrager
DE3715713C1 (de) Waermetauscher insbesondere zum Kuehlen von Spaltgasen
EP0219605B2 (de) Rohrbündelwärmetauscher
DE1962488A1 (de) Waermetauscher-Element
DE1941005A1 (de) Dampferzeuger,insbesondere fuer einen Betrieb mit fluessigem Metall oder geschmolzenen Salzen als Heizmedium
DE2033128B2 (de) Wärmeaustauschaggregat mit Wärmetauschern, bei denen innerhalb eines AuBenmantels Rohrreihen durch einen Zwischenmantel umschlossen sind
DE2536657C3 (de) Wärmeaustauscher zum Vorwärmen von Verbrennungsluft für insbesondere ölbeheizte Industrieöfen
DE19601579C2 (de) Wärmeübertrager
DE2916104C2 (de) Wärmeaustauscher
DE3827828C2 (de) Wärmeaustauscher
EP0524926B1 (de) Wärmetauscher mit sintermetall
EP1389295A1 (de) Wärmetauscher zum erwärmen eines produktes, insbesondere einer masse zur herstellung von süsswaren
DE3429366C2 (de) Spaltgaskühler
DE3822808C2 (de) Wärmetauscher mit zwischen zwei Rohrplatten angeordneten Wärmetauscherrohren
DE1601167C3 (de) Mischwärmetauscher
EP0394758B1 (de) Wärmetauscher
DE948692C (de) Waermeaustausch mit U-foermigen Rohren
DE1501591C3 (de) Kreuzstromwärmetauscher
DE2543326A1 (de) Plattenfoermiger waermetauscher
DE2947807C2 (de) Wärmetauscher in Kältemittelkreisläufen
DE2120563A1 (en) Heat exchanger - for use at high temp and pressure
AT210219B (de) Zylindermantelförmiger Wärmeaustauscher
DE3036334C2 (de) Wärmeübertrager
AT214950B (de) Wärmeaustauscher
AT221552B (de) Wärmeaustauscher

Legal Events

Date Code Title Description
8127 New person/name/address of the applicant

Owner name: UNITED STIRLING AB, 20180 MALMOE, SE

8128 New person/name/address of the agent

Representative=s name: ZUMSTEIN SEN., F., DR. ASSMANN, E., DIPL.-CHEM. DR

8110 Request for examination paragraph 44
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee