DE2915288A1 - Kaltkreissaege - Google Patents

Kaltkreissaege

Info

Publication number
DE2915288A1
DE2915288A1 DE19792915288 DE2915288A DE2915288A1 DE 2915288 A1 DE2915288 A1 DE 2915288A1 DE 19792915288 DE19792915288 DE 19792915288 DE 2915288 A DE2915288 A DE 2915288A DE 2915288 A1 DE2915288 A1 DE 2915288A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
saw blade
saw
feed
workpiece
stop
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19792915288
Other languages
English (en)
Other versions
DE2915288C2 (de
Inventor
Dieter Kaltenbach
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE2915288A priority Critical patent/DE2915288C2/de
Priority to US06/136,040 priority patent/US4335637A/en
Priority to GB8012054A priority patent/GB2046662B/en
Priority to FR8008456A priority patent/FR2453703A1/fr
Publication of DE2915288A1 publication Critical patent/DE2915288A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2915288C2 publication Critical patent/DE2915288C2/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23DPLANING; SLOTTING; SHEARING; BROACHING; SAWING; FILING; SCRAPING; LIKE OPERATIONS FOR WORKING METAL BY REMOVING MATERIAL, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23D45/00Sawing machines or sawing devices with circular saw blades or with friction saw discs
    • B23D45/04Sawing machines or sawing devices with circular saw blades or with friction saw discs with a circular saw blade or the stock carried by a pivoted lever
    • B23D45/042Sawing machines or sawing devices with circular saw blades or with friction saw discs with a circular saw blade or the stock carried by a pivoted lever with the saw blade carried by a pivoted lever
    • B23D45/046Sawing machines or sawing devices with circular saw blades or with friction saw discs with a circular saw blade or the stock carried by a pivoted lever with the saw blade carried by a pivoted lever the pivoted lever being mounted on a carriage
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T83/00Cutting
    • Y10T83/748With work immobilizer
    • Y10T83/7487Means to clamp work
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T83/00Cutting
    • Y10T83/768Rotatable disc tool pair or tool and carrier
    • Y10T83/7684With means to support work relative to tool[s]
    • Y10T83/7693Tool moved relative to work-support during cutting
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T83/00Cutting
    • Y10T83/768Rotatable disc tool pair or tool and carrier
    • Y10T83/7684With means to support work relative to tool[s]
    • Y10T83/7693Tool moved relative to work-support during cutting
    • Y10T83/7697Tool angularly adjustable relative to work-support
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T83/00Cutting
    • Y10T83/768Rotatable disc tool pair or tool and carrier
    • Y10T83/7755Carrier for rotatable tool movable during cutting
    • Y10T83/7759Unicyclic movement
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T83/00Cutting
    • Y10T83/768Rotatable disc tool pair or tool and carrier
    • Y10T83/7755Carrier for rotatable tool movable during cutting
    • Y10T83/7788Tool carrier oscillated or rotated

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Sawing (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft eine Kaltkreissäge mit etwa vertikalem Sägeblattvorschub, insbesondere mit einem schwenkbaren, vorzugsweise von oben nach unten schwenkbaren Sägeblatt, sowie mit einer Spannvorrichtung: als Seitenanschlag und Halterung für das Werkstück.
Solche Sägemaschinen sind in unterschiedlicher Konstruktion bekannt. Entweder wird das Sägeblatt auf einem Schlitten auf- und abwärtsbewegt oder es befindet sich an einem Schwenkarm, der entweder von oben nach unten gegen den Sägetisch geführt ist oder aber von unten nach oben verschwenkt wird, so daß das Sägeblatt aus dem Sägetisch hervortritt.
Will man bei solchen Sägemaschinen bei verschieden großen Werkstücken jeweils den größtmöglichen Schnittbereich aes Sägeblattes ausnutzen, muß man die Werkstücke jeweils zentrisch zur Sägeblattmitte angeordnet schneiden, d. h. die Werkstückrnitte muß etwa mit der Sägeblattmitte übereinstimmen. Dies ergibt dann gleichzeitig auch den kürzesten Vorschubweg und damit die kürzeste Schnittzeit.
Wegen der unterschiedlichen Breite der verschiedenen Werkstücke muß dabei die Spannvorrichtung jeweils verschoben werden, was vor allem bei großen Maschinen und langen Materialstäben nachteilig ist. Vor allem bei Schrägschnitten bedeutet außerdem die Verstellung der Anschlagkante auch eine Ver-
Mr/H
030042/0570
/2
2915788
änderung der Länge des Abschnittes, was dann ebenfalls entsprechend nachjustiert werden muß.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Kaltkreissäge der eingangs erwähnten Art zu schaffen, bei welcher die Vorteile erhalten bleiben, die sich ergeben, wenn Werkstückmitte und Sägeblattmitte etwa übereinstimmen, ohne daß bei
unterschiedlich breiten Werkstücken jeweils aufwendige Einstell- und Justierarbeiten notwendig sind.
Die Lösung dieser Aufgabe besteht im wesentlichen darin, daß zumindest ein Anschlag der Spannvorrichtung ortsfest ist und daß das Sägeblatt in der Sägeblattebene quer zum Werkstückvorschub und quer zum Sägeblattvorschub sowie relativ zu dem festen Anschlag verstellbar ist. Die einmal eingestellten Anschlagverhältnisse der Werkstücke bleiben also konstant und es genügt zum Festspannen des Werkstückes, den beweglichen Teil der Spannvorrichtung gegen das Werkstück und den festen Anschlag zu bewegen. Die Einstellung des Sägeblattes zur Werkstückmitte kann durch dessen Verschiebbarkeit erfolgen, was schnell geht und keinen Einfluß auf die Lage des Werkstückes selbst hat. Bei Schrägschnittsägen ergibt dies dann auch den Vorteil, daß der Längenanschlag beispielsweise für in verschiedenen Winkeln geschnittene Teile nicht verändert werden muß. Dennoch wird der Schnittbereich des Sägeblattes und der kürzeste Vorschubweg des Sägeblattes sowohl bei schmalen und hohen Querschnitten wie auch bei breiten und flachen Querschnitten stets voll ausgenützt.-Darüber hinaus ergibt die Erfindung einen weiteren Vorteil, weil nun auch Querschnitte durchgesägt werden können, die über den Schnittbereich des Sägeblattes hinausgehen, indem man das Material in zwei oder mehr Schnittoperationen durchsägt, zwischen denen dann die erfindungsgemäße Verstellung des Sägeblattes in der Sägeblattebene und quer zum Sägeblattvorschub durchgeführt wird. Während dieses ganzen Sägevorganges kann das Werkstück fest eingespannt bleiben. Dabei ist es möglich, den Sägevorschub immer in vertikaler Richtung vorzunehmen oder abwechselnd in
030042/0570 /3
Λ"
vertikaler und horizontaler Richtung zu sägen,
Besonders zweckmäßig ist es, wenn das Sägeblatt quer zu den Vorschub-Bewegungen stufenlos verstellbar und in verschiedenen Positionen festlegbar ist, in denen es jeweils von einem Vorschub-Antrieb beaufschlagbar ist. In der Regel wird also die Querverstellung des Sägeblattes durchgeführt, während kein Sägevorgang abläuft. Danach wird diese Position fixiert und nun kann die Kaltkreissäge in üblicher Weise ihre Funktion ausüben. Insbesondere kann das Sägeblatt etwa horizontal verstellbar sein.
Bei einer Kaltkreissäge mit einem das Sägeblatt haltenden, für den Vorschub vorzugsweise von oben nach unten schwenkbaren Sägeblattarm kann die Erfindung besonders einfach dadurch verwirklicht werden, daß das Schwenklager des Sägeblattarmes an einem in Richtung der Sägeblatt-Ebene quer zum Werkstück verschiebbaren Schlitten angeordnet ist. Befindet sich das Sägeblatt für seinen Vorschub jedoch an einem insbesondere vertikal verschiebbaren Schlitten, so besteht die Möglichkeit, daß der Schlitten einen quer zu seiner Bewegung verstellbaren Support für die Säge aufweist oder selbst auf einem Quersupport angeordnet ist.
Bei einer Kaltkreissäge mit schwenkbarem Sägeblattarm ist es vorteilhaft, wenn an einem - insbesondere an dem dem Schwenklager abgewandten - freien Ende des Sägeblattarmes und zusätzlich am Maschinengestell ein'Vorschubelement wie Hydraulik-Zylinder, Spindel, Zahnstange od. dgl. gelenkig angreift, wobei die Gelenkachsen der beiden Befestigungen des Vorschubelementes parallel zu der Gelenkachse des Schwenkarmes und rechtwinklig zur Verschieberichtung des Sägeblattes angeordnet sind. Wird das Sägeblatt vor der Durchführung eines Sägevorganges quer zu seinem Vorschub zur Durchführung einer Einstellbewegung verschoben, wird dies von den Gelenken des Vorschubelementes ohne weiteres mitgemacht.
0 3 0042/0570
2915798
■Ι-
Eine Weiterbildung der Erfindung von eigener schutzwürdiger Bedeutung kann darin bestehen, daß die Sägemaschine relativ zu dem ortsfesten Werkstückanschlag um eine vertikale Achse verdrehbar ist, die durch die dem Werkstück zugewandte Oberfläche des festen Anschlages verläuft und in der Ebene einer Sägeblattoberfläche liegt. Dadurch ist es möglich, die Sägemaschine gegenüber dem Maschinensockel und dem Werkstückanschlag zu verdrehen, um Schrägschnitte durchzuführen. Da dabei der Schnittpunkt zwischen Materialanschlagkante und einer Außenfläche des Sägeblattes mit der Drehachse übereinstimmt, wird erreicht, daß unabhängig vom Winkel des Schrägschnittes die dabei jeweils an einem Längenanschlag anliegenden Werkstückabschnitte stets die gleiche Länge erhalten. Besonders zweckmäßig ist es dafür, wenn die Drehachse an der Oberflächenebene des Sägeblattes liegt, die dem Längenanschlag für das Werkstück zugewandt ist. Selbst bei Durchführung von Schrägschnitten mit entgegengesetzten Winkeln, wie es bei Gehrungsschnitten für Rahmenteile notwendig ist, ergibt sich auf diese Weise ohne aufwendige Einstellarbeiten jeweils die erforderliche gleichbleibende Länge der abgeschnittenen Abschnitte. Um dabei auch Sägeblätter unterschiedlicher Dicke berücksichtigen zu können, ist es vorteilhaft, wenn das Sägeblatt oder seine Halterung, insbesondere der das Sägeblatt tragende Schwenkarm in Richtung der Sägeblattachse verstellbar und justierbar ist. Dadurch läßt sich die Sägeblattoberfläche immer wieder so einstellen, daß sie sich mit der Werkstückanschlagebene genau im Drehpunkt der Maschine schneidet. Beispielsweise kann der Schwenkarm auf seiner Gelenkachse in deren Richtung verschiebbar und in axialer Richtung festlegbar sein.
Will man eine besondere Festspannvorrichtung für die quer zum Werkstückvorschub verschiebliche Sägeblatthalterung vermeiden, ist es vorteilhaft, wenn für diese Verschiebebewegung eine Gewindespindel mit Selbsthemmung vorgesehen ist. Bei einer hydraulischen oder motorischen Verschiebung der Sägeblatthalterung ist jedoch eine Klemmvorrichtung für die
0300A2/0570 /5
29151. ϋ 8
Festlegung zweckmäßig.
Um jeweils den kürzesten Vorschubweg des Sägeblattes für eine möglichst schnelle Arbeitsweise der Maschine selbsttätig wirksam werden zu lassen, ist es vorteilhaft, wenn an dem Vorschubelement für das Sägeblatt ein Endschalter für die Umsteuerung auf den Sägeblattrücklauf vorgesehen ist und wenn als Betätigungsglied für diesen Endschalter am Maschinensockel ein kurvenförmiger Vorsprung durch einen Anschlag od. dgl. an einem Vorschubteil gegen den Endschalter verschiebbar angeordnet ist, der die Verschwenkung des Vorschubelementes beim Verschieben des Sägeblattes im Sinne eines geringstmöglichen Überlaufes des Sägeblattes über das durchzutrennende Werkstück ausgleicht. Eine erste Annäherung an diese Verhältnisse ergibt sich, wenn die Kurve von der Maschine weg konvex gekrümmt nacn oben verläuft. Je weiter das Sägeblatt gegen den festen Anschlag hin verstellt ist, d. h. je kleiner der Querschnitt des eingespannten Werkstückes ist, umso früher erreicht also der Anschlag des Vorschubteiles, der insbesondere an einem der Vorschubelemente vorgesehen sein kann, die Kurve, die ihrerseits dann den Endschalter betätigt. Die Krümmung der Kurve berücksichtigt gleichzeitig die durch die Verschiebung des Sägeblattes erzeugte Verschwenkung des Vorschubelementes.
Weitere Ausgestaltungen der Erfindung sind Gegenstand weiterer Ansprüche.
Nachstehend ist die Erfindung mit ihren ihr als wesentlich zugehörenden Einzelheiten anhand der Zeichnung noch näher beschrieben. Es zeigt:
Fig. 1
bis 3 die Seitenansicht einer erfindungsgemäßen Kaltkreissäge mit schwenkbarem Sägeblattarm, welcher quer zur Vorschubrichtung in der Sägeblattebene verschiebbar ist und in den Fig. 1 bis 3 unterschiedliche Verschiebestellungen einnimmt,
030042/0570 /6
BAD 'ORONAL
2915238 ΊΟ
Fig. 4
und 5 eine Draufsicht einer um eine vertikale Achse drehbaren Kaltkreissäge, mit welcher auch Schrägschnitte durchgeführt werden können, wobei der feste Anschlag von dem Gelenk des Sägeblattarmes aus gesehen hinter der Sägeblattmitte angeordnet ist,
Fig. 6 eine Seitenansicht und
Fig. 7 eine Draufsicht einer Kaltkreissäge, bei welcher der feste Anschlag und die vertikale Drehachse der Maschine vom Gelenk des Sägeblattarmes aus gesehen vor der Sägeblattmitte angeordnet sind.
Eine im ganzen mit 1 bezeichnete Kaltkreissäge mit vertikalem Sägeblattvorschub hat im Ausführungsbeispiel einen für den Vorschub von oben nach unten um ein Gelenk 2 schwenkbaren Sägeblattarm 3, der in bekannter Weise das Sägeblatt 4 trägt. Ferner ist eine Spannvorrichtung mit einem Seitenanschlag 5 und einer beweglichen Backe 6 od. dgl. verschiebbaren Teil zum Festspannen von Werkstücken 7 unterschiedlicher Breite vorgesehen.
Erfindungsgemäß ist dabei der Seitenanschlag 5 der Spannvorrichtung ortsfest und das Sägeblatt 4 bzw. der Sägeblattarm 3 mit dem Sägeblatt 4 ist in der Sägeblattebene quer zum Werkstückvorschub und quer zum Sägeblattvorschub sowie relativ zu dem festen Anschlag 5, im Ausführungsbeispiel etwa horizontal verstellbar. Dabei ist das Sägeblatt 4 quer zu den Vorschubbev/egungen stufenlos verstellbar und kann in den verschiedenen eingestellten Positionen festgelegt werden, in denen es dann aber selbstverständlich jeweils von seinem Vorschubantrieb beaufschlagbar ist, so daß die Kaltkreissäge 1 dann jeweils ihre übliche Funktion ausüben kann.
Der Vergleich der Figuren 1 und 2 zeigt, daß es auf diese Weise möglich ist, die Werkstücke 7 immer gegen denselben
030 042/0 57 0 η
2315/38
festen Seitenanschlag 5 anzulegen und dennoch die Sägeblattmitte M immer etwa übereinstimmend mit der Werkstückmitte einzustellen. Trotz des ortsfesten Anschlages 5 , der das Zuführen der Werkstücke und das Justieren erleichtert, wird also immer der günstigste Schnittbereich des Sägeblattes und der kürzeste Vorschubweg ausgenutzt, selbst wenn die Werkstückquerschnitte stark voneinander abweichen. In Fig.3 erkennt man noch, daß diese Verschiebbarkeit des Sägeblattarmes 3 es sogar ermöglicht, beispielsweise durch zwei nacheinander durchgeführte Schnitte ein Werkstück 7 von einer Breite zu zersägen, die den Schnittbereich des Sägeblattes A übersteigt. In diesem Falle wird zunächst ein erster Schnitt durchgeführt, danach das Sägeblatt in Ausgangsstellung gebracht, dann horizontal verschoben, wonach dann ein zweiter Schnitt durchgeführt werden kann, um das Werkstück endgültig durchzutrennen.
In dem dargestellten Ausführungsbeispiel einer Kaltkreissäge
1 mit einem Sägeblattarm 3 ist das Schwenklager bzw. Gelenk
2 des Sägeblattarmes 3 an einem in Richtung der Sägeblattebene quer zum Werkstück in Richtung des Pfeiles Pf 1 verschiebbaren Schlitten 8 angeordnet, wodurch sich die Verstellbewegung des Sägeblattes A besonders einfach realisieren läßt. Die Verschiebung des Sägeblattes k kann dabei mit einer Gewindespindel mit Selbsthemmung vorgenommen werden, so daß sich spezielle Haltevorrichtungen erübrigen. Eine schnellere Verstellung ergibt sich jedoch, wenn eine hydraulische oder motorische Verschiebung der Säge'blatthalterung 3 und dann auch eine Klemmvorrichtung für die Festlegung der jeweils eingestellten Position vorgesehen ist. Man erkennt in den Figuren 1 und 2 einen Motor 9, der ein Vorschubelement 10 für den Schlitten 8 betätigt, der außerdem Klemmschrauben aufweist. Fig. 3 zeigt dabei die beiden möglichen Extremlagen, während in Fig. 1 eine Zwischenstellung des Schlittens 8 dargestellt ist.
An dem dem Schwenklager bzw. Gelenk 2 abgewandten freien Ende
030042/0570 /8
BAP
12 des Sägeblattarmes 3 und außerdem am Maschinengestell greift ein Vorschubelement H, z. B. ein Hydraulik-Zylinder, eine mit einer Mutter zusammenwirkende Spindel, eine mit einem Zahnrad zusammenwirkende Zahnstange od. dgl. jeweils gelenkig an, wobei die Gelenkachsen 15 und 16 der Befestigungen des Vorschubelementes 14 parallel zur Gelenkachse 2 des Schwenkarmes 3 und rechtwinklig zur Verschieberichtung gemäß dem Pfeil Pf 1 des Sägeblattes 4 angeordnet sind. Das Vorschubelement 14 kann sich auf diese Weise ohne zusätzlichen Aufwand selbsttätig an die Verschiebebewegung gemäß dem Pfeil Pf 1 anpassen und in jeder Verschiebestellung seine Funktion ausüben. Dabei ist es vorteilhaft, wenn sich das Vorschubelement 14 zwischen Sockel und Sägearm etwa in der Ebene des Sägeblattes 4 befindet, weil dann bei einer solchen Verschiebung praktisch keine Torsionsmomente od.dgl. am Vorschubelement 14 auftreten.
Vor allem anhand der Fig. 5, aber auch in den übrigen Figuren erkennt man, daß die gesamte Sägemaschine 1 relativ zu dem ortsfesten Werkstückanschlag 5 um eine im Ausführungsbeispiel vertikale Achse 17 verdrehbar ist, so daß mit dieser Maschine 1 auch Schrägschnitte ausgeführt werden können. Aufgrund des ortsfesten Werkstückanschlages ist es dabei in besonders vorteilhafter Weise möglich, daß diese Achse 17 durch die dem Werkstück 7 zugewandte Oberfläche des festen Anschlages 5 verläuft und zusätzlich kann sie in der Ebene einer Sägeblattoberfläche liegen. Im Ausführungsbeispiel ist vorgesehen, daß die Drehachse 17 in der Oberflächenebene 18 des Sägeblattes 4 liegt, die einem im Ausführungsbeispiel nicht näher dargestellten Längenanschlag 7a für das Werkstück zugewandt ist. Dadurch wird erreicht, daß auch bei änderung der Orientierung der Schrägstellung die abgeschnittenen Werkstückabschnitte jeweils selbsttätig dieselbe Länge erhalten, ohne daß bei einer solchen Änderung des Schnittwinkels der Längenanschlag 7a und der Seitenanschlag 5 nachjustiert werden müssen. Dies ist vor allem vorteilhaft, wenn Werkstückabschnitte erforderlich sind, die zwar jeweils denselben Schräg-
0 3 0042/0570 /9
'-'':'t *©AD ORIGINAL
29151 :·8
schnitt, jedoch diesen untereinander jeweils um 90 versetzt erhalten sollen. Dabei ist auch die Verschiebbarkeit des Sägeblattes 4 von Vorteil, da bei Vergrößerung der Schrägstellung die Anschnittfläche größer wird, also der Abstand zwischen dem festen Anschlag 5 und der beweglichen Backe vergrößert und für einen möglichst günstigen Schnittbereich auch das Sägeblatt verstellt werden können.
Man erkennt in Fig. 4 und 5, daß der feste Anschlag praktisch ein Kreissegment darstellt, dessen Mittelpunktspitze den festen Anschlag bildet und von der vertikalen Achse 17 durchsetzt ist. Die Anschlagflächen 19 der beweglichen Backe sind abgerundet, um sich in der dargestellten Weise an unterschiedliche Schrägstellungen auf einfache Weise anpassen zu können.
Um die beschriebene Anordnung der Achse 17 immer in der Oberflächenebene 18 des Sägeblattes 4 zu haben, selbst wenn Sägeblätter 4 unterschiedlicher Stärke eingesetzt werden, ist gemäß Fig. 4 vorgesehen, daß das Sägeblatt 4 bzw. im Ausführungsbeispiel seine Halterung, nämlich im Ausführungsbeispiel der das Sägeblatt 4 tragende Schwenkarm 3 in Richtung der Sägeblattachse verstellbar und justierbar ist. Man erkennt, daß dabei der Schwenkarm 3 auf seiner Gelenkachse 20 in deren Richtung verschiebbar und in axialer Richtung mit hilfe einer Stellschraube 21 festlegbar ist. Dabei erkennt man in Fig.4 das im Gelenk 2 befindliche Ende 22 des Schwenkarmes 3, an welchem beidseitig Achsstummel 23 zur Bildung der Gelenkachse angeordnet sind. Diese haben innerhalb des gabelförmigen Widerlagers 24 des Gelenkes 2 so viel Spielraum, daß die Anpassung gemäß dem Pfeil Pf 2 an unterschiedlich dicke Sägeblätter ohne weiteres möglich ist. Das Widerlager 24 ist dabei im wesentlichen der Schlitten 8. Man erkennt in der Zeichnung außerdem, daß der ortsfeste Anschlag 5, relativ zu welchem die Maschine 1 um die Achse 17 drehbar ist, durch einen außerhalb der Maschine 1 verankerten Festpunkt 25 gegen Mitdrehen gesichert ist. In den Fig. 1 bis 5 ist vorgesehen, daß der orstfeste Anschlag 5 auf der
030042/0570 /10
RAD ORtGHNAL
dem Schwenklager bzw. dem Gelenk 2 abgewan-dten Seite der Sägeblattmitte M angeordnet ist. Fig. 6 und 7 zeigen, daß auch eine umgekehrte Anordnung dieses festen Anschlages 5 möglich ist, der sich dann näher zu dem Gelenk 2 befindet, während der verstellbare Teil der Spannvorrichtung auf der dem Vorschubelement 14 näherliegenden Seite angeordnet ist. Gegebenenfalls lassen sich auf diese Weise größere Verschiebewege des verschiebbaren Spannteiles erreichen.
In den dargestellten Seitenansichten der Fig. 1 bis 3 erkennt man noch, daß im Bereich des Vorschubelementes 14 für das Sägeblatt 4 ein Endschalter 26 für die Umsteuerung auf den Sägeblattrücklauf vorgesehen ist, wenn das Werkstück gerade durchtrennt ist, damit das Sägeblatt 4 nur einen möglichst geringen überlauf macht. Als Betätigungsglied für diesen Endschalter 26 ist am Maschinengestell ein kurvenförmiger Vorsprung 27 angeordnet, der durch einen Anschlag 28 an einem Vorschubteil, im Ausführungsbeispiel an einer Stange 29 des Vorschubelementes 14, gegen den Endschalter 26 verschiebbar ist. Man erkennt, daß der Vorsprung 27 auf einer vertikalen Führung 30 gelagert ist, wobei er zweckmäßigerweise gegen eine Gegenkraft verschiebbar ist. Die mit dem Anschlag 28 zusammenwirkende Kurve 31 des Vorsprunges 27 gleicht dabei die Verschwenkung des Vorschubelementes 14 beim Verschieben des Sägeblattes 4 im Sinne eines geringstmöglichen Überlaufes des Sägeblattes 4 über das durchzutrennende Werkstück 7 aus. Man erkennt in der Zeichnung, daß die Kurve 31 dazu von der Maschine 1 weg konvex gekrümmt nach oben verläuft, was schon eine gute Anpassung an die durch die Verschiebung des Sägeblattes erfolgende Verschwenkung des Vorschubelementes 14 und des dadurch mitbewegten Anschlages 28 bedeutet.
Die den Endanschlag betreffenden, vorbeschriebenen Ausgestaltungen zur Anpassung an die Verschiebbarkeit des Sägeblattes stellen eine selbständig schutzfähige Weiterbildung dar, weil dadurch eine automatische Anpassung der Sägema-
030042/0570
TAG Ct'IK^
2915298
schine einerseits an die Verschiebbarkeit des Sägeblattes zur Anpassung an unterschiedlich breite Werkstücke und andererseits gleichzeitig die Einstellung eines möglichst geringen Sägeblattvorschubes und eine möglichst schnelle Umschaltung auf den Sägeblattrücklauf möglich sind. Hinzu kommt bei einer drehbaren Sägemaschine 1 der Vorteil, daß auch bei Schrägschnitten die jeweils hergestellten Abschnitte unabhängig vom Winkel des Schrägschnittes stets gleich lang werden, ohne daß zwischen der Veränderung der Schrägschnittwinkel aufwendige Justierarbeiten notwendig sind.
Alle in der Beschreibung, den Ansprüchen und der Zeichnung dargestellten Merkmale und Konstruktionsdetails können sowohl einzeln als auch in beliebiger Kombination miteinander wesentliche Bedeutung haben.
r \-
Patentanwalt
030042/057 0
©AD ORlOlNAL

Claims (1)

  1. Ansprüche
    1. Kaltkreissäge mit etwa vertikalem Sägeblattvorschub, insbesondere mit einem schwenkbaren, vorzugsweise von oben nach unten schwenkbaren Sägeblatt, sowie mit einer Spannvorrichtung als Seitenanschlag und Halterung für das Werkstück, dadurch gekennzeichnet, daß zumindest ein Anschlag (5) der Spannvorrichtung ortsfest ist und daß das Sägeblatt (A) in der Sägeblattebene quer zum Werkstückvorschub und quer zum Sägeblattvorschub sowie relativ zu dem festen Anschlag (5) verstellbar ist.
    2. Säge nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Sägeblatt (A) quer zu den Vorschub-Bewegungen stufenlos verstellbar und in verschiedenen Positionen festlegbar ist, in denen es jeweils von seinem Vorschub-Antrieb beaufschlagbar ist.
    3. Säge nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß das Sägeblatt (A) etwa horizontal verstellbar ist.
    A. Säge mit einem das Sägeblatt haltendsn, für den Vorschub vorzugsweise von oben nach unten schwenkbaren Sägeblattarm insbesondere nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß das Schwenklager (2) des Sägeblattarmes (3) an einem in Richtung der Sägeblatt-Ebene quer zum Werkstück verschiebbaren Schlitten (8) angeordnet ist.
    /2
    2 0 042/0570
    5. Säge mit einem für den Vorschub des Sägeblattes verschiebbaren Schlitten nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß der Schlitten einen quer zu seiner Bewegung verstellbaren Support für das Sägeblatt aufweist oder selbst auf einem Quersupport angeordnet ist.
    6. Säge nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß an einem - insbesondere an dem dem Schwenklager abgewandten - freien Ende (12) des Sägeblattarmes (3) und zusätzlich am Maschinengestell (13) ein Vorschubelement (1A) wie Hydraulik-Zylinder, Spindel, Zahnstange od. dgl. gelenkig angreift, wobei die Gelenkachse (15,16) der Befestigungen des Vorschubelementes (14) parallel zur Gelenkachse des Schwenkarmes (3) und rechtwinklig zur Verschieberichtung (Pf 1) des Sägeblattes (A) angeordnet ist.
    7. Säge insbesondere nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Sägemaschine (1) relativ zu dem ortsfesten Werkstückanschlag (5) um eine vertikale Achse verdrehbar ist, die durch die dem Werkstück (7) zugewandte Oberfläche des festen Anschlages (5) verläuft und in der Ebene einer Sägeblattoberfläche liegt.
    8. Säge nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß die Drehachse (17) in der Oberflächenebene (18) des Sägeblattes (A) liegt, die einem Längenanschlag für das Werkstück zugewandt ist.
    9. Säge nach Anspruch 7 oder 8, dadurch gekennzeichnet, daß das Sägeblatt oder seine Halterung, insbesondere der das Sägeblatt (A) tragende Schwenkarm (3) in Richtung der Sägeblattachse (M) verstellbar und justierbar ist.
    10. Säge nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, daß der Schwenkarm (3) auf seiner Gelenkachse (20) in deren Richtung verschiebbar und in axialer Richtung festlegbar ist.
    030042/0570 /3
    11. Säge nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, daß das Vorschubelement (14) zwischen Sockel und Sägearm etwa in der Ebene des Sägeblattes (4) angeordnet ist.
    12. Säge nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 11, dadurch gekennzeichnet, daß der ortsfeste Anschlag, relativ zu welchem die Maschine (1) drehbar ist, durch einen außerhalb der Maschine verankerten Festpunkt (25) gegen Mitdrehen gesichert ist.
    13. Säge nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 12, dadurch gekennzeichnet, daß für die Verschiebung des Sägeblattes (4) eine Gewindespindel mit Selbsthemmung "vorgesehen ist.
    14. Säge nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 13, dadurch gekennzeichnet, daß bei einer hydraulischen oder motorischen Verschiebung der Sägeblatthalterung (3) eine Klemmvorrichtung (11) für die Festlegung vorgesehen ist.
    15. Säge nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 14, dadurch gekennzeichnet, daß der ortsfeste Anschlag (5) auf der dem Schwenklager (2) abgewandten Seite der Sägeblattmitte (M) angeordnet ist.
    16. Säge insbesondere nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß. im Bereich des Vorschubelementes (14) für das Sägeblatt (4) ein Endschalter (26) für die Umsteuerung auf den Sägeblattrücklauf vorgesehen ist und daß als Betätigungsglied für diesen Endschalter (26) am Maschinengestell ein kurvenförmiger Vorsprung (27) durch einen Anschlag (28) od. dgl. an einem Vorschubteil (29) gegen den Endschalter (26) verschiebbar angeordnet ist, der die Verschwenkung des Vorschubelementes (14) beim Verschieben des Sägeblattes (4) im Sinne eines geringstmöglichen Überlaufes des Sägeblattes (4) über das durchzutrennende Werkstück (7) ausgleicht.
    030042/0570 /4
    -A-
    17. Säge nach Anspruch 16, dadurch gekennzeichnet, daß die Kurve (31) des Vorsprunges (27) von der Maschine (1) weg konvex gekrümmt nach oben verläuft.
    18. Säge nach Anspruch 16 oder 17, dadurch gekennzeichnet, daß der Vorsprung (27) auf einer vertikalen Führung (30) gegen eine Rückstellkraft gegen den Endschalter (26) verschiebbar ist.
    - Beschreibung -
    030042/0570
DE2915288A 1979-04-14 1979-04-14 Kaltkreissäge mit einem schwenkbaren Sägeblattarm Expired DE2915288C2 (de)

Priority Applications (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2915288A DE2915288C2 (de) 1979-04-14 1979-04-14 Kaltkreissäge mit einem schwenkbaren Sägeblattarm
US06/136,040 US4335637A (en) 1979-04-14 1980-03-31 Circular saw
GB8012054A GB2046662B (en) 1979-04-14 1980-04-11 Cold circular saws
FR8008456A FR2453703A1 (fr) 1979-04-14 1980-04-11 Scie circulaire a froid

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2915288A DE2915288C2 (de) 1979-04-14 1979-04-14 Kaltkreissäge mit einem schwenkbaren Sägeblattarm

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE2915288A1 true DE2915288A1 (de) 1980-10-16
DE2915288C2 DE2915288C2 (de) 1984-09-20

Family

ID=6068394

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2915288A Expired DE2915288C2 (de) 1979-04-14 1979-04-14 Kaltkreissäge mit einem schwenkbaren Sägeblattarm

Country Status (4)

Country Link
US (1) US4335637A (de)
DE (1) DE2915288C2 (de)
FR (1) FR2453703A1 (de)
GB (1) GB2046662B (de)

Families Citing this family (24)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3246804C1 (de) * 1982-12-17 1984-10-18 Tremag Trennmaschinen-Gesellschaft mbH, 4100 Duisburg Trennvorrichtung
DE3710124A1 (de) * 1987-03-27 1988-10-06 Trennjaeger Masch & Saegen Unter-tisch-kaltkreissaege
DE3723216A1 (de) * 1987-07-14 1989-01-26 Kaltenbach Maschfab Hans Kaltkreissaege mit einem quer zum werkstueckvorschub verstellbaren schwenklager des saegeblattarmes
DE3723215C1 (de) * 1987-07-14 1988-11-10 Dieter Kaltenbach Kaltkreissaege mit beim Vorschub von unten durch eine drehbare Auflageplatte eines Auflagetisches nach oben bewegbarem Saegeblatt
FR2633551B3 (fr) * 1988-06-22 1990-10-19 Delbeke James Dispositif de protection pour appareil de sciage et appareil muni d'un tel dispositif
US5257570A (en) * 1990-07-16 1993-11-02 Ryobi Limited Circular saw unit
IT1260949B (it) * 1993-07-30 1996-04-29 Sistema di incisione di un pacco di pannelli bordati
AUPM816594A0 (en) * 1994-09-15 1994-10-13 Garvin, Robert Arnold Glass shaping machine
AU701735B2 (en) * 1994-09-15 1999-02-04 Robert Arnold Garvin Shaping machine
US5791223A (en) * 1995-07-13 1998-08-11 Midwest Rail Inc. Angled power saw for railroad rails
US5819624A (en) * 1996-07-30 1998-10-13 Milwaukee Electric Tool Corporation Indexing override mechanism for a slide compound miter saw
US5862732A (en) * 1996-07-30 1999-01-26 Milwaukee Electric Tool Corporation Support assembly for a slide compound miter saw
GB2304075B (en) * 1995-08-10 1999-10-20 Milwaukee Electric Tool Corp Indexing override mechanism for a slide compound miter saw
US5937720A (en) * 1995-08-10 1999-08-17 Milwaukee Electric Tool Corporation Lower blade guard actuating mechanism for a slide compound miter saw
US5934164A (en) * 1997-05-13 1999-08-10 V.P.T. Equipment Co. Cutting system for shaping trusses
JP4034873B2 (ja) * 1998-04-16 2008-01-16 大見工業株式会社 ワーク切断機
ES2209096T5 (es) * 1998-11-20 2007-11-01 Mikron Sa Agno Dispositivo para la generacion de un movimiento relativo.
US7044041B1 (en) * 2000-03-13 2006-05-16 Black & Decker Inc. Miter saw
US20020083812A1 (en) * 2000-12-29 2002-07-04 Delmar Lanzer Counterbalanced advancing metal cutting saw
EP1837109A1 (de) * 2006-03-20 2007-09-26 Black & Decker, Inc. Feinjustierer Gehrungsmechanismus für eine Gehrungssäge
US20080236347A1 (en) * 2007-03-26 2008-10-02 Kenneth Jack Spencer Swinging circular saw with lateral movement
CZ305009B6 (cs) * 2009-06-26 2015-03-25 Tm Jesenice Servis, Spol. S R. O. Zařízení k dělení kolejnic složeným řezem
CN102728889B (zh) * 2012-07-11 2014-11-12 宁波德丰动力科技有限公司 切割机
CN113798415B (zh) * 2021-10-14 2024-01-16 河南兴河水电工程有限公司 一种水利施工钢筋切割装置

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE6913463U (de) * 1969-09-04 1969-12-04 Erwin Dimter Vorrichtung zum regeln der vorschubgeschwindigkeit einer kreissaege
DE2646516A1 (de) * 1976-10-15 1978-04-20 Leopold Jaegers Maschine zum kaltsaegen von langgestreckten werkstuecken
DE2827776A1 (de) * 1978-06-24 1980-01-03 Trennjaeger Maschinenfabrik In Maschine zum kaltsaegen langgestreckter werkstuecke

Family Cites Families (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB249618A (en) * 1925-01-05 1926-04-01 John Marshall Crowe Improvements in portable rotary saws, grinding discs, buffing discs and the like
GB806663A (en) * 1956-06-05 1958-12-31 Rothley Engineering Co Ltd Improvements in circular sawing machines
US3105528A (en) * 1962-05-29 1963-10-01 Otis A Loughridge Power saw miter box assembly
US3483901A (en) * 1967-12-12 1969-12-16 Kyle Ray Electric power saw miter machine
US3540338A (en) * 1968-11-21 1970-11-17 James Mcewan Inc Cutoff machine
DE1937321B2 (de) * 1969-07-23 1972-04-20 Metallsaege zum schneiden von werkstuecken
DE2045930C3 (de) * 1970-09-17 1989-06-29 Kaltenbach, Dieter, 7850 Lörrach Einrichtung zur Regelung des Sägeblattvorschubes von Sägemaschinen
DE2225197C3 (de) * 1972-05-24 1981-04-09 Jägers, Leopold, 5350 Euskirchen Maschine zum Sägen langer Werkstücke mit vertikalem Vorschub des Sägeblatts
DE2452960A1 (de) * 1974-11-08 1976-05-13 Dieter Kaltenbach Kaltkreissaege mit einem fuer den vorschub etwa von oben nach unten gegen einen saegetisch schwenkbaren saegearm
US4031788A (en) * 1975-03-10 1977-06-28 Boge Dallas F Chop saw
DE2828782A1 (de) * 1978-06-30 1980-01-03 Schloemann Siemag Ag Saege zum ablaengen von walzgutstaeben, insbesondere profilstahl

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE6913463U (de) * 1969-09-04 1969-12-04 Erwin Dimter Vorrichtung zum regeln der vorschubgeschwindigkeit einer kreissaege
DE2646516A1 (de) * 1976-10-15 1978-04-20 Leopold Jaegers Maschine zum kaltsaegen von langgestreckten werkstuecken
DE2827776A1 (de) * 1978-06-24 1980-01-03 Trennjaeger Maschinenfabrik In Maschine zum kaltsaegen langgestreckter werkstuecke

Also Published As

Publication number Publication date
FR2453703A1 (fr) 1980-11-07
DE2915288C2 (de) 1984-09-20
GB2046662A (en) 1980-11-19
FR2453703B1 (de) 1984-03-09
GB2046662B (en) 1983-04-20
US4335637A (en) 1982-06-22

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2915288A1 (de) Kaltkreissaege
EP0443122B1 (de) Vertikalbandsäge
DE2405992C2 (de) Sägemaschine
DE4007449C1 (de)
DE2926791A1 (de) Brenneraggregat an einer fuehrungsmaschine
DE9214430U1 (de) Horizontalbandsäge
EP0491120A1 (de) Metallbandsäge
DE1502732C3 (de) Saegemaschinenantrieb
DE4023071C2 (de)
EP3969217A1 (de) Quertisch für eine holzbearbeitungsmaschine und holzbearbeitungsmaschine mit einem derartigen quertisch, sowie verfahren zur steurung einer holzbearbeitungsmaschine
DE3305149C1 (de) Schleifmaschine zum Herstellen einer kegelförmigen Spitze an einem Rundstab
EP2100701B1 (de) Plattensäge
EP0812533A2 (de) Einrichtung zum Schneiden von Hecken und dergleichen
DE4331246A1 (de) Tisch-Kreissägemaschine
DE2702396A1 (de) Zentrier- und drehvorrichtung
DE1899578U (de) Vorrichtung zum bearbeiten von werkstuecken, insbesondere kantenfurnierten werkstuecken.
DE19917535A1 (de) Parallelanschlagsvorrichtung für eine Formatsägemaschine
EP0673708B1 (de) Vorrichtung zum Bearbeiten der Ecken von Rahmen, insbesondere Fenster- oder Türrahmen.
DE4413483A1 (de) Aufsatzgerät für eine Werkzeugschleifmaschine
DE1502711B1 (de) Hydraulische metallschere
EP0299155B1 (de) Kaltkreissäge mit einem quer zum Werkstückvorschub verstellbaren Schwenklager des Sägeblattarmes
DE3344963A1 (de) Fuehrungseinrichtung fuer handhobel- oder fraesgeraete
DE61967C (de) Fügemaschine für Fafsdauben
DE202004009855U1 (de) Tischkreissäge
DE2639548C3 (de) Brennschneidmaschine

Legal Events

Date Code Title Description
OAP Request for examination filed
OD Request for examination
D2 Grant after examination
8363 Opposition against the patent
8339 Ceased/non-payment of the annual fee