DE2915055C2 - Kraftstoffzuführungssystem für einen Verbrennungsmotor - Google Patents

Kraftstoffzuführungssystem für einen Verbrennungsmotor

Info

Publication number
DE2915055C2
DE2915055C2 DE2915055A DE2915055A DE2915055C2 DE 2915055 C2 DE2915055 C2 DE 2915055C2 DE 2915055 A DE2915055 A DE 2915055A DE 2915055 A DE2915055 A DE 2915055A DE 2915055 C2 DE2915055 C2 DE 2915055C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
fuel
line
temperature
tank
supply system
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE2915055A
Other languages
English (en)
Other versions
DE2915055A1 (de
Inventor
Carlo Torino Frascisco
Bruno Rivalta Torino Gallione
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Fiat Veicoli Industriali SpA
Original Assignee
Fiat Veicoli Industriali SpA
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Fiat Veicoli Industriali SpA filed Critical Fiat Veicoli Industriali SpA
Publication of DE2915055A1 publication Critical patent/DE2915055A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2915055C2 publication Critical patent/DE2915055C2/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02DCONTROLLING COMBUSTION ENGINES
    • F02D33/00Controlling delivery of fuel or combustion-air, not otherwise provided for
    • F02D33/003Controlling the feeding of liquid fuel from storage containers to carburettors or fuel-injection apparatus ; Failure or leakage prevention; Diagnosis or detection of failure; Arrangement of sensors in the fuel system; Electric wiring; Electrostatic discharge
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02DCONTROLLING COMBUSTION ENGINES
    • F02D33/00Controlling delivery of fuel or combustion-air, not otherwise provided for
    • F02D33/003Controlling the feeding of liquid fuel from storage containers to carburettors or fuel-injection apparatus ; Failure or leakage prevention; Diagnosis or detection of failure; Arrangement of sensors in the fuel system; Electric wiring; Electrostatic discharge
    • F02D33/006Controlling the feeding of liquid fuel from storage containers to carburettors or fuel-injection apparatus ; Failure or leakage prevention; Diagnosis or detection of failure; Arrangement of sensors in the fuel system; Electric wiring; Electrostatic discharge depending on engine operating conditions, e.g. start, stop or ambient conditions
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M31/00Apparatus for thermally treating combustion-air, fuel, or fuel-air mixture
    • F02M31/02Apparatus for thermally treating combustion-air, fuel, or fuel-air mixture for heating
    • F02M31/16Other apparatus for heating fuel
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M31/00Apparatus for thermally treating combustion-air, fuel, or fuel-air mixture
    • F02M31/20Apparatus for thermally treating combustion-air, fuel, or fuel-air mixture for cooling
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M37/00Apparatus or systems for feeding liquid fuel from storage containers to carburettors or fuel-injection apparatus; Arrangements for purifying liquid fuel specially adapted for, or arranged on, internal-combustion engines
    • F02M37/0047Layout or arrangement of systems for feeding fuel
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M37/00Apparatus or systems for feeding liquid fuel from storage containers to carburettors or fuel-injection apparatus; Arrangements for purifying liquid fuel specially adapted for, or arranged on, internal-combustion engines
    • F02M37/0047Layout or arrangement of systems for feeding fuel
    • F02M37/0052Details on the fuel return circuit; Arrangement of pressure regulators
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02DCONTROLLING COMBUSTION ENGINES
    • F02D2200/00Input parameters for engine control
    • F02D2200/02Input parameters for engine control the parameters being related to the engine
    • F02D2200/06Fuel or fuel supply system parameters
    • F02D2200/0606Fuel temperature
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M37/00Apparatus or systems for feeding liquid fuel from storage containers to carburettors or fuel-injection apparatus; Arrangements for purifying liquid fuel specially adapted for, or arranged on, internal-combustion engines
    • F02M37/0076Details of the fuel feeding system related to the fuel tank
    • F02M37/0082Devices inside the fuel tank other than fuel pumps or filters
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02TCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO TRANSPORTATION
    • Y02T10/00Road transport of goods or passengers
    • Y02T10/10Internal combustion engine [ICE] based vehicles
    • Y02T10/12Improving ICE efficiencies

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Fuel-Injection Apparatus (AREA)
  • Feeding And Controlling Fuel (AREA)

Description

dadurch gekennzeichnet,
— daß die Heizeinrichtung -in dem Kraftstoffiltcr zugeordneter elektrischer Widerstand (9) ist.
— daß der Widerstand (9) über einen ersten elektrischen Schalter (11) mit einer elektrischen Stromquelle(IO) verbindbar!, .
— daß cLi Öffnen und Schießen des erster, elektrischen Schalters (M) dun.n einen ersten die Kraftstofftemperatur in der Kraftstoffleitung (5) stromaufwärts d? Filters (7) messenden Temperaturfühler (12) derart steuerbar ist. daß er geschlossen wird, wenn die Kraftstoff temperatur an de MeiJsielle unter einem ersten Grenzwert liegt,
— daß ein ZweirichtungsMagnetventil (17) vorgesehen ist. das einen stromaufwärts der Einspritzpumpe (3) mit der Kraftstoffrückführleitung (8) verbundenen Einlaß und zwei wahlweise ansteuerbare Auslässe aufweist, die an Leitungszweigen (13,14) für die Kraftstoffrückführung angeschlossen sind,
— daß indem ersten (13) der beiden Leitungszweige (13, 14) cm Heizelement (15) angeordnet ist,
— daß der zweite (14) der beiden Leitungszweige (13, 14) sich stromaufwärts des Kraftstofftanks (4) mit dem ersten Leitungszweig (13) vereinigt.
— daß das Magnetventil (17) über einen zweiten elektrischen Schalter (19) mit der Stromquelle (10) verbindbar ist. dessen Öffnen und Schließen durch einen die Kraftstofftemperatur in dem Kraftstofftank (4) messenden zweiten Temperaturfühler (20) derart steuerbar ist, daß der Kraftstoff durch das Magnetventil (17) in den ersten Leitungszweig (13) gelenkt wird, wenn im Kraftstofftank (4) die Kraftstofftemperatur unterhalb eines zweiten Grenzwertes liegt, wobei dieser Zweite Grenzwert höher als der erste Grenzwert ist,
— und daß der erste Leitungszweig (13) ein innerhalb des Kraftstofftanks (4) verlaufendes schlangenförmiges Endstück (21) aufweist.
1, Kraftstoffzuführungssystem nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß in den ersten Leitungszweig (13) und den zweiten Leitungszweig (14) jeweils ein Rückschlagventil (16) eingebaut ist, das einen Rückfluß des Kraftstoffes zu der Einspritzpumpe (3) verhindert.
3 Kraftstoffzuführungssystem nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet,
— daß in dem zweiten Leitungszweig (14) ein weiteres Magnetventil (25) angeordnet ist, das ebenfalls zwei wahlweise ansteuerbare Auslässe aufweist, von denen der eine an die Fortsetzung des zweiten Leitungszweiges (14) und der andere an eiren dritten, getrennt in den Kraftstofftank (4) geführten Leitungszweig (23) angeschlossen ist,
— daß in der Fortsetzung des zweiten Leitungszweiges (14) ein Kraftstoffkühlelement (24) angeordnet ist,
— und daß dais weitere Magnetventil (25) über einen dritten elektrischen Schalter (27) mit der Stromquelle (10) verbindbar ist, dessen Öffnen und Schließen ebenfalls von dem die Kraftstofftemperatur in dem Kraftstofftank (4) messenden zweiten Temperaturfühler (20) steuerbar ist, und daß das weitere Magnetventil (25) den Kraftstoff >n die Fortsetzung des zweiten Leitungszweiges (14) lenkt, wenn die Kraftstofftemperatur in dem Kraftstofftank (4) oberhalb eines dritten Grenzwertes liegt, der größer ist als der zweite Grenzwert
4. Kraftstoffzuführungssystem nach Anspruch 3. dadurch gekennzeichnet, daß eine Verbindungslei tung (28) vorgesehen ist. die den ersten Leitungs zweig (13) stromabwärts des Heizelementes (15) und den dritten Leitungszweig (23) miteinander verbin det. daß in die Verbindungsleitung (28; ein Rückschlagventil (29) eingefügt ist. das einen Kraftstofffluß von dem di men I «.-'.ungszweig (23) in den ersten Leitungszweig (13) verhindert, sowie ein Kraftstoff-Steuerventil (30), das in Abhängigkeit von der von einem weiteren Temperaturfühler (31) stromabwärts des Heizelementes (15) in dem ersten Leitungszweig (13) ermittelten Kraitstofftcmp«.T,itur derart steuerbat ist. daß suh der Kraftstofffluß durch die Verbindungsleitung (28) umgekehrt proportional zu der Änderung der Kraftstoff temperatur in dem ersten leitungszweig (13) stromabwärts des Heizelementes (15) ändert
si Die Erfindung betrifft ein Kraftstoff/iifuhrungssy stern für einen Verbrennungsmotor nut den im Gattungsbegriff des Patentanspruches I genannten Merkmalen.
Ein Kraftstoffzuführungssyst-m dieser Art ist bei spielsweise durch die US-PS 34 89 128 bekannt Durch die CHPS 2 87 747 ist es außerdem bekannt, das Kraftstoffzuführungiisystcm für eine mit flüssigem Brennstoff betriebene thermische Anlage mit einer Heizvorrichtung zu versehen. In der DE-OS 14 76 207
ist eine mit Schweitkraftstoff gespeiste Gleichdruckbrennkraftmaschine beschrieben, deren Kraftstoffsystem ebenfalls eine Heizeinrichtung besitzt. Zum einschlägigen Stand der Technik gehören ferner die
DE-PS 3 97 566 sowie die US-PS 36 58 04t, die Kraftstoffzuführungssysteme mit Filtern beschreiben, denen Heizeinrichtungen zugeordnet sind.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, die durch den vorgenannten Stand der Technik bekannten Kraftstoffzuführungssysteme derart weiterzubilden, daß die Temperatur des dem Verbrennungsmotor zugeführten Kraftstoffes stets genau innerhalb des Temperaturbereiches liegt, der für einen optimalen Betrieb des Verbrennungsmotors erforderlich ist.
Diese Aufgabe wird durch die im kennzeichnenden Teil des Patentanspruches 1 beschriebenen Merkmale gelöst.
Der Hauptvorteil des Kraftstoffzuführungssystems gemäß der Erfindung besteht darin, daß es die Möglichkeit schafft, die Temperatur des dem Motor zugeführten Kraftstoffes in vergleichsweise kurzer Zeit in den gewünschten Temperaturbereich zu bringen, falls sie sich nicht ohnehin in diesem Temperaturbereich befindet
Vorteilhafte Weiterbildungen und Ausgestaltungen der Erfindung sind in den Unteransprüchen beschrieben, auf die hiermit ausdrücklich verwiesen wird.
Im folgenden sei die Erfindung anhand zweier in den Zeichnungen dargestellter Ausführungsbeispieie näher erläutert:
Fig. 1 zeigt die Schemadarstellung eines Krjftstoff-7uführungssystems gemäß einem ersten Ausführungs beispiel der Erfindung,
F i j; ? zeigt — ebenfalls in schemjuscher Darstellung — ein Kraftstoffzuführungssystem gemäß einem /weiten Ausführungsbeispiel der Erfindung.
Die in den Zeichnungen dargestellten Kraftstoff/uführungssysteme sind in ihrer Gesamtheit mit 1 bezeichnet. Diese Systeme dienen zur Speisung eines Verbrennungsmotors 2 mit einem oder mehreren Zylindern und einer oder mehreren (nicht dargestellten) Einspritzdüsen /ur Kraftstoffeinspritzung in den bzw. die Zylinder. Das Kraftstoffzuführungssystem 1 beinhaltet eine Einspritzpumpe 3, die der bzw. den Einspritzdü sen des Motors 2 Kraftstoff zufuhrt. Die Einspritzpumpe 3 ist von bekannter Bauart und besitzt einen Auslaß /ur Ruckführung desjenigen Kraftstoffes, der über die von der b/w den Einspritzdüsen zur Speisung des Zylinders oder der Zylinder des Motor 2 benötigten Kraftstoffmenge hinausgeht. Das Kraftstoffznführungssystem 1 beinhaltet ferner einen Kraftstofftank 4. eine Kraftstoff leitung 5, die von dem Kraftstofftank 4 zu der Finsprit/pumpe 3 führt, eine in die Leitung 5 eingefügte KraflMofförderpumpe 6 /ur Forderung des Kraftstoffes von dem Tank 4 über die Leitung 5 /u der Einspritzpumpe 3. ferner zwei Kraftstoffilter. die zwischen der Förderpumpe 6 und der Einspritzpumpe J angeordnet sind sowie eine Klickführleitung, über die der überschüssige Teil des der Einspritzpumpe 3 zueeführten Kraftstoffes /u dem Kraftstofftank 4 zurückgeführt wird.
ledes der Filter 7 besitzt einen elektrischen Widerstand 9. der in eingeschaltetem Zustand den durch den zugeordneten Kilter fließenden Kraftstoff durch den Joule-Effekt erwärmt. Die beiden elektrischen Widerstände 9 sind in Parallelschaltung mit einer elektrischen Stromquelle 10 verbunden, die — falls der Motor 2 ein Fahrzeugmotor ist — die Fahrzeugbatterie sein kann, die das Bordnetz des Fahrzeuges speist. Der Stromkreis beinhaltet einen elektrischen Schalter, der in geöffne* tem Zustand den Siromfluö zu den Heizwiderständen 9 unterbricht. Wenn er geschlossen ist, vervollständigt er
den Stromkreis für die Widerstände 9, so daß diese eingeschaltet sind und den durch die Filter 7 laufenden Kraftstoff erwärmen. Der Schalter 11 wird durch ein Sensorelement 12 gesteuert, das auf die Temperatur des durch die Kraftstoffleitung 5 fließenden Kraftstoffes anspricht, wobei die Temperatur unmittelbar stromaufwärts der Filter 7 gemessen wird. Das Sensorelement 12 bewirkt das Schließen des Schalters 11, wenn die Temperatur des Kraftstoffes stromaufwärts der Filter 7 unter einen vorgegebenen ersten Schwellenwert absinkt. Nach dem Schließen des Schalters 11 beginnen die Widerstände 9, den Kraftstoff zu erwärmen und erhöhen seine Temperatur über den erwähnten ersten Schwellenwert. Diese erste Temperaturschwelle liegt über der Temperatur, bei der sich z. B. unter Kaltstartbedingungen des Motors 2 in den Filtern 7 Abscheidungen von Paraffinwachs oder anderen Bestandteilen des Kraftstoffes bilden können. Derartige Abscheidungen können den Durchfluß des Kraftstoffes durch aie Filter beeinträchtigen.
Stromabwärts der Einspritzpumpe '. ist ein Magnetventil 17 in der Kückführleitung 8 angeordnet. Die Auslässe des Magnetventils 17 sind mit zwei getrennten Leitungen 13 und 14 verbunden. In die Leitung 13 ist ein Kraftstuff Heizelement 15 eingefügt, das beispiels*eise von eir _m Wärmetauscher gebildet sein kann, der Warme aus den Auspuffgasen des Motors aufnimmt, oder einem Wärmetauscher der Wärme d.is den. Kühlmittelkreis au'nimmt. Es kann sirh selbstverständ !ich auch um einen beliebigen anderen Vv'ämeerzeuger handeln. Sowohl in der Leitung.13 als auch in der Leitung 14. die sich stromabwärts des Heizelementes 15 wieder mit der Leitung 13 vereinigt, sind Rückschlag ventile 16 eingefügt, die einen Kraftstofffluß über diese Leitungen von dem Tank 4 zu der Einspritzpumpe 3 verhindern. Dr1S Magnetventil 17 ist so steuerbar, daß es den von der Einspritzpumpe 3 gelieferten überschuss! gen Kraftstoff in Abhängigkeit von seinem l.rregungs zustand wahlweise einer der beiden Leitungen il oder 14 zuführt. Das Magnetventil 17 ist von bekannter Bauart und besitzt ein zwischen zwei Arbeitsstellungen ver.vhiebbares Ventilglied. elastische Mittel zur Vor Spannung des beweglichen Ventilgliedes in diejenige seiner beiden Arbeitsstellungen, die es einnimmt, wenn das Magnetventil nicht erregt is!, sowie einer. Elektromagneten 18. durch dessen Erregung das bewegliche Ventilglied in die andere seiner beiden Arbeitsstellungen verbracht wird.
Der Elektromagnet 18 des Magnetventils 17 ist über einen Schalter 19 mit der Stromversorgungsquelle 10 verbindbar. Wenn der Schalter 19 geschlossen wird und damit der Elektromagnet 18 erregt wird, verschiebt letzterer das bewegliche Ventilglied des Magnetventils in se'.e /weile Arbeitsstellung, in der der aus du Leitung 8 kommende Kraftstoff in die I · 'ung 1> gelenkt wird. Die Betätigung des Schalttt* 19 wir.) durch einen Temperaturfühler 20 gesteuert, der die Temperatur des in dem Tank 4 vorhandenen Kraftstol fes abtastet Dicer Temperaturfühler 20 steuert den elektrischen Schal.er 19 derart, daß dieser schließt wenn die Kraftstofftemperatur in dem Tank 4 unter einen zweiten Schwellenwert absinkt, wobei dieser zweite Schwellenwert größer ist als der erstgenannte Schwellenwert, auf den der Temperaturfühler 20 kalibriert ist.
Dieser zweite Schwellenwert entspricht der niedrigsten Kraftstofftemperatur, bei der der Motor 2 noch optimal arbeitet. Das Heizelement 15 verringert
darUberhinaus die Ansprechzeit des elektrischen Widerstandes 9, wenn die Kraftstofftemperatur unter dem erstgenannten Schwellenwert liegt.
Die Leitung 13 besitzt einen mäanderförmig gestalteten Endbereich 21, der in den in dem Tank 4 vorhandenen Kraftstoff eintaucht und in unmittelbarer Nähe einer Eingangsmündung 5a endet, durch die der im Tank 4 vorhandene Kraftstoff in die Leitung 5 gelangt. Dieser mäanderförmige Endbereich 21 bildet eine Wärmetauscherspule und begünstigt die Wärmeübertragung von dem durch die Leitung 13 fließenden Kraftstoff zu dem Kraftstoff in dem Tank 4.
Die Notwendigkeit, den dem Motor 2 zugeführten Kraftstoff wenigstens oberhalb der erwähnten Mindesttemperalurwerte zu halten, ist auch eine Folge der Tatsache, daß der Kraftstoff bei niedrigen Temperaturen einen zu großen Viskositätswert besitzen kann, der den normalen Kraftstofffluß durch die zu dem Motor führende Kraftstoffleitung beeinträchtigen und die Zerstäubbarkeit des Kraftstoffes stark herabsetzen kann, was sich wiederum nachteilig auf die Verbrennung auswirkt.
Das in F i g. 2 dargestellte zweite Ausführungsbeispiel der Erfindung besitzt einerseits alle vorangehend beschriebenen vorteilhaften Eigenschaften des ersten Ausführungsbeispiels. Darüberhinaus bietet es die Möglichkeit, einen Temperaturanstieg des Kraftstoffes derart zu begrenzen, daß ein Maximalwert, oberhalb dessen der Motor 2 nicht mehr optimal arbeitet, nicht überschritten wird. Bei hohen Kraftstofftemperaturen können sich in dem flüssigen Kraftstoff nämlicn Gasblasen bilden, durch die die Einspritzung in die Zylinder des Motors 2 offensichtlich beeinträchtigt wird.
Diejenigen Teile in Fig. 2, die Teilen von Fig. 1 entsprechen, sind mit denselben Bezugszeichen versehen wie diese.
Das in Fig. 2 dargestellte Kraftstoffzuführungssystem beinhaltet ein zweites Magnetventil 25. das in die Leitung 14 eingefügt ist. Dieses zweite Magnetventil 25 hat zwei Auslässe, von denen der eine mit einer Fortsetzung der Leitung 14 verbunden ist. während der andere an eine Leitung 23 angeschlossen ist. In die Fortsetzung der Leitung 14 ist ein Kühlelement 24 eingefügt, während die Leitung 23 direkt zu dem Kraftstofftank 4 führt und in der Nähe der Eingangsmündung 5a endet.
Das zweite Magnetventil 25 besitzt einen Elektromagneten 26. der mit der elektrischen Stromquelle 10 über einen Stromkreis verbunden ist. der über einen Kontakt 27 des Schalters 19 verläuft, der bei diesem Ausführungsbeispiel als ein von dem Temperaturfühler 20 des Kraftstofftanks gesteuerter Zweiwegeschalter ist. Wenn die Kraftslofftemperatur in dem Tank 4 einen dritten Schwellenwert übersteigt, der oberhalb des zweiten Schwellenwertes liegt, schließt der Tempera-, turfühler 20 den Kontakt 27. so daß der Elektromagnet 26 erregt wird. Durch die Erregung des Elektromagneten 26 wird ein bewegbares Ventilglied des zweiten Magnetventils 25 in eine Stellung verschoben, in der es den Kraftstoff in die stromabwärts des Magnetventils 25
;,, gelegene Fortsetzung der Leitung 14 lenkt.
Wenn die Kraftstofftemperatuf in dem Tank unterhalb des dritten .Schwellenwertes jedoch oberhalb des zweiten Schwellenwertes liegt, ist keiner der beiden Elektromagneten 18 und 26 erregt, da die beiden elektrischen Kontakte 19 und 27 geöffnet sind, infolgedessen fließt der von der Einspritzpumpe 3 zurückgeführte Kraftstoff zunächst durch die Leitung 8, dann in die Leitung 14 und schließlich in die Leitung 23. ohne daß er irgendwelche Temperaturänderungen
i. erfährt, bevor er in den Tank 4 zurückgelangt. Der Temperaturbereich zwischen diesen beiden Schwellenwerten ist der als optimal betrachtete Bereich für die kraftstofftemperatur. innerhalb dessen der Motor 2 gut arbeitet.
2-, Das in F i g. 2 dargestellte Kraflstoffzuführungssystem beinhaltet ferner eine Leitung 28, die die Leitung 13 stromabwärts des Heizelementes 15 mit der Leitung 23 verbindet. In der Leitung 28 befindet sich ein Rückschlagventil 29. das einen Rückfluß des Kraftstoff ·· fes von der Leitung 23 in die Leitung 13 verhindert, sowie ein Kraflstoffsleuerventil 30. Ein Temperaturfühler 31 tastet die Kraftstofftemperatur in der Leitung 13 an einem Punkt stromabwärts des Heizelementes 15 ab und steuert das Ventil 30 in der Weise, daß eine
i, Änderung des Kraftstoffflusses durch die Leitung 28
stattfindet, die der Änderung der Temperatur des durch die Leitung 13 fließenden Kraftstoffes stromabwärts des Heizelementes 15 umgekehrt proportional ist.
Der Kraftstoff, der durch den mäanderförmigen Endbereich 21 der Leitung 13 in den Tank 4 zurückfließt, erwärmt den in diesem bereits vorhandenen Kraftstoff. Das Ventil 30 ermöglicht es, daß der Teil des gesamten Kraftstoffflusses. der durch den mäanderförmigen Endbereich 21 fließt, mit dem Absinken der Kraftstofftemperatur in der Leitung 13 allmählich verringert wird. damit die Temperatur des aus dem Tank 4 entnommenen Kraftstoffes so konstant wie möglich gehalten wird. Um eine Wärmeaufnahme oder -abgabe des Kraftstoffes außer an den gewünschten Stellen so gering wie möglich zu halten, können die Wandungen der Leitungen 13,28 und 23 wärmeisoliert sein.
Hierzu 2 Blatt Zeichnungen

Claims (1)

Patentansprüche:
1. Kraftstoffzuführungssystem für einen Verbrennungsmotor
— mit einem Kraftstofftank,
— mit einer Kraftstoffleitung, die den Kraftstofftank mit einer den Kraftstoff zu dem Verbrennungsmotor führenden Einspritzpumpe verbindet,
— mit einer in der Kraftstoffleitung angeordneten Kraftstofförderpumpe zur Förderung des Kraftstoffes von dem Kraftstofftank zur Einspritzpumpe,
— mit wenigstens einem Kraftstoffilter, der in der Kraftstoffleitung stromaufwärts der Einspritzpumpe angeordnet ist,
— mit einer Heizeinrichtung zur Aufheizung des Kraftstoffes,
— sowie mit einer Kraftstoffrückführleitung, die von tier Kraftstofförderpumpe geförderten überschussigen Kraftstoff in den Kraftstofftank zurückführt,
DE2915055A 1978-04-17 1979-04-12 Kraftstoffzuführungssystem für einen Verbrennungsmotor Expired DE2915055C2 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
IT67855/78A IT1156963B (it) 1978-04-17 1978-04-17 Sistema per l'alimentazione del combustibile ad un motore a combustione interna

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE2915055A1 DE2915055A1 (de) 1979-10-18
DE2915055C2 true DE2915055C2 (de) 1982-02-25

Family

ID=11305812

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2915055A Expired DE2915055C2 (de) 1978-04-17 1979-04-12 Kraftstoffzuführungssystem für einen Verbrennungsmotor

Country Status (7)

Country Link
US (1) US4228776A (de)
AR (1) AR217362A1 (de)
DE (1) DE2915055C2 (de)
FR (1) FR2423648A1 (de)
GB (1) GB2018890A (de)
IT (1) IT1156963B (de)
SE (1) SE438357B (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3502251A1 (de) * 1985-01-24 1986-07-24 Klöckner-Humboldt-Deutz AG, 5000 Köln Verfahren und vorrichtung zur leistungsanpassung von dieselmotoren durch regelung der kraftstofftemperatur
DE102004019715A1 (de) * 2004-04-20 2005-11-17 Daimlerchrysler Ag Kraftstoffbehälter

Families Citing this family (29)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2465086A1 (fr) * 1979-09-17 1981-03-20 Pierard Jocelyn Procede et dispositif pour defiger un carburant liquide
DE3021742C2 (de) * 1980-06-10 1986-02-06 Jurij L'vovic Astanskij Kraftstofförderanlage eines Dieselmotors
FR2487432A1 (fr) * 1980-07-24 1982-01-29 Diry Andre Filtre pour le filtrage et le rechauffage simultanes du carburant
FR2499631A1 (fr) * 1981-02-10 1982-08-13 Inotec Sarl Dispositif de rechauffage economiseur de carburant par recuperation d'energie a partir du carburant lui-meme
DE3120960C2 (de) * 1981-05-26 1984-08-09 ÖMV AG, Wien Einrichtung zur Förderung von Kraftstoff
US4600825A (en) * 1981-06-03 1986-07-15 Walter Blazejovsky Electrically heated diesel engine fuel conveying system
US4411240A (en) * 1982-05-05 1983-10-25 Kravetz John J Method and apparatus for the prevention of low temperature diesel engine failure
DE3276711D1 (en) * 1982-05-06 1987-08-13 Technar Inc Heated diesel fuel filter
FR2541376B1 (fr) * 1983-02-21 1987-05-15 Peugeot Dispositif perfectionne d'alimentation en carburant du type gazole et equipe d'un debitmetre
DE3308891A1 (de) * 1983-03-12 1984-09-13 Iveco Magirus AG, 7900 Ulm Einrichtung zur kraftstoffversorgung von kraftfahrzeug-dieselmotoren
IT1181345B (it) * 1984-03-06 1987-09-23 Umberto Bacchi Dispositivo antiocclusione del pescante nel serbatoio del combustibile di motori diesel
FR2564147A1 (fr) * 1984-05-09 1985-11-15 Mielle Jean Pierre Dispositif de defigeage, fluidification et epuration du gazole dans les moteurs diesel
DE3532845A1 (de) * 1985-09-14 1987-03-19 Kloeckner Humboldt Deutz Ag Heizeinrichtung fuer ein kraftstoffsystem
JP2671015B2 (ja) * 1988-07-09 1997-10-29 ヤマハ発動機株式会社 ガスエンジン駆動発電装置
GB9415950D0 (en) * 1994-08-06 1994-09-28 Rover Group A fuel feed system for an internal combustion engine
DE19619934A1 (de) * 1996-05-17 1997-11-20 Bayerische Motoren Werke Ag Kraftstoffleitungssystem
DE19740057C1 (de) * 1997-09-12 1999-01-21 Mannesmann Vdo Ag Kraftstoffversorgungssystem
FR2782750B1 (fr) * 1998-09-01 2000-10-20 Filtrauto Dispositif d'alimentation en gazole pour moteur diesel, et filtre pour un tel dispositif
DE19849718A1 (de) * 1998-10-28 2000-05-04 Bayerische Motoren Werke Ag Kraftstoff-Fördersystem
KR20030096302A (ko) * 2001-04-05 2003-12-24 클린 퓨얼스 테크놀로지, 인크. 디젤 연료의 증기 방출물을 감소시키기 위한 디젤 연료재순환 시스템 및 장치
DE10160562A1 (de) * 2001-12-10 2003-06-26 Dotzer Alois Kraftstoffleitsystem
WO2003072686A2 (en) * 2002-02-26 2003-09-04 Campbell Mark E Molecular fuel enhancer and method of molecular enhancement of fossil fuel
US20040103875A1 (en) * 2002-12-03 2004-06-03 Simon Aaron Joseph Method and apparatus for suppressing diesel engine emissions
DE102010033394A1 (de) * 2010-08-04 2012-02-09 Gm Global Technology Operations Llc (N.D.Ges.D. Staates Delaware) Verfahren zum Betreiben eines Verbrennungsmotors mit Funkenzündung
JP5778436B2 (ja) * 2011-02-09 2015-09-16 日野自動車株式会社 金属イオン除去フィルタ
EP2489864B1 (de) * 2011-02-18 2021-07-14 Fiat Group Automobiles S.p.A. Dieselkraftstoffeinspritzsystem in einem mit dieselmotor ausgestatteten kraftfahrzeug
CN103195620B (zh) * 2013-04-02 2015-02-18 中国人民解放军军事交通学院 柴油发动机燃料低温预热与控制装置
FR3018554A1 (fr) * 2014-03-17 2015-09-18 Peugeot Citroen Automobiles Sa Ensemble de filtration de carburant comprenant un systeme de chauffage
US11035326B2 (en) * 2017-12-14 2021-06-15 Cummins Inc. Propane fuel system temperature control systems and methods

Family Cites Families (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE397566C (de) * 1923-10-02 1924-07-04 Stefan Fischer Dipl Ing Vorrichtung zum Anwaermen und Reinigen des Betriebsstoffes von Kraftwagenmotoren
GB700662A (en) * 1951-03-03 1953-12-09 Sulzer Ag Thermal plants operating with liquid fuel
CH287747A (de) * 1951-03-03 1952-12-15 Sulzer Ag Mit flüssigem Brennstoff betriebene thermische Anlage.
GB712143A (en) * 1951-04-03 1954-07-21 Sulzer Ag Fuel supply systems for internal combustion engines
GB781758A (en) * 1953-11-13 1957-08-28 Dowty Fuel Syst Ltd Improvements in liquid fuel supply systems for gas turbine engines
FR1411759A (fr) * 1964-07-23 1965-09-24 Moteur diesel alimenté en combustible lourd
GB1145804A (en) * 1966-07-16 1969-03-19 Daimler Benz Ag Improvements relating to fuel-delivery arrangements for internal combustion engines operating with fuel injection
US3472214A (en) * 1967-09-22 1969-10-14 White Motor Corp Fuel heating apparatus
US3658041A (en) * 1970-08-06 1972-04-25 Wiley W Lowrey Fuel heating means
US3699938A (en) * 1971-01-25 1972-10-24 Raymond R Frazier Gas expander
US3768730A (en) * 1971-04-29 1973-10-30 Int Research & Dev Co Ltd Fuel pre-heater
US4180036A (en) * 1978-01-23 1979-12-25 Gil Wolf Fuel temperature control

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3502251A1 (de) * 1985-01-24 1986-07-24 Klöckner-Humboldt-Deutz AG, 5000 Köln Verfahren und vorrichtung zur leistungsanpassung von dieselmotoren durch regelung der kraftstofftemperatur
DE102004019715A1 (de) * 2004-04-20 2005-11-17 Daimlerchrysler Ag Kraftstoffbehälter

Also Published As

Publication number Publication date
SE7903178L (sv) 1979-10-18
SE438357B (sv) 1985-04-15
IT7867855A0 (it) 1978-04-17
US4228776A (en) 1980-10-21
IT1156963B (it) 1987-02-04
FR2423648A1 (fr) 1979-11-16
FR2423648B1 (de) 1984-12-07
GB2018890A (en) 1979-10-24
DE2915055A1 (de) 1979-10-18
AR217362A1 (es) 1980-03-14

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2915055C2 (de) Kraftstoffzuführungssystem für einen Verbrennungsmotor
DE2715587C2 (de) Kraftstoffversorgungseinrichtung für Brennkraftmaschinen
DE19740057C1 (de) Kraftstoffversorgungssystem
DE3026802A1 (de) Elektronisch gesteuerte kraftstoffzufuehrvorrichtung fuer brennkraftmaschine
DE3404817A1 (de) Einrichtung zur foerderung von kraftstoff
DE10107875A1 (de) System zur Kühlung einer Brennstoffzellenanlage
DE2715588C3 (de) Kraftstoffversorgungsanlage für eine Brennkraftmaschine mit einer Einrichtung zur Zumessung einer Zusatzkraftstoffmenge
DE10145816A1 (de) Kraftstoffregelsystem
DE19609800C1 (de) Brennstoffeinspritzsystem für Emulsionsbetrieb
DE1109953B (de) Elektrisch gesteuerte Kraftstoff-Einspritzanlage fuer Brennkraftmaschinen
DE2943526C2 (de) Vorrichtung zum Anwärmen der Druckflüssigkeit für die Arbeitshydraulik eines Kraftfahrzeugs
DE3411965A1 (de) Kaltstart-einschaltstrombegrenzungseinrichtung fuer einen hydrazin-rueckstossmotor-zusatzheizer
DE2843335C2 (de) Speisesystem zum Einführen von Wasser und/oder Wasserdampf in den Ansaugweg einer Brennkraftmaschine
DE2907812C2 (de) Vergaseranlage für Mehrzylinder-Brennkraftmaschinen
DE3025865A1 (de) Dieseltreibstoff-steuervorrichtung
AT521086A1 (de) Konditioniereinrichtung zur Regelung eines gasförmigen oder
DE3923369C1 (en) Fuel supply unit for IC engine - has control valve taking fuel from return line to supply line if fuel temp. and pressure simultaneously fall below thresholds
DE3014740A1 (de) Kraftstoffeinspritzanlage fuer dieselbrennkraftmaschine
DE19845398C1 (de) Heizung für Kraftfahrzeuge
DE69919609T2 (de) Kraftstoffkreislaufregelungsverfahren in einem Fahrzeug mit Dieselmotor und dazugehöriger Kraftstoffkreislauf
DE19736133A1 (de) Kühlmittelkreislauf für einen Verbrennungsmotor eines Kraftfahrzeuges
DE10322197B4 (de) Vorrichtung zur Kraftstoffzuführung
DE112017004129B4 (de) Kühlsystem für ein Fahrzeug
DE1751081A1 (de) OElbrenneranlage mit mindestens zwei Ruecklaufbrennern oder mindestens zwei Gruppen von Ruecklaufbrennern
AT409575B (de) Verfahren zum betrieb eines warmwasserspeichers

Legal Events

Date Code Title Description
OAP Request for examination filed
OD Request for examination
D2 Grant after examination
8328 Change in the person/name/address of the agent

Free format text: SOCHA, P., DIPL.-ING., PAT.-ASS., 5208 EITORF

8328 Change in the person/name/address of the agent

Free format text: SPARING, K., DIPL.-ING. ROEHL, W., DIPL.-PHYS. DR.RER.NAT. HENSELER, D., DIPL.-MIN. DR.RER.NAT., PAT.-ANWAELTE, 4000 DUESSELDORF

8339 Ceased/non-payment of the annual fee