DE2912067A1 - Verfahren zur umwandlung von synthesegas in kohlenwasserstoffgemische - Google Patents

Verfahren zur umwandlung von synthesegas in kohlenwasserstoffgemische

Info

Publication number
DE2912067A1
DE2912067A1 DE19792912067 DE2912067A DE2912067A1 DE 2912067 A1 DE2912067 A1 DE 2912067A1 DE 19792912067 DE19792912067 DE 19792912067 DE 2912067 A DE2912067 A DE 2912067A DE 2912067 A1 DE2912067 A1 DE 2912067A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
catalyst
mesh
synthesis gas
conversion
ratio
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Ceased
Application number
DE19792912067
Other languages
English (en)
Inventor
Clarence Dayton Chang
William Harry Lang
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
ExxonMobil Oil Corp
Original Assignee
Mobil Oil Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from US05/903,270 external-priority patent/US4188336A/en
Application filed by Mobil Oil Corp filed Critical Mobil Oil Corp
Publication of DE2912067A1 publication Critical patent/DE2912067A1/de
Ceased legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C1/00Preparation of hydrocarbons from one or more compounds, none of them being a hydrocarbon
    • C07C1/02Preparation of hydrocarbons from one or more compounds, none of them being a hydrocarbon from oxides of a carbon
    • C07C1/04Preparation of hydrocarbons from one or more compounds, none of them being a hydrocarbon from oxides of a carbon from carbon monoxide with hydrogen
    • C07C1/0425Catalysts; their physical properties
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J29/00Catalysts comprising molecular sieves
    • B01J29/04Catalysts comprising molecular sieves having base-exchange properties, e.g. crystalline zeolites
    • B01J29/06Crystalline aluminosilicate zeolites; Isomorphous compounds thereof
    • B01J29/40Crystalline aluminosilicate zeolites; Isomorphous compounds thereof of the pentasil type, e.g. types ZSM-5, ZSM-8 or ZSM-11, as exemplified by patent documents US3702886, GB1334243 and US3709979, respectively
    • B01J29/48Crystalline aluminosilicate zeolites; Isomorphous compounds thereof of the pentasil type, e.g. types ZSM-5, ZSM-8 or ZSM-11, as exemplified by patent documents US3702886, GB1334243 and US3709979, respectively containing arsenic, antimony, bismuth, vanadium, niobium tantalum, polonium, chromium, molybdenum, tungsten, manganese, technetium or rhenium
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C2523/00Catalysts comprising metals or metal oxides or hydroxides, not provided for in group C07C2521/00
    • C07C2523/06Catalysts comprising metals or metal oxides or hydroxides, not provided for in group C07C2521/00 of zinc, cadmium or mercury
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C2523/00Catalysts comprising metals or metal oxides or hydroxides, not provided for in group C07C2521/00
    • C07C2523/16Catalysts comprising metals or metal oxides or hydroxides, not provided for in group C07C2521/00 of arsenic, antimony, bismuth, vanadium, niobium, tantalum, polonium, chromium, molybdenum, tungsten, manganese, technetium or rhenium
    • C07C2523/24Chromium, molybdenum or tungsten
    • C07C2523/26Chromium
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C2529/00Catalysts comprising molecular sieves
    • C07C2529/04Catalysts comprising molecular sieves having base-exchange properties, e.g. crystalline zeolites, pillared clays
    • C07C2529/06Crystalline aluminosilicate zeolites; Isomorphous compounds thereof
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C2529/00Catalysts comprising molecular sieves
    • C07C2529/04Catalysts comprising molecular sieves having base-exchange properties, e.g. crystalline zeolites, pillared clays
    • C07C2529/06Crystalline aluminosilicate zeolites; Isomorphous compounds thereof
    • C07C2529/076Crystalline aluminosilicate zeolites; Isomorphous compounds thereof containing arsenic, antimony, bismuth, vanadium, niobium, tantalum, polonium, chromium, molybdenum, tungsten, manganese, technetium or rhenium
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02PCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES IN THE PRODUCTION OR PROCESSING OF GOODS
    • Y02P20/00Technologies relating to chemical industry
    • Y02P20/50Improvements relating to the production of bulk chemicals
    • Y02P20/52Improvements relating to the production of bulk chemicals using catalysts, e.g. selective catalysts
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02PCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES IN THE PRODUCTION OR PROCESSING OF GOODS
    • Y02P20/00Technologies relating to chemical industry
    • Y02P20/50Improvements relating to the production of bulk chemicals
    • Y02P20/584Recycling of catalysts

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Crystallography & Structural Chemistry (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Oil, Petroleum & Natural Gas (AREA)
  • Catalysts (AREA)
  • Organic Low-Molecular-Weight Compounds And Preparation Thereof (AREA)

Description

  • Beschreibung
  • Die Erfindung bezieht sich auf die Umwandlung von Synthesegas in aromatische Kohlenwasserstoffe über einem innigen Gemisch von Katalysatoren, zu denen eine erste Komponente eines ZnO-Cr2O3-Mischkatalysators, gekennzeichnet durch eine katalytische Aktivität zur Reduktion von Kohlenmonoxid durch Wasserstoff und ein Zn/Cr-Atomverhältnis < etwa 4:1, und eine zweite Komponente aus der selektiven Klasse saurer kristalliner Aluminosilicate mit einem 5iliciumdioxid/Aluminiumoxid-Verhältnis > 12:1 und einer Porenabmessung > etwa 0,5 nm (5 Angström) gehört.
  • Insbesondere betrifft die Erfindung ein verbessertes Verfahren zur Umwandlung von Synthesegas, d.h. Gemischen gasförmiger Kohlenoxide mit Wasserstoff oder Wasserstoffdonoren, in Kohlenwasserstoffgemische. Die Erfindung ist insbesondere mit einem Verfahren zur Umwandlung von Synthesegas in an aromatischen Kohlenwasserstoffen reiche Kohlenwasserstoffgemische befaßt, gemäß einem weiteren Aspekt mit der Schaffung neuer Katalysatoren für die Umwandlung von Synthesegas in an aromatischen Kohlenwasserstoffen reiche Kohlenwasserstoffgemische.
  • Verfahren zur Umwandlung von Kohle und anderen Kohlenwasserstoffen, wie Naturgas, in Gasgemische, die im wesentlichen aus Wasserstoff und Kohlenmonoxid oder aus Wasserstoff und Kohlendioxid oder aus Wasserstoff und Kohlenmonoxid und Kohlendioxid bestehen, sind gut bekannt. Wenngleich verschiedene Vergasungsverfahren angewandt werden können, hängen solche von größerer Bedeutung entweder von der teilweisen Verbrennung des Brennstoffs mit einem sauerstoffhaltigen Gas oder von der Hochtemperaturreaktion des Brennstoffs mit Dampf oder einer Kombination dieser beiden Reaktionen ab. Eine ausgezeichnete Zusammenfassung auf dem Gebiet der Gaserzeugung, Synthesegas eingeschlossen, aus festen und flüssigen Brennstoffen ist in Kirk-Othmer, Encyclopedia of Chemical Technology, 2. Auflage, Band 10, Seiten 353 - 433 (1966), Interscience Publishers, New York, New York, gegeben, deren Inhalt hiermit einbezogen wird. Die Techniken zur Vergasung von Kohle oder anderen festen, flüssigen oder gasförmigen Brennstoffen werden hier für sich nicht als erfinderisch angesehen.
  • Es wäre sehr wünschenswert, Synthesegas und dadurch Kohle und Naturgas in äußerst wertvolle Kohlenwasserstoffe, wie Motorkraftstoff mit hoher Oktanzahl, petrochemische Ausgangsmaterialien, verflüssigbares Erdölbrenngas und aromatische Kohlenwasserstoffe, wirksam zu überführen. Synthesegas erfahrt bekanntlich eine Umwandlung unter Bildung von Rcduktionsprodukten von Kohlenmonoxid, wie Kohlenwasserstoffe, und/ode-r sauerstoffhaltige Verbindungen, wie Methanol, bei etwa 149 bis etwa 4540C (etwa 300 bis etwa 8500F) unter einem Druck von etwa 1 bis 1000 bar (at), und zwar an einer großen Zahl von Katalysatoren. Das Fischer-Tropsch-Verfahren z.B., das am eingehendsten untersucht worden ist, führt zu einer Reihe flüssiger Kohlenwasserstoffe, von denen ein Teil als Benzin mit niederer Oktanzahl verwendet wurde. Die Arten der Katalysatoren, die hierfür und für verwandte Prozesse untersucht worden sind, umfassen solche auf der Grundlage von Metallen, Oxiden oder anderen Verbindungen des Eisens, Kobalts, Nickels, Rutheniums, Thoriums, Rhodiums und Osmiums. Methanolsyntheseverfahren z.B. verwenden Katalysatoren, die sich aus Gemischen von zwei oder mehreren Oxiden zusammensetzen und insbesondere Mischkatalysatoren auf der Basis von ZnO und CuO Eine Übersicht über katalytische Prozesse für die Synthese von Methanol aus CO und H2 enthaltenden Gemischen gibt P. H. Emmett, Catalysis III, N.Y., Reinhold, 1955. Kapitel 3, Seiten 349 bis 411 von G. Natta, Synthesis of Methanol, dessen Text hiermit ausdrücklich einbezogen wird.
  • Die Breite der im Stand der Technik offenbarten Katalysatoren und Katalysatorabwandlungen und ein ebenso breiter Bereich von Umwandlungsbedingungen für die Reduktion von Kohlenmonoxid durch Wasserstoff bieten erhebliche Flexibilität bei der Erzielung von Produkten mit ausgewähltem Siedebereich.
  • Trotz dieser Flexibilität hat es sich nichtsdestoweniger als nicht möglich erwiesen, solche Auswahl zu treffen, daß flüssige Kohlenwasserstoffe im Siedebereich von Benzin entstehen, die stark verzweigte Paraffine und erhebliche Mengen an aromatischen Kohlenwasserstoffen enthalten, die beide für qualitativ hochwertiges Benzin erwünscht sind, oder selektiv aromatische Kohlenwasserstoffe zu erzeugen, die besonders reich an Verbindungen im Bereich von Benzol bis zu den Xylolen sind. Eine Übersicht dieses Standes der Technik ist in "Carbon Monoxide-Hydrogen Reactions", Encyclopedia of Chemical Technology, Kirk-Othmer, 2. Auflage, Band 4, Seiten 446-488 und Band 13, Seiten 370-398, Interscience Publishers, New York, N.Y., gegeben, was hiermit ausdrücklich einbezogen wird.
  • In jüngerer Zeit wurde gefunden, daß Synthesegas in oxydierte organische Verbindungen überführt und diese dann in höhere Kohlenwasserstoffe, insbesondere oktanreiches Benzin durch katalytischen Kontakt des Synthesegases mit einem Kohlenmonoxid-Reduktionskatalysator und anschließendes Kontaktieren der so gebildeten Umwandlungsprodukte mit einem Zeolith-Katalysator spezieller Art in einer getrennten Reakticnszone überführt werden können. Diese zweistufige Umwandlung ist in der amerikanischen Patentanmeldung USSN 387 220 (vom 9. 8. 1973) beschrieben.
  • In noch jüngerer Zeit wurde gefunden, daß Synthesegas in Kohlenwasserstoffgemische, die zur Herstellung von Heizölen, Benzin, aromatischen Kohlenwasserstoffen und chemischen Zwischenstufen brauchbar sind, durch katalytischen Kontakt mit einem innigen Gemisch von (1) Kohlenmonoxid/Wasserstoff-Reduktionskatalysator mit einem Methanolsynthesekatalysator und (2) einem speziellen Zeolith-Katalysator mit einem sauren, kristallinen Aluminosilicat mit einem Siliciumdioxid/Aluminiumoxid-Verhältnis > 12 und einer Porenabmessung über etwa 0,5 nm (5 Angström) überführt werden kann. Diese einstufige Umwandlung ist in der gleichzeitig laufenden USSN 728 669 (vom 1.10.1976) beschrieben.
  • Aufgabe der Erfindung ist die Schaffung eines verbesserten Verfahrens zur Umwandlung fossiler Brennstoffe in ein Kohlenwasserstoffgemisch, das große Mengen an hocherwünschten Bestandteilen enthält. Die Erfindung soll ein wirksameres Verfahren zur Umwandlung eines Gemischs von gasförmigen Kohlenoxiden und Wasserstoff in ein Kohlenwasserstoffgemisch und ein verbessertes Verfahren zur Umwandlung von Synthesegas in ein an aromatischen Kohlenwasserstoffen reiches Kohlenwasserstoffgemisch liefern sowie neue Katalysatoren für die Umwandlung von Synthesegas in ein an aromatischen Kohlenwasserstoffen reiches Kohlenwasserstoffgemisch zur Verfügung stellen.
  • Es wurde gefunden, daß wertvolle Kohlenwasserstoffgemische durch Umsetzen von Synthesegas, d.h. Gemischen aus Wasserstoffgas mit gasförmigen Kohlenoxiden oder deren Äquivalenten in Gegenwart bestimmter heterogener Katalysatoren, die ein inniges Gemisch von wenigstens zwei Komponenten aufweisen, hergestellt werden können. Die gleichzeitig anhängige (oben erwähnte) Patentanmeldung USSN 728 660 offenbart die selektive Herstellung leichter Paraffine aus Synthesegas unter Verwendung von Katalysatoren, die eine Methanolsynthesekomponente und eine saure, kristalline Aluminosilicat-Komponente ausgewählter Eigenschaften aufweisen. Die Erfindung beruht auf der weiteren Feststellung, daß eine Klasse von Chromoxidkatalysatoren mit oder ohne Zinkoxid, als Methanolsynthesekatalysatoren bezeichnet, wie später ausführlicher beschrieben, so modifiziert werden können, daß Aromaten gebildet werden, wenn dieser Katalysator in Verbindung mit einem sauren, kristallinen Aluminosilicatkatalysator ausgewählter Eigenschaften verwendet wird.
  • Es wurde nun gefunden, daß Aromaten aus Synthesegas durch Verschieben des Metallverhältnisses eines Zinkoxid/Chromosid-ICatalysators von einem Optimum für die Methanol synthese synthetisiert werden können; dies erfolgt speziell durch das Vorsehen eines Zn/Cr-Verhältnisses von unter etwa 4:1. Wenn die Methanolsynthesekatalysatorkomponente mit der hier definierten speziellen sauren, kristallinen Aluminosilicatkomponente gemischt wird überführt das Katalysatorgemisch Synthesegas in ein Gemisch aus etwa gleichen Teilen an verflüssigtem Erdölgas und an Aromaten mit minimaler Methanbildung. Dieses innige Katalysatorgemisch liefert so hocherwünschte aromatische und verflüssigte Erdölgasprodukte mit guter Selektivität, und dies mit ungewöhnlich hoher Umwandlung pro Durchlauf. Ferner bleibt, wenn die bevorzugte Klasse saurer, kristalliner Aluminosiiicat-Komponente in dem innigen Gemisch verwendet wird, die katalytische Aktivität für ungewöhnlich lange Zeiträume erhalten, und die gebildeten aromatischen Kohlenwasserstoffe sind reich an Toluol und Xylol. Der erfindungsgemäße Matalysa-or ist auch regenerierbar und abwandlungsfähig.
  • Gemäß einem weiteren Aspekt beruht die Erfindung auf der weiteren Feststellung, daß, wenn die Komponenten des ZnO, Cr203, A1203 und sauren, kristallinen ZSM-5-Zeolith enthaltenden Katalysators zu einem ungewöhnlich feinen Zerteilungszustand ( c 0,177 mm bzw. < 80 Mesh) vor dem Mischen und Pelletieren vermahlen werden, die Aromatenausbeute auf Kosten der C3+-Paraffine merklich erhöht wird.
  • Das Synthesegas zur erfindungsgemäßen Verwendung besteht aus einem Gemisch von Wasserstoffgas mit gasförmigen Kohlenoxiden, Kohlenmonoxid und Kohlendioxid eingeschlossen. Zur Veranschaulichung hat ein typisches gereinigtes Synthesegas folgende Zusammensetzung auf wasserfreier Basis in Volumenprozent: Wasserstoff 51, Kohlenmonoxid 40, Kohlendioxid 4, Methan 1 und Stickstoff 4.
  • Das Synthesegas kann aus fossilen Brennstoffen nach irgendeiner der bekannten Methoden hergestellt werden, wozu solche in situ-Vergasungsprozesse gehören, wie die teilweise Untergrundverbrennung von Kohle und Erdölablagerungen. Der Ausdruck "fossile Brennstoffe", wie er hier verwendet wird, soll Anthrazitkohle und Fettkohle, Braunkohle, Rohöl, Schieferöl, Cl aus Teersanden, Naturgas sowie Öle, die aus einfachen physikalischen Trennvorgängen oder tiefergreifenden Umwandlungen dieser Materialien stammen, einschließlich Kokskohle, Petrolkoks, Gasöl, Rückständen aus der Erdöldestillation sowie Kombinationen von zweiz'mehreren der vorgenannten Materialien umfassen. Andere kohlenstoffhaltige Brennstoffe, wie Torf, Holz und Celluloseabfallmaterialien, können ebenfalls verwendet werden.
  • Das aus fossilen Brennstoffen erzeugte Roh-Synthesegas enthält verschiedene Verunreinigungen, wie Teilchen, Schwefel und Metallcarbonyl-Verbindungen, und zeichnet sich durch ein Wasserstoff/Kohlenoxide-Verhältnis aus, das vom fossilen Brennstoff und der speziell angewandten Vergasungstechnik abhängen wird. Im allgemeinen ist es für die Leistungsfähigkeit der nachfolgenden Umwandlungsstufen wünschenswert, das Roh-Synthesegas durch Entfernen der Verunreinigungen zu reinigen.
  • Techniken für eine solche Reinigung sind bekannt und stellen keinen Teil der Erfindung dar. Bevorzugt wird das Wasserstoff/-Kohlenoxide-Volumenverhältnis auf den Bereich zwischen 0,2 und 6,0 eingestellt, bevor das Synthesegas erfindungsgemäß eingesetzt wird. Sollte das gereinigte Synthesegas an Kohlenoxiden übermäßig reich sein, kann es durch die wohlbekannte Wassergas-Verschiebungsreaktion in den bevorzugten Bereich gebracht werden. Sollte das Synthesegas andererseits übermäßig reich an Wasserstoff sein, kann es durch Zugabe von Kohlendioxid oder Kohlenmonoxid auf den bevorzugten Bereich eingestellt werden. Gereinigtes Synthesegas, das auf ein Volumenverhältnis von Wasserstoff/Kohlenoxiden von 0,2 bis 6,0 eingestellt worden ist, wird als eingestelltes Synthesegas bezeichnet.
  • Es kommt in Betracht, daß das Synthesegas zur erfindungsgemäßen Verwendung auf dem Fachgebiet anerkannte Äquivalente zu den bereits beschriebenen Gemischen aus Wasserstoffgas und gasförmigen Kohlenoxiden umfaßt. Gemische aus Kohlenmonoxid und Dampf z.B. oder aus Kohlendioxid und Wasserstoff zur Bereitstellung eingestellten Synthesegases durch in situ-Reaktion kommen in Betracht.
  • Die heterogenen Katalysatoren gemäß der Erfindung umfassen wenigstens zwei innig gemischte Komponenten, von denen eine Komponente aus der Klasse der ZnO-Cr203-Substanzen ausgewählt ist, die katalytische Aktivität zur Reduktion von Kohlenmonoxid durch Wasserstoff besitzen, wobei das Zn/Cr-Atomverhältnis kleiner als etwa 4:1 ist, und worin die andere Komponente eine Klasse saurer, kristalliner Aluminosilicate ist, gekennzeichnet durch eine Porenabmessung über etwa 0,5 nm (5 Angström), ein Siliciumdioxid/Aluminiumoxid-Verhältnis von wenigstens 12 und einen Zwangsindex (constraint index) im Bereich von 1 bis 12.
  • Die ZnO-Cr203-Substanz oder -Komponente, die sich durch katalytische Aktivität bei der Reduktion von Kohlenmonoxid durch Wasserstoff auszeichnet, kann unter irgendeinem der auf dem Fachgebiet anerkannten ZnO-Cr203-Mischkatalysatoren zur Erzeugung von Kohlenwasserstoffen, oxydierter sauerstoffhaltiger Produkte oder von deren Gemischen aus Synthesegas ausgewählt werden und unterliegt lediglich der weiteren Auflage, daß das Zn/Cr-Verhältnis der Mischkatalysatorsysteme kleiner als etwa 4:1 ist. Vorzugsweise liegt das Zn/Cr-Atomverhältnis im Bereich von etwa 3,8:1 bis 0:1. Beispiele für diese Mischkatalysatorsysteme sind mechanische Mischungen von ZnO und Cr203, Mischungen von ZnO Cr203 (Zinkohromit) und ZnO, gebrannte Gemische von gemeinsam gefälltemZink-und Chromhydroxid oder -carbonat, und thermisch zersetzte Gemische von Zink- und Chromacetat.
  • Die ZnO-Cr2O3-Mischkatalysatorkomponente sollte in allen Fällen 0,05 bis 99 Gew.-% und vorzugsweise 1 bis 95 % des innigen Gemischs ausmachen. Die ZnO-Cr203-Mischkatalysatorkomponente kann in Form der elementaren Metalle oder in Form entsprechender Metallverbindungen beigesteuert werden.
  • Die saure, kristalline Aluminosilicatkomponente des heterogenen Katalysators zeichnet sich durch eine Porenabmessung über etwa 0,5 nm (5 Angström) aus, d.h., sie vermag Paraffine mit einer einzelnen Methylverzweigung sowie n-Paraffine zu sorbieren, und sie besitzt ein Siliciumdioxid/Aluminiumoxid-Verhältnis von wenigstens 12. Zeolith A z.B. mit einem Siliciumdioxid/Aluminiumoxid-Verhältnis von 2,0 ist erfindungsgemäß nicht brauchbar, er hat keine Porenabmessung über etwa 0,5 nm (5 Angström).
  • Die hier genannten kristallinen Aluminosilicate, auch als Zeolithe bekannt, stellen eine ungewöhnliche Klasse natürlicher und synthetischer Mineralien dar. Sie zeichnen sich durch eine starre, kristalline Gitterstruktur aus einem System von Silicium- und Aluminiumatomen aus, die jeweils durch einen Tetraeder gemeinsamer Sauerstoffatome umgeben sind, sowie durch eine genau definierte Porenstruktur. In den Poren liegen austauschbare Kationen vor.
  • Die hier genannten Katalysatoren verwenden Vertreter einer speziellen Klasse von Zeolithen, die einige ungewöhnliche Eigenschaften zeigen. Diese Zeolithe induzieren tiefgreifende Umwandlungen aliphatischer Kohlenwasserstoffe in aromatische Kohlenwasserstoffe in gewerblich wünschenswerten Ausbeuten und sind im allgemeinen hochwirksam bei der Alkylierung, Isomerisierung, Disproportionierung und anderen Reaktionen, an denen aromatische Kohlenwasserstoffe beteiligt sind.
  • Obgleich sie ungewöhnlich niedere Aluminiumoxidgehalte aufweisen, d. h. hohe Siliciumdioxid/Aluminiumoxid-Verhältnisse, sind sie sehr aktiv, selbst bei einem Siliciumdioxid/Aluminiumoxid-Verhältnis über 30. Diese Aktivität ist überraschend, da die katalytische Aktivität von Zeolithen im allgemeinen den Aluminiumatomen des Gitters und den mit diesen Aluminiumatomen assoziierten Kationen zugeschrieben wird.
  • Diese Zeolithe behalten ihre Kristallinität für lange Zeit trotz der Anwesenheit von Dampf selbst bei hohen Temperaturen, die irreversiblen Zusammenbruch des Kristallgitters anderer Zeolithe auslösen, z.B. solcher des Typs X und A.
  • Weiterhin können kohlenstoffhaltige Abscheidungen, wenn sie gebildet sind, durch Wegbrennen bei höheren als üblichen Temperaturen entfernt werden, um die Aktivität wieder herzustellen. In vielen Umgebungen zeigen die Zeolithe dieser Klasse sehr geringes Koksbildungsvermögen, was zu sehr langen Betriebszeiten zwischen regenerierenden Brennvorgängen führt.
  • Ein wesentliches Merkmal der Kristallstruktur dieser Klasse von Zeolithen besteht darin, daß sie zwangsläufig begrenzten Zugang zu und Auslaß vom intrakristallinen Freiraum dank einer Porenabmessung über etwa 5 Angström und Porenöffnungen von etwa einer Größe, wie sie ein zehngliedriger Ring von Sauerstoffatomen bieten würde, liefert. Natürlich sind diese Ringe solche, die durch reguläre Anordnung der das anionische Gitter des kristallinen Aluminosilicats bildenden Tetraeder gebildet werden, wobei die Sauerstoffatome selbst an die Silicium- oder Aluminiumatome in den Zentren der Tetraeder gebunden sind. Kurz zusammengefaßt besitzen die bevorzugten Zeolithe, die in den erfindungsgemäßen Katalysatoren des Typs B brauchbar sind, folgende Merkmale in Kombination: ein Siliciumdioxid/Aluminiumoxid-Verhältnis von wenigstens etwa 12 und eine zwangsläufig begrenzten Zugang zum kristallinen Freiraum bietende Struktur.
  • Das erwähnte Siliciumdioxid/Aluminiumoxid-Verhältnis kann nach herkömmlicher Analyse bestimmt werden. Dieses Verhältnis soll so eng wie möglich das Verhältnis in dem starren anionischen Gitter des Zeolith-Kristalls verkörpern und Aluminium im Binder oder in kationischer oder anderer Form innerhalb der Kanäle ausschließen. Wenngleich Zeolithe mit einem Siliciumdioxid/Aluminiumoxid-Verhältnis von wenigstens 12 brauchbar sind, werden vorzugsweise Zeolithe mit höheren Verhältnissen von wenigstens etwa 30 verwendet. Solche Zeolithe nehmen nach der Aktivierung ein intrakristallines Sorptionsvermögen für n-Hexan an, das größer ist als das für Wasser, d.h. sie zeigen "hydrophobe" Eigenschaften. Dieser hydrophobe Charakter ist vermutlich für die Erfindung von Vorteil.
  • Die erfindungsgemäß als Katalysatoren brauchbaren Zeolithe sorbieren frei n-Hexan und haben eine Porenabmessung über etwa 0,5 nm (5 Angström). Außerdem muß die Struktur größeren Molekülen zwangsläufig begrenzten Zugang bieten. Gelegentlich.
  • kann aus einer bekannten Kristallstruktur heraus beurteilt werden, ob ein solcher zwangsläufig begrenzter Zugang vorliegt.
  • Werden z.B. die einzigen Porenöffnungen in einem Kristall durch achtgliedrige Ringe von Sauerstoffatomen gebildet, ist der Zutritt von Molekülen mit größerem Querschnitt als n-Hexan praktisch ausgeschlossen, und der Zeolith ist nicht von der gewünschten Art. Zeolithe mit öffnungen zehngliedriger Ringe sind bevorzugt, wenngleich gelegentlich übermäßige Faltenbildung oder Porenblockierung diese Zeolithe unwirksam machen kann. Zeolithe mit öffnungen zwölfgliedriger Ringe scheinen im allgemeinen nicht genügend zwangsläufig begrenzten Zugang zu bieten, um die vorteilhaften, erfindungsgemäß erwünschten Umwandlungen hervorzurufen, wenngleich Faltenstrukturen konzipiert werden können, aufgrund von Porenblockierung oder anderer Ursachen, die wirksam sein können.
  • Statt zu versuchen, von der Kristallstruktur her zu beurteilen, ob ein Zeolith den nötigen zwangsläufig begrenzten Zugang besitzt oder nicht, kann eine einfache Bestimmung des "Zwangsindex" erfolgen, indem ein Gemisch gleichen Gewichts an n-Hexan und 3-Methylpentan kontinuierlich über eine kleine Probe, etwa 1 g oder weniger, des Zeoliths bei Atmosphärendruck nach folgender Arbeitsweise geführt wird.
  • Eine Probe des Zeoliths in Form von Pellets oder Extrudat wird auf etwa die Teilchengröße von grobem Sand gebrochen und in einem Glasrohr angeordnet. Vor dem Test wird der Zeolith mit einem Luftstrom von 5380C (1000°F) für wenigstens 15 min behandelt. Der Zeolith wird dann mit Helium gespült und die Temperatur zwischen 288 und 51O0C (550 und 9500F) eingestellt, um eine Gesamtumwandlung. zwischen 10 und 60 % zu ergeben Das Gemisch von Kohlenwasserstoffen wird mit einer stündlichen Flüssigkeitsraumströmungsgeschwindigkeit von 1 td.h. 1 Volumen des flüssigen Kohlenwasserstoffs pro Volumen Ivatalysator pro h) über den Zeolithen mit einer Heliumverdünnung gemäß einem 1 Helium/Gesamtkohlenwasserstof£-Molverhältnis von 4:1 geführt. Nach 20 min Betriebszeit wird eine Probe des abströmenden Materials entnommen und analysiert, am bequemsten gaschromatographisch, um den unverändert gebliebenen Anteil für jeden dieser beiden Kohlenwasserstoffe zu bestimmen.
  • Der "Zwangsindex" (constraint index) berechnet sich wie folgt: log10 Zwangs- - (Anteil verbliebenen n-Hexans) index log10 (Anteil verbliebenen 3-Methylpentans) Der Zwangs index kommt dem Verhältnis der Krack-Geschwindigkeitskonstanten für die beiden Kohlenwasserstoffe nahe.
  • Erfindungsgemäß geeignete Zeolithe sind solche mit einem Zwangsindex etwa im Bereich von 1,0 bis 12,0. Zwangsindex (ZI)-Werte für einige typische Zeolithe, einschließlich einiger außerhalb der Erfindung, sind folgende: ZI Erionit 38 ZSM-5 8,3 ZSM-11 8,7 ZSM-35 6,0 TMA-Offretit 3,7 ZSM-38 2,0 ZSM-12 2,0 Beta 0,6 ZSM-4 0,5 saurer Mordenit 0,5 ZI SEY 0,4 amorphes Siliciumdioxid-Aluminiumoxid 0,6 Der oben beschriebene Zwangs index ist eine wichtige und sogar kritische Definition solcher Zeolithe, die zur Katalyse beim vorliegenden Verfahren brauchbar sind. Gerade die Art dieses Parameters und die genannte Technik, nach der er bestimmt wird, lassen jedoch die Möglichkeit zu, daß ein gegebener Zeolith unter etwas verschiedenen Bedingungen getestet werden kann und dadurch unterschiedliche Zwangsindexwerte haben kann. Der Zwangs index scheint etwas mit der Schärfe der Betriebsbedingungen (der Umwandlung) zu variieren.
  • Daher wird es natürlich möglich sein, Testbedingungen so zu wählen, daß mehrere Zwangsindexwerte für einen besonderen, gegebenen Zeolithen festgelegt werden können, die sowohl innerhalb als auch außerhalb des oben definierten Bereichs von 1 bis 12 liegen können.
  • Somit sollte klar sein, daß der Parameter und die Eigenschaft "Zwangsindex", da ein solcher Wert hier verwendet wird, eher ein einschließlicher als ein ausschließlicher Wert ist. Das heißt, wenn sich herausstellt, daß ein Zeolith, nach irgendeiner Kombination von Bedingungen innerhalb der vorstehend angegebenen Testdefinition getestet, einen Zwangsindex von 1 bis 12 hat, bedeutet dies, daß er unter die erfindungsgemäße Katalysatordefinition fällt, unabhängig davon, daß der gleiche, identische Zeolith, unter anderen definierten Bedingungen getestet, einen Zwangsindexwert außerhalb des Bereichs von 1 bis 12 ergibt.
  • Beispiele für die hier definierte Klasse von Zeolithen sind ZSM-5, ZSM-11, ZSM-12, ZSM-35, ZSM-38 und andere ähnliche Materialien. Auf die ZSM-5 beschreibende und beanspruchende US-PS 3 702 886 wird hiermit ausdrücklich Bezug genommen.
  • ZSM-11 ist insbesondere in der US-PS 3 709 979 beschrieben, auf deren Inhalt hiermit ausdrücklich Bezug genommen wird.
  • ZSM-12 ist insbesondere in der US-PS 3 832 449 beschrieben, auf deren Inhalt hiermit ausdrücklich Bezug genommen wird.
  • ZSM-35 ist in der US-PS 4 016 245 beschrieben, auf deren Inhalt hiermit ausdrücklich Bezug genommen wird. ZSM-38 ist insbesondere in der US-PS 4 046 859 beschrieben, auf deren Inhalt hiermit ausdrücklich Bezug genommen wird.
  • Die speziell beschriebenen Zeolithe sind, wenn sie in Gegenwart organischer Kationen hergestellt werden, katalytisch praktisch inaktiv, möglicherweise, weil der intrakristalline Freiraum durch organische Kationen aus der Herstellungslösung besetzt ist. Sie können z.B. durch einstündiges Erhitzen auf 5380C (10000F) in inerter Atmosphäre, gefolgt von Basenaustausch mit Ammoniumsalzen und anschließendem Brennen in Luft bei 5380C aktiviert werden. Die Anwesenheit organischer Kationen in der Herstellungslösung mag für die Bildung dieses speziellen Typs von Zeolithen nicht absolut notwendig sein, scheint aber die Bildung dieses speziellen Zeolith-Typs zu begünstigen. Allgemein ist es wünschenswert, diese Art von Zeolithen durch Basenaustausch mit Ammoniumsalzen und anschließendes Brennen in Luft bei etwa 5380C für etwa 15 min bis etwa 24 h zu aktivieren.
  • Natürliche Zeolithe können gelegentlich in diese Art von Zeolith-Ratalysator nach verschiedenen Aktivierungsverfahren und anderen Behandlungen, wie Basenaustausch, Dampfbehandlung, Aluminiumoxid-Extraktion und Brennen, alleine oder in Kombination, überführt werden. Zu natürlichen Mineralien, die so behandelt werden können, gehören Ferrierit, Brewsterit, Stllbit, Dachiardit, Epistilbit, Heulandit und Clinoptilolit. Die bevorzugten kristallinen Aluminosilicate sind ZSM-5, ZSM-11, ZSM-12, ZSM-35 und ZSM-38, von denen ZSM-5 besonders bevorzugt wird.
  • Die erfindungsgemäß als Katalysatoren verwendeten Zeolithe können in der Wasserstoff-Form vorliegen oder basenausgetauscht oder imprägniert sein, um stattdessen ein Ammonium- oder ein Metallkation zu enthalten. Erwünscht ist ein Brennen des Zeoliths nach dem Basenaustausch. Metallkationen, die vorhanden sein können, sind z.B. solche der Metalle der Gruppe I bis VIII des Periodensystems. Im Falle der Metalle der Gruppe IA jedoch sollte der Kationengehalt in keinem Falle so groß sein, daß die Aktivität des für die erfindungsgemäß angewandte Katalyse verwendeten Zeoliths praktisch beseitigt wird. Beispielsweise scheint ein vollständig Natrium-ausgetauschter H-ZSM-5 weitgehend inaktiv für formselektive Umwandlungen, wie sie erfindungsgemäß gefordert werden, zu sein.
  • Bei einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung werden die als Katalysatoren brauchbaren Zeolithe mit einer Kristallgitterdichte in der trockenen Wasserstoff-Form von nicht wesentlich unter etwa 1,6 g/cm3 ausgewählt. Es wurde gefunden, daß Zeolithe, die allen drei Kriterien genügen, höchst erwünscht sind. Daher sind die bevorzugten erfindungsgemäßen Zeolithe solche mit einem Zwangsindex, wie oben definiert, von etwa 1 bis etwa 12, einem Siliciumdioxid/-Aluminiumoxid-Verhältnis von wenigstens etwa 12 und einer Trockerlkristall-Dichte vun nicht wesentlich unter etwa 1,6 g/ cm3. Die Trockendichte für bekannte Strukturen kann aus der Zahl der Silicium- plus Aluminium-Atome pro 1000 berechnet werden, wie z.B. auf Seite 19 der Veröffentlichung über Zeolith-Strukturen von W. M. Meier angegeben. Diese Veröffentlichung, deren gesamter Inhalt hier ausdrücklich einbezogen wird, findet sich in "Proceedings of the Conference on Molecular Sieves, London, April 1967" der Society of Chemical Industry, London, 1968. Ist die Kristallstruktur unbekannt, kann die Kristallgitterdichte nach klassischen Pyknometer-Methoden bestimmt werden. Sie kann beispielsweise durch Eintauchen der trockenen Wasserstoff-Form des Zeoliths in ein organisches Lösungsmittel, das vom Kristall nicht sorbiert wird, bestimmt werden. Möglicherweise ist die ungewöhnlich verlängerte Aktivität und Stabilität dieser Klasse von Zeolithen mit ihrer hohen Anionen/Kristallgitter-Dichte von nicht weniger als 1,6 g/cm3 verknüpft.
  • Diese hohe Dichte muß natürlich mit einem relativ kleinen Freiraum innerhalb des Kristalls verbunden sein, was möglicherweise zu stabileren Strukturen führt. Dieser Freiraum jedoch scheint als Ort der katalytischen Aktivität von Bedeutung zu sein.
  • Kristallgitterdichten einiger typischer Zeolithe einschließlich einiger außerhalb der Erfindung sind folgende: Zeolith Leervolumen, Gitterdichte, cm3/cm3 cm3 /cm3 g/cm3 Ferrierit 0,28 1,76 Mordenit 0,28 1,7 ZSM-5, -11 0,29 1,79 Dachiardit 0,32 1,72 L 0,32 1,61 Clinoptilolit 0,34 1,71 Laumontit 0,34 1,77 ZSM-4 (Omega) 0,38 1,65 Heulandit 0,39 1,69 P 0,41 1,57 Offretit 0,40 1,55 Levynit 0,40 1,54 Erionit 0,35 1,51 Gmelinit 0,44 1,46 Chabazit 0,47 1,45 A 0,5 1,3 Y 0,48 1,27 Das innige Gemisch heterogener Katalysatoren lann auf verschiedene Weise hergestellt werden. Die beiden Komponenten können getrennt in Form von Katalysatorteilchen, wie Pellets oder Extrudaten, hergestellt und einfach in den erforderlichen Anteilmengen gemischt werden. Die Größe der einzelnen Komponententeilchen kann sehr gering sein, z.B.
  • etwa 20 bis etwa 150 m, wenn sie im Fließbettbetrieb verwendet werden sollen, oder sie kann für den Festbettbetrieb sogar bis zu etwa 12,7 mm (0,5 Zoll) betragen. Die beiden Komponenten können als Pulver zusammengemischt und zu Pellets oder Extrudat ausgeformt werden, wobei jedes Pellet beide Komponenten in praktisch den geforderten Anteilmengen enthält. Bindemittel, wie Aluminiumoxid, Zirkonoxid, Siliciumdioxid, Titanoxid, Magnesiumoxid, usw., können vorhanden sein. Aluminiumoxid ist besonders bevorzugt, weil es, wie die Beispiele zeigen, einen wünschenswerten katalytischen Einfluß auf die Synthesegas-Umwandlung ausübt. Andererseits kann die ZnO-Cr2O3-Komponente, die katalytische Aktivität für die Reduktion von Kohlenmonoxid besitzt, auf der sauren, kristallinen Aluminosilicat-Komponente durch herkömmliche Maßnahmen gebildet werden, wie durch Imprägnieren dieses Festkörpers mit Salzlösung der gewünschten Metalle und anschließendes Trocknen und Brennen.
  • In einigen ausgewählten Fällen kann auch Basenaustausch der sauren, kristallinen Aluminosilicat-Komponente angewandt werden, um einen Teil oder die Gesamtmenge der Komponente für die Reduktion von Kohlenmonoxid einzuführen. Andere Maßnahmen zur Bildung des innigen Gemischs können angewandt werden, wie die Fällung der Komponente für die Reduktion des Kohlenmonoxids in Gegenwart des sauren, kristallinen Aluminosilicats Qder die stromfreie Abscheidung von Metall auf dem Zeolithen oder die Abscheidung von Metall aus der Dampfphase.
  • Verschiedene Kombinationen der vorstehenden Herstellungsmethoden liegen für den Fachmann auf dem Gebiet der Katalysatorherstellung auf der Hand. Es sollte jedoch darauf geachtet werden, Techniken zu vermeiden, die die Kristallinität des sauren, kristallinen Aluminosilicats verringern.
  • Aus der vorstehenden Beschreibung ist zu erkennen, daß die heterogenen Katalysatoren, d.h. die oben beschriebenen innigen Gemische, wie sie beim erfindungsgemäßen Verfahren verwendet werden, unterschiedlich stark innig vermischt sein können. Beim einen Extrem, wenn nämlich Pellets von 12,7 mm (1/2 Zoll) der Kohlenmonoxid reduzierenden ZnO-Cr203-Komponente im Gemisch mit 12,7 mm-Pellets des sauren, kristallinen Aluminosilicats verwendet werden, liegen praktisch alle Stellen innerhalb wenigstens einer der Komponenten innerhalb nicht mehr als etwa 12,7 mm von einigen der anderen Komponente weg, unabhängig von den Anteilmengen, in denen die beiden Komponenten verwendet werden. Mit Pellets unterschiedlicher Größe, z.B. 12,7 mm und 6,35 mm (1/4 Zoll) liegen wieder praktisch alle Stellen innerhalb wenigstens einer der Komponenten nicht mehr als etwa 12,7 mm von der anderen Komponente entfernt. Diese Beispiele veranschaulichen das untere Ende des Ausmaßes der innigen Durchmischung, wie es für die praktische Durchführung der Erfindung notwendig ist. Am anderen Extremende kann man Teilchen von etwa 0,1 ßm Teilchengröße sauren, kristallinen Aluminosilicats mit Chromoxid mit oder ohne Zinkoxid ähnlicher Teilchengröße in einer Kugelmühle vermahlen und anschließend pelletieren. In diesem liegen praktisch alle Stellen innerhalb wenigstens einer der Komponenten nicht mehr als etwa 0,1 ßm von einigen der anderen Komponenten entfernt. Dies veranschaulicht in etwa den höchsten Grad an inniger Durchmischung, die praktisch ist. Das Ausmaß der innigen Durchmischung des physikalischen Gemischs kann auch als Mindestabstand der innerhalb der Teilchen der beiden Komponenten liegenden Mittelpunkte ausgedrückt werden. Dies ist im Durchschnitt die Hälfte der Summe der durchschnittlichen Teilchengröße für die beiden Komponenten. So sind für das vorstehende Beispiel, das den höchsten Grad an inniger Durchmischung veranschaulicht, die Mittelpunkte der Teilchen jeder der beiden Komponenten von dem nächstliegenden Teilchen der anderen Komponente durch einen durchschnittlichen Abstand von wenigstens etwa 0,1 m getrennt. Der Grad der innigen Durchmischung des heterogenen Katalysators wird weitgehend durch die Herstellungsweise bestimmt, kann aber unabhängig durch physikalische Methoden, wie visuelle Beobachtung, Prüfung in einem gewöhnlichen Mikroskop oder mit einem Elektronenmikroskop oder durch Elektronen-Mikrosonden-Analyse ermittelt werden.
  • Beim erfindungsgemäßen Verfahren wird Synthesegas mit dem heterogenen Katalysator bei einer Temperatur im Bereich von etwa 204 bis 5380C (etwa 400 bis etwa 10000F),vorzugsweise etwa 260 bis 4820C (etwa 500 bis etwa 9000F) bei einem Druck im Bereich von etwa 1 bis 1000 bar (at), vorzugsweise etwa 10 bis etwa 300 bar (at) und bei einer volumenmäßigen stündlichen Raumströmungsgeschwindigkeit im Bereich von etwa 500 bis etwa 50000 Volumina Gas bei Standardtemperatur und -druck pro Volumen Katalysator oder äquivalenter Kontaktzeit bei Verwendung eines Fließbettes in Berührung gebracht. Der heterogene Katalysator kann als Festbett vorliegen, oder es kann ein Fließbett verwendet werden. Der Produktstrom, der Kohlenwasserstoffe, nicht-umgesetzte Gase und Dampf enthält, kann gekühlt und die Kohlenwasserstoffe nach irgendeiner der auf dem Fachgebiet bekannten Techniken gewonnen werden, die keinen Teil der Erfindung darstellen. Die gewonnenen Kohlenwasserstoffe können weiter durch Destillation oder andere Maßnahmen getrennt werden, um Benzol, Toluol, Xylol oder andere aromatische Kohlenwasserstoffe zu gewinnen.
  • Beispiele 1 bis 13 Synthesegas mit einem H2/CO-Verhältnis von 1 wurde bei einem Überdruck von 84 bar (1200 psig), 4270C (8000F) und einer gewichtsmäßigen stündlichen Raumströmungsgeschwindigkeit von etwa 1 über einer Reihe von Katalysatoren umgesetzt.
  • Die Katalysatoren waren durch gemeinsame Fällung von Zink-Chrom-Nitrat-Lösungen mit NH3 hergestellt worden. Die Aluminiumoxid (Beispiele 1-6 und 10-13) enthaltenden Katalysatoren wurden durch Einführen von Aluminiumoxid in die Lösung als Nitrat oder Acetat vor der Fällung hergestellt. Die Fällungen werden gewaschen, bei 1000C getrocknet, in Luft über Nacht bei 5380C gebrannt, mit HZSM-5 kombiniert und dann pelletiert. Zur Aktivierung genügte es, den hergestellten Satalysator strömendem Gas (H2CO=1) bei Betriebsbedingungen (84 bar, 4270C) über Nacht auszusetzen.
  • Ergebnisse und Katalysatorzusammensetzungen sind in Tabelle 1 beschrieben. Katalysatorkomponenten einer Teilchengrösse entsprechend einer lichten Siebmaschenweite von 0,25/ 0,177 mm (60/80 Mesh) wurden pelletiert und durch Vermahlen al neue Größen gebracht, um Katalysatorteilchen einer Teilchengröße entsprechend einer lichten Siebmaschenweite von 200/0,59 mm (10/30 Mesh) zu liefern.
  • In -en Beispielen 1 bis 4 und 6 (vgl. Tabelle I) wurde das Zn/Cr-Verhältnis variiert, während das Cr/Al-Verhältnis konstant gehalten wurde. Umwandlungen und Selektivitäten sind gegen den Atomprozentsatz an Zn und Cr (auf der Basis von Al- und ZSM-5-Freiheit) in Fig. 1 aufgetragen. Auch die Zusammensetzung eines typischen, handelsüblichen Zinkchromit-Methanolsynthese-Katalysators (Harshaw Zn - 0302) ist in Fig. 1 angegeben. Dem Diagramm ist zu entnehmen, daß die Aromaten-Selektivität streng vom Zn/Cr-Verhältnis abhängt und daß offenbar keine Aromaten bei für die Methanolsynthese optimierten Zn/Cr-Verhältnis sen gebildet werden.
  • Mit steigendem Cr-Gehalt steigt der Aromatengehalt scharf an und uberschreitet ein Maximum. Es wird eine inverse Beziehung der Umwandlung ung Aromaten-Selektivität offenbar, was anzeigt, daß die Aromatenbildung unter den Reaktionsbedingungen langsamer ist als die konkurrierenden Hydrierreaktionen. Im Produkt fanden sich nur Spuren an Methanol oder Dimethyläther. Eine typische Aromatenverteilung zeigt Tabelle II; die Gesamtverteilung ist 84,4 % A6 bis A10 (8,5 % Durol) und 15,6 % A11+.
  • Der Einfluß der Änderung des Zn/Cr-Verhältnisses bei konstantem Al ist aus den Ergebnissen der Beispiele 4, 11 und 12 in Tabelle I zu entnehmen. Der Einfluß ist mit dem der Fig. 1 für die Beziehung zwischen dem Zn/Cr-Verhältnis und dem Cr/Al-Verhältnis dargestellten nahezu identisch.
  • Die Beispiele 7 bis 9 in Tabelle I zeigen den Einfluß des Zn/Cr-Verhältnisses in Abwesenheit von Al. Fig. 2 ist ein Diagramm zu den Abwandlungen und Selektivitäten als Funktion des Atomprozentsatzes an Zn und Cr (wieder auf der Basis einer Al- und ZSM-5-Freiheit). Es zeigen sich völlig verschiedene Zusammenhänge von denen der Fig. 1, sie geben aber an, daß Al eine katalytische Funktion hat und nicht nur ein inertes Verdünnungsmittel ist.
  • Der Einfluß des Al-Gehalts bei konstantem Zn/Cr-Verhältnis wird durch die Beispiele 4, 8, 10 und 13 wiedergegeben und ist in Fig. 3 aufgetragen. Wieder zeigt sich das aromatische Selektivitätsmaximum und ein weiterer Hinweis dafür, daß Al eine aktive Rolle spielt.
  • Die Regenerierbarkeit der erfindungsgemäßen Katalysatormasse durch Luft wurde qualitativ an einer Katalysatorprobe gezeigt: der verbrauchte Katalysator des Beispiels 4 wurde in einen Muffelofen gebracht und über Nacht in Luft bei 5380C (10000F) gebrannt. Der Katalysator wurde erneut getestet (vgl. Beispiel 5, Tabelle I) und zeigte 5 % Aktivitätsverlust bei der CO-Umwandlung.
  • Tabelle I Synthesegas-Umwandlung über ZnCrZSM-5 - Einfluß von Aluminiumoxid Beispiel 1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 11 12 13 Ansatz 282 A 291 A 294 A 302 A 302-RLA 300 A 257 A 313 A 299 A 319 A 316 A 317 A 318 A Katalysatorzus.
  • ZnO Gew. 0.03 0.10 0.16 0.27 0.27 0.61 0 0.36 0.70 0.31 0.53 0.04 0.11 Cr20 0.52 0.48 0.44 0.41 0.41 0.17 0.83 0.54 0.20 0.48 0.15 0.64 0.28 Al2O3 0.35 0.32 0.30 0.22 0.22 0.12 0 0 0 0.11 0.22 0.22 0.44 ZSM-5 0.10 0.10 0.10 0.10 0.10 0.10 0.17 0.10 0.10 0.10 0.10 0.10 0.10 Reaktionsbedingungen T°C(°F) - - - - -427(800) - - - - - - -P. bar (psig) - - - - - 83(1200) - - - - - - -H2/CO -1 - - - - - 1 - - - - - - -GHSV. h-1 1490 1690 1690 1830 1820 2050 1680 1840 2845 2020 2450 1750 1840 WHSV, h TOS, h 19 19 19 19 20 16 19 18 19 20 19 12 20 Umwandlung. % CO 66.4 55.9 46.9 41.6 36.4 84.6 23.5 74.9 79.8 67.1 79.2 54.3 39.6 26.3 34.7 31.2 23.2 24.2 62.4 71.4 56.5 64.6 51.3 51.6 32.1 15.3 H2 KW-Ausbeute. %C 37.0 26.6 23.3 17.8 16.1 45.8 16.2 39.4 42.8 35.7 42.3 25.1 19.1 KW-Verteilung.Gew.-% Methan 2.1 3.1 3.3 3.4 2.3 6.7 2.0 3.1 7.0 3.2 7.4 3.2 4.2 Äthan 26.5 15.6 15.1 12.6 16.2 15.1 12.2 8.8 15.4 9.7 10.7 10.9 9.6 Athylen 0.1 0.2 0.2 0.2 0.3 0.2 0.3 0.1 0.1 0.2 - 0.2 Propan 13.2 15.8 15.0 15.6 13.1 17.5 8.8 26.3 13.6 28.9 14.9 27.6 15.1 Propylen #0.1 0.1 0.1 0.1 0.1 0.1 0.1 0.1 0.1 0.1 0.1 - 0.1 Butane 6.1 6.6 6.0 5.6 4.7 27.0 4.4 26.9 21.6 26.7 25.4 13.1 7.2 Butene - - - - - - - - - - - - -C5 + PON 10.3 4.4 3.7 4.1 3.3 27.1 2.5 2.5 18.6 33.9 16.3 34.2 6.4 4.5 Aromaten 41.7 54.2 56.6 58.4 60.0 6.3 69.7 16.1 8.3 15.0 7.1 38.7 59.1 Tabelle II Aromaten-Verteilung Beispiel 4 Gew.-% Benzol <0,1 Toluol 2,0 Äthylbenzol 0,1 Xylole 12,1 Trimethylbenzole 1, 2, 3 3,4 1, 2, 4 26,3 1, 3, 5 10,1 Gew.-% Tetramethylbenzole 1, 2, 3, 4 3,6 1, 2, 3, S 17,0 1, , 4, 5 (Durol) 8,5 andere A10 1,3 A11+ 15,6 100,0 Beispiele 14 bis 16 Diese Beispiele sind identisch mit den vorhergehenden Beispielen, mit der Ausnahme, daß Zirkonoxid als Bindemittel für das i innige Katalysatorgemisch an die Stelle von Aluminiumoxid gesetzt wurde. Ergebnisse und Katalysator zusammensetzungen sind in Tabelle III wiedergegeben und Fig. 4 ist ein Diagramm der Ergebnisse. Das Diagramm ist ähnlich Fig 2 (Al-freie Katalysatoren) und zeigt, daß ZrO2 wenig oder leinen katalytischen Einfluß auf den Zinkchromit-Katalysator hat.
  • Tabelle III Synthesegas-Umwandlung über ZnCrZSM-5 - Einfluß von Zirkonoxid Amnsatz 308 A 307 A 305 B Katalysatorzusammensetzung ZnO 0.03 0.46 0.21 Cr2O3 0.56 0.13 0.38 ZrO2 0.31 0.31 0.31 ZSM-5 0.10 0.10 0.10 Reaktionsbedingungen T°C (°F) - 427 (800) -P, bar (psig) - 83(1200) -H2/CO - 1 -GHSV, h-1 1670 2880 2320 WHSV, h 1 1.1 1.4 1.0 TOS, h 18 13 24 Umwandlung, % CO 61.8 83.0 71.6 H2 36.2 63.0 @@.7 KW-Ausbeute, %C 34.2 45.6 83.5 KW-Verteilung, Gew.-% Methan 3.0 5.9 3.0 Äthan 19.7 13.1 11.7 Äthylen 0.1 0.2 0.1 Propan 19.8 13.6 21.2 Propylen 0.1 0.2 0.1 Butane 9.1 22.1 24.3 Butene - - -C5+ PON 6.7 37.2 20.2 Aromaten 41.5 7.7 19.4 Ein weiterer bedeutender Aspekt der Erfindung ist die Erkenntnis, daß ein Methanolsynthesekatalysator des zuvor definierten Typs unerwarteterweise sogar noch mehr aromatische Produktkomponenten liefert als bisher erkannt, und zwar durch die einfache Maßnahme des Vermahlens der einzelnen Komponenten der endgültigen Katalysatormasse auf einen ungewöhnlich feinen Zerteilungszustand einer Teilchengröße entsprechend weniger als 0,177 mm (80 Mesh), z.B. etwa 0,074 mm (200 Mesh) oder feiner vor dem Mischen und Pelletieren der Komponenten zur Bildung der Teilchen der Katalysatormasse. Im allgemeinen liegen die pelletierten Katalysatorteilchen im Bereich von 40 bis 100 ßm zur Verwendung in einem Fließkatalysatorbetrieb und größerer Teilchengröße im Bereich von 2,00 bis 0,59 mm (10 bis 30 Mesh) für einen Festbettkatalysatorbetrieb.
  • In den folgenden Beispielen 17, 18 und 19 gemäß der folgenden Tabelle IV wurde Synthesegas (H2/CO=1) bei 83 bar (1200 psig), 4270C (8000F) und bei einer stündlichen Gasraumströmungsgeschwindigkeit von 1780 (GHSV) über Katalysatoren mit 16 % ZnO, 44 % Cr203, 30 % Al203 und 10 % HZSM-5, jeweils auf das Gewicht bezogen, umgesetzt. Im Beispiel 17 (Ansatz LPA 332A) war der Katalysator ein physikalisches Gemisch aus Teilchen einer Teilchengröße entsprechend einer lichten Siebmaschenweite von 250/177 Fm (60/80 Mesh) jeweils der Metallkomponente und der kristallinen ZSM-5-Zeolith-Komponente.
  • Mit 250/177 µm (60/80 Mt-?sh) ist gemeint, daß die Teilchen durch ein Sieb entsprechend einer lichten Maschenweite von 250 µm gehen, aber von einem Sieb entsprechend einer lichten Maschenweite von 177 µm zurückgehalten werden. In den Beispielen 18 und 19 (Ansätze LPA 328A bzw. 328B) wurden die Metall- und die HZSM-5-Komponente getrennt auf unter 74 µm (-200 Mesh) vermahlen und dann gemischt und zu Katalysatorteilchen im Bereich von 2000 bis 590 µm (10/30 Mesh) pelletiert.
  • Tabelle IV Synthesegas-Aromatisierung über Zn-Cr-Al/ZSM-5 H2/CO=1, 83 bar (1200 psig), 4270C (8000F) Ansatz LPA 332A 328A 328B Teilchengröße des Komponente, 250/177 2000/590 µm (Mesh) (60/80) (10/30), gebildet aus Komponenten mit unter 74µm (-200 Mesh) GHSV, h 1780 1780 1740 TOS, h 19 19 42 Umwandlung, Mol-% (H2 + CO) 44,1 37,7 32,9 Kohlenwasserstoffe, Gew.-% Methan 3,9 2,5 3,5 Äthan 12,8 12,2 13,6 Äthylen 0,3 0,1 0,6 Propan 22,6 9,9 9,4 Propylen 0,3 <0,1 0,2 Butane 15,5 3,3 4,2 Buten C5 + PON 10,9 1,9 4,0 Aromaten 33,7 70,1 64,5 Aromatenverteilung, Gew.-% A6 - A10 89,3 83,6 87,1 A11 + 10,7 16,4 12,9 Bei den in Tabelle IV wiedergegebenen Daten ist zu erkennen, daß die Beispiele 18 und 19 höhere Ausbeuten an Aromaten lieferten als das im Ansatz 17 als Katalysator verwendete Material mit größeren Teilchen. Daraus wird geschlossen, daß für jede gegebene Katalysatorzusammensetzung die erstellung des Katalysators aus feinteiligeren Komponenten, kleiner als 177 ßm (80 Mesh) und noch feiner, vorzugsweise wenigstens 74 ßm (200 Mesh) zu einem Katalysatorgemisch mit größerer Selektivität für die Aromatenerzeugung führt.
  • L e e r s e i t e

Claims (7)

  1. Verfahren zur Umwandlung von Synthesegas in Kohlenwasserstoffgemische Patentansprüche Verfahren zur Umwandlung von Wasserstoff und Kohlenoxide enthaltendem Synthesegas in Kohlenwasserstoffe mit einer Katalysatormasse, die eine Methanol-Synthesekatalysator-Komponente im Gemisch mit einer kristallinen Zeolith-Komponente mit einem Siliciumdioxid/Aluminiumoxid-Verhältnis > 12, einr Porenabmessung> etwa 0,5 nm (5 Angström) ur,d einem Zwangsindex im Bereich von 1 bis 12 aufweist, dadurch gekennzeichnet, daß zur verstärkten Aromatenbildung jede dieser Katalysatorkomponenten in feinem Zerteilungszustand <0,177 mm (< 80 Mesh) zusammengemischt werden und dann das gemischte feinvermahlene Material zur Bildung von Teilchen der Katalysatormasse einer Teilchengröße von < 1,65 mm (< 10 Mesh) pelletiert wird.
  2. 2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß als Zinkoxid und Chromoxid aufweisender Methanolsynthesekatalysator ein solcher mit einem Zn:Cr-Verhältnis< 4:1 verwendet wird.
  3. 3. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß es mit einer Katalysatormasse, die 20 - 60 Gew.-t Aluminiumoxid aufweist, durchgeführt wird.
  4. 4. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß es mit einer Katalysatormasse, deren kristalline Zeolithkomponente in einer geringeren Menge als die Methanolsynthesekatalysatorkomponente vorliegt, durchgeführt wird.
  5. 5. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß es mit einer Katalysatormasse, deren einzelne Komponenten vor dem Mischen und Pelletieren etwa 0,074 mm (etwa 200 Mesh) sind, durchgeführt wird.
  6. 6. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Katalysatormasse zu Teilchen, die sich zur Verwendung in einer Fiießkatalysator-Reaktionszone eignen, geformt wird.
  7. 7. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Katalysatormasse zu Teilchen einer Größe im Bereich von 1,65 bis 0,54 mm (10 bis 30 Mesh) geformt werden.
DE19792912067 1978-05-05 1979-03-27 Verfahren zur umwandlung von synthesegas in kohlenwasserstoffgemische Ceased DE2912067A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US05/903,270 US4188336A (en) 1977-08-18 1978-05-05 Conversion of synthesis gas to aromatic hydrocarbons

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2912067A1 true DE2912067A1 (de) 1979-11-15

Family

ID=25417208

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19792912067 Ceased DE2912067A1 (de) 1978-05-05 1979-03-27 Verfahren zur umwandlung von synthesegas in kohlenwasserstoffgemische

Country Status (4)

Country Link
AU (1) AU526279B2 (de)
CA (1) CA1113508A (de)
DE (1) DE2912067A1 (de)
ZA (1) ZA791286B (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3241578A1 (de) * 1981-11-12 1983-05-19 Shell Internationale Research Maatschappij B.V., 2596 Den Haag Herstellung von katalysatorgemischen
DE3437698A1 (de) * 1983-11-18 1985-05-30 Akademie der Wissenschaften der DDR, DDR 1086 Berlin Verfahren zur herstellung von olefinen, aromaten und vergaserkraftstoffen
US6703429B2 (en) 2001-08-23 2004-03-09 Chevron U.S.A. Inc. Process for converting synthesis gas into hydrocarbonaceous products

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN109701596B (zh) * 2017-10-26 2022-12-09 中国石油化工股份有限公司 催化剂体系
CN109701601B (zh) * 2017-10-26 2022-12-09 中国石油化工股份有限公司 组合催化剂体系及其用途

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2213109A1 (de) * 1971-03-18 1972-09-21 Mobil Oil Corp Kristalline Zeolithe und Verfahren zu ihrer Herstellung
DE2518097A1 (de) * 1974-04-24 1975-11-13 Mobil Oil Corp Verfahren zur herstellung von kohlenwasserstoffen

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2213109A1 (de) * 1971-03-18 1972-09-21 Mobil Oil Corp Kristalline Zeolithe und Verfahren zu ihrer Herstellung
DE2518097A1 (de) * 1974-04-24 1975-11-13 Mobil Oil Corp Verfahren zur herstellung von kohlenwasserstoffen

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3241578A1 (de) * 1981-11-12 1983-05-19 Shell Internationale Research Maatschappij B.V., 2596 Den Haag Herstellung von katalysatorgemischen
DE3437698A1 (de) * 1983-11-18 1985-05-30 Akademie der Wissenschaften der DDR, DDR 1086 Berlin Verfahren zur herstellung von olefinen, aromaten und vergaserkraftstoffen
US6703429B2 (en) 2001-08-23 2004-03-09 Chevron U.S.A. Inc. Process for converting synthesis gas into hydrocarbonaceous products

Also Published As

Publication number Publication date
AU4661579A (en) 1979-11-08
ZA791286B (en) 1980-10-29
AU526279B2 (en) 1982-12-23
CA1113508A (en) 1981-12-01

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2463421C2 (de) Verfahren zur Herstellung von aromatischen Kohlenwasserstoffen
DE2438251C2 (de) Verfahren zur Umwandlung von Synthesegas in Benzin eines Siedebereichs von C&amp;darr;5&amp;darr; bis 204 ° C
DE2615150C2 (de) Verfahren zur Umwandlung von Alkoholen und/oder Äthern in Olefine
DE2518097C2 (de)
DE69216903T2 (de) Verfahren zur Herstellung von Isoparaffinen
DE2819267C2 (de)
DE60003840T2 (de) Einstufenverfahren zur umwandlung von oxygenaten in benzin und mitteldistillaten in anwesenheit eines eindimensionalen zehn-ring-atomigen zeoliths
DE2912068C2 (de) Verfahren zur Herstellung von leichten olefinischen Kohlenwasserstoffen
US4180516A (en) Conversion of synthesis gas to aromatic hydrocarbons
DE3122157C2 (de)
DE69918281T2 (de) Verfahren zur herstellung von leichtbenzin
DE2633881A1 (de) Katalysator fuer die umwandlung von organischen verbindungen sowie herstellung und verwendung des katalysators
DE2949169A1 (de) Waermeausgeglichenes cyclisches verfahren zur herstellung von leichten olefinen
US4188336A (en) Conversion of synthesis gas to aromatic hydrocarbons
DE3032658A1 (de) Verfahren zur umwandlung von oxidationsprodukten der fischer-tropsch-synthese.
DE3047826C2 (de)
DE3604636A1 (de) Verfahren zur umwandlung von methanol oder dimethylaether in olefine
DE2753867C2 (de)
DE3873000T2 (de) Verfahren zur herstellung von oligomeren aus olefinen unter verwendung eines modifizierten mordenit-katalysators.
DE2912067A1 (de) Verfahren zur umwandlung von synthesegas in kohlenwasserstoffgemische
DE2935863A1 (de) Verfahren zur herstellung eines kohlenwasserstoffgemisches
DE2628723A1 (de) Verfahren zur herstellung von benzin
DE2624556C2 (de) Verfahren zur Herstellung von Kohlenwasserstoffen im Benzinsiedebereich aus Synthesegas
DE2636282A1 (de) Verfahren und darin verwendeter katalysator zur herstellung von kohlenwasserstoffen
DE2827385A1 (de) Herstellung von olefinen aus methanol bzw. dimethylaether

Legal Events

Date Code Title Description
8110 Request for examination paragraph 44
8128 New person/name/address of the agent

Representative=s name: KADOR, U., DIPL.-CHEM. DR.RER.NAT. KLUNKER, H., DI

8128 New person/name/address of the agent

Representative=s name: KADOR, U., DIPL.-CHEM. DR.RER.NAT., PAT.-ANW., 800

8131 Rejection