DE2912005C2 - Vorrichtung zum Verbinden von in einer Ebene angeordneten Schaltafeln - Google Patents

Vorrichtung zum Verbinden von in einer Ebene angeordneten Schaltafeln

Info

Publication number
DE2912005C2
DE2912005C2 DE2912005A DE2912005A DE2912005C2 DE 2912005 C2 DE2912005 C2 DE 2912005C2 DE 2912005 A DE2912005 A DE 2912005A DE 2912005 A DE2912005 A DE 2912005A DE 2912005 C2 DE2912005 C2 DE 2912005C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
formwork
abutment
holder
bracket
legs
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE2912005A
Other languages
English (en)
Other versions
DE2912005A1 (de
Inventor
Josef 7611 Steinach Maier
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE2912005A priority Critical patent/DE2912005C2/de
Priority to AT0082980A priority patent/AT373662B/de
Priority to CH181880A priority patent/CH645694A5/de
Priority to GB8009679A priority patent/GB2048358B/en
Priority to IT20806/80A priority patent/IT1131016B/it
Priority to SE8002251A priority patent/SE447288B/sv
Priority to BE0/199953A priority patent/BE882440A/fr
Priority to NO800876A priority patent/NO153068C/no
Priority to NLAANVRAGE8001791,A priority patent/NL186190C/xx
Priority to FR8007127A priority patent/FR2452556A1/fr
Priority to DK133680A priority patent/DK151586C/da
Publication of DE2912005A1 publication Critical patent/DE2912005A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2912005C2 publication Critical patent/DE2912005C2/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04GSCAFFOLDING; FORMS; SHUTTERING; BUILDING IMPLEMENTS OR AIDS, OR THEIR USE; HANDLING BUILDING MATERIALS ON THE SITE; REPAIRING, BREAKING-UP OR OTHER WORK ON EXISTING BUILDINGS
    • E04G17/00Connecting or other auxiliary members for forms, falsework structures, or shutterings
    • E04G17/04Connecting or fastening means for metallic forming or stiffening elements, e.g. for connecting metallic elements to non-metallic elements
    • E04G17/042Connecting or fastening means for metallic forming or stiffening elements, e.g. for connecting metallic elements to non-metallic elements being tensioned by threaded elements
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04GSCAFFOLDING; FORMS; SHUTTERING; BUILDING IMPLEMENTS OR AIDS, OR THEIR USE; HANDLING BUILDING MATERIALS ON THE SITE; REPAIRING, BREAKING-UP OR OTHER WORK ON EXISTING BUILDINGS
    • E04G11/00Forms, shutterings, or falsework for making walls, floors, ceilings, or roofs
    • E04G11/06Forms, shutterings, or falsework for making walls, floors, ceilings, or roofs for walls, e.g. curved end panels for wall shutterings; filler elements for wall shutterings; shutterings for vertical ducts
    • E04G11/08Forms, which are completely dismantled after setting of the concrete and re-built for next pouring
    • E04G11/087Fill-in form panels in the plane of two adjacent forms
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04GSCAFFOLDING; FORMS; SHUTTERING; BUILDING IMPLEMENTS OR AIDS, OR THEIR USE; HANDLING BUILDING MATERIALS ON THE SITE; REPAIRING, BREAKING-UP OR OTHER WORK ON EXISTING BUILDINGS
    • E04G17/00Connecting or other auxiliary members for forms, falsework structures, or shutterings
    • E04G17/002Workplatforms, railings; Arrangements for pouring concrete, attached to the form
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04GSCAFFOLDING; FORMS; SHUTTERING; BUILDING IMPLEMENTS OR AIDS, OR THEIR USE; HANDLING BUILDING MATERIALS ON THE SITE; REPAIRING, BREAKING-UP OR OTHER WORK ON EXISTING BUILDINGS
    • E04G9/00Forming or shuttering elements for general use
    • E04G9/02Forming boards or similar elements
    • E04G2009/023Forming boards or similar elements with edge protection
    • E04G2009/025Forming boards or similar elements with edge protection by a flange of the board's frame

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Forms Removed On Construction Sites Or Auxiliary Members Thereof (AREA)
  • Moulds, Cores, Or Mandrels (AREA)
  • Connection Of Plates (AREA)
  • Flanged Joints, Insulating Joints, And Other Joints (AREA)
  • Control Of Motors That Do Not Use Commutators (AREA)
  • Handcart (AREA)

Description

55
Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zum Verbinden von in einer Ebene angeordneten Schaltafeln, die an ihren Rändern U-förmige Aussteifungsprofile haben, welche mit ihren öffnungen jeweils gegen die entsprechende öffnung der Aussteifungsprofile an der Nachbar-Schaltafel gerichtet sind, wobei von der Schalhaut abliegende Schenkel der Aiissteifungsprofile einen zur Schalhaut hin umgebogenen Rand od. dgl. Umbiegung haben und die Aussteifungsprofile benachbarter Schaltafel, in Funktionsstellung durch eine f>5 entfernbare Klammer od. dgl. Halterung lösbar zusammengehalten sind.
Eine derartige Vorrichtung ist aus der DE-OS 27 16 864 bereits bekannt In Fünktionsstellung sollen dabei jeweils die Ränder der U-Schenkel bzw. dip Umbiegungen aneinanderliegen oder allenfalls im Bereich eines sie in ihrer Fuge durchsetzenden Schalungszugankers einen geringfügigen Abstand haben. An den rechtwinklig zur Schalhaut verlaufenden U-Querstegen der Aussteifungsprofile sind Einsickungen vorgesehen. Als Halterung dienen die Aussteifungsprofile an der Außenseite umgreifende Klammern, welche in Gebrauchsstellung mit einem Keil od. dgL fixiert werden. Damit können die mehrteiligen Klammern verspannt werden. Sie weisen an ihren' freien Enden gegene·-.ander gerichtete Vorsprünge auf, die in die erwähnten Einsickungen eingreifen und so zu einer Festlegung führen sollen. Wird ein entsprechender Druck auf diese Klammerteile zum Zusammenziehen der benachbarten Schaltafeln ausgeübt, werden die Stege der Aussteifungsprofile in nachteiliger Weise in Richtung der schon eingeformten Sicke auf Biegung beansprucht Darüber hinaus erlauben fjese Klammern kein Ausrichten der Schaltafeln im Fugenbereich. Auch ist eine Einleitung der von den Klammern ausgehenden Kraft in weitere Aussteifungsprofile der Schaltafeln nicht unmittelbar am Angriffspunkt dieser Aussteifusgsprofile möglich.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Vorrichtung der eingangs genannten Art zu schaffen, die im Fugenbereich fest zusammengespannt und ausgerichtet werden kann, ohne die Profilstege der Aussteifungsprofile auf Biegung zu beanspruchen.
Die erfindungsgemäße Lösung dieser Aufgabe besteht darin, daß die Halterung zum Hintergreifen der Umbiegung od. dgl. im Inneren' von aneinanderliegenden Aussteifungsprofilen vorgesehen ist daß die von der Schalhaut abliegenden U-Schenkel der Aussteifungsprofile jeweils eine geringere Breite als die an der Schalhaut anliegenden Schenkel haben, daß die Dicke der Halterung gleich oder kleiner als der lichte Abstand der abliegenden U-Schenkel zweier benachbarter, aneinanderliegender Aussteifungsprofile ist daß die Umbkgun,? von dem abliegenden U-Schenkel ausgehend schräg \,egen die zu betonierende Fläche und das Aussteilungsprofil der benachbarten Schaltafcln gerichtet ist und daß die Halterung wenigstens ein etwa an ihrem zwischen den Umbiegungen liegenden Bereich angreifendes Spannelement mit einem sich an der Außenseite der Schaltafeln über Anlageflächen abstützenden Widerlager aufweist.
Die Umbiegungen an den abliegenden U-Schenkeln erhalten dadurch die besondere Funktion, für den Angriff der Halterung zu dienen, die durch ihre Anordnung im Inneren der Aussteifungsprofile nun an bdiebifer Stelle oder Höhenlage dieser Profile angeordnet werden kann. Da die Umbiegungen für den Angriff dieser Halterungen vorgesehen sind, ist eine besondere Verformung an den Aussteifungsprofilen für den Angriff der Halterungen nicht mehr notwendig. Einsickungen, die einen erheblichen Herstellungsaufwand bedeuten un-I die Biegesteifigkeit vermindern können, werden vermieden. Der Zwischenraum für das Einführen der Halterung kann dabei entweder durch einen beim Zusammenfügen der Schaltafcln zunächst noch belassenen Abstand hergestellt werden oder bevorzugt wird die Dicke der Halterung gleich oder kleiner als der licfite Abstand der abliegenden U-Schenkel zweier benachbarter, aneinanderliegender Aussteifungsprofile gewählt, so daß die Halterung hochkant zwischen diesen abliegenden U-Schcnkeln
einführbar und durch Drehung um eine etwa senkrecht zur Schalhaut verlaufende Achse in Funktionsstellung bringbar ist. Dabei können dann die Schaltafeln schon ihre endgültige Position haben, bevor sie mit der einzuführenden Halterung fest verbunden und im Fugenbereich zusammengezogen werden. Ein weiterer Vorteil der Erfindung besteht darin, daß die Halterung mit Hilfe des Spannelementes von außen her gut festgezogen werden kann, wodurch gleichzeitig das Widerlager als Ausrichthilfe nutzbar wird. Dabei wird das Zusammenziehen der Schaltafeln im Fugenbereich durch die schräge Anordnung der abliegenden U-Schenkel erleichtert und verbessert, da der Angriff der klammerartigen Halterung an diesen Schrägflächen bei deren Anziehen auch Kraftkomponenten parallel zur Schalhaut erzeugt.
Eine zweckmäßige Ausgestaltung der Erfindung kann darin bestehen, daß die Umbiegung von der Biegekante ausgehend gerade verläuft oder zumindest an ihrer inneren Schrägfläche eben ist. Entsprechend gut kann die innere Halterung daran angreifen. Eine Verbesserung der Klammerwirkung der Halterung kann dabei dadurch erreicht werden, daß die Halterung zwei hinter die Umbiegungen greifende, an deren Schrägflächen angreifende Vorsprünge aufweist, die in Funktionsstellung, d. h. nach dem Anziehen des Spannelementes, mit ihren Stirnflächen gleichzeitig an der Innenseite der abliegenden U-Schenkel anliegen können. Dadurch ergibt sich ein besonders fester und stabilder Verbund im Bereich der Halterung und die Gefahr von Verformungen unter dem Einfluß einer Belastung wird vermindert.
Diese Wirkung kann dadurch noch verbessert werden, daß die Halterung zur Bildung der beiden die Umbiegungen hintergreifenden Vorsprünge von der Schalhaut abgewandte, randoffene Schlitze für den Eintritt dieser Umbiegungen aufweist. Dabei kann der jeweils eine Umbiegung hintergreifende Rand des Schlitzes der Halterung gegenüber der Mittelachse der Halterung schräg verlaufen, wobei die Orientierung dieser Schräge in Funktionsstellung der Schräge der Umbiegung zumindest etwa entspricht. Daraus ergibt sich in Funktionsstellung eine über die gesamte Überdeckung zwischen Schlitzrand und Umbiegung verlaufende Anlage, die zusätzlich zu der Anisge an der Innenseite des abliegenden U-Schenkels kommt und so zu einer stabilen Lage führt. Ferner kann sich der Schlitz zu seinem geschlossenen Ende hin verengen und der auf der Außenseite der Umbiegung befindliche Rand des Schlitzes kann vorzugsweise parallel zur Mittelachse der Halterung und/oder rechtwinklig zu der Schalhaut verlaufen. Dadurch genügt es, an der Halterung nur eine Schrägfläche an jedem der Schlitze vorzusehen.
Das Widerlager kann an dem Spannelement relativ zu dem Spannelement verschiebbar und gegen die Außenseite der Schaltafel preßbar ausgebildet sein und zur Anlage an den benachbarten Schaltafeln miteinander fluchtende Anlageflächen zum gleichzeitigen Ausrichten der Schaltafein aufweisen.
Die Ausrichtwirkung der Vorrichtung kann dadurch verbessert werden, daß das Widerlager eine die Breite aneinanderliegender Aussteifungsprofile übertreffende bzw. übergreifende Länge hat Dadurch kann dieses Widerlager seine Doppelfunktion, einerseits als Gegenhaiter für die innere Halterung zu dienen und andererseits die Schaltafeln auch in der Flucht zueinander auszurichten, noch besser erfül'en, weil einerseits durch den größeren Abstand der Anlageflächen das Ausrichten vereinfacht wird und andererseits auch größere Kräfte übertragen werden können. Das Widerlager kann zusätzliche Anlageflächen im Bereich der Halterung aufweisen, die in Funktionsstellung an den Außenseiten der abliegenden Schenkel der Aussteifungsprofile anliegen. Dadurch wird der abliegende Schenkel der Aussteifungsprofile zwischen dieser zusätzlichen Anlagefläche und der Stirnseite des entsprechenden Vorsprunges der Halterung fest einge klemmt, so daß insgesamt bei der Verbindung der Schaltafeln nicht nur Kraftschluß, sondern zumindest in einer Ebene auch Formschluß entsteht.
Vor allem bei Kombination der vorbeschriebenen Halterung mit dem Widerlager und dem diese Teile verbindenden Spannelement können benachbarte Schaltafeln in vorteilhafter Weise an beliebiger Stelle, bevorzugt im Bereich von Querstreben verbunden werden, ohne daß an den Aussteifungsprofilen Lochungen. Verformungen der für die Aussteifung besonders wichtigen Stege senkrecht zur Schalhaut oder sonstige zusätzliche Maßnahmen notwendig sind, so daß sogar ein Verbund mehrerer auf diese Weise verbundener Schaltafeln ohne Demontage umgesetzt werden kann. Dabei kann die Anpassung vor allem des Widerlagers an die Außenseite der Schaltafel dadurch verbessert sein, daß zumindest die Anlagefläche des Widerlagers eine größere Breite als das Widerlager selbst haben.
Eint- für die Einfachheit der Gesamtkonstruktion zweckmäßige Weiterbildung kann darin bestehen, daß das Spannelement als Bolzen od. dgl. ausgebildet und zugfest mit der Halterung verbunden ist. Zweckmäßigerweise wird es dabei in der Regel mit der Halterung fest verbunden, gegebenenfalls verschweißt sein, so daß auch das vorbeschriebene Einführen der Halterung in einer Position rechtwinklig zu ihrer Funktionsstellung und das danach erfolgende Verdrehen in die Funktionssteiiung leicht erfolgen können.
Für die Feststellung des Widerlagers beim Verspannen der Schalung können in Längsrichtung relativ zu
■to dem Bolzen mit Schrägflächen versehene Spannteile, vorgesehen sein. Dabei ist es möglich, daß als Spannteil eine mit einem auf dem Bolzen vorgesehenen Außengewinde zusammenwirkende, das Widerlager an dessen Außenseite oder in einer Durchbrechung übergreifende Mutter vorgesehen ist Eine andere Ausführungsform kann darin bestehen, daß als Spannteil ein den Bolzen und/oder das Widerlager durchsetzender oder hintergreifender Keil vorgesehen ist Dabei kann für diesen Keil zumindest in dem Bolzen und
so gegebenenfalls auch in dem Widerlager ein LängiTchlitz vorgesehen sein und der Keil gleichzeitig eine Verdrehsicherung für das Widerlager bilden. Als Verdrehsicherung zwischen Spannelement und Widerlager kann jedoch auch das Spannelement zumindest bereichsweise eine von einem kreisrunden Querschnitt abweichende Kontur und die diesen Bereich übergreifende Ausnehmung des Widerlagers eine entsprechende Innenform haben. Die vorstehend hinsichtlich wesentlicher Ausgestal tungen und Weiterbildungen geschilderte Erfindung, welche aber noch zusätzliche Kombinationsmerkmale gemäß Unteransprüchen haben kann, erlaubt eine Weiterbildung, bei welcher mit der Halterung gleichzeitig einen Maßausgleich an einer Schalung vorgenom- men werden kann. Dies kann dadurch erreicht werden, daß an dem Spannelement und/oder der Halterung ein Ausgleichsschalelement vorgesehen ist In diesem Falle wird beim Verspannen der Halterung erreicht, daß die
benachbarten Schaltafeln gegen das zwischen ihnen befindliche Ausgleichsschalelement gespannt und gezogen werden. Das Einführen des Halteelementes erfolgt dann dadurch, daß dieses bei auseinanderstehenden Schaltafeln zwischen diese eingeführt wird, bis die Halterung etwa an den inneren Schenkeln anliegt. In dieser Position ragt nun das Ausgleichsschalelement über die Schalhaut hinaus. Nunmehr werden die Schaltafeln zusammengezogen, bis sie gegen das Ausgleichselement stoßen, wonach die Halterung zurückgezogen werden kann. Sie erfaßt dann mit ihren Schlitzen od. dgl. wiederum die Umbiegungen der Aussteifungsprofile der beiden Schaltafeln und zieht diese beim Verspannen der Vorrichtung fest gegen das Ausgleichselement.
In manchen Fällen kann es auch zweckmäßig sein, wenn das Widerlager für den Durchtritt mehrerer Spannelemente od. dgl. vorgesehen ist. Dadurch läßt sich entweder ein wie eine Schaltafel ausgebildetes Ausgleichsschalelement mit entsprechend mehreren Halterungen erfassen oder es ist auch eine gegenüber der Fuge zweier Schaltafeln versetzte Anordnung des Widerlagers möglich, wodurch dieses zum Einklemmen zusätzlicher Aussteifungsträger, Kanthölzer od. dgl. geeignet wird.
Neben der Verbindung von in einer Ebene liegenden Schaltafeln erlaubt die Erfindung auch eine Ausgestaltung zur Bildung von Schalungsecken. Diese Weiterbildungsmöglichkeit hebt die Erfindung einerseits weiter vom Ttand der Technik ab und ergibt außerdem eine Ausgestaltung von besonders vorteilhafter Bedeutung. Sie besteht darin, daß als Widerlager ein Winkelstück vorgesehen ist und an jedem Winkelschenkel auf dessen der betonierenden Fläche zugewandter Seite eine Halterung angeordnet ist. Diese kann zwischen zwei Aussteifungsprofile eingreifen, um sie in Funktionssteliung zusammenzuziehen. Die dabei einerseits an der Außenecke und andererseits an der Innenecke möglichen Ausbildungen und Ausgestaltungen sind Gegenstand weiterer Ansprüche und werden anhand eines Ausführungsbeispieles nachfolgend näher erläutert.
Ein erheblicher Vorteil des Abstandes zwischen den Umbiegungen aneinanderliegender Aussteifungsprofile besteht noch darin, daß in diesen Abstand Nasen oder Vorsprünge von Konsolen, Stützen od. dgl. eingefügt werden können, so daß diese in Richtung quer zu diesem Schlitz zwischen aneinanderliegenden Aussteifungsprofilen formschlüssig gehalten sind.
Nachstehend ist die Erfindung in mehreren Ausführungsbeispielen anhand der Zeichnung noch näher beschrieben. Es zeigt
F i g. 1 eine Draufsicht eines zweckmäßigen Ausführungsbeispieles der erfindungsgemäßen Vorrichtung, wobei die Aussteifungsprofile und die Schalhaut zweier aneinanderliegender und von der Vorrichtung gehaltener Schaltafeln im Querschnitt dargestellt sind,
F i g. 2 eine Ansicht auf die Rückseite der Schaltafeln und der dort angreifenden Vorrichtung, die dabei teilweise weggebrochen dargestellt ist,
F i g. 3 in etwas schematisierter und schaubildlicher Darstellung die Anordnung einer Schalung mit gegenüberstehenden Schalungswänden, wobei benachbarte Schaltafeln durch mehrere in der Höhe versetzte erfindungsgemäße Vorrichtung zusammengehalten sind und die Anordnung von Schalungszugankern verdeutlicht ist,
Fig.4 eine Draufsicht einer abgewandelten Ausführungsform der erfindungsgemäßen Vorrichtung, wobei zum Verspannen der Halterung gegenüber ihrem Widerlager ein Keil vorgesehen ist,
F i g. 5 eine der F i g. 4 entsprechende abgewandelte Ausführungsform, bei welcher zum Verspannen ein
Gewinde mit einer Mutter dient,
F i g. 6 eine Ausführungsform der Erfindung, bei welcher an der Halterung ein U-förmiges Ausgleichselement angeschweißt ist, gegen welches die einander benachbarten Schaltafeln dann im Abstand dieses
ίο Ausgleichselementes angelegt und befestigt werden können,
F i g. 7 eine Ausführungsform, bei welcher ein die Schalhaut üb'.greifendes Ausgleichsschal-Blech an der Vorrichtung befestigt ist, bei der die Halterung in
is einzelne Teile aufgeteilt ist, die zur Anpassung an unterschiedliche Abstände der benachbarten Schaltafeln parallel zur Schalhaut verstellbar sind,
F i g. 8 eine Ausführungsform einer Vorrichtung mit zwei parallelen Halterungen, die ein Erfassen eines Ausgleichselementes erlauben, welches an seinen parallelen Rändern Aussteifungsprofile hat,
F i g. 9 eine der F i g. 8 entsprechende Ausführungsform, bei welcher das Ausgleichselement keine Aussteifungsprcfile hat, sondern mittels eines Ankers od. dgl an dem Widerlager angreift,
Fig. 10 eine Rückansicht des Widerlagers gemäß F i g. 8 und insbesondere F i g. 9, wobei verschiedene Positionen von Spannelementen oder Ankern angedeutet sind,
μ F i g. 11 einen Querschnitt bzw. eine Draufsicht des Eckbereiches einer Schalung mit Außenecke und Innenecke,
Fig. 12 eine vergrößerte Darstellung der durch einen Kreis in F i g. 11 markierten Einzelheit A,
Fig. 13 einen parallel zur Schalhaut verlaufenden Schnitt durch den Angriffsbereich einer Halterung einer innenecke, wobei zwei Möglichkeiten einer Verdrehsicherung für diese Halterung angedeutet sind, F i g. 14 eine Ansicht einer Innenecke,
F i g. 15 bis 22 in schematischer Darstellung verschiedene Ansichten und Querschnitte abgewandelter Anwendung ,beispiele der erfindungsgemäßen Verbindungs-Vorrich tung.
Eine im ganzen mit 1 bezeichnete Vorrichtung, die
■*5 gemäß der folgenden Beschreibungen unterschiedliche Ausgestaltungen haben kann, die dann jeweils mit verschiedenen Bezugszeichen versehen werden, die jedoch insgesamt im folgenden immer mit dem Bezugszeichen 1 versehen wird, dient zum Verbinden
so von in einer Ebene angeordneten Schaltalfeln 2 oder arrtand der Fig. U bis 13 noch zu beschreibenden Eckelementen bzw. auch zum Verbinden von sonstigen Schalungsteilen wie Kanthölzern, Konsolen u. dgl. mit Schalungen gemäß den F i g. 17 bis 24.
Dabei gehört es mit zu der Vorrichtung 1, daß die Schaltafeln 2 an ihren Rändern 3 in Richtung parallel zu der Schalhaut 6 nach außen geöffnete, also mit den öffnungen 4 jeweüs gegen die entsprechende öffnung 4 an der Nachbarschaltafel 2 gerichtete U-förmige Aussteifungsprofile 5 haben, deren von der Schalhaut 6 abliegenden Schenkel 7 einen zur Schalhaut 6 hin umgebogenen Rand, also eine Umbiegung 8 haben und die in Funktionsstellung durch eine noch näher zu beschreibende Halterung 9 lösbar zusammengehalten sind (vgl. z. B. F i g. 1 bis 3, F i g. 6 bis 9 und 11 bis 14).
In den verschiedenen Ausführungsbeispielen erkennt man dabei, daß die Aussteifungsprofile 5 mit ihrem an der Schalhaut 6 anliegenden Schenkel 10 an der vom
Beton abgewandten Seite der Schalhaut 6 z. B. mittels in der Schalhaut 6 versenkten Schrauben 11 befestigt sind, wobei am Rand 12 dieser Schenkel 10 gegebenenfalls über eine Sicke 13 eine Abkantung 14 angeschlossen und angeformt ist, die jeweils die Stirnseite der Schaltafeln 1 übergreift und vorzugsweise bündig mit der dem Beton zugewandten Oberfläche der Schalhaut 6 abschließt.
Die für die Vorrichtung 1 besonders wichtige Halterung 9 ist zum Hintergreifen der Umbiegungen 8 im Inneren von aneinanderüegenden Aussteifungsprofilen 5 vorgesehen, was bei einer besonders einfachen und zweckmäßigen, jedoch in den meisten Fällen vorkommenden Ausführungsform gemäß F i g. 1 besonders einfach dadurch realisiert werden kann, daß die abliegenden Schenkel 7 der Aussteifungsprofile 5 jeweils eine geringere Breite als die im Bereich der Schalhaut 6 befindlichen Schenkel 10 haben, so daß die Halterung 9 durch einen Zwischenraum 15 {vg!. z. B. auch F i g. 3) zwischen den abliegenden U-Schenkeln 7 einführbar sind.
Zum Beispiel anhand der Fig.2 erkennt man, daß dabei die Dicke der Halterung 9 gleich oder — wie im Ausführungsbeispiel — kleiner als der den Zwischenraum 15 bildende lichte Abstand der abliegenden U-Schenkel 7 zweier benachbarter, aneinanderliegender Aussteifungsprofile 5 ist und daß die Halterung 9 hochkant zwischen den U-Schenkeln 7 einführbar und durch Drehung um eine etwa senkrecht zur Schalhaut 6 verlaufende Achse in Funktionsstellung bringbar ist. Bei einer solchen Anordnung — von der gemäß speziellen Anwendungsformen und Ausführungsbeispielen, die im folgenden noch beschrieben werden, aber auch abgewichen werden kann — können die Schaltafeln 2 unmittelbar aneinanderstoßend aufgestellt werden, wonach die Vorrichtung 1 angesetzt und fixiert wird, was zum Verbinden der Schaltafeln 2 führt.
Die Umbiegung 8 ist von abliegenden U-Schenkel 7 ausgehend schräg gegen die zu betonierende Fläche und das Nachbarprofil der benachbarten Schaltafeln 2 gerichtet. Dabei ist die Umbiegung 8 von ihrer Biegekante 16 ausgehend gerade bzw. zumindest an ihrer inneren Schrägfläche 17 eben ausgebildet. Die Ausdehnung der Halterung 9 senkrecht zur Schalhaut 6 ist gleich oder kleiner als der lichte Abstand zwischen dem freien Rand 18 der Umbiegung 8 und dem inneren U-Schenkel 10 des Aussteifungsprofiles 5. in diesem Zwischenraum kann also die Halterung 9 gedreht oder auch beim seitlichen Einschieben gut angebracht werden, ohne mit den Umbiegungen 8 zu kollidieren.
Wesentlich ist für eine schnelle und einfache Montage, daß die Halterung 9 ein etwa in ihrem zwischen den Umbiegungen 8 liegenden Bereich angreifendes Spannelement 19 mit einem sich an der Außenseite der Schaltafeln 2 abstützenden, noch im einzelnen zu beschreibenden Widerlager 24 aufweist Gegenüber diesem Widerlager 24 kann über das Spannelement 19 die Halterung 9 angezogen werden, wodurch über die Schrägflächen 17 der Umbiegungen 8 auch entsprechende Kraftkomponenten parallel zur Schalhaut 6 entstehen, die zu einem Zusammenziehen der Schaltafeln bei einer gleichzeitigen Ausrichtung der Schalhäute 6 führen. Dazu weist die Halterung 9 zwei hinter die Umbiegungen 8 greifende, an deren Schrägflächen 17 angreifende Vorsprünge 20 auf, die ih Funktionsstellung, d.h. nach dem Anziehen des Spannelementes 19, mit ihren Stirnflächen 21 gleichzeitig an der Innenseite der abliegenden U-Schenkel 7 anliegen. Dies bewirkt auch zumindest teilweise den schon erwähnten Ausricht-Effekt. Darüber hinaus ergibt dies einen festen und stabilen Sitz mit gleichzeitiger Abstützung der Schenkel 7 und der Umbiegungen 8, die auf diese Weise die verschiedenen Kräfte besser übertragen können.
In vorteilhafter Weise ist dabei vorgesehen, daß die Halterung 9 zur Bildung der beiden die Umbiegungen 8 hintergreifenden Vorsprünge 20 von der Schalhaut 6
ίο abgewandte, offene Schlitze 22 für den Eintritt dieser Umbiegungen 8 aufweist. Neben den beiden Vorsprüngen 20 befinden sich also diese Schlitze 22, die wiederum von einem inneren Vorsprung 23 od. dgl. begrenzt sind, an welchem das Spannelement 19 zentral angreifen kann. Gegebenenfalls könnte das Spannelement 19 auch unmittelbar einstückig aus diesem inneren Vorsprung 23 hervorgehen bzw. von ihm gebildet werden.
Eine Verbesserung der Kraftkomponenten parallel zur -Schalhaut 6 kenn dadurch ?rrcicht wprHpn. Haß Her jeweils eine Umbiegung 8 hintergreifende Rand des Schlitzes 22 der Halterung 9 gegenüber der Mittelachse der Halterung 9 schräg verläuft, wobei die Orientierung dieser Schräge in Funktionsstellung der Schräge der Umbiegung 8 zumindest etwa entspricht. Schon während des Zusammenziehens. aber auch in Funktionsstellung, ergibt sich dann eine flächenmäßige Anlage zwischen Umbiegung 8 und dem äußeren Rand des Schlitzes 22. Entsprechend gering ist die Flächenpressung und entsprechend nah kommt die ganze Anordnung auch einem Formschluß. In den Ausführungsbeispielen ist ferner vorgesehen, daß sich der Schlitz 22 zu seinem geschlossenen Ende hin verengt und daß der auf der Außenseite der Umbiegung 8 befindliche Rand des Schlitzes 22 vorzugsweise parallel zur Mittelachse der Halterung 9 und damit rechtwinklig zur Schalhaut 6 verläuft. Dadurch wird der Schlitz an seinem freien Ende breiter, so daß das »Finden« des Randes der Umbiegung 8 beim Ansetzen der Halterung nach deren Verdrehen in die Funktionssteüung erleichtert wird.
Die Umbiegung 8 ist in Funktionsstellung z. B. gemäß Fig. 1 an ihrem freien Rand in dem Sch}i«z22beidseitig erfaßt und eingeklemmt, wodurch bei höherer Belastung die Gefahr von Verformungen vermieden und außerdem eine gute Kraftübertragung ermöglicht werden.
Das bereits erwähnte erfindungswesentliche Widerlager 24 kann bei einer besonders günstigen und vorteilhaften Ausführungsform, die auch in den Zeichnungen dargestellt ist, an dem Spannelement 19 relativ zu diesem Spannelement 19 verschieblich und gegen die Außenseite der Schaltafel 2 od. dgl. preßbar ausgebildet sein und zur Anlage an den einander benachbarten Schaltafeln 2 miteinander fluchtende Anlageflächen 25 zum gleichzeitigen Ausrichten der Schaltafeln 2 aufweisen. Zwar könnte das Widerlager 24 hinsichtlich seiner Ausdehnung etwa auf die Gesamtbreite der aneinanderliegenden Aussteifungsprofile 5 beschränkt sein. Für das vorerwähnte, vorteilhafte Ausrichten benachbarter Schaltafeln ist es jedoch zweckmäßig, wenn das Widerlager 24, wie in den Ausführungsbeispielen vorgesehen, eine die Breite aneinanderliegender Aussteifungsprofile 5 übertreffende bzw. übergreifende Länge hat und wenn an seinen Enden Anlageflächen 25 zum Andrücken an die Außenseite der Schaltafeln 2 insbesondere an der Schaltafel 2 zugehörige Aussteifungsstreben 26 vorgesehen sind. Es gehört nämlich zu einem wesentlichen Vorzug der Erfindung, daß die Halterung 9 auch in einem Bereich der Schaltafeln angebracht werden kann,
wo solche Aussteifungsstreben 26 stumpf und rechtwinklig gegen die am Rand befindlichen Aussteifungsprofile 5 stoßen, weil die Halterung 9 im Inneren der Aussteifungsprofile 5 angreift. In Kombination mit dem über die Aussteifungsprofile 5 hinausreichenden Widerlager 24 ergibt dies eine besonders gute Kombination mit der Forderung, die Schaltafeln 2 gleichzeitig mit ihrer Fixierung aneinander auch auszurichten. Verbessert wird dies dann, wenn das Widerlager 24, wie ebenfalls in den Ausführungsbeispielen vorgesehen, zusätzliche Anlageflächen 17 im Bereich der Halterung 9 aufweist, die in Funktionsstellung an den Außenseiten der abliegenden Schenkel 7 der Aussteifungsprofile 5 anliegen. Dies ist besonders gut und deutlich in F i g. 1 zu erkennnen.
F i g. 1 zeigt wie auch andere Ausführungsbeispiele deutlich, wie die Aussteifungsstreben 26 stumpf mit den Aussteifungsprofilen 5 verbunden sein können, wobei diese Verbindung zweckmäßigerweise durch Schweißen erfolgt. Zweckiiiäßigerweise haben sie dabei die gleiche Höhe, so ddJ die Anlageflächen 25 und 27 des Widerlagers 24 alle miteinander fluchten können. Selbstverständlich wäre es jedoch auch möglich, daß die Aussteifungsstreben 26 gegenüber den Aussteifungsprofilen 5 an ihren Außenseiten in der Höhe versetzt sind, wobei dann die Anlageflächen 25 und 27 des Widerlagers 24 in gleicher Weise gegeneinander versetzt sein müßten. Gegebenenfalls könnten dabei diese Anlageflächen, insbesondere dann die äußeren Anlageflächen 25, auch an einen solchen Versatz z. B. durch Unterlagen oder Verstellmöglichkeiten anpaßbar sein.
In F i g. 1 erkennt man ferner noch, daß zwischen den inneren Anlageflächen 27 und den äußeren Anlageflächen 25 des Widerlagers 24 eine einen Abstand gegenüber der Schalung bildende Ausnehmung 28 vorgesehen ist. Dadurch wird sichergestellt, daß das auch zum Ausrichten dienende Widerlager 24 wirklich mit seinen äußeren Anlageflächen 25 zum Tragen kommt und nicht etwa in einem näher zu den Aussteifungsprofilen 5 befindlichen Bereich an einer Unregelmäßigkeit einer Aussteifungsstrebe 26 od. dgl. zur Anlage kommt, wodurch die Ausrichtung gefährdet sein könnte.
In Fig.2 erkennt man noch, daß zumindest die äußeren Anlageflächen 25 des Widerlagers 24 eine größere Breite als das Widerlager 24 selbst und gegebenenfalls sogar als die Aussteifungsstreben 26 haben, damit die Flächenpresseung gut verteilt und bei einer noch zu beschreibenden Anwendung, bei welcher Kanthölzer od. dgl. zwischen das Widerlager 24 und die Schaltafeln 2 eingeklemmt werden sollen, eine entsprechend gute Verteilung der Druckkräfte erzielt wird. Ferner ergibt sich daaurch auch die Möglichkeit, das Widerlager 24 gegenüber den Aussteifungsstreben 26 etwas zu versetzen oder bei in der Höhe versetzten Nachbar-Schaltalfeln 2 und dementsprechend etwas verdrehtem Widerlager 24 (vgl. F i g. 20) dennoch eine ausreichend große Anlagefläche zu erhalten, so daß die Widerlagerkräfte für die Halterung 9 und die gleichzeitig damit aufgebrachten Kräfte zum Ausrichten der Schaltafeln 2 auch bei solchen Anwendungsfällen ausreichend groß gemacht werden können.
Man erkennt beispielsweise in Fig.2, daß die Halterung 9 aus wenigstens einem Flacheisen gebildet sein kann, dessen Dicke geringer als der Abstand der Umbiegungen 8 bei zusammenliegenden Aussteifungs-DroRlen 5 ist Ein solches Flacheisen kann einfach hergestellt werden und auch leicht mit den Schlitzen 22 versehen werden. Darüber hinaus erlaubt diese Anordnung die schon erwähnte Einführung der Halterung 9 in einer hochkantigen Stellung, die also rechtwinklig zu der späteren Funktionsstellung steht.
Das bereits erwähnte Spannelement 19 kann in verschiedener Weise ausgebildet sein. Eine zweckmäßige Ausführungsform, die beispielsweise in F i g. 1,4 und 5 verwirklicht ist, besteht darin, daß das Spannelement ίο 19 als Bolzen 29 ausgebildet und zugfest, im Ausführungsbeispiel überhaupt fest mit der Halterung 9 verbunden ist. Für die Feststellung des Widerlagers 24 beim Verspannen der Schalung können nun relativ zu dem Bolzen 2y mit Schrägflächen versehene Spannteile
is vorgesehen sein. In Fig. 1 und 5 ist als Spannteil eine mit einem auf dem Bolzen 29 vorgesehenen Außengewinde 30 zusammenwirkende, das Widerlager 24 an dessen Außenseite — ober bei einer nicht dargestellten Ausführun^sfonn in einer Durchbrechung — üb^r^rcifende Mutter 31 vorgesehen. Diese erlaubt eine dosierte und dennoch starke Kraftentfaltung.
Die Fig.4 und 8 zeigen als Spannteil einen den Bolzen 29 und bei F i g. 4 auch gleichzeitig das Widerlager 24 durchsetzenden oder gemäß Fig.8 hintergreifenden Keil 32, wobei Tür diesen Keil 32 in dem Bolzen 29 und im Ausführungsbeispiel nach F i g. 4 auch in dem Widerlager 24 jeweils ein Langschlitz 33 vorgesehen ist und der Keil 32 gleichzeitig eine Verdrehsicherung für das Widerlager 24 gegenüber dem Bolzen 29 bilden kann. Keil 32 und Keilflächen sind dabei so angeordnet, daß das Einschlagen des Keiles 32 zu einem Verschieben der Halterung 9 gegen das Widerlager 24 führt.
F i g. 5 zeigt eine andere Möglichkeit der Verdrehsicherung, die darin besteht, daß zwischen Spannelement 19 und Widerlager 24 das Spannelement 19 zumindest bereichsweise eine von einem kreisrunden Querschnitt abweichende Kontur und die diesen Bereich 34 übergreifende Ausnehmung des Widerlagers 24 eine entsprechende Innenform haben. Eine Drehung an dem Widerlager 24 führt in diesem Falle auch zu einer Drehung der Halterung 9.
In anderen Ausführungsbeispielen ist vorgesehen, daß der an der Halterung 9 angreifende Bolzen 29 insgesamt einen kreisrunden Querschnitt hat, so daß ohne eine die beiden Teile durchsetzende oder sonstige daran angreifende Verdrehsicherung eine Relatiwerdrehung zwischen Halterung 9 und Widerlager 24 möglich ist Vor allem in diesem Falle kann es zweckmäßig sein,
so wenn insbesondere am äußeren Ende des Spannelementes 19 bzw. des Bolzens 29 für die Halterung 9 ein Griff 35 vorgesehen ist, mit welchem das Spannelement 19 und die daran befestigte Halterung 9 drehbar sind. Dies erleichtert ein beliebiges Anlegen des Widerlagers 24 an der Außenseite der Schaltafeln 2 oder auch an der Außenseite von gegen die Schaltafeln 2 zu pressenden Teilen, während im Inneren der miteinander zu verbindenden Aussteifungsprofile 5 die Halterung 9 dennoch bequem in die richtige Position gedreht werden kann. Ein solcher Griff 35 ist in F i g. 11, die im übrigen zur Beschreibung einer möglichen Eckverbindung dient, angedeutet Man erkennt dabei noch, daß in diesem Falle ein das Spannelement 19 in einer Lochung verschieblich durchsetzender Griff 35 vorgesehen ist, der im Ausführungsbeispiel an seinen beiden Enden die Lochung in dem Spannelement 19 übergreifende Anschläge 36 aufweist Dadurch kann dieser Griff 35 in an sich bekannter Weise jeweils nach einer halben
Umdrehung immer wieder in eine bequeme Ausgangslage verschoben werden.
Es sei erwähnt, daß anstelle eines solchen die Kontur des Spannelementes überragenden Griffes 35 am freien Ende des Spannelementes 19 auch eine Verformung od-dgL für den, Angriff eir.es Werkzeuges für die durchzuführende Verdrehung vorgesehen sein könnte.
Zu Fig.5 sei noch ergänzt, daß dort der an der Halterung 9 befestigte Bereich 34 des Bolzens 29 mehrkantig, vorzugsweise vierkantig ist und daß an dem Mehrkant insbesondere ein nach außen führender Gewindebereich für- eine Spannmutter 31 vorgesehen ist. Dabei isf in Fig.5 ein metrisches Gewinde 30 angedeutet, während in Figl 1 vorgesehen ist, daß das Spanngewinde 30 dem eines Schalungszugankers entspricht, so daß auch eine entsprechende Mutter wie bei Schalungszugankern Verwendung findet, was die Lagerhaltung entlastet
In manchen Fällen können einander benachbarte Schaltafeln 2 nicht unmittelbar aneinander angeschlossen werden, sondern es sind zum Ausgleich von Zwischenmaßen entsprechende Ausgleichsschalelemente notwendig. Die vorliegende Erfindung schafft die Möglichkeit, solche jeweils wiederum verschieden gestaltbare, im folgenden anhand von Beispielen näher beschriebene Ausgleichselemente zusammen mit der Halterung zwischen solchen benachbarten Schaltafeln zu fixieren. Dabei ist es möglich, daß an dem Spannelement 19 und/oder der Halterung 9 an der den Stirnflächen 21 der Vorsprünge 20 der Halterung 9 gegenüberliegenden Seite ein Ausgleichsschalelement 37, 38 oder 39 vorgesehen ist und die Breite der Halterung 9 oder des Halterungsbereiches vorzugsweise um die Breite dieses Ausgleichselementes vergrößert ist
In Fig.6 ist dazu ein Ausführungsbeispiel dargestellt bei welchem als Ausgleichselement 37 ein insbesondere gewalztes U-Profil vorgesehen ist dessen U-Schenkel 40 an der um die Breite des U-Quersteges 41 verbreiterten Halterung 9 anliegen und dort im Ausführungsbeispiel befestigt nämlich verschweißt sind. Die Anordnung ist so gewählt, daß die Außenkante 42 des U-Quersteges 41 des Ausgleichselementes 37 in Funktionsstellung mit der Außenseite der Schalhaut 6 der benachbarten Schaltafeln 2 fluchtet Für die Montage dieser Vorrichtung 1 mit daran befestigtem Ausgleichselement 37 wird die gesamte Vorrichtung zunächst quer zur Schalhaut 6 in Längsrichtung des Spannelementes 19 verschoben, wobei das Widerlager 24 noch entfernt oder gelöst ist, wonach die beiden Schaltafeln 2 so weit zusammengeführt werden, bis sie unmittelbar an der Halterung 9 gegen die U-Schenkcl 40 stoßen. Dadurch gelangen auch die Schlitze 22 der Halterung 9 und die Umbiegungen 8 der Aussteifungsprofile 5 in die zueinander passende Position. Wird nun die Vorrichtung 1 in Funktionsstellung gebracht, d. h. die Halterung 9 zurückgezogen, wird damit auch gleichzeitig das Ausglcichselement 37 wieder zurückgezogen und in die Flucht mit den Schalhäuten 6 gebracht. Es entsteht dann eine auch dem Ausführungsbeispiel nach F i g. i entsprechende Verbindung, bei der lediglich zwischen den Rändern 3 der Schaltafeln 2 ein größerer Abstand vorhanden ist, der durch das mit der Vorrichtung 1 fest verbundene Ausgleichselement 37 überbrückt wird. Die gesamte Verbindung ist bei einem genügend festen Anziehen der Spannmutter 31 so stabil, daß auch ein solcher Verbund von Schaltafeln 2 ohne Demontage ähnlich wie ein Verbund gemäß Fig. 1 z. B.
mit einem Kran umgesetzt werden könnte. _ ..
In einem abgewandelten Ausführungsbeispiel gemäß Fig.7 ist an dem in FunktionsstellungimInneren der Aussteifungsprofile 5 liegenden Bereich des Spännelß mentes 19 ein Querholm 43 vorgesehen, auf welchem jeweils ein Halterungsteil 44 parallel zur Schalhaut 6 verschieblich gelagert ist und am Ende des Spannelementes 19 ist ein die Schalhaut 6 der angrenzenden Schaltafeln 2 übergreifendes Ausgteichselement 38,
ίο beispielsweise eine Blechtafel, angeordnet Mit einer derartig ausgestalteten Vorrichtung 1 können einander benachbarte Schaltafeln 2 unterschiedlicher Abstände miteinander verbunden und gegenseitig ausgerichtet werden. Durch die Zugkraft des Spannelementes beim Festspannen wird dabei über den Querholm 43 und die Halteningsteüe 44 eine entsprechende Klemmkraft auf die äuöeren Schenkel 7 der Aussteifungsprofile 5 übertragen, während der Verbindungsbügel 24 diese Schenkel von außen festklemmt so daß insgesamt eine reibschlüssige Verbindung entsteht bei der in vorteilhafter Weise die Ausgleichstafel 38 nicht oder nicht sehr belastet wird.
Im Ausführungsbeispiel ist vorgesehen, daß der Querholm 43 einen vieleckigen, insbesondere vierecki gen Querschnitt aufweist und daß die Halterungsteile 44 eine parallel zur Schalhaut 6 verlaufende Hülse 45 od. dg!. Führung haben, deren Innenkontur der Außenkontur des Querholmes 43 entspricht und die einerseits die seitliche Verschiebung der Halterungsteile 44 und
andererseits die Übertragung der Querkraft von dem Holm 43 auf die Halterungsteile 44 ermöglicht
Man erkennt sowohl bei den vorbeschriebenen Beispielen gemäß den F i g. 6 und 7 als auch den noch zu beschreibenden Beispielen gemäß den F i g. 8 und 9, daß insbesondere bei zusätzlicher Anordnung eines Ausgleichsteiles 37, 38 oder 39 die Anlagefläche 25 des Widerlagers 24 über dessen gesamte Länge verläuft bzw. daß die Anlageflächen 25 und 27 ineinander übergehen, also eine Ausnehmung 28 fehlt Dies ist vor
•to allem bei einer Anwendung gemäß F i g. 7, aber auch 8 und 9 von Vorteil, wo unterschiedlich breite Abstände jeweils gleich gut überbrückt werden können sollen.
Gemäß den Fig.8 bis 10 ist es möglich, daß das Widerlager 24 für den Durchtritt mehrerer Spannele menie 19 vorgesehen sein kann. Eine besonders zweckmäßige diesbezügliche Ausführungsform, die man vor allem anhand der Fig. 10 erkennt besteht dabei darin, daß das Widerlager 24 für den Durchtritt mehrerer paralleler Spannelemente 19 und/oder für einen gegenüber seiner Mitte versetzten Angriff eines einzigen Spannelementes 19 einen in seiner Längsrichtung orientierten Langschlitz 46 aufweist Diese Ausführung erlaubt es, bei einer Anordnung gemäß F i g. 1 das eine Ende des Bügels gegenüber dem anderen von dem Spannelement ausgehend wesentlich länger zur Seite stehen zu lassen, was z. B. beim Fixieren zusätzlicher Teile in diesem Bereich oder bei ungünstigen Gegen-Anlageflächen von Vorteil sein kann. In erster Linie dient diese Anordnung jedoch wiederum zur Fixierung einer Ausgleichstafel 39. In den beiden Fällen der F i g. 8 und 9 hat das Widerlager 24 wenigstens zwei ihn durchsetzende Spannelemente 19 jeweils mit einer Halterung 9. Die voneinander abgewandten Schlitz 22 der beiden Halterungen 9 nehmen nun jeweils eine Umbiegung 8 eines Aussteifungsprofiles 5 einer Schaltafel 2 seitlich des auszugleichenden Zwischenraumes auf und zwischen den Schaltafel 2 ist die schon erwähnte, mit den Schaltafel
2 fluchtende Ausgleichstafel 39 eingefügt. Gemäß F i g. 8 kann diese Ausgleichstafel 39 an den einander zugewandten Seiten der Halterungen 9 mittels entsprechender Aussteifungsprofile 5 befestigt sein, so daß sich praktisch zwei unmittelbar einander benachbarte Verbindungsstellen ähnlich der der Fig. 1 ergeben, die von einem gemeinsamen Widerlager 24 überbrückt sind. In Fig.9 ist vorgesehen, daß die Ausgleichstafel 39 mittels eines eigenen Spannelementes 47 an dem Widerlager 24 fixiert ist Dieses Spannelement 47 besteht dabei aus einem Bolzen 48, an dem eine Mutter 49 oder gegebenenfalls auch ein Keil angreifen kann, während an der Ausgleichstafel 39 ein oder zwei Winkelstücke 50 befestigt sind, an denen der Bolzen 48 fixiert, insbesondere angeschweißt ist. Auch in diesem is Falle ist das Widerlager 24 wie bei schon vorbeschriebenen Beispielen gegenüber der Halterung 9 drehbar und gegebenenfalls festlegbar, so daß gegebenenfalls bei einer schrägen Anordnung des Widerlagers 24 auch der Abstand einer senkrechten Projektion der Halterungen
5 zur Anpassung an unterschiedlich breite Ausgicichstafeln 39 verstellbar ist Zwar ist dieser Abstand auch durch eine Verschiebung in dem Langschlitz 46 verstellbar, jedoch hätte die Verschwenkung des Widerlagers 24 zur Verringerung des Abstandes der benachbarten Schaltafeln 2 den Vorteil, daß die Spannelemente 19 jeweils von den Enden der Langschlitze zumindest nach einer Seite hin formschlüssig gehalten werden können, während bei einer Rek.tivverschiebung im Inneren des Langschlitzes dann nur noch Kraftschluß zur Verfugung steht
Die erfindungigemäße Vorrichtung 1 eignet sich bei entsprechender Anpassung in vorteilhafter Weise auch zur Bildung einer Schalungsecke, wie es insbesondere in den Fig. 11 bis 14 bzw. bis 16 dargestellt ist In diesem Falle besteht die Ausgestaltung der Erfindung im wesentlichen darin, daß als Widerlager ein Winkelstück Sl für die Außenecke und ein Winkelstück 52 für die Innenecke vorgesehen ist und an jedem Winkelschenkel auf dessen der zu betonierenden Fläche zugewandter Seite eine Halterung 9 angeordnet ist. Bei der in der Zeichnung dargestellten Ausfühningsform sind dabei die Schenkel der Winkelstücke 51 und 52 unter einem vorgegebenen, im Ausführungsbeispiel rechten Winkel, starr und einstückig verbunden. Es wäre jedoch auch möglich, die Schenkel der Winkelstücke 51 und 52 über flexible Verbindungen, Scharniere od. dgl. in ihrem Winkel zueinander verstellbar zu machen.
Für die Konstruktion der erfindungsgemäßen Schalungsecke ist es zweckmäßig, wenn in dem in Fig. !2 so noch einmal gesondert und deutlicher dargestellten Fugenbereich der im Winkel zueinander stehenden Schaltafel^ 2 einer Außenecke die für den Angriff an den über Eck benachbarten Halterungen 9 vorgesehenen Eck-Aussteifungsprofils 53 abgestützt sind, welche einstückig oder einander fortsetzend über die gesamte Schalungshöhe verlaufen und an ihrer von der Schalhaut
6 abgewandten Seite miteinander verbunden, vorzugsweise verschweißt sind. Man erkennt in Fig. II, daß diese Eck-Aussteifungsprofile 53 der Außenecke im ω Querschnitt etwa die Form eines Y bilden, wobei die äußeren freien Ränder 54 jeweils den äußeren U-Schenkeln 7 der Aussteifungsprofile 5 entsprechende Schenkel 55 mit Umbiegungen 8 haben und diese Schenkel 55 im Winkel der Ecke zueinander stehen. Über die Höhe der Eck-Aussteifungsprofile 53 verteilt sind zwischen den rechtwinklig zu den äußeren Schenkeln 55 angeordneten Stegen 56 der Eck-Aussteifungsprofile 53 zu deren Versteifung und Verbindung Knotenbleche 57 angeordnet, im Ausführungsbeispiel eingeschweißt Die äußeren Schenkel 55 der Eck-Aussteifungsprofile 53 fluchten mit den äußeren Schenkeln 7 der benachbarten Schaltafeln Z Es ergibt sich so eine Eckverbindung, die den Vorteil hat daß auch im unmittelbaren Eckbereich die Ausbildung der zu verbindenden Eck-Aussteifungsprofile 53 denen entspricht die auch im ebenen Bereich einer Schaltafel 2 zu verbinden sind, so daß wiederum Halterungen 9 mit ihren Vorteilen benutzt werden können.
Man erkennt in F i g. 11 noch, daß die Winkelschenkel des Winkelstr-kes 51 der Außenecke über einen im Kantenbereich liegenden schrägen Bereich 58 verbunden sind, der eine Abkantung der Ecke bildet Darüber hinaus ergibt sich so eine bessere Kraftübertragung im unmittelbaren Eckbereich. Für eine rechtwjcyige Außenecke, wie sie im Ausführungsbeispiel dargestellt ist stehen die Y-Schenkel 55 der Eck-Aussteifungsprofile 53 und die Schenkel der Winkelstücke 51 im rechten Winkel zueinander und die vorgesehene Verbindung 58 der Winkelschenkel schließt gegenüber diesen Winkelschenkeln jeweils einen Winkel von 135° ein.
Insbesondere in Fig. 12 erkennt man, daß die Eck-Aussteifungsprofile 53 im rugenbereich jeweils etwa auf der Höhe der auf der Außenseite der Schalhaut 6 liegenden Schenkel 10 der dort angreifenden Aussteifungsprofile 5 umgebogen sind und die inneren Enden dieser Umbiegungen 59 an den Stirnseiten der im Winkel zueinander stehenden Schaltafeln 2 vorzugsweise im rechten Winkel aufeinandertreffen und dort insbesondere verschweißt sind. Von den Umbiegungen 59 der Y-Schenkel wird also in diesem Bereich ein Winkelprofil gebildet, welches sich in den durch die Stimränder der Schalhäute 6 der Schaltafeln 2 gebildeten Eckbereich einfügen läßt In F i g. 12 ist dabei in der Wirklichkeit nicht entsprechender Weise eine Fuge angedeutet, um die Anordnung zu verdeutlichen.
An der inn ganzen mit 60 bezeichneten Innenecke sind ebenfalls den Aussteifungsprofilen 5 der Schaltafeln 2 entsprechende Aussteifungsprofile 61 angeschlossen, an deren der S- halung zugewandten Enden die Schalhaut 62 der Innenecke 60 angeschlossen, im Ausführungsbeispiel angeschweißt ist. Auch diese Anordnung erkennt vor allem in Fig. 11. Zwischen den Schenkeln 63 der einen Winkel bildenden Schalhaut 62 der Innenecke 60 und vorzugsweise den daran angeschlossenen Aussteifungsprofilen 61 sind über die Höhe der Schalung verteilt Knotenbleche 64 od. dgl. Aussteifc.;agen eingefügt, insbesondere eingeschweißt, die bei einer rechtwinkligen Ecke gernäß dem Ausführungsbeispiel eine etwa quadratische Form haben.
An dem der Innenecke 60 zugehörenden Winkelstück 52 ist der Durchtritt 65 für das Spannelement 19 der Halterung 9 des einen Winkelschenkels gegenüber dem entsprechenden Durchtritt 65 an dem anderen Winkelschenkel in der Höhe versetzt, was man vor allem in Fig. 14 erkennt. Zusätzlich ist an dem Winkelstück 51 der Innenecke 60 ein Angriff für einen Schalungszuganker 66 vorgesehen, der gegenüber den Durchtritten 65 für die Halterungen 9 in der Höhe versetzt ist. Dabei können die Angriffsstellen für die Schalungszuganker 66 an dem Winkelstück 52 der Innenecke 60 in beiden Schenkeln jeweils auf gleicher Höhe liegen. Die Angriffsstellen der Schalungszuganker 66 sind dabei im Ausführungsbeispiel in der Mitte zwischen den in der Höhe versetzten Durchtritten 65 für die Spannelemente 19 der Halterungen 9 angeordnet, so daß sich insgesamt
eine möglichst symmetrische Kraftübertragung ergibt
Im Ausführungsbeispiel sind als Angriff für die Schalungszuganker 66 an den von der Schalung abgewandten Seiten des Winkelstückes 52 angreifende Muttern 67 od. dgL Gewindeteile vorgesehen, deren Innengewinde dem Außengewinde der Schalungszuganker 66 entspricht Dabei kann die Mutter 67 od. dgL an dem Winkelstück 52 drehfest befestigt, insbesondere angeschweißt sein, was in F i g. 12 im Bereich der Innenecke angedeutet ist
Bei einer abgewandelten Ausführungsform, die in F i g. 14 angedeutet ist kann jedoch das Winkelstück 52 im Bereich des Schalungszugankers 66 einen randoffenen Langschlitz 68 mit einer etwa dem Durchmesser des Schalungszugankers 66 entsprechenden Breite für ein seitliches Einführen des mit Mutter 67 od. dgL Anschlag versehenen Schalungszugankers von der Seite her haben. Neben der dadurch gegebenen Montagehilfe können dadurch auch Maßungenauigkeiten ausgeglichen werden^,
Vor allem in den Fig. 13 und 14 erkennt man außerdem, daß die Halterung 9 im Bereich der Innenecke 60 eine Gewindehul.se 69 od. dgL, vorzugsweise wiederum eine angeschweißte Mutter, aufweist, in weiche als Spannelment eine Gewindestange 70 von außen her eingreift, die drehbar, aber in Längsrichtung festliegend gelagert ist Wird diese Gewindestange 70 gedreht, kann somit die Halterung 9 in axialer Richtung verstellt werden. An der der Schalhaut 6 abgewandten Seite der Winkelschenkel des an der Innenecke 60 vorgesehenen Winkelstückes 52 sind nun im Ausführungsbeispiel mit der das Winkelstück 52 durchsetzenden Gewindessange 70 d/ehfest verbundene Griffe 71 od. dgl. Teile beispielsweise auch für den Angreifer eines Werkzeuges vorgesehen, die im .',usführungsbeispiel eine Umfangsnut 72 aufweisen, in weiche wenigstens ein mit dem Winkelstück fest verbundener Vorsprung 73 od. dgl. Nase eingreift Dadurch sind diese Griffe 71 od. dgl. zwar drehbar, jedoch in axialer .Richtung festgelegt Zum Verspannen der Halterung 9 kann nun an diesen Griffen 71 gedreht werden, wodurch wiederum die Schlitze 22 der Halterungen 9 mit den entsprechenden L "biegungen in der gewünschten Weise zusammenwirken und die Innenecke 60 und die sich daran anschließende Schaltafeln 2 miteinander verspannen.
Gemäß Fig. 13 ist in diesem Ausführungsbeispiel vorgesehen, daß der von der drehbaren Gewindestange 70 durchsetzten Mutter oder Gewindehülse 69 zwei die Halterung 9 bildende, einander entsprechende Flacheisen mit Halterungsschlitzen 22 od. dgl. befestigt sind und die Gewindestange 70 symmetrisch zwischen diesen beiden die Halterung 9 bildenden Flacheisen angreift. Die Halterung 9 ist im Bereich der Eckverbindung gegen Verdrehen gesichert, damit die Drehung der Gewindestange nicht zu Montagegeschwierigkeiten führt. Zur Sicherung der Halterung 9 gegen Verdrehen kann dabei wenigstens ein an ihr abstehender, in eine Ausnehmung eines benachbarten Profiles eingreifender Stift 74 od. dgl. Vorsprung vorgesehen sein. Um dabei keine speziellen für den Eckbereich vorgesehenen Schaltafeln haben zu müssen, ist es zweckmäßig, wenn der Sicherungsstift 74 in das der Innenecke 60 zugehörige Eck-Aussteifungsprofil 61 und dort insbesondere in einen senkrecht zur zu betonierenden Fläche orientierten Schlitz eingreift. Er erlaubt dann zwar die axiale Verschiebung der Halterung 9, nicht jedoch die Verdrehung.
Eine zusätzliche oder andere Möglichkeit besteht
darin, daß als Drehsicherung an der der Halterung 9
. zugewandten Seite insbesondere des inneren Eck-Aussteifungsprofiles 61 ein Vorsprung 75 od. dgL vorgesehen ist, welcher in den Zwischenraum zwischen den beiden die Mutter 69 od. dgL Gewmdehülse zwischen sich aufnehmende, die Halterung 9 bildende TeDe insbesondere mit etwas Spiel.eingreift Dadurch wird eine Schwächung eines der Aussteifungsprofil,; 5 oder
ίο 61 durch einen Schlitz vermieden und außerdem die Doppelanordnung der Halterung 9; noch besser ausgenutzt
Insbesondere für die noch zu beschreibenden zusätzlichen Anwendungsmöglichkeiten gemäß den F ι g. 19 bis 22 ist es vorteilhaft, wenn die Länge des über das Widerlager 24 oder auch die Winkelstücke 51 oder .52 überstehenden Bereiches des die Halterung 9 tragenden Spannelementes 19 größer als die Dicke eines Kantholzes od. dgL an der Außenseite der Schaltafeln 2 festzulegenden Zusatztefles ist Wie schon an anderer Stelle erwähnt ist es dadurch möglich, das Widerlager 24 oder auch ein zusätzliches mit der Spamimutter 31 od. dgL zu haltendes Anschlagteil auf dem Spannelment 19 anzubringenden und damit Anbauten, Gerüstteile, Konsolen od. dgL an den Schaltafel η 2 zu fixieren.
In Fig. 15 ist angedeutet, wie mit der erfindungsgemäßen Vorrichtung 1 auch zwei in der Höhe gegeneinander versetzte, benachbarte Schaltafeln 2
zo problemlos verbunden werden können, ohne daß es notwendig ist Zwischenstücke einzufügen oder besondere Lochungen, Langschlitze od. dgL an den randseitigen Aussteifungsprofilen 5 verzusehen.
Fig. 16 zeigt zusätzlich zu der Verbindung benachbarter Schaltafeln, wie mit einem Widerlager 24 gemäß der Fi g. 8 bis 10 auch eine Aufstockung einer Schalung vorgenommen werden kann, wobei die Halterung 19 relativ zur Mitte des Widerlagers 24 exzentrisch angeordnet ist weil das Widerlager 24 mit seinem
längeren Bereich bis zur ersten, parallel zu dem zu überbrückenden Rand verlaufenden Aussteifungsstrebe 26 reichen soll.
Eine andere Möglichkeit, der F i g. 3 entsprechende Schaltafeln 2 in der Höhe zu verändern, zeigt Fig. 17, wo die Schaltafeln 2 um 90° verdreht angeordnet und mit einem über die erfindungsgemäße Vorrichtung 1 fixierten Zusatzteil versehen ist
Fig. 18 zeigt eine Variante der Fig. 17, wobei nämlich die Aussteifungsstreben 26 der miteinander zu
-o verbindenden Schaltafeln 2 gegeneinander versetzt sind, was jedoch durch ein verdrehtes und somit schrägliegendes Widerlager 24 bewältigt werden kann.
In Fig. 19 ist eine begehbare Konsole 77 an einer
Schaltafel 2 befestigt wobei die erfindungsgemäße Vorrichtung 1 dazu herangezogen ist ein entsprechendes Konsolenteil 78 in der schon früher erwähnten Weise mit Hilfe der Widerlager 24 einzuklemmen und zu fixieren.
F i g. 20 zeigt den Anschluß einer Aussteifungskonso-Ie 79 genau im Fugenbereich zweier benachbarter Schaltafeln 2. Dabei ist die durch den Kreis B gekennzeichnete Einzelheit in F i g. 21 deutlicher dargestellt und man erkennt, wie mit Hilfe der Vorrichtung 1 ein Konsolenteil 80 gegen die Schalung und insbesondere die Aussteifungsprofile 5 gepreßt wird, wobei dieses Konsolenteil 30 in vorteilhafter Weise Vorsprünge oder Nasen 81 hat, die in den Zwischenraum zwischen den Umbiegungen 8 der aneinanderliegenden Aussteifungs-
profile 5 eingreifen können, wodurch eine Sicherung gegen Verdrehen dieser Konsolenteile 80 erzielt wird.
Fig.22 zeigt schließlich, wie das Widerlager 24 zum Festlegen zweier Kanthölzer 82 oder auch zum Befestigen zusätzlicher Bretter .83 od.dgL an der Außenseite einer Schaltafel 2 benutzt werden kann. In diesem Falle stützt sich dann das Widerlager 24 an der Außenseite des zusätzlich zu fixierenden Teiles ab und überträgt seine Spannkräfte über dieses Teil und das Aussteifungsprofil 5 auf die Schalung, während über das Spannelement 19 gleichzeitig die Halterung 9 fixiert und damit eine Verbindung benachbarter Schaltafeln 2 hergestellt wird.
Weitere vorteilhafte Anwendungsmöglichkeiten werden durch die erfindungsgemäße Vorrichtung 1 eröffnet, wobei in vorteilhafter Weise Schwächungen der
Aussteifungsprofile 5 durch entsprechende Verformungen oder gar Lochungen, Schlitze od. dgL vermieden werden und dennoch eine günstige Krafteinleitung an beliebigen Stellen der Schaltafeln 2, insbesondere in dem dafür besonders günstigen Bereich des Auftreffens von zusätzlichen Aussteifungsstreben 26 vorgenommen werden katin, um die Schaltafeln 2 miteinander zu verbinden und in Längsrichtung auszurichten.
Für die Stabilität und Steifigkeit der Schaltafeln 2 insbesondere in ihrem Randbereich ist dabei vorteilhaft, daß die das Aussteifungsprofil 5, 53 und 61 bildenden Stege und insbesondere der senkrecht zur Rückseite der Schalhaut 6 sehende Steg 5a im Querschnitt gerade sind. Dennoch kann die erfindungsgemäße Vorrichtung 1 an den Aussteifungsprofilen 5 angreifen.
Hierzu 8 Blatt Zeichnungen

Claims (27)

Patentansprüche:
1. Vorrichtung zum Verbinden von in einer Ebene angeordneten Schaltafeln, die an ihren Rändern U-förmige Aussteifungsprofile haben, welche mit ihren Öffnungen jeweils gegen die entsprechende Öffnung der Aussteifungsprofile an der Nachbar-Schaltafel gerichtet sind, wobei von der Schalhaut abliegende Schenkel der Aussteifungsprofile einen zur Schalhaut hin umgebogenen Rand odldgL Umbiegung haben und die Aussteifungsprofile benachbarter Schaltafein in Funktionsstellung durch eine entfernbare Klammer od. dgL Halterung lösbar zusammengehalten sind, dadurch gekennzeichnet, daß die Halterung (9) zum Hintergrei- fen der Umbiegungen (8) od. dgl. im Inneren von aneinanderiiegenden Aussteifungsprofilen (5; 53; 61) vorgesehen ist, daß die von der Schaltafel (6) abliegenden U-Schenkel (7; 55) der Aussteifungsprofile (5;jS3; 61) jeweils eine geringere Bereite als die an der -Schalhaut anliegenden Schenke! {10) haben, daß die Dicke der Halterung (9) gleich oder kleiner als der lichte Abstand (15) der abliegenden U-Schenkel (7; 55) zweier benachbarter, aneinanderliegender Aussteifungsprofile (5; 53; 61) ist, daß die Umbiegung (8) von dem abliegenden U-Schenkel (7; 55) ausgehend schräg gegen die zu betonierende Fläche und das Aussteifungsprofil der benachbarten Schaltafel (2) gerichtet ist, und daß die Halterung (9) wenigstens ein etwa in ihrem zwischen den Umbieguri7än (8) liegenden Bereich angreifendes Spannelement (19; 70) mit einem sich an der Außenseite der Schaltafeln (2) Ober Anlageflächen (35) abstauenden Wide? lager (24) aufweist.
2. Vorrichtung nach Anspruch I, dadurch gekennzeichnet, daß die Umbiegung (8) von der Biegekante (16) ausgehend gerade verläuft oder zumindest an ihrer inneren Schrägfiäche (17) eben ist.
3. Vorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Halterung (9) zwei hinter «> die Umbiegungeii (8) greifende, an deren Schrägflächen (17) angreifende Vorspränge (20) aufweist, die in Funktion.« .ellung, d.h. nach dem Anziehen des Spannelementes (19; 70), mit ihren Stirnflächen (21) gleichzeitig an der Innenseite der abliegenden *5 U-Schenkel (7) anliegen.
4. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Halterung (9) zur Bildung der beiden die Umbiegungen (8) hintergreifenden Vorsprünge (20) von der Schalhaut (6; abgewandte, randoffene Schlitze (22) für den Eintritt dieser Umbiegungen (8) aufweist.
5. Vorrichtung nach einem der Anspruch 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß der jeweils eine Umbiegung (8) hintergreifende Rand des Schlitzes (22) der Halterung (9) gegenüber der Mittelachse der Halterung (9) schräg verläuft, wobei die Orientierung dieser Schräge in Funktionsstellung der Schräge der Umbiegung (9) zumindest etwa entspricht. w
6. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß sich der Schlitz (22) zu seinem geschlossenen Ende hin verengt und daß der auf der Außenseite der Umbiegung (8) befindliche Rand des Schlitzes (22) vorzugsweise parallel zur Mittelachse der Halterung (9) und/oder rechtwinklig zur der Schalhaut (6) verläuft.
7. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 6,
dadurch gekennzeichnet, daß das Widerlager (24) an dem Spannelement (19) relativ zu dem Spannelement (19) verschiebbar und gegen die Außenseite der Schaltafel (2) preßbar ausgebildet ist und zur Anlage an den benachbarten Schaltafeln (2) miteinander fluchtende Anlageflächen (25; 27) zum gleichzeitigen Ausrichten der Schaltafeln (2) aufweist
8. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß das Widerlager (24) eine die Breite aneinanderliegender Aussteifungsprofile (5) übertreffende bzw. übergreifende Länge hat
9. Vorrichtung nach einem der Anspräche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet daß das Widerlager (24) zusätzliche Anlageflächen (27) im Bereich der Halterung (9) aufweist die in Funktionsstellung an den Außenseiten der abliegenden Schenkel (7; 55) der Äussteifungsprofile (5; 53; 61) anliegen.
10. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet daß zumindest die Anlagefläche (25) des Widerlagers (24) eine größere Breite als das Widerlager (24) selbst haben.
11. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet daß das Spannelement (19) als Bolzen (29) od. dgl. ausgebildet und zugfest mit der Halterang (9) verbunden ist
12. Vorrichtung nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet daß als Spannteil eine mit einem auf dem Bolzen (29; 70) vorgesehenen Außengewinde (30) zusammenwirkende, das Widerlager (24) an dessen Außenseite oder in einer Durchbrechung übergreifende Mutter (31; 69) vorgesehen ist
13. Vorrichtung nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet daß als Spannteil ein den Bolzen (29) und/oder das Widerlager (24) durchsetzender oder hintergreifender Keil (32) vorgesehen ist
14. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 13, dadurch gekennzeichnet,, daß als Verdrehsicherung zwischen Spannelement (19) und Widerlager (24) das Spannelement zumindest bereichsweise eine von einem kreisrunden Querschnitt abweichende Kontur und die dessen Bereich (34) übergreifende Ausnehmung des Widerlagers (24) eine entsprechende Innenform haben.
15. Vorrichtung nach Anspruch 11 oder 12, dadurch gekennzeichnet, daß das Spanngewinde (30) des Spannelementes (19) dem eines Schalungszugankers (66) entspricht
16. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 15, dadurch gekennzeichnet, daß an dem Spannelement (19) und/oder der Halterung (9) ein Ausgleichsschalelement (37;38;39) vorgesehen ist
17. Vorrichtung nach Anspruch 16, dadurch gekennzeichnet, daß das Widerlager (24) für den Durchtritt mehrerer Spannelemente (19; 48) od. dgl. vorgesehen ist
18. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 15, dadurch gekennzeichnet daß als Widerlager ein Winkelstück (51; 52) vorgesehen ist und an jedem Winkelschenkel auf dessen der zu betonierenden Fläche zugewandter Seite eine Halterung (9) angeordnet ist.
19. Vorrichtung nach Anspruch 18, dadurch gekennzeichnet, daß das Winkelstück (51; 52) aus einem Stück besteht.
20. Vorrichtung nach Anspruch 18, dadurch gekennzeichnet, daß die Schenkel der Winkelstücke
(51; 52) Ober flexible Verbindungen, Scharniere od. dgL in ihrem Winkel zueinander verstellbar und festlegbar sind.
21. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 18 bis 20, dadurch gekennzeichnet, daß an dem einer Innenecke (60) zugehörenden Winkelstück (52) der Durchtritt (65) für das Spannelement (19; 70) der Halterung (9) des einen Winkelschenkels gegenüber dem Durchtritt (65) an dem anderen Winkelschenkel
in der Höhe versetzt ist to
22. Vorrichtung nach Anspruch 21, dadurch gekennzeichnet, daß an dem Winkelstück (52) der Innenecke (60) zusätzlich ein Angriff für einen Schalungszuganker (66; vorgesehen ist, der gegenüber den Durchtritten (65) für die Halterungen in der Höhe versetzt ist
23. Vorrichtung nach Anspruch 21, dadurch gekennzeichnet, daß die Halterung (9) im Bereich der Innenecke (60) eine Gewindehülse (69) od. dgl, vorzugsweise eine angeschweißte Mutter aufweist, in weiche sis Spannelement eine Gewindestange (70) von außen her eingreift, die drehbar, aber in Längsrichtung festliegend gelagert ist
24. Vorrichtung nach Anspruch 23, dadurch gekennzeichnet, daß an der Schalhaut (6) abgewandten Seite der Winkelschenkel des an der Innenecke (60) vorgesehenen Winkelstückes (52) mit der das Winkelstück (52) durchsetzenden Gewindestange (70) drehfest verbundene Griffe (71) od. dgl. Angriffsmittel vorgesehen sind, die ein Drehteil mit einer Umfangsnut (72) aufweisen, in welche wenigstens ein mit dem Winkelstück (52) fest verbundener Vorsprung (73) od. dgl. eingreift
25. Vorrichtung nach Anspruch 23 oder 24, dadurch gekennzeichnet, daß an der von der drehbaren Gewindestange (70) durchsetzten Mutter (69) od. dgl. zwei die Halterung (9) bildende, einander entsprechende Flacheisen mit Halterungsschlitzen (22) od. dgl. befestigt sind und die Gewindestange (70) vorzugsweise symmetrisch zwischen diesen beiden die Halterung (9) bildenden Flacheisen od. dgl. angreift.
26. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 21 bis 25, dadurch gekennzeichnet, daß die Halterung (9) im Bereich der Eckverbindung gegen Verdrehen gesichert ist
27. Vorrichtung nach Anspruch 26, dadurch gekennzeichnet, daß zur Sicherung der Halterung (9) gegen Verdrehen wenigstens ein an ihr abstehender, in eine Ausnehmung eines benachbarten Profiles "> <> eingreifender Stift (74) od. dgl. vorgesehen ist
DE2912005A 1979-03-27 1979-03-27 Vorrichtung zum Verbinden von in einer Ebene angeordneten Schaltafeln Expired DE2912005C2 (de)

Priority Applications (11)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2912005A DE2912005C2 (de) 1979-03-27 1979-03-27 Vorrichtung zum Verbinden von in einer Ebene angeordneten Schaltafeln
AT0082980A AT373662B (de) 1979-03-27 1980-02-15 Vorrichtung zum verbinden von in einer ebene angeordneten schaltafeln
CH181880A CH645694A5 (de) 1979-03-27 1980-03-06 Vorrichtung zum verbinden von in einer ebene angeordneten schaltafeln mit an ihren raendern nach aussen geoeffneten u-foermigen aussteifungsprofilen.
GB8009679A GB2048358B (en) 1979-03-27 1980-03-21 Connecting form panels
IT20806/80A IT1131016B (it) 1979-03-27 1980-03-21 Dispositivo per collegare degli elementi di cassaforma disposti su un piano con dei profili di rinforzo aperti verso l'esterno sui loro bordi
SE8002251A SE447288B (sv) 1979-03-27 1980-03-24 Anordning for forbindande av i ett plan anordnade formskivor, vilka vid sina kanter uppvisar u-formade forstyvningsprofiler
BE0/199953A BE882440A (fr) 1979-03-27 1980-03-26 Dispositif pour assembler des elements de coffrage disposes dans un plan
NO800876A NO153068C (no) 1979-03-27 1980-03-26 Innretning for sammenbinding av i ett plan anordnede forskalingselementer.
NLAANVRAGE8001791,A NL186190C (nl) 1979-03-27 1980-03-26 Inrichting voor het verbinden van in een vlak aangebrachte bekistingsplaten.
FR8007127A FR2452556A1 (fr) 1979-03-27 1980-03-26 Dispositif pour assembler des elements de coffrage disposes dans un plan, et comportant des profiles de raidissement ouverts vers l'exterieur a leurs bords
DK133680A DK151586C (da) 1979-03-27 1980-03-27 Spaendeindretning til indbyrdes forbindelse af i et faelles plan anbragte forskallingsplader.

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2912005A DE2912005C2 (de) 1979-03-27 1979-03-27 Vorrichtung zum Verbinden von in einer Ebene angeordneten Schaltafeln

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE2912005A1 DE2912005A1 (de) 1980-10-02
DE2912005C2 true DE2912005C2 (de) 1983-12-15

Family

ID=6066559

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2912005A Expired DE2912005C2 (de) 1979-03-27 1979-03-27 Vorrichtung zum Verbinden von in einer Ebene angeordneten Schaltafeln

Country Status (11)

Country Link
AT (1) AT373662B (de)
BE (1) BE882440A (de)
CH (1) CH645694A5 (de)
DE (1) DE2912005C2 (de)
DK (1) DK151586C (de)
FR (1) FR2452556A1 (de)
GB (1) GB2048358B (de)
IT (1) IT1131016B (de)
NL (1) NL186190C (de)
NO (1) NO153068C (de)
SE (1) SE447288B (de)

Families Citing this family (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0201887B2 (de) * 1985-05-14 1996-03-20 THYSSEN HÜNNEBECK GmbH Vorrichtung zum Verbinden und Zusammenhalten nebeneinander angeordneter Schalungselemente wie Schaltafeln
DE3838489C1 (de) * 1988-11-12 1989-12-14 Maier, Josef, 7619 Steinach, De
US5651913A (en) * 1995-01-18 1997-07-29 Lee; Wen-Yuan Modular form assembly for concrete structure
GB2297786B (en) * 1995-02-10 1998-07-01 Lee Wen Yuan Method for constructing a concrete floor of a structure and apparatus used therein
JP6700384B2 (ja) * 2015-09-30 2020-05-27 フォーム 700 ピーティーワイ リミテッドForm 700 Pty Ltd 型枠パネルアセンブリ
WO2022175978A1 (en) * 2021-02-17 2022-08-25 Peri Se A clamp for formwork panels

Family Cites Families (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB288356A (en) * 1926-12-24 1928-03-26 Claud Louis Cleburne Improvements relating to shuttering
CH311730A (fr) * 1953-09-21 1955-12-15 Acrow Eng Ltd Coffrage métallique.
FR1472498A (fr) * 1966-03-14 1967-03-10 Sureau & Co Sa Dispositif d'assemblage d'éléments de panneaux métalliques de grandes dimensions
DE1952963A1 (de) * 1969-10-21 1971-04-29 Richard Lorenz Schalvorrichtung
DE2049245A1 (de) * 1970-10-07 1972-04-13 Hauser, Roland, 7271 Egenhausen; Dingler, Gerhard, 7271 Haiterbach Schalvorrichtung
DE2716864A1 (de) * 1977-04-16 1978-10-19 Gerhard Dingler Spannschloss

Also Published As

Publication number Publication date
NO153068C (no) 1986-01-08
DK151586B (da) 1987-12-14
GB2048358B (en) 1983-02-23
AT373662B (de) 1984-02-10
DK151586C (da) 1988-07-04
NL186190C (nl) 1990-10-01
FR2452556A1 (fr) 1980-10-24
NO153068B (no) 1985-09-30
SE447288B (sv) 1986-11-03
GB2048358A (en) 1980-12-10
CH645694A5 (de) 1984-10-15
BE882440A (fr) 1980-07-16
FR2452556B1 (de) 1983-12-02
IT1131016B (it) 1986-06-18
NO800876L (no) 1980-09-29
NL186190B (nl) 1990-05-01
SE8002251L (sv) 1980-09-28
DK133680A (da) 1980-09-28
DE2912005A1 (de) 1980-10-02
IT8020806A0 (it) 1980-03-21
ATA82980A (de) 1983-06-15
NL8001791A (nl) 1980-09-30

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3333619A1 (de) Schalung fuer rundbauten
EP2677085B1 (de) Kanaldiele und Kammerplatten-Verbaueinheit
DE4322253A1 (de) Schalung mit Schaltafeln und Verbindungsmitteln
DE2912005C2 (de) Vorrichtung zum Verbinden von in einer Ebene angeordneten Schaltafeln
EP1601842A1 (de) Bewehrungselemente und damit hergestellte stahl- oder spannbetonteile
DE102014106068B4 (de) Vorrichtung zur Verbindung zweier einander gegenüberliegender plattenförmiger Schalungselemente
EP0370034A1 (de) Verbindungsvorrichtung für schaltafeln.
DE2063126A1 (de) Bausatz für ein Schalungssystem und/ oder -Gerüst
DE202011108692U1 (de) Hohlprofil und Hallengerüst mit einem solchen Profil
EP0012254B1 (de) Verbindungsanordnung zwischen einzelnen Teilen eines Rammpfahles
EP0408091B1 (de) Verbindungselement
DE2119362A1 (de) Befestigungsvorrichtung für die Verbindung von Schaltafeln
DE2825710A1 (de) Vorrichtung zum verbinden zweier schalungselemente einer betonschalung
DE8230619U1 (de) Traegerprofil
DE3838509C1 (en) Connecting bolt for shuttering panels
AT393863B (de) Aus schalelementen bestehende schalung fuer das bauwesen, insbesondere aus schaltafeln zusammensetzbare flaechenschalung
DE19814139C2 (de) Stützenschalung für Betonstützen
DE29901506U1 (de) Metallbauelement
DE3013496A1 (de) System-betonschaltung
CH678207A5 (en) Shaft shuttering with corner posts - which each consist of outer and inner post with corner members
DE2403325C3 (de) Verbindungsmittel für nebeneinander oder übereinander angeordnete Schalelemente
DE3034798C2 (de) Stahlrahmenschalung für Betonwände
DE8814207U1 (de) Verbindungsbolzen für Schaltafeln
DE2140324A1 (de) Zarge
DE102019117190A1 (de) Einrichtung zum stirnseitigen Abschluss einer Grabenverbau-Einheit

Legal Events

Date Code Title Description
OAP Request for examination filed
OD Request for examination
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee