DE2909624A1 - Elektrischer weggeber fuer kraftstoffeinspritzpumpen - Google Patents

Elektrischer weggeber fuer kraftstoffeinspritzpumpen

Info

Publication number
DE2909624A1
DE2909624A1 DE19792909624 DE2909624A DE2909624A1 DE 2909624 A1 DE2909624 A1 DE 2909624A1 DE 19792909624 DE19792909624 DE 19792909624 DE 2909624 A DE2909624 A DE 2909624A DE 2909624 A1 DE2909624 A1 DE 2909624A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
fuel
regulator
lever
control member
pump
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19792909624
Other languages
English (en)
Inventor
Franz Ing Grad Eheim
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Robert Bosch GmbH
Original Assignee
Robert Bosch GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Robert Bosch GmbH filed Critical Robert Bosch GmbH
Priority to DE19792909624 priority Critical patent/DE2909624A1/de
Priority to FR8005085A priority patent/FR2451466A1/fr
Priority to GB8007596A priority patent/GB2047899B/en
Priority to JP2983480A priority patent/JPS55125329A/ja
Publication of DE2909624A1 publication Critical patent/DE2909624A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01DMEASURING NOT SPECIALLY ADAPTED FOR A SPECIFIC VARIABLE; ARRANGEMENTS FOR MEASURING TWO OR MORE VARIABLES NOT COVERED IN A SINGLE OTHER SUBCLASS; TARIFF METERING APPARATUS; MEASURING OR TESTING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • G01D5/00Mechanical means for transferring the output of a sensing member; Means for converting the output of a sensing member to another variable where the form or nature of the sensing member does not constrain the means for converting; Transducers not specially adapted for a specific variable
    • G01D5/12Mechanical means for transferring the output of a sensing member; Means for converting the output of a sensing member to another variable where the form or nature of the sensing member does not constrain the means for converting; Transducers not specially adapted for a specific variable using electric or magnetic means
    • G01D5/14Mechanical means for transferring the output of a sensing member; Means for converting the output of a sensing member to another variable where the form or nature of the sensing member does not constrain the means for converting; Transducers not specially adapted for a specific variable using electric or magnetic means influencing the magnitude of a current or voltage
    • G01D5/20Mechanical means for transferring the output of a sensing member; Means for converting the output of a sensing member to another variable where the form or nature of the sensing member does not constrain the means for converting; Transducers not specially adapted for a specific variable using electric or magnetic means influencing the magnitude of a current or voltage by varying inductance, e.g. by a movable armature
    • G01D5/22Mechanical means for transferring the output of a sensing member; Means for converting the output of a sensing member to another variable where the form or nature of the sensing member does not constrain the means for converting; Transducers not specially adapted for a specific variable using electric or magnetic means influencing the magnitude of a current or voltage by varying inductance, e.g. by a movable armature differentially influencing two coils
    • G01D5/2208Mechanical means for transferring the output of a sensing member; Means for converting the output of a sensing member to another variable where the form or nature of the sensing member does not constrain the means for converting; Transducers not specially adapted for a specific variable using electric or magnetic means influencing the magnitude of a current or voltage by varying inductance, e.g. by a movable armature differentially influencing two coils by influencing the self-induction of the coils
    • G01D5/2216Mechanical means for transferring the output of a sensing member; Means for converting the output of a sensing member to another variable where the form or nature of the sensing member does not constrain the means for converting; Transducers not specially adapted for a specific variable using electric or magnetic means influencing the magnitude of a current or voltage by varying inductance, e.g. by a movable armature differentially influencing two coils by influencing the self-induction of the coils by a movable ferromagnetic element, e.g. a core
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02DCONTROLLING COMBUSTION ENGINES
    • F02D1/00Controlling fuel-injection pumps, e.g. of high pressure injection type
    • F02D1/02Controlling fuel-injection pumps, e.g. of high pressure injection type not restricted to adjustment of injection timing, e.g. varying amount of fuel delivered
    • F02D1/08Transmission of control impulse to pump control, e.g. with power drive or power assistance
    • F02D1/12Transmission of control impulse to pump control, e.g. with power drive or power assistance non-mechanical, e.g. hydraulic
    • F02D1/122Transmission of control impulse to pump control, e.g. with power drive or power assistance non-mechanical, e.g. hydraulic control impulse depending only on engine speed
    • F02D1/127Transmission of control impulse to pump control, e.g. with power drive or power assistance non-mechanical, e.g. hydraulic control impulse depending only on engine speed using the pressure developed in a pump
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M41/00Fuel-injection apparatus with two or more injectors fed from a common pressure-source sequentially by means of a distributor
    • F02M41/08Fuel-injection apparatus with two or more injectors fed from a common pressure-source sequentially by means of a distributor the distributor and pumping elements being combined
    • F02M41/10Fuel-injection apparatus with two or more injectors fed from a common pressure-source sequentially by means of a distributor the distributor and pumping elements being combined pump pistons acting as the distributor
    • F02M41/12Fuel-injection apparatus with two or more injectors fed from a common pressure-source sequentially by means of a distributor the distributor and pumping elements being combined pump pistons acting as the distributor the pistons rotating to act as the distributor
    • F02M41/123Fuel-injection apparatus with two or more injectors fed from a common pressure-source sequentially by means of a distributor the distributor and pumping elements being combined pump pistons acting as the distributor the pistons rotating to act as the distributor characterised by means for varying fuel delivery or injection timing
    • F02M41/125Variably-timed valves controlling fuel passages
    • F02M41/126Variably-timed valves controlling fuel passages valves being mechanically or electrically adjustable sleeves slidably mounted on rotary piston
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M51/00Fuel-injection apparatus characterised by being operated electrically
    • F02M51/005Arrangement of electrical wires and connections, e.g. wire harness, sockets, plugs; Arrangement of electronic control circuits in or on fuel injection apparatus
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M59/00Pumps specially adapted for fuel-injection and not provided for in groups F02M39/00 -F02M57/00, e.g. rotary cylinder-block type of pumps
    • F02M59/44Details, components parts, or accessories not provided for in, or of interest apart from, the apparatus of groups F02M59/02 - F02M59/42; Pumps having transducers, e.g. to measure displacement of pump rack or piston
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M63/00Other fuel-injection apparatus having pertinent characteristics not provided for in groups F02M39/00 - F02M57/00 or F02M67/00; Details, component parts, or accessories of fuel-injection apparatus, not provided for in, or of interest apart from, the apparatus of groups F02M39/00 - F02M61/00 or F02M67/00; Combination of fuel pump with other devices, e.g. lubricating oil pump
    • F02M63/02Fuel-injection apparatus having several injectors fed by a common pumping element, or having several pumping elements feeding a common injector; Fuel-injection apparatus having provisions for cutting-out pumps, pumping elements, or injectors; Fuel-injection apparatus having provisions for variably interconnecting pumping elements and injectors alternatively
    • F02M63/0205Fuel-injection apparatus having several injectors fed by a common pumping element, or having several pumping elements feeding a common injector; Fuel-injection apparatus having provisions for cutting-out pumps, pumping elements, or injectors; Fuel-injection apparatus having provisions for variably interconnecting pumping elements and injectors alternatively for cutting-out pumps or injectors in case of abnormal operation of the engine or the injection apparatus, e.g. over-speed, break-down of fuel pumps or injectors ; for cutting-out pumps for stopping the engine
    • F02M63/022Fuel-injection apparatus having several injectors fed by a common pumping element, or having several pumping elements feeding a common injector; Fuel-injection apparatus having provisions for cutting-out pumps, pumping elements, or injectors; Fuel-injection apparatus having provisions for variably interconnecting pumping elements and injectors alternatively for cutting-out pumps or injectors in case of abnormal operation of the engine or the injection apparatus, e.g. over-speed, break-down of fuel pumps or injectors ; for cutting-out pumps for stopping the engine by acting on fuel control mechanism

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • High-Pressure Fuel Injection Pump Control (AREA)

Description

R. 5 3 5 7
27-2.1979 Su/Kö
ROBERT BOSCH GMBH3 7OOO-Stuttgart 1 Elektrischer Weggeber für Kraftstoffeinspritzpumpen Stand der Technik
Die Erfindung geht aus von einer Kraftstoffeinspritzpumpe nach der Gattung des Hauptanspruchs. Bei bekannten-Kraftstoffeinspritzpumpen dieser Art mißt der Weggeber Bewegungen des Reglers, die nicht unbedingt der eingespritzten Kraftstoffmenge entsprechen. Abgesehen von dieser Fehlermöglichkeit ist die Anordnung der Weggeber bei den bekannten Pumpen entweder ungünstig bezüglich des Raumvolumens, oder sie sind für irgendwelche Reparaturen schlecht zugänglich.
©30039/005Ö
Vorteile der Erfindung
Der erfindungsgemäße elektrische Weggeber mit den kennzeichnenden Merkmalen des Hauptanspruchs hat demgegenüber den Vorteil^ daß die eingespritzte Kraftstoffmenge äußerst genau gemessen wird. Ein Fehler ist nicht möglich. Ein weiterer Vorteil ist, daß bei Justierungen des Reglerhebels, z.B. durch Verschieben seines Lagerpunktes, zwar das Fördermengenverstellglied in seiner Lage verschoben wird, nicht hingegen der bewegliche Geberteil. Ein nicht zu unterschätzender Vorteil besteht auch darin, daß der Geber dort angeordnet werden kann, wo er bezüglich der Bauform oder des elektrischen Anschlusses für die Einspritzpumpe günstig ist, wobei insbesondere auf Volumeneinsparungen Rücksicht genommen werden kann.
Zeichnung
Zwei Ausführungsbeispiele der Erfindung, sind in der Zeichnung vereinfacht dargestellt und im folgenden näher beschrieben. Es zeigen Figur 1 einen Teillängsschnitt durch eine Kraftstoffeinspritzpumpe mit Regler sowie einem Kurzschlußringgeber als erstes Ausführungsbeispiel und Figur das zweite Ausführungsbeispiel als Differenzialdrosselgeber. . ■"
Beschreibung der Erfindungsbeispiele
In dem in Figur 1 dargestellten Längsausschnitt einer Kraftstoffeinspritzpumpe wird ein Pumpenkolben 1 durch
030039/00 5 0
nicht dargestellte Mittel in eine hin- und hergehende und gleichzeitig rotierende Bewegung versetzt. In diesem Pumpenkolben 1 ist ein Entlastungskanal 2 eines nicht dargestellten Pumpenarbeitsraumes angeordnet, der zu einem Saugraum 3 der Einspritzpumpe hin durch einen als Kraftstoffmengensteuerglied dienenden Ringschieber 1J aufgesteuert wird, sobald der Pumpenkolben 1 einen entsprechenden Förderhub zurückgelegt hat. Die während dieses Förderhubs und vor Aufsteuerung des Entlastungskanals 2 geförderte Menge gelangt zur Einspritzung. Umso weiter der Ringschieber k zum Pumpenarbeitsraum hin geschoben ist, desto größer ist die Einspritzmenge, je weiter unten er angeordnet ist, desto kleiner. Aus dem Saugraum 3 wird auch der Pumpenarbeitsraum durch nicht dargestellte Kanäle und Steuerungen mit Kraftstoff versorgt.
Der Ringschieber 4 wird durch einen Drehzahlregler 5 verstellt, der über einen Regelhebel 6, welcher bei 7 gelagert ist, über einen Gelenkkopf 8 am Ringschieber l\ angreift. Am Reglerhebel 6 greift ein Stellkolben 9 des als hydraulischer Regler arbeitenden Drehzählreglers 5 an. Der Stellkolben 9 wird durch den im Saugraum 3 herrschenden hydraulischen Druck gegen die Kraft von nicht dargestellten Regelfedern betätigt, deren Kraft vorzugsweise willkürlich änderbar ist. Der Druck im Saugraum 3 ist in bekannter Weise drehzahlabhängig gesteuert, und zwar indem er mit zunehmender Drehzahl zunimmt und umgekehrt. Wird nun mit zunehmender Drehzahl aufgrund des steigenden Druckes im Saugraum 3 der Stellkolben 9nach oben geschoben, so wird gleichzeitig der Ringschieber *t nach unten geschoben, wodurch der Entlastungskanal 2 zu
03OO39/OQ5O
einem früheren Zeitpunkt während des Druckhubes aufgesteuert wird. Hierdurch wird die Einspritzmenge verringert, was eine Abnahme der Drehzahl zur Folge hat. Der Stellkolben 9 weist eine Verjüngung 10 auf, an der Begrenzungs-Stirnkanten zum größeren Durchmesser hin sich der Reglerhebel 6 abstützt. An der Ringstirnwand 11, die den Reglerhebel 6 in Richtung abnehmende Kraftstoffmenge mitnimmt, stützt sieh der Reglerhebel 6 unmittelbar mit einer Kröpfung 12 ab. An der anderen Begrenzungs-Stirnwand 13 stützt sich eine am Reglerhebel 6 befestigte Schleppfeder 14 ab. Hierdurch ist es möglich, den Reglerhebel 6 in eine Stellung für Null-Förderung, also völliges Aufsteuern des Entlastungskanals 2, zu schieben, ohne daß dieser Bewegung der Stellkolben 9 des Drehzahlreglers folgen muß. Es ist also eine Abstellung über den Reglerhebel 6 der Einspritzung möglich, ohne daß deshalb der Drehzahlregler 5 dieser Abstellung folgen muß, insbesondere auch der nicht dargestellte Verstellhebel mit dem in den Regler' zur Veränderung der Reglerkräfte eingegriffen wird..
Um den Ringschieber- 4 in eine Stellung für Null-Förderung, also nach unten, verschieben zu können, greift an dem Reglerhebel 6 auf dessen dem Ringschieber 4 abgewandten Seite 15 der Anker 16 eines Stellmagneten 17 an. In der dargestellten Lage ist der Magnet 17 erregt, wobei der Anker 16 entgegen einer Rückstellfeder 18 in den Magneten hereingezogen ist. Während des Stillstandes des Motors ist der Anker 16 durch die Feder 18 herausgeschoben und der Reglerhebel 6 ist dabei entgegen der Kraft der Schleppfeder l4 nach oben geschoben, so daß der Ring-
110 039/00
schieber 4 nach unten in eine Stellung für Null-Förderung geschoben ist. Sobald nun zum Starten der Maschine das Zündschloß betätigt wird,, wird der Magnet 17 erregt und der Anker 16 entgegen der Feder 18 eingezogen, wodurch der Reglerhebel 6 durch die Schleppfeder 14 betätigt, die in der Figur dargestellte Lage geschoben ist. Der Ringschieber 4 nimmt dadurch eine Stellung für Vollast, also für maximale Fördermenge während des Normalbetriebs ein. Sobald nun aus irgendeiner Sicherheitsschaltung heraus oder vom Zündschloß her der Magnet 17 ausgeschaltet wird, schiebt die Feder 18 den Anker 16 gegen den Reglerhebel 6, so daß der Reglerhebel 6 entgegen der Kraft der Schleppfeder 14 wieder in eine Stellung für Null-Fördermenge geschoben wird. Der Reglerhebel 6 ist gekröpft ausgebildet und ist in seinem Abschnitt 15 schräg zur Achse des Ankers 16 angeordnet, so daß trotz der Lage des Magneten quer zum Stellkolben 9 eine Verstellung ermöglicht wird. Der Magnet 17 ist in einem Deckel 19 des Pumpengehäuses 20 senkrecht zur Achse des Stellkolbens 9 angeordnet, so daß für die Auswirkung von Temperaturen und von den Abmaßen her eine äußerst günstige Bauweise erzielt ist.
Wie in der Zeichnung dargestellt, bleibt auch nach ausreichend Raum für sonstige elektrische Geber;, wie sie bei derartigen Pumpen zunehmend erwünscht sind. So ist hier ein Geber 21 dargestellt, mit dem die Lage des Ringschiebers 4 zur Verwertung in einem elektronischen Steuergerät meßbar ist. Der Geber weist einen feststehenden Anker 22 mit Spule 23 auf, über den ein Kurzschlußring 24 geschoben wird, welcher fest mit dem Reglerhebel 6 verbunden ist. Da der Reglerhebel 6 unmittelbar den Ringschieber 4 anlenkt, entspricht jede Stellung des Kuraschlußrings 24 einer Stellung des Ringschiebers 4
030039/0050
53 5
und damit einer tatsächlichen Einspritzmenge. Die Meßgröße wird über einen Stecker 25 zu dem nicht dargestellten Steuergerät weitergegeben.
Zur Einstellung der Einspritzmengenregelung ist die Lagerstelle 7 des Reglerhebels 6 verstellbarj und zwar über ein Blech 26, an dem die Lagerstelle 7 angeordnet ist und welches durch eine strichpunktiert dargestellte Schraube 27 verschiebbar ist. Bei dieser Verschiebung wird zwar der Ringschieber 4 verstellt, nicht jedoch der Ring 24 des Weggebers.
Bei dem in Figur 2 dargestellten Ausführungsbeispiel dient als Geber ein Differenzialdorsselgeber 30. Der Reglerhebel 6 ist bei diesem Beispiel an seinem Ende geteilt, wobei der Abschnitt 15' weiterhin für den Angriff des Magneten 17 dient, hingegen ein Abschnitt 31 des Verstellhebels 6 am Weggeber 30 angreift. Der Weggeber 30 weist hierfür einen Ferritkern 32 auf, der entgegen der Kraft einer ganz schwachen und den Regler nicht beeinflussenden Rückstellfeder 33 innerhalb von zwei Induktionsspulen 34 verschiebbar ist. Über einen Stecker 25' wird die Meßgröße dann zu dem nicht dargestellten elektronischen Steuergerät weitergegeben.
In gleicher Weise, wie in Figur 2 dargestellt, kann statt des oben beschriebenen Differenzialdrosselgebers ein sogenannter Näherungsgeber Verwendung finden.
030039/0050

Claims (4)

  1. R. 5 3 5 7
    27.2.1979 Su/Kö
    ROBERT BOSCH GMBH5 7OOO Stuttgart 1
    Ansprüche
    Λ Elektrischer Weggeber für Kraftstoffeinspritzpumpen mit einem Drehzahlregler und einem unmittelbar mit einem Einspritzmengensteuerglied gekoppelten Reglerhebel, dadurch gekennzeichnet, daß der bewegliche Geberteil (2*1, 32) unmittelbar mit dem Reglerhebel (6) zusammenwirkt, so daß eine Verstellung des Steuergliedes (4) eine proportionale Geberteilverstellung bewirkt.
  2. 2. Elektrischer Weggeber nach Anspruch I^ dadurch gekennzeichnet, daß die Wegmessung über die Veränderung einer Induktionsspannung erfolgt.
  3. 3. Elektrischer Weggeber nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß als beweglicher Geberteil ein Kurzsehlußring (24) dient, der gegenüber einem Spulenkern'(22) verschiebbar ist.
  4. 4. Elektrischer Weggeber nach Anspruch 2, dadurch gekenn-
    — 2 «·
    030039/00 50
    .2_ 5 3 5
    zeichnet, daß als beweglicher Geberteil ein Eisenkern (32) in zwei Spulen (3^) als Differenzialdrossel verschiebbar ist.
    5' Elektrischer Weggeber nach einem: der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Pumpe als Verteilerpumpe mit einem hin- und hergehenden Pumpenkolben (1) und einem um in angeordneten Ringschieber .(4) als Einspritzmengensteuerglied ausgebildet ist, und daß der Drehzahlregler (5) am Reglerhebel (6) angreift^ welcher zwischen Steuerglied (4) und Drehzahlreglerängriffspunkt im Sinne eines Kipphebels gelagert ist.
    030 03 9/00 50
DE19792909624 1979-03-10 1979-03-12 Elektrischer weggeber fuer kraftstoffeinspritzpumpen Withdrawn DE2909624A1 (de)

Priority Applications (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19792909624 DE2909624A1 (de) 1979-03-12 1979-03-12 Elektrischer weggeber fuer kraftstoffeinspritzpumpen
FR8005085A FR2451466A1 (fr) 1979-03-10 1980-03-06 Emetteur electrique de course parcourue pour pompes d'injection de carburant
GB8007596A GB2047899B (en) 1979-03-10 1980-03-06 Electrical position sensor for a fuel injection pump
JP2983480A JPS55125329A (en) 1979-03-12 1980-03-11 Electric distance signal generator for fuel injection pump

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19792909624 DE2909624A1 (de) 1979-03-12 1979-03-12 Elektrischer weggeber fuer kraftstoffeinspritzpumpen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2909624A1 true DE2909624A1 (de) 1980-09-25

Family

ID=6065134

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19792909624 Withdrawn DE2909624A1 (de) 1979-03-10 1979-03-12 Elektrischer weggeber fuer kraftstoffeinspritzpumpen

Country Status (2)

Country Link
JP (1) JPS55125329A (de)
DE (1) DE2909624A1 (de)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0050193A1 (de) * 1980-10-21 1982-04-28 Robert Bosch Gmbh Kraftstoffeinspritzpumpe für Brennkraftmaschinen
DE3225085A1 (de) * 1982-07-05 1984-01-12 Daimler-Benz Ag, 7000 Stuttgart Verfahren zum steuern der brennstoffzumessung fuer eine brennkraftmaschine
FR2544484A1 (fr) * 1983-04-15 1984-10-19 Bosch Gmbh Robert Indicateur de deplacement pour la detection d'un organe de reglage, notamment d'un organe de reglage de pompe d'injection de carburant
FR2731468A1 (fr) * 1995-03-08 1996-09-13 Renault Dispositif de detection de la charge d'un moteur a combustion d'un vehicule automobile et pompe d'injection equipee d'un tel dispositif

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0050193A1 (de) * 1980-10-21 1982-04-28 Robert Bosch Gmbh Kraftstoffeinspritzpumpe für Brennkraftmaschinen
DE3225085A1 (de) * 1982-07-05 1984-01-12 Daimler-Benz Ag, 7000 Stuttgart Verfahren zum steuern der brennstoffzumessung fuer eine brennkraftmaschine
FR2544484A1 (fr) * 1983-04-15 1984-10-19 Bosch Gmbh Robert Indicateur de deplacement pour la detection d'un organe de reglage, notamment d'un organe de reglage de pompe d'injection de carburant
FR2731468A1 (fr) * 1995-03-08 1996-09-13 Renault Dispositif de detection de la charge d'un moteur a combustion d'un vehicule automobile et pompe d'injection equipee d'un tel dispositif

Also Published As

Publication number Publication date
JPS55125329A (en) 1980-09-27

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2847572C2 (de) Verteilerkraftstoffeinspritzpumpe für aufgeladene Dieselmotoren
DE3323273C2 (de)
DE102011075271B4 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Steuern eines Ventils
DE2901329A1 (de) Treibstoff-einspritzvorrichtung
DE3511443C2 (de)
DE3600113A1 (de) Kraftstoff-einspritzeinrichtung fuer einen verbrennungsmotor
DE2845139A1 (de) Regeleinrichtung fuer eine kraftstoffeinspritzpumpe
DE2946671C2 (de)
DE2124792C3 (de) Brennstoffeinspritzanlage einer Brennkraftmaschine
EP0277490A1 (de) Kraftstoffeinspritzpumpe
DE2503345C2 (de) Kraftstoffeinspritzpumpe für Brennkraftmaschinen
DE3601710C2 (de) Kraftstoffeinspritzvorrichtung für Brennkraftmaschinen
DE2909624A1 (de) Elektrischer weggeber fuer kraftstoffeinspritzpumpen
DE2807924A1 (de) Verfahren und einrichtung zur korrektur der einer brennkraftmaschine zugemessenen kraftstoffmenge
DE3148688A1 (de) Einrichtung zum erzeugen eines kraftstoffmengensignales
DE3001154A1 (de) Mit pumpeduese arbeitende kraftstoffeinspritzanlage
US4403583A (en) Fuel injection pump
EP0029019A1 (de) Regelanlage für Brennkraftmaschinen
DE3722263C2 (de) Kraftstoffeinspritzanlage für Brennkraftmaschinen
DE2058089A1 (de) In Abhaengigkeit von der Ansaugluftmenge arbeitende,elektrisch gesteuerte Kraftstoffeinspritzeinrichtung
DE2909556A1 (de) Kraftstoffeinspritzpumpe fuer brennkraftmaschinen
DE19720333A1 (de) Verfahren zur Messung von Kraftstoff, der Kraftstoffeinspritzventilen zur Einspritzung an einer Brennkraftmaschine zugeführt wird und Kraftstoffeinspritzsystem zur Durchführung des Verfahrens
DE3430797A1 (de) Drehzahlregler fuer kraftstoffeinspritzpumpen
EP0436550B1 (de) Kraftstoffeinspritzpumpe für brennkraftmaschinen
DE1963988B2 (de) Strömungstaster

Legal Events

Date Code Title Description
8139 Disposal/non-payment of the annual fee