DE2909556A1 - Kraftstoffeinspritzpumpe fuer brennkraftmaschinen - Google Patents

Kraftstoffeinspritzpumpe fuer brennkraftmaschinen

Info

Publication number
DE2909556A1
DE2909556A1 DE19792909556 DE2909556A DE2909556A1 DE 2909556 A1 DE2909556 A1 DE 2909556A1 DE 19792909556 DE19792909556 DE 19792909556 DE 2909556 A DE2909556 A DE 2909556A DE 2909556 A1 DE2909556 A1 DE 2909556A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
fuel injection
injection pump
pump according
servomotor
control lever
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19792909556
Other languages
English (en)
Inventor
Franz Ing Grad Eheim
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Robert Bosch GmbH
Original Assignee
Robert Bosch GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Robert Bosch GmbH filed Critical Robert Bosch GmbH
Priority to DE19792909556 priority Critical patent/DE2909556A1/de
Priority to US06/121,867 priority patent/US4391257A/en
Priority to FR8004610A priority patent/FR2451462A1/fr
Priority to GB8007638A priority patent/GB2046352B/en
Priority to JP2930180A priority patent/JPS55123352A/ja
Publication of DE2909556A1 publication Critical patent/DE2909556A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02DCONTROLLING COMBUSTION ENGINES
    • F02D1/00Controlling fuel-injection pumps, e.g. of high pressure injection type
    • F02D1/02Controlling fuel-injection pumps, e.g. of high pressure injection type not restricted to adjustment of injection timing, e.g. varying amount of fuel delivered
    • F02D1/08Transmission of control impulse to pump control, e.g. with power drive or power assistance
    • F02D1/12Transmission of control impulse to pump control, e.g. with power drive or power assistance non-mechanical, e.g. hydraulic
    • F02D1/122Transmission of control impulse to pump control, e.g. with power drive or power assistance non-mechanical, e.g. hydraulic control impulse depending only on engine speed
    • F02D1/127Transmission of control impulse to pump control, e.g. with power drive or power assistance non-mechanical, e.g. hydraulic control impulse depending only on engine speed using the pressure developed in a pump
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M41/00Fuel-injection apparatus with two or more injectors fed from a common pressure-source sequentially by means of a distributor
    • F02M41/08Fuel-injection apparatus with two or more injectors fed from a common pressure-source sequentially by means of a distributor the distributor and pumping elements being combined
    • F02M41/10Fuel-injection apparatus with two or more injectors fed from a common pressure-source sequentially by means of a distributor the distributor and pumping elements being combined pump pistons acting as the distributor
    • F02M41/12Fuel-injection apparatus with two or more injectors fed from a common pressure-source sequentially by means of a distributor the distributor and pumping elements being combined pump pistons acting as the distributor the pistons rotating to act as the distributor
    • F02M41/123Fuel-injection apparatus with two or more injectors fed from a common pressure-source sequentially by means of a distributor the distributor and pumping elements being combined pump pistons acting as the distributor the pistons rotating to act as the distributor characterised by means for varying fuel delivery or injection timing
    • F02M41/125Variably-timed valves controlling fuel passages
    • F02M41/126Variably-timed valves controlling fuel passages valves being mechanically or electrically adjustable sleeves slidably mounted on rotary piston
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M63/00Other fuel-injection apparatus having pertinent characteristics not provided for in groups F02M39/00 - F02M57/00 or F02M67/00; Details, component parts, or accessories of fuel-injection apparatus, not provided for in, or of interest apart from, the apparatus of groups F02M39/00 - F02M61/00 or F02M67/00; Combination of fuel pump with other devices, e.g. lubricating oil pump
    • F02M63/02Fuel-injection apparatus having several injectors fed by a common pumping element, or having several pumping elements feeding a common injector; Fuel-injection apparatus having provisions for cutting-out pumps, pumping elements, or injectors; Fuel-injection apparatus having provisions for variably interconnecting pumping elements and injectors alternatively
    • F02M63/0205Fuel-injection apparatus having several injectors fed by a common pumping element, or having several pumping elements feeding a common injector; Fuel-injection apparatus having provisions for cutting-out pumps, pumping elements, or injectors; Fuel-injection apparatus having provisions for variably interconnecting pumping elements and injectors alternatively for cutting-out pumps or injectors in case of abnormal operation of the engine or the injection apparatus, e.g. over-speed, break-down of fuel pumps or injectors ; for cutting-out pumps for stopping the engine
    • F02M63/022Fuel-injection apparatus having several injectors fed by a common pumping element, or having several pumping elements feeding a common injector; Fuel-injection apparatus having provisions for cutting-out pumps, pumping elements, or injectors; Fuel-injection apparatus having provisions for variably interconnecting pumping elements and injectors alternatively for cutting-out pumps or injectors in case of abnormal operation of the engine or the injection apparatus, e.g. over-speed, break-down of fuel pumps or injectors ; for cutting-out pumps for stopping the engine by acting on fuel control mechanism

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • High-Pressure Fuel Injection Pump Control (AREA)

Description

2909558
κ. 53 5 2
14.2.1979 Su/Kö
ROBERT BOSCH GMBH, 7OOO Stuttgart 1 Kraftstoffeinspritzpumpe für Brennkraftmaschinen Stand der Technik
Die Erfindung geht aus von einer Kraftstoffeinspritzpumpe nach der Gattung des Hauptanspruchs. Bei bekannten Abstellvorrichtungen dieser Art wird durch den elektrischen Stellmotor, meistens einem Stellmagneten, entweder das Kraftstoffmengensteuerglied unmittelbar verstellt (Elektromagnet auf Regelstange), oder es wird in den Regler eingegriffen, wobei verhältnismäßig große Stellkräfte überwunden werden müssen. Die großen Stellkräfte erfordern einen großen Magneten, der somit aus Energieverbrauchsgründen nur verhältnismäßig kurzfristig eingeschaltet werden kann.· Der hohe Preis, das große Volumen sowie der Energieaufwand stellen für die An-
03CG38/0300
2909558 5352
Wendung derartiger Steuerungen nur begrenzte Möglichkeiten, insbesondere bei kleinen PKW-Einspritzpumpen. .
Vorteile der Erfindung
Die erfindungsgemäße Kraftstoffeinspritzpumpe mit den kennzeichnenden Merkmalen des Hauptanspruchs hat demgegenüber den Vorteil, daß insbesondere auch eine kleine PKW-Kraftstoffeinspritzpumpe ohne Änderung von Regler oder sonstiger Konstruktion bausteinartig mit einem kleinen elektrischen Stellmotor zur Abstellung ausgestattet werden kann.- Die erforderlichen Abstellkräfte sind insbesondere auch durch die in den Unteransprüchen dargestellten Ausgestaltungen auf ein Minimum reduziert.
Zeichnung
Zwei Ausführungsbeispiele der Erfindung sind in der Zeichnung dargestellt und im folgenden näher beschrieben. Es zeigen Figur 1 das erste Ausführungsbeispiel im Längsschnitt, und Figur 2 und 3 das zweite Ausführungsbeispiel im Längs- bzw. Querschnitt.
Beschreibung der Erfindungsbeispiele
In dem in Figur 1 dargestellten Längsausschnitt einer Kraftstoffeinspritzpumpe wird ein Pumpenkolben 1 durchnicht dargestellte Mittel in eine hin- und hergehende und gleichzeitig rotierende Bewegung versetzt. In diesem Pumpenkolben 1 ist ein Entlastungskanal 2 eines nicht
030038/0300
dargesteilten Pumpenarbeitsraumes angeordnet v der zu einem Saugraum 3 der Einspritzpumpe hin durch einen als Kraftstoffmengensteuerglied dienenden Ringschieber 4 aufgesteuert wird, sobald der Pumpenkolben 1 einen entsprechenden Förderhub zurückgelegt hat. Die während dieses Pörderhubs und vor Aufsteuerung des Entlastungskanals 2 geförderte Menge gelangt zur Einspritzung. Umso weiter der Ringschieber 4 zum Pumpenarbeitsraum hin geschoben ist, desto größer ist die Einspritzmenge, je weiter unten er angeordnet ist, desto kleiner. Aus dem Saugraum 3 wird auch der Pumpenarbeitsraum durch nicht dargestellte Kanäle und Steuerungen mit Kraftstoff versorgt.
Der Ringschieber 4 wird durch einen Drehzahlregler 5 verstellt , der über einen Regelhebel 6, welcher bei 7 gelagert ist j über einen Gelenkkopf 8 am Ringschieber 4 angreift. Am Regnerhebel 6 greift ein Stellkolben 9 des als hydraulischer Regler arbeitenden Drehzahlreglers 5 an. Der Stellkolben 9 wird durch den im Saugraum 3 herrschenden hydraulischen Druck gegen die Kraft von nicht dargestellten Regelfedern betätigt, deren Kraft vorzugsweise willkürlich änderbar ist. Der Druck im Saugraum 3-ist in bekannter Weise drehzahlabhängig gesteuert^ und zwar indem er mit zunehmender Drehzahl zunimmt und umgekehrt. Wird nun mit zunehmender Drehzahl aufgrund des steigenden Druckes im Saugraum 3 der Stellkolben 9 nach oben geschoben, so wird gleichzeitig der Ringschieber nach unten geschoben, wodurch der Entlastungskanal 2 zu einem früheren Zeitpunkt während des Druckhubes aufgesteuert wird. Hierdurch wird die Einspritzmenge verringert, was eine Abnahme der Drehzahl zur Folge hat. Der
030038/03OQ
2909550- 8 5352
Stellkolben 9 weist eine Verjüngung 10 auf u an der Begrenzungs-Stirnkanten zum größeren Durchmesser hin sich der Reglerhebel 6 abstützt. An der Ringstirnwand 11, die den Reglerhebel 6 in Richtung abnehmende Kraftstoffmenge mitnimmt, stützt sich der Reglerhebel β unmittelbar mit einer Kröpfung 12 ab. An der anderen Begrenzungs-Stirnwand 13 stützt sich eine am Reglerhebel 6 befestigte Schleppfeder 14 ab. Hierdurch ist es möglich, den Reglerhebel 6 in eine Stellung für Null-Förderung, also völliges Aufsteuern des Entlastungskanals 2, zu schieben, ohne daß dieser Bewegung der Stellkolben 9 des Drehzahlreglers folgen muß. Es ist also eine Abstellung über den Reglerhebel 6 der Einspritzung möglich, ohne daß deshalb der Drehzahlregler 5 dieser Abstellung folgen muß, insbesondere auch der nicht dargestellte Verstellhebel mit dem in den Regler zur Veränderung der Reglerkräfte eingegriffen wird.
Um den Ringschieber 4 in eine Stellung für Null-Förderung, also nach unten, verschieben zu können, greift an dem Reglerhebel 6 auf dessen dem Ringschieber 4 abgewandten Seite 15 der Anker 16 eines Stellmagneten 17 an. In der dargestellten Lage ist der Magnet 17 erregt, wobei der Anker 16 entgegen einer Rückstellfeder 18 in den Magneten hereingezogen ist. Während des Stillstandes des Motors ist der Anker 16 durch die Feder 18 herausgeschoben und der RegJerhebel 6 ist dabei entgegen der Kraft der Schleppfeder 14 nach oben geschoben, so daß der Ringschieber 4 nach unten in eine Stellung für Null-Förderung geschoben ist. Sobald nun zum Starten der Maschine das Zündschloß betätigt wird, wird der Magnet 17 erregt
030038/0300
2909558. 5 3 5
--5—
und der Anker entgegen der Feder l8 eingezogen, wodurch der Reglerhebel 6 durch die Schleppfeder 14 betätigt, die in der Figur dargestellte Lage geschoben ist. Der Ringschieber 4 nimmt dadurch eine Stellung für Vollast, also für maximale Fördermenge während des Normalbetriebs ein. Sobald nun aus irgendeiner Sicherheitsschaltung heraus oder vom Zündschloß her der Magnet 17 ausgeschaltet wird, schiebt die Feder 18 den Anker 16 gegen den Reglerhebel 6j so daß der Reglerhebel 6 entgegen der Kraft der Schleppfeder 14 wieder in eine Stellung für Null-Fördermenge geschoben wird. Der Reglerhebel 6 ist gekröpft ausgebildet und ist in seinem Abschnitt 15 schräg zur Achse des Ankers l6 angeordnet, so daß trotz der Lage des Magneten quer zum Stellkolben 9 eine Verstellung ermöglicht wird. Der Magnet 17 ist in einem Deckel 19 des Pumpengehäuses 20 senkrecht zur Achse des Stellkolbens 9 angeordnet, so daß für die Auswirkung von Temperaturen und von den Abmaßen her eine äußerst günstige Bauweise erzielt ist.
Wie in der Zeichnung dargestellt, bleibt auch noch ausreichend Raum für sonstige elektrische Geber, wie sie bei derartigen Pumpen zunehmend erwünscht sind. So ist hier ein Geber 21 dargestellt, mit dem die Lage des Ringschiebers 4 zur Verwertung in einem elektronischen Steuergerät meßbar ist. Der Geber weist einen feststehenden Anker 22 mit Spule 23 auf, über den ein Kurzschlußring 24 geschoben wird, welcher fest mit dem Reglerhebel 6 verbunden ist. Da der Reglerhebel 6 unmittelbar den Ringschieber 4 anlenkt, entspricht jede Stellung des Kurzschlußrings 24 einer Stellung des Ringschiebers 4 und damit einer tatsächlichen Einspritzmenge. Die Meßgröße wird über einen Stecker 25 zu dem nicht dargestellten Steuergerät weitergegeben.
- 6 030038/03 00
Bei dem in Figur 2 dargestellten zweiten Ausführungsbeispiel wird durch den Anker l6' des Magneten 17 ein Winkelhebel 26 um einen Lagerpunkt 27 gekippt, xiobel das den Lagerpunkt 27 abgewandte Ende 28 des Winkelhebels den Reglerhebel 6' nach oben zieht und damit den Ringschieber 4 zur Beendigung der Einspritzung nach unten schiebt. Reglerhebel 6' und Schleppfeder 14 arbeiten wie bei dem vorher dargestellten Ausführungsbeispiel. Der Reglerhebel 61 ist jedoch an dem dem Stellkolben 9 zugewandten Ende aufgeschert, wobei der untere Abschnitt
29 für den Eingriff am Stellkolben 9 dient, während ein oberer Abschnitt 30 dem Eingriff des Winkelhebels 26 dient.
Aus Figur 3 ist ersichtlich, wie die Abschnitte 29 und
30 nebeneinander angeordnet sind, wobei der Abschnitt den Schenkel 28 des Winkelhebels 26 überdeckt, während der Abschnitt 30 in eine Ausnehmung 31 des Stellkolbens 9 greift. Der Winkelhebel 26 wird in eine Öffnung 32 eines Führungsbleches 33 geschoben und der Anker 16' des Magneten 17 wird mit einem Kopf 34 in eine entsprechende öffnung im Winkelhebel 26 eingeknöpft.
0300 3 8/0300

Claims (10)

R- 5 3 5 2 14.2.1979 Su/Kö ROBERT BOSCH GMBH, 7OOO Stuttgart 1 Ansprüche
1.J Kraftstoffeinspritzpumpe für Brennkraftmaschinen mit einem durch ein Stellglied eines Drehzahlreglers über einen Regelhebel betätigbaren Steuerglied für die Kraftstoffeinspritzmenge und mit einem elektrischen Stellmotor zur Verstellung des Steuergliedes in eine Stopp-Lage, in der der pumpengeförderte Kraftstoff nutzlos abgesteuert wird, dadurch gekennzeichnet, daß der Stellmotor (17) zur Abstallung mindestens mittelbar an dem mit dem Steuerglied (4) kraftschlüssig verbundenen Regelhebel (6) angreift und daß bei der Verstellung durch den Stellmotor (17) die Lage des Stellgliedes (9) des Drehzahlreglers (5) unverändert bleibt.
2. Kraftstoffeinspritzpumpe nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Regelhebel (6) entgegen der Abstellrichtung durch eine bezüglich des Drehzahlreglers (5) ein ausreichendes Bewegungsspiel zulassende Schleppfeder (14) belastet ist.
03003 8/0300
290955$
5352
3. Kraftstoffeinspritzpumpe nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß als Stellmotor (17) ein Elektromagnet dient, dessen Anker (16) in eingeschaltetem Zustand entgegen einer Feder (18) in die Spule einfährt, so daß die Kraftstoffabsteuerung bei ausgeschaltetem Magneten (17) über die Feder (18) und den Anker (16) ausgelöst wird.
4. Kraftstoffeinspritzpumpe nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Elektromagnet (17) über das Zündschloß beim Anlassen der Brennkraftmaschine erregt wird.
5. Kraftstoffeinspritzpumpe nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Kraftstoffeinspritzpumpe als Verteilerpumpe mit einem hin- und hergehenden und gleichzeitig rotierenden Kolben (1) ausgebildet ist und als Steuerglied ein eine Entlastungsbohrung (*2) des Pumpenarbeitsraums steuernder Ringschieber (4) dient, der über den als Wippe im Pumpengehäuse (20) gelagerten Regelhebel (6) mit dem Verstellglied (9) des Drehzahlreglers (5) gekoppelt ist, wobei die Achsen von Drehzahlregler (5) und Ringschieber (4) weitgehend parallel verlaufen.
030038/0300
5 3 5
6. Kraftstoffeinspritzpumpe nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß der Stellmotor (17) mit der Achse seines Betätigungsgliedes (16) (Anker) quer zur Reglerachse verläuft und vorzugsweise in einem Deckel (19) des Pumpengehäuses (20) angeordnet ist.
7- Kraftstoffeinspritzpumpe nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß der Regelhebel (6) auf dem dem Stellmotor (17) zugewandten Endabschnitt (15) schräg zu dessen Achse ausgebildet ist, so daß das Betätigungsglied (16) auf die schräge Fläche stoßend eine Kippbewegung quer zur Achse bewirkt.
8. Kraftstoffeinspritzpumpe nach Anspruch 6. dadurch gekennzeichnet , daß durch das Betätigungsglied (16) ein Winkelhebel um eine Auflager (27) seines einen Schenkels kippbar ist, wobei der andere Schenkel (28) am Regelhebel (6, 30) zu dessen Absteuerverstellung angreift.
9· Kraftstoffeinspritzpumpe nach einem der "vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der Drehzahlregler (5) als hydraulischer Regler arbeitet, dessen den Regelhebel (6) anlenkender Stellkolben (9) durch einen drehzahlabhängigen Flüssigkeitsdruck gegen die Kraft von
3·:·: 3 8 /0 3 0 0
290955S
. 53
-H-
Rückstellfedern betätigt wird.
10. Kraftstoffeinspritzpumpe nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß am Regelhebel (6) das bewegliche Teil (24) eines Weggebers (21) angeordnet ist und daß dessen elektrische Meßgröße in einem elektrischen Steuergerät, das auch die Schaltung des Stellmotors (17) bewirkt, ausgewertet wird.
030038/0300
DE19792909556 1979-03-10 1979-03-10 Kraftstoffeinspritzpumpe fuer brennkraftmaschinen Withdrawn DE2909556A1 (de)

Priority Applications (5)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19792909556 DE2909556A1 (de) 1979-03-10 1979-03-10 Kraftstoffeinspritzpumpe fuer brennkraftmaschinen
US06/121,867 US4391257A (en) 1979-03-10 1980-02-15 Fuel injection pump for internal combustion engines
FR8004610A FR2451462A1 (fr) 1979-03-10 1980-02-29 Pompe d'injection de carburant pour moteur a combustion interne
GB8007638A GB2046352B (en) 1979-03-10 1980-03-06 Fuel injection pump for internal combustion engines
JP2930180A JPS55123352A (en) 1979-03-10 1980-03-10 Fuel injection pump for internal combustion engine

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19792909556 DE2909556A1 (de) 1979-03-10 1979-03-10 Kraftstoffeinspritzpumpe fuer brennkraftmaschinen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2909556A1 true DE2909556A1 (de) 1980-09-18

Family

ID=6065089

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19792909556 Withdrawn DE2909556A1 (de) 1979-03-10 1979-03-10 Kraftstoffeinspritzpumpe fuer brennkraftmaschinen

Country Status (5)

Country Link
US (1) US4391257A (de)
JP (1) JPS55123352A (de)
DE (1) DE2909556A1 (de)
FR (1) FR2451462A1 (de)
GB (1) GB2046352B (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3033971A1 (de) * 1980-09-10 1982-04-22 Klöckner-Humboldt-Deutz AG, 5000 Köln Abstellvorrichtung fuer eine selbstzuendende brennkraftmaschine
DE3407748A1 (de) * 1984-03-02 1985-09-12 Fichtel & Sachs Ag, 8720 Schweinfurt Verstelleinrichtung fuer das regelorgan einer einspritzpumpe

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS5859318A (ja) * 1981-10-06 1983-04-08 Nissan Motor Co Ltd 燃料噴射ポンプの吐出量調整装置

Family Cites Families (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3025843A (en) * 1959-03-17 1962-03-20 Porsche Kg Control arrangement for internal combustion engines
DE2059473A1 (de) * 1970-12-03 1972-07-06 Bosch Gmbh Robert Regeleinrichtung fuer das Kraftstoff-Luft-Gemisch einer mit Fremdzuendung arbeitenden Einspritzbrennkraftmaschine
US4036193A (en) * 1971-07-30 1977-07-19 Diesel Kiki Kabushiki Kaisha Electronically controlled fuel injection pump
DE2802608A1 (de) * 1978-01-21 1979-07-26 Bosch Gmbh Robert Drehzahlregler fuer kraftstoffeinspritzpumpen von brennkraftmaschinen
DE2845095A1 (de) * 1978-10-17 1980-04-30 Bosch Gmbh Robert Regeleinrichtung fuer eine kraftstoffeinspritzpumpe
DE2845096A1 (de) * 1978-10-17 1980-05-08 Bosch Gmbh Robert Drehzahlregler einer kraftstoffeinspritzpumpe
US4350053A (en) * 1980-09-05 1982-09-21 General Electric Company Fluid pressure actuating device

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3033971A1 (de) * 1980-09-10 1982-04-22 Klöckner-Humboldt-Deutz AG, 5000 Köln Abstellvorrichtung fuer eine selbstzuendende brennkraftmaschine
DE3407748A1 (de) * 1984-03-02 1985-09-12 Fichtel & Sachs Ag, 8720 Schweinfurt Verstelleinrichtung fuer das regelorgan einer einspritzpumpe

Also Published As

Publication number Publication date
GB2046352A (en) 1980-11-12
FR2451462A1 (fr) 1980-10-10
GB2046352B (en) 1983-01-26
US4391257A (en) 1983-07-05
JPS55123352A (en) 1980-09-22

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE19517578B4 (de) Elektronisch-gesteuertes Strömungsmitteleinspritzsystem mit vor dem Einspritzen unter Druck setzbarer Strömungsmittelspeicherkammer, und direkt-betätigtem Rückschlagelement
DE2126736A1 (de) Kraftstoffeinspntzanlage fur Brenn kraftmaschinen
DE2945484C2 (de)
DE2126787A1 (de) Kraftstoffeinspntzeinrichtung fur Brennkraftmaschinen
EP0205882B1 (de) Kraftstoffeinspritzvorrichtung
EP1283956A1 (de) Kraftstoffeinspritzsystem für brennkraftmaschinen
DE1932600C3 (de) Kraftstoffeinspritzanlage für selbstzündende Brennkraftmaschinen mit Änderung des Spritzbeginns
DE2931944C2 (de)
EP0281580B1 (de) Brennstoffeinspritzvorrichttung für eine dieselbrennkraftmaschine
DE3428174A1 (de) Kraftstoffeinspritzpumpe fuer brennkraftmaschinen
EP0282508B1 (de) Brennstoffeinspritzvorrichtung für eine dieselbrennkraftmaschine mit voreinspritzung
DE3443354A1 (de) Hydraulikanlage
DE2938412A1 (de) Kraftstoffeinspritzduese
EP1321663A2 (de) Kraftstoffeinspritzeinrichtung für eine Brennkraftmaschine
DE3517974A1 (de) Kraftstoffeinspritzpumpe fuer brennkraftmaschinen
DE3447375A1 (de) Kraftstoffeinspritzpumpe fuer brennkraftmaschinen
DE3516456C2 (de)
EP0168586B1 (de) Kraftstoffeinspritzpumpe
DE2909556A1 (de) Kraftstoffeinspritzpumpe fuer brennkraftmaschinen
DE3008070C2 (de)
DE2832052A1 (de) Kraftstoffeinspritzanlage fuer eine luftverdichtende, selbstzuendende brennkraftmaschine
DE2909555A1 (de) Kraftstoffeinspritzpumpe
DE3704578A1 (de) Kraftstoffeinspritzpumpe fuer brennkraftmaschinen
DE2813111A1 (de) Kraftstoffeinspritzpumpe
DE3601021A1 (de) Kraftstoffeinspritzpumpe fuer brennkraftmaschinen

Legal Events

Date Code Title Description
8139 Disposal/non-payment of the annual fee