DE2904159B1 - Elektrisches Handgeraet,wie Elektromesser,Handruehrer o.dgl. - Google Patents

Elektrisches Handgeraet,wie Elektromesser,Handruehrer o.dgl.

Info

Publication number
DE2904159B1
DE2904159B1 DE19792904159 DE2904159A DE2904159B1 DE 2904159 B1 DE2904159 B1 DE 2904159B1 DE 19792904159 DE19792904159 DE 19792904159 DE 2904159 A DE2904159 A DE 2904159A DE 2904159 B1 DE2904159 B1 DE 2904159B1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
switching element
release
housing
adjustment
stop
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19792904159
Other languages
English (en)
Other versions
DE2904159C2 (de
Inventor
Karl Diez
Hans Kurle
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Pfaff Haushaltsmaschinen GmbH
Original Assignee
PAUL KG ALFRED
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by PAUL KG ALFRED filed Critical PAUL KG ALFRED
Priority to DE19792904159 priority Critical patent/DE2904159C2/de
Publication of DE2904159B1 publication Critical patent/DE2904159B1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2904159C2 publication Critical patent/DE2904159C2/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B26HAND CUTTING TOOLS; CUTTING; SEVERING
    • B26BHAND-HELD CUTTING TOOLS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B26B7/00Hand knives with reciprocating motor-driven blades
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47JKITCHEN EQUIPMENT; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; APPARATUS FOR MAKING BEVERAGES
    • A47J43/00Implements for preparing or holding food, not provided for in other groups of this subclass
    • A47J43/04Machines for domestic use not covered elsewhere, e.g. for grinding, mixing, stirring, kneading, emulsifying, whipping or beating foodstuffs, e.g. power-driven
    • A47J43/044Machines for domestic use not covered elsewhere, e.g. for grinding, mixing, stirring, kneading, emulsifying, whipping or beating foodstuffs, e.g. power-driven with tools driven from the top side
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47JKITCHEN EQUIPMENT; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; APPARATUS FOR MAKING BEVERAGES
    • A47J43/00Implements for preparing or holding food, not provided for in other groups of this subclass
    • A47J43/04Machines for domestic use not covered elsewhere, e.g. for grinding, mixing, stirring, kneading, emulsifying, whipping or beating foodstuffs, e.g. power-driven
    • A47J43/044Machines for domestic use not covered elsewhere, e.g. for grinding, mixing, stirring, kneading, emulsifying, whipping or beating foodstuffs, e.g. power-driven with tools driven from the top side
    • A47J2043/04409Apparatus of hand held type
    • A47J2043/04418Apparatus of hand held type with housing extending perpendicular, e.g. horizontally, from the tool axis
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H9/00Details of switching devices, not covered by groups H01H1/00 - H01H7/00
    • H01H9/02Bases, casings, or covers
    • H01H9/06Casing of switch constituted by a handle serving a purpose other than the actuation of the switch, e.g. by the handle of a vacuum cleaner

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Forests & Forestry (AREA)
  • Food Science & Technology (AREA)
  • Food-Manufacturing Devices (AREA)

Description

  • Diese zusätzliche Sicherungsmaßnahme wird zur Erhöhung der Betriebssicherheit des Handgerätes gewählt, wie das DBGM 77 12937 zeigt. Dabei wird zwischen dem Schaltglied und dem Auslöseglied ein getrenntes Sicherungsglied verstellbar im Gehäuse festgelegt. Das Sicherungsglied hat zwei Schaltstellungen, wobei es in der einen Schaltstellung die Betätigung des Schaltgliedes und in der anderen Schaltstellung die Betätigung des Auslösegliedes verhindert. Bei einem Elektromesser bedeutet dies, daß bei der Freigabe des Schaltgliedes wohl die Antriebseinheit eingeschaltet werden kann, daß aber die Messerklinge nicht ausgelöst werden kann. Ferner kann bei freigegebenem Auslöseglied nur die Messerklinge ausgelöst, aber die Antriebseinheit nicht eingeschaltet werden.
  • Diese Sicherungsmaßnahme erfordert ein getrenntes Sicherungsglied, das verstellbar im Gehäuse gelagert werden muß und das auch die Form und Betätigungsart des Schaltgliedes und des Auslösegliedes beeinflußt Die Bedienung des Handgerätes wird dadurch verschlechtert Es ist Aufgabe der Erfindung, ein elektrisches Handgerät der eingangs erwähnten Art mit der bekannten Sicherungsaufnahme auszustalten, ohne daß dafür ein getrenntes Sicherungsglied benötigt wird, das die Bedienung des Schaltgliedes und des Auslösegliedes beeinträchtigt.
  • Dies wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß das Schaltglied unmittelbar neben dem Auslöseglied angeordnet und in Richtung zum Auslöseglied senkrecht zu dessen Verstellrichtung verstellbar ist und daß das.
  • Auslöseglied in zwei Drehstellungen einstellbar ist, wobei in der ersten Drehstellung das Auslö,seglied durch Anschlag und Gegenanschlag an der axialen Verstellung verhindert ist und dem Schaltglied zugekehrt eine Ausnehmung aufweist, die die Verstellung des Schaltgliedes zuläßt, während in der zweiten Drehstellung das Auslöseglied axial verstellbar ist und dem Schaltglied zugekehrt einen Anschlag bildet, der die Verstellung des Schaltgliedes verhindert.
  • Auf diese Weise wird allein durch die besondere Ausbildung von Schaltglied und Auslöseglied verbunden mit der gegenseitigen Wirkverbindung die bekannte Sicherungsmaßnahme realisiert. Die zusätzliche Verdrehung des Auslösegliedes bringt praktisch keinen Mehraufwand. Dennoch bleiben das Schaltglied und das Auslöseglied jederzeit voll zugänglich.
  • Als weitere Sicherungsmaßnahme sieht ein bekanntes Handgerät einen Sicherheitsschalter vor, mit dem das Schaltglied elektrisch unwirksam schaltbar ist. Dies führt zu einer Ablagestellung, in der die Antriebseinheit nicht einschaltbar ist, auch wenn die Betätigung des Schaltgliedes freigegeben ist. Diese Ablagestellung läßt sich bei dem erfindungsgemäßen Handgerät ohne Mehraufwand einfach dadurch realisieren, daß das Auslöseglied in mindestens eine weitere Drehstellung einstellbar ist, in der das Auslöseglied durch Anschlag und Gegenanschlag an der axialen Verstellung verhindert ist und dem Schaltglied zugekehrt einen Anschlag bildet, der die Verstellung des Schaltgliedes verhindert.
  • Nach einer Ausgestaltung ist vorgesehen, daß das Schaltglied mittels einer Rückstellfeder in der Ausgangsstellung gehalten ist, wobei ein dem Auslöseglied zugekehrter Schaltfinger außerhalb des Verstellweges des Auslösegliedes angeordnet ist. Das stets in die Ausgangsstellung eingestellte Schaltglied ist daher normalerweise mit dem Auslöseglied nicht in Wirkverbindung und wird je nach Drehstellung des Auslösegliedes an der Einstellung in die Einschaltstellung gehindert oder freigegeben. Nach dem Loslassen des Schaltgliedes übernimmt die Rückstellfeder die Einstellung des Schaltgliedes in die Ausgangsstellung, in der die Antriebseinheit ausgeschaltet ist.
  • Die unbeabsichtigte Einstellung des Schaltgliedes in die Einschaltstellung kann nach einer weiteren Ausgestaltung dadurch verhindert werden, daß das Schaltglied dem Auslöseglied zugekehrt mit einem Absatz an einem Durchbruch im Gehäuse anliegt und daß das Schaltglied nur in Richtung des Auslösegliedes verstellbar ist, wenn durch Auslenkung des Schaltgliedes in der Verstellrichtung des Auslösegliedes der Absatz des Schaltgliedes aus dem Durchbruch des Gehäuses herausgeführt ist Die Betätigung des Schaltgliedes setzt so zwei verschiedene Verstellrichtungen voraus.
  • Da bei vielen elektrischen Handgeräten die Antriebseinheit nur für die Dauer der Betätigung des Schaltgliedes eingeschaltet werden soll, sieht eine Ausgestaltung vor, daß an der Innenseite des Schaltgliedes ein Schaltansatz angebracht ist, der bei in Richtung zum Auslöseglied verstelltem Schaltglied einen selbstauslösenden elektrischen Schalter betätigt.
  • Die Einstellung des Auslösegliedes in eine definierte Ausgangsstellung in der axialen Verstellrichtung wird dadurch erreicht, daß das Auslöseglied in einem Durchbruch des Gehäuses geführt und mittels einer Rückstellfeder in einer Ausgangsstellung gehalten ist, die durch Anschlag von Außenrippen oder dgl. des Auslösegliedes an der Innenseite des Gehäuses definiert ist.
  • Damit das Auslösen der Arbeitswerkzeuge von der besonderen Lagerung und Verstellbarkeit des Auslösegliedes nicht beeinträchtigt wird, ist nach einer Ausgestaltung vorgesehen, daß das innere Ende des Auslösegliedes in einer Aufnahmehülse eines Auswerfers drehbar gelagert ist und daß die Rückstellfeder an diesem Auswerfer und an einem gehäusefesten Widerlager abgestützt ist. Der Auslösemechanismus wird von der Drehbewegung des Auslösegliedes nicht beeinflußt.
  • Das Auslöseglied ist nach einer Ausgestaltung als einseitig geschlossene Hülse ausgebildet, in der die Ausnehmung für den Schaltfinger des Schaltgliedes als Längsschlitz ausgelegt ist. Das Auslöseglied kann zusammen mit den Außenrippen und dem Anschlag als einstückiges Kunststoff-Spritzgußteil hergestellt werden. Dabei ist die Ausbildung vorzugsweise so, daß das Auslöseglied in vier um 90" versetzte Stellungen einstellbar ist, daß ein gehäusefester Gegenanschlag das Auslöseglied dem Schaltglied zugekehrt etwa 90" umschließt, daß das Auslöseglied mit einem Anschlag versehen ist, der sich symmetrisch zu der als Längsschlitz ausgebildeten Ausnehmung etwa über 1800 des Umfanges des Auslösegliedes erstreckt und daß dieser Anschlag des Auslösegliedes in dessen Ausgangsstellung über dem gehäusefesten Gegenanschlag angeordnet ist. Das Auslöseglied kann daher in beiden Drehrichtungen verstellt werden und hat zwei Drehstellungen für die Ablage des Handgerätes, die diametral zueinander liegen, wie die Drehstellungen für die Freigabe der Betätigungen des Schaltgliedes und für die Freigabe der Betätigung des Auslösegliedes.
  • Ist das Handgerät auch als Handrührer verwendbar, dann sind Dauereinschaltstellungen für die Antriebseinheit erwünscht. Dies läßt sich einfach dadurch erreichen, daß das Schaltglied in der Verstellrichtung zum Auslöseglied in mindestens eine Dauereinschaltstellung einstellbar ist. Dies ist nur möglich, wenn der Schaltfinger des Schaltgliedes in die Ausnehmung des Auslösegliedes einführbar ist. Befindet sich das Schaltglied in einer Dauereinschaltstellung, dann kann das Auslöseglied nicht mehr verdreht werden.
  • Wird das Handgerätjedoch mit Werkzeugaufnahmen für eine Messerklinge und für Rührwerkzeuge ausgerüstet, d. h. als Elektromesser und Handrührer verwendet, dann wird die Auslegung so gewählt, daß das Schaltglied aus der Ausgangsstellung in Richtung vom Auslöseglied weg in mindestens eine Dauer-Einschaltstellung einstellbar ist und daß ein Sperrglied vorgesehen ist, das beim Einsetzen der Messerklinge und in die dafür vorgesehene Werkzeugaufnahme so verstellbar ist, daß die Verstellung des Schaltgliedes in diese Dauereinschaltstellungen verhindert und nur die Verstellung in Richtung zum Auslöseglied, d. h. in eine selbstauslösende Einschaltstellung, zugelassen ist. Nur dann, wenn die Messerklinge nicht eingesteckt ist, wird die Einstellung des Schaltgliedes in eine Dauereinschaltstellung freigegeben. Beim Einsatz des Handgerätes als Elektromesser kann das Schaltglied nur für die Dauer seiner Betätigung in der selbstauslösenden Einschaltstellung gehalten werden.
  • Die Erfindung wird anhand von in den Zeichnungen dargestellten Ausführungsbeispielen näher erläutert. Es zeigt F i g. 1 im Längsschnitt das Gehäuse mit der Antriebseinheit und dem daran verstellbaren Schaltglied und Auslöseglied, Fig.2 eine Teilansicht auf das Schaltglied und das Auslöseglied n der Einstellung, in der die Betätigung des Schaltghw ireigegeben ist, F i g. 3 einen 1 eilschnitt im Bereich des Schaltgliedes und des Auslösegliedes in der Einstellung, in der sowohl die Betätigung des Schaltgliedes als auch die Betätigung des Auslösegliedes verhindert ist, F i g. 4 eine Teilansicht auf das Schaltglied und das Auslöseglied in der Einstellung, in der sowohl die Betätigung des Schaltgliedes, als auch die Betätigung des Auslösegliedes verhindert ist, F i g. 5 einen Teilschnitt im Bereich des Schaltgliedes und des Auslösegliedes in der Einstellung, in der die Betätigung des Auslösegliedes freigegeben ist, Fig 6 eine Teilansicht auf das Schaltglied und das Auslöseglied, in der Einstellung, in der die Betätigung des Auslösegliedes freigegeben ist und Fig.7 einen Teilschnitt im Bereich des Schaltgliedes, des Auslösegliedes und der Werkzeugaufnahme für eine Messerklinge, wobei das Schaltglied wahlweise in eine selbstauslösende Einschaltstellung oder Dauereinschaltstellungen einstellbar ist.
  • Das Gehäuse 10 nach Fig.1 nimmt in bekannter Weise die Antriebseinheit 14 auf, die über das Anschlußkabel 13 und den elektrischen Schalter 17 mit Strom versorgt wird. Der Griffdurchbruch 12 teilt an dem Gehäuse 10 den Griff 11 ab, so daß das Handgerät leicht gehalten werden kann. An der vorderen Stirnseite des Gehäuses 10 ist eine Werkzeugaufnahme 16 zugänglich, in die in bekannter Weise eine Messerklinge eines Elektromotors rastend einsteckbar ist. Diese Werkzeugaufnahme 16 kann einen oder zwei Messerhalter enthalten, die über die Antriebseinheit 14 in eine geradlinige Hin- und Herbewegung versetzt werden. An der Unterseite des Gehäuses 10 sind in bekannter Weise zwei Werkzeugaufnahmen 15 für Rühr- oder Knetwerkzeuge zugänglich, die über die Antriebseinheit 14 in gegensinnige Drehbewegungen versetzt werden.
  • Auf der Oberseite des Gehäuses 10 sind in Verlängerung des Griffes 11 das Schaltglied 20 und das Auslöseglied 30 unmittelbar nebeneinander angeordnet.
  • Das Schaltglied 20 ragt durch den Durchbruch 18 und das Auslöseglied 30 durch den Durchbruch 19 aus dem Gehäuse 10. Das Schaltglied 20 ist in der Ausgangsstellung gezeichnet, in der der Schaltansatz 21 das Betätigungsglied 44 des elektrischen Schalters 17 nicht betätigt. Die Antriebseinheit 14 ist daher ausgeschaltet.
  • An dem Ansatz 28 des Gehäuses 10 stützt sich die Rückstellfeder 25 ab, die sich mit dem anderen Ende in der Wanne 26 des Schaltgliedes 20 abstützt und das Schaltglied 20 daher in der Ausgangsstellung hält Die Feder 27 des Schaltgliedes 20 und der Abschnitt 24 des Schaltgliedes 20 dienen zur Führung des Schaltgliedes 20, wobei der Abschnitt 24 zwischen den Lagern 45 des Gehäuses 10 kippbar gehalten ist. Der Absatz 22 vor dem Schaltfinger 23 liegt in der Ausgangsstellung des Schaltgliedes 20 an dem Durchbruch 18 an, so daß das Schaltglied 20 nur in Richtung des Auslösegliedes 30 verstellt werden kann, wenn durch Niederdrücken des Schaltgliedes 20 der Absatz 22 aus dem Durchbruch 18 herausgeführt ist. Der Schaltfinger 23 des Schaltgliedes 20 greift dabei in die Ausnehmung 32 des Auslösegliedes 30 ein, wenn dieses die in F i g. 1 und 2 gezeigte Drehstellung einnimmt. Nur dann kann das Schaltglied 20 in die Einschaltstellung gebracht werden, in der der Schaltansatz 21 das Betätigungsglied 44 des elektrischen Schalters 17 für die Dauer der Verstellung des Schaltgliedes 20 betätigt. Der Schalter 17 schaltet die Antriebseinheit 14 ein. Nach dem Loslassen des Schaltgliedes 20 übernimmt die Rückstellfeder 25 die Einstellung der Ausgangsstellung des Schaltgliedes 20.
  • Das Auslöseglied 30 ist eine einseitig geschlossene Hülse mit einem Längsschlitz als Ausnehmung 32. Das Auslöseglied 30 hat längsgerichtete Außenrippen 31, die als Anschlag wirken und die Ausgangsstellung des Auslösegliedes 30 definieren. Das Auslöseglied 30 steckt in einer hülsenförmigen Aufnahme 42 des Auswerfers 40, der in bekannter Weise bei einer axialen Verstellung des Auslösegliedes 30 die in den Werkzeugaufnahmen 15 und 16 eingesteckten Arbeitswerkzeuge auslöst bzw.
  • auswirft.
  • Im Bereich des Auslösegliedes 30 ist ein gehäusefester Gegenanschlag 29 für einen an dem Auslöseglied 30 angeformten Anschlag 33. In der in F i g. 1 und 2 gezeigten Drehstellung liegt der Anschlag 33 über dem Gegenanschlag 29, so daß das Auslöseglied 30 axial nicht verstellt werden kann, d. h. die Arbeitswerkzeuge können nicht ausgelöst bzw. ausgeworfen werden. Der Schaltfinger 23 des Schaltgliedes 20 steht vor der Ausnehmung 32 des Auslösegliedes 30, so daß das Schaltglied 20 betätigt werden kann.
  • Wie die F i g. 3 und 4 zeigen, kann das Auslöseglied 30 durch Verdrehung um 90" in der einen oder anderen Drehrichtung in eine Sicherungsstellung gebracht werden. Die dem Schaltfinger 23 des Schaltgliedes 20 zugekehrte Wand des Auslösegliedes 30 ist geschlossen, so daß das Schaltglied 20 nicht betätigt werden kann.
  • Der Anschlag 33 des Auslösegliedes 30, der sich symmetrisch zur Ausnehmung 32 etwa über 1800 des Umfanges des Auslösegliedes 30 erstreckt, liegt mit dem einen oder anderen Ende über dem einen oder anderen Teil des gehäusefesten Gegenanschlages 29,so daß auch das Auslöseglied 30 axial nicht betätigt werden kann. In der Sicherungsstellung kann also weder das Schaltglied 20, noch das Auslöseglied 30 betätigt, d. h. die Antriebseinheit 14 eingeschaltet und das Arbeitswerkzeug ausgelöst werden. In F i g. 3 ist noch zu sehen, wie der Auswerferstift 46 des Auswerfers 40 in einer gehäusefesten Führung 43 geführt ist Wird das Auslöseglied 30 aus der Stellung nach F i g. 1 und 2 um 1800 verdreht, dann nimmt es die in Fi g. 5 und 6 gezeigte Stellung ein. Die dem Schaltfinger 23 des Schaltgliedes 20 gegenüberliegende Wand des Auslösegliedes 30 ist geschlossen und verhindert so eine Betätigung des Schaltgliedes 20, d. h. die Einschaltung der Antriebseinheit 14. Der Anschlag 33 liegt in seiner gesamten Breite nicht mehr über dem gehäusefesten Gegenanschlag 29, so daß das Auslöseglied 30 axial verstellt werden kann. Dabei wird der Auswerfer 40 mitgeführt und der Auswerferstift 46 übernimmt in bekannter Weise in Zusammenarbeit mit dem Auswerfer 40 die Auslösung des oder der Arbeitswerkzeuge aus den Werkzeugaufnahmen 15 und 16. Wird das Auslöseglied 30 losgelassen, dann stellt die Rückstellfeder 41, die sich am Auswerfer 40 und einem Widerlager des Gehäuses 10 oder der Antriebseinheit 14 abstützt, das Auslöseglied 30 wieder in die Ausgangsstellung zurück.
  • Wie besonders die Ansicht nach F i g. 6 zeigt, ist der gehäusefeste Gegenanschlag 29 geteilt und umschließt dem Schaltglied 20 zugekehrt das Auslöseglied 30 etwa über 90". Mit 47 ist die Trennstelle des Gegenanschlages 29 bezeichnet, während die Auskehlungen 48 an den Schwenkradius der Außenrippen 31 des Auslösegliedes 30 angepaßt sind, so daß die axiale Verstellung des Auslösegliedes 30 nicht beeinträchtigt wird.
  • Bei dem in Fig.7 gezeigten Ausführungsbeispiel ist das Auslöseglied 30 gleich ausgelegt, das Schaltglied 20 ist aber nicht nur in Richtung zum Auslöseglied 30, sondern auch vom Auslöseglied 30 weg verstellbar. Ist in die Werkzeugaufnahme 16 eine Messerklinge 50 eingesteckt, dann wird über die Stütze 51 ein Sperrglied 54 angehoben, das sich hinter den Schaltansatz 21 des Schaltgliedes 20 legt und so die Verstellung des Schaltgliedes 20 in die mit I, II und III angegebenen Dauereinschaltstellungen verhindert. Nur bei der richtigen Drehstellung des Auslösegliedes 30 kann das Schaltglied 20 in die selbstauslösende Einschaltstellung M verstellt werden. Dies bedeutet, daß das als Elektromesser verwendete Handgerät nur im Momentbetrieb, d. h. für die Dauer der Betätigung des Schaltgliedes 20, betrieben werden kann. Das Sperrglied 54 ist über ein Führungsstück 52 am Auswerfer 40 geführt. Die Rückstellung des Sperrgliedes 54 bei entfernter Messerklinge 50 übernimmt die Rückstellfeder 53, die sich an einem gehäusefesten Widerlager und dem Führungsstück 52 abstützt. Das Sperrglied 54 wird aus dem Verstellbereich des Schaltansatzes 21 des Schaltgliedes 20 zurückgezogen. Das Schaltglied 20 kann daher auch in die Dauereinschaltstellungen 1, II und III eingestellt werden, wobei es in nicht gezeigter, jedoch bekannter Weise einen elektrischen Schalter mit mehreren stabilen Schaltstellungen steuert. Damit lassen sich z. B. die in die Werkzeugaufnahmen 15 eingesteckten Rühr- oder Knetwerkzeuge mit unterschiedlichen Drehzahlen antreiben und zwar im Dauerbetrieb, d. h. solange das Schaltglied 20 eine der Dauereinschaltstellungen I, II oder III einnimmt. Aus der mit 0 gekennzeichneten Ausgangsstellung läßt sich das Schaltglied 20 bei der in Fig.7 gezeigten Drehstellung des Auslösegliedes 30 auch in die Momentschaltstellung Meinstellen. Die Antriebseinheit 14 bleibt dann nur solange eingeschaltet, wie das Schaltglied 20 in dieser Momentschaltstellung M gehalten ist Nach dem Loslassen des Schaltgliedes 20 übernimmt eine Rückstellfeder die Einstellung des Schaltgliedes 20 in die Ausgangsstellung 0. Damit lassen sich mit dem Schaltglied 20 und dem Auslöseglied 30 in Verbindung mit der belegten Werkzeugaufnahme die Betriebsarten des Handgerätes ändern.

Claims (11)

  1. Patentansprüche: 1. Elektrisches Handgerät, wie Elektromesser, Handrührer oder dgl., bei dem in einem Gehäuse eine elektromotorische Antriebseinheit untergebracht ist, welche mittels eines im Gehäuse verstellbaren Schaltgliedes ein- und ausschaltbar ist, bei dem die Antriebseinheit von außen zugängliche, antreibbare Werkzeugaufnahmen aufweist, in die Arbeitswerkzeuge rastend einsetzbar und mittels eines im Gehäuse verstellbaren Auslösegliedes wieder auslösbar sind, und bei dem das Schaltglied und das Auslöseglied so gegeneinander gesichert sind, daß entweder nur die Verstellung des Schaltgliedes oder nur die Verstellung des Auslösegliedes freigegeben ist, dadurch gekennz e i c h n e t, daß das Schaltglied (20) unmittelbar neben dem Auslöseglied (30) angeordnet und in Richtung zum Auslöseglied (30) senkrecht zu dessen Verstellrichtung verstellbar ist und daß das Auslöseglied (30) in zwei Drehstellungen einstellbar ist, wobei in der ersten Drehstellung das Auslöseglied (30) durch Anschlag (33) und Gegenanschlag (29) an der axialen Verstellung verhindert ist und dem Schaltglied (20) zugekehrt eine Ausnehmung (32) aufweist, die die Verstellung des Schaltgliedes (20) zuläßt, während in der zweiten Drehstellung das Auslöseglied (30) axial verstellbar ist und dem Schaltglied (20) zugekehrt einen Anschlag bildet, der die Verstellung des Schaltgliedes (20) verhindert.
  2. 2. Elektrisches Handgerät nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Auslöseglied (30) in mindestens eine weitere Drehstellung einstellbar ist, in der das Auslöseglied (30) durch Anschlag (33) und Gegenanschlag (29) an der axialen Verstellung verhindert ist und dem Schaltglied (20) zugekehrt einen Anschlag bildet, der die Verstellung des Schaltgliedes (20) verhindert
  3. 3. Elektrisches Handgerät nach Anspruch 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß das Schaltglied (20) mittels einer Rückstellfeder (25) in der Ausgangsstellung gehalten ist, wobei ein dem Auslöseglied (30) zugekehrter Schaltfinger (23) außerhalb des Verstellweges des Auslösegliedes (30) angeordnet ist.
  4. 4. Elektrisches Handgerät nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß das Schaltglied (20) dem Auslöseglied (30) zugekehrt mit einem Absatz (22) an einem Durchbruch (18) im Gehäuse (10) anliegt und daß das Schaltglied (20) nur in Richtung des Auslösegliedes (30) verstellbar ist, wenn durch Auslenkung des Schaltgliedes (20) in der Verstellrichtung des Auslösegliedes (30) der Absatz (22) des Schaltgliedes (20) aus dem Durchbruch (18) des Gehäuses (10) herausgeführt ist.
  5. 5. Elektrisches Handgerät nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß an der Innenseite des Schaltgliedes (20) ein Schaltansatz (21) angebracht ist, der bei in Richtung zum Auslöseglied (30) verstelltem Schaltglied (20) einen selbstauslösenden elektrischen Schalter (17) betätigt.
  6. 6. Elektrisches Handgerät nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß das Auslöseglied (30) in einem Durchbruch (19) des Gehäuses (10) geführt und mittels einer Rückstellfeder (41) in einer Ausgangsstellung gehalten ist, die durch Anschlag von Außenrippen (31) oder dgl. des Auslösegliedes (30) an der Innenseite des Gehäuses (10) definiert ist
  7. 7. Elektrisches Handgerät nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß das innere Ende des Auslösegliedes (30) in einer Aufnahmehülse (42) eines Auswerfers (40) drehbar gelagert ist und daß die Rückstellfeder (41) an diesem Auswerfer (40) und an einem gehäusefesten Widerlager abgestützt ist
  8. 8. Elektrisches Handgerät nach Anspruch 6 und 7, dadurch gekennzeichnet, daß das Auslöseglied (30) als einseitig geschlossene Hülse und dessen Ausnehmung (32) zur Aufnahme des Schaltfingers (23) des Schaltgliedes (20) als Längsschlitz ausgebildet sind
  9. 9. Elektrisches Handgerät nach einem der Ansprüche 6 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß das Auslöseglied (30) in vier um 90" versetzte Stellungen einstellbar ist, daß ein gehäusefester Gegenanschlag (29) das Auslöseglied (30) dem Schaltglied (20) zugekehrt etwa 90" umschließt, daß das Auslöseglied (30) mit einem Anschlag (33) versehen ist, der sich symmetrisch zu der als Längsschlitz ausgebildeten Ausnehmung (32) etwa über 1800 des Umfanges des Auslösegliedes (30) erstreckt und daß dieser Anschlag (33) des Auslösegliedes (30) in dessen Ausgangsstellung über dem gehäusefesten Gegenanschlag (29) angeordnet ist.
  10. 10. Elektrisches Handgerät nach einem der Ansprüche 1 bis 9, bei dem Werkzeugaufnahmen für eine Messerklinge und für Rührwerkzeuge vorgesehen sind, dadurch gekennzeichnet, daß das Schaltglied (20) aus der Ausgangsstellung in Richtung vom Auslöseglied (30) weg in mindestens eine Dauer-Einschaltstellung (I, II, III) einstellbar ist und daß ein Sperrglied (54) vorgesehen ist, das beim Einsetzen der Messerklinge (50) in die dafür vorgesehene Werkzeugaufnahme (16) so verstellbar ist, daß die Verstellung des Schaltgliedes (20) in diese Dauereinschaltstellungen (1, II, III) verhindert und nur die Verstellung in Richtung zum Auslöseglied (30l d. h.
    in eine selbstauslösende Einschaltstellung (M), zugelassen ist.
  11. 11. Elektrisches Handgerät nach einem der Ansprüche 1 bis 9, bei dem nur Werkzeugaufnahmen für Rühr- oder Knetwerkzeuge vorgesehen sind, dadurch gekennzeichnet, daß das Schaltglied (20) in der Verstellung zum Auslöseglied (30) in mindestens eine Dauereinschaltstellung einstellbar ist Die Erfindung betrifft ein elektrisches Handgerät, wie Elektromesser, Handrührer oder dgl., bei dem in einem Gehäuse eine elektromotorische Antriebseinheit untergebracht ist, welche mittels eines im Gehäuse verstellbaren Schaltgliedes ein- und ausschaltbar ist, bei dem die Antriebs einheit von außen zugängliche, antreibbare Werkzeugaufnahmen aufweist, in die Arbeitswerkzeuge rastend einsetzbar und mittels eines im Gehäuse verstellbaren Auslösegliedes wieder auslösbar sind, und bei dem das Schaltglied und das Auslöseglied so gegeneinander gesichert sind, daß entweder nur die Verstellung des Schaltgliedes oder nur die Verstellung des Auslösegliedes freigegeben ist.
DE19792904159 1979-02-03 1979-02-03 Elektrisches Handgerät, wie Elektromesser, Handrührer o.dgl. Expired DE2904159C2 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19792904159 DE2904159C2 (de) 1979-02-03 1979-02-03 Elektrisches Handgerät, wie Elektromesser, Handrührer o.dgl.

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19792904159 DE2904159C2 (de) 1979-02-03 1979-02-03 Elektrisches Handgerät, wie Elektromesser, Handrührer o.dgl.

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE2904159B1 true DE2904159B1 (de) 1979-12-20
DE2904159C2 DE2904159C2 (de) 1983-01-27

Family

ID=6062120

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19792904159 Expired DE2904159C2 (de) 1979-02-03 1979-02-03 Elektrisches Handgerät, wie Elektromesser, Handrührer o.dgl.

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE2904159C2 (de)

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2575057A1 (fr) * 1984-12-21 1986-06-27 Bosch Siemens Hausgeraete Instrument a main electrique servant a agiter et/ou a hacher
WO1996025081A1 (fr) * 1995-02-16 1996-08-22 Moulinex S.A. Batteur-mixeur electrique a main
WO1996025080A1 (fr) * 1995-02-16 1996-08-22 Moulinex S.A. Batteur-mixeur electrique a main
DE102005059697B3 (de) * 2005-12-14 2007-04-19 Braun Gmbh Handrührer mit Umschaltung von Kurzzeitbetrieb auf Dauerbetrieb in Abhängigkeit des angekoppelten Arbeitswerkzeugs
DE102010040497A1 (de) 2010-09-09 2012-03-15 BSH Bosch und Siemens Hausgeräte GmbH Elektromotorisch betriebenes Haushaltsgerät und Steuerverfahren
WO2012032033A1 (de) 2010-09-09 2012-03-15 BSH Bosch und Siemens Hausgeräte GmbH Elektromotorisch betriebenes haushaltsgerät und steuerverfahren

Family Cites Families (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2737371A (en) * 1954-07-13 1956-03-06 Gen Electric Combined beater ejector and speed control for food mixer
CH378483A (de) * 1960-04-21 1964-06-15 Hera Ag Stabmixer
GB1147207A (en) * 1965-06-16 1969-04-02 Sunbeam Corp Electric kitchen appliance
DE1654887C3 (de) * 1967-07-01 1975-09-04 Bosch-Siemens-Hausgeraete Gmbh, 7000 Stuttgart Werkzeug-Auswerfvorrichtung für eine elektrische Küchenmaschine, insbesondere einen Handquirl
DE7603947U1 (de) * 1976-02-12 1976-08-19 Licentia Patent-Verwaltungs-Gmbh, 6000 Frankfurt Handruehrgeraet
DE2649878B2 (de) * 1976-10-29 1980-03-06 Kenwood Manufacturing Co. Ltd., London Mixgerät für den Haushalt
DE7712937U1 (de) * 1977-04-25 1977-08-11 Sueddeutsche Elektro-Hausgeraete Gmbh & Co Kg, 8000 Muenchen Elektrisches messer

Cited By (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2575057A1 (fr) * 1984-12-21 1986-06-27 Bosch Siemens Hausgeraete Instrument a main electrique servant a agiter et/ou a hacher
WO1996025081A1 (fr) * 1995-02-16 1996-08-22 Moulinex S.A. Batteur-mixeur electrique a main
WO1996025080A1 (fr) * 1995-02-16 1996-08-22 Moulinex S.A. Batteur-mixeur electrique a main
FR2730624A1 (fr) * 1995-02-16 1996-08-23 Moulinex Sa Batteur-mixeur electrique a main
FR2730623A1 (fr) * 1995-02-16 1996-08-23 Moulinex Sa Batteur-mixeur electrique a main
DE102005059697B3 (de) * 2005-12-14 2007-04-19 Braun Gmbh Handrührer mit Umschaltung von Kurzzeitbetrieb auf Dauerbetrieb in Abhängigkeit des angekoppelten Arbeitswerkzeugs
EP1800580A3 (de) * 2005-12-14 2008-07-09 Braun GmbH Handrührer mit Umschaltung von Kurzzeitbetrieb auf Dauerbetrieb in Abhängigkeit des angekoppelten Arbeitswerkzeugs
DE102010040497A1 (de) 2010-09-09 2012-03-15 BSH Bosch und Siemens Hausgeräte GmbH Elektromotorisch betriebenes Haushaltsgerät und Steuerverfahren
WO2012032033A1 (de) 2010-09-09 2012-03-15 BSH Bosch und Siemens Hausgeräte GmbH Elektromotorisch betriebenes haushaltsgerät und steuerverfahren

Also Published As

Publication number Publication date
DE2904159C2 (de) 1983-01-27

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1284392B (de) Elektrisch angetriebene Zahnbuerste
EP1070331B1 (de) Elektrischer schalter
EP0566580B1 (de) Elektrische handdrehwerkzeugmaschine, insbesondere handkreissäge
DE19850495B4 (de) Handauspressgerät mit Antriebsmotor
EP2101340B1 (de) Elektrischer Schalter, insbesondere Elektrowerkzeugschalter
DE1563788C3 (de) Handbetätigtes Stellglied zur stufenlosen Drehzahlsteuerung eines Elektrowerkzeuges
DE102006034136A1 (de) Tragbare Kreissäge
DE2045832A1 (de) Einstellbare Schaltervorrichtung
DE4130174C2 (de) Elektrowerkzeug, insbesondere Tauchkreissäge mit einer Vorrichtung zum Sichern des Werkzeugwechsels
DE2904159C2 (de) Elektrisches Handgerät, wie Elektromesser, Handrührer o.dgl.
DE4439590C2 (de) Handwerkzeugmaschine
EP0047416A1 (de) Sicherheitsschaltvorrichtung für einen Elektrorasenmäher
DE4110826C1 (de)
EP0887819B1 (de) Elektrischer Tastschalter
DE7902965U1 (de) Elektrisches handgeraet, wie elektromesser, handruehrer o.dgl.
DE3247299C2 (de) Elektrische Schneidevorrichtung für Lebensmittel, insbesondere Elektromesser
DE1299383B (de) Kaffeemuehle mit einem elektrischen Antrieb und einem als Dosiervorrichtung dienenden Zeitschaltwerk
DE2450577A1 (de) Schalter fuer elektro-handwerkzeuge
EP0038287B1 (de) Drehgriff zur Handbetätigung eines Kraftantriebes
DE1654887C3 (de) Werkzeug-Auswerfvorrichtung für eine elektrische Küchenmaschine, insbesondere einen Handquirl
DE2651376A1 (de) Drucktastenanordnung fuer einen elektrischen schalter
EP0275913B1 (de) Elektrische Schaltvorrichtung
DE1843679U (de) Zeitschalter, insbesondere kochzeitschalter.
EP0085730B1 (de) Zweipoliger Druckschalter mit elektronischer Steuer- und Regeleinrichtung zum Einbau in von Hand benutzte Elektrogeräte
DE19724588C1 (de) Chirurgisches Instrument

Legal Events

Date Code Title Description
8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: PFAFF HAUSHALTMASCHINEN GMBH, 7500 KARLSRUHE, DE

8339 Ceased/non-payment of the annual fee