EP0038287B1 - Drehgriff zur Handbetätigung eines Kraftantriebes - Google Patents

Drehgriff zur Handbetätigung eines Kraftantriebes Download PDF

Info

Publication number
EP0038287B1
EP0038287B1 EP81730035A EP81730035A EP0038287B1 EP 0038287 B1 EP0038287 B1 EP 0038287B1 EP 81730035 A EP81730035 A EP 81730035A EP 81730035 A EP81730035 A EP 81730035A EP 0038287 B1 EP0038287 B1 EP 0038287B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
bar
motor drive
bevels
rotary knob
gripping surfaces
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
EP81730035A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0038287A1 (de
Inventor
Bernhard Preuss
Werner Podszus
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Siemens AG
Original Assignee
Siemens AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Siemens AG filed Critical Siemens AG
Priority to AT81730035T priority Critical patent/ATE5357T1/de
Publication of EP0038287A1 publication Critical patent/EP0038287A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0038287B1 publication Critical patent/EP0038287B1/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H3/00Mechanisms for operating contacts
    • H01H3/02Operating parts, i.e. for operating driving mechanism by a mechanical force external to the switch
    • H01H3/08Turn knobs
    • GPHYSICS
    • G05CONTROLLING; REGULATING
    • G05GCONTROL DEVICES OR SYSTEMS INSOFAR AS CHARACTERISED BY MECHANICAL FEATURES ONLY
    • G05G1/00Controlling members, e.g. knobs or handles; Assemblies or arrangements thereof; Indicating position of controlling members
    • G05G1/08Controlling members for hand actuation by rotary movement, e.g. hand wheels
    • G05G1/10Details, e.g. of discs, knobs, wheels or handles
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H3/00Mechanisms for operating contacts
    • H01H3/02Operating parts, i.e. for operating driving mechanism by a mechanical force external to the switch
    • H01H2003/028Rotating knob or lever or tumbler that can be turned or pushed by hand in only one direction, e.g. by making inaccessible one side of a tumbler

Definitions

  • the invention relates to a rotary handle of cylindrical disk-shaped basic form for manual operation of a device with a web arranged symmetrically to an ideal diameter line and on both sides of the same approximately parallel to the cylinder axis arranged gripping surfaces, whereby on both sides of the web a slope is arranged with mutually opposite inclination and these slopes under enlargement or reduce the height of the grip surfaces along the diameter line from the height of the web or increase to the height of the web.
  • twist grip is known from GB PS 869 125.
  • the twist grip is dimensioned so that it is actuated with the ends of the thumb and forefinger. This limits the forces to be exerted to relatively low values.
  • the invention has for its object to design the twist grip so that it is also suitable for exerting greater forces such as z. B. occur in the manual operation of a power drive for electrical switching devices. This process is important if the power drive does not work in the intended manner, in particular if the power supply to an electric motor fails or if compressed air or another medium is temporarily unavailable. An injury to the hand should be avoided if the power drive starts again during manual operation.
  • this object is achieved in that the diameter of the rotary handle and the length of the bevels of the human thumb and the index finger are adjusted when the position is bent, that the rotary handle is part of a motor drive for electrical switching devices and constantly engages with a shaft of the motor drive stands and that the inclinations of the grip surfaces depending on the direction of rotation of the motor drive are chosen so that the fingers slide off the rotary handle when starting the motor drive.
  • This not only enables the desired convenient exercise of the driving forces, but also ensures safe handling, because the twist grip rejects the fingers and prevents them from being carried if, for example, during handling.
  • B. is surprisingly set in motion by the return of the auxiliary energy or as a result of remote activation of the power drive.
  • Rotary handles are already known which are constantly in engagement with a motor drive (US Pat. No. 3,171,920).
  • the rotary handle In order to prevent the operator's hand from being carried along, the rotary handle is designed as an essentially smooth cylindrical body, which, however, makes it difficult to introduce a strong torque with easy handling.
  • the rotary handle has an opening for plugging onto the end of a shaft of a transmission and at least one elevation which narrows the profile of the opening.
  • Figure 1 shows a motor drive in a side view.
  • FIG. 2 shows a perspective view of a rotary handle, a detail of which is shown in FIG. 3.
  • a low-voltage circuit breaker 1 of the so-called compact design is shown in broken lines in FIG. 1.
  • the circuit breaker 1 has an insulating material housing 2, in which a rocker arm 4 is arranged pivotably about a pivot bearing 3.
  • the rocker arm 4 is connected in a manner not shown to a switching mechanism which allows movable and fixed contacts to be brought into contact with one another and to be separated again in a known manner.
  • the circuit breaker 1 contains devices for automatic shutdown in the event of overload and short circuit.
  • the circuit breaker 1 can be designed such as this. B. is described in DE-PS 28 11 441 or DE-PS 28 17 667.
  • An actuating handle 5 is placed on the rocker arm 4 and protrudes from a central elevation 6 on the front side of the circuit breaker 1.
  • This actuating handle interacts with a motor drive, designated as a whole as 10, which is also fastened by means of screws 11 on the front side of the circuit breaker 1.
  • the main components of the motor drive 10 include a support plate 12 which is fastened to the housing 2 by means of bends or attached angle pieces and the screws 11 already mentioned.
  • a slide 14 is guided in the direction of the double arrow 15 between the pressed-out tabs 13.
  • a window-like opening 16 of the slide 15 overlaps the end of the actuating handle 5 and a cylindrical body 17 which is attached to it. This is secured against radial escape by a guide track 20.
  • a motor gear unit 21 is further fastened on the support plate 12 and consists of a motor 22 with an axis lying parallel to the support plate 12 and a reduction gear 23 with an axis of rotation perpendicular to the support plate 12.
  • the output shaft 24 of the transmission 23 carries a crank arm 25 with a crank pin 26. This engages between the legs 27 of a leaf spring 30 which extends parallel to the plane of the slide 14 and transverse to its direction of movement (double) (pfeii15).
  • the leaf spring 30 is used for elastic power transmission from the motor gear unit 21 to the slide 14, such that in the end tolerance compensation is achieved.
  • Two limit switches 31 and 32 which are also fastened to the support plate 12 and whose actuating levers 33 and 34 cooperate with an extension 35 of the slide 14, offset by a step 39, ensure that the motor switch 22 is stopped when the circuit breaker 1 is switched on and off. All mentioned components of the motor drive are covered on the outside by a cap 36 which is provided with an opening for the passage of a rotary handle 37. This is rotatably fitted onto a shaft end of the output shaft 24 opposite the crank arm 25 and secured against removal by a collar 38. The rotary handle 37 is thus constantly in engagement with the reduction gear 23 and is rotated when the circuit breaker 1 is switched on and off by means of the motor drive 10. The peripheral speed is relatively low, because the output shaft 24 is the most strongly reduced shaft of the motor gear unit 21 and an angle of rotation of only about 180 ° is traveled to switch the protective switch 1 on and off.
  • the rotary handle 37 has a central web 40 in the case of an approximately cylindrical disk-shaped form, which is arranged symmetrically to an ideal diameter line.
  • the twist grip 37 has gripping surfaces 41 and 42 as well as opposing, continuous bevels 43 and 44.
  • the diameter of the twist grip 37 and thus the length of the gripping surfaces and bevels is approximately corresponding to the lengths of the human thumb and index finger when the position is bent Index finger selected.
  • the gripping surfaces 41 and 42 do not offer a sufficient possibility of attack due to their decreasing height. If the motor drive 10 is now surprisingly put into operation when an operator actuates the rotary handle in the manner indicated, the fingers are rejected by the bevels 43 and 44 without any risk of injury.
  • the shape of the rotary handle contributes, but also the fact that the rotary handle is connected to the most strongly reduced shaft, namely the output shaft 24 of the transmission 23, and therefore only achieves a relatively low peripheral speed.
  • the described rotary handle can be used not only for motor drives in accordance with the exemplary embodiment described, but also for power drives that work with compressed air or other media.
  • the power drive can be used with devices of any type in which the task is to provide the option of manual operation in addition to the operation by the power drive.
  • FIG. 3 shows the rotary handle 37 partially from below, i. H. from its side facing a shaft end 45 of the output shaft 24.
  • the rotary handle 37 has an opening 46 which corresponds to the shaft end 45 which is flattened on both sides.
  • projections or elevations 50 are provided which are integral with the material of the rotary handle. These elevations narrow the profile of the opening 46 in such a way that the rotary handle can be plugged onto the stub shaft 45 while displacing or deforming the raised portions, and the rotary handle is thereby secured against removal or falling off. This results in a position securing independent of the collar 38 of the rotary handle 37.

Landscapes

  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Automation & Control Theory (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Breakers (AREA)
  • Mechanical Control Devices (AREA)
  • Mechanisms For Operating Contacts (AREA)
  • Transmission Devices (AREA)
  • Toys (AREA)
  • Filling Of Jars Or Cans And Processes For Cleaning And Sealing Jars (AREA)
  • Control And Other Processes For Unpacking Of Materials (AREA)
  • Dental Tools And Instruments Or Auxiliary Dental Instruments (AREA)
  • Domestic Plumbing Installations (AREA)
  • Lock And Its Accessories (AREA)
  • Surgical Instruments (AREA)
  • Harvester Elements (AREA)

Description

  • Die Erfindung betrifft einen Drehgriff von zylinderscheibenförmiger Grundform zur Handbetätigung eines Gerätes mit einem symmetrisch zu einer ideellen Durchmesserlinie angeordneten Steg und beiderseits desselben etwa parallel zur Zylinderachse angeordneten Griffflächen, wobei beiderseits des Steges je eine Schräge mit zu einander gegenläufiger Neigung angeordnet ist und diese Schrägen unter Vergrößerung bzw. Verringerung der Höhe der Griffflächen entlang der Durchmesserlinie von der Höhe des Steges ausgehen bzw. bis zur Höhe des Steges ansteigen.
  • Ein solcher Drehgriff ist durch die GB PS 869 125 bekannt geworden. Entsprechend dem vorgesehenen Anwendungszweck - Aufziehen von Uhren - ist der Drehgriff so bemessen, daß die Betätigung mit den Enden von Daumen und Zeigefinger erfolgt. Damit sind aber die auszuübenden Kräfte auf verhältnismäßig geringe Werte begrenzt.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, den Drehgriff so zu gestalten, daß er auch zur Ausübung größerer Kräfte geeignet ist, wie sie z. B. bei der Handbetätigung eines Kraftantriebes für elektrische Schaltgeräte auftreten. Dieser Vorgang ist dann von Bedeutung, wenn der Kraftantrieb nicht in der vorgesehenen Weise arbeitet, also insbesondere beim Ausfall der Stromversorgung eines Elektromotors oder wenn Druckluft bzw. ein anderes Medium vorübergehend nicht zur Verfügung steht. Dabei soll eine Verletzung der Hand vermieden werden, wenn während der Handbetätigung der Kraftantrieb wieder anläuft.
  • Gemäß der Erfindung wird diese Aufgabe dadurch gelöst, daß der Durchmesser des Drehgriffes und die Länge der Schrägen des menschlichen Daumens und des Zeigefingers bei eingeknickter Stellung angepaßt sind, daß der Drehgriff Bestandteil eines Motorantriebes für elektrische Schaltgeräte ist und ständig mit einer Welle des Motorantriebes in Eingriff steht und daß die Neigungen der Griffflächen in Abhängigkeit von der Drehrichtung des Motorantriebs so gewählt sind, daß beim Anlaufen des Motorantriebs die Finger vom Drehgriff abgleiten. Hierdurch wird nicht nur die angestrebte bequeme Ausübung der Antriebskräfte ermöglicht, sondern auch eine sichere Handhabung gewährleistet, weil der Drehgriff die Finger abweist und ihre Mitnahme verhindert, wenn während der Handhabung z. B. durch Wiederkehr der Hilfsenergie oder infolge einer Ferneinschaltung der Kraftantrieb überraschend in Gang gesetzt wird.
  • Es sind zwar bereits Drehgriffe bekannt, die mit einem Motorantrieb ständig im Eingriff stehen (US PS 3171 920). Um eine Mitnahme der Hand des Bedienenden zu vermeiden, ist der Drehgriff als im wesentlichen glatter zylindrischer Körper ausgebildet, was jedoch die Einleitung eines kräftigen Drehmoments bei griffgünstiger Handhabung erschwert.
  • Für die Verbindung des Drehgriffes mit dem Motorantrieb erweist es sich als günstig, wenn der Drehgriff eine Öffnung zum Aufstecken auf das Ende einer Welle eines Getriebes und wenigstens eine das Profil der Öffnung verengende Erhebung aufweist.
  • Die Figur 1 zeigt einen Motorantrieb in einer Seitenansicht.
  • Die Figur 2 zeigt in einer perspektivischen Darstellung einen Drehgriff, von dem eine Einzelheit in der Fig. 3 dargestellt ist.
  • In der Figur 1 ist strichpunktiert in seinen Umrissen ein Niederspannungs-Schutzschalter 1 der sogenannten Kompaktbauart dargestellt. Der Schutzschalter 1 besitzt ein Isolierstoffgehäuse 2, in dem um ein Drehlager3 ein Kipphebel 4 schwenkbar angeordnet ist. Der Kipphebel4 steht in nicht näher dargestellter Weise mit einem Schaltmechanismus in Verbindung, der in bekannter Weise bewegliche und feststehende Kontakte miteinander in Berührung zu bringen und wieder zu trennen gestattet. Außerdem enthält der Schutzschalter 1 Einrichtungen zur selbsttätigen Abschaltung bei Überlast und Kurzschluß. Der Schutzschalter 1 kann dabei so ausgebildet sein, wie dies z. B. in der DE-PS 28 11 441 oder DE-PS 28 17 667 beschrieben ist.
  • Auf den Kipphebel4 ist ein Betätigungshandgriff 5 aufgesetzt, der aus einer mittigen Erhebung 6 an der Frontseite des Schutzschalters 1 herausragt. Mit diesem Betätigungshandgriff wirkt ein als Ganzes mit 10 bezeichneter Motorantrieb zusammen, der mittels Schrauben 11 gleichfalls auf der Frontseite des Schutzschalters 1 befestigt ist. Zu den Hauptbestandteilen des Motorantriebes 10 gehört dabei eine Tragplatte 12, die mittels Abwinklungen oder angesetzter Winkelstücke und der bereits erwähnten Schrauben 11 an dem Gehäuse 2 befestigt ist. An der der Frontseite des Schutzschalters 1 zugewandten Seite der Tragplatte ist zwischen herausgedrückten Lappen 13 ein Schieber 14 in Richtung des Doppelpfeiles 15 verschiebbar geführt. Eine fensterartige Öffnung 16 des Schiebers 15 übergreift dabei das Ende des Betätigungshandgriffes 5 sowie einen auf diesen aufgesteckten zylindrischen Körper 17. Dieser ist durch eine Führungsbahn 20 gegen radiales Entweichen gesichert.
  • Auf der Tragplatte 12 ist ferner eine Motorgetriebeeinheit 21 befestigt, die aus einem Motor 22 mit parallel zu der Tragplatte 12 liegender Achse und einem Untersetzungsgetriebe 23 mit senkrecht zu der Tragplatte 12 stehender Drehachse besteht. Die Abtriebswelle 24 des Getriebes 23 trägt einen Kurbelarm 25 mit einem Kurbelzapfen 26. Dieser greift zwischen die Schenkel 27 einer Blattfeder 30 ein, die sich parallel zu der Ebene des Schiebers 14 und quer zu dessen Bewegungsrichtung (Doppe)pfeii15) erstreckt. Die Blattfeder 30 dient zur elastischen Kraftübertragung von der Motorgetriebeeinheit 21 auf den Schieber 14, derart, daß in den Endstellungen ein Toleranzausgleich herbeigeführt wird.
  • Zwei Endschalter 31 und 32, die gleichfalls auf der Tragplatte 12 befestigt sind und deren Betätigungshebel 33 und 34 mit einem durch eine Stufe 39 abgesetzten Fortsatz 35 des Schiebers 14 zusammenwirken, sorgen beim Ein- und Ausschalten des Schutzschalters 1 für die Stillsetzung des Motors 22. Alle erwähnten Komponenten des Motorantriebes sind nach außen durch eine Kappe 36 abgedeckt, die mit einer Öffnung zum Durchtritt eines Drehgriffes 37 versehen ist. Dieser ist auf einen dem Kurbelarm 25 gegenüberliegenden Wellenstumpf der Abtriebswelle 24 drehschlüssig aufgesteckt und gegen Abnahme durch einen Bund 38 gesichert. Der Drehgriff 37 steht somit ständig in Eingriff mit dem Untersetzungsgetriebe 23 und wird beim Ein- und Ausschalten des Schutzschalters 1 mittels des Motorantriebes 10 mitgedreht. Die Umfangsgeschwindigkeit ist dabei relativ niedrig, weil die Abtriebswelle 24 die am stärksten untersetzte Welle der Motorgetriebeeinheit 21 ist und zum Einschalten bzw. Ausschalten des Schutzschalters 1 jeweils ein Drehwinkel von nur etwa 180° zurückgelegt wird.
  • Die Gestaltung des Drehgriffes 37 ist der Fig. 2 zu entnehmen. Wie man erkennt, besitzt der Drehgriff bei etwa zylinderscheibenförmiger Grundform einen mittleren Steg 40, der symmetrisch zu einer ideellen Durchmesserlinie angeordnet ist. Zu beiden Seiten des Steges besitzt der Drehgriff 37 Griffflächen 41 und 42 sowie gegenläufige, durchgehende Schrägen 43 und 44. Der Durchmesser des Drehgriffes 37 und somit die Länge der Griffflächen und Schrägen ist etwa entsprechend den Längen des menschlichen Daumens und des Zeigefingers bei eingeknickter Stellung des Zeigefingers gewählt. Beim Aufliegen des Daumens auf der Schräge 43 und des abgeknickten Zeigefingers auf der Grifffläche44 läßt sich in den Drehgriff37 nur im Uhrzeigersinn ein Drehmoment einleiten. In der umgekehrten Drehrichtung bieten die Griffflächen 41 und 42 infolge ihrer abnehmenden Höhe keine ausreichende Angriffsmöglichkeit. Wird nun der Motorantrieb 10 überraschend in Betrieb gesetzt, wenn eine Bedienungsperson in der angegebenen Weise den Drehgriff betätigt, so werden die Finger von den Schrägen 43 und 44 ohne jede Verletzungsgefahr abgewiesen. Zur Sicherheit trägt dabei nicht nur die Form des Drehgriffes, sondern auch der Umstand bei, daß der Drehgriff mit der am stärksten untersetzten Welle, nämlich der Abtriebswelle 24 des Getriebes 23, verbunden ist und daher nur eine relativ geringe Umfangsgeschwindigkeit erreicht.
  • Der beschriebene Drehgriff ist nicht nur bei Motorantrieben entsprechend dem beschriebenen Ausführungsbeispiel, sondern auch für Kraftantriebe verwendbar, die mit Druckluft oder anderen Medien arbeiten. Ferner kann der Kraftantrieb mit Geräten beliebiger Art verwendet werden, bei denen die Aufgabe besteht, neben der Betätigung durch den Kraftantrieb auch die Möglichkeit einer Notbetätigung von Hand vorzusehen.
  • Die Fig. 3 zeigt den Drehgriff 37 teilweise von unten, d. h. von seiner einem Wellenstumpf 45 der Abtriebswelle 24 zugewandten Seite. Wie man erkennt, besitzt der Drehgriff 37 eine Öffnung 46, die dem beidseitig abgeflachten Wellenstumpf 45 entspricht. An beiden zylindrischen Flächen 47 der Öffnung 46 sind Vorsprünge bzw. Erhebungen 50 vorgesehen, die einstückig mit dem Material des Drehgriffes sind. Diese Erhebungen verengen das Profil der Öffnung 46 derart, daß der Drehgriff unter Verdrängung bzw. Verformung der Erhebungen auf den Wellenstumpf 45 aufsteckbar ist und der Drehgriff dadurch gegen Abnahme oder Abfallen gesichert ist. Hierdurch ergibt sich eine von dem Bund 38 des Drehgriffes 37 unabhängige Lagesicherung.

Claims (2)

1. Drehgriff (37) von zylinderscheibenförmiger Grundform zur Handbetätigung eines Gerätes (21) mit einem symmetrisch zu einer ideellen Durchmesserlinie angeordneten Steg (40) und beiderseits desselben etwa parallel zur Zylinderachse angeordneten Griffflächen (41, 42), wobei beiderseits des Steges (40) je eine Schräge (43, 44) mit zueinander gegenläufiger Neigung angeordnet ist und diese Schrägen unter Vergrößerung bzw. Verringerung der Höhe der Griffflächen entlang der Durchmesserlinie von der Höhe des Steges ausgehen bzw. bis zur Höhe des Steges ansteigen, dadurch gekennzeichnet, daß der Durchmesser des Drehgriffes (37) und die Länge der Schrägen (43, 44) der Länge des menschlichen Daumens und des Zeigefingers bei eingeknickter Stellung angepaßt sind, daß der Drehgriff (37) Bestandteil eines Motorantriebes (10) für elektrische Schaltgeräte (1) ist und ständig mit einer Welle (24) des Motorantriebes (10) in Eingriff steht und daß die Neigungen der Griffflächen in Abhängigkeit von der Drehrichtung des Motorantriebes (10) so gewählt sind, daß beim Anlaufen des Motorantriebes die Finger vom Drehgriff (37) abgleiten.
2. Drehgriff nach Anspruch 1, gekennzeichnet durch eine Öffnung (46) zum Aufstecken auf das Ende einer Welle (Wellenstumpf 45) eines Getriebes (23) und wenigstens eine das Profil der Öffnung (46) verengende Erhebung (50).
EP81730035A 1980-04-15 1981-03-19 Drehgriff zur Handbetätigung eines Kraftantriebes Expired EP0038287B1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT81730035T ATE5357T1 (de) 1980-04-15 1981-03-19 Drehgriff zur handbetaetigung eines kraftantriebes.

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE3014829A DE3014829C2 (de) 1980-04-15 1980-04-15 Drehgriff zur Handbetätigung eines Gerätes
DE3014829 1980-04-15

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP0038287A1 EP0038287A1 (de) 1981-10-21
EP0038287B1 true EP0038287B1 (de) 1983-11-16

Family

ID=6100325

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP81730035A Expired EP0038287B1 (de) 1980-04-15 1981-03-19 Drehgriff zur Handbetätigung eines Kraftantriebes

Country Status (7)

Country Link
EP (1) EP0038287B1 (de)
JP (1) JPS6051224B2 (de)
AT (1) ATE5357T1 (de)
BR (1) BR8102285A (de)
DE (1) DE3014829C2 (de)
ES (1) ES267591Y (de)
MX (1) MX154048A (de)

Families Citing this family (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3045568C2 (de) * 1980-11-28 1982-10-28 Siemens AG, 1000 Berlin und 8000 München Motorantrieb für Niederspannungs-Schutzschalter
FR2609208A2 (fr) * 1986-04-08 1988-07-01 Telemecanique Electrique Dispositif cadenassable pour commander un interrupteur
FR2596914B1 (fr) * 1986-04-08 1994-04-01 Telemecanique Electrique Dispositif cadenassable pour commander un interrupteur, et ensemble electrique ainsi equipe
JPS6311751A (ja) * 1986-06-30 1988-01-19 三晃金属工業株式会社 既設瓦棒葺屋根の補修屋根
ITTO20050791A1 (it) * 2005-11-09 2007-05-10 Indesit Co Spa Manopola ergonomica e piano cottura a gas che la utilizza

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR448845A (fr) * 1912-09-28 1913-02-11 Prosper Matheret Dispositif de remontage sans clé pour montres dépourvues de remontoir
GB869125A (en) * 1957-12-03 1961-05-31 Smith & Sons Ltd S Improvements in or relating to manipulating knobs for rotary elements
NL300256A (de) * 1962-11-08
CH604275A5 (en) * 1977-02-10 1978-08-31 Landis & Gyr Ag Preselectable blocking mechanism for programme switch knob

Also Published As

Publication number Publication date
EP0038287A1 (de) 1981-10-21
ES267591U (es) 1983-04-16
MX154048A (es) 1987-04-10
ES267591Y (es) 1983-11-16
ATE5357T1 (de) 1983-12-15
JPS6051224B2 (ja) 1985-11-13
DE3014829C2 (de) 1983-01-20
BR8102285A (pt) 1981-12-01
JPS56165238A (en) 1981-12-18
DE3014829A1 (de) 1981-10-22

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0182986B1 (de) Kraftgetriebene Schraubvorrichtung mit variabler Drehmomenteinstellung
EP0679476B1 (de) Servozange
EP0450457B1 (de) Brotröster mit einer Nachhebevorrichtung für den Röstgutträger
DE2548656A1 (de) Verriegelungseinrichtung fuer einen schalter eines elektrischen geraetes
DE2648818C3 (de) Drehmomentabhängige Schaltvorrichtung für einen Elektromotor
CH649894A5 (de) Heckenschere mit motorisch angetriebener schneidvorrichtung.
DE69105068T2 (de) Kraftwerkzeug.
DE19932578B4 (de) Handführbare Vorrichtung zum Schleifen und/oder Trennen eines Werkstücks mit einem abdeckbaren Taster
EP0038287B1 (de) Drehgriff zur Handbetätigung eines Kraftantriebes
DE3118758A1 (de) Vorrichtung zur erzeugung und verstellung einer zusaetzlichen vorschubbewegung quer zur laengsrichtung des saegeblatts einer stichsaegemaschine
DE4301179C2 (de) Verfahren zum Betrieb einer Rohrreinigungsmaschine und Rohrreinigungsmaschine für die Durchführung des Verfahrens
DE3104733C2 (de)
WO2008031708A2 (de) Sicherheitsmechanismus für eine küchenmaschine mit zwei kupplungsstellen
DE4225287A1 (de) Elektrischer Schalter zur Drehzahlregulierung von Motoren
DE2301471A1 (de) Elektrischer schalter fuer tragbare elektrische geraete
EP0038288B1 (de) Kraftantrieb zum direkten Ein- und Ausschalten eines Niederspannungsschutzschalters
DE202017103878U1 (de) Motorbetriebenes Arbeitsgerät, insbesondere Heckenschere
WO2008031711A1 (de) Sicherheitsmechanismus für eine küchenmaschine mit rührschüssel und deckel
DE1654887C3 (de) Werkzeug-Auswerfvorrichtung für eine elektrische Küchenmaschine, insbesondere einen Handquirl
DE3014827C2 (de) Motorantrieb für Niederspannungs-Schutzschalter
DE1507021B2 (de) Elektromotorisch angetriebene heckenschere
EP0275392A1 (de) Chirurgische Knochenbohrmaschine
DE3016615A1 (de) Vorrichtung zum selbsttaetigen ausserbetriebsetzung einer handgefuehrten arbeitsmaschine
DE3506214A1 (de) Steuereinrichtung fuer spielcomputer
EP0715827A2 (de) Handstück für ein Dampfreinigungsgerät

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Designated state(s): AT CH FR GB IT SE

17P Request for examination filed

Effective date: 19820322

ITF It: translation for a ep patent filed

Owner name: STUDIO JAUMANN

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Designated state(s): AT CH FR GB IT LI SE

REF Corresponds to:

Ref document number: 5357

Country of ref document: AT

Date of ref document: 19831215

Kind code of ref document: T

ET Fr: translation filed
PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Effective date: 19840320

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LI

Effective date: 19840331

Ref country code: CH

Effective date: 19840331

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed
REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Payment date: 19870227

Year of fee payment: 7

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Effective date: 19880319

ITTA It: last paid annual fee
PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 19920228

Year of fee payment: 12

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Effective date: 19930319

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 19930319

EUG Se: european patent has lapsed

Ref document number: 81730035.3

Effective date: 19850529

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 19960328

Year of fee payment: 16

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19971128

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST