DE2902476A1 - Vakuumklosettanlage fuer mobile einheiten - Google Patents

Vakuumklosettanlage fuer mobile einheiten

Info

Publication number
DE2902476A1
DE2902476A1 DE19792902476 DE2902476A DE2902476A1 DE 2902476 A1 DE2902476 A1 DE 2902476A1 DE 19792902476 DE19792902476 DE 19792902476 DE 2902476 A DE2902476 A DE 2902476A DE 2902476 A1 DE2902476 A1 DE 2902476A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
vacuum
lock
collecting container
dipl
ing
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19792902476
Other languages
English (en)
Inventor
Bo Goeran Hellers
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Evak Sanitar AB
Original Assignee
Evak Sanitar AB
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Evak Sanitar AB filed Critical Evak Sanitar AB
Publication of DE2902476A1 publication Critical patent/DE2902476A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60RVEHICLES, VEHICLE FITTINGS, OR VEHICLE PARTS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60R15/00Arrangements or adaptations of sanitation devices
    • B60R15/04Toilet facilities
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E03WATER SUPPLY; SEWERAGE
    • E03FSEWERS; CESSPOOLS
    • E03F1/00Methods, systems, or installations for draining-off sewage or storm water
    • E03F1/006Pneumatic sewage disposal systems; accessories specially adapted therefore
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02WCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO WASTEWATER TREATMENT OR WASTE MANAGEMENT
    • Y02W10/00Technologies for wastewater treatment
    • Y02W10/30Wastewater or sewage treatment systems using renewable energies
    • Y02W10/37Wastewater or sewage treatment systems using renewable energies using solar energy

Landscapes

  • Public Health (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Epidemiology (AREA)
  • Hydrology & Water Resources (AREA)
  • Water Supply & Treatment (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Vehicle Waterproofing, Decoration, And Sanitation Devices (AREA)
  • Sanitary Device For Flush Toilet (AREA)
  • Non-Flushing Toilets (AREA)
  • Treatment Of Biological Wastes In General (AREA)
  • Jet Pumps And Other Pumps (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft eine Vakuumklosettanlage mit Sammelbehälter für mobile Einheiten, wie Züge und Autobusse.
Die Forderungen an geschlossene Klosettsysteme in Zügen werden immer grosser. Aus dem Gesichtspunkt der Umwelt ist es verwerflich, Exkremente und Urin zusammen mit Klosettpapier usw. längs der Eisenbahnlinien frei austreten zu lassen. Aus hygienischen Gründen sind die Einwendungen noch stärker, insbesondere der zunehmenden Internationalisierung zufolge, wo die Gefahr besteht, dass die Darmkrankheiten eines Landes zu einem anderen Lande verbreitet v/erden können, wo die Immunität schlecht ist oder fehlt. Man stellt auch Forderungen an einen erhöhten Standard der Klosettausrüstung der Züge, damit er sich der der Wohnungen nähert.
Gleichfalls ist es ein allgemeiner Wunsch Toiletten in Autobussen zu haben, und in den Fällen, wo solche bereits vorhanden sind, ihren Standard im Verhältnis zu dem der chemischen Klosetten zu erhöhen.
Die Forderung an einen erhöhten hygienischen Standard kann nur durch Wasserspülung des Klosetts gelöst werden.
Die heutigen Systeme, bei denen dasselbe Wasser unter Zusatz von Chemikalien, nach Abtrennung fester Verunreinigungen, zur wiederholten Spülung herangezogen wird oder Öl zur wiederholten Spülung benutzt wird, das im Sammelbehälter von Flüssigphase und Verunreinigungen getrennt worden ist, sind auf die Dauer nicht annehmbar.
Eine Wasserklosettanlage in mobilen Einheiten, wie Züge und Autobusse, fordert jedoch ganz andere Lösungen als stationäre Anlagen in Wohnungen und öffentlichen Gebäuden. Da das Spülwasser nicht nur zu Beginn der Reise mitzubringen ist, sondern auch bis zum Ende der Reise als Abwasser im Fahrzeug zurückbehalten werden soll, muss die Spülwassermenge möglichst gering sein. Dabei muss
909830/0822
auch der Spülprozess von hoher Effektivität sein. Diese Anforderungen weisen direkt auf ein Vakuumklosett als Lösung hin.
Ein geringes Gesamtgewicht der Anlage ist eine weitere Forderung, wo natürlich der Wasserbedarf vielleicht der wichtigste Faktor ist, die Anlage im übrigen muss indessen im Hinblick darauf ausgebildet werden.
Aus diesem Grunde kann man von Vakuumklosettanlagen für stationären Gebrauch absehen, die die Forderung an einen geringen Wasserbedarf an und für sich erfüllen, deren übrige Konstruktion aber schwer und demzufolge robust und unempfindlich geworden ist. Derartige Anlagen arbeiten ganz einwandfrei, sind aber durch ihr Gewicht und ihren relativ hohen Leistungsaufwand zur Verwendung in mobilen Einheiten nicht geeignet.
Die Forderung an einen geringen Leistungsaufwand und einen Energiebuffer, damit die Anlage auch dann (für etwa 10 Spülungen) betrieben werden kann, wenn die primäre Energiequelle ausgeschaltet ist, gehört zu den Anforderungen an solche mobilen Anlagen.
Bei der Abfallentleerung sollen aus dem Gesichtspunkt der Arbeitshygiene aerobe Bedingungen im Abfallbehälter herrschen, damit die Erzeugung von übelriechenden Gasen verhindert oder jedenfalls erheblich reduziert wird. Die Forderungen an einen weitgehenden Abbau des Abfalles, die man an statio-0 näre Anlagen stellen kann, ist jedoch hier nicht vorhanden.
Zur Erzielung der grösstmöglichen Flexibilität soll die Anlage schliesslich in elektrischer Hinsicht von keinem bestimmten Frequenz- und Spannungssystem abhängig sein. 35
Wenn auch viel Arbeit, insbesondere in den letzten Jahren, aufgewendet v/orden ist um mobile Toilettenvorrichtungen zu konstruieren, hat man bisher keine einv/andfreie
909830/082 2
Lösung vorschlagen können. Nicht zumindest gilt dies für die allgemeine Forderung, dass die Lösung betriebssicher, einfach und ökonomisch vorteilhaft sein soll.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, die obengenannten Probleme an einer Vakuumklosettanlage für mobile Einheiten r wie Züge und Autobusse, zu lösen, welche mit mindestens einem Klosettbecken, einem Mittel zur Erzeugung von Vakuum, einem Sammelbehälter, Ventile aufweisenden Leitungen zur Förderung von Fäkalien vom Klosettbecken zum Sammelbehälter mit Hilfe des genannten Vakuums, einer Schleuse, die in die Leitung vor dem Sammelbehälter eingeschaltet ist, und Gliedern zur Zuführung von Spülflüssigkeit zum Klosettbecken versehen ist.
Diese Aufgabe wird erfingungsmässig dadurch gelöst, dass das Mittel zur Erzeugung von Vakuum aus einem pneumatischen Ejektor besteht, der an einen Druckluftbehälter angeschlossen ist, und dass die für die Vakuumerzeugung erforderliche Luft dem mit der Umgebung in Verbindung stehenden Sammelbehälter zugeführt wird, um den Inhalt dieses Behälters mit Sauerstoff anzureichern.
Diese Vakuumklosettanlage, die das Ergebnis einer zielbewussten Funktionsanalyse ist, befriedigt auch rigorose Forderungen. Der Erfindung liegen die folgenden Erwägungen zugrunde:
Keine sich drehenden Teile}
Vakuum soll zur Förderung des Abfalls und zur Steuerung von Ventilen dienen;
Luft soll als Energiebuffer und Kraftübertragungsmittel dienen.
Ausgehend von diesen Grundsätzen hat man aus einem pneumatischen Ejektor, einer Fäkalienschleuse und einem offenen Sammelbehälter eine funktioneile und einfache Vorrichtung aufgebaut.
909830/0822
■ Ausführungsbeispiele der Erfindung sind nachstehend anhand der Zeichnungen näher beschrieben.
Es zeigen:-
Fig. 1 einen Schaltplan der erfindungsgemässen Anlage, und
Fig. 2-4 im Längsschnitt verschiedene Schleusenkonstruk-. tionen.
In Fig. 1 bezeichnet 1 ein Klosettbecken, 2 einen pneumatischen Ejektor, 3 eine Fäkalienschleuse, 4 einen Sammelbehälter und 5 einen Druckluftbehälter. Die in Fig. 2-4 dargestellten, teilweise bekannten Schleusenarten bieten in Kombination mit den übrigen erfindungsgemässen Elementen verschiedene Vorteile.
Die Funktion der Erfindung wird nun unter Bezugnahme auf die Zeichnungsfiguren beschrieben.
Das Klosettbecken 1 (Fig. 1) ist über eine Rohrleitung 6 und eine Rückschlagklappe 7 mit der Schleuse 3 verbunden, die an den Sammelbehälter 4 angeschlossen ist, der über die Leitung 8 mit der Umgebung in Verbindung steht.
Das Bodenventil der Schleuse 3 ist derart mechanisch ausgewuchtet, dass es bei leerer, nicht evakuierter Schleusenkammer unter geringem Druck gegen den Sitz, d.h. gegen den unteren Teil der Schleusenkammerwände, anliegt.
Bei der Spülung, die mit Hilfe einer Spülflüssigkeit geschieht, die aus einem Behälter 3 5 über eine mit einem Ventil versehene Leitung.36 zugeführt wird, wird ein Signal erzeugt, das über das Zeitrelais 10 zum Ventil gesandt wird, welches die Luftzufuhr vom Druckbehälter 5 zum pneumatischen Ejektor 2 startet, wodurch die
909830/0822
Schleusenkammer 3 über die Leitung 12 evakuiert wird. Der Ejektor 2 ist sehr wirksam, so dass ein erforderliches Vakuum von etwa 2 bis 3 m WS in ein bis zwei Sekunden entsteht. Hierbei wird die Kraft erzeugt, die erforderlich ist, damit das Ventil 9 der Schleuse 3 in geschlossener Lage verbleibt, auch wenn durch bewerkstelligte Spülung Wasser und Fäkalien vom Klosettbecken durch die Leitung 6 zur Schleuse 3 befördert worden sind.
Die vom Ejektor 2 kommende Luft strömt durch die Leitung 12 zum Sammelbehälter 4, wo die Leitung 12 am Boden des Behälters mündet und durch Düsen 13 in die Abfallflüssigkeit 13 verteilt wird. Die Luft verlässt dann den Sammelbehälter durch die Leitung 8. Wegen dieser Konstruktion erfüllt die Luft gleichzeitig eine zweifache Funktion, und zwar einerseits das erforderliche Vakuum auf eine energiearme Weise zu erzeugen und andererseits aerobe Bedingungen im Sammelbehälter zu schaffen.
Nach beendigter Spülung unterbricht das Zeitrelais 10 über das Ventil 11 die Luftzufuhr zum Ejektor 2. Der dem Vakuumsystem 12, 3 beaufschlagte Unterdruck saugt nun Luft in das System ein, was über das Einwegventil und die Leitung 8 aus dem Freien erfolgt. Dabei nimmt die gegen das Bodenventil 9 der Schleuse wirkende Schliesskraft ab, so dass sich das Bodenventil öffnet und den Inhalt der Schleuse in den Sammelbehälter herablässt, worauf es in die Ausgangslage zurückkehrt.
Sollte der Inhalt des Sammelbehälters zufällig gefrieren, sichert das trägwirkende Ventil 15 dennoch die Spülfunktion, was notwendig ist, damit die Abluft vom Ejektor über die Leitung 12 durch das Ventil 15 und die Leitung ins Freie entweichen kann.
Der Druckluftbehälter 5 ist derart bemessen, dass der Inhalt für etwa 10 Spülungen genügt. Der Betriebsdruck
909830/0822
kann im Bereich von 0,5 bis 1 MPa atü gewählt werden. Wenn die mobile Einheit, in der die Anlage angebracht wird, eine zentrale Druckluftanlage besitzt, wird der Druckluftbehalter der Klosettanlage daran angeschlossen, wodurch der elektrische Leistungsaufwand der ganzen Anlage auf den Schwachstromverbrauch der Steuerausrüstung beschränkt wird. Für den Fall, dass keine zentrale Druckluftanlage vorhanden ist, wählt man einen Kompressor zweckdienlichster Art. Indem der Druckluftbehälter im Verhältnis zum momentanen Luftbedarf gross ist, kann ein kleiner Kompressor mit geringem Leistungsaufwand gewählt werden, was günstig ist une eine lange Laufzeit ergibt, die wegen des Buffereffekts nicht die Funktion beeinträchtigt.
Aus der obigen Beschreibung ist zu ersehen, wie es möglich war, neuer Erkenntnisse zufolge, durch Kombination verhältnismässig geringer, einfacher und teilweise bekannter Elemente eine neue Anlage zu schaffen, die sämtliche Anforderungen vollauf befriedigt, betriebssicher ist und ökonomische Vorteile bringt.
Nachstehend werden ferner einige Einzelteile in Schleusenkonstruktionen beschrieben, die ohne im einzelnen neu zu sein, der Erfindung verschiedene Vorteile zuführen können.
Fig. 2 zeigt eine einfache Schleuse 3 mit einem Bodenventil 9, das derart mechanisch ausgewuchtet ist, dass es in der Ausgangslage, d.h. bei leerer und unter Atmosphärendruck stehender Schleusenkammer unter geringem Druck gegen den Ventilsitz anliegt. Der Druck ist von solcher Grosse, dass bei in der Schleuse vorherrschendem Atmosphärendruck das Ventil auch dann geöffnet wird, wenn nur kleine Mengen Fäkalien in die Schleuse eintreten. Der Ventilsitz besteht aus der unteren Fläche der Schleusenwände 16, die so ausgebildet ist, dass die An-
909830/0822
■ 290-2
lage bei Evakuierung der Schleuse vakuumdicht wird. Ferner ist die Schleuse mit einer Zuleitung 17 für die aus dem Klosettbecken 1 herauszuspülenden Fäkalien und einem Anschlussstutzen für die Vakuumleitung 12 versehen. In der Ausgangslage steht die Schleuse unter Atmosphärendruck und bei dieser Ausführung ist ein elektrischer Spülimpuls vom Klosettraum aus erforderlich.
Fig. 3 zeigt eine Doppelschleuse, die grundsätzlich eine Kombination zweier einfacher, reihengeschalteter Schleusen gemäss Fig. 2 ist. Hierbei steht die obere Schleuse 18 stets unter Vakuum, während die untere Schleuse 19 unter Atmosphärendruck steht. Beim Spülen sammeln sich dann die herauszuspülenden Fäkalien in der oberen Schleuse 18 und, wenn man eine Niveausonde, z.B. einen kapazitiven Fühler 20, in zweckmässiger Höhe in der Schleuse 18 anordnet, wird dieser Fühler einen Entleerungsvorgang starten, der darin besteht, dass eine Evakuierung der Schleuse 19 eingeleitet wird, wodurch die auf das Bodenventil 9 der Schleuse 18 wirkende Schliesskraft aufhört, und dass sich dieses Bodenventil 9 öffnet und den Inhalt der Schleuse 18 in die Schleusenkammer 19 ablässt. Das Bodenventil 21 der Schleuse 19 wird dabei vom Atmosphärendruck in geschlossener Lage zurückbehalten.
Wenn der Entleerungsvorgang beendigt ist, wird die zur Schleuse 19 führende Vakuumleitung geschlossen und Luft kann einströmen, wobei die auf das Bodenventil der Schleuse 19 wirkende Schliesskraft aufhört und der Inhalt der Schleuse 19 in den Sammelbehälter 4 abgelassen wird. Gleichzeitig kehrt die auf das Ventil 9 wirkende Schliesskraft zurück, so dass die Schleuse 18 aufs neue bereit ist, herauszuspülende Fäkalien zu empfangen und zu speichern. Bei dieser Schleusenart steht die obere Schleuse immer unter Vakuum. Diese Ausführung kennzeichnet sich dadurch, dass mehrere Spülungen aus-
909830/0822
geführt werden können, ehe der Sammelbehälter entleert werden muss, was den Druckluftbedarf vermindert, und dass die Spülung in normaler Weise ohne elektrischen Impuls ausgeführt werden kann.
5
Fig. 4 zeigt eine Doppelschleuse, die ganz ohne elektrische Servosteuerung arbeitet und somit von einer ■ Stromversorgung ganz unabhängig ist. Zwei einfache Schleusen 2 2 und 23, von denen jede derselben Art ist wie die einfache Schleuse 3 in Fig. 2, sind im Verhältnis zueinander vertikal beweglich, so dass wenn sich die eine nach oben bewegt, sich die andere um die gleiche Strecke nach unten bewegt. Die Kupplung zwischen den Schleusen 22 und 23 ist mittels Zahnstangen 25 über ein Zahnrad 24 zustandegebracht, so dass das Zahnrad eine Drehbewegung von 9 0 bis 180 ausführt, wenn sich die Schleusen von der einen Endlage in die andere bewegen. Ein gewichtsbelasteter Arm 26 ist an dem Zahnrad 24 befestigt.
Ferner ist jede Schleuse oben mit einem eine Ventilöffnung 29, 3 0 aufweisenden Kolben 27, 28 versehen, der mit je einem Zylinder 31, 32 zusammenwirkt, der an ein Vakuumsystem 33 angeschlossen ist. In der Ausgangslage befindet sich die Schleuse 22 in ihrer oberen Lage, wobei der Kolben 27 im Zylinder 31 mit der Ventilöffnung 29 die Schleuse 22 unter Vakuum setzt. Ihr Bodenventil verbleibt dabei in geschlossener Lage.
Gleichzeitig steht die Schleuse 23 in ihrer untersten Lage, wobei die Ventilöffnung 30 des Kolbens 28 mit dem Freien in Verbindung steht. Die Schleuse 23 steht also unter Atmosphärendruck und das Bodenventil ist unbelastet.
Der gewichtsbelastete Arm 2 6 drückt in seiner rechten Lage die Schleuse 23 nieder. Diese kann sich erst dann nach oben bewegen, wenn das entsprechende Gewicht in
909830/0822
Form von Spülflüssigkeit in die Schleuse 22 eingetreten ist. Die Austrittsleitung 6 vom Klosettbecken 1 ist verzweigt und über Rückschlagklappen 33, 34 an die Schleusen 22 und 23 angeschlossen. 5
Beim Spülen in der Ausgangslage wird die Spülflüssigkeit daher in die Schleuse 2 2 gesaugt. Wenn das Gewicht der Spülflüssigkeit dabei den Arm 26 nach links zu schwenken vermag, wird sich die Schleuse 22 in ihre untere Lage bewegen und somit über die Ventilöffnung 29 mit der ümgebungsluft in Verbindung treten, wobei die Schleuse 2 2 entleert wird, während die Schleuse an das Vakuumsystem geschaltet wird und für die nächste Spülung bereitgestellt ist.
Es ist auch möglich, das Gewicht des belasteten Armes 26 so hoch zu wählen, dass eine gewisse Anzahl Spülungen erforderlich sind, ehe der Arm hinübergeschwenkt wird und die Entleerung der Schleuse 22 bewirkt,
Wie ersichtlich, arbeitet diese Schleuse völlig mechanisch ohne elektrisch gesteuerte Mittel.
909830/0822
'. Zusammenfassung
Vakuumklosettanlage für mobile Einheiten, wie Züge und Autobusse, mit mindestens einem Klosettbecken, von dem Fäkalien usw. mittels Vakuum über ein Leitungssystem in einen. Sammelbehälter befördert werden. Zur Erzeugung von diesem Vakuum ist ein pneumatischer Ejektor vorgesehen, dem Druckluft aus einem Druckluftbehälter zugeführt wird. Die zur Erzeugung des Vakuums verwendete Luft wird zum Sammelbehälter weitergeleitet, um die Flüssigkeit dieses Behälters mit Sauerstoff anzureichern. Der Sammelbehälter steht unter Atmosphärendruck und die Austrittsleitung des Klosettbeckens ist an den Behälter über eine Schleuse angeschlossen, die einen Austrittsventil in Form eines mechanisch ausgewuchteten Klappenventils besitzt, das sich unter dem Gewicht des Schleuseninhalts öffnet.
9098 3 0/0822
Leerseite

Claims (3)

  1. ?902478
    BLUMBACH · WESER- BERGEN - KRAMER ZWIRNER · BREHM
    PATENTANWÄLTE IN MÜNCHEN UND WIESBADEN
    Patentconsult Radeckestraße 43 8000 München 60 Telefon (089) 883603/883604 Telex 05-212313 Telegramme Parentconsuit Patentconsult Sonnenberger Straße 43 6200 Wiesbaden Telefon (06121) 502943/561998 Telex 04-186237 Telegramme Patentconsult
    EVAK SANITÄR AB
    S-295 00 BROMÖLLA
    Schweden
    Vakuumklosettanlage für mobile Einheiten
    Patentansprüche:
    Vakuumklosettanlage für mobile Einheiten, wie ge und Autobusse, mit mindestens einem Klosettbecken (1), einem Mittel zur Erzeugung von Vakuum, einem Sammelbehälter (4), Ventile aufweisenden Leitungen zur Förderung von Fäkalien vom Klosettbecken (1) zum Sammelbehälter (4) mit Hilfe des genannten Vakuums, einer Schleuse (3), die in die Leitung vor dem Sammelbehälter (4) eingeschaltet ist, und Gliedern (35, 36) zur Zuführung von Spülflüssigkeit zum Klosettbecken (1) dadurch g e k e η η zeichnet, dass das Mittel zur Erzeugung von Vakuum aus einem pneumatischen Ejektor (2) besteht, der an einen Druckluftbehälter (5) angeschlossen ist, und dass die für die Vakuumerzeugung erforderliche Luft dem mit der Umgebung in Verbindung stehenden Sammelbehälter (4) zugeführt wird, um den Inhalt dieses Behälters mit Sauerstoff anzureichern.
    München: R. Kramer Dipl.-Ing. · W. Weser Dipl.-Phys. Dr. rer. nat. - H.P. Brehm Dipl.-Chero. Dr. phil. nat. Wiesbaden: P. G. Blumbach Dipl.-Ing. · P. Bergen Dicl.-Ing. Dr.jur. · G. Zwirner Dipl.-Ing. Dipl.-W.-Ing
    909830/0822
  2. 2. Anlage nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die dem Sammelbehälter (4) vorgeschaltete Schleuse (3) mit einem Austrittsventil versehen ist, das in den Sammelbehälter 4 mündet und in Form eines mechanisch ausgewuchteten Klappenventils (9) ist, welches sich unter dem Gewicht des Schleuseninhalts öffnet.
  3. 3. Anlage nach Anspruch 1 oder 2, dadurch g e k e η η zeichnet, dass ein zwischen dem Ejektor (2) und dem Sammelbehälter (4) eingeschaltetes trägwirkendes Ventil (15) die Spülfunktion gewährleistet, für den Fall, dass der Inhalt des Sammelbehälters zu Eis gefroren ist.
    909830/0822
DE19792902476 1978-01-23 1979-01-23 Vakuumklosettanlage fuer mobile einheiten Withdrawn DE2902476A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
SE7800779A SE421769B (sv) 1978-01-23 1978-01-23 Vakuumtoalettanordning for mobila enheter

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2902476A1 true DE2902476A1 (de) 1979-07-26

Family

ID=20333739

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19792902476 Withdrawn DE2902476A1 (de) 1978-01-23 1979-01-23 Vakuumklosettanlage fuer mobile einheiten

Country Status (7)

Country Link
US (1) US4199828A (de)
JP (1) JPS54122515A (de)
DE (1) DE2902476A1 (de)
DK (1) DK150753C (de)
FR (1) FR2415028A1 (de)
NO (1) NO146566C (de)
SE (1) SE421769B (de)

Cited By (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2930403A1 (de) * 1979-07-26 1981-02-12 Kaessbohrer Fahrzeug Karl Wasser-toilette fuer fahrzeuge, insbesondere omnibusse
US4297751A (en) * 1978-08-25 1981-11-03 Oy Wartsila Ab Sewer system
EP0396031A1 (de) * 1989-05-03 1990-11-07 Technolizenz Establishment Klosett mit einem Spender für Fäkalienbeutel sowie Steuerung und Fäkalienbeutel hierfür
US4999859A (en) * 1987-07-31 1991-03-19 Sanitaire Equipment W.C. toilets with low consumption of rinsing water
DE4102760A1 (de) * 1991-01-28 1992-08-06 Inst Schienenfahrzeuge Verbrennungstoilette fuer schienenfahrzeuge
AT401912B (de) * 1991-01-07 1996-12-27 Stabeg Apparatebau Gmbh Spülklosettanlage, insbesondere für ein fahrzeug
DE102014200485A1 (de) * 2014-01-14 2015-07-16 Siemens Aktiengesellschaft Fahrzeug, insbesondere Schienenfahrzeug mit einer druckluftbetriebenen Toiletteneinrichtung

Families Citing this family (20)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GR68750B (de) * 1979-07-02 1982-02-16 Small Stuart H
US4332041A (en) * 1980-11-24 1982-06-01 The Boeing Company Pressurized drain for toilet waste tank
AU556679B2 (en) * 1980-12-06 1986-11-13 Small, S.H. Liquid transport apparatus
US4561132A (en) * 1983-03-14 1985-12-31 Lew Hyok S Air-vac toilet
US4791688A (en) * 1985-12-12 1988-12-20 Chamberlain Manufacturing Corporation Jet pump macerator pump sewage handling system
FI77082C (fi) * 1987-04-06 1989-01-10 Waertsilae Oy Ab Vakuumavloppsanordning.
JPH01153398A (ja) * 1987-12-09 1989-06-15 Toto Ltd 無重力空間用便所装置
US4955091A (en) * 1988-08-12 1990-09-11 Kaiser Aerospace And Electronics Corporation Method and apparatus for a vacuum assisted toilet system
FI83797C (fi) * 1988-10-05 1991-08-26 Nesite Oy Avloppssystem.
US5372710A (en) * 1991-03-15 1994-12-13 Deutsche Aerospace Airbus Gmbh System for producing reduced pressure on board of an aircraft
US5282281A (en) * 1992-01-31 1994-02-01 Burton Mechanical Contractors, Inc. Portable vacuum toilet system
DE4304979A1 (de) * 1993-02-13 1994-08-18 Holger Wichmann Fäkalienentsorgungseinrichtung
JPH06297000A (ja) * 1993-04-12 1994-10-25 Motohito Nasu ヘドロの固液分離装置
DE4434437C2 (de) * 1994-09-27 1996-10-02 Daimler Benz Aerospace Airbus Vakuumtoilettensystem in einem Flugzeug
FI104437B (fi) * 1998-07-01 2000-01-31 Evac Int Oy Viemärijärjestelmä
US7207073B1 (en) * 2001-10-18 2007-04-24 The American Team Vacuum assisted toilet
CN102251566B (zh) * 2011-04-28 2014-05-07 刘雪松 一种列车用智能集便器
DE102013212451B4 (de) * 2013-06-27 2015-02-05 Siemens Aktiengesellschaft Schienenfahrzeug mit einer WC-Vorrichtung
US10001787B2 (en) 2014-06-02 2018-06-19 Aqseptence Group, Inc. Controller for vacuum sewage system
CN105256866B (zh) * 2015-11-20 2017-11-10 山东中车华腾环保科技有限公司 一种用于可移动式公共卫生间的***及其使用工艺

Family Cites Families (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US744044A (en) * 1903-09-03 1903-11-17 Edward Burnham Hair-drying device.
US1791513A (en) * 1929-07-03 1931-02-10 Slocum Joseph Howard Gas lift pump
US2449441A (en) * 1947-09-08 1948-09-14 Arthur G Agra Toilet
FI47917C (fi) * 1969-08-20 1974-04-10 Waertsilae Oy Ab Alipaineviemärin tyhjennyslaite
ES382441A1 (es) * 1970-08-04 1973-04-16 Linder Procedimiento para el transporte neumatico de materiales.
FR2339027A1 (fr) * 1976-01-20 1977-08-19 Anthony Alain Dispositif d'evacuation des dechets pour lieux d'aisances
GB1546875A (en) * 1976-10-28 1979-05-31 Messerschmitt Boelkow Blohm Toilet installation primarily for railway coaches
DE2653713C2 (de) * 1976-11-26 1978-11-02 Electrolux Gmbh, 2000 Hamburg Unterdruck-Entwässerungsanlage für Gebäude

Cited By (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4297751A (en) * 1978-08-25 1981-11-03 Oy Wartsila Ab Sewer system
DE2930403A1 (de) * 1979-07-26 1981-02-12 Kaessbohrer Fahrzeug Karl Wasser-toilette fuer fahrzeuge, insbesondere omnibusse
US4999859A (en) * 1987-07-31 1991-03-19 Sanitaire Equipment W.C. toilets with low consumption of rinsing water
EP0396031A1 (de) * 1989-05-03 1990-11-07 Technolizenz Establishment Klosett mit einem Spender für Fäkalienbeutel sowie Steuerung und Fäkalienbeutel hierfür
CH678916A5 (de) * 1989-05-03 1991-11-29 Technolizenz Ets
AT401912B (de) * 1991-01-07 1996-12-27 Stabeg Apparatebau Gmbh Spülklosettanlage, insbesondere für ein fahrzeug
DE4102760A1 (de) * 1991-01-28 1992-08-06 Inst Schienenfahrzeuge Verbrennungstoilette fuer schienenfahrzeuge
DE102014200485A1 (de) * 2014-01-14 2015-07-16 Siemens Aktiengesellschaft Fahrzeug, insbesondere Schienenfahrzeug mit einer druckluftbetriebenen Toiletteneinrichtung
US10086849B2 (en) 2014-01-14 2018-10-02 Siemens Aktiengesellschaft Vehicle, in particular rail vehicle, with a compressed air-operated toilet device

Also Published As

Publication number Publication date
SE7800779L (sv) 1979-07-24
US4199828A (en) 1980-04-29
NO146566B (no) 1982-07-19
FR2415028A1 (fr) 1979-08-17
SE421769B (sv) 1982-02-01
JPS6225542B2 (de) 1987-06-03
FR2415028B1 (de) 1983-11-25
DK150753B (da) 1987-06-15
DK150753C (da) 1987-11-16
JPS54122515A (en) 1979-09-22
NO790213L (no) 1979-07-24
DK24979A (da) 1979-07-24
NO146566C (no) 1982-10-27

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2902476A1 (de) Vakuumklosettanlage fuer mobile einheiten
DE2615244C3 (de) Vorrichtung zur biologischen Reinigung von Abwasser aus Vakuumoder Absaugaborten
DD145646A5 (de) Abwasser-kanalisationssystem
DE2440853C3 (de) Spülklosett
DE4307102A1 (de) Toilettenanlage
EP4023124A1 (de) Kassetten-trockentrenntoilette
DE3026763A1 (de) Vakuum-spueltoilettensystem
DE3434267A1 (de) Vorrichtung zum spuelen eines toilettenbeckens
DE2010111A1 (de) Wasserklosett mit Entlüftungs- und Spülvorrichtung
DE3014714A1 (de) Wasserklosett
DE10102298C1 (de) Toiletteneinrichtung, insbesondere für Verkehrsmittel
DE1810514A1 (de) Toilette und Aufnahmebehaelter
EP0986679B1 (de) Toilettenanlage mit unterdruckabsaugung
DE4200296C2 (de) Umweltfreundliches Kanalisationssystem für Gebäude und Fahrzeuge, insbesondere Reisezugwagen
DE2622321A1 (de) Abwasserklaervorrichtung und abwasserklaerverfahren
DE19958557B4 (de) Trenntoilette
DE3717705A1 (de) Sanitaere einrichtung und toilettenwagen
DE602004002213T2 (de) System zur entfernung von gerüchen mit einem in einem flüssigkeitsbehälter enthaltenen ventil
DE2227225C3 (de) Vorrichtung zum dosierten Betätigen einer Toiletten-Wasserspülung
DE202004011747U1 (de) Abort mit einer Wascheinrichtung
AT3589U1 (de) Spülvorrichtung
WO2007124736A2 (de) Fäkalienentleerungsvorrichtung für ein toilettenbecken eines pump-wc‘s auf booten und jachten
DE8502827U1 (de) Flüssigkeitsspeicherraum mit einer Spüleinrichtung
DE2231300C3 (de) Spülklosett
DE2844234A1 (de) Verfahren zur entmistung von staellen

Legal Events

Date Code Title Description
8139 Disposal/non-payment of the annual fee