DE2900852A1 - Verbundstein-bausatz - Google Patents

Verbundstein-bausatz

Info

Publication number
DE2900852A1
DE2900852A1 DE19792900852 DE2900852A DE2900852A1 DE 2900852 A1 DE2900852 A1 DE 2900852A1 DE 19792900852 DE19792900852 DE 19792900852 DE 2900852 A DE2900852 A DE 2900852A DE 2900852 A1 DE2900852 A1 DE 2900852A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
composite
stone
palisade
kit according
stones
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19792900852
Other languages
English (en)
Inventor
Hugo Rosenberger
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
HUGO ROSENBERGER KG BETONWAREN
Original Assignee
HUGO ROSENBERGER KG BETONWAREN
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by HUGO ROSENBERGER KG BETONWAREN filed Critical HUGO ROSENBERGER KG BETONWAREN
Priority to DE19792900852 priority Critical patent/DE2900852A1/de
Priority to US06/110,554 priority patent/US4349293A/en
Priority to FR8000335A priority patent/FR2446358A1/fr
Priority to JP251080A priority patent/JPS5595701A/ja
Publication of DE2900852A1 publication Critical patent/DE2900852A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A01AGRICULTURE; FORESTRY; ANIMAL HUSBANDRY; HUNTING; TRAPPING; FISHING
    • A01GHORTICULTURE; CULTIVATION OF VEGETABLES, FLOWERS, RICE, FRUIT, VINES, HOPS OR SEAWEED; FORESTRY; WATERING
    • A01G9/00Cultivation in receptacles, forcing-frames or greenhouses; Edging for beds, lawn or the like
    • A01G9/02Receptacles, e.g. flower-pots or boxes; Glasses for cultivating flowers
    • A01G9/027Pots connected in horizontal rows
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B05SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05BSPRAYING APPARATUS; ATOMISING APPARATUS; NOZZLES
    • B05B17/00Apparatus for spraying or atomising liquids or other fluent materials, not covered by the preceding groups
    • B05B17/08Fountains
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E01CONSTRUCTION OF ROADS, RAILWAYS, OR BRIDGES
    • E01CCONSTRUCTION OF, OR SURFACES FOR, ROADS, SPORTS GROUNDS, OR THE LIKE; MACHINES OR AUXILIARY TOOLS FOR CONSTRUCTION OR REPAIR
    • E01C11/00Details of pavings
    • E01C11/22Gutters; Kerbs ; Surface drainage of streets, roads or like traffic areas
    • E01C11/221Kerbs or like edging members, e.g. flush kerbs, shoulder retaining means ; Joint members, connecting or load-transfer means specially for kerbs
    • E01C11/222Raised kerbs, e.g. for sidewalks ; Integrated or portable means for facilitating ascent or descent
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E01CONSTRUCTION OF ROADS, RAILWAYS, OR BRIDGES
    • E01CCONSTRUCTION OF, OR SURFACES FOR, ROADS, SPORTS GROUNDS, OR THE LIKE; MACHINES OR AUXILIARY TOOLS FOR CONSTRUCTION OR REPAIR
    • E01C13/00Pavings or foundations specially adapted for playgrounds or sports grounds; Drainage, irrigation or heating of sports grounds
    • E01C13/02Foundations, e.g. with drainage or heating arrangements
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E01CONSTRUCTION OF ROADS, RAILWAYS, OR BRIDGES
    • E01CCONSTRUCTION OF, OR SURFACES FOR, ROADS, SPORTS GROUNDS, OR THE LIKE; MACHINES OR AUXILIARY TOOLS FOR CONSTRUCTION OR REPAIR
    • E01C5/00Pavings made of prefabricated single units
    • E01C5/06Pavings made of prefabricated single units made of units with cement or like binders
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E01CONSTRUCTION OF ROADS, RAILWAYS, OR BRIDGES
    • E01FADDITIONAL WORK, SUCH AS EQUIPPING ROADS OR THE CONSTRUCTION OF PLATFORMS, HELICOPTER LANDING STAGES, SIGNS, SNOW FENCES, OR THE LIKE
    • E01F15/00Safety arrangements for slowing, redirecting or stopping errant vehicles, e.g. guard posts or bollards; Arrangements for reducing damage to roadside structures due to vehicular impact
    • E01F15/003Individual devices arranged in spaced relationship, e.g. buffer bollards
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E01CONSTRUCTION OF ROADS, RAILWAYS, OR BRIDGES
    • E01FADDITIONAL WORK, SUCH AS EQUIPPING ROADS OR THE CONSTRUCTION OF PLATFORMS, HELICOPTER LANDING STAGES, SIGNS, SNOW FENCES, OR THE LIKE
    • E01F9/00Arrangement of road signs or traffic signals; Arrangements for enforcing caution
    • E01F9/60Upright bodies, e.g. marker posts or bollards; Supports for road signs
    • E01F9/604Upright bodies, e.g. marker posts or bollards; Supports for road signs specially adapted for particular signalling purposes, e.g. for indicating curves, road works or pedestrian crossings
    • E01F9/608Upright bodies, e.g. marker posts or bollards; Supports for road signs specially adapted for particular signalling purposes, e.g. for indicating curves, road works or pedestrian crossings for guiding, warning or controlling traffic, e.g. delineator posts or milestones
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E02HYDRAULIC ENGINEERING; FOUNDATIONS; SOIL SHIFTING
    • E02DFOUNDATIONS; EXCAVATIONS; EMBANKMENTS; UNDERGROUND OR UNDERWATER STRUCTURES
    • E02D29/00Independent underground or underwater structures; Retaining walls
    • E02D29/02Retaining or protecting walls
    • E02D29/025Retaining or protecting walls made up of similar modular elements stacked without mortar
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04CSTRUCTURAL ELEMENTS; BUILDING MATERIALS
    • E04C1/00Building elements of block or other shape for the construction of parts of buildings
    • E04C1/39Building elements of block or other shape for the construction of parts of buildings characterised by special adaptations, e.g. serving for locating conduits, for forming soffits, cornices, or shelves, for fixing wall-plates or door-frames, for claustra
    • E04C1/395Building elements of block or other shape for the construction of parts of buildings characterised by special adaptations, e.g. serving for locating conduits, for forming soffits, cornices, or shelves, for fixing wall-plates or door-frames, for claustra for claustra, fences, planting walls, e.g. sound-absorbing

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Environmental Sciences (AREA)
  • Environmental & Geological Engineering (AREA)
  • General Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Mining & Mineral Resources (AREA)
  • Paleontology (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Road Paving Structures (AREA)
  • Refuge Islands, Traffic Blockers, Or Guard Fence (AREA)
  • Floor Finish (AREA)
  • Retaining Walls (AREA)
  • Revetment (AREA)
  • Cultivation Receptacles Or Flower-Pots, Or Pots For Seedlings (AREA)
  • Fencing (AREA)

Description

Beschreibung
Die Erfindung betrifft einen Verbundstein-Bausatz aus randverzahnten Betonsteinen.
Aus Beton bestehende Verbundstein-Bausätze sind in vielfältiger Form bekannt. Derartige Bausätze bestehen aus Beton-Pflasterverbundstelnen, die eine gleiche oder unterschiedliche Grundflächenkonfiguration sowie eine übereinstimmende Höhe haben und zum Bepflastern von Wegen, Straßen, Höfen oder dergleichen zu einem zusammenhängenden, flächigen Steinverbund verlegt werden können. Wenn es erwünscht ist, bei einer derartig bepflasterten Fläche beispielsweise seitliche Einfassungen vorzusehen, müssen hierzu andersartige, nicht zum Steinverbund passende und hiermit nicht verrastbare Elemente benutzt werden, wie Einfassungsmauern, Zäune, Palisaden oder dergleichen mehr. Dabei ergeben sich optisch nicht besonders ansprechende übergänge von dem Steinverbund beispielsweise zu einer einfassenden Palisadenmauer, deren Einzelelemente darüber hinaus in vielfach nur unzureichender Weise lagestabilisiert sind. Hierbei ist zu berücksichtigen, daß derartige Palisadenabgrenzungen häufig nicht unerhebliche seitliche Erddrücke auffangen müssen, was zu großen Absttitzungspr ob lernen führt. Ferner ist es bei einem Verbundeteinpflaster nicht ohne weiteres möglich, innerhalb des Pflasterungsbereiches anderen Zwecken dienende, andersartige Elemente beispielsweise in Form von Einfahrtverbot-Pollern in lagestabilisierter Weise zu integrieren. In diesem Zusammenhang ist es bekannt, den Pflasterungsbereich durch Herausnehmen eines oder mehrerer Verbundsteine zu unterbrechen und an dieser Stelle beispielsweise eine begrenzende Betonsäule, -stange oder dergleichen einzusetzen. Wenn eine besonders gute Lagestabilisierung erwünscht ist, muß dieses Element einbetoniert werden. Es ist somit ersichtlich, daß solche Verbundstein-Bausätze hinsichtlich ihrer Anwendbarkeit sowie Flexibilität relativ begrenzt sind und daß erhebliche Probleme entstehen, wenn ein übergang von Pflastersteinen zu andersartigen Elementen vorzunehmen ist.
030030/01 1 1
29008V 2
Aufgabe der Erfindung ist es, einen Verbundstein-Bausatz der genannten Art zu schaffen, der einerseits bei unproblematischer Lagestabilität der einzelnen Verbundsteine innerhalb des Verbundes hinsichtlich der Gestaltungsmöglichkeiten äußerst variabel ist und andererseits relativ leicht sowie preiswert herstellbar ist.
Zur Lösung der gestellten Aufgabe wird bei einem Verbundstein-Bausatz der genannten Art erfindungsgemäß vorgeschlagen, daß er aus bezüglich ihrer Querschnittsform und -größe übereinstimmenden Verbundsteinen mit einer von Pflasterstein- bis Palisadenhöhe unterschiedlichen Höhe besteht und daß sämtliche Pflasterstein- und Palisaden-Verbundsteine sich um den gesamten Steinumfang erstreckende, miteinander verrastbare Randverzahnungen aufweisen .
Der Erfindung liegt also der Gedanke zugrunde, an sich gleichartige Verbundsteine unterschiedlicher Höhenabmessungen zu einem Bausatz zusammenzufassen und somit die Möglichkeit zu eröffnen, einerseits Pflasterstein-Verbundsteine und andererseits für verschiedenartigste Zwecke einsetzbare Palisaden-Verbundsteine zu einem integrierten, lagestabilisierten Steinverbund zusammenzufassen, bei dem keinerlei Ubergangsprobleme zwischen den verschieden hohen Verbundsteinen bestehen. Da sich die Verbundsteine im wesentlichen nur durch ihre Höhe unterscheiden, lassen sie sich einfach und preiswert herstellen. Die gleichartigen Randverzahnungen verhindern weitgehend eine gegenseitige Steinverschiebung und ermöglichen wegen der übereinstimmenden Querschnittsform sowie -größe ein beliebiges Einsetzen und Austauschen von Verbundsteinen an beliebiger Stelle.
Der erfindungsgemäße Verbundstein-Bausatz ist äußerst vielseitig, und es kann beispielsweise in völlig unproblematischer Weise eine lagestabilisierte Palisaden-Einzäunung eines bepflasterten Bereiches vorgesehen werden, wobei wegen der innigen Verbundwirkung auch seitliche Erddrücke, selbst wenn diese in unterschiedlicher Größe auftreten, ohne Lageveränderung der Verbundsteine
030030/0111
!MAL SNSPECTSD-
aufgefangen werden können» Ferner lassen sich mit den höheren Palisaden-Verbundeteinen dee Bausatzes beliebige Böschungs-, Stütz- und Einfassungsmauern herstellen, die gerade, winklig oder gewunden verlaufen und unterschiedliche Höhenabmessungen haben können. Mit niedrigeren Palisaden-Verbundsteinen lassen sich beispielsweise Umrandungen für Bäume, Blumen, Lampen, Wasserbasslns und dergleichen mehr in lagestabilisierter Weise herstellen. Auch können aus den niedrigeren Palisaden-Verbundsteinen Treppenstufen hergestellt werden, an die sich seitlich höhere Stützpalisaden-Verbundsteine anschließen. Außerdem ist es möglich, innerhalb eines Pflasterverbundes niedrigere und/oder höhere Palisaden-Verbundsteine in vereinzelter oder aneinander angrenzender Form als Einfahrtverbots-, Parkverbots- oder Einzäunungselemente zu integrieren. Zu diesem Zweck ist lediglich ein Pflasterstein wegzulassen oder zu entfernen und durch eine entsprechend höhere Palisade zu ersetzen, die ihrerseits in dem Steinverbund lagestabilisiert gehalten wird. Abgesehen von den genannten Anwendungsmöglichkeiten gibt es zahlreiche weitere Abwandlungen und Einsatzgebiete, wie beispielsweise bei Grillanlagen, Bänken, Tischen und dergleichen mehr. In allen Fällen ermöglicht der erfindungsgemäße Verbundstein-Bausatz ein weitgehend beliebiges und stets lagestabilisiertes Kombinieren von niedrigeren und höheren, randverzahnten Verbundsteinen übereinstimmender Querschnittsform sowie -größe.
Während grundsätzlich auch andere Querschnitte, wie beispielsweise eine Quadratform, möglich sind, hat es sich als besonders zweckmäßig und formschön erwiesen, alle Verbundsteine mit einem im wesentlichen gleichseitig sechseckigen Querschnitt zu versehen. Gegenüber einer Quadratform hat dieses beispielsweise den wesentlichen Vorteil, daß nicht nur rechtwinklige, sondern auch schräge Palisadenbegrenzungsabwinklungen möglich sind.
Eine besonders günstige Ausführungsform hinsichtlich der Verbundsteinverzahnung und somit der Lagestabilisierung ergibt sich dann, wenn an jeder Steinumfangsseite zumindest eine aus einer konvexen Randausbuchtung - Rundstab -, einem sich hieran an-
030030/0111
29008S2
schließenden, schräg nach auSen verlaufenden geraden Randabschnitt - Stab - und einer sich hieran anschließenden konkaven Randeinbuchtung - Hohlkehle - bestehende Randverzahnung vorgesehen wird. Derartige Randverzahnungen können beim Verlegen der Verbundsteine sehr einfach in einen gegenseitigen Eingriff gebracht werden und sorgen für eine gute Lagefixierung der Verbundsteine, die im Verbund in bezug aufeinander weder verschoben, noch verdreht werden können.
An sich genügt es, wenn die Randverzahnungen über die Höhe des gegenseitigen Steineingriffsbereichs verlaufen. Für die höheren Palisaden-Verbundsteine bedeutet dieses, daß sie nur im unteren Bereich randverzahnt sein müssen. Um jedoch die Herstellung möglichst preiswert und den Bausatz optimal vielseitig zu gestalten, ist es jedoch von Vorteil, wenn sich die Randverzahnungen über die volle Steinhöhe erstrecken. Dieses ist ohnehin bei höheren Palisaden-Verbundsteinen zweckmäßig, die beispielsweise zum Abstützen von Erdreich benutzt werden sollen und somit über die gesamte Steinhöhe in einen gegenseitigen lagestabilisierten Eingriff treten müssen.
Grundsätzlich können die Verbundstein-Abmessungsverhältnisse beliebig gewählt und an die jeweiligen Erfordernisse angepaßt werden. Aus Herstellungs- und Handhabungsgründen hat es sich jedoch als vorteilhaft erwiesen, daß das maximale Höhenverhältnis zwischen den Palisaden-Verbundsteinen und den Pflasterstein-Verbündete inen etwa 10 : 1 bis 15 : 1 beträgt. Dabei können die höhenabgestuften Palisaden-Verbundsteine eine maximale Höhe bis etwa 100 - 120 cm sowie eine minimale Höhe von etwa 20 cm und die Pflasterstein-Verbundsteine eine Höhe von etwa 8 cm haben. Bei Sechseck-Verbundsteinen hat es sich als günstig erwiesen, wenn der Abstand zwischen gegenüberliegenden Sechseck-Randverzahnungen etwa 20 cm beträgt. Diese für viele Anwendungsfälle bevorzugten Abmessungen können jedoch in Anlehnung an die jeweiligen Erfordernisse weitgehend beliebig abgeändert werden.
030030/0111
Vorzugsweise weist der Palisaden-Verbundstein an einer Stirnseite eine Vertiefung mit allseitigem Umfangsrand auf. Die Vertiefung ist zweckmäßigerweise als Pflanzvertiefung im Querschnitt rund und vorzugsweise mit einem Durchmesser von etwa 10 cm sowie einer Tiefe von etwa 10 - 20 cm ausgebildet. Eine derartige, an einer Stirnseite befindliche Vertiefung ermöglicht ein Verwenden des Verbundsteins in der einen Lage als normale Palisade und in der um 180* gedrehten Lage als Palisade mit einer oberseitigen Vertiefung, die vor allem als Pflanzvertiefung verwendbar ist. Dieses hat den großen Vorteil, daß der Steinverbund ohne zusätzliche Pflanzschalen oder Erdreich-Zwischenräume bepflanzt werden kann. Dieses ist vor allem bei einem größeren Palisadenverbund von Vorteil, beispielsweise dann, wenn ein Steilhang mit mehrfach hintereinander angeordneten Palisadenreihen abzustützen ist, zwischen denen wegen des innigen Verbundes keine Zwischenräume für zu bepflanzendes Erdreich verbleiben. Mittels der Pflanzvertiefung kann somit die Bepflanzung gewissermaßen aus den Palisaden selbst herauswachsen. Die für die Pflanzvertiefung angegebenen bevorzugten Abmessungen sind ausreichend und können aber je nach Bedarf vergrößert oder verkleinert werden.
Es ist bevorzugt, daß der Umfangsrand der zum Bepflanzen dienenden Vertiefung im Bereich ihres Bodens zumindest einen Durchgang aufweist. Dieser verläuft vorzugsweise etwa radial nach außen und schräg nach unten. In dein Durchgang kann ein in Beton eingegossenes Entlüftungs- bzw. Entwässerungsröhrchen angeordnet sein. Der Durchgang verhindert eine Überwässerung des in die Vertiefung einzubringenden Erdreichs und ermöglicht eine für die Bepflanzung ausreichende Entlüftung. Das Entlüftungs- bzw. Entwässerungsröhrchen muß nicht unbedingt eingegossen sein, sondern es kann auch nachträglich in den Durchgang eingesetzt werden. Für viele Anwendungefälle kann auf ein derartiges Röhrchen ganz verzichtet werden,
Eine weitere Variationsmöglichkeit ergibt sich dadurch, daß der Palisaden-Verbundstein als Springbrunnenelement ausgebildet und in Längsrichtung von zumindest einem stirnseitig mündenden Durchgangskanal durchsetzt ist. Auf diese Weise lassen sich beispiels-
030030/0111
weise innerhalb eines Palisadenverbundes, wie eines Palisadenberges mit unterschiedlich hohen Palisaden, eine oder mehrere als Springbrunnenelemente ausgebildete Palisaden an ihrer Unterseite mit einer Wasserzufuhr verbinden, so daß das Wasser an der oberen Mündungsseite austreten und beispielsweise über angrenzende niedrigere Palisaden abströmen kann. Auf diese Weise lassen sich sehr ansprechende, wasserüberflutete Palisadenberge bzw. -stufen bilden. Wenn es erwünscht ist, können Üurchgangskanäle angrenzender niedrigerer Palisaden als Wasserabflußkanäle benutzt werden.
Der Palisaden-Verbundstein kann im Mündungsbereich des Durchgangskanals eine stirnseitige Vertiefung oder eine konvexe Ausbauchung aufweisen. Im Falle der Vertiefung tritt in dieser ein Wassersammeleffekt auf, so daß eine Art Springbrunnen gebildet wird. Wenn der Durchgangskanal als Wasserabflußkanal dient, kann die Vertiefung als eine Art Wasserablauftrichter benutzt werden. Durch eine konvexe Ausbauchung im Mündungsbereich des Durchgangskanals kann dagegen ein einwandfreierer Wasserablaufvorgang ohne Wasserrückstand erzielt werden.
Grundsätzlich 1st es möglich, daß der Palisaden-Verbundstein auch am ümfangsbereich Wasseraustrittsmündungen aufweist. Hierdurch kann eine vor allem höhere Palisade als eine nach allen Seiten spritzende Fontänenvorrichtung eingesetzt werden. Um die stirnseitige Mündung und/oder Mündungen am Ümfangsbereich mit Wasser zu versorgen, ist es zweckmäßig, daß in dem Durchgangskanal ein Rohr- oder Sohlauchglied angeordnet ist. Dieses kann nach einer Anschlußinstallation im Erdreich beim Aufstellen der Palisade in den Durchgangskanal eingeschoben werden. Auch 1st es möglich, daß das Rohr- oder Schlauchglied bereits vorher in den Durchgangskanal eingesetzt und beim Aufstellen der Palisade mit einer Wasseranschlußarmatur im Bodenbereich verbunden wird. Und schließlich kann ein Rohrglied bereits beim Herstellen der Beton-Palisade in diese eingegossen werden, wodurch der Durchgangskanal ohne zusätzliche Mittel gebildet wird.
030030/0111
-Ίο- 2800852
Der erfindungsgemäße Verbundstein-Bausatz ist, wie es bereits ausführlich erläutert wurde, äußerst vielseitig einsetzbar, da verschieden hohe Palisaden in einen Pflastersteinverbund ohne übergangeproblerae lagestabilisiert in äußerst vielfältiger Weise integriert werden können« So lassen sich mit dem Verbundstein-Bausatz beispielsweise innerhalb eines Pflasterverbundes Springbrunnenanlagen, Pflanzschalenanordnungen, Tische oder Bänke, Treppen mit oder ohne Palisadengeländer, Durchfahrtsbegrenzungen, mehr oder weniger lichte Palisadenzäune, Palisadenpyramiden bzw. -berge mit oder ohne Bepflanzungen usw. anordnen. Auch kann in einem. Fflasterverbund ein für Grillzwecke erhöhter Mittenbereich vorgesehen werden, der umfangsmäfiig von Palisadensitzen umgeben ist. Der höchst variable Steinverbund hat einen guten Zusammenhalt nicht nur im Bereich des Bodens, sondern auch in dem darüber befindlichen gegenseitigen Steineingriffsbereich von Palisaden-Verbundsteinen. Dieses ist besonders wichtig für an das Erdreich angrenzende Palisaden-Umrandungen, die durch die Verbundwirkung an einem Verrutschen und Verdrehen gehindert werden.
Die Erfindung wird nachfolgend unter Hinweis auf die Zeichnungen an verschiedenen Ausführungsbeispielen näher erläutert. Es zeigen:
Figur 1 - in einer perspektivischen Ansicht zwei unterschiedlich hohe Verbündeteine einer Aueführungsform des erfindungsgenuißen Verbundstein-Bausatzes,
Figur 2 - einen Verbundstein des Bausatzes gemäß Ausführungsform 'aus Figur 1 in Stirnansicht,
Figur 3 - in einer teilweise geschnittenen Seitenansicht einen stirnseitig mit einer Pflaazvertiefung versehenen Palisaden-Verbundstein des Bausatzes,
Figur 4 - den Verbundstein aus Figur 3 in Stirnansicht,
Figur 5 - in einer teilweise geschnittenen Seitenansicht eine andere Ausfuhrungsform eines Palisaden-Verbundsteins mit einem in Längsrichtung verlaufenden Durchgangskanal ,
Figur 6 - eine gegenüber Figur 5 abgewandelte Ausführungsform
mit einer im Mündungsbereich des Durchgangskanals angeordneten stirnseitigen Vertiefung,
030030/01 1 1
29008?2 - 11 -
Figur 7 - eine gegenüber Figur 5 abgewandalte Ausführungsform mit einer im Mündungsbereich des Durchgangskanals angeordneten stirnseitigen Ausbauchung,
Figur 8 - in einer perspektivischen, vereinfachten Ansicht einen aus unterschiedlich hohen Verbundsteinen bestehenden Steinverbund, wobei die im Querschnitt gleichseitig sechseckigen Verbundsteine aus Vereinfachungsgründen ohne Randverzahnungen dargestellt sind und wobei unterschiedlich hohe Palisaden-Verbundsteine einen mit niedrigeren Pflasterstein-Verbundsteinen belegten Barelch begrenzen, und
Figur 9 - in einer perspektivischen, vereinfachten Ansicht einen aus Verbundsteinen bestehenden Steinverbund, bei dem ebenfalls die einzelnen Verbundsteine aus Vereinfae chungsgründen ohne Randverzahnungen dargestellt sind und bei dem unterschiedlich hohe Palisaden-Verbundsteine innerhalb eines mit Verbundsteinen bepflasterten Bereichs als Palisadenberg angeordnet sind.
Die Verbundsteine des erfindungsgemäßen Verbundstein-Bausatsses haben gemäß Figur 1 eine übereinstimmende Querschnittsform und -größe, jedoch eine unterschiedliche Höhe. In Figur 1 sind aus Vereinfachungsgründen nur zwei unterschiedliche Höhenabmessungen dargestellt, wobei ein Pflasterstein-Verbundstein 10 eine niedrige Höhe H^ von beispielsweise etwa 8 cm und ein Palisaden-Verbundsteln 12 eine größere Höhe H2 von beispielsweise 20 cm bis etwa 120 cm haben. Andere Abmessungen, insbesondere abgestufte Höhen der Palisaden-Verbundsteine 12 sind möglich. Gemäß den Figuren 1 und 2 haben die Verbundsteine 10, 12 eine gleichseitig sechseckige Querschnittsform, wobei sich an jeder Sechseckseite eine Randverzahnung 14 befindet, die aus einer konvexen Randauebuchtung 16 (Rundstab), einem sich hieran anschließenden, schräg nach außen verlaufenden geraden Randabschnitt 18 (Stab) und einer sich hieran anschließenden konkaven Randeinbuchtung 20 (Hohlkehle) besteht. An den Steinecken geht jeweils eine Randausbuchtung einer Steinseite in eine Randeinbuchtung der angrenzenden Steinseite über. Somit ist gewährleistet, daß die Sechseck-Verbund-
03 0 0 3 0/0111 ' ' w
OBiGSWAL
steine 10, 12 mit beliebigen Seiten in sehr einfacher und lagestabilisierender Weise miteinander verzahnt werden können. Dabei greifen jeweils die Randausbuchtungen 16 eines Verbundsteins in die Randeinbuchtungen 20 des angrenzenden Verbundsteins ein, und die geraden Randabschnitte 18 der Verbundsteine kommen aneinander su liegen. Der Abstand D zwischen gegenüberliegenden Randverzahnungen 14 eines jeden Verbundsteins 10, 12 beträgt bei einer bevorzugten Ausführungsform etwa 20 cm, wobei jedoch auch dieses Maß abgeändert und den jeweiligen Erfordernissen angepaßt werden kann.
Für die höheren Verbundsteine 12, die vor allem als Palisaden in Betracht kommen, eignet sich eine Ausführungsform der in Figuren 3 und 4 dargestellten Art. Es ist ersichtlich, daß der Verbundstein 12 an einer Stirnseite eine Vertiefung 22 aufweist, die allseitig von einem Umfangerand 24 umgeben ist. Diese Vertiefung 22 dient vor allem als Pflanzvertiefung, in die zu bepflanzendes Erdreich eingefüllt wird. Damit keine überwässerung und/oder eine ausreichende Entlüftung vorgesehen werden, befindet sich am Bodenbereich der Vertiefung 22 ein durch den Umfangerand 24 verlaufender Durchgang 26, der gemäß Figur 3 von einem Entlüftungsbzw. Entwässerungsröhrchen 28 begrenzt sein kann. Dieses kann nachträglich in den Durchgang 26 eingesetzt oder aber bereits bei der Herstellung des Verbundsteins 12 in diesen eingegossen werden. Unter Berücksichtigung der im Zusammenhang mit dem Abstand D aus Figur 2 bevorzugten Abmessung kann die gemäß Figur 4 im Querschnitt runde Vertiefung 22 beispielsweise einen Durchmesser von etwa 10 cm und eine Tiefe von etwa 10 bis 20 cm haben. In diesem Fall ergibt eich eine noch ausreichende Materialstärke für den Umfangsrand 24, und andererseits ist ein zum Bepflanzen ausreichender Raum vorhanden. Wenn es erwünscht ist, können auch andere Abmessungen für die Vertiefung 22 gewählt werden.
In den Figuren 5 bis 7 sind verschiedene Ausführungsformen für einen als Springbrunnenelement ausgebildeten höheren Verbundstein 12 dargestellt. Bei allen Aueführungsformen verläuft ein Durchgangskanal In Längsrichtung durch den Verbundstein 12. Bei der
030030/0111
Ausführungsform aus Figur 5 hat der Verbundstein 12 beidseitig ebene Begrenzungeflächen. Außerdem ist in den Durchgangskanal 30 ein Rohr- oder Sohlauchglied 36 eingesetzt, das nach der Herstellung des verbundsteins 12 in den Durchgangskanal 30 eingeschoben oder aber bereits bei der Herstellung in den Verbündete!» 12 eingegossen sein kann. Der Durchgangskanal 30 bzw. das Rohr- oder Schlauchglied 36 dienen dazu, von der Unterseite des Verbundsteins 12 zugeführtes Wasser zur Oberseite desselben zu leiten und dort im Mündungsbereich austreten zu lassen. Zm Unterschied zur AusfUhrungsform aus Figur 5 ist bei dem Verbundstein 12 aus Figur 6 im oberen Mündungsbereich des Durchgangskanals 30 eine Vertiefung 32 vorgesehen. Beim Betrieb als Springbrunnenelement kann auch hler ein Schlauch- oder Rohrglied wie bei Figur 5 durch den Durchgangskanal 30 eingeschoben werden und beispielsweise in die Vertiefung 32 eintauchen oder aus dieser stirnseitig überstehen. Auch kann die AusfUhrungsform aus Figur 6 als Wasserablauf element eingesetzt werden, wobei die Vertiefung 32 als trichterförmiges Wassersammelbeoken fungiert. Bei der Ausführungsform aus Figur 7 ist im Unterschied zu derjenigen aus Figur 6 am oberen Ende des Verbundsteins 12, also im Mündungebereich des Durchgangskanals 30, statt einer Vertiefung 32 eine konkave Ausbauchung 34 vorgesehen. Diese ermöglicht ein rückstandsfreies, gleichmäßiges Ablaufen des aus dem DurohgangskanalaSO austretenden Wassers.
In Figur 8 ist in einer lediglieh beispielhaften Welse dargestellt, wie niedrige Pflastersteln-Verbundsteine 10 und unterschiedlieh hohe Palisaden-Verbursdsteine 12 des «rfindungageraäßen Bausatzes »meinem Steinverbund verlegt, werden können. Zm vorliegenden Fall begrenzen die Palisaden-Verbundsteine 12 als Umrandung einen mit Pflasterstein-Verbundsteinen 10 belegten Bereich. Dabei können einige oder alle Palisaden-Verbundsteine 12 an der oberen Stirnseite mit Vertiefungen 22 gemäß Figuren 3 und 4 versehen und mit Pflanzen bepflanzt sein, die unter teilweiser Verdeckung der Verbundsteine vor diesen herabhängen.
030030/0-1 1 1
In Figur 9 let ein weiteres Beispiel für einen Steinverbund dargestellt, wobei ein »us unterschiedlich hohen Palisaden-Verbund-Bteinen 12 bestehender Palisadenberg innerhalb eines mit niedrigen Pflasterstein-Verbandsteinen 10 belegten Bereichs angeordnet ist. Dabei können einer oder mehrere Palisaden-Verbundsteine 12, insbesondere der höchste Verbundstein 12, als Springbrunnenelenente mit einen Durchgangskanal 30 gemäß den Figuren 5 bis 7 aus gebildet sein. Das den Durchgangskanal 30 von unten zugeführte Wasser kann fontänenartig unter Druck oder auch weitgehend druck frei zugeführt werden und stufenförmig längs des Palisadenberges nach unten abströmen, um «wischen den Verbundsteinen ins Erdreicl zu versickern oder aber an bestimmten Stellen gesammelt und abgeführt zu werden, beispielsweise mit Hilfe eines Verbundsteins 12 gemäß der Ausführungeform aus Figur 6. Weitere Verbundsteine 12 können mit bepflanzten Vertiefungen 22 ausgebildet sein, wie es in Figur 9 angedeutet ist.
Im Rahmen der Erfindung sind zahlreiche Modifikationen bezüglich der Form, Größe, Randverzahnung und Detailgestaltung möglich. Wichtig ist dabei, dafl sämtliche unterschiedlich hohen Verbundsteine des Bausatzes untereinander austauschbar und miteinander verxahnbar sind. Dadurch ergeben sich vielfältige Gestaltungsmögliahkeiten für einen Steinverbund, der bei größtmöglicher Lageetabilität leicht su errichten und nach Belieben veränderbar ist
Gans besonders günstige.Verhältnis»· ergaben sich dann, wenn di P«liaad«n-V«rbundet«in· 12 air Material-, Kosten- und Gewichtsei sparung rohrförmig mit einer geschlossenen Stirnseite ausgebild werden. Di« Rohrform kann mittels eines herausnehmbaren Kerns · zm»gt und von der Vertiefung 22 selbst gebildet verden, die in ι se« Pail in Unterschied zu den vorstehenden Ausführungen eine T: hat, welche etwas kleiner als die Höhe H der Palisaden-Verbund •te in· 12 ist. Dies· Vertiefung 22 kann, ebenfalls als PfI an« ν er fung benutet werden. Diese wesentlich preiswerteren Prlieaden-Verbundsteine 12 lassen sich wegen des geringeren Gewichte auch leichter transportieren und verlegen.
030030/0111
COPY

Claims (21)

  1. Anwaltsakte 1236/2330
    Hugo Rosenberger KG, Betonwarenfabrik
    Verbundstein-Bausatz Patentansprüche
    ( 1.)Verbundstein-Bausatz aus randverzahnten Betonsteinen, dadurch gekennzeichnet, daß er aus bezüglich ihrer Querschnittsform und -größe übereinstimmenden Verbundsteinen (10, 12) mit einer von Pflasterstein- bis PalisadenHöhe unterschiedlichen Höhe (H) besteht und daß sämtliche Pflasterstein- und Palisaden-Verbundsteine (10, 12) sich um den gesamten Steinumfang erstreckende, miteinander verrastbare Randverzahnungen (14) aufweisen.
  2. 2. Verbundstein-Bausatz nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß alle Verbundsteine (10, 12) einen im wesentlichen gleichseitig sechseckigen Querschnitt haben.
  3. 3. Verbundstein-Bausatz nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß an jeder Stelnumfangsseite zumindest eine aus einer konvexen Randausbuchtung (16) - Rundstab -, einem sich hieran anschließenden, schräg nach außen verlaufenden geraden Randabschnitt (18) - Stab - und einer sich hieran anschliessenden konkaven Randeinbuchtung (20) - Hohlkehle - bestehende Randverzahnung (14) ausgebildet 1st.
  4. 4. Verbundstein-Bausatz nach einem oder mehreren der Ansprüche 1-3, dadurch gekennzeichnet, daß sich die Randverzahnungen (14) über die Höhe des gegenseitigen Steineingriffebereichs erstrecken.
  5. 5. Verbundsteln-Bausatz nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß sich die Randverzahnungen (14) über die volle Steinhöhe (H) erstrecken»
    030030/0111 "~
    ORIGINAL INSPECTEB-
  6. 6. Verbundstein-Baueatz nach einem oder mehreren der Ansprüche 1-5, dadurch gekennzeichnet, daß das maximale Höhenverhältnis (H2 : H1.) zwischen den Palisaden-Verbundsteinen (12) und den Pflasterstein-Verbundsteinen (10) etwa 10:1 bis 15 r 1 beträgt.
  7. 7. Verbundstein-Bausatz nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß die höhenabgestuften Palisaden-Verbundsteine (12) eine maximale Höhe (H2) bis etwa 100 - 120 cm sowie eine minimale Höhe von etwa 20 cm haben.
  8. 8. Verbundstein-Bausatz nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Pflasterstein-Verbundsteine (10) eine Höhe (H1) von etwa 8 cm haben.
  9. 9. Verbundstein-Bausatz nach einem oder mehreren der Ansprüche 1-8, dadurch gekennzeichnet, daß der Abstand (D) zwischen gegenüberliegenden Sechseck-Randverzahnungen (14) etwa 20 cm beträgt.
  10. 10. Verbundstein-Bausatz nach einem oder mehreren der Ansprüche 1-9, dadurch gekennzeichnet, daß der Palisaden-Verbundstein (12) an einer Stirnseite eine Vertiefung (22) mit allseitigem Umfangsrand (24) aufweist.
  11. 11. Verbundstein-Bausatz nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, daß die Vertiefung (22) als Pflanzvertiefung im Querschnitt rund und vorzugsweise mit einem Durchmesser von etwa 10 cm sowie einer Tiefe von etwa 10 - 20 cm ausgebildet ist.
  12. 12. Verbundstein-Bausatz nach Anspruch 10 oder 11, dadurch gekennzeichnet, daß der Umfangsrand (24) der Vertiefung (22) im Bereich ihres Bodens zumindest einen Durchgang (26) aufweist.
  13. 13. Verbundstein-Bausatz nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, daß der Durchgang (26) von der Vertiefung (22) etwa radial nach außen und schräg nach unten verläuft.
    03 0030/0111
  14. 14. Verbundstein-Bausatz nach Anspruch 12 oder 13, dadurch gekennzeichnet, daß in dem Durchgang (26) ein in Beton eingegossenes Entlüftungs- bzw. Entwässerungsröhrchen (28) angeordnet ist.
  15. 15. Verbundstein-Bausatz nach einem oder mehreren der Ansprüche 1-14, dadurch gekennzeichnet, daß der Palisaden-Verbundstein (12) als Springbrunnenelement ausgebildet und in Längsrichtung von zumindest einem stirnseitig mündenden Durchgangskanal (30) durchsetzt 1st.
  16. 16. Verbundstein-Bausatz nach Anspruch 15, dadurch gekennzeichnet, daß der Palisaden-Verbundstein (12) im Mündungsbereich des Durchgangskanals (30) eine stirnseitige Vertiefung (3.2) aufweist.
  17. 17. Verbundstein-Bausatz nach Anspruch 15, dadurch gekennzeichnet, daß der Palisaden-Verbundstein (12) im Mündungsbereich des Durchgangskanals (30) eine konvexe stirnseitige Ausbauchung (34) aufweist.
  18. 18. Verbundstein-Bausatz nach einem oder mehreren der Ansprüche 15-17, dadurch gekennzeichnet, daß der Palisaden-Verbundstein (12) auch am Umfangsbereich Wassöraustrittsmündungen aufweist.
  19. 19. Verbundstein-Bausatz nach einem oder mehreren der Ansprüche 15-18, dadurch gekennzeichnet, daß in dem Durchgangskanal
    (30) ein Rohr- oder Schlauchglied (36) angeordnet ist.
  20. 20) Verbündstein-Bausatζ nach einem oder mehreren der Ansprüche 1-19, dadurch gekennzeichnet, daß die Palisaden-Verbundsteine (12) material- und gewichtssparend rohrförmig «ungebildet sind und -vorzugsweise eine geschlossene Stirnseite aufweisen.
  21. 21) Verbündetein-Bausatζ nach Ansprüchen 10 und 20, dadurch gekennzeichnet, daß die von der Vertiefung gebildete Rohrform eine Tiefe der Vertiefung (22) hat, welche etwas kleiner ale die Höhe (H0) der Palisaden-Verbündsteine (12)/ und daß die im Querschnitt vorzugsweise runde Vertiefung (22)-einen Durchmesser von etwa 10 cm hat. x/ist
    030030/0111
DE19792900852 1979-01-11 1979-01-11 Verbundstein-bausatz Withdrawn DE2900852A1 (de)

Priority Applications (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19792900852 DE2900852A1 (de) 1979-01-11 1979-01-11 Verbundstein-bausatz
US06/110,554 US4349293A (en) 1979-01-11 1980-01-08 Compound block kit
FR8000335A FR2446358A1 (fr) 1979-01-11 1980-01-08 Ensemble de construction en blocs de pierre combines
JP251080A JPS5595701A (en) 1979-01-11 1980-01-11 Combined pavement set

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19792900852 DE2900852A1 (de) 1979-01-11 1979-01-11 Verbundstein-bausatz

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2900852A1 true DE2900852A1 (de) 1980-07-24

Family

ID=6060343

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19792900852 Withdrawn DE2900852A1 (de) 1979-01-11 1979-01-11 Verbundstein-bausatz

Country Status (4)

Country Link
US (1) US4349293A (de)
JP (1) JPS5595701A (de)
DE (1) DE2900852A1 (de)
FR (1) FR2446358A1 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0212036A1 (de) * 1985-08-19 1987-03-04 Rolf Scheiwiller Rasenverbundstein
US4941301A (en) * 1987-11-13 1990-07-17 Rolf Scheiwiller Elements with opening
DE10047975A1 (de) * 2000-09-27 2002-05-16 Karl Weber Betonwerk Gmbh & Co Bodenbelagelementsatz aus einem grösseren, ersten Bodenbelagelement aus Kunststeinmaterial und einem kleineren, zweiten Bodenbelagelement aus Kunststeinmaterial

Families Citing this family (35)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
ES289904Y (es) * 1985-10-28 1986-11-16 Suarez Bores Pedro Dique-espigon,paisaje basaltico columnar
US4836142A (en) * 1986-12-08 1989-06-06 Duback Clyde L Aquarium and waterfall system
GB2203321A (en) * 1987-04-07 1988-10-19 Allan Marcus Hall Gardening aid
JPH0250402U (de) * 1988-10-04 1990-04-09
GB9118954D0 (en) * 1991-09-05 1991-10-23 E C C Construction Materials L Construction components and their uses
US5197409A (en) * 1992-03-23 1993-03-30 Hammond Daniel S Aquatic tank display system
FR2722229B1 (fr) * 1994-07-07 1998-08-21 Pompes Funebres Generales Pfg Perfectionnements apportes aux monuments cineraires
US6286251B1 (en) * 1996-04-10 2001-09-11 Bend Industries, Inc. Interlocking composite masonry edging or stepping block
DE29922003U1 (de) * 1999-12-15 2000-02-17 Kann Baustoffwerke Gmbh Bauelement aus Kunststein
AU2003202654B2 (en) * 2002-02-13 2006-11-16 Tamati James Pearse Plant pots
AUPS051802A0 (en) * 2002-02-13 2002-03-07 Pearse, Tamati James Plant pots
US6698136B1 (en) 2002-06-10 2004-03-02 Grant Cleveland Multi-compartment planter for growing plants from seeds or seedlings
US7134804B2 (en) * 2002-08-20 2006-11-14 Secure Site Design, Llc Bollard and accessories for use therewith
US20050050823A1 (en) * 2003-09-05 2005-03-10 Bend Industries, Inc. Decorative modular masonry block
US7843906B1 (en) 2004-02-13 2010-11-30 Habanero Holdings, Inc. Storage gateway initiator for fabric-backplane enterprise servers
US8868790B2 (en) 2004-02-13 2014-10-21 Oracle International Corporation Processor-memory module performance acceleration in fabric-backplane enterprise servers
US7633955B1 (en) 2004-02-13 2009-12-15 Habanero Holdings, Inc. SCSI transport for fabric-backplane enterprise servers
US8713295B2 (en) 2004-07-12 2014-04-29 Oracle International Corporation Fabric-backplane enterprise servers with pluggable I/O sub-system
US20070217865A1 (en) 2004-10-25 2007-09-20 Oldcastle Building Products Canada, Inc. Artificial Flagstone For Providing A Surface With A Natural Random Look
DK200401718A (da) * 2004-11-09 2006-05-10 Momsen Design V Soeren Momsen Installationer af emner i flisemiljöer
US8439279B2 (en) * 2005-12-14 2013-05-14 Philip Scott Barnhill Stone waterfall with integrated planter and water distribution system
US20070130829A1 (en) * 2005-12-14 2007-06-14 Barnhill Philip S Decorative waterfall with planter
US8226323B2 (en) * 2007-09-26 2012-07-24 Oldcastle Building Products Canada, Inc. Covering unit
EP3258012B1 (de) 2008-05-21 2019-08-14 Les Matériaux de Construction Oldcastle Canada Inc. Kunststein
US9315992B2 (en) * 2012-02-18 2016-04-19 Geovent LLC Convex structural block for constructing parabolic walls
MX350492B (es) 2012-06-18 2017-09-07 Oldcastle Building Prod Canada Sistema de pavimentación de unidad doble.
USD695915S1 (en) 2012-09-05 2013-12-17 Oldcastle Building Products Canada, Inc. Paver
USD695918S1 (en) 2012-09-05 2013-12-17 Oldcastle Building Products Canada, Inc. Paver
USD695919S1 (en) 2012-09-05 2013-12-17 Oldcastle Building Products Canada, Inc. Paver
USD695922S1 (en) 2012-09-05 2013-12-17 Oldcastle Building Products Canada, Inc. Paver
USD695917S1 (en) 2012-09-05 2013-12-17 Oldcastle Building Products Canada, Inc. Paver
USD695920S1 (en) 2012-09-05 2013-12-17 Oldcastle Building Products Canada, Inc. Paver
USD695916S1 (en) 2012-09-05 2013-12-17 Oldcastle Building Products Canada, Inc. Paver
USD695921S1 (en) 2012-09-05 2013-12-17 Oldcastle Building Products Canada, Inc. Paver
US9315950B2 (en) 2012-10-19 2016-04-19 Oldcastle Architectural, Inc. Paving stones

Family Cites Families (16)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US587404A (en) * 1897-08-03 Fountain
US1621799A (en) * 1927-03-22 Capstone fob porches
US1962840A (en) * 1932-06-22 1934-06-12 Owen H Rives Portable fountain
US2095290A (en) * 1936-05-22 1937-10-12 Roy Emil Grave marker and method of making the same
US2513711A (en) * 1949-01-25 1950-07-04 Rupert S Cain Plant grower brick
US2577170A (en) * 1949-11-14 1951-12-04 Green Annan R Checker-brick
US2923551A (en) * 1957-10-22 1960-02-02 Delbert C Pope Puzzle toy
US3305982A (en) * 1963-11-13 1967-02-28 Ralph B Gookins Interlocking block building construction
NL153759B (nl) * 1970-03-17 1977-07-15 Simmon Gerhard Bloempot.
US3772826A (en) * 1971-05-27 1973-11-20 G Ferver Burial crypt and planter
DE2230903A1 (de) * 1972-06-23 1974-01-17 Hans Brokamp Pflanzgefaess in form stapel- und anbaufaehiger rahmen
US3906665A (en) * 1974-07-12 1975-09-23 Rosa M Medlin Brick planter building units
US3947192A (en) * 1974-11-15 1976-03-30 Hugo Rosenberger Paving block
DE7520418U (de) * 1975-06-27 1975-11-20 Dyckerhoff & Widmann Ag Pflanzkuebel aus beton
DE2726298A1 (de) * 1977-06-10 1978-12-21 Manfred Karl Gewaechsschale
US4212134A (en) * 1978-10-05 1980-07-15 Brokamp Hans J B Modular planting box system including liquid level and insert

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0212036A1 (de) * 1985-08-19 1987-03-04 Rolf Scheiwiller Rasenverbundstein
US4941301A (en) * 1987-11-13 1990-07-17 Rolf Scheiwiller Elements with opening
DE10047975A1 (de) * 2000-09-27 2002-05-16 Karl Weber Betonwerk Gmbh & Co Bodenbelagelementsatz aus einem grösseren, ersten Bodenbelagelement aus Kunststeinmaterial und einem kleineren, zweiten Bodenbelagelement aus Kunststeinmaterial

Also Published As

Publication number Publication date
FR2446358A1 (fr) 1980-08-08
US4349293A (en) 1982-09-14
JPS5595701A (en) 1980-07-21

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2900852A1 (de) Verbundstein-bausatz
EP2085007B1 (de) Duschbodenelement
DE3344974A1 (de) Boeschungsstein sowie verfahren zum aufbau einer damit erstellten hangbefestigung
DE4237237A1 (de)
DE2519232C3 (de) Bepflanzbare Stützmauer
EP0322668A1 (de) Bauelement zum Aufbau einer Mauer und Mauer aufgebaut mit den Bauelementen
DE19520887C2 (de) Pflastersteinverlegeelement
DE1811932A1 (de) Betonbalken,insbesondere fuer Raumgitter und Stuetzmauern
EP0024500B1 (de) Beton-Bauelement
DE3722683A1 (de) Formstein aus beton oder aehnlichem material zum belegen von bodenflaechen
DE29614953U1 (de) Pflasterstein
DE2606865C2 (de) Stufe für Zuschauertribünen
DE8900276U1 (de) Pflasterstein
DE3316040A1 (de) Bauelement zur herstellung begruenbarer mauern
DE4014935C2 (de)
DE2837126A1 (de) Auf dem erdboden, insbesondere einem rasen zu verlegende platte
DE2846864C2 (de) Verfahren zur Erstellung von Gartenwegen mittels vorgefertigter, aneinanderzufügender Wegelemente und vorgefertigtes Wegelement zur Durchführung dieses Verfahrens
DE19602414C2 (de) Vorrichtung zum Sammeln und Verrieseln von Oberflächenwasser
AT522982B1 (de) Stützmodul für eine Stufe eines Fußweges auf nicht verbautem Untergrund
EP0286957A1 (de) Bepflanzbare Lärmschutzwand
DE3622715A1 (de) Begruenbare laermschutzwand
DE202014104380U1 (de) Zaunsystem
DE9216664U1 (de) Lärmschutzwand und Pflanztrog für eine Lärmschutzwand
EP0860550A2 (de) Vorrichtung für die Anpflanzung von Bäumen und dergleichen
DE29609029U1 (de) Kunststeinelement

Legal Events

Date Code Title Description
8139 Disposal/non-payment of the annual fee