DE29614953U1 - Pflasterstein - Google Patents

Pflasterstein

Info

Publication number
DE29614953U1
DE29614953U1 DE29614953U DE29614953U DE29614953U1 DE 29614953 U1 DE29614953 U1 DE 29614953U1 DE 29614953 U DE29614953 U DE 29614953U DE 29614953 U DE29614953 U DE 29614953U DE 29614953 U1 DE29614953 U1 DE 29614953U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
element according
paving
stone
stones
paving stones
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE29614953U
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Kombilith Entwicklung und Verwertung De GmbH
Original Assignee
Studio Schroeder & Partner
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Studio Schroeder & Partner filed Critical Studio Schroeder & Partner
Priority to DE29614953U priority Critical patent/DE29614953U1/de
Publication of DE29614953U1 publication Critical patent/DE29614953U1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E01CONSTRUCTION OF ROADS, RAILWAYS, OR BRIDGES
    • E01CCONSTRUCTION OF, OR SURFACES FOR, ROADS, SPORTS GROUNDS, OR THE LIKE; MACHINES OR AUXILIARY TOOLS FOR CONSTRUCTION OR REPAIR
    • E01C5/00Pavings made of prefabricated single units
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E01CONSTRUCTION OF ROADS, RAILWAYS, OR BRIDGES
    • E01CCONSTRUCTION OF, OR SURFACES FOR, ROADS, SPORTS GROUNDS, OR THE LIKE; MACHINES OR AUXILIARY TOOLS FOR CONSTRUCTION OR REPAIR
    • E01C11/00Details of pavings
    • E01C11/22Gutters; Kerbs ; Surface drainage of streets, roads or like traffic areas
    • E01C11/224Surface drainage of streets
    • E01C11/227Gutters; Channels ; Roof drainage discharge ducts set in sidewalks
    • E01C11/229Shallow gutters, i.e. gutters forming a minor pothole
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E01CONSTRUCTION OF ROADS, RAILWAYS, OR BRIDGES
    • E01CCONSTRUCTION OF, OR SURFACES FOR, ROADS, SPORTS GROUNDS, OR THE LIKE; MACHINES OR AUXILIARY TOOLS FOR CONSTRUCTION OR REPAIR
    • E01C2201/00Paving elements
    • E01C2201/02Paving elements having fixed spacing features
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E01CONSTRUCTION OF ROADS, RAILWAYS, OR BRIDGES
    • E01CCONSTRUCTION OF, OR SURFACES FOR, ROADS, SPORTS GROUNDS, OR THE LIKE; MACHINES OR AUXILIARY TOOLS FOR CONSTRUCTION OR REPAIR
    • E01C2201/00Paving elements
    • E01C2201/04Paving elements consisting of natural stones and a binder
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E01CONSTRUCTION OF ROADS, RAILWAYS, OR BRIDGES
    • E01CCONSTRUCTION OF, OR SURFACES FOR, ROADS, SPORTS GROUNDS, OR THE LIKE; MACHINES OR AUXILIARY TOOLS FOR CONSTRUCTION OR REPAIR
    • E01C2201/00Paving elements
    • E01C2201/06Sets of paving elements
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E01CONSTRUCTION OF ROADS, RAILWAYS, OR BRIDGES
    • E01CCONSTRUCTION OF, OR SURFACES FOR, ROADS, SPORTS GROUNDS, OR THE LIKE; MACHINES OR AUXILIARY TOOLS FOR CONSTRUCTION OR REPAIR
    • E01C2201/00Paving elements
    • E01C2201/06Sets of paving elements
    • E01C2201/065Sets of paving elements specially for coverings around manhole-shafts or the like
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E01CONSTRUCTION OF ROADS, RAILWAYS, OR BRIDGES
    • E01CCONSTRUCTION OF, OR SURFACES FOR, ROADS, SPORTS GROUNDS, OR THE LIKE; MACHINES OR AUXILIARY TOOLS FOR CONSTRUCTION OR REPAIR
    • E01C2201/00Paving elements
    • E01C2201/16Elements joined together

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Dowels (AREA)
  • Polishing Bodies And Polishing Tools (AREA)
  • Walking Sticks, Umbrellas, And Fans (AREA)
  • Curing Cements, Concrete, And Artificial Stone (AREA)
  • Table Devices Or Equipment (AREA)

Description

DIPL-ING. LOTHAR DÖRNER .* &idigr; &iacgr; * &Idigr; i &idigr; &iacgr; * **&idigr; 5 :
PATENTANWALT ···* " *' *' *' *'
58095 HAGEN, STRESEMANNSTR. 15
TELEFON (0 23 31) 916 30
TELEFAX (023 31) 31280
22. August 1996 Anvi/altsakte 96053/R
Gebrauchsmuster-Anmeldung
Anmelder: Studio Schröder und Partner
Pflasterstein
Die Erfindung betrifft ein Element zur Herstellung von gepflcisterten Flächen aus Beton.
Gepflasterte Flächen findet man unter anderem auf Plätzen und Wegen. Zunehmend, werden zur Unterstützung von Maßnahmen zur Verkehrsberuhigung auch Straßen gepflastert, die bis dahin mit einer asphaltierten Oberfläche versehen waren.
Zu den gepflasterten Flächen im Sinne dieses Gebrauchsmusters zählen auch Ablaufrinnen.
Ablaufrinnen befinden sich an Rändern von Straßen und Wegen. Sie dienen zum Auffangen von Wasser, das von Straßen und Wegen abläuft. Die Ablaufrinnen weisen einen gewölbten Querschnitt auf. In die Ablaufrinnen sind in regelmäßigen Abständen Rinneneinläufe eingebracht. Mit Hilfe der Ablaufrinnen wird das Wasser den Rinneneinläufen zugeführt, durch die es in die Kanalisation gelangt.
Das Pflastern von Rinnen und Flächen stellt eine aufwendige Arbeit dar. Die Pflastersteine müssen einzeln in einen vorbereiteten Untergrund eingesetzt werden. Dabei ist darauf zu achten, daß die Pflastersteine fest in dem Untergrund verankert
-2-
sind, so daß sie bei starkem Wasseraufkommen bzw. unter hoher Belastung nicht aus dem Untergrund herausgespült bzw, gelöst werden. Dies ist vor allem dann zu beachten, wenn auf den gepflasterten Flächen Kraftfahrzeuge verkehren. Außerdem müssen die Steine dem Einsatz von Kehrmaschinen standhalten. Bei der Erstellung von Rinnen ist beim Pflastern des weiteren darauf zu achten, daß die Steine derart angeordnet werden, daß die Oberseite der Rinne konkav ausgebildet ist. Diese Anforderungen können nur mit großem Einsatz an Personal und Zeit erreicht werden, was zu hohen Kosten führt. Darüber hinaus ist bei durch hohe Gewichte stark beanspruchten gepflasterten Flächen das Vergießen der einzelnen Pflastersteine mit besonderen Gußmaterialien erforderlich, wodurch sich die Kosten zusätzlich erhöhen.
Die Erfindung vermeidet diese Nachteile. Ihr liegt die Aufgabe zu Grunde, ein Element zu schaffen, das ein einfaches und zugleich stabiles Herstellen von gepflasterten Flächen ermöglicht. Gemäß der Erfindung wird diese Aufgabe dadurch gelöst, daß das Element aus mehreren, vorzugsweise aus drei Pflastersteinen besteht, die in einer Reihe angeordnet und unlösbar miteinander verbunden sind.
Das Element zur Herstellung von gepflasterten Flächen nach der Erfindung ist einfach zu verlegen. Darüber hinaus ermöglicht es die Erfindung, Personal- und Zeitaufwand beim Pflastern zu reduzieren.
In Ausgestaltung der Erfindung ist der mittlere von zum Beispiel drei einen annähernd rechteckigen Querschnitt aufweisenden Pflastersteinen aus der Längsmittellinie des Elements zur Seite versetzt. Mit Hilfe des sich dadurch an einer Längsseite des Elementes ausbildenden Vorsprungs und der sich auf der anderen Längsseite ausbildenden Aussparung können die Elemente einfach und schnell aneinander gesetzt werden. Außerdem ist dadurch eine Verzahnung der Elemente untereinander erreicht, wodurch die Stabilität auch bei hohen dynamischen Belastungen erhöht ist.
In einer anderen Ausgestaltung der Erfindung weist das Element in seinem Vertikalschnitt auf der seinem Boden abgewandten Seite einen konkaven Querschnitt auf. Dadurch ist die Form einer Rinne automatisch beim Verlegen der Elemente
-3-
erreicht, ohne daß der Untergrund gesondert vorbereitet werden muß oder der Arbeiter die Pflastersteine unter einem Winkel in den Untergrund einsetzen muß.
In Weiterbildung der Erfindung sind an den Seiten des Elementes Abstandhalter vorgesehen. Bevorzugt sind die Abstandhalter an dem dem Boden zugewandten Ende angeordnet. Durch das Vorsehen von Abstandhaltern ist gewährleistet, daß beim Verlegen zwischen den einander benachbart angeordneten Elementen ein gleichmäßiger Abstand eingehalten ist.
in einer anderen Weiterbildung der Erfindung kommen in Richtung der Längsmittellinie des Elements unterschiedlich lange Pflastersteine in jeweils einem Element zum Einsatz. Diese sind so miteinander verbunden, daß der mittlere bzw. die beiden äußeren Rechtecksteine auf einer der beiden Längsseiten vorstehen. Auf der anderen Längsseite des Elements sind keine Vorsprünge ausgebildet. Die so ausgestalteten Elemente stellen Anfangs- bzw. Endelemente einer gepflasterten Fläche dar. Dadurch besteht die Möglichkeit, die Elemente an Rinneneinläufe oder Wände zu legen, ohne die Elemente zurechtschneiden zu müssen.
Schließlich weisen in Weiterbildung der Erfindung die in einem Element angeordneten Pflastersteine die Form eines Kreisringabschnittes auf. Des weiteren kann die Steinbreite in Richtung der Längsmittellinie des Elements von einem äußeren über den mittleren zum anderen äußeren Pflasterstein zunehmen. Dadurch entsteht ein Bogenelement, mit dem auf einfache Weise Bögen im Straßen- oder Wegeverlauf nachgebildet werden können.
Weitere Einzelheiten sind in zusätzlichen Unteransprüchen beschrieben. Äusführungsbeispiele der Erfindung sind in der Zeichnung dargestellt und werden im folgenden näher beschrieben. Es zeigen:
-4-
Figur 1 ein Element zur Herstellung von Rinnen in verkleinerter isometrischer
Darstellung;
Figur 2 einen Vertikalschnitt durch ein Element zur Herstellung von Rinnen in
verkleinerter Darstellung;
Figur 3 die Draufsicht auf zwei benachbarte Elemente zur Herstellung von
Rinnen in verkleinerter Darstellung; Figur 4 die Draufsicht auf ein Anfangs- und ein Endelement in verkleinerter
Darstellung;
Figur 5 die Draufsicht auf ein Bogenelement rechts und ein Bogenelement
links in verkleinerter Darstellung;
Figur 6 einen beispielhaften Verlauf einer Ablaufrinne mit Anfangs-, End- und
Bogenelementen - Normalelemente - sowie einem Rinneneinlauf. Figur 7 ein Element zur Herstellung von gepflasterten Flächen in verkleinerter
isometrischer Darstellung;
Figur 8 eine beispielhafte Anordnung der Elemente als Fahrbahnoberfläche in
der die zu empfehlende Fahrtrichtung markiert ist; Figur 9 die Draufsicht auf eine gepflasterte Fläche in einem Kurvenbereich.
Ein Pflasterelement weist in der Regel drei Pflastersteine 1 auf. Diese sind in ihrem dem Untergrund zugewandten Bereich derart von einem Bindemittel 2 umgeben, daß die Steine 1 nicht aus diesem herauslösbar sind. In Abwandlung dieser Art der Herstellung ist es auch möglich,, ein Element vollständig aus Bindemittel zu gießen und die Form der Pflastersteine 1 nachträglich aus dem Gußkörper zu erstellen.
Zwischen den einzelnen Pflastersteinen 1 sind Fugen 3 ausgebildet. In der Normalausführung kommen bei den Elementen viereckige Pflastersteine 1 zum Einsatz - Figur 3 und 8 -. Die Steine 1 sind in einer Reihe angeordnet. Der mittlere Stein ist zur Seite versetzt angeordnet. Dadurch bildet sich an einer Längsseite eine Aussparung 4 aus. In dieser Aussparung 4 ist das Bindemittel 2 derart verfestigt, daß die Aussparung 4 einen trapezförmigen Grundriß erhält. Auf der der Aussparung 4 gegenüberliegenden Längsseite bildet sich ein Vorsprung 5 aus, der durch eine gezielte Formgebung des Bindemittels 2 trapezförmig ist.
-5-
Zur Herstellung von Ablaufrinnen weisen die Elemente entlang eines Vertikalschnitts auf ihrer dem Untergrund abgewandten Seite eine Wölbung in Richtung der dem Untergrund zugewandten Seite auf, wodurch die Form einer Rinne erzielt wird - Figur 2 -. Dabei greift im eingebauten Zustand zweier Elemente der Vorsprung 5 des einen Elements in die Aussparung 4 des anderen Elements. Dadurch ist ein paßgenauer Einbau der Elemente ermöglicht und durch die trapezförmige Verzahnung eine hohe Stabilität erreicht.
Durch Verzicht auf die Aussparung 4 bzw. den Vorsprung 5 entstehen Anfangs- und Endelemente - Figur 4 -. Bei dem Anfangselement - Fig. 4 links - befindet sich in der Mitte ein in Richtung der Rinnenachse längerer Pflasterstein 12 im Vergleich zu kürzeren Steinen 11 an den Seiten. Die kürzere der beiden Kantenlängen des Steins 12 kann gleich der Kantenlänge der Steine 11 sein. Auf einer der beiden Längsseiten fluchten die drei Steine. Auf der anderen Längsseite ragt der Stein 12 hervor. Dadurch ist ein Vorsprung 5 ausgebildet, der die gleichen Ausmaße sowie den gleichen Grundriß aufweist wie bei den Normalelementen. Bei dem Endelement - Fig. 4 rechts - befinden sich zwei in Richtung der Rinnenachse längere Steine 12 an den Enden und ein in Richtung der Rinnenachse kürzerer Stein 11 in der Mitte. Auf einer der beiden Längsseiten fluchten die drei Steine. Auf der anderen Längsseite ragen die Steine 12 hervor. Dadurch ist zwischen den hervorragenden Teilen der Steine 12 eine Aussparung 4 ausgebildet, die von den Ausmaßen und dem Grundriß gleich derjenigen der Normalelemente ist.
Bogenelemente - Figur 5 - bestehen aus drei Pflastersteinen 13, die die Form eines Kreisringabschnittes aufweisen. Die Länge der Steine 1 3 in Richtung der Rinnenachse nimmt von einem äußeren über den mittleren zum anderen äußeren Stein zu. Der mittlere der drei Steine 13 ist in Richtung der Rinnenachse versetzt angeordnet. Dadurch ist auf einer der Längsseiten eine Aussparung 4 ausgebildet. Auf der anderen Längsseite ist ein Vorsprung 5 ausgebildet. Ausspeirung 4 und Vorsprung 5 weisen den gleichen Grundriß auf wie bei Normalelementen. Die Bogenelemente zur Gestaltung von Rechts- bzw. Linksbögen sind entlang der Längsmittellinie spiegelsymmetrisch.
Im Bedarfsfall ist das Bindemittel 2 an den stirnseitigen Enden des Elementes derart verfestigt, daß Schrägen 6 ausgebildet sind. Durch die trapezförmige Aussparung 4, den trapezförmigen Vorsprung 5 sowie die Schrägen 6 ist ein passgenaues Zusammenbauen der Elemente ermöglicht - Figur 8 -. Mit Hilfe der versetzten Anordnung der einzelnen Elemente ist eine hohe Stabilität der gepflasterten Flächen erzielt. Findet der Pflasterstein Anwendung als Fahrbahnoberfläche, ist eine Anordnung der Pflastersteine vorteilhaft, bei der die Längsmittellinie der einzelnen Elemente in Fahrtrichtung weist, da auf diese Weise eine besonders gute Lastübertragung von einem belasteten Element auf drei benachbarte Elemente stattfindet.
An dem dem Boden zugewandten Ende der Elemente sind im Bereich des Bindemittels 2 Abstandhalter 7 angeformt - Figur 7 -. Durch die Abstandhalter, die sowohl an den Elementen zur Herstellung von Ablaufrinnen als auch an denen zur Herstellung von gepflasterten Flächen vorgesehen sein können, ist ein gleichmäßiger Fugenabstand zwischen den einzelnen Elementen erreicht, wodurch das Verlegen der Elemente wesentlich vereinfacht ist. Diese Art des Abstandhalters ermöglicht im Laufe der Zeit bzw. bereits beim Abrütteln ein Abreiben der Spitze, so daß sich zwischen den Elementen nur noch Fugenmaterial befindet, was im !dealfall gewünscht ist.
Bei der Verlegung der Elemente in Kurvenbereichen ist es zum einen möglich, den Fahrbahnrand bogenförmig zu schneiden - Figur 9 -. Pflastersteine 14, die bei dieser Ausführung neben den Elementen benötigt werden, sind schraffiert dargestellt; ebenso unvollständige Elemente 15 aus drei Pflastersteinen, die situationsgerecht durch Schneiden hergestellt werden. Als Alternative ist es möglich, den Fahrbahnrand leicht polygon auszubilden.

Claims (6)

  1. DIPL.-ING. LOTHAR DÖRNER ,·" »**; ♦ * Ii**;* "&Idigr;&Idigr; t
    PATENTANWALT ·»·* ·* ·&bgr; ·* "* **
    58095 HAGEN, STRESEMANNSTR. 15 - 7 -
    TELEFON (0 23 31) 916 30
    TELEFAX (0 23 31) 312 80
    22. August 1996 Anwaltsakte 96053/R
    Gebrauchsmuster-Anmeldung
    Anmelder: Studio Schröder und Partner
    Schutzansprüche
    1. Element zur Herstellung von gepflasterten Flächen aus Beton, gekennzeichnet durch mehrere Pflastersteine (1), die in einer Reihe angeordnet und unlösbar miteinander verbunden sind.
  2. 2. Element nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß drei Pflastersteine (1) in einer Reihe angeordnet und unlösbar miteinander verbunden sind.
  3. 3. Element nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Pflastersteine (1) an ihrem dem Boden zugewandten Bereich von einem Bindemittel (2) umgeben sind.
  4. 4. Element nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß zwischen den Pflastersteinen (1) Fugen (3) ausgebildet sind.
  5. 5. Element nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß das Element in seinem Vertikalschnitt auf der seinem Boden abgewandten Seite einen konkaven Querschnitt aufweist.
    &igr;&igr;· ·*
    -8-
  6. 6. Element nach einem der Ansprüche 2 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß die drei Pflastersteine (11) einen annähernd rechteckigen Grundriß aufweisen und der mittlere Stein in Richtung der Längsmittellinie des Elements versetzt ist.
    7. Element nach einem der Ansprüche 2 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß in der Draufsicht die beiden äußeren Pflastersteine (11) in Richtung der Längsmittellinie des Elements kürzer als der mittlere Pflasterstein (12) sind, wobei der mittlere Pflasterstein (12) bezogen auf die äußeren Pflastersteine (11) an einer Längsseite bündig ist, an der gegenüberliegenden Längsseite vorstiiht.
    S. Element nach einem der Ansprüche 2 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß in der Draufsicht die beiden äußeren Pflastersteine (12) in Richtung der Längsmitteilinie des Elements langer als der mittlere Pflasterstein (11) sind, wobei die äußeren Pflastersteine (12) bezogen auf den mittleren Pflasterstein (11) an einer Längsseite bündig sind, an der gegenüberliegenden Längsseite vorstehen.
    9. Element nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Pflastersteine (13) die Form eines Kreisringabschnittes aufweisen.
    10. Element nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, daß die Länge der Pflastersteine (13) in Richtung der Längsmittellinie des Elements von dem einen äußeren über die oder den mittleren zu dem anderen äußeren Pflasterstein zunimmt.
    11. Element nach Anspruch 9 oder 10 in Verbindung mit Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß der mittlere Stein (13) in Richtung der Längsmittellinie des Elements versetzt ist.
    12. Element nach einem der Ansprüche 6, 8 oder 11, dadurch gekennzeichnet, daß zwischen den beiden äußeren Steinen eine Aussparung (4) ausgebildet ist, die in der Draufsicht einen trapezförmigen Querschnitt aufweist.
    13. Element nach einem der Ansprüche 6, 7, 11 oder 12, dadurch gekennzeichnet, daß an dem mittleren Stein ein Vorsprung (5) ausgebildet ist, der in der Draufsicht einen trapezförmigen Querschnitt aufweist.
    til ·· ·« *· <&Igr;· ■*
    -9-
    14. Element nach einem der Ansprüche 1 bis 13, dadurch gekennzeichnet, daß an den vertikalen Seiten Abstandhalter (7) vorgesehen sind.
    15. Element nach Anspruch 14, dadurch gekennzeichnet, daß die Abstandhalter (7) an dem dem Boden zugewandten Ende im Bindemittel (2) angeordnet sind.
    6. Element nach einem der Ansprüche 3 bis 15, dadurch gekennzeichnet, daß das Bindemittel {2} an den stirnseitigen Enden des Elementes mit Schrägen (6) versehen ist.
DE29614953U 1995-09-02 1996-08-28 Pflasterstein Expired - Lifetime DE29614953U1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE29614953U DE29614953U1 (de) 1995-09-02 1996-08-28 Pflasterstein

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE29514127U DE29514127U1 (de) 1995-09-02 1995-09-02 Rinnenstein
DE29614953U DE29614953U1 (de) 1995-09-02 1996-08-28 Pflasterstein

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE29614953U1 true DE29614953U1 (de) 1996-11-14

Family

ID=8012554

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE29514127U Expired - Lifetime DE29514127U1 (de) 1995-09-02 1995-09-02 Rinnenstein
DE29614953U Expired - Lifetime DE29614953U1 (de) 1995-09-02 1996-08-28 Pflasterstein

Family Applications Before (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE29514127U Expired - Lifetime DE29514127U1 (de) 1995-09-02 1995-09-02 Rinnenstein

Country Status (1)

Country Link
DE (2) DE29514127U1 (de)

Cited By (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0936039A3 (de) * 1998-02-10 2000-08-16 Marshalls Mono Limited Verfahren zur Herstellung eines Satzes von Pflastersteinen und durch das Verfahren hergestellte Plastersteine
EP1088941A1 (de) * 1999-10-02 2001-04-04 FIEGE & BERTOLI GmbH & Co. KG. Enwässerungsrinne sowie Rinnenelement hierfür
DE20109608U1 (de) 2001-06-08 2001-12-06 Fiege & Bertoli Gmbh & Co. Kg, 41541 Dormagen Kunststein für Pflasterzwecke
FR2839989A1 (fr) * 2002-05-23 2003-11-28 Claude Demaegdt Caniveau en beton
EP1464755A1 (de) * 2003-04-02 2004-10-06 Kombilith GmbH Entwicklung und Verwertung Rinnen/Streifenelement, dieses enthaltender Bausatz und hiermit hergestellte Rinne/hergestellter Streifen
EP1892330A2 (de) * 2006-08-25 2008-02-27 Kronimus Ag Rinnensteinsystem
DE102010000021A1 (de) 2009-01-12 2010-07-22 Lithonplus Gmbh & Co. Kg Entwässerungsrinnenpflasterstein und Pflasterstein
EP2775031A1 (de) * 2013-03-05 2014-09-10 Detlef Schröder Steinelement zur Erstellung von mehrzeiligen Rinnen, Pflasterstreifen

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE20115271U1 (de) * 2001-09-15 2003-02-06 SP-Beton GmbH & Co. KG, 21481 Lauenburg Bodenbelagelement zur Bildung einer Bodenrinne
LU91187B1 (de) * 2005-07-22 2007-01-23 Kronimus Ag Steinsatz

Cited By (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0936039A3 (de) * 1998-02-10 2000-08-16 Marshalls Mono Limited Verfahren zur Herstellung eines Satzes von Pflastersteinen und durch das Verfahren hergestellte Plastersteine
EP1088941A1 (de) * 1999-10-02 2001-04-04 FIEGE & BERTOLI GmbH & Co. KG. Enwässerungsrinne sowie Rinnenelement hierfür
DE20109608U1 (de) 2001-06-08 2001-12-06 Fiege & Bertoli Gmbh & Co. Kg, 41541 Dormagen Kunststein für Pflasterzwecke
FR2839989A1 (fr) * 2002-05-23 2003-11-28 Claude Demaegdt Caniveau en beton
EP1464755A1 (de) * 2003-04-02 2004-10-06 Kombilith GmbH Entwicklung und Verwertung Rinnen/Streifenelement, dieses enthaltender Bausatz und hiermit hergestellte Rinne/hergestellter Streifen
EP1892330A2 (de) * 2006-08-25 2008-02-27 Kronimus Ag Rinnensteinsystem
EP1892330A3 (de) * 2006-08-25 2008-12-31 Kronimus Ag Rinnensteinsystem
DE102010000021A1 (de) 2009-01-12 2010-07-22 Lithonplus Gmbh & Co. Kg Entwässerungsrinnenpflasterstein und Pflasterstein
EP2775031A1 (de) * 2013-03-05 2014-09-10 Detlef Schröder Steinelement zur Erstellung von mehrzeiligen Rinnen, Pflasterstreifen

Also Published As

Publication number Publication date
DE29514127U1 (de) 1995-11-02

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69703456T2 (de) Modulrinne für Abflusskanäle
DE4405616A1 (de) Pflasterstein mit seitlichen Abstandshaltern
DE3218329A1 (de) System von vorgefertigten betonelementen fuer den bau von wegen
DE3210222C2 (de) Bordstein
EP0428762B1 (de) Plattenförmiger Pflasterstein
EP1734188B1 (de) Bausatz mit Pflastersteinen
DE29614953U1 (de) Pflasterstein
DE19520887C2 (de) Pflastersteinverlegeelement
DE3133420A1 (de) Begrenzungselement
EP1088941A1 (de) Enwässerungsrinne sowie Rinnenelement hierfür
DE10062711A1 (de) Kunststoffgitterplatte zur Befestigung von Straßenbanketten
AT402413B (de) Vorrichtung zur sicherung eines strassenkanaldurchlasses
DE8716701U1 (de) Betonpflasterstein für Pflasterflächen
DE8124673U1 (de) Begrenzungselement zur begrenzung oder abtrennung verschiedener flaechen, insbesondere im freien, voneinander
DE102004020101A1 (de) Bankettplatte
DE3148779C2 (de) Formsteinverband, insbesondere zur Pflasterung von Wegen
DE29619461U1 (de) Pflasterrinne, bestehend aus Formsteinen
DE2636105A1 (de) Fussgaengerueberweg und randstein fuer einen fussgaengerueberweg
DE9111552U1 (de) Betonstein
DE202022104878U1 (de) Befestigte Straße und Straßendeckplatte
DE29820015U1 (de) Übergangsbordstein
EP1194650A1 (de) Bodenbelagelement und daraus gebildeter bodenbelag
DE9207242U1 (de) Gewässerdurchlaß unter Straßen, bestehend aus Betonfertigteilen
DE7609740U1 (de) Bauelementesatz zur Pflasterung von Wegen und Plätzen
DE2254364A1 (de) Plattenartiges oberflaechenentwaesserungsrinnensystem

Legal Events

Date Code Title Description
R207 Utility model specification

Effective date: 19970102

R150 Utility model maintained after payment of first maintenance fee after three years

Effective date: 20000814

R081 Change of applicant/patentee

Owner name: KOMBILITH GMBH ENTWICKLUNG UND VERWERTUNG, DE

Free format text: FORMER OWNER: STUDIO SCHROEDER & PARTNER, SEMIONE, CH

Effective date: 20020403

R151 Utility model maintained after payment of second maintenance fee after six years

Effective date: 20021128

R152 Utility model maintained after payment of third maintenance fee after eight years

Effective date: 20041104

R071 Expiry of right
R082 Change of representative

Representative=s name: HAUCK PATENT- UND RECHTSANWAELTE, DE