DE2900620A1 - Verfahren zur aufhellung von natuerlichen kalzithaltigen erzen bzw. mineralien - Google Patents

Verfahren zur aufhellung von natuerlichen kalzithaltigen erzen bzw. mineralien

Info

Publication number
DE2900620A1
DE2900620A1 DE19792900620 DE2900620A DE2900620A1 DE 2900620 A1 DE2900620 A1 DE 2900620A1 DE 19792900620 DE19792900620 DE 19792900620 DE 2900620 A DE2900620 A DE 2900620A DE 2900620 A1 DE2900620 A1 DE 2900620A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
whiteness
product
solids
flotation
sand
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19792900620
Other languages
English (en)
Other versions
DE2900620C2 (de
Inventor
Herbert Ike Lewis
Anthony David Mcconnell
@@ Price William M
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Anglo American Clays Corp
Original Assignee
Anglo American Clays Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from US05/868,392 external-priority patent/US4165840A/en
Application filed by Anglo American Clays Corp filed Critical Anglo American Clays Corp
Publication of DE2900620A1 publication Critical patent/DE2900620A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2900620C2 publication Critical patent/DE2900620C2/de
Granted legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C01INORGANIC CHEMISTRY
    • C01FCOMPOUNDS OF THE METALS BERYLLIUM, MAGNESIUM, ALUMINIUM, CALCIUM, STRONTIUM, BARIUM, RADIUM, THORIUM, OR OF THE RARE-EARTH METALS
    • C01F11/00Compounds of calcium, strontium, or barium
    • C01F11/18Carbonates
    • C01F11/185After-treatment, e.g. grinding, purification, conversion of crystal morphology
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B03SEPARATION OF SOLID MATERIALS USING LIQUIDS OR USING PNEUMATIC TABLES OR JIGS; MAGNETIC OR ELECTROSTATIC SEPARATION OF SOLID MATERIALS FROM SOLID MATERIALS OR FLUIDS; SEPARATION BY HIGH-VOLTAGE ELECTRIC FIELDS
    • B03DFLOTATION; DIFFERENTIAL SEDIMENTATION
    • B03D1/00Flotation
    • B03D1/001Flotation agents
    • B03D1/004Organic compounds
    • B03D1/006Hydrocarbons
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B03SEPARATION OF SOLID MATERIALS USING LIQUIDS OR USING PNEUMATIC TABLES OR JIGS; MAGNETIC OR ELECTROSTATIC SEPARATION OF SOLID MATERIALS FROM SOLID MATERIALS OR FLUIDS; SEPARATION BY HIGH-VOLTAGE ELECTRIC FIELDS
    • B03DFLOTATION; DIFFERENTIAL SEDIMENTATION
    • B03D1/00Flotation
    • B03D1/001Flotation agents
    • B03D1/004Organic compounds
    • B03D1/01Organic compounds containing nitrogen
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09CTREATMENT OF INORGANIC MATERIALS, OTHER THAN FIBROUS FILLERS, TO ENHANCE THEIR PIGMENTING OR FILLING PROPERTIES ; PREPARATION OF CARBON BLACK  ; PREPARATION OF INORGANIC MATERIALS WHICH ARE NO SINGLE CHEMICAL COMPOUNDS AND WHICH ARE MAINLY USED AS PIGMENTS OR FILLERS
    • C09C1/00Treatment of specific inorganic materials other than fibrous fillers; Preparation of carbon black
    • C09C1/02Compounds of alkaline earth metals or magnesium
    • C09C1/021Calcium carbonates
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09CTREATMENT OF INORGANIC MATERIALS, OTHER THAN FIBROUS FILLERS, TO ENHANCE THEIR PIGMENTING OR FILLING PROPERTIES ; PREPARATION OF CARBON BLACK  ; PREPARATION OF INORGANIC MATERIALS WHICH ARE NO SINGLE CHEMICAL COMPOUNDS AND WHICH ARE MAINLY USED AS PIGMENTS OR FILLERS
    • C09C3/00Treatment in general of inorganic materials, other than fibrous fillers, to enhance their pigmenting or filling properties
    • C09C3/006Combinations of treatments provided for in groups C09C3/04 - C09C3/12
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09CTREATMENT OF INORGANIC MATERIALS, OTHER THAN FIBROUS FILLERS, TO ENHANCE THEIR PIGMENTING OR FILLING PROPERTIES ; PREPARATION OF CARBON BLACK  ; PREPARATION OF INORGANIC MATERIALS WHICH ARE NO SINGLE CHEMICAL COMPOUNDS AND WHICH ARE MAINLY USED AS PIGMENTS OR FILLERS
    • C09C3/00Treatment in general of inorganic materials, other than fibrous fillers, to enhance their pigmenting or filling properties
    • C09C3/04Physical treatment, e.g. grinding, treatment with ultrasonic vibrations
    • C09C3/041Grinding
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09CTREATMENT OF INORGANIC MATERIALS, OTHER THAN FIBROUS FILLERS, TO ENHANCE THEIR PIGMENTING OR FILLING PROPERTIES ; PREPARATION OF CARBON BLACK  ; PREPARATION OF INORGANIC MATERIALS WHICH ARE NO SINGLE CHEMICAL COMPOUNDS AND WHICH ARE MAINLY USED AS PIGMENTS OR FILLERS
    • C09C3/00Treatment in general of inorganic materials, other than fibrous fillers, to enhance their pigmenting or filling properties
    • C09C3/08Treatment with low-molecular-weight non-polymer organic compounds
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B03SEPARATION OF SOLID MATERIALS USING LIQUIDS OR USING PNEUMATIC TABLES OR JIGS; MAGNETIC OR ELECTROSTATIC SEPARATION OF SOLID MATERIALS FROM SOLID MATERIALS OR FLUIDS; SEPARATION BY HIGH-VOLTAGE ELECTRIC FIELDS
    • B03DFLOTATION; DIFFERENTIAL SEDIMENTATION
    • B03D2203/00Specified materials treated by the flotation agents; specified applications
    • B03D2203/02Ores
    • B03D2203/04Non-sulfide ores
    • B03D2203/10Potassium ores
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C01INORGANIC CHEMISTRY
    • C01PINDEXING SCHEME RELATING TO STRUCTURAL AND PHYSICAL ASPECTS OF SOLID INORGANIC COMPOUNDS
    • C01P2004/00Particle morphology
    • C01P2004/60Particles characterised by their size
    • C01P2004/61Micrometer sized, i.e. from 1-100 micrometer
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C01INORGANIC CHEMISTRY
    • C01PINDEXING SCHEME RELATING TO STRUCTURAL AND PHYSICAL ASPECTS OF SOLID INORGANIC COMPOUNDS
    • C01P2006/00Physical properties of inorganic compounds
    • C01P2006/60Optical properties, e.g. expressed in CIELAB-values

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Geology (AREA)
  • Inorganic Chemistry (AREA)
  • Paper (AREA)
  • Compounds Of Alkaline-Earth Elements, Aluminum Or Rare-Earth Metals (AREA)
  • Pigments, Carbon Blacks, Or Wood Stains (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft ganz allgemein Pigmente und insbesondere betrifft sie ein Verfahren zur Herstellung von Pigmenten mit hohem Weißgrad unter Ausnützung von natürlich vorkommendem Oalciumc arbonat.
öalciumcarbonatpigmente finden bei einer großen Vielzahl von industriellen und anderen Gebieten eine Anwendung. Solche Pigmente werden beispielsweise weit verbreitet als Füllstoffe bei der Herstellung von Papier, Kautschuk und verschiedenen Kunststoffen und als Streckmittel bei Anstrichformulierungen verwendet. Solche Pigmente werden weiterhin entweder alleine oder in Kombination mit anderen Pigmenten weit verbreitet für Papierbeschichtungszwecke eingesetzt. Bei vielen der zuvorgenannten Anwendungen, insbesondere wenn die Pigmente als Überzüge bzw. Beschichtungen verwendet werden, ist es erwünscht, daß das CaI-ciumcarbonat einen möglichst hohen Weißgrad besitzt.
öalciumcarbonatpigmente mit hohem Weißgrad werden seit langem nach chemischen Verfahren hergestellt, bei welchen diese Carbonate als Niederschläge oder Ausfällungen hergestellt werden. Diese Prozesse sind jedoch vergleichsweise komplex und sie sind nicht für eine Herstellung in großem Umfang oder für eine Herstellung mit geringen Kosten gut geeignet. Aus diesem Grunde konzentrierte sich das Interesse seit langem auf die mögliche Verwendung von natürlich vorkommendem Oalciumcarbonat, insbesondere da natürliche, kalzithaltige Materialien in praktisch allen Teilen der Welt äußerst häufig sind und daher eine leicht zugängliche Quelle für ein preiswertes Ausgangsmaterial darstellen. In der Praxis wurde jedoch gefunden, daß zahlreiche der natürlichen, kalzithaltigen Ablagerungen so stark mit verfärbenden Materialien oder Stoffen verunreinigt sind, daß sie bei der Peinzerteilung in ihrem natürlichen Zustand als Pigmente einfach unannehmbar sind. So können in typischen Fällen Ablagerungen, die hauptsächlich aus Kalzit
S09828/0994
bestellen, mit Pyriten und mit Glimmer verunreinigt sein, die beide in unterschiedlichen Maßen zu der Verfärbung des sonst relo.tiv farblosen Calciumcarbonates beitragen.
Von Zeit zu Zeit wurden verschiedene Vorschläge für Verfahrensweisen gemacht, die zur Verbesserung des Veißgrades der zuvorgenannten, natürlich vorkommenden Calciumcarbonate abgestellt waren. Zahlreiche dieser früheren Vorschläge umfassen die Verwendung von U1Iotationsmethoden zur Entfernung von Verunreinigungen aus kalzithaltigen Erzen bzw. Mineralien. Der größte Teil dieses Standes der Technik konzentrierte sich gedoch auf die Entfernung von kieselerdeartigen Verunreinigungen j um die zurückbleibende Zusammensetzung zur Verwendung bei der Zementherstellung zu verbessern.
In einigen Fällen wurde die Flotation auch zur Verbesserung der ¥eißgradeigenschaften von natürlich vorkommendem Calciumcarbonat empfohlen. So wird gemäß der in der US-Patentschrift 3 512 722 beschriebenen Verfahrensweise ein naßgemahlenes, natürliches Calciumcarbonat einer Flotation unterzogen, wonach das als Unterströmung abgegebene Material klassiert, partiell entwässert, getrocknet und pulverisiert wird«, um die Agglomerate und größeren Teilchen zu zerkleinern»
In ähnlicher Weise ist in der US-Patentschrift 3 990 966 eine Arbeitsweise zur Reinigung von Pyritverunreinigungen enthaltendem Ealziterz beschrieben^ xrobei diese Arbeitsweise eine Flotationsstufe unter Verwendung von bestimmten, kationischen, grenzflächenaktiven Stoffen ausnutzt. Solche grenzflächenaktiven Stoffe Xfurden aus der Gruppe von 1-Ifydro2cyäthyl-2-heptadecenyl-glyoxalidin und i-Hydrosyäthyl-2-alkylimidazolinen und den Salzderivaten hiervon,, worin der Alkylteil des Imidazolins der Alkylteil einer Fettsäure ist, ausgewählt» Der abgetrennte Ealzit wurde klassiert, in einem Verdicker in Anwesenheit von einem Absetzmittel sich absetzen gelassen und getrocknet.
909828/0994
Weiterer Stand der Technik hinsichtlich Arbeitsweisen zur Aufhellung von natürlichen, kalzithaltigen Erzen ist weiterhin in der US-Patentschrift 3 980 240 angegeben, wobei diese Patentschrift auf die Anmelderin zurückgeht. Die in dieser Patentschrift beschriebene Methode betrifft die Aufhellung eines natürlichen, kalzithaltigen Erzes durch Mahlen und Herstellung einer wässrigen Aufschlämmung hiervon, Grobmahlen der Aufschlämmung, Feinmahlen der Aufschlämmung zur Veränderung der Teilchengröße, so daß wenigstens 70 % der Teilchen kleiner als 2m sind, und dann die Durchführung einer Abtrennung an diesem, feingemahlenen, teilchenförmigen Material durch Anwendung eines Magnetfeldes hoher Intensität und/oder durch Anwendung der !Flotation,
Die zuvorbeschriebenen, bekannten Arbeitsweisen - mit Ausnahme der Methode der zuvorgenannten US-Patentschrift 3 980 240 - hatten im allgemeinen nur eine begrenzte Leistungsfähigkeit hinsichtlich der Herstellung von Calciumcarbonatpigmenten mit hohem Weißgrad aus stark verunreinigten, natürlichen Quellen. Obwohl daher ELotationsarbeitsweisen der zuvorgenannten US-Patentschrift 3 990 966 ein Produkt mit einem Weißgrad von 95+ ergeben können, ergibt sich bei näherer Betrachtung, daß solche Ergebnisse unter Verwendung eines Ausgangsmaterials erreicht wurden, das zu Beginn einen Weißgrad von weit über 94 besaß. Tatsächlich wird in den meisten Fällen, in denen Pigmente auf kommerzieller Basis aus solchen natürlichen Quellen abstammen, ein Erz eingesetzt, das zu Beginn eine sehr hohe Reinheit besitzt und relativ frei von verfärbenden Verunreinigungen ist. In diesem Zusammenhang wird beispielsweise auf die US-Patentsxhriften 3 661 und 3 674 529 verwiesen, in denen die Verwendung von Calciumcarbonatpigmenten beschrieben wird, die aus einer rohen, hochreinen, natürlichen Kalkkreide abstammen. Diese natürliche Kreide wird einem zweistufigen Mahlverfahren unterworfen, wobei es in diesem Falle nicht erforderlich ist, das Produkt einer Eeinigung, d.h. Abtrennstufen, zu unterwerfen.
909828/0394
Obwohl die Arbeitsweisen entsprechend der zuvorgenannten US-Patentschrift 3 980 240 im allgemeinen sehr leistungsfähig sind, wurde dennoch gefunden, daß "bestimmte Nachteile auftreten, wenn ein feingemahlenes Carbonat, d.h. das abgegebene Material aus der zweiten Feinmahlstufe veredelt werden soll. Da solche Yeredelungsstufen normalerweise bei relativ geringen Feststoffgehalten, typischerweise iveniger als 50 Gew.-% Feststoffe, durchgeführt werden, können insbesondere Probleme bei der nachfolgenden Stufe der Entfernung von Wasser aus der Aufschlämmung auftreten. Insbesondere hat sich herausgestellt, daß die Entwässerung von Aufschlämmungen von feingemahlenen Carbonaten sehr schwierig ist, z.B. wenn das teilchenförmige Material so beachaffen ist, daß 80 Gew.-% oder mehr der Teilchen weniger als 2 lam aufweisen, um einen Feststoff gehalt zu erreichen, bei welchem eine solche Aufschlämmung kommerziell verschickt werden kann, d.h. einen Feststoffgehalt von vorzugsweise größer als 70 Wie im folgenden noch näher erläutert wird, wurde gefunden, daß beim Mahlen bis zu einem sehr feinen Wert, d.h. 'wenn die Teilchen auf eine sehr feine Stufe der Zerkleinerung vor der Auftrennung reduziert werden, die Farbkörper so gründlich und gleichmäßig durch das Material verteilt werden, aus welchem sie jedoch, entfernt werden sollen, daß die Leistungsfähigkeit der Flotation in einem starken Ausmaß gehemmt wird und die Gewinnung von verkäuflichem Produkt aus der Flotationsstufe stark herabgesetzt wird.
Aufgabe der Erfindung ist daher ein Verfahren, welches die Herstellung von Calciumcarbonatpigmenten hoher Weißgradqualität aus natürlich vorkommenden, kalzithaltigen Erzen bzw. Mineralien, die relativ hohe Werte an verfärbenden Verunreinigungen enthalten, ermöglicht, wobei dieses Verfahren zur Reinigung und zur Aufhellung von natürlichen, kalzithaltigen Erzen bzw. Mineralien relativ hoher Verfärbung unter
909828/0994
Gewinnung eines aufgeschlämmten, pumpfähigen Produktes mit hohem Feststoffgehalt durchgeführt werden soll, wobei jedoch das aufgeschlämmte Garbonat wenigstens 80 Gew.-% Teilchen mit weniger als 2 um Kugeläquivalentdurchmesser einschließt und das erhaltene Produkt einen Weißgrad von wenigstens 94 aufweist. Weiterhin soll ein solches Verfahren die Veredelung ohne negative Einflüsse auf die nachfolgenden Entwässerungsoperationen ermöglichen, die als vorteilhaft zur Herstellung eines Produktes in einer kommerziell und technisch vorteilhaften Form angesehen werden.
Das erfindungsgemäße Verfahren zur Lösung dieser Aufgabe zeichnet sich dadurch aus, daß natürliches, kalzithaltiges Erz bzw. Mineral anfänglich grobgemahlen wird, um insbesondere ein Produkt herzustellen, bei welchem nicht mehr als 5 Gew.-% der Teilchen einer Korngröße von über 0,044 mm (+325 mesh) und nicht mehr als 35 Gew.-% der Teilchen einen kleineren Kugeläquivalentdurchmesser (ESD) als 2yum aufweisen. Dieses grobgemahlene Produkt wird dann in Form einer wässrigen Aufschlämmung, die weniger als 40 % und vorzugsweise weniger als 30 % Feststoffe enthält, einer Schaumflotation unterworfen, wobei zusammen mit dem Schaum die relativ groben Farbkörper, welche durch das anfängliche Mahlen freigesetzt wurden, abgetrennt werden. Das gereinigte, als Unterströmung abgegebene Material wird dann auf wenigstens 60 Gew.-% Feststoffe und vorzugsweise.auf über 65 Gew.-% Feststoffe entwässert und naßgemahlen, vorzugsweise in einer Sandmühle, um ein Ausgabeprodukt zu erhalten, bei welchem wenigstens 80 Gew.-% der erhaltenen Teilchen einen Kugeläquivalentdurchmesser von weniger als 2 wo. besitzen, wobei sich dieses Produkt weiter durch einen Weißgrad von wenigstens 94 auf der G.E.-Skala auszeichnet und insbesondere einen Abrieb von weniger als 25 mg, gemessen nach dem Valley Abrasion Test, ausgeführt unter Anwendung der vom Institute of Paper Chemistry vorgeschriebenen Arbeitsweise 65, besitzt.
909828/0994
„ Q _
Das Entwässern kann in konventionellen, auf dem Fachgebiet bekannten Einrichtungen durchgeführt werden, einschließlich der Verwendung von Rotationsvakuumfiltern oder unter Verwendung einer an sich bekannten Bird-Zentrifuge oder ähnlichen Zentrifugen.
Bevorzugte Mittel zur Verwendung als Sammler bei der Schaumflotation umfassen die Salzderivate von 1~Hydro^äthyl-2-alkylimidazolinen,, wobei solche Verbindungen in Mischung mit neutralen,, d„h« nichtpolaren oder nichtionischen, aliphatischen Kohlenwasserstoffen«, verwendet werden,, wobei letztgenannte Materialien anscheinend als Promoter oder Verstärker wirken. Insbesondere wenn diese bevorzugten Mittel bzw» Zusammensetzungen bei der Schaumflotation eingesetzt werden, ergaben sich nach dem erfindungsgemäßen Verfahren Produkte mit Veißgraden von wenigstens 95 § gemessen auf der zuvorgenannten G„E„-Skala.
Einzelheiten der zuvorbeschriebenen Flotationsmittel sind in der zuvorgenannten US-Patentschrift 399° 966 angegeben™ Bevorzugte Ausgangsmaterialien bei dem erfindungsgemäßen Verfahren sind 1-Bydrosyäthyl-2-alkylimidazolinef worin der Alkyl teil der Alkylanteil einer Fettsäure mit einer Kohlenstoffkettenlänge von zwischen 10 und 20 Kohlenstoffatomen ist. Ausgangsmaterialien, die bei dem erfindungsgemäßen Verfahren besonders gute Ergebnisse ergaben, sind Alkylimidazoline, in denen der Alkylteil der Alkylanteil von Ölsäure oder {Dallöl ist. Diese Verbindungen sind im Handel erhältlich (Warenbezeichnungen Monasoline O -und Monazoline QJ von Mona Industries Inc., Paterson9 IT.J., USA)» Diese Verbindungen werden leicht in Salze durch Zugabe der geeigneten Säure in der erforderlichen Menge umgextfandeit«, So wird in den folgenden Beispielen das Acetatsalz von 1-Hydro3£yäthyl-2-oleylimidazolin verwendet (Bezeichnung Monazoline-O-acetat).
9828/0994
Es wurde gefunden, daß die Salze und insbesondere die Acetatsalze der zuvor genannt en Verbindungen "bei der Anwendung in Kombination mit neutralen, aliphatischen Kohlenwasserstoffverbindungen mit einer Kohlenstoffkettenlänge von 10-20 Kohlenstoffatomen bemerkenswert leistungsfähig bei der Entfernung von unlöslichen, mineralischen Verunreinigungen aus natürlichen, kalzithaltigen Erzen bzw. Mineralien sind.
Der zuvorgenannte, neutrale Kohlenwasserstoff kann ein Gemisch von Verbindungen der geeigneten Kettenlänge sein, wobei die am leichtesten zugänglichen und billigsten Materialien Kerosin oder Heizöl sind. Bevorzugt wird ein hochgereinigtes Material verwendet, das im Xiresentlichen Kerosin gleichartig ist, aus welchem jedoch praktisch alle aromatischen oder cyclischen Verbindungen auf chemischem Wege entfernt wurden. Eine Zusammensetzung dieser Art ist ohne weiteres im Handel erhältlich, z.B. unter der Warenbezeichnung Öl 2251 (Penreco Division of Pennzoil Co., Butler, P.A., USA), Diese Materialien sind wegen ihrer Leistungsfähigkeit und geringen Toxizität vorteilhaft.
Andere, weniger bevorzugte Sammler, welche bei der Schaumflotation des erfindungsgemäßen Verfahrens brauchbar sind, umfassen Xanthate wie Kaliumäthylxanthat (Warenbezeichnung Dow 0-2) bei typischen Konzentrationen von 0,05 kg/t Feststoffen, Amine und deren Salzderivate sind ebenfalls als brauchbare, kationische Sammler bekannt. Verschiedene Kohlenwasserstoffe einschließlich Kerosin, Heizöl, Mineralöl oder Mineralölfraktionen, welche als Plotationspromotoren zugesetzt werden, können ebenfalls verwendet werden. In gleicher Weise, können Schaumbildner wie ELchtenöl, Kresol, Polypropylenglykoläther oder andere wohlbekannte Mittel die-, ses Typs verwendet werden.
909823/0994
Das unter Anwendung des erfindungsgemäßen Verfahrens erhaltene Produkt hat sich als besonders gut geeignet für Papierbeschi.chtungsanwendungen bzw. Papierstreichzwecke herausgestellt. Bei einer solchen Anwendung hat das Produkt einen signifikant weniger schädlichen Einfluß auf die Farbabsorptionsfähigkeit als gefällte Carbonate, und das Produkt besitzt weiterhin einen weniger schädlichen Einfluß auf den Glanz von beschichteten bzw. gestrichenen Papieren als konventionell gemahlene Carbonate«
Im folgenden werden bevorzugte Ausführungsformen .näher erläutert, um die Leistungsfähigkeit des erfindungsgemäßen Terfahrens anhand einer Reihe von Beispielen zu zeigen.
Beispiel 1
Bei diesem Beispiel wurden Proben von verschiedenen Kalzitablagerungen verwendet, wobei die Proben einen hohen Calciumgehalt aufwiesen und als Verunreinigungen - unter anderen Elementen - feinen Quarz, Sand, Glimmer und Mengen von feinen Pyriten enthielten.
Bei diesem Beispiel wurde eine Probe von natürlichem Kalzit, die aus Phillipsburg, Quebec, stammte und die zuvor angegebene Zusammensetzung besaß, einem vorangehenden Zerquetschen in einer Presse unterworfen, dann wurde sie weiter unter Verwendung eines Kegelbrechers zerkleinert. Die Probe wurde dann unter Verwendung einer Kugelmühle bei 65 % Feststoffen naßgemahlen, um ein teilchenförmiges Material zu liefern, bei welchem 28 Gew.-% der Teilchen weniger als 2 um Größe besaßen und nicht mehr als 2 Gew.-% der Teilchen größer als 0,044 mm (325 mesh) waren. Während des Kugelmahlens wurde eine Hatriumpolyacrylatzusammensetzung als Dispergiermittel (Warenbezeichnung Dispex H40 von Allied Colloids, Großbritannien) bei einer Konzentration von 4,5 kg/t Feststoffen zur Erleichterung des Mahlens zugesetzt.
909828/0994
Der Weißgrad des Minerals zu diesem Zeitpunkt wurde auf der G-.E.-Skala zu 93,6 bestimmt. Die Angaben der Weißgradwerte wurden in allen Fällen nach, der ITormvor schrift von EAPPI m-54 erhalten.
Beispiel 2
Das Material aus Beispiel 1, das zu diesem Zeitpunkt in Form einer Aufschlämmung mit 65 % Feststoffen vorlag, wurde auf 25 % Peststoffe verdünnt, und es wurde einer Schaumflotation unter Verwendung einer Kombination von Kerosin, 0,075 kg/t, und eines Xanthats (Warenbezeichnung Dow Z-3) bei einer Konzentration von 0,05 kg/t als Sammler unterworfen. 0,05 kg/t Fichtenöl und 0,08 kg/t eines Mittels in Form von geradkettigen, höheren Alkoholen (Warenbezeichnung Aerofroth 77 von American Cyanamid) wurden als Schaumbildner zugesetzt. Der pH-Wert während der Flotationsbehandlung betrug etwa 9>5· Das erhaltene, gereinigte Produkt zeigte einen G.E.-Weißgrad von 94,5.
Beispiel 3
Das als eingesetztesMaterial für Beispiel 1 verwendete, nicht aufbereitete Material wurde durch Uaßmahlen hiervon bei 70 % Feststoffen in einer Sandmühle unter Verwendung von Ottawasand als Mahlmedium feingemahlen. Zur Erleichterung des Mahlens wurde ein Zusatz von 4,5 kg/t des Katriumpolyacrylatmittels (Warenbezeichnung Dispex) verwendet. Dieses Polyacrylatmittel bei der angegebenen Konzentration wurde auch bei allen folgenden Beispielen eingesetzt, falls ein Sandmahlen durchgeführt wurde. Das Mahlen wurde bis zu einem Punkt weitergeführt, bei welchem 96 Gew.-% der Teilchen einen Kugeläquivalentdurchmesser von weniger als 2yum besaßen.
Der Weißgrad des Materials war von dem in Beispiel 1 angegebenen Wert von 93,6 auf 93,2 abgefallen.
909828/0994
Beispiel 4
Das flotierte Garbona.tmaterial von Beispiel 2 xfurde mit 3 »5 kg/t Calciumchlorid ausgeflockt una auf 70 % Feststoffe filtriert, dann wurde es einer Feinmahlung durch Uaßmahlen des zuvor grobgemahlenen Produktes mit Ottawasand, wie in Beispiel 3j unterworfen. Dieses Feinmahlen wurde bei 70 % Feststoffen und für eine ausreichende Zeitspanne durchgeführt, um die leuchen derart zu zerkleinern, daß 95 % der Teilchen einen Kugeläquivalentdurchmesser von weniger als 2 um besaßen. Es wurde gefunden, daß das flotierte, sandgemahlene Produkt einen G.E.-Weißgrad von 95,8 aufnri.es.
Bein Vergleich des gesiäß Beispiel 3 erzielten Weißgrades siit dem in Beispiel 4- ersielten Weißgrad, d.h. 93} 2 gegen 95j8, ist ersichtlich, daß ein vergleichsweise enormer Unterschied erreicht wurde. Von ebenso großer Bedeutung· ist die in Beispiel 3 angegebene !Tatsache, daß der liier gefundene Weißgrad tatsächlich als Folge des Feinmahlvorganges abgefallen war. Es wird angenommen, daß das letztgenannte Ergebnis durch die Hypothese erklärt werden kann, daß die relativ groben, in der anfänglichen Mahlstufe freigesetzten Farbkörper einen begrenzten Effekt auf die Weißgradmessung besitzen, wenn sie diskret in dem Material verteilt sind. Nach einem weiteren Mahlen biß zu einem sehr feinen Zustand der Zerkleinerung sind die Farbkörper jedoch gleichmäßiger verteilt, wodurch sich ein unverhältnismäßiger Effekt auf den Weißgrad ergibt.
Unter Anwendung der Arbeitsweise von Beispiel 3 der US-PS 3.604.634 wurde die Teilchengröße auf die erfindungsgemäß interessierende Größe reduziert; jedoch wurde gefunden, daß der Weißgrad des ursprünglichen Materials (Beispiel 1) von 93,6 auf 93,2 als Ergebnis des Feinmahlens abgefallen war.
909828/0994
Andererseits gibt eine Flotation des Materials von Beispiel 1, vie in Beispiel 2, nur eine geringere Verbesserung des Weißgrades von 0,9 Einheiten. Gemäß der vorliegenden Erfindung ergibt jedoch die angewandte, spezifische Kombination und Folge von Flotation und Feinmahlen ganz unerwartet ein Produkt mit den gewünschten Größeneigenschaften (wie bei der US-Patent schilf t 3 604 634) und mit einem Anstieg des Weißgrades, der den durch die Arbeitsweise von Beispiel 2 und Beispiel 3 erreichten Weißgrad übersteigt.
Hieraus ist ersichtlich, daß ein synergistischer Effekt bei dem erfindungsgemäßen Verfahren gegeben ist. Falls der bei dem Feinmahlen erreichte Anstieg des Weißgrades mit X Einheiten, wobei X positiv oder negativ sein kann, der bei der Flotation erreichte Anstieg mit X Einheiten und der bei dem erfindungs gemäß en Verfahren erzielte Anstieg mit Z Einheiten bezeichnet wird, ist ohne weiteres ersichtlich, daß Z größer als die Summe von X und Y ist.
Der anfängliche Grobmahl vor gang, wie er bei dem erfindungsgemäßen Verfahren durchgeführt wird, kann nach verschiedenen, auf dem Fachgebiet bekannten Arbeitsweisen durchgeführt werden, z.B. durch ÜTaßmahlen in der Kugelmühle oder durch naßes, autogenes Mahlen oder durch Trockenmahlen. Die Feinmahlstufe wird vorzugsweise, wie in Beispiel 4, durch Sandmahlen durchgeführt, d.h. durch Mahlen mit einem teilchenförmigen Mahlmaterial, das aus Teilchen besteht, die üblicherweise im Größenbereich von etwa 150 um bis 6,35 mm und vorzugsweise von etwa 500 um bis etwa 2 mm liegen. Einzelheiten des Sandmahlvorganges einschließlich der Hennung von äquivalenten Materialien zur Verwendung beim Sandmahlen sind in der US-Patentschrift 3 604 634 angegeben, ebenso können die in dieser US-Patentschrift angegebenen Bedingungen des Mahlens als bevorzugte Ausführungsform hinsichtlich des erfindungsgemäßen Verfahrens angesehen werden. Die Feinmahlstufe ergibt ein Ausgabeprodukt, bei welchem wenigstens 80 Gew.-% der erhaltenen
909B28/0994
Teilchen einen Kugeläquivalentdurchmesser von weniger als 2 um "besitzen, wobei sich, das Produkt weiterhin durch einen Weißgrad von wenigstens 94 und vorzugsweise von wenigstens 95 auf der G.E.-Skala auszeichnet.
Beispiel 5
In diesem Beispiel wurde eine Probe von grobem kalzithaltigem Mineral mit einer Korngröße von größer als 0,149 mm (+100 mesh.)
■ρ
aus einer Ablagerting in Maryland eingesetzt. Die robe wurde in der Kugelmühle gemahlen, wobei 4,5 kg/t des Natriumpolyacrylatmittels (Dispex) bei 65 % Feststoffen verwendet wurden, um 2 % leuchen größer als 0,044 mm und 17 % kleiner als 2m Kugeläquivalentdurchmesser, jeweils in Gewicht, zu erhalten. Zu diesem Zeitpunkt betrug der Weißgrad 90,1. Nachdem das Produkt sandgemahlen worden war, unter Zugabe von 4,5 kg/t des Natriumpolyacrylatmittels (Disp-ex), war der Weißgrad auf 88,7 abgefallen.
Wenn das grobgemahlene Material bei 25 % Feststoffen unter Verwendung von 0,5 kg/t eines Monoamins (Warenbezeichnung Armeen 0 von. Ärmak Go.) flotiert worden war, war der Weißgrad auf 94,4 angestiegen. Das flotierte Produkt wurde dann entwässert, ausgeflockt (mit 3,5 kg/t GaOl2) und filtriert und bei 70 % Feststoffen mit 4,5 kg/t des Fatriumpolyacrylatmittels (Dispex) sandgemahlen* Hierdurch war der Weißgrad auf 95»8 angestiegen.
In beiden Fällen enthielt das sandgemahlene Produkt 90 Gew.-% Teilchen mit weniger als 2yam Kugeläquivalentdurchmesser. Der Unterschied in den Weißgradwerten betrug 7,1 Einheiten.
Beispiel 6
In diesem Beispiel wurde eine Probe eines kalzithaltigen Minerals aus einem Vorkommen in Maryland eingesetzt, wobei diese Probe zunächst trockengemahlen und klassiert wurde, um ein Produkt zu erhalten, in welchem 1 GeXir.-% der Teilchen größer als 0,044 mm \mö. 15 Qe\v.-% der Teilchen kleiner als 2 nia waren, wobei die
909828/0994
Probe einen Anfangsweißgrad von 92,6 besaß. Diese Probe x^nirde auf 67 % Peststoffe auf geschlämmt und unter Verwendung von 4,5 kg/t des ITatriumpolyacrylatioittels (Dispex) zu 90 c/o auf weniger als 2 mn. sandgemahlen. Der Weißgrad fiel als Folge hiervon auf 90,5 ab.
Das gleiche, troclcengemahlene ilaterial vnirde auf 25 % Feststoffe verdünnt und unter Verwendung von-0,5 kg/t Essigsäures al ζ cn von n-Alkylaminen (Warenbe zeichnung Armac G von Arraalc Co.) und 4,5 kg/t des Hatriumpolyacrylatmittels (Dispex) als Flotationsmittel bei einem pH von 9 flotiert. Der Weißgrad des flotierten Iiaterials wurde zu 93,6 bestimmt.
Das flotierte Produkt aus dieser "Verfahrensstufe wurde unter Verwendung von 5,5 kg/t OaOl2 entwässert und zu 90 % auf weniger als 2/um bei 67 % Feststoffen unter Verwendung von 4,5 kg/t des Hatriumpolyacirylatnittels (Dispex) sandgemahlen. Der Weißgrad des Endproduktes betrug 94,0. Der Unterschied im Weißgrad zwischen den flotierten und den nichtflotierten, sandgeiaahlenen Produkten betrug 3,5 Einheiten.
Beispiel 7
Eine weitere Probe eines kalzithaltigen Erzes aus einem Vorkommen in Haryland wurde trockengemahlen und klassiert, um zunächst ein Ausgangsmaterial zu erhalten, bei welchem 2 Gew.-% der Teilchen größer als 0,044 mm tind 18 Gew.-/i der Teilchen kleiner als 2 /um. waren. Der Weißgrad dieses Ausgangsmaterials wurde zu Beginn mit 90,7 bestimmt. Die Probe wurde tinter Verwendung von 4,5 kg/t des ifetriumpolyacrylatmittels (Dispex) zu 90 /ο auf weniger als 2 um sandgemahlen, daraufhin wurde gefunden, daß der Weißgrad auf 90,3 abgefallen war. Im Zusammenhang mit diesem Beispiel und dem vorangegangenen Beispiel 6 ist darauf hinzuweisen, daß bestimmte Vorteile durch die Trockenmahl-Arbeitsweise gegeben sind, bei welcher das anfängliche Ausgangsmaterial hergestellt wird. Insbesondere wei-den keine Dispergiermittel bei diesen frühen Hahlstufen verwendet, wodurch sonst die Ilöglichkeit gegeben wäre, daß
909828/099A
BAD ORIGINAL
sol eke Dispergiermittel durch die spätere Verwendung der Ausflocknittel unschädlich gemacht werden raüßten.
ITacli der Verdünnung des in diesen Beispiel verwendeten Ausgangsnaterials auf 25 % feststoffe und der Flotation unter Verwendung von 6 kg/t Kerosin und 1 kg/t IT-TaIgtrimethylendiamindiacetat (Duoiaac 1T von Armak Go.) als Sammler und 0,1 kg/t flonylphenox^oly-CäthylenoiKy^äthanol (Igepal G0710 von GA]? Corporation) und 0,05 kg/t Alkyllaurylpolyäther (Warenbezeichnung Triton ΟϊΊΟ von Röhm Sz Haas) als .Jchaumbildner und Durchführung bei einem pH-Wert von 8-9 war dex^ Weißgrad auf 92,2 angestiegen.
EGi diesem Beispiel vairde das J?lotationsprodulrb in einem 3iicüinerfilter ohne Yerwendung von OaOIp als Ati3floc!iraittol entv/ils.oort r.nd dann auöanmen mit 2I-, 5 kg/t des ifatriunpol'„-T.crylat: 'J.ttol.3 (Dispo^) zv. 90 :j auf weniger als 2 Am. ger.10.hlen. 10gi1 l-uihraißgrad wurde sm 95? 2 bestiru.it„
Hieraus ist ersichtlich, ö.oß dei1 Unterscliied im Weißgrad awiriehen u.en florierten und nichtflotierten, sandgemahlenon Produl'ten 4,9 Einheiten betrug»
Beispiel S
Dieses Beispiel ähnelt in der Durchführung derjenigen des Beispiels 7 mit der Ausnahme, da3 die flotations-, Entwässemngsund. Ilahlstufen in einen größeren Maßstab einer technischen Versuchsanlage durchgeführt wurden, 3o vairde die Entwässerung in einer Bird-Sentrifuge statt in einem Laborfilter durchgeführt. Das Ausgangsmaterial gehörte zu dem allgemeinen Typ von Haterial, wie es in Verbindung mit den zwei vorangegangenen Beispielen beschrieben vairde, und es enthielt 15 Gewe-><» Teilchen mit weniger als 2 lan. Die verwendeten U1Iotationsreagenzien waren die folgenden:
909828/0994
ORlGlHAL
0,5 kg/t IT-Talg-trimethylendiamindiacetat (i)uomac I1)
0,125 kg/t ITonylphenosypoly-Cäthylenoxy^äthanol (Igeapl CO7IO)
0,075 kg/t Alkyllaurylpolyäther (Triton GD1IO)
6,0 kg/t Kerosin
Der beim ursprünglichen Ausgangsmaterial bestimmte Weißgz^ad betrug 90,4. Der tfeißgrad des sandgemaiilenen Produktes betrug 90,5; cLer V/eißgrad des flotierten Produktes betrug 93,5 und derjenige des flotierten, entwässerten und sandgemahlenen Produktes betrug 96,2. In allen Fällen entsprachen die Behandlungsstufen denjenigen der vorhergehenden Beispiele. Es ist insbesondere darauf hinzuweisen, daß die Differenz in Ueißgrad zwischen flotiertom und nichtflotierteirL, sandgenahlenem Produkt 5,7 Einheiten betrug.
Beispiel 9
In diesem Beispiel wurde ein kalzithaltiges IHnercil aus Haryland, das den in' den Beispielen 5 bis 7 verwendeten ähnlich vrar, behandelt. Bei diesen I-ineral wurde besfcirant, daß es folgende Verunreinigungen enthielt: Orthoklas (ICaliunfeldspat), #iarz, Tremolit, Phlogopitgliinj-ier und lyrit, wobei die Gesamtmenge dieser YerunreinigTingen im allgemeinen zwischen 1,5 und 5 Gew.-/j des kai zit halt igen lünerals ausmachte.
Proben dieses .Minerals wurdeia trockengeraahlen und klassiert, tun Ausgangsnaterialien zu erhalten, in welchen 0,5 Gaw.-v'j der Teilchen größer als 0,044 mm und 22 Gew.-v'ü der Teilchen kleiner als 2 um waren. Diese Proben vmrden auf 25 % Feststoffe aufgeschlämmt und unter Verwendung von verschiedenen Kombinationen von I'lotationsreagenzien flotiert, einschließlich der zuvor genannt en 1-Hydroxyätliyl-2-all^limidazolins al ze in Kombination mit neutralen, aliphatischen Kohlenwasserstoffen. Bei einer typischen Arbeitsweise wurde der Sammler (und falls erforderlich der Schaumbildner) zu der
9 09828/0994
Auf schlämmung zu Beginn des Flotationsverf ahrens zugesetzt. Annähernd ein Drittel des Promotors wurde ebenfalls zum Beginn des Flotierens zugesetzt, und die restlichen zwei Drittel wurden in Teilmengen zugesetzt, z.B. bei einer typischen !Flotation während 4-5 Minuten können 1 kg/t Verstärker zu Beginn der Flotation zugesetzt werden und 0,5-1 kg/t in Teilmengen in Intervallen von 5-10 Hinuten zugesetzt werden.
Die flotierten Produkte wurden unter Verwendung von 3?5 kg/t GaOl2 entwässert und dann zu 90 % weniger als 2m bei 70 % Feststoffen unter Verwendung von 4,5 kg/t des Hatriumpolyacrylatmittels (Dispexr) sandgemahlen, danach wurde der Weißgrad bestimmt. Der Weißgrad des flotierten Produktes (vor dem Sandmahlen) wurde ebenfalls gemessen, weiterhin wurden die in Säure unlöslichen Anteile bei den Proben sowohl beim Ausgangsmaterial als auch im Anschluß an die Flotation bestimmt. Die bei diesen Versuchen erzielten Ergebnisse sind in der folgenden Tabelle I zusammengestellt:
909828/0994
Probe ITr. 1 TABELLE I 3 4 5 6
Weißgrad des Ausgangs
materials
90,7 90,6 93,2 93,3 93,3
Unlösliche Anteile des
Ausgangsmaterials (%)
3,2 2 2,24 2,6 2,03 1,36
Sammler und Dosis
(kg/t)
A
1
90,5 0
1
A
0,5
G
0,875
G
1
Schaummittel und Dosis
(kg/t)
0,1 D
0,05 E
2,26 _— 0,1 D
0,05 E
Verstärker und Dosis
(kg/t)
5
Kerosin
B
1
3
Kerosin
4
Kerosin
2,5
2251 Öl
3
Kerosin
Weißgrad des flo-
tierten Produktes
92,2 93,3 94,5 95,3 95,0
Unlösliche Anteile des
flotierten Produktes (%)
0,3 2,5
Kerosin
0,18 ' 0,77 0,10 0,09
606 Ausbeute bei der
Flotation (%)
76 93,8 89 76 94 89
OO
KJ
OO
Weißgrad des sandgemah
lenen Produktes
95,2 0,04 96,3 95,8 96,3 97,0
O
co
86
co 95,4
A = H-Talg-trimethylendiamindiacetat (Duomac T)
B = 1-Hydro35räthyl-2-tallöl-imidazolin-acetatsalz (Monazoline-T-Acetat)
C = 1-Hydroxyäthyl-2-oleylimidazolin-acetatsalz (Honazoline-O-Acetat)
D = Uonylphenoxypoly-(äthylenoxy)-äthanol (Igepal 00710)
E = Alkyllaurylpolyäther (Triton OS1IO) ^
Da die in diesem Beispiel flotierten Materialien relativ feine Teilchengröße "besitzen und eine solche Vielzahl von mineralischen Verunreinigungen - die glücklicherweise alle auf kationische Flotation ansprechen - enthalten, ist die Auswahl eines geeigneten, kationischen Sammlers schwierig. Der Mechanismus des Haftens des Sammlers an der mineralischen Verunreinigung beruht auf elektrostatischer Anziehung der kationischen', polaren Gruppe des Sammlers an die negativ geladene Oberfläche des Minerals. Dies ist ein vergleichsweise schwacher Mechanismus im Vergleich zu dem Adsorptionsoder Chemisorptionsmechanismus, der bei der Flotation von beispielsweise Sulfiden mit Xanthaten stattfindet.
Daher ist die Verwendung eines Sammlers wesentlich, der eine stark geladene, kationische, polare Gruppe aufweist, um eine maximale Anziehung an das Mineral sicherzustellen. In diesem Fall wird die Beschichtung des Minerals durch den Sammler bei vernünftigen Sammlerkonzentrationen beinahe unmöglich wegen der Abstoßungsenergie zwischen benachbarten, geladenen, ionischen, polaren "Gruppen des Sammlersc Ss wird angenommen, daß die Wirkung des neutralen Kohlenwasserstoffs darin besteht, diese Rückstoßenergie zu erniedrigen und die Ausbildung einer angemessenen Beschichtung des Sammlers zu ermöglichen, um die Bläschenhaftung und damit das Stattfinden der Flotation zu ermöglichen.
Aus der Tabelle I ist ersichtlich, daß im Fall der betrachteten Carbonate der Weißgrad des sandgemahlenen Produktes der fertigen Aufschlämmung umso höher ist, je niedriger der Gehalt an in Säure unlöslichen Bestandteilen des Materials nach der Flotation ist. Der Weißgrad des fertigen Produktes liegt in allen Fällen weit über 95 und es ist beispielsweise ersichtlich, daß extrem hohe Weißgradwerte erhalten werden, wenn das Ausgangsmaterial eine relativ niedrige Verunreinigung, gemessen als in Säure unlösliche Anteile, aufweist. So liegen
909828/0994
die Weißgradwerte des fertigen Produktes im Falle der Proben 5 und 6, welche 2,05 Gew.-% "bzw. 1,56 Gew.-% an in Säure unlöslichen Materialien enthielten, "bei 96,5 "bzw. 97,0.
In der Tabelle I wurden die Proben 1 und 4 als Vergleichsproben eingesetzt, um die Überlegenheit der Kombination von Imidazolin/Kohlenwasserstoff gegenüber einem System aus E-Talg-trimethylendiamindiacetat/Schäumer/Kerosin zu zeigen. Es ist ersichtlich, daß bei Yerwendung von Ausgangsmaterialien mit sowohl niedrigem als auch hohem Weißgradwert das Imidazolinsystem höhere Weißgradwerte des flotierten Produktes, niedrigere Gehalte an in Säure unlöslichem Rückstand und höhere Weißgradwerte des sandgemahlenen Produktes ergibt. Zusätzlich wird eine höhere Ausbeute erreicht, es ist keine getrennte Schäumerverbindung erforderlich und die Dosierungswerte von Kerosin oder anderen neutralen Kohlenwasserstoffen werden reduziert.
Gemäß der Erfindung werden die zuvorgenannten Imidazolinsalae zu dem auf geschlämmt en Mineral in bevorzugten Konzentrationen von 0,5 bis 2,5 kg/t des kalzithaltigen Minerals zugesetzt, in Kombination mit der Zugabe des neutralen Kohlenwasserstoffs in Konzentrationen von 1,5 bis 7,5 Ic^/t des Minerals.
BeisjpjLel IO
In diesem Beispiel wurde ein weiteres kalzithaltiges Mineral aus Maryland, das demjenigen der Beispiele 5j6,7 und 9 ähnlich war, behandelt. Dieses Mineral wurde zu Beginn trockengemahlen und klassiert, um ein Ausgangsmaterial zu erhalten, in welchem 99 Gew.-% der Teilchen kleiner als 0,044 mm waren und 25 Gew.-% der Teilchen weniger als 2 um Kugeläquivalentdurchmesser aufwiesen. Das Ausgangsmaterial besaß einen anfänglichen Weißgradwert von 92,4 und enthielt 5,0 % an in Säure unlöslichen Bestandteilen. Wenn ein Teil dieses Aus-
9098 28/0 99 4
gangsmaterials auf 67 % Feststoffe aufgeschlämmt und zu 90-92 % auf weniger als 2m sandgemaiLlen wurde, fiel der Weißgrad auf 91,9 ab.
Das gleiche, trockengemahlene Material wurde auf 25 % Feststoffe verdünnt und unter Verwendung von verschiedenen Kombinationen von Sammler und Verstärkern flotiert. Der Sammler und der Schäumer (falls überhaupt vorhanden) wurden zu der Aufschlämmung in einer einzigen Dosis zu Beginn des Flotationsprozesses zugesetzt. Venn der Verstärker verwendet wurde, wurde er zu ungefähr einem Drittel der Gesamtmenge zum Beginn der Flotation und die restlichen zwei Drittel in Teilmengen von 0,25 kg/t in Intervallen von 5-10 Minuten zugesetzt, wobei die Gesamtzeit der Flotation bei allen Proben annähernd 45 Minuten betrug.
Die flotierten Produkte dieser Arbeitsweise wurden entwässert und dann sandgemahlen, und zwar entsprechend den in Beispiel 9 beschriebenen Arbeitsweisen.. Der Weißgrad des flotierten Produktes (vor dem Sandmahlen) wurde gemessen, die in Säure unlöslichen Anteile und die bei der Flotation gewonnenen Mengen wurden bestimmt und der Weißgrad der flotierten Proben nach dem Sandmahlen (entsprechend den Arbeitsweisen von Beispiel 9) wurde gemessen. Die hierbei erzielten Ergebnisse sind in der folgenden Tabelle II zusammengestellt.
909828/0994
IAJBELIE II
Plötationscliemikalien und Dosismengen (kg/t)
Weißgrad des Unlösliche An- Gewinnung "bei Weißgrad des
flotierten Pro- teile des flo- der ELotation sandgemahle-
duktes tierten Pro- (%) nen Produktes
G.E. duktes (%) G.E.
1,0
1,0
(D
O
co
1,0
OO
4,5
O 1,0
co j.
(O
3,0
1-Hydroxyäthyl-2-oleylimidazolin
(Monazoline O)
1-Hydroxyäthyl-2-oleylifflidazolin-acetatsalζ (Monazoline-O-Acetat)
1 ~Hydro3?yäthyl-2-oleylimidazolin
(Monazoline O) Ol 2251 (Penreco)
1-Bydroxyäthyl-2-oleylimidazolin-acetatsalζ (Monazoline-O-Acetat) Öl 2251 (Penreco)
2,0
<60
92,0
0,65
0,4
0,16
<60
86
83
94,2
95,0
96,6
4SD O O
Aus der Tabelle II ist ersichtlich, daß das erfindungsgemäße Verfahren ein Produkt ergibt, das in allen Fällen einen Weißgrad von wenigstens 95 aufweist. Die angegebenen Werte zeigen weiterhin die überlegenen Ergebnisse, welche unter Verwendung der Imidazolinsalzderivate gegenüber Imidazolin erzielt wurden, und insbesondere zeigen diese Werte die hervorragenden Verbesserungen des Weißgrades, welche durch die Kombinierte Verwendung solcher Salzderivate mit den zuvor angegebenen, neutralen, aliphatis<ühen Kohlenwasserstoffen erzielt wurden. Es ist ebenfalls darauf hinzuweisen, daß durch das erfindungsgemäße Verfahren eine hervorragende Verminderung-der in Säure unlöslichen Anteile erreicht wird.
Das erfindungsgemäße Verfahren betrifft daher die Verarbeitung eines natürlichen, kaizithaitigen Minerals zur Herstellung eines fein zerteilten, teilchenförmigen Oalciumcarbonates mit sehr hohen Weißgradeigenschaften. Das natürliche, kalzithaltige Mineral wird zu Beginn zur Herstellung eines Produktes grobgemahlen, in welchem nicht mehr als 5 Gew.-% der Teilchen über 0,044 mm sind und nicht mehr als 35 Gew.-% der Teilchen einen geringeren Kugeläquivalentdurchmesser als 2 um aufweisen. Dieses grobgemahlene Produkt wird dann in Form einer wässrigen Aufschlämmung, welche weniger als 40 % und vorzugsweise weniger als 30 % Feststoffe in Gewicht enthält, einer Schaumflotation unterzogen, welche zusammen mit dem Schaum die relativ groben, bei dem zu Beginn durchgeführten Mahlen freigesetzten Farbkörper abtrennt. Bevorzugte Zusammensetzungen zur Verwendung bei der Schaumflotation umfassen die Salzderivate von 1-Hydroxyäthyl-2-alkylimidazolinen, wobei solche Verbindungen insbesondere in Mischung mit einem neutralen, aliphatischen Kohlenwasserstoff verwendet werden. Die gereinigte lint er strömung aus der Flotationsstufe wird auf wenigstens 60 Gew.-% Feststoffe entwässert und naßgemahlen, beispielsweise in einer Sandmühle, um ein Ausgabeprodukt zu erhalten, in welchem wenigstens 80 Gew.-% der erhaltenen Teilchen einen Kugeläquivalent-
909828/0994
durchmesser von weniger als 2 um besitzen, wobei sich, das Produkt weiter durch einen Weißgrad von wenigstens 94- auf der G.E.-Skala auszeichnet.
909828/0994

Claims (14)

  1. Patentanspruchs:
    :/erfr._"_ü?on zur Verarloeitun- eineD natürlichen .lcalzithalti-.:on ^:?Ξ03 "bzwο Hinerals zur Ilerstelltinr; von fein zerteilton α·alsi-.iiacarbonatteilchen mit relativ sehr guten V/eiß-.'■:r-ii"oi;:önsc'aaften, dadurch gekennzeichnet 3 uaß t--; folgende otufen unfaßt:
    C;-3?obin-r.hlen der natürlichen, kalz-ithalti^en Erze bzw. i liner alien sxir Bildung eines ^robseraahlenen Produlctes, Unterwerfen dieses grobgenahlenen Produktes in Jona oiner weniger als 40 % Feststoffe enthaltenden, wässrigen Aufschlämmung einer Schaumflotation und Abtrennen der verfärbenden Verunreinigungen mit dem Schaum, Entwässern des als Unterströmung aus der .Schaumflotation abgegebenen Produlctes auf wenigstens 60 Gew.-# feststoffe, und
    ilaßmahlen des entwässerten Produktes unter Bildung eines Atisgabeproduktes, in welchem wenigstens 80 Gew.-% des erhaltenen, teilchenförmigen Materials einen Ivugeläquivalentdurchnesser (ESD) von weniger als 2 um besitzt, wobei das Ausgabeprodukt weiterhin durch einen Weißgrad von wenig-
    MANlTZ · FINSTEHWALD · HEYN · MORGAN ■ 8000 MDNCTlEn 2Γ· ftDBTRf-KCfcffSfnASSE I · TEL. (089) 2242 11 TELEX 05-29672 PATMF
    ORIGINAL INSFfECTED
    Gtens 94- auf der G-.Ξ.-Skala gekennzeichnet ist.
  2. 2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzoic h ·· net, daß das G-robmahlen eine solche r;orL:l3iiaerun;v ü.oü
    natürlichen, kalzithaltigen 2raes bewirkt, daß nicht nioli:? als 5 Gew.-,j der Teilchen hiervon eine Korngröße von ;;rös-QGr als 0,044· mm (+325 mesh) und nicht mein: als 35 % einen kleineren Kugeläquivalentdiirchmesser (Ü3J)) als 2 um besitzen.
  3. 3. Verfahren nach Anspruch 2, dadurch gekennzeiclan e t , daß das ITaßmahlen durch Sandmahlen durchgeführt
    wird.
  4. 4. Verfahren nach Anspruch 2, dadurch g e k e η η ζ e i c Ii n e , daß das Sohaumflotationsprodukt auf über 65 c/o
    Peststoffe entxfässert wird.
  5. 5. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Grobmahlen durch 'Trockenmahlen durchgeführt wird.
  6. 6. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Ausgabeprodukt durch einen Weißgrad von
    wenigstens 95 auf der G.E.-Skala gekennzeichnet ist.
  7. 7. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das grobgemahlene Produkt der Schaumflotation in Porm einer wässrigen Aufschlämmung, welche weniger als
    30 % Feststoffe enthält, unterzogen wird.
  8. 8. Verfahren nach Anspruch Λ, dadurch gekennzeichnet, daß die IPlotationsstufe unter Verwendung eines
    Plotationsmitteis durchgeführt wird, wobei dieses ein Salzderivat eines i-Hydroxyäthyl-2-alkylimidazolins ist, in
    §09820/0994
    ORIGINAL INSPECTED
    welchen der AlkyIteil des Imidazollus der Alkylteil einer Pettsäure mit 10 "bis 20 Kohlenstoff atomen in ihrer Kohlenstoff kette ist, und daß das JTlotationsraittel in Verbindung mit einem Verstärker verwendet wird, welcher einen oder mehr neutrale, aliphatisclie Kohlenwasserstoffe mit einer Kohlenstoffkettenlänge von 10 "bis 20 Kohlenstoffatomen -umfaßt.
  9. 9. Verfahren nach Anspruch 8, dadurch -gekennzeichnet, daß das SaIs in Konzentrationen von etwa 0,5 his 2,5 kg/t Kalziterz verwendet wird, und daß der neutrale Kohlenwasserstoff in Konzentrationen von etwa 1,5 "biß 7,5 kg/t des Erzes eingesetzt wird.
  10. 10. Yerf ahren nach Anspruch 9> dadurch gekennzeichnet, daß das Salzderivat ein Acetat ist.
  11. 11. Vorfahren nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß der Kohlenwasserstoff Kerosin umfaßt.
  12. 12. /erfahren nach Anspruch 11, dadurch gekennzei ohne t , daß ein Kerosin verwendet xtfird, das durch Abtrennung von aromatischen und cyclischen Verbindungen gereinigt worden ist.
  13. 13. Verfahren nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß der Alkylteil des Alkylimidazolins der Alkylteil von Ölsäure oder Tallöl ist.
  14. 14. Verfahren nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß das Haßmahlen durch Sandmahlen durchgeführt wird.
    909828/0994
DE19792900620 1978-01-10 1979-01-09 Verfahren zur aufhellung von natuerlichen kalzithaltigen erzen bzw. mineralien Granted DE2900620A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US05/868,392 US4165840A (en) 1978-01-10 1978-01-10 Method for brightening natural calcitic ores
US89293178A 1978-04-03 1978-04-03

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE2900620A1 true DE2900620A1 (de) 1979-07-12
DE2900620C2 DE2900620C2 (de) 1988-01-14

Family

ID=27128048

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19792900620 Granted DE2900620A1 (de) 1978-01-10 1979-01-09 Verfahren zur aufhellung von natuerlichen kalzithaltigen erzen bzw. mineralien

Country Status (7)

Country Link
JP (1) JPS54101799A (de)
AU (1) AU517503B2 (de)
CA (1) CA1119142A (de)
DE (1) DE2900620A1 (de)
FR (1) FR2414067A1 (de)
IT (1) IT1110831B (de)
SE (1) SE433942B (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0027996A1 (de) * 1979-10-29 1981-05-06 Plüss-Staufer AG Verfahren zur Herstellung von mineralischen Füllstoffen durch Nasszerkleinerung

Families Citing this family (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3617169C2 (de) * 1986-05-22 1996-05-23 Pluss Stauffer Ag Carbonathaltige mineralische Füllstoffe und Pigmente
GB8711094D0 (en) * 1987-05-11 1987-06-17 Ecc Int Ltd Natural calcium carbonate ores
JP4693095B2 (ja) * 2005-03-16 2011-06-01 太平洋セメント株式会社 高品位結晶質石灰石及びその製造方法
GB0606080D0 (en) * 2006-03-27 2006-05-03 Imerys Minerals Ltd Method for producing particulate calcium carbonate
WO2007122148A1 (en) * 2006-04-21 2007-11-01 Akzo Nobel N.V. Reverse froth flotation of calcite ore
EP1944088A1 (de) * 2007-01-12 2008-07-16 Omya Development Ag Verfahren zur Reinigung von Mineralien basierend auf Calciumcarbonat mittels Flotation bei Vorhandensein von quarternären Imidazoliummethosulfaten
KR20090132365A (ko) * 2008-06-20 2009-12-30 한국지질자원연구원 석회석 미분체 제조장치 및 방법
JP5317572B2 (ja) * 2008-08-08 2013-10-16 太平洋セメント株式会社 石灰石の不純物除去方法
JP5393172B2 (ja) * 2009-01-19 2014-01-22 太平洋セメント株式会社 石灰岩の不純物除去方法
JP5393220B2 (ja) * 2009-03-27 2014-01-22 太平洋セメント株式会社 石灰岩の不純物除去方法およびシステム
JP5561971B2 (ja) * 2009-08-27 2014-07-30 太平洋セメント株式会社 石灰岩の不純物除去方法

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3512722A (en) * 1967-10-03 1970-05-19 Georgia Marble Co Method of producing a finely divided substance and apparatus therefor
US3990966A (en) * 1975-04-04 1976-11-09 Thompson-Weinman And Company Flotation process for purifying calcite

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR855994A (fr) * 1938-06-30 1940-05-24 Smidth & Co As F L Procédé de séparation des minéraux
US3980240A (en) * 1975-04-11 1976-09-14 Anglo-American Clays Corporation Brightening of natural calcitic ores
US4043902A (en) * 1975-06-06 1977-08-23 American Cyanamid Company Tri-carboxylated and tetra-carboxylated fatty acid aspartates as flotation collectors

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3512722A (en) * 1967-10-03 1970-05-19 Georgia Marble Co Method of producing a finely divided substance and apparatus therefor
US3990966A (en) * 1975-04-04 1976-11-09 Thompson-Weinman And Company Flotation process for purifying calcite

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0027996A1 (de) * 1979-10-29 1981-05-06 Plüss-Staufer AG Verfahren zur Herstellung von mineralischen Füllstoffen durch Nasszerkleinerung

Also Published As

Publication number Publication date
DE2900620C2 (de) 1988-01-14
IT1110831B (it) 1986-01-06
AU4263978A (en) 1979-07-19
SE7900191L (sv) 1979-07-11
CA1119142A (en) 1982-03-02
SE433942B (sv) 1984-06-25
IT7919089A0 (it) 1979-01-05
FR2414067B1 (de) 1983-01-21
FR2414067A1 (fr) 1979-08-03
AU517503B2 (en) 1981-08-06
JPS54101799A (en) 1979-08-10

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102008056338B4 (de) Flotationsreagenz für silikathaltige Mineralien
DE2900620A1 (de) Verfahren zur aufhellung von natuerlichen kalzithaltigen erzen bzw. mineralien
DE2615699C2 (de) Verfahren zum Aufhellen von natürlichem calcitischen Mineral
DE2117981B2 (de) Verfahren zum Abtrennen von feinen Mineralteilchen aus einer Mischung mit anderen festen Teilchen
DE860032C (de) Verfahren zum Entschlaemmen von Sylvinit
DE3145228A1 (de) Verfahren zum entfernen von asche aus kohle
US4293097A (en) Method for brightening natural calcitic ores
DE2853410A1 (de) Verfahren zur kohleaufbereitung durch flotation
DE1696673B2 (de) Verfahren zum entfernen von montmorillonit aus kaolinitischen tonen
EP0270018B1 (de) Verwendung von N-Alkyl- und N-Alkenylasparaginsäuren als Co-Sammler für die Flotation nichtsulfidischer Erze
EP2401085B1 (de) Schäumer und verfahren zur flotation unlöslicher bestandteile von kalirohsalzen
DE3900827A1 (de) Verfahren zur selektiven flotation von phosphormineralen
DE10217693C1 (de) Verwendung von Fettaminsalzen in Kombination mit Fettsäuren als Hilfsmittel für die Flotation von Kalisalzen (Sylvinit)
DE102009010294A1 (de) Sammler für Verfahren zur Flotation unlöslischer Bestandteile von Kalirohsalzen
DE1146824B (de) Verfahren zur Flotation von Mineralien mit Hilfe von Sammlergemischen
DE19610920A1 (de) Verfahren zur Herstellung von hochreinem Lapislazuli-Pigment aus Lapislazuli enthaltenden Rohstoffen
DE919703C (de) Verfahren zur Schaumschwimmaufbereitung von Mineralien
DE864382C (de) Flotation von Feinkohle von 1í¬10mm nach dem Schaumschwimmverfahren
DE931703C (de) Verfahren zur flotativen Aufbereitung von Kalirohsalzen, die durch Schlaemme verunreinigt sind
DD300730A7 (de) Verfahren zur ausbringenssteigerung bei der flotation calcitreicher fluorite
DE622872C (de) Verfahren zur Gewinnung von Mineralien aus Erzen nach dem Schwimmverfahren
DE3305517A1 (de) Mittel und verfahren zur trennung von feststoffgemischen
DE2856351A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur aufbereitung von schlaemmen
AT223145B (de) Verfahren zur Flotation von nichtsulfidischen und nichtsilikatischen Mineralien
DE1113431B (de) Verfahren zur Flotation von Sylvin aus Kaliumrohsalzen

Legal Events

Date Code Title Description
8110 Request for examination paragraph 44
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition