DE2900065A1 - Holztraeger - Google Patents

Holztraeger

Info

Publication number
DE2900065A1
DE2900065A1 DE19792900065 DE2900065A DE2900065A1 DE 2900065 A1 DE2900065 A1 DE 2900065A1 DE 19792900065 DE19792900065 DE 19792900065 DE 2900065 A DE2900065 A DE 2900065A DE 2900065 A1 DE2900065 A1 DE 2900065A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
strut
belt
struts
plate
connecting part
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19792900065
Other languages
English (en)
Other versions
DE2900065C2 (de
Inventor
Nichtnennung Beantragt
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
BAVEG
Original Assignee
BAVEG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by BAVEG filed Critical BAVEG
Publication of DE2900065A1 publication Critical patent/DE2900065A1/de
Priority claimed from AT651079A external-priority patent/AT362113B/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2900065C2 publication Critical patent/DE2900065C2/de
Granted legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04CSTRUCTURAL ELEMENTS; BUILDING MATERIALS
    • E04C3/00Structural elongated elements designed for load-supporting
    • E04C3/02Joists; Girders, trusses, or trusslike structures, e.g. prefabricated; Lintels; Transoms; Braces
    • E04C3/12Joists; Girders, trusses, or trusslike structures, e.g. prefabricated; Lintels; Transoms; Braces of wood, e.g. with reinforcements, with tensioning members
    • E04C3/18Joists; Girders, trusses, or trusslike structures, e.g. prefabricated; Lintels; Transoms; Braces of wood, e.g. with reinforcements, with tensioning members with metal or other reinforcements or tensioning members
    • E04C3/185Synthetic reinforcements
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04CSTRUCTURAL ELEMENTS; BUILDING MATERIALS
    • E04C3/00Structural elongated elements designed for load-supporting
    • E04C3/02Joists; Girders, trusses, or trusslike structures, e.g. prefabricated; Lintels; Transoms; Braces
    • E04C3/12Joists; Girders, trusses, or trusslike structures, e.g. prefabricated; Lintels; Transoms; Braces of wood, e.g. with reinforcements, with tensioning members
    • E04C3/16Joists; Girders, trusses, or trusslike structures, e.g. prefabricated; Lintels; Transoms; Braces of wood, e.g. with reinforcements, with tensioning members with apertured web, e.g. trusses
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04CSTRUCTURAL ELEMENTS; BUILDING MATERIALS
    • E04C3/00Structural elongated elements designed for load-supporting
    • E04C3/02Joists; Girders, trusses, or trusslike structures, e.g. prefabricated; Lintels; Transoms; Braces
    • E04C3/12Joists; Girders, trusses, or trusslike structures, e.g. prefabricated; Lintels; Transoms; Braces of wood, e.g. with reinforcements, with tensioning members
    • E04C3/18Joists; Girders, trusses, or trusslike structures, e.g. prefabricated; Lintels; Transoms; Braces of wood, e.g. with reinforcements, with tensioning members with metal or other reinforcements or tensioning members
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16LPIPES; JOINTS OR FITTINGS FOR PIPES; SUPPORTS FOR PIPES, CABLES OR PROTECTIVE TUBING; MEANS FOR THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16L25/00Constructive types of pipe joints not provided for in groups F16L13/00 - F16L23/00 ; Details of pipe joints not otherwise provided for, e.g. electrically conducting or insulating means
    • F16L25/0036Joints for corrugated pipes
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02GINSTALLATION OF ELECTRIC CABLES OR LINES, OR OF COMBINED OPTICAL AND ELECTRIC CABLES OR LINES
    • H02G3/00Installations of electric cables or lines or protective tubing therefor in or on buildings, equivalent structures or vehicles
    • H02G3/02Details
    • H02G3/06Joints for connecting lengths of protective tubing or channels, to each other or to casings, e.g. to distribution boxes; Ensuring electrical continuity in the joint
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02GINSTALLATION OF ELECTRIC CABLES OR LINES, OR OF COMBINED OPTICAL AND ELECTRIC CABLES OR LINES
    • H02G9/00Installations of electric cables or lines in or on the ground or water
    • H02G9/06Installations of electric cables or lines in or on the ground or water in underground tubes or conduits; Tubes or conduits therefor

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Wood Science & Technology (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Joining Of Building Structures In Genera (AREA)
  • Rod-Shaped Construction Members (AREA)

Description

-H-
Holzträger
Die Erfindung bezieht sich auf einen Holzträger mit einteiligen, querliegenden Ober- und Untergurten und wenigstens einem zwischen diesen laufenden Strebenzug zur Bildung eines Doppel-T-Trägers, wobei der Strebenzug aus einzelnen, winkelig zueinander laufenden Streben zusammengesetzt ist, von denen die jeweils an einem Knotenpunkt zusammentreffenden Endflächen zweier Streben an eine innenseitige Fläche des Ober- bzw. Untergurtes fest anschließen.
Es sind Holzträger der vorstehenden Art bekannt geworden, bei denen zur Verbindung der Streben mit den Gurten, die Gurte durch Nuten relativ stark geschwächt wurden. Zum Ausgleich dieser Schwächung war es erforderlich, die Gurte besonders starkwandig auszubilden, was jedoch zu schweren und teuren Trägern führte.
Aufgabe der Erfindung ist es, einen Holzträger der eingangs genannten Art anzugeben, bei dem die Gurte zum Anschluß der Streben vergleichsweise einer wesentlich geringeren Schwächung unterworfen werden, als das zum Tragen einer bestimmten Last bisher als notwendig angesehen wurde.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß die Strebenenden und der Gurt im Bereich seiner Strebenanschlußfläche mit keilförmigen Zinken gleicher Teilung und gleichen Profils ineinandergreifen und miteinander verleimt sind.
Es sind seit langem Keilzinkenverbindungen bekannt, bei denen zwei Bretter oder Bohlen oder Balken an ihren Enden mit keilförmigen Zinken gleicher Teilung und gleichen Profils ineinandergreifen und miteinander verleimt sind.
909f-317058«
■-5-
Bei den bekannten Keilzinkenverbindungen zwischen zwei miteinander zu verleimenden Holzteilen existiert ein vergleichbares Schwächungsproblem wie bei den Gurten der Holzträger nicht. Dieses Problem ist aber bei der Beurteilung eines Holzträgers von hoher Tragfähigkeit und minimalen Gurtquerschnitten von besonderer Wichtigkeit. Um so überraschender war es, daß dieses seit langem offene Problem auf besonders einfache Weise durch Anwendung der ebenfalls seit langem bekannten Keilzinkenverbindungen lösbar ist. Es ist somit das besondere Verdienst des Erfinders im vorliegenden Falle erkannt zu haben, daß erst die Anwendung der bekannten Keilzinkenverbindung den Anschluß zweier winkelig aneinanderstoßender Strebenenden an die Innenseite eines Gurtes bei einer vergleichsweise sehr geringen Schwächung der- Gurte erlaubt.
Die Zinkenlängen können etwa zwischen 7a5 mm und 30 mm vorzugsweise zwischen 7»5 mm und 20. mm liegen. Je kleiner die Zinkenlänge ist um so größer ist die Anzahl der Zinken über die Breite der Streben. Die Zahl der Zinken hängt auch von dem gewählten Plankenwinkel ab. Die Wahl der Zinkenzahl und des Plankenwinkels der Zinken ist abhängig von der erforderlichen Anschlußfestigkeit der Streben an die Gurte. Die Gurte werden um so weniger geschwächt, je kürzer die Zinkenlänge und je kleiner die Zinkenzahl ist. Andererseits nimmt die Anschlußfestigkeit mit zunehmender Leimflache zwischen den Streben- und Gurtzinken zu. Geringe Gurtschwächungen erfordern daher für einen ausreichend festen Strebenanschluß entsprechend viele relativ kurze Zinken und damit relativ breite Streben. Größere Gurtschwächungen bei längeren Zinken erlauben eine kleinere Zinkenzahl und damit relativ schmalere Streben. Es ist klar, daß sich hier für den jeweiligen Träger von der Konstruktion und der Kostenseite her optimale Bedingungen ermitteln lassen, denen allen im Vergleich zum Stand da? Technik bei vergleichbaren Belastungen eine relativ geringe Schwächung der Gurte gemeinsam ist.·
Die Gurte können die gleiche Breite wie die Streben besitzen, vorzugsweise sind die Gurte breiter als die Streben, so daß die
909831/0S8S
Gurte in Trägerlängsrichtung beidseitig ihrer mittigen Anschlußflächen ungeschwächte Gurtabschnitte aufweisen.
Die Keilzinken bzw. Keilnuten der Gurte känen auf die jeweiligen Anschlußflächen für die Streben beschränkt sein, sie können sich aber auch über die gesamte Länge der Gurte erstrecken. Auf diese Weise sind die Anschlußstellen der Streben an den Gurten frei wählbar. Das heißt, Gurte mit über ihre gesamte Länge sich erstreckenden Keilzinken bzw. Keilnuten an ihren den Streben zugewandten Fläche sind für Holzträger verwendbar, die verschiedene Abstände zwischen den Strebenanschlußflachen aufweisen.
Die bereits erzielte Anschlußfestigkeit der mit den Gurten keilverzinkten -Streben läßt sich bei einer vergleichsweise geringen weiteren Schwächung der Gurte erfindungsgemäß durch die Verwendung mindestens eines plattenförmigen Verbindungsteiles aus Blech, Kunststoff, Holzwerkstoff oder Sperrholz noch wesentlich erhöhen. Hier greift das plattenförmige Verbindungsteil hilfszapfenartig teilweise in einen mit den Gurtzinken parallelen Gurtschlitz und teilweise in zwei miteinander fluchtende, mit den Strebenzinken parallele Strebenschlitze ein. Sowohl die Strebenschlitze als auch der Gurtschlitz sind wesentlich tiefer als die Länge der Zinken. Auch ist es besonders vorteilhaft, wenn sich das Verbindungsteil in den Schlitzen in vertikaler Richtung beiderseits der Anschlußfläche wesentlich über die Zinkenlänge hinauserstreckt. Schließlich kann es wesentlich sein, daß auch die LängserStreckung des Verbindungsteiles wesentlich größer ist als die Anschlußfläche eines Gurtes.
Das in den Schlitzen befindliche plattenförmige Verbindungsteil ist mit dem Gurt und in den zugehörigen Streben verleimt und/ oder vernagelt. Von besonderem Vorteil ist dabei, daß der Schlitz im Gurt und die Schlitze in den beiden zugehörigen Strebenenden relativ schmal sind und dadurch vor allem der Träger aber auch die Strebenenden nur geringfügig geschwächt werden, während durch die vergleichsweise große Fläche des Verbindungsteiles der Verbund ganz im Bereich einer Knotenpunktstelle wesentlich erhöht werden kann. Insbesondere können Bleche
909*31/058»
eine geringe Stärke aufweisen und dementsprechend sind die Stärken auch der Schlitze, in die ein Blech eingesetzt werden soll, sehr gering.
Die erfindungsgemäße Kombination der Keilverzinkung zwischen den Streben und den Gurten mit je Anschlußfläche wenigstens einem plattenförmigen Verbindungsteil kann besonders vorteilhaft sein, weil ein mit Rücksicht auf eine minimale Gurtschwächung relativ schwach gewählter Strebenanschluß an die Gurte schon durch ein plattenförmiges Verbindungsteil pro Knotenpunkt zu einer beachtlichen Verbesserung der Anschlußfestigkeit führt. Die durch die Schlitze für die plattenförmigen Verbindungsteile bewirkten Gurtschwächungen stehen dabei in keinem Verhältnis zu der durch die plattenförmigen Verbindungsteile erzielten Erhöhung der Anschlußfestigkeiten. Eine mit Rücksicht auf eine weitgehend geringe Schwächung der Gurte gewählte Verzinkung der Strebenenden mit den Gurten mit relativ kleinen Zinkenlängen kann daher in ihrer Anschlußfestigkeit schon durch den Einsatz eines plattenförmigen Bleches wesentlich verbessert werden^ ohne daß dadurch eine wesentliche zusätzliche Schwächung der Gurte hingenommen werden muß.
Die vorstehend angegebene Aufgabe wird bei einem Holzträger der eingangs genannten Art erfindungsgemäß auch dadurch gelöst, daß zum Anschluß zweier Strebenenden an den Ober- bzw. Untergurt wenigstens ein plattenförmiges Verbindungsteil aus Blech, Kunststoff, Holzwerkstoff oder Sperrholz vorgesehen ist, das teilweise in einen in Trägerlängsrichtung verlaufenden Gurtschlitz und teilweise in zwei miteinander fluchtenden, in Trägerlängsrichtung verlaufenden Strebenschlitzen in den Strebenenden eingreift, wobei das Verbindungsteil einerseits mit den Strebenenden und andererseits mit dem Gurt verleimt und/oder vernagelt ist.
Es hat sich erfindungsgemäß herausgestellt, daß der Anschluß zweier Streben an einen Gurt auch schon allein über wenigstens ein flaches, plattenförmiges Anschlußelement erzielt werden kann, ohne daß es einer zusätzlichen Verzinkung bedarf.
999831/0588
Andererseits kann es von Vorteil sein, wenn zusätzlich zu wenigstens einer Anschlußplatte die Strebenenden und der Gurt im Bereich der Strebenanschlußflache mit Parallelzapfen gleicher Teilung und gleichen Profils ineinandergreifen und miteinander verleimt sind, wobei sowohl die Tiefe der Strebenschlitze als auch die Tiefe der Gurtschlitze die Zapfenlänge wesentlich überragt.
Die Parallelzapfen unterscheiden sich von den vorstehend angegebenen Keilzinken dadurch, daß die Zapfen durch parallele Seiten begrenzt· sind und in Nuten mit entsprechend parallelen Wänden eingreifen, während die Keilzinken und die zugehörigen Keilnuten einen keilförmigen mehr oder weniger spitz zulaufenden Querschnitt aufweisen.
Durch die Parallelverzapfung der Streben mit den Gurten werden die Gurte relativ stark geschwächt, da die Strebenzapfen relativ tief und häufig über die wesentliche Tiefe desGurtes in diesen hineinragen. Dieser relativ tiefen Verzapfung steht gegenüber, daß im Gegensatz zu den vorstehend beschriebenen vielzinkigen Verbindungen der Streben mit den Gurten häufig nur zwei relativ schmale Zapfen in einer KnotenpunMstelle vorhanden sind.
Um auch hier die Schwächung der Gurte so klein wie möglich zu halten, werden die Zapfenstärken möglichst klein gehalten. Was hierdurch an Anschlußfestigkeit der Streben an die Gurte eingebüßt wird, kann schon durch ein plattenförmiges Verbindungsteil ausgeglichen werden. Dabei ist die Wirkung eines plattenförmigen Verbindungsteiles auch hier besonders günstig, wenn seine Längserstreckung wesentlich größer ist als die Längserstreckung der Anschlußfläche an einen Gurt und auch hier zeigt sich der besondere Vorteil, daß die schmalen Schlitze in den Gurten zum Eingriff der plattenförmigen Verbindungsteile nur eine vergleichsweise sehr geringe Gurtschwächung darstellen. Es ist somit verständlich, daß die Kombination wenigstens eines plattenförmigen Verbindungsteiles nLt einem Parallelzapfenanschluß zweier Streben an einen Gurt besonders vorteilhaft sein kann
909131/0588 -9-
Hierbei können die Schlitze zum Eingriff der plattenförmigen Verbindungsteile in den Strebenenden außerhalb der Strebenzapfen und/oder innerhalb der Strebenzapfen und/oder wenigstens teilweise außerhalb der Strebenzapfen liegen. Entsprechend können die Sehlitze zum Eingriff der plattenförmigen Verbindungsteile in den Gurten innerhalb der Gurtzapfen und/oder außerhalb der Gurtzapfen und/oder wenigstens teilweise außerhalb der Gurtzapfen liegen.
Sofern je Anschluß mindestens zwei plattenförmige Verbindungsteile aus Blech oder Kunststoff verwendet werdens kann es von Vorteil sein, diese Teile durch einen Quersteg miteinander zu verbinden^ der an der Gurtaußenseite zu liegen kommt. Das gilt natürlich auch für die plattenförmigen Verbindungsteile in Verbindung mit einer Keilverzinkung oder alleine.
Die Erfindung beruht auch auf einem Verfahren zur Herstellung von erfindungsgemäßen Holzträgern., bei denen die Streben mit Keilzinken oder Parallelzapfen an die Gurte anschließen und zusätzlich wenigstens ein plattenförmiges Verbindungsteil eingesetzt ist. Das Verfahren besteht darin3 daß nach der Fertigung der Nuten in den Gurten und den Zuschnitten je zweier unter einem gewählten Winkel in einer Knotenpunktstelle aneinanderstoßenden Streben nebst der Fertigung der in die Nuten zum Eingriff kommenden Keil- oder Parallelzinken der Streben sowie der Schlitze in den Gurten und Streben zum Eingriff plattenförmiger Verbindungsteile die Verleimung mindestens einer Knotenpunktstelle unter einem von außen auf die Knotenpunktstelle zur Einwirkung gebrachten Druckes vorgenommen wird und daß dieser äußere Druck bis zur Vernagelung des oder der Verbindungsteile mit dem Gurt und den beiden Streben mit einer die durch den äußeren Druck "verursachten inneren Knotenpunktspannungen voll aufnehmenden Mindestanzahl von Nägeln aufrechterhalten wirds wobei die innere Knotenpunktspannung nach der vollständigen Aushärtung des Leimes im wesentlichen von dem Leim bzw. den Leimflächen aufgenommen wird.
909831/0588
-10-
Das Verfahren ist besonders vorteilhaft bei einer Keilverzinkung der Streben mit den Gurten, weil vor allem hier bei einer Trägerfertigung erhebliche Drücke auf die Knotenpunktstellen zur Einwirkung gebracht werden, die erfindungsgemäß nicht bis zur voleln Aushärtung des Leims, sondern nur bis zur Vernagelung der betreffenden, plattenförmigen Verbindungsteile aufrechterhalten werden müssen.
Die Erfindung wird nachfolgend ohne jede Beschränkung anhand von Ausführungsbeispielen beschrieben, die in Zeichnungen schematisch dargestellt sind und die Erfindung in keiner Weise beschränken. IryÜen Zeichnungen zeigt bzw. zeigen
Fig. 1 und la zwei Ausführungsbeispiele jeweils im
Vertikalschnitt in Trägerlängsrichtung
Fig. 2 und 2a Querschnitte senkrecht zur Trägerlängsrichtung durch zwei Ausführungsbeispiele
Fig. 3 und 3a zwei verschiedene Gurtabschnitte in perspektivischer Darstellung
Fig. 4 einen Vertikalschnitt in Trägerlängsrichtung durch ein weiteres Ausführungsbeispiel
Fig. 5 und 6 einen Horizontalschnitt und Querschnitt nach Fig. 4
Fig. 7 bis 13 Querschnitte quer zur Trägerlängsrichtung durch weitere Ausführungsbeispiele.
Fig. 1 zeigt einen erfindungsgemäßen Holzträger mit abgebrochen dargestellten Ober- und Untergurten 1 und 2 sowie zwei an den Obergurt winkelig anschließenden Streben 4 und 5 und zwei an den Untergurt anschließenden Streben 5 und 4'.. Die Strebenenden sind mit relativ kurzen Keilzinken 9 versehen, die in entsprechende Keilnuten 10 in den Gurten eingreifen. Die Anzahl der Keilzinken
909831/038$
kann niedriger aber auch höher sein als die dargestellte Anzahl, wie eingangs beschrieben ist. Nach Fig.la ist an jeder Knotenpunktstelle mittig in Trägerlängsrichtung ein relativ dünnes plattenförmiges Verbindungselement 11 vorhanden, das hilfszapfenartig in einen entsprechend schmalen Schlitz S im Ober- bzw. Untergurt und in entsprechend schmale Schlitze Ik und 15 in den Strebenenden eingreift. Es ist klar, daß statt einem Wbindungselement auch zwei oder mehrere parallele Verbindungselemente vorhanden sein können, die die Gurte im wesentlichen oder vollständig durchdringen und die zusätzlich außerhalb der Gurte durch Querleisten U- oder T-förmig zusammengefaßt sein können.
Die plattenförmigen Verbindungselemente 11 sind mit Gurten und den Streben vernagelt und/oder verleimt. Statt nur einem plattenförmigen Verbindungselement 11 können auch zwei oder mehrere parallel zueinander verlaufende Verbindungselemente vorhanden sein. Die Verbindungselemente können aus Blech, Kunststoff, Holzwerkstoff oder Sperrholz bestehen. Die Materialwahl hängt auch davon ab, auf welche Weise und mit welchen Mitteln das Verbindungselement an den Gurt und die Streben fest angeschlossen wird. Dünne Sperrholzplatten sind für eine Verleimung besonders günstig, weisen allerdings nicht die Festigkeit von Metallblechen auf, die sich dafür gut vernageln lassen. Aber auch eine Verleimung von Metallblechen oder Kunststoffplatten mit Holz bietet keine unlösbaren Probleme. Die Streben 4, 5 oder 53 4! stützen sich an einem Gurt im wesentlichen nur mit den Stirnflächen ihrer Keilzinken 9 ab. Hierdurch besitzen die Keilzinken der Streben eine maximale Eingriffslänge in den zugehörigen Keilnuten der Gurte 1 und
Fig. 2 zeigt einen Querschnitt nach den Linien II-II in Fig. la. Hierbei wird deutlich, daß der Schlitz 13 zum Eingriff des plattenförmigen Verbindungselementes 11 den Gurt 1 vollkommen durchdringt. Das Verbindungselement 11 kann damit auch von oben in den Gurt eingesetzt werden. Fig. 2a zeigt einen ähnlichen Querschnitt durch eine Knotenpunktstelle, bei dem lediglich der Schlitz 13 den Gurt nicht voll durchdringt, so daß das Verbindungselement 11 nur von unten in den Gurt eingeführt werden kann.
909831/0588
flg. 3 zeigt einen erfindungsgemäßen Gurtabschnitt in perspektivischer Darstellung, bei dem die Keilnuten 10 sich über die gesarate Länge des Gurtes erstrecken, so daß die Anschlußstellen der Streben an den Gurt vorteilhafterweise frei wählbar sind. Fig.3a zeigt einen weiteren erfindungsgemäßen Gurtabschnitt in perspektivischer Darstellung, bei dem die Keilnuten nur in den Anschlußbereichen der Streben vorhanden sind.
Fig. 4, 5 und 6 zeigen in Ausführungsbeispielen den Strebenanschluß an einen Gurt mittels zweier Parallelzapfen 9', die in entsprechende Parallelnuten 10' im Gurt 1 eingreifen. Zusätzlich ist im Gurt 1 ein durchgehender Schlitz 13 vorhanden und in den Strebenenden befinden sich Schlitze 14 und 15, die außerhalb der Zapfen liegen. In die Schlitze greift ein plattenförmiges Verbindungselement 11 ein. Es ist klar, daß die Erfindung nicht auf die Ausbildung mit zwei Zapfen beschränkt sein soll.
Fig. 7 zeigt im Querschnitt ein Ausführungsbeispiel, bei dem zusätzlich zu dem plattenförmigen Verbindungselement 11 zur weiteren Anschlußverstärkung zwei zusätzliche Verbindungselemente 11, 11 vorhanden sind, die jeweils seitlich eines Zapfens in einen Schlitz im Gurt und in Schlitze in den Streben eingreifen. Im Unterschied zu Fig. 4 bis 6 durchragen die Verbindungselemente 11 von Fig. 7 nicht die Gurte. Fig.7a zeigt eine Variante, in der die Verbindungselemente die Gurte durchragen und außerhalb der Gurte T- bzw. U-förmig zu einem einteiligen Bauteil miteinander verbunden sind. Eine siehe Querverbindung außerhalb der Gurte kann aber auch fehlen.
Fig. 8 zeigt im Querschnitt ein Ausführungsbeispiel, in dem durch die beiden Parallelzapfen je ein Verbindungselement 11 in den Gurt und in die beiden Streben eingreift. In Fig. 9 tangieren die beiden Verbindungselemente 11 die Zapfen 9' jeweils außenseitig. In Fig. 10 sind die beiden Verbindungselemente nach Fig. 8 außerhalb des Gurtes 1 miteinander verbunden und bilden dadurch einen einteiligen U-förmigen Bügel, vorzugsweise aus Metall oder Kunststoff. In Fig.11 ist der Bügel T-förmig ausgebildet, wobei der die vertikalen VerbindungsschenleL miteinander verbindende Quersteg seitlich über die Schenkel noch hinausragt.
909831/0588
-13-
In Pig. 12 ist zusätzlich zu den durch die Zapfen verlaufenden Verbindungselementen 11 ein weiteres mittiges Verbindungselement 11 vorgesehen, das außerhalb der Zapfen in den Gurt und in die Streben eingreift. Fig. 13 zeigt schließlich einen erfindungsgemäßen Strebenanschluß, bei dem zwei Strebenenden ohne eine Verzapfung oder Verzinkung an den Gurt angesetzt sind und der Anschluß allein vorzugsweise durch mehrere parallele plattenförmige Verbindungselemente in Trägerlängsrichtung erfolgt, die in Schlitze im Gurt und in den beiden Streben eingreifen. Es ist klar, daß mehr als zwei Verbindungselemente entsprechend Pig. IO oder 11 miteinander verbunden sein können. Einzelne Verbindungselemente, vorzugsweise aus Blech oder Kunststoff, können auß3?halb des Gurtschlitzes auch L-förmig abgewinkelt sein, um die Anschlußfestigkeit eines Verbindungselementes im Gurt zu erhöhen, wie es entsprechend bei den Ausführungsbeispielen nach Pig. 10 oder 11 der Pail ist. Es ist klar, daß diese zusätzlichen Mittel zur Erhöhung der Anschlußfestigkeit bei verschiedensten Ausführungsbeispielen entsprechend anwendbar sind. Im übrigen ist klar, daß auch die plattenförmigen Verbindungselemente mit oder ohne einer Strebenverzapfung mit den Gurten und den Streben verleimt und/oder vernagelt sein können und daß die Wahl der Verbindungsmittel auch hier abhängig ist von den jeweiligen Gegebenheiten, wobei - wie bei den eingangs beschriebenen Ausführungsbeispielen vor allem das Ziel verfolgt wird, die Tragfähigkeit eines Gurtes bei gleichem Gurtquerschnitt weitgehend zu erhöhen, um dadurch zu leichteren und damit billigeren Holzträgern zu kommen, bei denen der kostbare Werkstoff Holz wesentlich besser ausgenutzt wird, als das bei den bekannten vergleichbaren Holzträgern noch der Fall ist. Im übrigen ist klar, daß die Ausführungsbeispiele in vielfältiger Weise kombinierbar sind und daß diese dem Fachmann konstruktive Anregungen geben, die auf dem Erfindungsgedanken fußen und im Rahmen der Erfindung liegen. So können statt einem Strebenzug z.B. auch zwei parallele Strebenzüge zwischen den Gurten verlaufen. Dabei können auch ein oder mehrere Verbindungselemente in den Streben eines Strebenzuges mit einem oder mehreren Verbindungselementen eines benachbarten Strebenzges außerhalb der Gurte T- oder U-förmig miteinander verbunden sein.
909831/0B88
Leerseite

Claims (1)

  1. bAVEG Bauvertriebsgesellschaft inbH & Co.
    Vertriebsorgardsationsgesel!schaft
    Ansprüche :
    Γ 1Λ Holzträger mit einteiligen, querliegenden Ober- und Untergurterund v/enigstens einem zwischen diesen laufenden Strebenzug zur Bildung eines Doppel-T-Trägers, wobei der Strebenzug aus einzelnen, winkelig zueinander laufenden Streben zusammengesetzt ist, von denen die jeweils an einem Knotenpunkt zusammentreffenden Endflächen zweier Streben an eine innenseitige Fläche des Ober- bzw. Untergurtes fest anschließen, dadurch gekennzeichnet, daß die Strebenenden und der Gurt im Bereich seiner Strebenanschlußflache mit keilförmigen Zinken gleicher Teilung und gleichen Profils ineinandergreifen und miteinander verleimt sind;
    2. Holzträger nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß für die Zinkenlänge 1 im wesentlichen die Beziehung gilt 7,5 mm ^ 1 ·* 30 mm.
    3. Holzträger nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Gurte beidseitig ihrer Anschlußflächen ungeschwächte Gurtabschnitte aufweisen.
    ^. Holzträger nach einem der Ansprüche 1 bis 3* dadurch gekennzeichnet, daß zur Anschlußverstärkung eines oäer zweier Strebenenden an den Ober- bzw. Untergurt wenigstens ein plattenförmiges Verbindungsteil aus Blech, Kunststoff, Holzwerkstoff oder Sperrholz vorgesehen ist, das teilweise in einen mit den Gurtzinken parallelen Gurtschlitz und teilweise in zwei miteinander fluchtenden, mit den Strebenzinken parallelen Strebenschlitzen in den Strebenenden eingreift, wobei sowohl die Tiefe der Strebenschlitze als auch die Tiefe des Gurtschlitzes die Zinkenlänge wesentlich überragt und das Verbindungsteil einerseits mit den Strebenenden und andererseits mit dem Gurt verleimt und/oder vernagelt ist.
    -2-
    5. Holzträger nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Längserstreckung des plattenförmigen Verbindungsteiles wesentlich größer ist als die Längserstreckung der Anschlußfläche an einem Gurt.
    6. Holzträger nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Keilzinken bzw. Keilnuten der Gurte sich über die gesamte Länge der Gurte erstrecken.
    7. Holzträger mit einteiligen, querliegenden Ober- und Untergurten
    und wenigstens einem zwischen diesen laufenden Strebenzug jeweils au. einzelnen winkelig zueinander laufenden Streben zur Bildung eines Doppel-T-Trägers, wobei der Strebenzug, von denen die jeweils an einem Knotenpunkt zusammentreffenden Endflächen zweier Streben an eine innenseitige Fläche des Ober- bzw. Untergurtes fest anschließen, dadurch gekennzeichnet, daß zum Anschluß zweier Strebenenden an den Ober- bzw. Untergurt wenigstens ein plattenförmiges Verbindungsteil aus Blech, Kunststoff, Holzwerkstoff oder Sperrholz vorgesehen ist, das teilweise in einen in Trägerlängsrichtung verlaufenden Gurtschlitz und teilweise in zwei miteinander fluchtenden, in Trägerlängsrichtung verlaufenden Strebenschlitzen in den Strebenenden eingreift, wobei das Verbindungsteil einerseits mit den Strebenenden und andererseits mit dem Gurt verleimt und/oder vernagelt ist.
    8. Holzträger nach Anspruch I3 dadurch gekennzeichnet, daß zusätzlich zu dem plattenförmigen Verbindungsteil die Strebenenden und der Gurt im Bereich seiner Strebenanschlußflache mit Parallelzapfen gleicher Teilung und gleichen Profils ineinandergreifen und miteinander verleimt sind, wobei sowohl die Tiefe der Strebenschlitze als auch die Tiefe des Gurtschlitzes die Zapfenlänge wesentlich überragt.
    9. Holzträger nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß die Längserstreckung des plattenförmigen Verbindungsteiles wesentlich größer ist als die Längserstreckung der Anschlußfläche an einen Gurt.
    ■/ -3-
    BAD ORIGINAL
    10. Holzträger nach Anspruch 7, 8 oder 9, dadurch gekennzeichnet, daß zum Eingriff eines oder mehrerer plattenförmiger "Verbindungsteile ein oder mehrere zapfenparallele Schlitzpaare
    in den Strebenenden außerhalb der Strebenzapfen und in dem Gurt innerhalb eines Gurtzapfens
    und/oder in den Strebenenden innerhalb der Strebenzapfen und in dem Gurt außerhalb eines oder mehrerer Gurtzapfen
    und/oder in den Strebenenden wenigstens teilweise außerhalb der Strebenzapfen und in dem Gurt wenigstens teilweise außerhalb eines oder mehrerer Gurtzapfen
    verlaufen.
    11. Holzträger nach einem der Ansprüche 4 bis 1O3 dadurch gekennzeichnet, daß wenigstens zwei plattenförmige Verbindungsteile aus Metall oder Kunststoff außerhalb des Gurtes bügelartig miteinander verbunden sind.
    12. Verfahren zur Herstellung eines Holzträger nach einem der Ansprüche 2 bis 11, dadurch gekennzeichnet, daß nach der Fertigung der Nuten in den1 Gurten und den Zuschnitten je zweier unter einem gewählten Winkel in einer Knotenpunktstelle aneinanderstoßenden Streben nebst der Fertigung der in die Nuten zum Eingriff kommenden Keil- oder Parallelzinken der Streben sowie der Schlitze in den Gurten und Streben zum Eingriff plattenförmiger Verbindungsteile die Verleimung mindestens einer Knotenpunktstelle unter einem von außen auf die KNotenpunktstelle zur Einwirkung gebrachten Druckes vorgenommen wird und daß dieser äußere Druck bis zur Vernagelung des oder der Verbindungsteile mit dem Gurt und den beiden Streben mit einer die durch den äußeren Druck verursachten inneren Knotenpunktspannungen voll aufnehmenden Mindestanzahl von Nägeln aufrechterhalten wird, wobei die innere Knotenpunkiq^annung nach der vollständigen Aushärtung des Leimes im wesentlichen von dem Leim bzw. den Leimflächen aufgenommen wird.
DE19792900065 1978-01-02 1979-01-02 Holztraeger Granted DE2900065A1 (de)

Applications Claiming Priority (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT378A AT356858B (de) 1978-01-02 1978-01-02 Holztraeger
AT18178A AT356859B (de) 1978-01-02 1978-01-11 Holztraeger mit streben zwischen ein- oder mehrteiligen gurten
AT759778A AT361203B (de) 1978-01-02 1978-10-24 Holztraeger und verfahren zu seiner herstellung
AT651079A AT362113B (de) 1978-12-21 1979-10-05 Holztraeger

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE2900065A1 true DE2900065A1 (de) 1979-08-02
DE2900065C2 DE2900065C2 (de) 1987-12-03

Family

ID=27421066

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19792900065 Granted DE2900065A1 (de) 1978-01-02 1979-01-02 Holztraeger
DE19803028103 Withdrawn DE3028103A1 (de) 1978-01-02 1980-07-24 Holztraeger

Family Applications After (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19803028103 Withdrawn DE3028103A1 (de) 1978-01-02 1980-07-24 Holztraeger

Country Status (6)

Country Link
AT (3) AT356858B (de)
BE (1) BE873101A (de)
CA (1) CA1099473A (de)
CH (1) CH640591A5 (de)
DE (2) DE2900065A1 (de)
FR (1) FR2413189A1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
AT409013B (de) * 1993-02-13 2002-05-27 Peri Gmbh Holzgurtträger
EP2021557A1 (de) * 2006-05-10 2009-02-11 Peri GmbH Gitterträger aus holz für den baubereich

Families Citing this family (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2572759A1 (fr) * 1984-11-08 1986-05-09 Burger Raymond Poutre triangulee en bois, assemblee par compression progressive entre deux surfaces, collage et autoserrage
DE59408247D1 (de) * 1994-02-10 1999-06-17 Timmermann Friedrich Fachwerkkonstruktion, insbesondere Dachtragwerk oder Halle in Holzleimbauweise
CA2353202C (en) 2001-07-17 2009-01-06 Guildo Deschenes I-shaped wooden beam
FI118378B (fi) 2004-11-29 2007-10-31 Patenttitoimisto T Poutanen Oy Menetelmä puumaisista osista liimalla kokoonpannun liitoksen valmistamiseksi
EP3620588B1 (de) * 2014-08-11 2021-09-29 Patenttitoimisto T. Poutanen Oy Verleimtes holzfachwerk
US11220821B2 (en) 2020-05-04 2022-01-11 Patenttitoimisto T. Poutanen Oy Glued timber trussed joist, joint and method

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE7123949U (de) * 1971-09-09 Ax K Stabdubel Fachwerkträger mit Furnier knotenplatten
DE2162323A1 (de) * 1971-07-06 1973-01-25 Erich Dipl Ing Dr Tech Wiesner Knotenpunktverbindung fuer holzkonstruktionen
DE7312236U (de) * 1973-07-05 Langheim H Knotenpunkts verbindung für Holzfachwerk

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE7123949U (de) * 1971-09-09 Ax K Stabdubel Fachwerkträger mit Furnier knotenplatten
DE7312236U (de) * 1973-07-05 Langheim H Knotenpunkts verbindung für Holzfachwerk
DE2162323A1 (de) * 1971-07-06 1973-01-25 Erich Dipl Ing Dr Tech Wiesner Knotenpunktverbindung fuer holzkonstruktionen

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
DE-Z.: "Holz als Roh- und Werkstoff" 6/68, S.159 *

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
AT409013B (de) * 1993-02-13 2002-05-27 Peri Gmbh Holzgurtträger
EP2021557A1 (de) * 2006-05-10 2009-02-11 Peri GmbH Gitterträger aus holz für den baubereich
EP2021557B1 (de) * 2006-05-10 2019-03-20 Peri GmbH Gitterträger aus holz für den baubereich

Also Published As

Publication number Publication date
ATA378A (de) 1979-10-15
AT356858B (de) 1980-05-27
DE2900065C2 (de) 1987-12-03
BE873101A (fr) 1979-06-27
AT356859B (de) 1980-05-27
CH640591A5 (en) 1984-01-13
AT361203B (de) 1981-02-25
FR2413189B1 (de) 1983-06-24
FR2413189A1 (en) 1979-07-27
CA1099473A (en) 1981-04-21
ATA18178A (de) 1979-10-15
ATA759778A (de) 1980-07-15
DE3028103A1 (de) 1981-04-16

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102006021731B4 (de) Verfahren zur Herstellung eines Gitterträgers aus Holz für den Baubereich
DE2900065A1 (de) Holztraeger
EP2267238B1 (de) Tragstruktur
EP3612687A1 (de) Fachwerkträger für den baubereich und verfahren zur herstellung solcher fachwerkträger
DE10227099B4 (de) Bauelement, insbesondere Deckenelement
DE20011318U1 (de) Hammerplatten-Winkelelement
DE69923565T2 (de) Verbindungsstruktur für vielfältige Teile
EP3730709A1 (de) Wandelement für einen holzrahmenbau
DE4123682A1 (de) Wand-, decken- oder balkenelement aus verleimten holzeinzelelementen sowie daraus hergestellte vollholzwand
DE1528345A1 (de) Verbindungsleiste zur Verbindung von zwei zu verleimenden Holzteilen
DE1609898B1 (de) Stossausbildung fuer hoelzerne Hallentraeger od.dgl.aus verleimten Lamellen
DE2329943A1 (de) Gittertraeger
DE2649576A1 (de) Schwalbenschwanzverbindung bzw. lasttragender bauteil mit selbstklemmvernutung
DE202008014278U1 (de) Streckdiele
DE202022104305U1 (de) Holzträger mit Lagenaufbau für einen Schalbelag
AT2297U1 (de) Träger aus holz und verfahren zur herstellung eines stegrohlings
DE3006404A1 (de) Geleimter holzfachwerk-schalungstraeger
DE2646432A1 (de) Balkenaufhaengevorrichtung
DE1609898C (de)
DE8915474U1 (de) Rahmenverbindung zwischen Rahmenelementen eines Holzbauwerkes, insbesondere von Wintergärten, Carports, Pergolen o.dgl.
DE8033681U1 (de) Vorrichtung zum abstuetzen von bauelementen, schalungen o.dgl.
CH510231A (de) Knotenpunktverbindung für nichtmetallische Konstruktion
AT201832B (de) Verschalung oder Feldabdeckung von Fachwerks- oder Riegelwänden, Deckenbalken, Fußböden od. dgl.
AT405865B (de) Verbindungsbeschlag
DE1934132C3 (de) Vorgefertigte Schalungseinheit für Betonrippendecken oder ähnliche Decken

Legal Events

Date Code Title Description
8110 Request for examination paragraph 44
AG Has addition no.

Ref country code: DE

Ref document number: 3028103

Format of ref document f/p: P

D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee