DE10227099B4 - Bauelement, insbesondere Deckenelement - Google Patents

Bauelement, insbesondere Deckenelement Download PDF

Info

Publication number
DE10227099B4
DE10227099B4 DE2002127099 DE10227099A DE10227099B4 DE 10227099 B4 DE10227099 B4 DE 10227099B4 DE 2002127099 DE2002127099 DE 2002127099 DE 10227099 A DE10227099 A DE 10227099A DE 10227099 B4 DE10227099 B4 DE 10227099B4
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
boards
layer
concrete
component
wider
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE2002127099
Other languages
English (en)
Other versions
DE10227099A1 (de
Inventor
Karl Weinmann
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Weinmann Holzbausystemtechnik GmbH
Original Assignee
Weinmann Holzbausystemtechnik GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Weinmann Holzbausystemtechnik GmbH filed Critical Weinmann Holzbausystemtechnik GmbH
Priority to DE2002127099 priority Critical patent/DE10227099B4/de
Publication of DE10227099A1 publication Critical patent/DE10227099A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE10227099B4 publication Critical patent/DE10227099B4/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04CSTRUCTURAL ELEMENTS; BUILDING MATERIALS
    • E04C3/00Structural elongated elements designed for load-supporting
    • E04C3/02Joists; Girders, trusses, or trusslike structures, e.g. prefabricated; Lintels; Transoms; Braces
    • E04C3/29Joists; Girders, trusses, or trusslike structures, e.g. prefabricated; Lintels; Transoms; Braces built-up from parts of different material, i.e. composite structures
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04BGENERAL BUILDING CONSTRUCTIONS; WALLS, e.g. PARTITIONS; ROOFS; FLOORS; CEILINGS; INSULATION OR OTHER PROTECTION OF BUILDINGS
    • E04B5/00Floors; Floor construction with regard to insulation; Connections specially adapted therefor
    • E04B5/02Load-carrying floor structures formed substantially of prefabricated units
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04BGENERAL BUILDING CONSTRUCTIONS; WALLS, e.g. PARTITIONS; ROOFS; FLOORS; CEILINGS; INSULATION OR OTHER PROTECTION OF BUILDINGS
    • E04B5/00Floors; Floor construction with regard to insulation; Connections specially adapted therefor
    • E04B5/02Load-carrying floor structures formed substantially of prefabricated units
    • E04B5/12Load-carrying floor structures formed substantially of prefabricated units with wooden beams
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04CSTRUCTURAL ELEMENTS; BUILDING MATERIALS
    • E04C2/00Building elements of relatively thin form for the construction of parts of buildings, e.g. sheet materials, slabs, or panels
    • E04C2/02Building elements of relatively thin form for the construction of parts of buildings, e.g. sheet materials, slabs, or panels characterised by specified materials
    • E04C2/26Building elements of relatively thin form for the construction of parts of buildings, e.g. sheet materials, slabs, or panels characterised by specified materials composed of materials covered by two or more of groups E04C2/04, E04C2/08, E04C2/10 or of materials covered by one of these groups with a material not specified in one of the groups
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04BGENERAL BUILDING CONSTRUCTIONS; WALLS, e.g. PARTITIONS; ROOFS; FLOORS; CEILINGS; INSULATION OR OTHER PROTECTION OF BUILDINGS
    • E04B5/00Floors; Floor construction with regard to insulation; Connections specially adapted therefor
    • E04B5/16Load-carrying floor structures wholly or partly cast or similarly formed in situ
    • E04B5/17Floor structures partly formed in situ
    • E04B5/23Floor structures partly formed in situ with stiffening ribs or other beam-like formations wholly or partly prefabricated
    • E04B2005/232Floor structures partly formed in situ with stiffening ribs or other beam-like formations wholly or partly prefabricated with special provisions for connecting wooden stiffening ribs or other wooden beam-like formations to the concrete slab
    • E04B2005/237Separate connecting elements

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Electromagnetism (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Composite Materials (AREA)
  • Forms Removed On Construction Sites Or Auxiliary Members Thereof (AREA)
  • Building Environments (AREA)

Abstract

Bauelement, insbesondere Deckenelement, mit einer Brettstapelschicht (11) aus Holz, auf die mindestens auf einer Seite eine Betonschicht (12) aufgebracht ist, wobei die Brettstapelschicht (11) aus Brettern (13, 14) unterschiedlicher Breite hergestellt ist, dadurch gekennzeichnet, dass breitere und schmalere Bretter (13, 14) im Wechsel angeordnet sind und die sich dadurch bildenden Hohlräume (15) zwischen aufeinander folgenden breiteren Brettern (13) im Randbereich durch Nägel (16) oder Stifte überbrückt sind, die eine Verbindung zur Betonschicht (12) herstellen, und dass die die Hohlräume (15) zwischen den breiteren Brettern (13) überbrückenden Nägel (16) oder Stifte von Hohlraum (15) zu Hohlraum (15) versetzt zueinander angeordnet sind.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Bauelement, insbesondere ein Deckenelement, mit einer Brettstapelschicht aus Holz, auf dem mindetens auf einer Seite eine Betonschicht aufgebracht ist, wobei die Bretterstapelschicht aus Brettern unterschiedlicher Breite hergestellt ist.
  • Solche Verbundelemente aus Holz und Beton vereinigen in idealer Weise die Vorteile der beiden Werkstoffe. Beton zeichnet sich durch eine hohe Druckfestigkeit, jedoch nur geringe Zugfestigkeit und Holz umgekehrt durch eine gute Zugfestigkeit, aber nur geringe Druckfestigkeit aus. Durch die Kombination der beiden Werkstoffe kann ein Bauelement realisiert werden, dass Druck- und Zugbelastungen gleichermaßen gut standhält. Da Beton außerdem eine hohe Dichte aufweist, sind solche Verbundelemente sehr gut schallisolierend und werden daher gern als Deckenelemente eingesetzt
  • sEin Problem bei der Herstellung solcher Verbundelemente besteht allerdings darin, einen haltbaren Verbund zwischen den verschiedenen Werkstoffen Holz und Beton zu erzeugen. Bei einem auf dem Markt erhältlichen Bauelement sind dazu in die Oberseite der Brettstapelschicht Nägel eingetrieben, an denen sich der Beton verkrallen soll. Auch damit lässt sich jedoch keine befriedigende Verzahnung der beiden Werkstoffe erreichen, da die Nägel dem Druck des Betons ausweichen können.
  • Aus der DE 198 18 525 A1 ist ein Holz-Beton-Verbundelement bekannt, dessen Holzteil aus schmaleren und breiteren Brettern zusammengesetzt ist. Als Queranker sind u. A. durch die breiteren Bretter beidseitig in die Hohlräume zu den nächsten breiteren Brettern vorstehende oder alle breiteren Bretter miteinander verbindende Rundstäbe vorgesehen. Diese Rundstäbe müssen jedoch in separaten Arbeitsgängen eingebracht werden, was die Herstellung des Verbundelements verteuert.
  • Der vorliegenden Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein Verbundbauelement zu schaffen, das eine zuverlässige Verzahnung zwischen der Betonschicht und der Brettstapelschicht aufweist und einfach in der Herstellung ist.
  • Die Aufgabe wird durch ein Bauelement der eingangs beschriebenen Art erfindungsgemäß dadurch gelöst, dass breitere und schmalere Bretter im Wechsel angeordnet sind und die sich dadurch im Randbereich bildenden Hohlräume zwischen aufeinander folgenden breiteren Brettern durch Nägel oder Stifte überbrückt sind, die eine Verbindung zur Betonschicht herstellen. Um eine Kollision beim Eintreiben der Nägel oder Stifte zu verhindern, sind die die Hohlräume zwischen den breiteren Brettern überbrückenden Nägel oder Stifte von Hohlraum zu Hohlraum versetzt zueinander angeordnet sein.
  • Allein schon die Herstellung der Brettstapelschicht aus Brettern unterschiedlicher Breite erzeugt eine bessere Verzahnung von Beton und Holz. Darüber hinaus sind die Nägel in den Hohlräumen beidseitig fest eingespannt, sodass sie sich auch bei Belastung des Bauelements nicht verbiegen können, wie dies bei den Verbundelementen nach dem Stand der Technik der Fall ist, wo die Nägel nur einseitig im Holz fixiert sind. Die Art der Anordnung der Nägel in den Hohlräumen ermöglicht auch ein vollständiges Umschließen der Nägel durch den Beton. Es ergibt sich somit eine ähnliche Situation wie bei einer Stahlbewehrung.
  • Vorzugsweise kann die Brettstapelschicht aus Brettern in zwei unterschiedlichen Breiten hergestellt sein. Diese lassen sich dann abwechselnd anordnen, um die Brettstapelschicht herzustellen.
  • Bei einer bevorzugten Ausführungsform schließen die Bretter an einer ihrer Längskanten bündig miteinander ab. Damit entsteht eine saubere Oberfläche, die beispielsweise die Decke eines Raumes bilden kann. Auf der gegenüberliegenden gezahnten Seite wird die Betonschicht aufgebracht. Diese bildet dann beispielsweise den Boden des darüber liegenden Raumes.
  • Weitere Vorteile ergeben sich, wenn die Breiten der Bretter und der Brettstapel- und Betonschichten derart gewählt werden, dass die neutrale Phase bei einer Druckbelastung des Bauelements von der Betonschicht her im Übergangsbereich der beiden Schichten zu liegen kommt. Dann kann sichergestellt werden, dass die Betonschicht nur auf Druck und die Holzschicht nur auf Zug beansprucht wird.
  • Das erfindungsgemäße Verfahren zur Herstellung eines erfindungsgemäßen Bauelements ist gekennzeichnet durch die Schritte.
    • – im Wechsel Vernageln von Brettern unterschiedlicher Breite zu einem Brettstapelelement, wobei die sich im Randbereich bildenden Hohlräume zwischen zwei aufeinander folgendenden breiteren Brettern jeweils durch Eintreiben von Nägeln oder Stiften überbrückt werden,
    • – Bildung einer Schalung an mindestens einer Oberflächenseite des Brettstapelelements und Ausgießen mit Beton,
    • – Entschalen der Betonschicht.
  • Vor dem Eingießen des Betons kann auch zusätzlich eine Stahlbewehrung einbebracht werden.
  • Nachfolgend wird ein bevorzugtes Ausführungsbeispiel eines erfindungsgemäßen Bauelements anhand der Zeichnung näher erläutert.
  • Die einzige Figur zeigt einen Querschnitt durch ein Bauelement 10, das aus einer Brettstapelschicht 11 und einer Betonschicht 12 zusammengesetzt ist. Die Brettstapelschicht 11 wird dabei von im Wechsel angeordneten breiteren Brettern 13 und schmaleren Brettern 14 gebildet. Die Bretter 13 und 14 sind dabei jeweils miteinander vernagelt, was in der Figur jedoch aus Übersichtlichkeitsgründen weggelassen worden ist. Auf der Unterseite 10.1 des Elementes 10 schließen die Bretter 13 und 14 bündig miteinander ab. Auf der gegenüberliegenden Seite der Brettstapelschicht 11 ergeben sich jedoch aufgrund der unterschiedlichen Breite der Bretter 13 und 14 zwischen den breiteren Brettern 13 Hohlräume 15, die jeweils durch Nägel oder Stifte 16 überbrückt sind. Die Nägel 16 sind dabei von Hohlraum 15 zu Hohlraum 15 versetzt zueinander angeordnet, wobei dieser Versatz nicht nur – wie hier eingezeichnet – in der Höhe erfolgen kann, sondern auch senkrecht zur Zeichenebene. Durch diesen Versatz ist gewährleistet, dass es zu keiner Kollision der Nägel 16 kommen kann. Die Nägel 16 werden nach und nach während der Herstellung der Brettstapelschicht 11 durch Zusammennageln der Bretter 13 und 14 mit eingebracht, sodass für ihr Einbringen kein extra Arbeitsschritt nötig ist. Anschließend wird das Brettstapelelement 11 verschalt und der Beton 12 eingegossen. Dieser umschließt die Nägel, die mit beiden Enden in den Brettern 13 verankert sind, vollständig, sodass dadurch eine sehr gute Materialverbindung zwischen dem Beton 12 und dem Holz der Brettstapelschicht 11 erreicht werden kann. Der Breitenunterschied zwischen den Brettern 13 und 14 sowie die Breiten der Brettstapelschicht 11 und der Betonschicht 12 können vorzugsweise derart aufeinander abgestimmt werden, dass die neutrale Phase bei einer Druckbelastung des Bauelements 10 von oben zwischen der Druckbelastung und der Zugbelastung im Übergangsbereich, dass heißt im Verzahnungsbereich zwischen der Brettstapelschicht 11 und der Betonschicht 12 zu liegen kommt. Dadurch ist sichergestellt, dass die Betonschicht 12 lediglich auf Druck belastet wird und die Brettstapelschicht 11 lediglich auf Zug, wodurch die Materialeigenschaften des Betons und des Holzes optimal ausgenutzt werden können.

Claims (6)

  1. Bauelement, insbesondere Deckenelement, mit einer Brettstapelschicht (11) aus Holz, auf die mindestens auf einer Seite eine Betonschicht (12) aufgebracht ist, wobei die Brettstapelschicht (11) aus Brettern (13, 14) unterschiedlicher Breite hergestellt ist, dadurch gekennzeichnet, dass breitere und schmalere Bretter (13, 14) im Wechsel angeordnet sind und die sich dadurch bildenden Hohlräume (15) zwischen aufeinander folgenden breiteren Brettern (13) im Randbereich durch Nägel (16) oder Stifte überbrückt sind, die eine Verbindung zur Betonschicht (12) herstellen, und dass die die Hohlräume (15) zwischen den breiteren Brettern (13) überbrückenden Nägel (16) oder Stifte von Hohlraum (15) zu Hohlraum (15) versetzt zueinander angeordnet sind.
  2. Bauelement nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Brettstapelschicht (11) aus Brettern (13, 14) in zwei unterschiedlichen Breiten hergestellt ist.
  3. Bauelement nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Bretter (13, 14) an einer ihrer Längskanten bündig miteinander abschließen.
  4. Bauelement nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Breiten der Bretter (13, 14) der Brettstapelschicht und die Breite der Betonschicht (12) derart gewählt sind, dass die neutrale Phase bei einer Druckbelastung des Bauelements (10) von der Betonschicht (12) her im Übergangsbereich der beiden Schichten (11, 12) liegt.
  5. Verfahren zur Herstellung eines Bauelements (10) nach einem der Ansprüche 1 bis 4, gekennzeichnet durch die Schritte: – im Wechsel Vernageln von Brettern (13, 14) unterschiedlicher Breite zu einem Brettstapelelement (11), wobei die sich im Randbereich bildenden Hohlräume (15) zwischen zwei aufeinander folgenden breiteren Brettern (13) jeweils durch Eintreiben von Nägeln (16) überbrückt werden; – Bildung einer Schalung an mindestens einer Oberflächenseite des Brettstapelelements (11) und Ausgießen mit Beton (12); – Entschalung der Betonschicht (12).
  6. Verfahren nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass vor dem Eingießen des Betons (12) eine Stahlbewehrung eingebracht wird.
DE2002127099 2002-06-18 2002-06-18 Bauelement, insbesondere Deckenelement Expired - Fee Related DE10227099B4 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2002127099 DE10227099B4 (de) 2002-06-18 2002-06-18 Bauelement, insbesondere Deckenelement

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2002127099 DE10227099B4 (de) 2002-06-18 2002-06-18 Bauelement, insbesondere Deckenelement

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE10227099A1 DE10227099A1 (de) 2004-01-15
DE10227099B4 true DE10227099B4 (de) 2005-12-22

Family

ID=29723223

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2002127099 Expired - Fee Related DE10227099B4 (de) 2002-06-18 2002-06-18 Bauelement, insbesondere Deckenelement

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE10227099B4 (de)

Families Citing this family (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1983117B1 (de) * 2007-04-16 2013-12-11 Dieter Dipl.-Ing. Oligmüller Bionisches Bausystem
EP2243891B9 (de) * 2009-04-21 2012-04-11 Rodolphe Weibel Holzbetonverbundplatte
AT516813A1 (de) * 2015-01-16 2016-08-15 MMK Holz-Beton-Fertigteile GmbH Verbundfertigteil
DE202015104308U1 (de) * 2015-08-14 2016-11-15 Walter Brunthaler Verbessertes Verbundbaumaterial
US20180347191A1 (en) * 2017-06-01 2018-12-06 9360-4742 Quebec Inc. Prefabricated concrete slab floor and method of fabricating the same
DE102018106890A1 (de) * 2018-03-22 2019-09-26 Martin Opitz Wohnungsbau und Verwaltungs GmbH und Co KG Betonholzdeckenelement

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19818525A1 (de) * 1998-04-24 1999-11-11 Werner Bauer Holz-Beton-Verbundelement

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19818525A1 (de) * 1998-04-24 1999-11-11 Werner Bauer Holz-Beton-Verbundelement

Also Published As

Publication number Publication date
DE10227099A1 (de) 2004-01-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2021557B1 (de) Gitterträger aus holz für den baubereich
EP1294995B1 (de) Fussbodensystem mit mehreren gleichen Fussbodenplatten
DE102016113132B3 (de) Brettsperrholz-Platte
EP3359754B1 (de) Bauelement und herstellungsverfahren
DE202005014132U1 (de) Paneel aus Holz
DE10227099B4 (de) Bauelement, insbesondere Deckenelement
DE202016102078U1 (de) Gratleistensystem sowie mehrlagiges Massivholzpaneel mit einem solchen Gratleistensystem
DE202009004335U1 (de) Zweischaliges Verbundbauteil
DE2646020A1 (de) Bauteilsatz zur herstellung von kastenmauern
EP3067484B1 (de) Holzplatte für eine holz-beton-verbundkonstruktion, holz-beton-verbundkonstruktion und verfahren zu deren herstellung
DE29614258U1 (de) Wand- oder Deckenelement
WO2000058089A1 (de) Holzwerkstoffplatte, insbesondere osb-platte
DE2900065A1 (de) Holztraeger
DE2924442C2 (de) Zarge für Fenster oder Türen
DE102014018022A1 (de) Form und Verfahren zur Herstellung eines Steges für ein Rotorblatt
DE102013100345A1 (de) Belag aus mechanisch miteinander verbindbaren Elementen
DE102017206743A1 (de) Fachwerkträger für den Baubereich und Verfahren zur Herstellung solcher Fachwerkträger
EP1020584B1 (de) Stein, insbesondere Blockstein
EP3323574A1 (de) Holzplatte
EP3556958B1 (de) Bauteil zur herstellung einer decke
DE4317336A1 (de) Verfahren zur Erstellung einer Wand aus vorgefertigten Mauertafeln sowie hierfür geeignete Mauertafel
EP1995387A2 (de) Holzbauelement und daraus gebildetes Wandelement
DE102006050046A1 (de) Wärmedämmverbundsystem
EP1336701B1 (de) Bodenplatte aus Blech, Stahl od. dgl. und Verfahren zu ihrer Herstellung
DE202006020874U1 (de) Parkettelement und Parkettböden

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8364 No opposition during term of opposition
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee

Effective date: 20120103