DE289930C - - Google Patents

Info

Publication number
DE289930C
DE289930C DENDAT289930D DE289930DA DE289930C DE 289930 C DE289930 C DE 289930C DE NDAT289930 D DENDAT289930 D DE NDAT289930D DE 289930D A DE289930D A DE 289930DA DE 289930 C DE289930 C DE 289930C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
mass
chamber
sugar
channels
chambers
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DENDAT289930D
Other languages
English (en)
Publication of DE289930C publication Critical patent/DE289930C/de
Active legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A23FOODS OR FOODSTUFFS; TREATMENT THEREOF, NOT COVERED BY OTHER CLASSES
    • A23GCOCOA; COCOA PRODUCTS, e.g. CHOCOLATE; SUBSTITUTES FOR COCOA OR COCOA PRODUCTS; CONFECTIONERY; CHEWING GUM; ICE-CREAM; PREPARATION THEREOF
    • A23G3/00Sweetmeats; Confectionery; Marzipan; Coated or filled products
    • A23G3/02Apparatus specially adapted for manufacture or treatment of sweetmeats or confectionery; Accessories therefor
    • A23G3/0236Shaping of liquid, paste, powder; Manufacture of moulded articles, e.g. modelling, moulding, calendering
    • A23G3/0252Apparatus in which the material is shaped at least partially in a mould, in the hollows of a surface, a drum, an endless band, or by a drop-by-drop casting or dispensing of the material on a surface, e.g. injection moulding, transfer moulding
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A23FOODS OR FOODSTUFFS; TREATMENT THEREOF, NOT COVERED BY OTHER CLASSES
    • A23GCOCOA; COCOA PRODUCTS, e.g. CHOCOLATE; SUBSTITUTES FOR COCOA OR COCOA PRODUCTS; CONFECTIONERY; CHEWING GUM; ICE-CREAM; PREPARATION THEREOF
    • A23G3/00Sweetmeats; Confectionery; Marzipan; Coated or filled products
    • A23G3/02Apparatus specially adapted for manufacture or treatment of sweetmeats or confectionery; Accessories therefor
    • A23G3/0205Manufacture or treatment of liquids, pastes, creams, granules, shred or powder

Landscapes

  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Food Science & Technology (AREA)
  • Polymers & Plastics (AREA)
  • Confectionery (AREA)

Description

KAISERLICHES
PATENTAMT.
PATENTSCHRIFT
- ΛΙ 289930 -KLASSE 53/. GRUPPE
Maschine zur Herstellung von Zuckerwaren. Patentiert im Deutschen Reiche vom 9. Juni 1914 ab.
Die Erfindung betrifft jene Maschinen zur Herstellung von Zuckerwaren, in denen die Zuckermasse durch Wärme in einen' dickflüssigen Zustand übergeführt und in diesem erhalten wird, und die Zuckerwaren selbst dadurch erzeugt werden, daß die Zuckermasse mittels Kolben aus Düsen ausgestoßen wird und die so gewonnenen Zuckerwaren auf ein schrittweise vorrückendes Förderband gelegt
ίο werden.
Gegenstand der Erfindung sind nun Einrichtungen, die das gleichmäßige Durcharbeiten der Zuckermasse und die Aufrechterhaltung ihres dickflüssigen Zustandes während des ganzen Arbeitsvorganges sichern.
Auf den Zeichnungen ist eine beispielsweise Ausführungsform einer derartigen Maschine dargestellt; es zeigt Fig. 1 eine teilweise geschnittene Seitenansicht, wobei einzelne Teile fortgebrochen und ein Teil des endlosen Förderbandes herausgenommen gedacht ist; Fig. 2 ist eine Teildarstellung im wagerechten Schnitt nach der Linie 2-2 der Fig. 1 (oben) durch einen der zur Färbung oder Aromatisierung dienenden Behälter; Fig. 3 ist eine Vorderansicht des oberen Teiles der Maschine; Fig. 4 ist eine abgebrochen gezeichnete Oberansicht der Maschine; Fig. 5 ist ein wagerechter Schnitt nach der Linie 5-5 der Fig. 1; Fig. 6 ist eine,
abgebrochen gezeichnete Übersichtsdarstellung der drei zusammenwirkenden Hauptteile der Ablegevorrichtung in Verbindung mit einer abgeänderten Form des Förderbandes; Fig. 7 j ist eine abgebrochen gezeichnete Seitenansicht ! eines Teiles der Bewegungsvorrichtung; Fig. 8 ist eine im rechten Winkel zu Fig. 7 gesehene Seitenansicht; Fig. 9 zeigt Einzelheiten der Bewegungsvorrichtung; Fig. 10 ist ein wagerechter Schnitt durch den unteren Teil der Maschine; Fig. 11 ist eine abgebrochen gezeichnete Ansicht in teilweise senkrechtem Schnitt der Reduzier- und Zuführungsvorrichtung; Fig. 12 ist ein senkrechter Schnitt der Reduzier- und Zuführungsvorrichtung, gesehen im rechten Winkel zu Fig. 11; Fig. 13 ist ein abgebrochen gezeichneter Schnitt der Pumpengehäuse nach der Linie 13-13 der Fig. 11.
Die Bezugszeichen 1, 2 und 3 bezeichnen drei Einrichtungen, welche zusammen arbeiten, und zwar bewegt sich Teil 3 derart zu den beiden anderen, daß der Eintritt und der Austritt der Mischung für das Zuckerwerk in Abhängigkeit von der Ablegevorrichtung geregelt wird.
Bei der dargestellten Einrichtung ist eine Anzahl von Ablegevorrichtungen vorgesehen, die je eine Kammer 4 und einen Kolben 5 besitzen, von welchen das halbflüssige Gemisch ununterbrochen auf ein Förderband 6 abläuft, welches von solcher Länge ist, daß die abgelegten Zuckerwaren genügend Zeit haben, sich abzukühlen und zu erhärten, bevor sie abgenommen werden. Das Förderband 6 besteht aus einem endlosen Riemen, der über Rollen 7 und 8 läuft, die in Lager-
bocken 9 und 10 laufen (Fig. 1). An der Achse der Rolle 7 ist ein Sperrad 11 befestigt, in das eine Schaltklinke 12 greift, um dem Förderband eine Schrittbewegung zu geben. Schaltklinke 12 ist schwingbar an einem Winkelhebel 13 befestigt, der seinerseits . auf der Achse der Rolle 7 schwingbar und mit einer Stange 14 verbunden ist, die von einem Exzenter 15 der Antriebswelle bewegt wird.
Teil 3, der aus einem Schlitten besteht, ■ besitzt an seiner unteren und inneren senkrechten Seitenfläche Schwalbenschwanznuten, die den Teil 2 und einen Ansatz 1' des Teiles ι gleitend aufnehmen (Fig. 6). Teil 2 ist an einem Arm 2' des Querstückes 9' befestigt und mit Kanälen 2" versehen, die geeigneten Auslaßkanälen 4' (Fig. 1, 3 bis 5) der Kammer 4 entsprechen und mit diesen in Verbindung treten können.
Der mit 1 bezeichnete Teil der Einrichtungen besitzt eine Anzahl Behälter 17 (Fig. 1, 4 bis 6) für die vorbereitete Zuckerwarenmasse. Von diesen Behältern gehen durch den Teil 1 Kanäle 18, mit welchen geeignete Kanäle 4" (Fig. 3, 4) der Kammern 4 in Verbindung gebracht werden können. Die Kanäle 18 sind gegen die zugehörigen Kanäle 2" versetzt angeordnet, so daß eine Verbindung zwischen den Kammern 4 und ihren Kanälen 18 nur dann hergestellt wird, wenn die Kanäle 4' gegen den Zutritt aus dem Teil 2 geschlossen sind. Die Böden der Behälter 17 und die Auslaßkanäle 18 derselben sind geneigt, wodurch die halbflüssige Masse, wenn sie die richtige Beschaffenheit hat, infolge ihrer Schwere in die Kammern 4 fließt. Unter gewöhnlichen Umständen kann diese Einrichtung kaum zuverlässig genug wirken, um einen sicheren und gleichmäßigen Zufluß der Masse zu den Kammern zu gewährleisten. Es werden daher .durch eine noch zu "beschreibende Einrichtung die Kolben 5 saugend aufwärts bewegt, nachdem eine Verbindung zwischen den Kanälen 18 und 4' hergestellt ist, wobei der Schlitten 3 stillsteht. Ein weiterer Stillstand des Schlittens 3 erfolgt, wenn die Kanäle 4', 2" in Verbindung stehen, wobei die Kolben 5 abwärts oder einwärts bewegt werden, um die Masse auszustoßen, welche auf das Förderband fällt und hier, falls nicht besondere Formen angeordnet sind, die Form flacher scheibenförmiger Körper annimmt, Wenn alle Kammern gleichzeitig Masse abgeben, werden die vorher bestimmten Mengen auf dem Förderband 6 in Querreihen abgelegt. Das Förderband macht nun eine schrittweise Fortbewegung, wodurch die abgelegten Zuckerwarenstücke unter dem Teil 2 fortbewegt werden.
Der Schlitten 2 ist mit einem Zapfen 25 (Fig. 3) versehen, an dem ein Hebel 26 angreift, der bei 27 schwingbar ist und am unteren Ende mit einem Schlitten 28 (Fig. 8 und 9) verbunden ist, 'der an einem Stift 29 des Rahmens 9 wagerecht beweglich ist.
Ein zweiter Schlitten 30 ist im rechten Winkel zum Schlitten 28 und unterhalb desselben angebracht und an Stiften 31 wagerecht geführt. Der Schlitten 30 überträgt seine Bewegung auf einen Winkelhebel 32, der bei 32' schwingbar ist und mittels eines Verbindungsstückes 33 mit dem Arm 34 mit der Welle 22 verbunden ist. Die Verbindung zwischen dem Winkelhebel 32 und dem Schiitten 30 ist derart, daß der Hub des ersteren so geändert werden kann, daß die Hublänge der Kolben 5 verändert und dadurch eine Änderung der Menge der ausgestoßenen Masse erzielt wird. Diese Verbindung besteht aus einem Gleitblock 35, der gleitend in einem Schlitz des Hebels angeordnet ist. Eine Schraube 37 ist am Schlitten 30 vorgesehen, die in den Gleitblock 35 greift. Durch Drehen derselben wird der Stift 36 im Schlitz des Winkelhebels bewegt, und zwar geschieht dies mit Hilfe der Kegelräder 38, von denen eins an einer Welle sitzt, die in dem Schlitten 30 gelagert und mit einem Handrad 39 versehen ist.
Die Schlitten 28 und 30 sind mit Mitnehmern 28', 30' versehen (Fig. 9), die in die Nut einer Kurvenscheibe 40 greifen, die lose auf der Achse 16 sitzt und mit dieser durch Kupplung 42 verbunden werden kann. Die Nut der Kurvenscheibe 40 hat abwechselnd Trieb- und Halteteile (Fig. 9 und 10) von gleicher Ausdehnung, und da die Mitnehmer 28', 30' unter einem Winkelabstande von 90° in die Nut greifen, so verläßt immer einer derselben den Triebteil, wenn der andere hineintritt, wodurch ein Schlitten stillgesetzt wird, während der andere arbeitet. Diese Einrichtung bewirkt, daß der Schlitten 3 und der Kopf 19 in Tätigkeit treten, wobei die oberen Stangenabschnitte 20', . die mit dem Kopf 19 verbunden sind, auf den unteren Stangenabschnitten 20 während der Hin- und Herbewegung des Schlittens 3 schwingen.
Die Achse 16 ist mit einem Zahnrade 41 (Fig. ι und 10) versehen, das mit einem Zahnrade 43' der Welle 43 im Eingriff steht.
Eine Antriebswelle 44 ist beispielsweise durch Zahnräder 44' und 44" mit einem geeigneten Motor 45 verbunden, wodurch die Welle 43 mittels der Zahnräder 46, 46' angetrieben wird. .
Weiter sind Schmelz- oder Kochkammern 50, 50, 51. 51 (Fig. i, 4 und 5) angeordnet. Jede der Kammern 50 ist mit einer der Kammern 51 verbunden, und zwar durch obere und untere Kanäle. Die oberen Kanäle sind
durch Ventile 52 verschlossen, die unter Druck von Federn 53 stehen, während die unteren Kanäle durch von Hand zu öffnende Ventile 54 geschlossen werden, deren Schäfte mit Handrädern 55 versehen sind.
Um den oberen Teil der Kochkammer 51 sind Äuffangrinnen 56 für Wasserkondensation angeordnet. Die oberen Kanäle, die mit den Ventilen 52 versehen sind, stehen mit diesen Rinnen in direkter Verbindung, wobei nach dem selbsttätigen Öffnen der Ventile durch den entwickelten Dampf das angesammelte Wasser mit dem Dampf in die Kammer 50 entweichen kann. Hierbei können beide Kammern 50 und 51 mit zu schmelzender Masse gefüllt werden, und es kann derjenige Dampf und dasjenige Wasser, die beim öffnen der Ventile 52 aus den Kammern 51 in die Kammern 50 entweichen, ausgenutzt werden, wodurch eine schnellere Behandlung der Masse in sparsamer Weise erreicht wird.
Die Kammern 51 sind durch Kanäle 57 mit Ventilen 58 mit Vorrichtungen zum Überführen der halbflüssigen oder sirupartigen Masse zu einer cremeartigen Beschaffenheit verbunden, wie sogleich beschrieben werden soll.
Diese Einrichtung besitzt eine zylindrische Kammer 59 (Fig. 1, 5, 11, 12), deren Innenfläche mit Schraubennuten 59' versehen ist und die einen drehbaren Mahlkörper 66 aufnimmt, der Schraubenrippen 66' von größerer Ganghöhe als die Nuten 59' besitzt und entgegengesetzt wie diese gewunden ist, um feste Teile der Masse zu zerkleinern und letztere zu heben.
Zwischen dem Kanal 57 und dem Grunde der Vorrichtung zur Änderung der Dickflüssigkeit ist ein Paar von Kapselpumpen 67 angeordnet, von denen jedes aus einem Paar entgegengesetzt drehbarer Zahnräder 67' (Fig. 1, 11 bis 13) besteht, die durch ein Zahnrad 78' der in einem Gehäuse 67" angeordneten Welle 78 angetrieben werden. Ein Kanal 58" (Fig. 11, 13); dessen obere Kante einen Sitz für den Ventilkörper 58 bildet, verbindet den Kanal 57 mit dem Gehäuse 67" an der dem Mahlkörper 66 abgewandten Seite der Zahnräder 67'. Die Masse wird daher geteilt und durch die Zahnräder 67' zu dem zentralen Gehäuse 68 getrieben, das das Zahnrad 78' umgibt und in das Pumpengehäuse 67' übergeht. Das Gehäuse 68 ist mit der Kammer 59 durch innen abgeschrägte Wände 68' (Fig. 12) verbunden.
Ein durch Handrad 106 (Fig. 1, 11) zu bedienender Ablaßhahn 105 ist unter jedem Kanal 58" vorhanden und besitzt eine Bohrung, die dem entsprechenden Kanal gegenübertreten kann, um die Reinigungsstange 107 gleitend .aufzunehmen, die unabhängig vom Ventil mittels eines in die Verzahnung 108' (Fig. 10, 11) der Stange greifenden Zahnrades 108 bewegt wird, um in die Kanäle 58" zu treten und diese zu reinigen.
Die Kammer 59 ist mit einem Kühlmantel 60 umgeben und an ihrem oberen Ende mit einer Hauptkammer 61 (Fig. 1, 4) in Verbindung, die mit mehreren Auslaßkanälen 61' versehen ist, die Ventile 62 besitzen Und je mit einer Färbe- oder Aromatisiereinrichtung 63 verbunden ist, die mittels der mit Ventilen 64 versehenen Kanäle mit den Behältern 17 in Verbindung stehen.
In den Behältern 63 (Fig. 1 bis 4) befinden sich Rührer, bestehend aus an deri senkrechten Wellen 70 befestigten Tragplatten 69, in welchen kreisende Schaufeln 71 gelagert sind. Letztere werden durch^ den Gegendruck der Masse um ihre Achse gedreht und bewirken so, daß diese beständig nach innen von den Seitenwandungen der Behälter fortbewegt wird, wodurch eine bessere Mischwirkung erzielt wird. Die Wellen 70 sind mittels Kegelräder 72 mit einer Achse 73 verbunden, die mittels eines Zahnrades 74 von einer senkrechten Welle 75 angetrieben wird. Diese ist an ihrem unteren Ende mit einem Kegelrade 76 : versehen, das mit einem losen Zahnrad 76' (Fig. 7) im Eingriff steht und mit der Welle 73 durch eine Kupplung 77 (Fig. 10) verbunden werden kann. ■ . ,
Die Welle 78 ist an dem drehbaren Mahlkörper 66 befestigt und mit ihrem unteren Ende bei 79 (Fig. 10) gelagert. Diese Welle ist mittels eines Paares von Kegelzahnrädern 80, einer Zwischenwelle 81 und eines Kegelzahnräderpaares 82 mit der Welle 43 verbunden, wobei eins der Räder 82 auf der Welle 43 lose ist und mit dieser durch eine Kupplung 83 verbunden werden kann.
Zwecks Abkühlung der Masse während der Bearbeitung durch die Vorrichtung 66 ist eine Kreiselpumpe 84 (Fig. 10) angeordnet, die mit der Welle 44 verbunden ist. Diese Pumpe ist mittels eines Rohres 85,86 (Fig. 1,10 bis 12) mit einem Kaltwasserbehälter 87 und dem Kühlmantel 60 verbunden. 88 zeigt ein Rücklaufrohr, das vom Kühlmantel 60 zum Wasserbehälter 87 führt.
89 (Fig. i, 4 bis 6) zeigt einen Heizmantel für die Behälter 17, 63 und die Kammern 61, 51. Er kann elektrisch beheizt werden. Ähnliche Heizvorrichtungen sind auch in dem Kochbehälter 61 vorgesehen.
Bei der beispielsweisen Benutzung der Erfindung für die Herstellung eines einfachen cremeartigen Zuckerwerks werden die Ventile 54 (Fig. 1) geöffnet und durch die von letzteren geöffneten Kanäle eine vorherbestimmte Menge mit Wasser vermischten Zuckers gelassen. Die Ventile 54 werden sodann geschlossen und die Kammern 50 ganz oder
teilweise mit Zucker gefüllt, dem eine geringere Menge Wasser zugesetzt ist als der in Kammer 51 befindlichen Zuckermasse. Sodann werden die Heizvorrichtungen 91 in Tätigkeit gesetzt, um in den Kammern 51 die gewünschte Wärme (beispielsweise 117° C) zu erreichen. Da die Kammern durch sich selbsttätig öffnende Ventile 52 entlüftet werden, so geht der entweichende Dampf durch den Inhalt der Kammern 50, wodurch die Masse anfängt zu schmelzen. Dies wird in den Kammern, wie im nachstehenden beschrieben, vollendet.
Wenn die in der Kammer 51 befindlichen Mischungen geschmolzen sind, so wird erst ein Ventil 58 geöffnet und dann das andere, um einen möglichst gleichmäßigen Abfluß zur Kammer 59 zu sichern. Wenn eine Kammer 51 entleert ist, wird sie durch Öffnung des Ventils 54 wieder gefüllt.
Die Ventile 62 und 64 sind schwingbar gelagert und mit Handhaben 62*1, 64" (Fig. 4) versehen, durch welche sie geöffnet werden können, um das Gemisch in die Behälter zu lassen. Vor dem öffnen der Ventile 64 werden Färbe- bzw. Aromatisiermittel gleichmäßig in die Masse durch die in den Behältern 63 befindlichen Rührer gearbeitet.
Der Winkelhebel 13 wird beständig geschwungen und bewegt das Förderband schrittweise vorwärts.
Falls gewünscht, kann ein Schaber 0. dgl. 100 (Fig. 1) angeordnet werden, um das fertige Erzeugnis von der Fördervorrichtung abzunehmen.
In Fig. 6 ist die Fördervorrichtung in einer etwas abgeänderten Form dargestellt. Hierbei besitzt das Förderband eine wellenartige Oberfläche 6', deren Wellen in der Längsrichtung verlaufen, um die Unterseite der Zuckerwaren entsprechend zu gestalten und Luftkanäle zwischen ihnen zu bilden.

Claims (3)

Patent-Ansprüche:
1. Maschine zur Herstellung von Zuckerwaren, welche durch Ausstoßen der Zukkermasse aus Düsen, mittels Kolben erzeugt und gleichzeitig auf ein schrittweise bewegtes Förderband gelegt werden, dadurch gekennzeichnet, daß die Zuckermasse in regelbaren Mengen aus dem Rumpfe (50) in eine beheizte Kammer (51) eingelassen wird, wobei der aus dieser Kammer entweichende Dampf durch die in dem Rumpfe (50) befindliche Masse dringt.
2. Maschine nach Anspruch 1, gekennzeichnet durch eine sich an die beheizte Kammer (51) anschließende beheizte Mischkammer (59) mit spiralförmigen Rühr- und Förder körpern (66).
3. Maschine nach den Ansprüchen 1 und 2, gekennzeichnet durch sich an die Mischkammer (59) anschließende beheizte Behälter (63), in denen an Tragarmen (69) drehbar gelagerte Flügel (71) um die Behälterachse (70) kreisen.
Hierzu 2 Blatt Zeichnungen.
DENDAT289930D Active DE289930C (de)

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE289930C true DE289930C (de)

Family

ID=544923

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DENDAT289930D Active DE289930C (de)

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE289930C (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2051915A1 (de) Selbsttätige Formvorrichtung zum Her stellen von ringförmigen, gefüllten Krapfen
DE2139131A1 (de) Verfahren zur dosierbaren Forderung von Materialien und Einrichtung zur Aus fuhrung des Verfahrens
DE2721519B2 (de) Automatisches, mit Flüssigkeitsdruck betriebenes Gerät zur Aufgußbereitung, insbesondere von Kaffee
DE289930C (de)
DE1908316A1 (de) Druckgiessmaschine
DE552729C (de) Beschickungsvorrichtung fuer Toepfereimaschinen und Verfahren zu deren Bedienung
DE3041197A1 (de) Vorrichtung zur herstellung von mehrlagigen gebaeckstuecken
EP2421417B1 (de) Vorrichtung zur erzeugung von kaffee oder anderen getränken
DE2949562C2 (de)
DE2315977A1 (de) Vorrichtung zum bilden von teigportionen
DE145517C (de)
DE541354C (de) Verfahren und Vorrichtung zum Beschicken von zum Herstellen von Toepferwaren dienenden Formen mit plastischer Masse
DE2756907A1 (de) Schmelzmischer
DE102005037451B4 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung eines wenigstens zwei Komponenten enthaltenden stiftförmigen kosmetischen Produkts, wie Lippenpflegestift oder dergleichen
DE136156C (de)
DE69926069T2 (de) Horizontalgiessanlage
DE551480C (de) Verfahren und Maschine zum Auspressen von Schaummassen und aehnlichen empfindlichen Massen in Teilmengen
DE724968C (de) Selbsttaetig arbeitende Dressiermaschine, insbesondere fuer Schaumwaren
DE2558173C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Füllen von eßbaren, zumindest einseitig offenen, zylindrischen Hohlkörpern
DE2136379C3 (de) Vorrichtung zum Zuteilen flüssiger oder halbfester, insbesondere teigiger Stoffe zur Herstellung von Backwaren
DE3012978C2 (de) Dosiervorrichtung für Margarine oder Speiseeis
EP1145641B1 (de) Vorrichtung zum Befüllen von Hohlkörpern aus Lebensmitteln
DE590729C (de) Maschine zum Auspressen und Teilen von Massen aller Art, insbesondere Teig o. dgl.
DE2312573A1 (de) Vorrichtung zur herstellung von schaumigen lebensmitteln
DE546882C (de) Maschine zum Auspressen von Schaummassen und aehnlichen empfindlichen Massen in Teilmengen