DE2857890C2 - Elektrostatische Kopiervorrichtung mit einem verschiebbaren Träger - Google Patents

Elektrostatische Kopiervorrichtung mit einem verschiebbaren Träger

Info

Publication number
DE2857890C2
DE2857890C2 DE2857890A DE2857890A DE2857890C2 DE 2857890 C2 DE2857890 C2 DE 2857890C2 DE 2857890 A DE2857890 A DE 2857890A DE 2857890 A DE2857890 A DE 2857890A DE 2857890 C2 DE2857890 C2 DE 2857890C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
drum
carrier
developer
attached
base plate
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE2857890A
Other languages
English (en)
Inventor
Tatsuo Osaka Aizawa
Toshimitsu Higashi-osaka Ikeda
Nobuhiko Suita Osaka Kozuka
Toshikazu Kishiwada Osaka Matsui
Shoji Neyagawa Osaka Matsumoto
Hitoshi Uji Kyoto Nishihama
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Kyocera Mita Industrial Co Ltd
Original Assignee
Mita Industrial Co Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Mita Industrial Co Ltd filed Critical Mita Industrial Co Ltd
Application granted granted Critical
Publication of DE2857890C2 publication Critical patent/DE2857890C2/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G03PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
    • G03GELECTROGRAPHY; ELECTROPHOTOGRAPHY; MAGNETOGRAPHY
    • G03G21/00Arrangements not provided for by groups G03G13/00 - G03G19/00, e.g. cleaning, elimination of residual charge
    • G03G21/16Mechanical means for facilitating the maintenance of the apparatus, e.g. modular arrangements
    • G03G21/1661Mechanical means for facilitating the maintenance of the apparatus, e.g. modular arrangements means for handling parts of the apparatus in the apparatus
    • GPHYSICS
    • G03PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
    • G03GELECTROGRAPHY; ELECTROPHOTOGRAPHY; MAGNETOGRAPHY
    • G03G15/00Apparatus for electrographic processes using a charge pattern
    • G03G15/06Apparatus for electrographic processes using a charge pattern for developing
    • G03G15/08Apparatus for electrographic processes using a charge pattern for developing using a solid developer, e.g. powder developer
    • G03G15/09Apparatus for electrographic processes using a charge pattern for developing using a solid developer, e.g. powder developer using magnetic brush
    • GPHYSICS
    • G03PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
    • G03GELECTROGRAPHY; ELECTROPHOTOGRAPHY; MAGNETOGRAPHY
    • G03G15/00Apparatus for electrographic processes using a charge pattern
    • G03G15/22Apparatus for electrographic processes using a charge pattern involving the combination of more than one step according to groups G03G13/02 - G03G13/20
    • G03G15/28Apparatus for electrographic processes using a charge pattern involving the combination of more than one step according to groups G03G13/02 - G03G13/20 in which projection is obtained by line scanning
    • G03G15/30Apparatus for electrographic processes using a charge pattern involving the combination of more than one step according to groups G03G13/02 - G03G13/20 in which projection is obtained by line scanning in which projection is formed on a drum
    • GPHYSICS
    • G03PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
    • G03GELECTROGRAPHY; ELECTROPHOTOGRAPHY; MAGNETOGRAPHY
    • G03G21/00Arrangements not provided for by groups G03G13/00 - G03G19/00, e.g. cleaning, elimination of residual charge
    • G03G21/0005Arrangements not provided for by groups G03G13/00 - G03G19/00, e.g. cleaning, elimination of residual charge for removing solid developer or debris from the electrographic recording medium
    • G03G21/0047Arrangements not provided for by groups G03G13/00 - G03G19/00, e.g. cleaning, elimination of residual charge for removing solid developer or debris from the electrographic recording medium using electrostatic or magnetic means; Details thereof, e.g. magnetic pole arrangement of magnetic devices
    • GPHYSICS
    • G03PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
    • G03GELECTROGRAPHY; ELECTROPHOTOGRAPHY; MAGNETOGRAPHY
    • G03G21/00Arrangements not provided for by groups G03G13/00 - G03G19/00, e.g. cleaning, elimination of residual charge
    • G03G21/16Mechanical means for facilitating the maintenance of the apparatus, e.g. modular arrangements
    • G03G21/1642Mechanical means for facilitating the maintenance of the apparatus, e.g. modular arrangements for connecting the different parts of the apparatus
    • G03G21/1647Mechanical connection means
    • GPHYSICS
    • G03PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
    • G03GELECTROGRAPHY; ELECTROPHOTOGRAPHY; MAGNETOGRAPHY
    • G03G2221/00Processes not provided for by group G03G2215/00, e.g. cleaning or residual charge elimination
    • G03G2221/0005Cleaning of residual toner
    • GPHYSICS
    • G03PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
    • G03GELECTROGRAPHY; ELECTROPHOTOGRAPHY; MAGNETOGRAPHY
    • G03G2221/00Processes not provided for by group G03G2215/00, e.g. cleaning or residual charge elimination
    • G03G2221/16Mechanical means for facilitating the maintenance of the apparatus, e.g. modular arrangements and complete machine concepts
    • G03G2221/1606Mechanical means for facilitating the maintenance of the apparatus, e.g. modular arrangements and complete machine concepts for the photosensitive element
    • GPHYSICS
    • G03PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
    • G03GELECTROGRAPHY; ELECTROPHOTOGRAPHY; MAGNETOGRAPHY
    • G03G2221/00Processes not provided for by group G03G2215/00, e.g. cleaning or residual charge elimination
    • G03G2221/16Mechanical means for facilitating the maintenance of the apparatus, e.g. modular arrangements and complete machine concepts
    • G03G2221/1618Mechanical means for facilitating the maintenance of the apparatus, e.g. modular arrangements and complete machine concepts for the cleaning unit
    • G03G2221/1627Details concerning the cleaning process
    • GPHYSICS
    • G03PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
    • G03GELECTROGRAPHY; ELECTROPHOTOGRAPHY; MAGNETOGRAPHY
    • G03G2221/00Processes not provided for by group G03G2215/00, e.g. cleaning or residual charge elimination
    • G03G2221/16Mechanical means for facilitating the maintenance of the apparatus, e.g. modular arrangements and complete machine concepts
    • G03G2221/163Mechanical means for facilitating the maintenance of the apparatus, e.g. modular arrangements and complete machine concepts for the developer unit
    • G03G2221/1633Details concerning the developing process
    • GPHYSICS
    • G03PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
    • G03GELECTROGRAPHY; ELECTROPHOTOGRAPHY; MAGNETOGRAPHY
    • G03G2221/00Processes not provided for by group G03G2215/00, e.g. cleaning or residual charge elimination
    • G03G2221/16Mechanical means for facilitating the maintenance of the apparatus, e.g. modular arrangements and complete machine concepts
    • G03G2221/1651Mechanical means for facilitating the maintenance of the apparatus, e.g. modular arrangements and complete machine concepts for connecting the different parts
    • G03G2221/1654Locks and means for positioning or alignment
    • GPHYSICS
    • G03PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
    • G03GELECTROGRAPHY; ELECTROPHOTOGRAPHY; MAGNETOGRAPHY
    • G03G2221/00Processes not provided for by group G03G2215/00, e.g. cleaning or residual charge elimination
    • G03G2221/16Mechanical means for facilitating the maintenance of the apparatus, e.g. modular arrangements and complete machine concepts
    • G03G2221/1651Mechanical means for facilitating the maintenance of the apparatus, e.g. modular arrangements and complete machine concepts for connecting the different parts
    • G03G2221/1657Mechanical means for facilitating the maintenance of the apparatus, e.g. modular arrangements and complete machine concepts for connecting the different parts transmitting mechanical drive power
    • GPHYSICS
    • G03PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
    • G03GELECTROGRAPHY; ELECTROPHOTOGRAPHY; MAGNETOGRAPHY
    • G03G2221/00Processes not provided for by group G03G2215/00, e.g. cleaning or residual charge elimination
    • G03G2221/16Mechanical means for facilitating the maintenance of the apparatus, e.g. modular arrangements and complete machine concepts
    • G03G2221/1672Paper handling
    • GPHYSICS
    • G03PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
    • G03GELECTROGRAPHY; ELECTROPHOTOGRAPHY; MAGNETOGRAPHY
    • G03G2221/00Processes not provided for by group G03G2215/00, e.g. cleaning or residual charge elimination
    • G03G2221/16Mechanical means for facilitating the maintenance of the apparatus, e.g. modular arrangements and complete machine concepts
    • G03G2221/1678Frame structures
    • GPHYSICS
    • G03PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
    • G03GELECTROGRAPHY; ELECTROPHOTOGRAPHY; MAGNETOGRAPHY
    • G03G2221/00Processes not provided for by group G03G2215/00, e.g. cleaning or residual charge elimination
    • G03G2221/16Mechanical means for facilitating the maintenance of the apparatus, e.g. modular arrangements and complete machine concepts
    • G03G2221/1678Frame structures
    • G03G2221/1684Frame structures using extractable subframes, e.g. on rails or hinges
    • GPHYSICS
    • G03PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
    • G03GELECTROGRAPHY; ELECTROPHOTOGRAPHY; MAGNETOGRAPHY
    • G03G2221/00Processes not provided for by group G03G2215/00, e.g. cleaning or residual charge elimination
    • G03G2221/16Mechanical means for facilitating the maintenance of the apparatus, e.g. modular arrangements and complete machine concepts
    • G03G2221/18Cartridge systems
    • G03G2221/183Process cartridge
    • G03G2221/1853Process cartridge having a submodular arrangement
    • G03G2221/1869Cartridge holders, e.g. intermediate frames for placing cartridge parts therein

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Dry Development In Electrophotography (AREA)
  • Optical Systems Of Projection Type Copiers (AREA)
  • Control Or Security For Electrophotography (AREA)
  • Magnetic Brush Developing In Electrophotography (AREA)
  • Sheets, Magazines, And Separation Thereof (AREA)
  • Exposure Or Original Feeding In Electrophotography (AREA)
  • Light Sources And Details Of Projection-Printing Devices (AREA)
  • Cleaning In Electrography (AREA)
  • Electrostatic Charge, Transfer And Separation In Electrography (AREA)

Description

dadurch gekennzeichnet, daß
g) zur Lagerung der Trommel (108) und/oder der Entwicklereinrichtung (6) der Träger (172,472) offene Schlitze (208, 408; 444) an der Vorderplatte (174, 474) und der Rückplatte (176, 476) aufweist, wobei diese Schlitze (208,408; 444) so angeordnet sind, daß die Trommel (108) und die Entwicklereinrichtung (6) unabhängig voneinander in einer Richtung, die im wesentlichen senkrecht zur Verschieberichtung des Trägers (172, 472) verläuft, von dem Träger (172, 472) lösbar gehaltert sind, und
h) sich von beiden Seiten der Vorderplatte (174, 474) des Trägers (172,472) aus jeweils ein horizontales Trägerbauteil (178,180; 478,480) über die Rückplatte (176, 476) des Trägers (172, 472) hinaus erstreckt, wobei diese Trägerbauteile (178, 180; 478, 480) in Führungsschienen (194, 196; 494,4%, 493) innerhalb des Gehäuses (100) verschiebbar angeordnet sind.
2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß zur Befestigung der Entwicklereinrichtung (6) an dem Träger (172, 472) wenigstens zwei Paar Zapfen (715) vorgesehen sind, die an einer Vorder- und einer Rückwand der Entwicklereinrichtung (6) befestigt sind und in die Vorderplatte (174, 474) und die Rückplatte (176, 476) des Trägers (172, 472) eingreifen.
3. Vorrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß zur Einstellung des Abstandes zwischen der Oberfläche einer Zuführungswalze (8,708) der Entwicklereinrichtung (6) und der Oberfläche der Trommel (108) wenigstens ein Paar der Zapfen (715) in der Vorderplatte (174, 474) und der Rückplatte (176, 476) des Trägers (172, 472) einstellbar gehaltert ist
4. Vorrichtung nach Anspruch 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Entwicklereinrichtung (6) mit einer Entwicklerzuführungseinrichtung (14, 714) ausgerüstet ist, die an ihrer oberen Oberfläche eine öffnung zum Einfüllen des Toners aufweisu
ίο 5. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 4,
dadurch gekennzeichnet, daß zur lösbaren Verriegelung des Trägers (172,472) in seiner Betriebsstellung innerhalb des Gehäuses (100) eine Verriegelungsvorrichtung (192,204; 502,195a) vorgesehen ist
1> 6. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 5,
dadurch gekennzeichnet, daß die Trommel (108) an ihrem rückwärtigen Ende ein Trommelkupplungsteil (217) aufweist, das in der Betriebsstellung der Trommel (108) mit einem Abtriebskupplungsteil (216) einer innerhalb des Gehäuses (100) angeordneten Antriebseinrichtung verbunden ist
7. Vorrichtung nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß das Trommelkupplungsteil (217) eine derartige Form aufweist, daß es bei Anordnung unter einem bestimmten Drehwinkel der Trommel (108) mit dem Abtriebskupplungsteil (216) verbindbar ist, und das vordere Ende der Trommel (108) einen über eine Einwegkupplung mit dem Trommelkupplungsteil (217) verbundenen Griff (220) auf- weist.
8. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 6 oder 7, dadurch gekennzeichnet daß die Entwicklereinrichtung (6) eine hohlzylindrische Zuführungswalze (8, 708) aufweist, die über mehrere Getrieberäder (354,344) mit der Trommel (108) verbunden ist.
9. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet daß die das elektrostatische Ladungsbild erzeugende Einrichtung eine Koronaentladungseinrichtung (26j für das Aufbringen einer Ladung auf die photoleitfähige Schicht (2) der Trommel (108) umfaßt, wobei die Koronaentladungseinrichtung (20) in ihrer Längsrichtung verschiebbar auf dem Träger (172,472) abnehmbar angeordnet ist.
10. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, daß auf dem Träger (172, 472) eine Reinigungseinrichtung (34) zum Entfernen von Toner abnehmbar angeordnet ist, der nach der Übertragung des Tonerbüdes auf der photoleitfähigen Schicht (2) zurückgeblieben ist.
Die Erfindung betrifft eine elektrostatische Kopiervorrichtung gemäß dem Oberbegriff des Patentanspruchs 1.
Aus der DE-OS 25 28 407 ist ein elektrophotographischer Kopierapparat mit einem verschiebbaren Träger bekannt, auf dem eine Bildträgertrommel, eine Entwicklungsvorrichtung und eine Reinigungsvorrichtung angeordnet sind. Mit dieser Anordnung wird bezweckt, im Falle des Wartens oder Reparierens der drei genannten Komponenten den Träger und diese Komponenten als komplette Baueinheit möglichst rasch gegen eine gleichartige neue Baueinheit austauschen zu können. Die Bildträgertrommel, die Entwicklungsvorrichtung und die Reinigungsvorrichtung sind in üblicher Weise
an dem Träger gehaltert.
Bei dem bekannten Kopierapparat ist somit auch dann, wenn nur ein einzelnes Teil, z. B. die Bildträgertrommel oder die Tonerauftragswalze, schnell erneuert werden muß. ein Austauschen der gesamten Baueinheit mit allen nicht defekten Teilen notwendig. Dies ist nicht nur relativ aufwendig und entsprechend kostspielig, sondern macht auch unmöglich, daß kleinere Wartungsund Reparaturarbeiten an Teilen der genannten Baueinheit in kurzer Zeit von Personen durchgeführt werden, to die weniger fachkundig sind und/oder neue komplette Baueinheiten für den Austausch nicht zur Verfügung haben. :
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine elektrostatische Kopiervorrichtung anzugeben, die ein rasches und kostengünstiges Ausbauen und gegebenenfalls Austauschen der Trommel mit der photoleitfähigen Schicht und/oder der Entwicklereinrichtung bzw. Teilen davon, z. B. der Tonerauftragswalze, ermöglicht, ohne daß dabei eine größere Baueinheit komplett ausgewechselt werden muß. In diesem Zusammenhang soll die Kopiervorrichtung so ausgestaltet sein, daß die bei bekannten Vorrichtungen dieser Art schwierigen und zeitraubenden Einstellarbeiten bezüglich des Abstandes zwischen der Trommel und der Tonerzuführungswalze sowie hinsichtlich der Parallelität dieser beiden Teile weitgehend entfallen.
Diese Aufgabe wird durch die Erfindung gemäß dem Kennzeichen des Patentanspruchs 1 gelöst
In den Unteransprüchen 2 bis 10 sind zweckmäßige und bevorzugte Ausführungsformen der erfindungsgemäßen Kopiervorrichtung angegeben.
Die besondere Art der Lagerung der Trommel und der Entwicklereinrichtung in offenen Schlitzen des Trägers erleichtert und beschleunigt das Austauschen dieser Teile. Gleichzeitig stellen die über die Rückplatte des Trägers hinaus sich erstreckenden horizontalen Trägerbauteile sicher, daß der Träger bei solchen Austauscharbeiten nicht völlig aus dem Gehäuse der Kopiervorrichmng herausgenommen werden muß, wie bei bekannten Vorrichtungen.
Der allgemeine Aufbau der erfindungsgemäßen elektrostatischen Kopiervorrichtung wird unter Bezugnahme auf die Zeichnung, Fig. 1 und 2, erläutert.
Die Kopiervorrichtung hat ein praktisch rechteckiges, parallelepipedes Gehäuse 100. Ai der oberen Oberfläche des Gehäuses 100 ist eine transparente Platte 102, auf die das zu kopierende Original aufgelegt wird, eine flexible, das Original haltende und abdeckende Platte 104 und ein Steuerbreti 106 mit Steuerschaltern und anderen nachfolgend beschriebenen Komponenten angebracht.
Eine Trommel 108 mit einer photoleitfähigen Schicht 2 auf ihrer Oberfläche ist in der Mitte der unteren Hälfte des Gehäuses 100 vorgesehen. Um die Trommel 108, die in Richtung des Pfeiles B drehbar ist, sind entlang der Bewegungsrichtung der Oberfläche der Trommel 108 eine Koronaentladungseinrichtung 20 zur Aufladung, eine Entwicklereinrichtung 6, eine Koronaentladungsübertragungseinrichtung 36, eine elektrostatische Lösehungslampe 32 und eine Reinigungseinrichtung 34 in dieser Reihenfolge angeordnet. Das optische System 22 zur Projizierung des Bildes eines auf der transparenten Platte 102 befindlichen Originals auf die Oberfläche der Trommel 108 in einer Belichtungsstation zwischen der Koronaentladungseinrichtung 20 und der Entwicklereinrichtung 6 ist oberha'bder Trommel 108 und innerhalb der oberen Hälfte des Gehäuses 100 untergebracht.
Unterhalb der Trommel 108 und innerhalb des unteren Teiles des Gehäuses 100 ist ein Fördersystem 112 zur Förderung eines Aufnahmeblattes von einem Papisrvorratsbehälter 110a oder 1106, der auf einem Seitenteil des Gehäuses 100 befestigt ist (rechte Seite der Fi g. 1 und 2), zu einem Aufnahmeboden 30, der auf dem anderen Seitenteil angebracht ist (linke Seite der Fi g. 1 und 2) über eine Transportstation mit der darin angebrachten Koronaentladungsübertragungseinrichtung 36 ausgebildet DieFixiereinrichtung 28, die aus einem Paar zusammenwirkender Preßwalzen 114a und 1146 aufgebaut ist, ist in einem Raum im Fördersystem 112 ausgebildet, das zwischen der Übertragungseinrichtung 36 und dem Aufnahmeboden 30 liegt
Die Bestandteile der Kopiervorrichtung werden nachfolgend im einzelnen erläutert
Unter Bezugnahme auf Fig. 1, 2 und 3 bis 6 werden die Trommel 108, die Koronaentladungseinrichtung 20, die Entwicklereinrichtung 6, die Übertragungseinrichtung 34, die Löschungslampe 32 und die Reinigungseinrichtung 36, die um die Trommel heran angebracht sind, nachfolgend im einzelnen beschrieben.
Ein Träger 172 ist an einer senkrechten vorderen Grundplatte 101 und einer senkrechten hinteren Grundplatte 103 zentral unterhalb einer Unterteilungsplatte 116 in der Weise befestigt, daß er frei nach vorne und nach hinten gleitbar ist (Richtung jeweils senkrecht zur Blattoberfläche von F i g. 2). Am Träger 172 werden die Trommel 108, die Koronaentladungseinrichtung 20, die Entwicklereinrichtung 6 und die Reinigungseinrichtung 34 befestigt
Gemäß Fig.3 und 4 umfaßt der Träger 172 eine senkrechte Vorderplatte 174 und eine senkrechte Rückplatte 176, die praktisch parallel zueinander in einem Abstand, welcher nahezu dem Abstand zwischen der vorderen Grundplatte 101 und der hinteren Grundplatte 103 entspricht, angeordnet sind, sowie ein Paar horizontaler Trägerbauteile 178, 180, die sich von beiden Seitenteilen der Vorderplatte 174 praktisch horizontal über die Rückplatte 176 hinaus erstrecken. Vorzugsweise enthält der Träger 172 einen Deckel 181, der entfernbar befestigt ist und den linken Teil des Oberteils des Trägers 172 abdeckt Führungsrollen 182, Λ84 sind auf den hinteren Enden der Trägerbauteile 178, 180 befestigt, die sich über die Rückplatte 176 hinaus erstrecken. Die Führungsschiene 188 mit einer Nut 186 an der Unterseite ist am Trägerbauteil 178 befestigt. Eine flache Führungsschiene 190 ist am Trägerbauteil 180 befestigt. Ferner ist die Oberkante des Trägerbauteils 178 in der Nähe seines vorderen Endes mit einer Ausnehmung 192 versehen.
Die vordere Grundplatte 101 hat eine Öffnung 195 mit einer Form entsprechend der Form des Trägers 172, so dai3 dieser durch die Öffnung 195 eingesetzt werden kann. Ein Paar kanalartiger Führungsschienen 194,196 (siehe F i g. 6,4 und 2) sind an der vorderen Grundplatte 101 und der hinteren Grundplatte 103 befestigt Die Führungsschienen 194, 196, die sich von der vorderen Grundplatte 101 !'is zu der hinteren Grundplatte 103 erstrecken, nehmen die Führungswalzen 182,184, die an den hinteren Enden der Trägerbauteile 178, 18Ö des Trägers 172 befestigt sind, auf und führer sie. Die zum Eingriff mit der Nut 186 der Führungsschiene 188 eingerichtete Führungsrolle 198 und die zum Eingriff mit der Unterseite der Führungsschiene 190 eingerichtete Führungsrolle 200 sind jeweils drehbar an der vorderen Grundplatte 101 nahe den vorderen Enden der Führungsschienen 194, 196 befestigt. Am oberen Teil der
Führungsschiene 194 nahe ihrem vorderen Ende ist eine Feststelleinrichtung 204 (siehe Fig.4) angebracht, die mit der Ausnehmung 192 des Trägerbauteils 178 zusammenwirkt. Die Feststelleinrichtung 204, die an der Unterteilungsplatte 116 befestigt ist, kann von jeder bekannten Art sein und umfaßt ein Eingriffsteil (nicht gezeigt), welches von einem elastischen Mittel, wie eine Feder, umfaßt ist, und erstreckt sich nach abwärts durch die in der Unterteilungsplatte 116 und der Führungsschiene 194 gebildeten öffnungen und kommt zum Eingriff mit der Ausnehmung 192. Mittels eines Handgriffs der Feststelleinrichtung 204 kann diese entriegelt werden.
Es ergibt sich hieraus, daß der Träger 172 so befestigt ist, daß er in Vorwärts- und Rückwärtsrichtung (Richtung senkrecht zur Zeichenebene der F i g. 2) durch die in der vorderen Grundplatte 101 gebildete öffnung 195 gleitbar ist. Kurz zusammengefaßt wird der Träger 172 gieitbar durch das Zusammenwirken der Führungsrollen 182,184 mit den Führungsschienen 194,196 und der Führungsschienen 188,190 mit den Führungsrollen 198, 200 gehalten. Wenn der Träger 172 nach hinten eingesetzt wird und die Betriebsstellung erreicht, d. h. die Stellung, bei der seine Vorderplatte 174 praktisch in der gleichen Ebene wie die vordere Grundplatte 101 liegt, und seine Rückplatte 176 an der hinteren Grundplatte 101 anliegt, arbeiten die Feststelleinrichtung 204 und die Ausnehmung 192 zusammen und halten den Träger 172 lösbar fest. Um den Träger nach vorn zu ziehen und gewünschtenfalls aus dem Gehäuse 100 zu entfernen, wird der Handgriff der Feststelleinrichtung 204 betätigt, um das Zusammenwirken der Feststelleinrichtung 204 und der Ausnehmung 192 aufzuheben, und der Träger 172 wird nach vorne bewegt.
Die Trommel 108. die Koronaentladungseinrichtung 20, die Entwicklereinrichtung 6 und die Reinigungseinrichtung 34 sind auf dem Träger 172 befestigt.
Unter Bezugnahme auf F i g. 3 bis 7 wird nachfolgend die Befestigung der Trommel 108 auf dem Träger 172 beschrieben. In jeder Vorderplatte 174 und Rückplatte 176 des Trägers 172 ist ein Schlitz 208 ausgebildet, der sich von der unteren Kante jeder der Platten 174, 176 etwas schräg nach aufwärts zum Mittelteil erstreckt. Der Schlitz 208 ist zur Aufnahme des Wellenträgers 218 bestimmt, welcher drehbar an jedem Ende der Welle 206 der Trommel 108 durch geeignete Maßnahmen, wie Kugellager, gehalten wird. Die Welle 210 ist drehbar an der Vorderplatte 174 und der Rückplatte 176 des Trägers 172 befestigt, und ein Drehtrommelhalterungshebel 212 zur Halterung des Wellenträgers 218 an Ort und Stelle ist jeweils am vorderen Ende der Welle 210. die über die Vorderplatte 174 vorspringt, und am hinteren Ende der Welle 210, die nach hinten über die Rückplatte 176 vorspringt befestigt.
Die Trommel 108 kann auf dem Träger 172 in folgender Weise befestigt und hiervon entfernt werden. Zur Befestigung der Trommel 108 auf dem Träger 172 wird der Halterungshebel 212 in Uhrzeigerrichtung um einen geeigneten Winkel von der in F i g. 4 gezeigten Stellung in eine Stellung gedreht, wo er den Schlitz 208 nicht stört. Dann werden die Trommel 108 von unten in den Träger 172 und die Wellenträger 218, die an den Enden der Welle 206 sitzen, in die Schlitze 208 eingesetzt Die Halterungshebel 212 werden dann in die in Fig.4 gezeigten Stellungen gedreht und in dieser Stellung durch Mittel wie Schrauben 213, fixiert Infolgedessen wird der an beiden Enden der Welle 206 sitzende Wellenträger 218 der Trommel 108 in einem praktisch kreisförmigen Loch gehalten, welches durch das hakenartige vordere Ende des Halterungshebels 212 und das halbkreis- , förmige obere Ende des Schlitzes 208 begrenzt wird. Zur Entfernung der Trommel 108 vom Träger 172 wird die Fixierung der Halterungshebel 212 durch Mittel, wie ' die Schrauben 213, aufgegeben, und die Halterungshe- )i bei 212 werden in Uhrzeigerrichtung in die in F i g. 4 Vj gezeigten Stellungen gedreht. Die Trommel 108 wird ; entlang den Schlitzen 208 nach abwärts bewegt. Am
ίο hinteren Ende der Welle 206 der Trommel 108 ist ein Trommelkupplungsteil 217 befestigt, das zum Antrieb mit dem an der hinteren Grundplatte 102 drehbar befestigten Abtriebskupplungsteil 216 verbunden ist, wobei , letzteres mittels eines Motors über ein Antriebssystem, das nachfolgend im einzelnen beschrieben wird, gedreht : wird. Die Kupplungsteile 216,217 können von irgendeiner bekannten Art sein und sind zur Verbindung miteinander eingerichtet, wenn ihre Winkelstellungen in der vorgeschriebenen Weise übereinstimmen. Am vorderen Ende der Welle 206 ist ein Griff 220 befestigt, den die Bedienungsperson ergreifen kann, wenn er den Träger 172 aus dem Gehäuse 100 herauszieht oder entfernt, oder wenn die Trommel 108 befestigt oder entfernt wird. Der Griff 220 (siehe auch F i g. 1) ist mit der Welle 206 über eine darin untergebrachte, bekannte Einwegkuppiung verbunden, und es können die Trommel 108 und ihre Welle 206 lediglich rotieren, wenn die Einwegkuppluwg in einer bestimmten Drehrichtung der Trommel 108 gedreht wird, d. h. in der durch den Pfeil ßin der Fig.2 angegebenen Richtung. Da die Kupplungsteile \ 216,217 miteinander verbunden sind, wenn ihre Winkel- ' Stellungen in der vorgeschriebenen Weise übereinstimmen, müssen sie durch das Drehen der Trommel 108 und der Welle 206 miteinander in Übereinstimmung gebracht werden, wenn die Trommel 108 aufgezogen wird.
Wie nachfolgend im einzelnen beschrieben, sind die
Eniwickiereinrichtung 6 und eine Entwickieraufnahmcwalze 50 der Reinigungseinrichtung 34 zur Drehung eingerichtet, wenn die Trommel 108 rotiert. Falls deshalb die Trommel 108 zur Drehung auch in einer Richtung entgegengesetzt zur vorgeschriebenen Drehrichtung (Richtung entsprechend dem Pfeil B) eingerichtet wäre, würden die Entwicklereinrichtung 6 und die Entwickleraufnahmewalze 50 der Reinigungseinrichtung 34 in einer Richtung entgegengesetzt zur vorgesehenen Drehrichtung rotieren, und dabei würde wahrscheinlich der in der Entwicklerzuführungseinrichtung der Entwicklereinrichtung 6 enthaltene Entwickler anormal daraus überlaufen und auf der Oberfläche der Trommel
so aufgebaut werden. Da jedoch in der in der Zeitung gezeigten Trommel 108 der Griff 220 am vorderen Ende der Welle 206 durch eine Einwegkupplung gesichert ist, wird, wenn der Griff 220 (selbst bei einem Fehler bei der Befestigung der Trommel 108) in einer Richtung entgcgengesetzt zur bestimmten Richtung gedreht wird, die Trommel 108 lediglich in der vorgesehenen Richtung gedreht und die Entwicklereinrichtung 6 und die Reinigungseinrichtung 34 sind frei von den vorstehenden Nachteilen.
Die Koronaentladungseinrichtu ng 20 ist auf dem Träger 172 durch Einsetzen in die in der Vorderplatte 174 gebildete Öffnung 222 abnehmbar befestigt Die Befestigung und Abnahme der Koronaentladungseinrichtung 20 kann sehr leicht durch einen an ihrem vorderen Ende ausgebildeten Griff 224 ausgeführt werden. Ein Abschirmgehäuse 225 für die Koronaentladungseinrichtung 20 ist an einem Ort zwischen der Vorderplatte 174 und der Rückplatte 176 ausgebildet wo sich die Koro-
naentladungseinrichtung 20 befindet.
Die Entwicklereinrichtung 6, die vorzugsweise der DE-OS 28 17 148, Fig. 2, entspricht, ist gleichfalls auf dem Träger 172 befestigt. Die Entwicklerzuführungseinrichtung 14 in der Entwicklereinrichtung 6 ist durch geeignete Maßnahmen, wie einen in die Vorderplatte und die Rückplatte der Zuführungseinrichtung 14 durch die Vorderplatte 174 und die Rückplatte 176 des Trägers i/2 einzusetzende Zapfen 226 fixiert. Wie weiterhin im einzelnen dort unter Bezugnahme auf F i g. 2 beschrieben ist, wird eine Entwicklerzuführungswalze 8 in Form einer hohlzylindrischen Muffe, mit einem walzenartigen permanenten Magneten darin, schwenkbar durch ein Lager 227 gehalten, das an der Vorder- und an der Rückplatte der Entwicklerzuführungseinrichtung 14 ausgebildet ist. Der im Lager 227 fixierte Zapfen 229 wird von einem Justierteil 228 aufgenommen, welches einstellbar auf der Vorderplatte 174 und der Rückplatte 176 des Trägers 172 befestigt ist. Somit kann der Abstand zwischen der Überfläche der Trommel iÖB und der Oberfläche der Entwicklerzuführungswalze 8 genauestens eingestellt werden. Die gesamte Entwicklereinrichtung 6, die aus der Entwicklerzuführungswalze 8 und der Entwicklerzuführungseinrichtung 14 eine Einheit darstellt, kann vom Träger 172 lediglich durch Lösen des im Lager 227 befestigten Zapfens 229 und des Zapfens 226 abgezogen werden. Eine an der Oberseite der Entwicklerzuführungseinrichtung 14 liegende Entwicklerzufuhröffnung liegt am linken Ende der oberen Oberfläche des Trägers 172 und ist offen, d. h. sie wird durch den Deckel 181 nicht abgedeckt (Fig.3). Ein Justierteil für die Bürstenlänge, vorzugsweise von der vorstehend unter Bezugnahme auf Fig. 2 beschriebenen Art, ist an der Entwicklerzuführungseinrichtung 14 befestigt.
Auf dem Träger 172 ist eine Reinigungseinrichtung 34, vorzugsweise der Art gemäß der DE-OS 28 17 148, Fig. 7, befestigt. Die Welle für die Entwickleraufnahmewalze 50 der Reinigungseinrichtung 34 wird durch das justierteil 230 drehbar getragen, das einstellbar auf der Vorderplatte 174 und der Rückplatte 176 befestigt ist. Durch Einstellen der Position des Justierteils 230 kann der Spielraum zwischen der Oberfläche der Trommel 108 und der Oberfläche der Entwickieraufnahmewalze 50 genauestens eingestellt werden. Ferner kann die Entwickieraufnahmewalze 50 von dem Träger 172 abgezogen werden, indem lediglich das Justierteil 230 von der Vorderplatte 174 und der Rückplatte 176 abgezogen wird. Der Entwickleraufnahmebehälter 58 der Reinigungseinrichtung 34 ist in einer Stellung zwischen der Vorderplatte 174 und der Rückplatte 176 des Trägers 172 untergebracht und sein vorderes Ende ist auf dem Rahmenteil 54 angebracht, welches zusammen mit der unteren Kante der Vorderplatte 174 die Aufnahmeöffnung für den Entwickleraufnahmebehälter 58 begrenzt. Ein Justierteil für die Bürstenlänge der in der DE-OS 28 17 148, Fig. 7, beschriebenen Art (nicht gezeigt in F i g. A) ist am Rahmenteil 54 befestigt. Der Aufnahmebehälter 58, der durch die an der Vorderplatte angebrachte Aufnahmeöffnung eingesetzt wird und auf dem Rahmenteil 54 sitzt, kann durch einen Griff 232, der am vorderen Ende des Aufnahmebehälters 58 befestigt ist, leicht eingeschoben oder herausgezogen werden.
Die elektrostatische Löschungslampe 32 und die Koronaentladungseinrichtung 36 zur Übertragung sind direkt an der vorderen Grundplatte 101 und der hinteren Grundplatte 103 in bestimmten Stellungen um die Trommel 108 herum befestigt. Wie am deutlichsten aus F i g. 6 ersichtlich ist, ist die Löschungslampe 32 an der vorderen Grundplatte 101 und der hinteren Grundplatte 103 durch geeignete Maßnahmen, wie Schrauben, in einer bestimmten Stellung hinsichtlich der Oberfläche der auf dem Träger 172 befestigten Trommel 108 fixiert. Die Koronaentladungseinrichtung 36 zur Übertragung ist abziehbar an einer bestimmten Stelle hinsichtlich der auf dem Träger 172 befestigten Trommel 108 befestigt und sitzt in einer Ausnehmung 234 bestimmter Form,
ίο die in der vorderen Grundplatte 101 und in der hinteren Grundplatte 103 ausgebildet ist. Die Koronaentladungseinrichtung 36 kann sehr leicht durch einen Griff 236, der an ihrem vorderen Ende befestigt ist, eingesetzt und abgezogen werden.
Wie am besten aus Fig.6 ersichtlich ist, ist ein Abstreifer 40 zum Abschälen des Aufnahmeblattes an der hinteren Grundplatte 103 über einen Feststellhebel 238 an einer Stelle befestigt, die benachbart zur Koronaentladungseinrichtung 36 stromabwärts in der Bewegungsrichtung der Oberfläche der Trommel und nahe dem hinteren Ende der Koronaentladungseinrichtung 36 liegt. Der Abstreifer 40 dient zum Abschälen des Aufnahmeblattes von der Oberfläche der Trommel 108 mit dem Tonerbild, so daß das Aufnahmeblatt mit dem Tonerbild zur Fixiereinrichtung 28 über einen von der Aufnahmeblattförderwalze 240 und durch die Aufnahmeblattführungsplatte 42 begrenzten Durchgang geführt wird. Das von der Trommel 108 durch die Wirkung des Abstreifers abgeschälte Aufnahmeblatt unterliegt der Einwirkung einer Abschälwalze, die mit der Förderwalze 240 zusammenarbeitet und das Aufnahmeblatt auf die Führungsplatte 42 fördert. Zum sauberen Abschälen des fest anhaftenden Aufnahmeblattes von der Oberfläche der Trommel 108 wird es bevorzugt, den Abstreifer 40 so zu gestalten, daß sein vorderes Ende 40a in Eingriff mit der Kante des von der Oberfläche der Trommel vorspringenden Aufnahmeblattes kommt. Dies kann erreicht werden, indem das hintere Ende der Trommel 108 im Durchmesser kleiner als der restliche Teil gemacht wird (die Oberfläche des Teiles mit dem kleineren Durchmesser wird nicht zur Ausbildung eines elektrostatischen latenten Bildes und eines Tonerbildes verwendet) oder indem die Breite der Trommel 108 etwas geringer ist.
Bei dem elektrostatischen Kopiergerät der vorstehend beschriebenen Art zur Ausführung des elektrostatischen Kopierverfahrens, wie es in Fig. 5 der DE-OS 28 17 148 beschrieben ist, wird der in der Entwicklerzuführungseinrichtung 14 enthaltene Entwickler verbraucht, wenn das Kopierverfahren fortschreitet Infolgedessen muß der Entwickler gelegentlich der Zuführt ngseinrichtung 14 zugeführt werden. Weiterhin baut sich, wenn das Kopierverfahren fortschreitet, der von der Oberfläche der Trommel 108 entfernte Entwickler im Aufnahmebehälter 58 der Reinigungseinrichtung 34 auf. Infolgedessen muß der Entwickler im Aufnahmebehälter 58 gelegentlich zurückgewonnen werden. Andererseits ist es, wie in der DE-OS 28 17 148, Fig. 2, erläutert ist, für eine gute Entwicklung wichtig, den Abstand zwischen der Oberfläche der Entwicklerzuführungswalze 8 und der Oberfläche der Trommel 108 und den Abstand zwischen der Entwicklerzuführungswalze 8 und dem vorderen Ende eines Justierteils für die Bürstenlänge, das an der Entwicklerzuführungseinrichtung 14 befestigt ist, bei geeigneten Werten zu halten. Wie weiterhin bereits unter Bezugnahme auf F i g. 7 erläutert wurde, ist es, um die Reinigungsstufe gut durchzuführen, wichtig, den Abstand zwischen der Oberfläche
der Entwickleraufnahmewalze 50 und der Oberfläche der Trommel 108 und den Abstand zwischen der Oberfläche der Entwickleraufnahmewalze 50 und dem vorderen Ende des Justierteils für die Bürstenlänge bei geeigneten Werten zu halten.
In einer bevorzugten Ausführungsform der Kopiervorrichtung ist die Entwicklereinrichtung 6 zusammen mit der Trom:,iel 108 auf dem Träger 172 befestigt, der auf der vorderen Grundplatte 101 und der hinteren Grundplatte 103 in der Weise befestigt ist, daß er nach vorne und nach hinten gleitbar ist, und die öffnung der Entwicklerzuführungseinrichtung 14 der Entwicklereinrichtung 6 ist nach oben geöffnet. Deshalb kann der Entwickler in die Entwicklerzuführungseinrichtung 14 gegeben werden, indem lediglich der Träger 172 nach vorne gezogen und der Entwickler durch die genannte öffnung eingeführt wird. Es ist deshalb nicht notwendig, die Kopiervorrichtung so zu bauen, daß zur Zuführung des Entwicklers die gesamte Entwicklereinrichtung 6 bezüglich der Trommel 108 oder die Entwicklerzuführungseinrichtung 14 bezüglich der Entwicklerzuführungswalze 8 der Entwickiereinrichtung 6 nach vorne bewegt werden muß. Falls die Vorrichtung in dieser Weise aufgebaut wird, wie es bei den bekannten elektrostatischen Kopiergeräten der Fall ist, ist es äußerst schwierig, wenn nicht unmöglich, den Abstand zwischen der Oberfläche der Entwicklerzuführungswalze 8 und der Oberfläche der Trommel 108 exakt bei einem bestimmten Wert zu halten, und dieser Abstand wird beim Bewegen der gesamten Entwicklereinrichtung 6 oder der Entwicklerzuführungseinrichtung 14 nach vorne oder nach hinten leicht verändert.
Bei der bevorzugten Ausführungsform der Kopiervorrichtung ist auch die Reinigungseinrichtung 34 auf dem Träger 172 befestigt, und lediglich der Aufnahmebehälter 58 der Reinigungseinrichtung 34 ist zur Entfernung von dem Träger 172 und zum Herausziehen eingerichtet. Infolgedessen kann der sich im Aufnahmebehälter 58 ansammelnde Entwickler rasch und leicht ohne Beeinträchtigung des Abstandes zwischen der Oberfläche der Entwickleraufnahmewalze 50 und der Oberfläche der Trommel 108 erlernt werden, indem lediglich der Aufnahmebehälter 58 nach vorne gezogen wird. Es besteht keine Notwendigkeit, die Kopiervorrichtung so zu bauen, daß zur Rückgewinnung des Entwicklers die gesamte Reinigungseinrichtung 34 bezüglich der Trommel 108 nach vorne gleiten muß oder das Rahmenteil 54 mit dem daran befestigten Justierteil für die Bürstenlänge bezüglich der Entwickleraufnahmewalze 50 der Reinigungseinrichtung 34 nach vorne gleiten muß. Infolgedessen kann der letztgenannte Abstand genau bei dem bestimmten Wert gehalten werden.
Ferner liegen bei der bevorzugten Ausführungsform der Kopiervorrichtung, wie leicht aus F i g. 2 und 6 zu sehen ist falls der Träger 172 nach vorne herausgezogen wird, die Übertragungsstation mit der Koronaentladungseinrichtung 36 und mit dem benachbarten Aufnahmeblattdurchgang frei (das Aufnahmeblattfördersystem und der Aufnahmeblattdurchgang insgesamt werden nachfolgend beschrieben). Somit kann jedes Aufnahmeblatt, das an diesen Teilen hängenbleibt, leicht entfernt werden.
Da die Koronaentladungseinrichtung 20 leicht abziehbar auf dem Träger 172 befestigt ist und die Koronaentladungsübertragungseinrichtung 36 auf der vorderen Grundplatte und der hinteren Grundplatte 103 befestigt ist können sie sehr leicht repariert, gereinigt oder ersetzt werden, falls sie beschädigt oder verschmutzt sind. Der Träger 172 mit der Entwicklereinrichtung 6, der Reinigungseinrichtung 34 und der darauf befestigten Koronaentladungseinrichtung 20 wird, wenn er nach vorne bis zu einer bestimmten Stellung gezogen wird, durch eine geeignete Blockiereinrichtung an einer weiteren Bewegung gehindert, und dadurch wird ein zufälliges Herausfallen des Trägers 172 vermieden. Es ist auch möglich, die Kopiervorrichtung so zu bauen, daß der Träger 172 vollständig aus dem Gehäuse 100 abgenommen werden kann, indem er etwas gehoben wird, nachdem er bis zu einer bestimmten Stellung nach vorne herausgezogen worden ist. Der vollständig aus dem Gehäuse 100 in dieser Weise herausgezogene Träger 172 kann vorübergehend auf einen Hilfsrahmen (nicht gezeigt) gesetzt werden, der den Träger 172 durch Eingriff mit den Unterseiten der Führungsschienen 188,190 hä!i. Die F i g. 5 zeigt ein modifiziertes Beispiel eines Trägers 472, der auf der vorderen Grundplatte 101 und der hinteren Grundplatte 103 so befestigt ist. daß er nach vorne und nach hinten gleitbar ist (d. h. in einer Richtung senkrecht zur Zeichenebene von Fig.2), sowie einer Trommel, einer Entwicklereinrichtung und einer Reinigungseinrichtung, die auf dem Träger montiert sind.
Der Träger 472 umfaßt eine senkrechte Vorderplatte 474 und eine senkrechte Rückplatte 476, die praktisch parallel zueinander in einem Abstand voneinander entsprechend dem Abstand zwischen der vorderen Grundplatte 101 und der hinteren Grundplatte 103 angebracht sind, sowie ein Paar kanalartige Trägerbauteile 478,480, die sich praktisch horizontal von beiden Seitenteilen der Vorderplatte 474 über die Rückplatte 476 hinaus erstrecken. Die Trägerbauteile 478, 480 des Trägers 472 stehen in gleitendem Eingriff jeweils mit einem Paar Führungsschienen 494, 496, die gleitend in einem Paar Führungsschienen 493 aufgenommen sind (von denen lediglich eine zu sehen ist), die sich von der vorderen Grundplatte 101 (in F i g. 5 nicht gezeigt) bis zur hinteren Grundplatte 103 erstrecken. Dadurch wird der Träger 472 auf der vorderen Grundplatte 101 und der hinteren Grundplatte 103 so befestigt, daß er nach vorne und nach hinten gleitbar ist. Feststelleinrichtunjen 502 bekannter Art sind innen an der Oberkante der Vorderplatte 474 des Trägers 472 angebracht. Die Feststelleinrichtungen 502 stehen elastisch und freisetzbar im Ein-
griff mit einem Teil 195a der öffnung 195 der vorderen Grundplatte 101, wenn der Träger 472 in die Betriebsstellung eingesetzt ist, wo die Vorderplatte 474 praktisch in der gleichen Ebene wie die vordere Grundplatte 101 liegt, und die Rückplatte 476 liegt an der hinteren
so Grundplatte 103 an.
Die Trommel 108, die Koronaentladungseinrichtung 20, eine Entwickiereinrichtung 706 und eine Reinigungseinrichtung 734 sind auf dem Träger 472 befestigt
Die in F i g. 5 gezeigte Trommel 108 ist so aufgebaut, daß ein Trommelzylinder 409 mit einer photoleitfähigen Schicht 2 auf seiner Oberfläche erforderlichenfalls leicht abgezogen werden kann. Die Trommel 108 hat eine Trommelwelle 406 und ein Paar Scheiben 410,412, die drehbar auf der Trommelwelle 406 durch Lager 407 befestigt sind. Die Scheiben 410, 412 sind miteinander durch eine Mehrzahl (drei in F i g. 5) von Bolzen 414, die in Umfangsrichtung im Abstand zueinander angeordnet sind, verbunden. Mit der Scheibe 412 ist ein Zahnrad 344 verbunden, welches im Eingriff mit dem Zahnrad 354 siner Entwickiereinrichtung 706 und dem Zahnrad 348 einer Reinigungseinrichtung 734 steht Der Trommelzylinder 409 mit der photoleitfähigen Schicht 2 ist mit den Scheiben 410, 412 und den Bolzen 414 verbunden und
weist im inneren Teil eines Endes eine ringförmig ausgebildete Aussparung auf. Der Trommelzylinder 409 wird durch die Scheibe 416 an seinem Ort gehalten, die an der Scheibe 4iO durch eine Mehrzahl von Schrauben 415 befestigt ist.
Es ist nicht notwendig, daß die Linearität der Achse der Trägerwelle 406 über ihre gesamte Länge genau eingehalten ist. Anders ausgedrückt, ist die Welle 406 leicht herstellbar, da es ausreichend ist, lediglich denjenigen Teil der Welle 406, der sich in den Lagern 407 befindet, innerhalb des Bereiches einer bestimmten Linearität fein zu bearbeiten.
Die Trommel 108 des vorstehenden Aufbaus ist abziehbar auf dem Träger 472 durch die abziehbare Trägerwelle 406 an der Vorderplatte 474 und der Rückseitenplatte 476 des Trägers 472 befestigt. In jeder Vorderplatte 474 und Rückplatte 476 ist ein von der unteren Kante jeder Platte 474, 476 schräg nach oben bis zu ihrer Mitte sich erstreckender Schlitz 408 ausgebildet.
gebracht, der an der inneren Oberfläche der Vorderpl.ate 474 fixiert ist. Der Abstreifer 440 hat die gleiche Funktion wie der vorgenannte Abstreifer 40 und dient zum Abschälen eines fest anhaftenden Aufnahmeblattes von der Oberfläche der Trommel 108. Bei der in F i g. 5 gezeigten Ausführungsform ist der Abstreifer 440 an der inneren Oberfläche der Vorderplatte 474 befestigt. Entsprechend ist eine Abscbälwalze (in F i g. 5 nicht gezeigt), die mit dem Abstreifer 440 zusammenwirkt, nicht auf der hinteren Grundpiatte 103, sondern auf der voideren Grundplatte 101 befestigt.
Die Koronaentladungseinrichtung 20 entspricht der in F j g. 3 und 4 beschriebenen Ausführungsform und ist auf dem Träger 472 durch Einsetzen in die in der Vor-
derplatte 474 ausgebildete Öffnung abnehmbar befestigt.
Die in F i g. 5 gezeigte Entwicklereinrichtung 706 onthält eine Entwicklerzuführungseinrichtung 714, eine Entwicklerzuführungswalze 708 in Form einer an der
JUULT 3CMMl/. *fUO Mai CIIICII AVUbCHlIIU tVOd Ulli CIlICI i\l VUIUCICIl UIIUUCI IIIIIICICII
kleineren Breite als der Durchmesser der Trägerwelle 406 und einen kreisförmigen Abschnitt 4086, dessen Mitte bezüglich der Längsachse des Abschnitts 408a etwas abweicht und praktisch den gleichen Durchmesser wie die Trägerwelle 406 besitzt. Ausnehmungen 405 mit jeweils einer Breite entsprechend der Vorderplatte 474 und der Rückplatte 476 sind an beiden Enden der Trägerwelle 406 ausgebildet. Die Kerbe 404 ist am vorderen Ende der Trägerwelle 406 gebildet, um die Stellung der Ausnehmung 405 anzuzeigen. Um die Trommel iO8 auf dem Träger 472 zu montieren, wird die Trägerwelle 406 in der in F i g. 5 gezeigten Stellung gehalten, wobei deren Ausnehmungen 405 die Vorderplatte 474 und die Rückplatte 476 des Trägers 472 jeweils aufnehmen, und die Trägerwelle 406 wird in den Schlitz 408 über den Abschnitt 408a bis zum Abschnitt 4O8/> eingesetzt. Dann wird die Trägerwelle 406 im Gegenuhrzeigersinn (F i g. 5) gedreht, um die Ausnehmungen 405 an beiden Enden nach abwärts zu richten. Dann wird ein Anschlag 413 mit einem Vorsprung 413a zum Eingriff mit der Ausnehmung 405 lediglich an der Vorderplatte 474 mittels Schrauben 417 zur Blockierung der Drehung der Trägerwelle 406 befestigt, so daß die Trägerwelle 406 und die Trommel 108 exakt an den vorgesehenen Stellen des Trägers 472 befestigt sind. Die Trommel 108 kann vom Träger 472 durch Umkehrung des vorstehenden Vorgehens abgezogen werden. Wenn die Trommel 108 an einer bestimmten Stelle des Trägers 472 befestigt ist und der Träger 472 in die vorgeschriebene Stellung eingesetzt ist, d. h. die Stellung, bei der die Vorderplatte 474 in praktisch der gleichen Ebene wie die Grundplatte 101 liegt und die Rückplatte 476 an der hinteren Grundplatte 103 anliegt, wird das Zahnrad 344 der Trommel 108 mit einem nachfolgend beschriebenen Antriebssystem verbunden. Die Verbindung des Zahnrades 344 mit dem Antriebssystem kann beispielsweise durch eine schwenkbare Halterung einer Welle (nicht gezeigt) des Antriebssystems an der hinteren Grundplatte 103 und durch Eingreifen eines Zahnrades (nicht gezeigt) in das Zahnrad 344 am vorderen Ende dieser Welle erzielt werden, die sich über die Rückplatte 476 hinaus erstreckt.
Bei der in Fig.5 gezeigten Trommel 108 hat der Trommelzylinder 409 an seinen beiden Enden 409a, 4096 keine photoleitfähige Schicht 2 und weist einen Abschnitt 409c von kleinerem Durchmesser neben dem Ende 409a auf. Der Abschnitt 409c von kleinerem Durchmesser ist entsprechend einem Abstreifer 440 anrungseinrichtung 714 befestigten hohlzylindrischen Muffe und eines walzenartigen permanenten Magneten (nicht gezeigt), der innerhalb der Entwicklerzuführungswalze 708 drehbar gelagert ist. In der in F i g. 5 geze:gten Entwicklereinrichtung 706 verbleibt im Gegensatz zu der in Fig. 2 der DE-OS 28 17 148 gezeigten Entwicklereinrichtung 6 die Entwicklerzuführungswalze 708 stationär und der permanente Magnet im Inneren rotiert. Der von der Entwicklerzuführungseinrichtung 714 auf die Oberfläche der Entwicklerzuführungswalze 708 gebrachte Entwickler wird über die Oberfläche der Entwicklerzuführungswalze 708 durch die Drehung des walzenartigen, permanenten Magneten bewegt. Dieser Magnet wird durch die über das an einer Welle (nicht gezeigt) befestigte Zahnrad 354 übertragene Antriebskraft gedreht und erstreckt sich entlang der mit der Entwicklerzuführungswalze 708 zusammengefaßten Weüe 707.
Die Entwicklereinrichtung 706 ist auf dem Träger 472 abnehmbar befestigt, indem Haltezapfen 715, die auf der Vorder- und der Rückplatte der Entwicklerzuführungseinrichtung 714 befestigt sind, in in der Vorderplatte 474 und der senkrechten Rückplatte 476 des Trägers 472 ausgebildete Schlitze 444 eingesetzt werden, die beiden Enden der Welle 707 für die Entwicklerzuführungswalze 708 in die in der Vorderplatte 474 und der Rückplatte 476 ausgebildeten Schlitze eingesetzt werden, und der Halter 448, der vorzugsweise aus elastischem Material besteht, von der mit der ausgezogenen Linie gezeigten Stellung in die durch die punktierte Linie angedeutete Stellung gedreht, auf einen Zapfen gesetzt und dort fixiert wird, um die Welle 707 in den Schlitzen 446 zu halten. Infolgedessen können sowohl die Entwicklerzuführungseinrichtung 714 als auch die Entwicklerzuführungswalze 708 sehr leicht auf dem Träger 472 entfernbar befestigt werden. Der Abstand zwischen der Oberfläche der Trommel 108 und der Oberfläche der Entwicklerzuführungswalze 708 ist in gewünschter Weise vorgeschrieben, indem ein Paar an beiden Enden der Welle 707 mittels Lager 709 drehbar befestigte Ringe 711 mit einem größeren Durchmesser als der Durchmesser der Entwicklerzuführungswalze 708 in bestimmter Bemessung mit den Enden 409a, 4096 der Trommel 108 in Kontakt kommen.
Die in der F i g. 5 gezeigte Reinigungseinrichtung 734 umfaßt einen Rahmen 754, eine Entwickieraufnahmewalze 750 in Form einer an dem Rahmen 754 fixierten hohlzylindrischen Muffe, einen walzenartigen, perma-
13 14 j
nenten Magneten 749, der drehbar innerhalb der Ent- §\
wickleraufnahmewalze 750 durch geeignete Lager ff
(nicht gezeigt) befestigt ist, und den Entwickleraufnahmebehälter 758. In der Reinigungseinrichtung 734 bleibt wie in der Entwicklereinrichtung 706 die Entwickleraufnahmewalze 750 stationär, und der Magnet 749 wird durch die mittels des auf einer Welle (nicht gezeigt) fixierten Zahnrades 348 übermittelte Antriebskraft gedreht. Der Magnet 749 erstreckt sich durch das Innere der Welle 751, die mit der Eittwickleraufnahmewalze 750 zusammengefaßt ist.
Die Reinigungseinrichtung 734 ist abnehmbar auf dem Träger 472 in folgender Weise befestigt Die an beiden Enden des Rahmens 754 fixierten Haltezapfen 755 werden in die in der Vorderplatte 474 und der Rück- js platte 476 ausgebildeten Schlitze 482 eingesetzt Ein Abschnitt der Welle 751, der in der Nähe ihres Endes ist wird in den jeweils in der Vorderplatte 474 und der Rückplatte 476 ausgebildeten Schlitz 484 eingesetzt und jeder Anschlag 486, der vorzugsweise aus elastischem Material besteht, wird von der durch eine durchzogene Linie gezeigten Stellung in die durch eine punktierte Linie dargestellte Stellung gedreht sowie auf einen Zapfen gesetzt und dort fixiert, um die Welle 751 innerhalb der Schlitze 484 zu halten. Infolgedessen werden sowohl der Rahmen 754 als auch die Entwickleraufnahmewalze 750, die daran befestigt ist auf dem Träger 472 sehr einfach abziehbar befestigt Der Abstand zwischen der Oberfläche der Trommel 108 und der Oberfläche der Entwickleraufnahmewalze 750 wird in vorge- schriebener Weise eingestellt, indem ein Paar drehbar durch Lager 753 an den Enden der Welle 751 befestigte Ringe 752 mit einem größeren Durchmesser als dem der Entwickleraufnahmewalze 750 bis zu einem bestimmten Ausmaß mit den Enden 409a, 4096 der Trommel, wo keine photoleitende Schicht 2 vorliegt in Kontakt gebracht werden. Der Entwicklerauf nahmebehälter 758 ist abziehbar am Rahmen 754 befestigt indem ein an einer Kante am Ende des Rahmens 754 ausgebildeter L-förmiger Flansch 759 in Eingriff mit einem am Rahmen 754 befestigten Bolzen 761 gebracht wird und die Unterseite des Aufnahmebehälters 758 auf ein geeignetes Trägerteil (nicht gezeigt) gesetzt wird, welches von der inneren Oberfläche des Rahmens 754 vorspringt. Infolgedessen kann erforderlichenfalls die gesamte Reinigungseinrichtung 734 von dem Träger 472 entfernt werden, wobei der Aufnahmebehälter 758 am Rahmen 754 befestigt bleibt Oder der Aufnahmebehälter 758 allein kann sehr einfach von dem Träger 472 unabhängig vom Rahmen 754 und der hieran befestigten Entwickleraufnahmewalze 750 abgezogen werden, d. h. ohne die gesamte Reinigungseinrichtung 734 zu entfernen. Dies erlaubt eine sehr rasche und sehr einfache Überprüfung und Wartung.
Die Entwicklereinrichtung und die Reinigungseinrichtung der Kopiervorrichtung sind also sehr einfach am Träger fixiert und können davon leicht abgenommen werden.
Hierzu 7 Blatt Zeichnungen
65

Claims (1)

  1. Patentansprüche:
    1. Elektrostatische Kopiervorrichtung, bestehend
    a) einem Gehäuse (100) mit einer auf seiner oberen Oberfläche befindlichen transparenten Platte (102), auf die das zu kopierende Original aufgebracht wird,
    b) einer innerhalb des Gehäuses (100) drehbar befestigten Trommel (iO8) mit einer photoleitfähigen Schicht (2) auf ihrer Oberfläche,
    c) einer Einrichtung zur Erzeugung eines elektrostatischen Ladungsbildes als Abbild des Originals auf der photoleitfähigen Schicht (2) und einem optischen System (22) zur Projizierung des Originals auf die photoleitfähige Schicht (2),
    d) einer Entwicklereinrichtung (6) für das Aufbringen-tines Toners auf das Ladungsbild zur Erzeugung eines Tonerbildes,
    e) einer Übertragungseinrichtung (36) für die Übertragung des Tonerbüdes auf ein Aufnahmeblatt sowie
    f) einem zwischen einer Betriebsstellung innerhalb und einer Wartungss teilung außerhalb des Gehäuses (100) in Richtung der Längsachse der betriebsbereiten Trommel (108) verschiebbar angeordneten Träger (172,472) mit einer senkrechten Vorderplatte (174,474) und einer senkrechten Rückplatte (176, 476), auf dem die Trommel (108) und die Entwicklereinrichtung (6) gelagert sind,
DE2857890A 1977-04-19 1978-04-19 Elektrostatische Kopiervorrichtung mit einem verschiebbaren Träger Expired DE2857890C2 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP4416277A JPS53129639A (en) 1977-04-19 1977-04-19 Method of and device for electrostatic copying

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2857890C2 true DE2857890C2 (de) 1986-07-24

Family

ID=12683895

Family Applications (4)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2857150A Expired DE2857150C2 (de) 1977-04-19 1978-04-19 Elektrophotographisches Kopiergerät
DE2817148A Expired DE2817148C2 (de) 1977-04-19 1978-04-19 Magnetbürsten-Entwicklungsverfahren für elektrostatische Ladungsbilder
DE2857890A Expired DE2857890C2 (de) 1977-04-19 1978-04-19 Elektrostatische Kopiervorrichtung mit einem verschiebbaren Träger
DE2857889A Expired DE2857889C2 (de) 1977-04-19 1978-04-19 Spiegeljustiereinrichtung für eine elektrophotographische Kopiervorrichtung

Family Applications Before (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2857150A Expired DE2857150C2 (de) 1977-04-19 1978-04-19 Elektrophotographisches Kopiergerät
DE2817148A Expired DE2817148C2 (de) 1977-04-19 1978-04-19 Magnetbürsten-Entwicklungsverfahren für elektrostatische Ladungsbilder

Family Applications After (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2857889A Expired DE2857889C2 (de) 1977-04-19 1978-04-19 Spiegeljustiereinrichtung für eine elektrophotographische Kopiervorrichtung

Country Status (9)

Country Link
US (2) US4254202A (de)
JP (1) JPS53129639A (de)
CA (1) CA1125356A (de)
CH (1) CH629608A5 (de)
DE (4) DE2857150C2 (de)
FR (1) FR2388310A1 (de)
GB (6) GB1589054A (de)
IT (1) IT1094105B (de)
NL (1) NL178453C (de)

Families Citing this family (50)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS5474442A (en) * 1977-11-26 1979-06-14 Hitachi Koki Kk Xerographic developing device
JPS55126266A (en) * 1979-03-23 1980-09-29 Hitachi Metals Ltd Electrophotographic method
JPS5588090A (en) * 1978-12-27 1980-07-03 Konishiroku Photo Ind Co Ltd Mounting structure of photoreceptor drum
US4391512A (en) * 1979-01-06 1983-07-05 Canon Kabushiki Kaisha Developing device using magnetic developer
GB2046634B (en) * 1979-02-02 1983-09-28 Canon Kk Magnetic brush developer
US4341179A (en) * 1979-03-01 1982-07-27 Canon Kabushiki Kaisha Developing device
US4383498A (en) * 1979-03-14 1983-05-17 Hitachi Metals, Ltd. Apparatus for applying magnetic toner to a magnetic transport roll
JPS56138757A (en) * 1980-03-31 1981-10-29 Ricoh Co Ltd Dry type developing method of electrostatic latent image
JPS56140360A (en) * 1980-04-04 1981-11-02 Konishiroku Photo Ind Co Ltd Image recorder
JPS6134363Y2 (de) * 1980-08-18 1986-10-07
JPS5788461A (en) * 1980-11-22 1982-06-02 Canon Inc Picture formation device
US4432632A (en) * 1981-01-13 1984-02-21 Ricoh Company, Ltd. Apparatus for holding a recording member in the form of an endless belt in a recording system using the same
JPS57154255A (en) * 1981-03-18 1982-09-24 Canon Inc Image forming apparatus
JPS57156929A (en) * 1981-03-19 1982-09-28 Toshiba Corp Paper supply device
DE3117238C2 (de) * 1981-04-30 1984-11-15 Siemens AG, 1000 Berlin und 8000 München Magnetbürstenanordnung in einer Entwicklungsvorrichtung zur Entwicklung von Ladungsbildern auf einem Ladungsbildträger
JPS57185449A (en) * 1981-05-12 1982-11-15 Canon Inc Picture forming device
US4470689A (en) * 1981-06-02 1984-09-11 Canon Kabushiki Kaisha Image forming apparatus and process unit
US4462677A (en) * 1981-06-22 1984-07-31 Canon Kabushiki Kaisha Image formation apparatus using a process unit with a protective cover
DE3225883C2 (de) * 1981-07-10 1985-09-05 Ricoh Co., Ltd., Tokio/Tokyo Entwicklungseinrichtung für ein Kopiergerät
JPS5817031A (ja) * 1981-07-21 1983-02-01 Secoh Giken Inc 複写機のカセツト装填装置
JPS5825651A (ja) * 1981-08-07 1983-02-15 Canon Inc 画像形成装置
US4415263A (en) * 1981-10-22 1983-11-15 Tetras S.A. Electrophotographic copier apparatus
US4482244A (en) * 1981-11-11 1984-11-13 Konishiroku Photo Industry Co., Ltd. Magnetic brush cleaning device
JPS5882284A (ja) * 1981-11-11 1983-05-17 Konishiroku Photo Ind Co Ltd 磁気ブラシクリ−ニング装置
US4591258A (en) * 1981-12-22 1986-05-27 Canon Kabushiki Kaisha Safety means for process kit
JPS58139162A (ja) * 1982-02-12 1983-08-18 Canon Inc プロセスキツト及びこのキツトを用いる像形成装置
JPS58152642U (ja) * 1982-04-04 1983-10-13 京セラミタ株式会社 ソ−タ−付き静電写真複写機
JPS58181058A (ja) * 1982-04-19 1983-10-22 Mita Ind Co Ltd 静電複写機
JPS5961851A (ja) * 1982-09-30 1984-04-09 Canon Inc プロセスカートリッジ及びそのカートリッジを用いる画像形成装置
GB2132942B (en) * 1982-09-30 1987-07-29 Canon Kk Detachable parts of image-forming apparatus
US4540645A (en) * 1983-01-31 1985-09-10 Mita Industrial Co Ltd Magnetic brush development method
JPS59223471A (ja) * 1983-06-03 1984-12-15 Fuji Xerox Co Ltd 磁気ブラシ現像装置
US4563078A (en) * 1984-08-31 1986-01-07 Xerox Corporation Electrostatographic apparatus frame with plural alternative mounting elements
JPH0453641Y2 (de) * 1984-12-18 1992-12-16
JPS62147472A (ja) * 1985-12-20 1987-07-01 Sanyo Electric Co Ltd 感光体への結像位置調整方法
JPS62177563A (ja) * 1986-01-30 1987-08-04 Toshiba Corp 画像形成装置
JPS62299868A (ja) * 1986-06-19 1987-12-26 Canon Inc 画像形成装置及びこの装置に使用するプロセスカートリッジ
JPS62143083A (ja) * 1986-12-10 1987-06-26 Minolta Camera Co Ltd 電子写真複写機
DE3850678T2 (de) * 1987-01-09 1994-11-24 Canon Kk Arbeitseinheit und damit ausgestattetes Mehrfarben-Bilderzeugungsgerät.
JPH0766215B2 (ja) * 1987-03-31 1995-07-19 日立金属株式会社 現像装置
JPH0341476A (ja) * 1989-07-07 1991-02-21 Minolta Camera Co Ltd 画像形成装置
US5243386A (en) * 1990-04-19 1993-09-07 Matsushita Electric Industrial Co., Ltd. Optical system housing structure for image forming apparatus
JPH04335373A (ja) * 1991-05-13 1992-11-24 Mita Ind Co Ltd 現像装置
JP2873532B2 (ja) * 1993-01-13 1999-03-24 株式会社リコー クリーナ・トナー・マガジン
JPH06274039A (ja) * 1993-03-18 1994-09-30 Konica Corp 現像装置
JP2875464B2 (ja) * 1993-11-11 1999-03-31 株式会社リコー 感光体クリーニング装置
JP2987083B2 (ja) * 1994-10-21 1999-12-06 株式会社リコー トナーカートリッジ
JP3386624B2 (ja) * 1995-02-16 2003-03-17 株式会社リコー 現像装置およびそのトナーカートリッジ
US8421045B2 (en) * 2011-08-26 2013-04-16 Bha Group, Inc. Electromagnetic protection cloth
DE102018206807A1 (de) * 2018-05-03 2019-11-07 E.G.O. Elektro-Gerätebau GmbH Bedieneinrichtung für ein Elektrogerät und Elektrogerät

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2528407A1 (de) * 1974-06-25 1976-01-15 Minolta Camera Kk Elektrophotographischer kopierapparat

Family Cites Families (37)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2965756A (en) * 1959-10-09 1960-12-20 Haloid Xerox Inc Electrostatic charging apparatus
US3543720A (en) * 1968-02-29 1970-12-01 Eastman Kodak Co Apparatus for development of electrostatic images
US3580673A (en) * 1968-08-26 1971-05-25 Xerox Corp Cleaning apparatus
US3770345A (en) * 1969-03-21 1973-11-06 Canon Kk Electrophotographic copying apparatus
US3620617A (en) * 1969-11-24 1971-11-16 Ibm Electrophotographic apparatus with improved toner transfer
US3883240A (en) * 1970-03-11 1975-05-13 Canon Kk Electrophotographic copying machine
US3873196A (en) * 1970-08-03 1975-03-25 Minolta Camera Kk Electrophotographic copier of transfer type
DE2162076C3 (de) 1970-12-15 1979-07-26 Xerox Corp., Rochester, N.Y. (V.St.A.) Entwicklungsvorrichtung zur Entwicklung eines latenten Ladungsbildes
US3906121A (en) * 1971-05-25 1975-09-16 Xerox Corp Electrostatic development method using magnetic brush configuration transport
US3700328A (en) * 1971-12-22 1972-10-24 Ibm Magnetic brush cleaning system
BE789340A (fr) * 1971-12-23 1973-03-27 Xerox Corp Procedes et appareils nouveaux pour ameliorer la qualite des images du type xerographique
BE793559A (fr) 1971-12-30 1973-06-29 Xerox Corp Machine electrostatographique comportant un dispositif de pre-developpement d'exposition
ZA73911B (en) * 1972-03-15 1973-11-28 Minnesota Mining & Mfg Electrographic development process
NL168347C (nl) * 1972-03-16 1982-03-16 Oce Van Der Grinten Nv Werkwijze voor het vervaardigen van zichtbare beelden door een langs elektrofotografische weg gevormd ladingsbeeld te ontwikkelen met een tonerpoeder dat gekleurde of zwarte, fijn verdeelde deeltjes van een thermoplastische hars bevat.
US3768805A (en) * 1972-05-18 1973-10-30 Scm Corp Paper feed apparatus
US4012139A (en) * 1972-09-24 1977-03-15 Mita Industrial Company, Ltd. Electrostatic copying apparatus having copy paper cut length control
JPS4963441A (de) * 1972-10-17 1974-06-19
JPS567237B2 (de) * 1972-11-30 1981-02-17
GB1396979A (en) * 1972-12-14 1975-06-11 Oce Van Der Grinten Nv Process and apparatus of developing electrostatic latent images
US3860338A (en) 1973-01-15 1975-01-14 Xerox Corp Adjustable fadeout control
JPS573067B2 (de) * 1973-01-27 1982-01-20
US3960556A (en) * 1973-03-01 1976-06-01 Addressograph Multigraph Corporation Constant current toner transfer
GB1416062A (en) 1973-03-30 1975-12-03 Xerox Corp Electrostatography
US3992557A (en) * 1974-07-17 1976-11-16 Canon Kabushiki Kaisha Image transfer method
DE2341531B2 (de) * 1973-08-16 1978-10-12 Develop Dr. Eisbein Gmbh & Co, 7016 Gerlingen Kopiergerät mit einer Einrichtung zum Entwickeln und Fixieren eines auf einen Kopieträger übertragenen Ladungsbildes
JPS5079337A (de) * 1973-11-12 1975-06-27
JPS5092137A (de) * 1973-12-14 1975-07-23
DE2453433A1 (de) * 1974-03-28 1975-10-02 Xerox Corp Elektrostatographisches kopiergeraet
US3967892A (en) * 1974-07-26 1976-07-06 Xerox Corporation Development system
JPS5116926A (en) * 1974-08-01 1976-02-10 Mita Industrial Co Ltd Seidenkasenzono genzohoho
JPS5646596B2 (de) * 1974-08-28 1981-11-04
US4178092A (en) * 1974-11-30 1979-12-11 Minolta Camera Kabushiki Kaisha Electrophotographic copying apparatus with gas evacuating means
US3989369A (en) * 1975-01-10 1976-11-02 Rank Xerox, Ltd. Scanning mechanism for a copying apparatus
NL7509870A (nl) * 1975-08-20 1977-02-22 Oce Van Der Grinten Nv Magneetrol.
US4121931A (en) * 1976-06-30 1978-10-24 Minnesota Mining And Manufacturing Company Electrographic development process
US4063533A (en) * 1976-08-02 1977-12-20 International Business Machines Corporation Multiple brush developer applying apparatus with a toner diverter blade
US4165168A (en) * 1977-12-23 1979-08-21 International Business Machines Corporation Electrophotographic document copier machine with modular paper path assembly

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2528407A1 (de) * 1974-06-25 1976-01-15 Minolta Camera Kk Elektrophotographischer kopierapparat

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
DE-B: O.Richter, R. v. Voß, Bauelemente der Feinmechanik, Berlin (1929), Seite 212,213 *

Also Published As

Publication number Publication date
NL178453C (nl) 1986-03-17
NL7804190A (nl) 1978-10-23
GB1589055A (en) 1981-05-07
DE2857150C2 (de) 1984-10-04
IT7822479A0 (it) 1978-04-19
GB1589057A (en) 1981-05-07
GB1589056A (en) 1981-05-07
JPS6236216B2 (de) 1987-08-06
GB1589054A (en) 1981-05-07
US4286861A (en) 1981-09-01
GB1589053A (en) 1981-05-07
CA1125356A (en) 1982-06-08
FR2388310A1 (fr) 1978-11-17
DE2817148A1 (de) 1978-11-02
DE2817148C2 (de) 1982-04-15
CH629608A5 (de) 1982-04-30
GB1589058A (en) 1981-05-07
JPS53129639A (en) 1978-11-11
IT1094105B (it) 1985-07-26
US4254202A (en) 1981-03-03
DE2857889C2 (de) 1985-05-23
FR2388310B1 (de) 1983-06-03

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2857890C2 (de) Elektrostatische Kopiervorrichtung mit einem verschiebbaren Träger
DE3624060C2 (de)
DE3348145C2 (de)
DE3784275T2 (de) Resttoner-sammelsystem.
DE3882780T2 (de) Elektrophotographisches Farbgerät.
DE69014782T2 (de) Transporteinheit für Bilderzeugungsgerät.
DE3232677C2 (de) Reinigungseinrichtung für ein elektrophotographisches Kopiergerät
DE69304623T2 (de) Indexiergerät für Mehrfachreinigungsklinge
DE3335661A1 (de) Bilderzeugungsvorrichtung und prozesseinheit zum gebrauch in derselben
DE2701863B2 (de) Halterung einer auswechselbaren, mit einem photoleitfähigem Aufzeichnungsträger versehenen Trommel
DE3720458C2 (de) Transferstation für ein Abbildungsgerät
DE2813741A1 (de) Elektrophotographische vorrichtung
DE3855856T2 (de) Bilderzeugungsgerät
DE2827750A1 (de) Aufgabevorrichtung fuer kassetten mit aufzeichnungstraegerrollen fuer kopier- oder vervielfaeltigungsgeraete
DE3445591A1 (de) Kopiermaschine
DE68917056T2 (de) Mehrfarbige Entwicklungsvorrichtung für ein Bildaufzeichnungsgerät.
DE2950018C2 (de) Elektrostatisches Kopiergerät mit einer lösbaren Aufzeichnungswalze und einer Entwicklungsstation
DE2760088C2 (de) Elektrophotographisches Kopiergerät
DE3522926A1 (de) Kopiergeraet
DE69013088T2 (de) Entwicklungseinheit eines Bilderzeugungsgerätes.
DE2817300C2 (de) Elektrofotografisches Kopiergerät mit einer austauschbaren endlichen Fotoleiterbahn
DE4011295C2 (de)
DE3722917C2 (de)
DE3153660C2 (de) Bildaufzeichnungsger{t
DE4101007C2 (de) Elektrophotographisches Gerät

Legal Events

Date Code Title Description
AC Divided out of

Ref country code: DE

Ref document number: 2857150

Format of ref document f/p: P

Q172 Divided out of (supplement):

Ref country code: DE

Ref document number: 2857150

8181 Inventor (new situation)

Free format text: MATSUMOTO, SHOJI, NEYAGAWA, OSAKA, JP MATSUI, TOSHIKAZU, KISHIWADA, OSAKA, JP IKEDA, TOSHIMITSU, HIGASHI-OSAKA, JP KOZUKA, NOBUHIKO, SUITA, OSAKA, JP NISHIHAMA, HITOSHI, UJI, KYOTO, JP AIZAWA, TATSUO, OSAKA, JP

8110 Request for examination paragraph 44
AC Divided out of

Ref country code: DE

Ref document number: 2857150

Format of ref document f/p: P

D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition