DE2855695A1 - 1-thiocyanato-8-substituierte naphthaline - Google Patents

1-thiocyanato-8-substituierte naphthaline

Info

Publication number
DE2855695A1
DE2855695A1 DE19782855695 DE2855695A DE2855695A1 DE 2855695 A1 DE2855695 A1 DE 2855695A1 DE 19782855695 DE19782855695 DE 19782855695 DE 2855695 A DE2855695 A DE 2855695A DE 2855695 A1 DE2855695 A1 DE 2855695A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
ppm
medium
thiocyanatonaphthalene
optionally substituted
nitro
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19782855695
Other languages
English (en)
Inventor
Michael Singer
Bernard Tury
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Imperial Chemical Industries Ltd
Original Assignee
Imperial Chemical Industries Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Imperial Chemical Industries Ltd filed Critical Imperial Chemical Industries Ltd
Publication of DE2855695A1 publication Critical patent/DE2855695A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C331/00Derivatives of thiocyanic acid or of isothiocyanic acid
    • C07C331/02Thiocyanates
    • C07C331/08Thiocyanates having sulfur atoms of thiocyanate groups bound to carbon atoms of six-membered aromatic rings
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A01AGRICULTURE; FORESTRY; ANIMAL HUSBANDRY; HUNTING; TRAPPING; FISHING
    • A01NPRESERVATION OF BODIES OF HUMANS OR ANIMALS OR PLANTS OR PARTS THEREOF; BIOCIDES, e.g. AS DISINFECTANTS, AS PESTICIDES OR AS HERBICIDES; PEST REPELLANTS OR ATTRACTANTS; PLANT GROWTH REGULATORS
    • A01N47/00Biocides, pest repellants or attractants, or plant growth regulators containing organic compounds containing a carbon atom not being member of a ring and having no bond to a carbon or hydrogen atom, e.g. derivatives of carbonic acid
    • A01N47/40Biocides, pest repellants or attractants, or plant growth regulators containing organic compounds containing a carbon atom not being member of a ring and having no bond to a carbon or hydrogen atom, e.g. derivatives of carbonic acid the carbon atom having a double or triple bond to nitrogen, e.g. cyanates, cyanamides
    • A01N47/48Biocides, pest repellants or attractants, or plant growth regulators containing organic compounds containing a carbon atom not being member of a ring and having no bond to a carbon or hydrogen atom, e.g. derivatives of carbonic acid the carbon atom having a double or triple bond to nitrogen, e.g. cyanates, cyanamides containing —S—C≡N groups
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09DCOATING COMPOSITIONS, e.g. PAINTS, VARNISHES OR LACQUERS; FILLING PASTES; CHEMICAL PAINT OR INK REMOVERS; INKS; CORRECTING FLUIDS; WOODSTAINS; PASTES OR SOLIDS FOR COLOURING OR PRINTING; USE OF MATERIALS THEREFOR
    • C09D5/00Coating compositions, e.g. paints, varnishes or lacquers, characterised by their physical nature or the effects produced; Filling pastes
    • C09D5/14Paints containing biocides, e.g. fungicides, insecticides or pesticides
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10MLUBRICATING COMPOSITIONS; USE OF CHEMICAL SUBSTANCES EITHER ALONE OR AS LUBRICATING INGREDIENTS IN A LUBRICATING COMPOSITION
    • C10M135/00Lubricating compositions characterised by the additive being an organic non-macromolecular compound containing sulfur, selenium or tellurium
    • C10M135/12Thio-acids; Thiocyanates; Derivatives thereof
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10MLUBRICATING COMPOSITIONS; USE OF CHEMICAL SUBSTANCES EITHER ALONE OR AS LUBRICATING INGREDIENTS IN A LUBRICATING COMPOSITION
    • C10M3/00Liquid compositions essentially based on lubricating components other than mineral lubricating oils or fatty oils and their use as lubricants; Use as lubricants of single liquid substances

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Wood Science & Technology (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Oil, Petroleum & Natural Gas (AREA)
  • Plant Pathology (AREA)
  • Pest Control & Pesticides (AREA)
  • Dentistry (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Zoology (AREA)
  • Environmental Sciences (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Agronomy & Crop Science (AREA)
  • Agricultural Chemicals And Associated Chemicals (AREA)
  • Organic Low-Molecular-Weight Compounds And Preparation Thereof (AREA)
  • Compositions Of Macromolecular Compounds (AREA)

Description

PATENTANWALT 2 fi EE;6B%
DR. RICHARD KNEISSL
Widanrrr.yers-ir. 4G ·
D-80C0 MÜNCHEN 22
Tel. 089/29512S5
Mappe 24532
ICI Case Dx 29967/DT
IMPERIAL CHEMICAL INDUSTRIES LTD. London, Großbritannien
"i-Thiocyanato-8-substituierte Naphthaline"
Priorität: 23.12.1977 - Großbritannien
909832/0518
28S569S
BESCHREIBUNG:
Die Erfindung bezieht sich auf bestimmte Naphthalinderivate und ihre Verwendung als Biozide.
Viele Medien, insbesondere wäßrige Medien, sind gegenüber einem Angriff durch Mikroorganismen empfänglich. Zu solchen Medien gehören Kühlwassersysterne in Kraftstationen, Wassersysteme von Papiermühlen, wäßrige Ölemulsionen, wie die bei· der Bearbeitung von Metallen als Schmiermittel und Kühlmittel verwendeten Schneidöle, Anstrichmittel auf Wasserbasis, Klebstoffe auf Wasserbasis und Anstrichfilme.
Es gibt bereits zahlreiche Verbindungen verschiedener chemischer Struktur, die zur Unterbindung und/oder Bekämpfung von Mikroorganismen in den verschiedensten Medien verwendet werden, wobei diese Verbindungen immer mehr oder weniger stark wirksam sind. Keine dieser Verbindungen stellt jedoch · ein besonders wirksames Biozid gegenüber einem breiten Spektrum von Mikroorganismen dar.
Aufgabe der Erfindung ist daher die Schaffung neuer Verbindungen, die äußerst stark biozid wirksam sind und ihre Wirkung dabei gegenüber einem breiten Spektrum von Mikroorganismen entfalten.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß gelöst durch 1-thiocyanato-8-substituierte Naphthaline der Formel:
H SCN
(I)
worin R für ggf. substituiertes Alkyl, ggf. substituiertes Alkoxy, ggf. substituiertes Aryl, ggf. substituiertes Aryloxy, Hydroxy, Halogen, Nitro, Cyano, Sulfonsäure, primäres,
909832/0516
2655695
sekundäres oder tertiäres Amino, ggf. substituiertes Carbamoyl oder ggf. substituiertes Sulfamoyl steht und wofcei der Naphthalinkern auch noch andere Substituenten aufweisen und Teil eines größeren verschmolzenen Ringsystems sein kann.
Die Alkylgruppen R stehen vorzugsweise für Niederalkyl und können Substituenten enthalten, wie Hydroxy, Alkoxy oder Halogen. Beispiele für solche Alkyl- und substituierte Alky!gruppen sind Methyl, Äthyl, n-Propyl, Isopropyl, η-Butyl, 2-Hydroxyäthyl, 2-Chloräthyl oder 2-Methoxyäthyl.
Die Arylgruppen R bedeuten vorzugsweise Phenyl, das durch Alkyl, Alkoxy, Nitro oder Halogen substituiert sein kann. Beispiele für derartige substituierte Phenylreste sind o-, m- und p-Tolyl, o-, m- und p-Methoxyphenyl, o-, m- und p-Chior- (oder -Brom)phenyl oder o-, m- und p-Nitrophenyl. Die Alkoxygruppen R bedeuten vorzugsweise Niederalkoxy, wie Methoxy oder Äthoxy.
Die Aryloxygruppen R bedeuten vorzugsweise Phenoxy, das durch Alkyl, Alkoxy, Nitro oder Halogen'substituiert sein kann.
Beispiele für sekundäre und tertiäre Aminogruppen R sind Xethylamino, Dimethylamino, Äthylamino, Diäthylamino oder Phenylamino.
Die substituierten Carbamoyl- oder SuIfamoylgruppen R haben
ι ί 12
vorzugsweise die Formeln -CONR R" oder -SO9NR R , worin
1 ?
einer der Substituenten R und R'' für Wasserstoff und der andere für Niederalkyl steht oder R' und R unabhängig voneinander jeweils Niederalkyl bedeuten oder R^ und R zusammen mit dem Stickstoffatom, an das sie gebunden, sind, einen 5- oder 6gliedrigen heterocyclischen Ring bilden, der auch noch andere Heteroatome enthalten kann.'Beispiele
909832/0516
2655695 - -er -
für substituiertes Carbamoyl oder Sulfamoyl sind N-Methylcarbamoyl, Ν,Ν-Dimethylcarbamoyl, N-Methylsulfamoyl, Ν,Ν-Dimethylsulfamoyl, Piperidinocarbonyl, Piperidinosulfonyl, Morpholinocarbonyl, Morpholinosulfonyl, N-Phenylcarbamoyl oder N-Phenylsulfamoyl.
Beispiele für am Naphthalinkern ggf. noch vorhandene weitere Substituenten sind Niederalkyl, Niederalkoxy, Hydroxy, Kalogen, Nitro, ggf. substituiertes Amino, Sulfonsäure, ggf. substituiertes Sulfamoyl oder Thiocyanato.
Sind in irgendeiner erfindungsgemäßen Verbindung Halogenatome vorhanden, dann bedeuten diese vorzugsweise Chlor oder Brom.
Unter "Niederalkyl" oder "Niederalkoxy" werden Alkyl- und Alkoxygruppen mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen verstanden.
Die in den Verbindungen der Formel (I) vorhandene Thiocyanatogruppe läßt sich im allgemeinen einführen, indein man ein 1-Naphthylamin der Formel:
R NH.
zuerst diazotiert und die dabei erhaltene Diazoniumverbindung dann mit einem Alkalimetallthiocyanat, wie Kaliumthiocyanat, ggf. zusammen mit einem Ubergangsmetallthiocyanat, wie Kupfer(I)-thiocyanat, umsetzt. Die Aminogruppe kann in die Stellung 1 des Naphthalinkerns in geschützter Form eingeführt werden, so daß eine anschließende Einführung der Gruppe R in die Stellung 8 möglich wird, wobei die Schutzgruppe dann zur Freisetzung der freien Aminogruppe abgespalten wird, welche man anschließend in der bereits ' angegebenen Weise durch die Thiocyanatogruppe ersetzt.
909832/0516
Wahlweise kann die Gruppe R im Naphthalinkern auch vor der Einführung einer geschützten Aminogruppe oder einer sonstigen Gruppe vorhanden sein, die man abschließend durch die Thiocyanatogruppe ersetzt.
Verbindungen der Formel:
SCN
X (ID
worin R die oben angegebene Bedeutung hat und X sowie Y unabhängig voneinander für Wasserstoff oder eine Gruppe R stehen, wobei R, X und Y gleich oder verschieden sind, mit der Maßgabe, daß X und Y nicht gleichzeitig Wasserstoff atome bedeuten, lassen sich herstellen, indem man eine Verbindung der Formel:
(III)
worin R, X und Y die oben angegebenen Bedeutungen haben, mit Thiocyanogen umsetzt.
Das Thiocyanogen kann entweder in situ hergestellt werden, beispielsweise indem man die Naphthalinverbindung der Formel (III) unter Rühren mit einem anorganischen Thiocyanat und in Gegenwart eines inerten Lösungsmittels bei einer Temperatur von unter 20 C umsetzt und das Reaktionsgemisch dabei tropfenweise mit Brom versetzt, oder es läßt sich herstellen, indem man eine vorher gebildete Lösung von Thio-
909 832/0516
cyanogen, beispielsweise in Tetrachlorkohlenstoff, bei einer ■Temperatur von unter 20°C zur Naphthalinverbindung der Formel (III) gibt.
Andere erfindungsgemäße Verbindungen der Formel (I) lassen sich nach in der organischen Chemie herkömmlichen Methoden herstellen. Halogenatome lassen sich beispielsweise durch Diazotieren eines entsprechenden Aminderivats und anschließende Sandmeyer-Reaktion einführen. Auf diese Weise läßt sich 1-Jod-5-nitro-4-thiocyanatonaphthalin ausgehend von 1-Amino-5-nitro-4-thiocyanatonaphthalin herstellen. Durch Abspaltung der Aminogruppe aus der letztgenannten Verbindung gelangt man über das entsprechende Diazoniuiuderivat zum i-Nitro-8-thiocyanatonaphthalin, welches sich auch durch Diazotierung von i-Amino-8-nitronaphthalin und anschließende Umsetzung mit einem Alkalimetallthiocyanat herstellen läßt. In ähnlicher Weise erhält man durch Umsetzen von i-Amino-8-chloronaphthalin das T-Chlor-8-thiocyanatonaphthalin. Acylaminoderivate lassen sich durch Acylierung der entsprechenden Aminoverbindungen bilden. So erhält man beispielsweise durch Umsetzen von 1-Amino-5-nitro-4-thiocyanatonaphthalin mit Essigsäureanhydrid in Essigsäure das entsprechende 1-Acetylaminoderivat. Zu 1-Anino-"5-nitro-4-thiocyanatonaphthalin gelangt man durch direkte Thiocyanierung von i-Amino-5-nitro^jiaphthalin. Durch Bisthiocyanierung erhält man 1-Amino-2,4-dithiocyanato-5-nitronaphthalin, welches durch Erhitzen auf Rückflußtemperatur in einem alkoholischen Lösungsmittel/ das eine geringe Menge einer Mineralsäure enthält, in 2-Amino-6-nitro-5-thiocyanatonaphtho/1,2-d/thiazol überführt werden kann. In ähnlicher Weise gelangt man durch Thiocyanierung von i-Amino-5-cyanonaphthalin zum 1-Amino-5-cyano-4-thiocyanatonaphthalin. Di.e Deaminierung dieser Verbindung über ihr Diazoniumderivat führt zum i-Cyano-8-thiocyanatonaphthalin.
909832/0516
-yt- . 40·
Die Verbindungen der obigen Formel (I) sind wertvolle Biozide, und zur Erfindung gehört daher weiter ein Verfahren zun Schutz eines Mediums, das gegenüber einem Angriff durch Mikroorganismen empfänglich ist, gegen einen derartigen Angriff und zur Steuerung oder Verhinderung der Proliferation von Mikroorganismen in einem von diesen bereits infizierten Medium/ das dadurch gekennzeichnet ist, daß man das Medium mit einer biozid wirksamen Menge eines 1-thiocyanato-8-substituierten Naphthalins der. oben angegebenen Art versetzt.
Unter Verhinderung der Proliferation von Mikroorganismen wird verstanden, daß man keine weitere Vermehrung der Mikroorganismen mehr zuläßt, wobei sich die Anzahl der Mikroorganismen nicht unbedingt wesentlich verändern muß. Unter einer Steuerung der Proliferation von Mikroorganismen ist zu verstehen, daß die Geschwindigkeit der Vermehrung der Mikroorganismen entweder verringert oder negativ gemacht wird, nämlich eine zahlenmäßige Verringerung der Mikroorganismen unter Einschluß des Falles einer vollständigen Ausrottung.
Die erfindungsgemäßen Biozide eignen sich insbesondere zur Steuerung des Wachstums von Bakterien, Pilzen und Algen in wäßrigen Medien der oben beschriebenen Art, sie lassen sich jedoch auch verwenden als Fungizide und Algizide in Anstrichfilmen, zur Verhinderung eines Angriffs durch Pilze und/oder Bakterien bei Holz, Häuten und Leder und" für eine Dosenkonservierung von Anstrichmitteln und Klebstoffen auf Wasserbasis.
Bevorzugte erfindungsgemäße biozide Verbindungen sind 1-Thiocyanato-8-nitronaphthalin und 1-Acetylamino-5-nitro-4-thiocyanatonaphthalin, da diese Verbindungen gegenüber einem breiten Spektrum von Mikroorganismen besonders gut wirksam sind. · · - .
909832/0516 ORIGINAL INSPECTED
Die Menge an verwendetem Biozid ist abhängig von dem jeweils zu behandelnden Medium und der Art des jeweiligen Mikroorganismus, wobei bei wäßrigen Medien im allgemeinen Wirkstoffmengen von 1 bis 1000 ppm, vorzugsweise 25 bis 500 ppm, bezogen auf das Gewicht des jeweiligen Mediums, eingesetzt werden, wobei diese Mengen auch für den Fall gelten, bei dem das wäßrige Medium ein Anstrichmittel auf Wasserbasis ist.
Bei Verwendung als Anstrichfilmfungizid oder Anstrichfilmalgizid wird der jeweilige Wirkstoff im allgemeinen in Mengen eingesetzt, daß sich im Anstrichmittel vor dessen Auftrag auf einen entsprechenden Träger Wirkstoffkonzentrationen von 500 bis 10 000 ppm, bezogen auf das Gewicht des Anstrichmittels, ergeben.
Die biozid wirksame Verbindung der Formel (I) läßt sich dem jeweiligen Medium als unverdünnte feste Verbindung, in Form einer Lösung in einem organischen Lösungsmittel, beispielsweise einem niederen Alkohol, wie Methanol oder Äthanol, oder Dimethylformamid, ggf. zusammen mit Wasser, oder als Dispersion in Wasser zusetzen,'zu deren Herstellung man ein Dispergiermittel verwendet, beispielsweise das Natriumsalz eines Naphthalin-2-sulfonsäure/Formaldehyd-Kondensats.
Das erfindungsgemäße Verfahren eignet sich insbesondere dann, wenn das gegenüber einem Befall durch Mikroorganismen zu schützende Medium eine Metallbearbeitungsflüssigkeit aus einer stabilisierten Öl-in-Wasser-Emulsion, eine • synthetische Metallbearbeitungsflüssigkeit, ein Anstrichfilm oder ein Anstrichmittel auf Wasserbasis ist, und zur Erfindung gehören daher auch gegenüber einem Befall durch Mikroorganismen geschützte befallanfällige Medien, die eine biozid wirksame Menge eines erfindungsgemäßen 1-thiocyanato-8-substituierten Naphthalins enthalten. "
909832/0516
-41
Die Erfindung wird anhand der folgenden Beispiele weiter erläutert. Alle darin enthaltenen Teil- und Prozentangaben sind als Gewichtsangaben zu verstehen, und unter der Abkürzung ppm werden Teile pro Million verstanden.
Beispiel 1
Herstellung von 1-Amino-5-nitro-4-thiocyanatonaphthalin
61,85 Teile Bleithiocyanat und 395 Teile Methanol versetzt man unter Rühren bei 10°C mit einer Lösung von 25,53 Teilen Bron in 158 Teilen Methanol, wobei man die Temperatur auf 5-12°C hält.Die auf diese Weise erhaltenen Thiocyanogenflüssigkeiten wurden von den Bleisalzen abfiltriert. Das Thiocyanogenfiltrat wird auf 5-15°C gehalten.
25 Teile 1-Amino-5-nitronaphthalin und 790 Teile Methanol erhitzt man unter Rühren auf Rückflußtemperatur, worauf man das Ganze zur Abtrennung einer kleinen Menge an Verunreinigungen heiß filtriert. Das Filtrat wird dann auf 10°C gekühlt.
Dann gibt man die kalte Thiocyanogenlösung unter Rühren zur Lösung von 1-Amino-5-nitronaphthalin zu, wobei man die Temperatur auf 5-15 C hält. Das Gemisch wird dann eine weitere Stunde bei 5-15°C gerührt und anschließend durch Zugabe konzentrierter Ammoniumhydroxidlösung gerade alkalisch (pH 7-8) gemacht. Das Reaktionsgemisch wird'zur Entfernung einer kleinen Menge an unlöslichem Material filtriert und dann zur Trockene eingedampft. Der erhaltene Feststoff wird mit Wasser verrührt, worauf man das Ganze filtriert, den Rückstand wäscht und trocknet.
Das auf diese Weise gewonnene Rohprodukt wird aus Toluol (unter Verwendung von Aktivkohle) umkristallisiert, wo- ' durch man zu 17,8 g eines ausreichend reinen Produkts gelangt, das bei 155°C schmilzt.
909832/0 5.18
2655695 • AL
Zur Herstellung einer analytisch reinen Probe unterzieht man das obige Produkt wiederholten Umkristallisationen aus Toluol, und auf diese Weise erhält man ein bei 162°C schmelzendes Produkt. Das IR-Spektrum enthält eine Bande
-1 -1
bei 2150 cm (Thiocyanatgruppe) und Banden bei 3495 cm , 3390 cm und 3240 cm (primäre aromatische Amingruppe).
Analyse für C11H7K3O2S:
berechnet: C 53,9; H 2,9; N 17,1; S 13,1 %
gefunden: C 54,0; H 3,1; N 17,6; S 13,6 %
Beispiel 2 Herstellung von 1-Nitro-8-thiocyanatonaphthalin
Man verrührt 24,5 Teile 1-Amino-5-nitro-4-thiocyanatonaphthalin (wie oben beschrieben hergestellt) mit 524 Teilen Eisessig bei 65°C und läßt das Ganze dann auf Raumtemperatur abkühlen. Die so erhaltene Suspension gibt man hierauf langsam unter gutem Rühren zu einer Lösung von Nitrosylschwefelsäure (hergestellt aus 13,8 Teilen Natriumnitrit und 147 Teilen konzentrierter Schwefelsäure), wobei man die Temperatur auf 16-2O°C hält. Nach beendeter Zugabe wird die Diazolösung noch weitere 30 min gerührt,
Ein Gemisch aus 28,6 Teilen Kupfer(I)-oxid und 789 Teilen Äthanol versetzt man unter kräftigem Rühren bei 55°C langsam mit der obigen Diazolösung, wobei man die Temperatur auf 55-6O°C hält. Das Reaktionsgemisch wird dann abgekühlt, filtriert und gewaschen. Filtrate und Waschflüssigkeiten werden vereinigt und in 10 000 Teile Wasser gegeben.
Die hierdurch erhaltene Suspension wird filtriert und der Rückstand gründlich gewaschen. Das dabei anfallende Rohprodukt wird aus Äthanol (unter Verwendung von Aktivkohle) umkristallisiert, wodurch man zu 9,2 g Produkt gelangt,
909832/0516
2655695
-Ak-
das bei 118-119°C schmilzt. Das IR-Spektrum dieses Pro dukts weist bei 2160 cm eine Bande (Thiocyanat) auf.
Analyse für C11HgN2C^S: berechnet: C 57,4; H 2,6; N 12,2 % gefunden: C 57,9; H 2,4; N 12,2 %
(Eine aus i-Ämino-8-nitronaphthalin durch Diazotierung und Umsetzen mit einem anorganischen Thiocyanat hergestellte Proba führt zu einem Produkt mit den gleichen physikalischen Eigenschaften wie oben.)
Beispiel· 3
herstellung von i-Acetylamino-S-nitro^-thiocyanatonaph-
thalin
Man rührt 24,5 Teile 1-Amino-5-nitro-4-thiocyanatonaphthalin (hergestellt nach Beispiel 1) mit 200 Teilen Essigsäure und 200 Teilen Essigsäureanhydrid 16 st bei Raumtemperatur. Sodann gießt man das Reaktionsgemisch in Wasser, sammele das erhaltene Rohprodukt und kristallisiert es aus Äthanol um. Auf diese Weise erhält man 2 g Material, das bei 215-216°C schmilzt.
Das IR-Spektruni enthält eine Thiocyanatbande bei 2150 cm. und Banden bei 3290 cm und 1660 cm (Amidgruppe).
Analyse für C13H9N3O3S: berechnet: C 54,4; H 3,1; N 14,6 % gefunden: C 55,1; H 3,1; N 14,7 %
909832/0 5.16
- vf -'Ab-
Beispiel 4 Herstellung von 1-Jod-5-nitro-4-thiocyanatonapht:halin
Man diazotiert eine Lösung von 2,45 Teilen i-Amino-5-nitro-4-thiocyanatonaphthalin in 5O Teilen Eisessig mit einer Lösung von Nitrosylschwefelsäure (vorher hergestellt aus 1,33 Teilen Natriumnitrat und 16 Teilen konzentrierter Schwefelsäurey, wobei man die Temperatur auf 16-20 C hält. Die Diazolösung wird dann zu einer Lösung von 3 Teilen Kaliumjodid in 20 Teilen Wasser gegeben und hierauf noch weitere 0,5 st gerührt. Das erhaltene Rohprodukt wird abfiltriert, gründlich gewaschen, getrocknet und mehrmals aus Äthanol umkristallisiert, wodurch man zu 0,5 g Produkt gelangt, das bei 181-182°C schmilzt. Das IR-Spektrum enthält eine Thiocyanatbande bei 2160 cm
Analyse für C11H5N2O2SI: berechnet: C 37,1; H 1,4; N 7,9 % gefunden: C 37,1;.H 1,4; N 7,7 %
Beispiel 5 Herstellung von i-Cyano-S-thiocyanatonaphthalin
Nach dem in Beispiel 1 beschriebenen Verfahren thiocyaniert man 4,18 Teile i-Amino-5-cyanonaphthalin, wodurch man zu 3,4 Teilen rohem 1-Amino-5-cyano-4-thiocyanatonaphthalin gelangt.
3,4 Teile dieses unreinen 1-Amino-5-cyano-4-thiocyanatonaphthalins deaminiert man dann nach dem in Beispiel 2 für die Deaminierung von 1 -Amino-S-nitro^-thiocyanatonaphthalin beschriebenen Verfahren. Sodann gießt man das Reaktionsgemisch in Wasser und filtriert das erhaltene Rohprodukt ab, welches man dann gründlich wäscht, trocknet
909832/Θ516
28S5695
und aus Äthanol umkristallisiert. Auf diese Weise gelangt man zu 0,62 Teilen reinem 1-Cyano-8-thiocyanatonaphthalin, das bei 1 29,5-1 30,5°C schmilzt. Das IR-Spektrum enthält eine Bande bei 2220 cm (Cyanogruppe) und eine Bande bei
— ι
2160 cm (Thiocyanatgruppe).
Analyse für C12HgN2S:
berechnet: C 68,6? H 2,9; N 13,3 %
gefunden: C 68,0; H 2,7; N T3,0 %
Beispiel 6 Herstellung von i-Chlor-8-thiocyanatonaphthalin
Man rührt 3,9 2 Teile 8-Chlor-1-naphthylamin in verdünnter Chlorwasserstoffsäure bei Raumtemperatur und diazotiert das Ganze dann durch sorgfältige Zugabe einer Lösung von 1,52 Teilen Natriumnitrit in Wasser. Die hierdurch erhaltene Diazolösung gibt man dann bei 10°C unter Rühren zu einer Suspension von 3,5 Teilen Kaliumthiocyanat, 4,5 Teilen Kupfer(I)-thiocyanat und 0,1 Teilen Eisen(II)-sulfat in Wasser. Das Reaktionsgemisch wird mehrere Stunden gerührt, worauf man das erhaltene Produkt abfiltriert und mehrmals aus Äthanol umkristallisiert. Auf diese Weise gelangt man zu 1 Teil reinem Produkt, das bei 77-78°C schmilzt. Das IR-Spektrum enthält eine Bande bei 2160 cm" (Thiocyanatgruppe).
Analyse für C11HgClNS:
berechnet: C 60,1; H 2,7; N 6,4; Cl 16,2 %
gefunden: C 60,1; H 2,8; N 6,3; Cl 16,1 %
Beispiel 7 Herstellung von 1-Amino-2,4-dithiocyanato-5-nitronaphtha-
lin ■ - -. ■'- ' ·'
909832705.16
berechnet: C 47,7; H 2,0; N 18,5 %
Kan behandelt eine Lösung von 9,4 Teilen 1-Amino-5-nitronaphthalin in 300 Teilen Eisessig bei 16-18°C mit einer kalten Lösung von Thiocyanogen, die man vorher durch Zugabe von 16,8 Teilen Brom in 70 Teilen Essigsäure zu 37,2 Teilen Bleithiocyanat in 160 Teilen Essigsäure hergestellt hat.
Das Reaktionsgemisch wird in Eiswasser gegossen und das Rohprodukt abfiitriert. Das nach mehrmaligem Umkristallisieren aus Äthanol erhaltene Produkt wird schließlich aus wäßrigem Aceton umkristallisiert. Auf diese Weise erhält nan 3 g Material, jäas bei über 25O°C schmilzt. Das IR-
— 1 —1
Spektrum enthält Banden bei 3460 cm und 3360 cm (Amino-
— 1 —1
gruppe) und Banden bei 2150 cm und 2160 cm (Thiocyanatgrup-
pen) .
Analyse für C
berechnet: C
gefunden: C 48,7; H 2,0; N 18,2 %
Beispiel 3
Herstellung von 1 -Amino-6-nitro-5-thiocyanato/"1 ,2-d7-thiazol
Man erhitzt 0,25 Teile 1-Amino-2,4-dithiocyanato-5-nitronaphthalin 18 st in 25 Teilen rückfließendem Isopropanol, das 0,1 Teile konzentrierte Chlorwasserstoffsäure.enthält. Die erhaltene Suspension wird dann in 250 Teile Eiswasser gegeben. Das hierbei anfallende praktisch reine Produkt wird abfiltriert, gewaschen und getrocknet. Auf diese Weise gelangt man zu 0,22 Teilen eines Materials, das bei über 285°C schmilzt. Das IR-Spektrum enthält Banden bei 3360 cm"1, 3310 cm""1, 3110 cm""1 und 1650 cm"1 (2-Aminothiazolring) und eine Bande bei 2160 cm (eine Thiocyanatgruppe).
909832/0 5.16
Analvse für C--H,N,.0nSo:
berechnet: C 47,7; H 2,0; N 18,5; S 21,2 % gefunden: C 47,2; H 1,9; N 1-7,1; S 20,9 %
Beispiel 9
Bakteriostatische und fungistatische Wirksamkeit in vitro in Agar
Man löst 1-Nitro-8-thiocyanatonaphthalin in Dimethylformamid (0,1 g pro 10 ml Lösungsmittel) und gibt die erhaltene Lösung derart zu Nähragar, daß sich eine Konzentration von 100 ppm ergibt, und zu Malzagar, daß sich Konzentrationen von 100, 20 und 10 ppm ergeben. Die Kontrolle besteht aus ^ Malzagar und Nähragar, die jeweils 1 ml Dimethylformamid auf 100 ml Agar enthalten (nämlich diejenige Menge an Dimethylformamid, die in der Behandlungslösung mit einer Biozidkonzentration von 100 ppm enthalten ist). Man gießt die geschmolzenen biozidhaltigen Medien und die Kontrollmedien in Petrischalen und läßt sie darin fest werden. Mit jeder Biozidkonzentration werden jeweils drei Petrischalen vollgegossen.
Die einzelnen Platten werden dann mit einem automatischen Impfgerät (Microtiter AM 80 Automatic Inoculator) beimpft. Die Nähragarplatten beimpft man zu diesem Zweck mit den Bakterien Pseudomonas aeruginosa, Escherichia cpli und Staphylococcus aureus, während man die Malzagarplatten hierzu mit den Pilzen Pullularia pullulans, Äspergillus niger, Cladosporium sphaerospermum, Alternaria tenuis und Chaetomium globosum beimpft.
Die Nähragarplatten werden dann 24 st bei 37°Cbebrütet, während man die Malzagarplatten 48 st bei 25°C bebrütet, worauf man alle Platten bezüglich der Gegenwart oder "der Abwesenheit von mikrobiellem Wachstum untersucht.
9098.32/05.16
Tabelle I
Konzentration
an Biozid
Wachstum von Ps.
aerug.
E.
coli
S.
aureus
P.
pullulans
Asp.
niger
Clad.
sphaer.
Alt.
tenuis
Chaet,
globosum
100 ppm
20 ppm j
10 ppm )
Kontrolle
nicht geprüft ; -
111 +
+ 111 - 111 +
+ = Wachstum, nämlich keine Hemmung der Mikroorganismen
- = kein Wachstum, nämlich eine totale Hemmung des Wachstums
2655695
"ad·
Die obigen Ergebnisse zeigen, daß das i-Nitro-8-thiocyanatonaphthalin sowohl antifungal als auch antibakteriell wirksam ist.
Beispiel IO
Bestimmung der bakteriziden Wirksamkeit von 1-Nitro-8-thiocyanatonaphthalin
Herstellung eines entsprechenden Reaktionsgemische
Zur Bildung einer 1%igen Biozidlösung gibt man 0,1 g 1-Nitro-8-thiocyanatonaphthalin zu 10 ml Dimethylformamid . Teile von 1,0 ml, 0,5 ml, 0,25 ml und 0,1 ml der so erhaltenen 1%igen Lösung gibt man dann zu jeweils 100 ml sterilem dejonisiertem Wasser, das sich in 250 ml fassenden sterilen und ir.it einem Baumwollstopfen verschlossenen konischen Kolben befindet, wodurch man jeweils Wirkstoffkonzentrationen von 100, 50, 25 und 10 ppm erhält. Der Kontrollkolben besteht aus 100 ml Wasser, dem 1 ml Dimethylformamid zugesetzt ist.
Herstellung des Inokulums
Ran stellt eine 18stündige Kulturbrühe von Pseudomonas aeruginosa her, indem man eine mit einer 24stündigen Kulturbrühe gefüllte Schlaufe in 100 ml Nährbrühe überträgt, die sich in einem 250 ml fassenden konischen Kolben befindet, und das Ganze dann auf einem Rotationsschüttler bei 37°C bebrütet. Die hierdurch erhaltene 18stündige Kultur verdünnt man in einem Verhältnis von 1:10 mit sterilem deionisiertem Wasser, wobei man 1 ml der so erhaltenen Suspension dann als Inokulum verwendet.
909832/0 5.16
Beimpfung und Bebrütung des Reaktionsgemischs
1 ml des in obiger Weise gebildeten Inokulums gibt man jeweils zu 100 ml Biozidlösungen und bebrütetdiese dann unter statischen Bedingungen bei Raumtemperatur .
3e3tirrtiung der überlebenden Bakterien
Kach Kentaktzeiten vcn 2, 4 und 6 st entnimmt man aus den Biozidlösungen entsprechende Proben, verdünnt diese Proben mit physiologischer Kochsalzlösung auf das 1Ofache und bestimmt die Anzahl der überlebenden Bakterien in Nähragar (2 Tage bei 37°C).
Tabelle II
Konzentration
an Biozid
ppm überlebende Bakterien (Zellen/ml) nach
Kontaktzeiten von
4 St 6 st
ppm 2 st < 10 < 10
100 ppir. < 10 < 10 < 10
50 ppm < 10 < 10 < 10
25 < 10 < 10 <10
10 2,0 χ 101 3,6 χ 106 7,1 χ 106
Kontrolle 2,9 χ 106
Die obigen Ergebnisse zeigen, daß i-Nitro-8-thiocyanatonaphthalin ein wirksames bakterizides Mittel ist.
Beispiel 13
Bestimmung der Widerstandsfähigkeit von 1-Nitro-8-thiocyanatonaphthalin gegenüber mehreren Beimpfungen mit Bakterien
9098 32/0 5-16
285569S
• aa.
In sterilen Teströhrchen, die 5, 10, 25, 50, 75 und 100 ppm i-Nitro-8-thiocyanatonaphthalin enthalten, stellt man entsprechende Nährbrühen her. Man bildet Biozidlösungen, die 20mal so stark wie die oben erwähnten Konzentrationen sind, se daß sich durch Zusatz von 1 ml der jeweiligen Biozidlcsung zu 19 ml Nährbrühe die angegebenen Endkonzentraticnen ergeben. Eine entsprechende Kontrolle besteht aus Nährbrühe ohne Biozid. Man arbeitet mit jeweils drei gleichen Biozidkonzentrationen und drei Kontrollen. Jedes mit Nährbrühe gefüllte Röhrchen beimpft man dann mit 0,1 ml einer 24stündigen Kulturbrühe von Pseudomonas aeruginosa und bebrütet die beimpften Kulturbrühen dann 24 st bei 37°C. Dann untersucht man die jeweiligen Teströhrchen bezüglich Gegenwart oder Abwesenheit von Wachstum, bevor man eine zweite Beimpfung durchführt. Die einzelnen Röhrchen werden insgesamt 4mal beimpft.
Tabelle III
Konzentration
an Biozid
Gegenwart oder Abwesenheit von Wachs
tum nach 'der
2. Inoku
lation
3. Inoku
lation
4. Inoku
lation
100 ppm
75 ppm
50 ppm
25 ppm
10 ppm
5 ppm
Kontr, He
(kein Biozid)
1. Inoku
lation
+ + + ι ι ι ι
+ + + ι ι ι ι
+ + + ι ι ι ι
+ + + + + +'++ ι ι
+ + + + + ι ι
+ + + + + I I
I I I I I + +
I I I I I + +
I I I I I + +
909832/0518
Die obigen Versuchsergebnisse zeigen, daß die höheren Konzentrationen an i-Nitro-8-thiocyanatonaphthalin (nämlich die Konzentration mit 100 ppm Wirkstoff) wenigstens eine 4irialige Behandlung mit Bakterien aushalten. Die vorliegenden Verbindungen stellen daher hochwirksame stabile antibakterielle Mittel dar.
Beispiel 12
Vergleich der fungiziden Wirkung von i-Nitro-8-thiocyanatonaphthalin in vitro
Herstellung des Reaktionsgemischs
Zur Herstellung 1%iger Wirkstofflösungen löst man 0,1 g der je ,'eiligen festen Verbindung in 10 ml Dimethylformamid. Volumina von jeweils 0,5 ml und 1,0 ml der auf diese Weise erhaltenen 1%igen Lösungen gibt man dann zu jeweils 100 ml sterilem deionisiertem Wasser, das sich in 250 ml fassenden konischen Kolben befindet, welche mit einem sterilen Baumwollpfropfen verschlossen sind, und auf diese Weise entstehen Lösungen mit 50 und 100 ppm Biozid.-Der Kontrollkolben besteht aus 100 ml Wasser.
Herstellung des Inokulums
Aus einem Stück Tuch schneidet man entsprechende Scheiben mit einem Durchmesser von 1 cm aus und gibt die hierbei erhaltenen Scheiben in einen konischen Kolben und sterilisiert das Ganze dann durch 15 min langes Behandeln bei etwa 1 bar in einem Autoklaven. Anschließend überträgt man die Scheiben auf in Petrischalen befindlichen Malzagar (6 Scheiben pro Petrischale) und beimpft sie mit einer Sporensuspension von Aspergillus niger, indem man das Ganze mit einem Zerstäuber besprüht. Die inokulierten "Scheiben ' werden dann 24 st bei 25°C bebrütet, worauf "sie mit Mycel
909832/0516
überwachsen sind, jedoch keine Sporen enthalten. Beimpfung und Bebrütung des Reaktionsgemischs
Alle Reaktionsgemische hält man bei 30°C in einem Orbitalschüttler. Zum Zeitpunkt Null überträgt man sechs mit Pilzen imprägnierte Scheiben in jeden Kolben.
Bestimmung der überlebenden Pilze
Nach Kontaktzeiten von 3, 6 und 24 st entnimmt man aus jedem Kolben zwei Scheiben und überträgt sie in 100 ml steriles Wasser, das sich in einem sterilen Kolben befindet. Der Kolben wird sofort geschüttelt, und nach 30 min entnimmt man aus dem Wasser zwei Scheiben und überträgt sie auf in einer Petrischale befindlichen Malzagar. Alle Petrischalen, die die mit Pilzen imprägnierten Scheiben enthalten, welche einer Behandlung mit Biozid unterzogen worden sind, v/erden 3 Tage bei 25°C bebrütet. Die Platten werden dann bezüglich Gegenwart oder Abwesenheit von Pilzwachstum untersucht. Die Gegenwart von Pilzwachstum zeigt, daß die Behandlung mit dem Biozid das auf den Scheiben befindliche Mycel nicht vollständig abgetötet hat, während eine Abwesenheit von Wachstum zeigt, daß die Behandlung mit dem Biozid zu einer vollständigen Abtötung geführt hat.
909832/0516
.as
Tabelle IV
Konzentration Überlebende Pilze in Biozidlösungen nach Versuch
2
6 sJ - Versuch
2
- 24 st Versuch
2
' an Biozid 3 i: 3
3
Versuch
1
0
3
3
Versuch
1
0
0
3
Versuch
1
1
3
3
U> O O
i 100 ppm
50 ppm
Kontrolle
3
Die in der obigen Tabelle angegebenen Beurteilungszahlen haben
folgende Bedeutung:
3 = Pilzwachstum. über die gesamte Scheibe hinweg mit einer
Ausdehnung über den umgebenden Agar (keine Abtötung) 2 = Pilzwachsturn praktisch auf die Scheibe beschränkt 1 = Pilzv/achscuzn bis lediglich zur Hälfte der Fläche der
Scheibe (teilweise Abtötung)
0 = kein Pilzwachstura auf der Scheibe U'tale Ab Rötung)
Dio obiqe-n Ergebnisse zeigen, daß cias 1 -Mitro-8-thiocyanatop.apr.thalin fungizid v/irksam ist.
IVj. :'■-:.sänkeIt von 1-Nitro-8- th Locyan:it:oriaphtha L Ln zur E>e- !läiuofang vor, bakter ieLLgm Wachs tun bei MestaL Lverarbei.timgsrlüssigkeiten
Das Biozid gibt man in Form einer 1 % igen Lösung in Dimethylformamid zu 100 ml einer 1 :20-Emulsiori von öl in Wasser, welche aus einem emulgierbaren Öl (Prosol 44 von Mobil) her-
909832/0516
BAD ORIGINAL
gestellt worden ist, so daß sich Emulsionen mit Wirkstoff kon-ientrationen von 50, 100 und 200 ppm ergeben.
Die erhaltenen bxozidhaltigen Emulsionen und biozidfreie Kontrollen bebrütet man dann in 250 ml fassenden und mit BaumwoILstopfen verschlossenen konischen Kolben bei 30°C auf einem Rotcit^onaschüttler. Die Emulsionen werden einmal v/öchentlich mit 0,5 ml einer über Nacht hergestellter. Kulturbrühe von Paeudomonas aeruginosa beimpft, wobei man in jeder Woche nach 1 Tag und nach 3 Tagen die Anzahl der überlebenden Bakterien ermittelt. Zur Bestimmung der überlebenden Bakterien verwendet man aus den Emulsionen entr.orunene Proben von 1 ml, die man auf das 1Ofache mit Nähragar verdünnt.
Tabelle V
Konzentration Überlebende Bakterien (Zellen/ml) nach 1. Tag 3. Tag Woche 2 3. Tiig
an Biozid
ι
Woche 1 <■ ίο
< 10
7,1 χ TO6
1 ,2 χ ΙΟ2
< K)
< Ό .
ti,2 χ ΙΟ7
1 . Tag >3,0 χ ΙΟ5
< IC)
< K)
6,7 χ ΙΟ7
bO pp-M
100 ppm
200 ppm
,' KoncroL Le
t
9,6 χ 10'1
< ίο
< i°.
6,1 χ 107
Die obigen Versuchsergebnisse zeigen,- daß i-tiLtro-8-thiocyanatonaphth;iL in in Öl-Ln-Wasser-Emu Ls ionen ein äußerst wirksames antibakterLeLLes MitteL ist.
909832/0516
Beispiel 14
Wirksamkeit von i-Nitro-8-thiocyanatonaphthalin als Anstrichfilmfungizid durch Einarbeiten des jeweiligen Bioζids in den Anstrich
Man gibt 0,09 g des Biozids zu 18,9 g Grundmehl und vermischt das Ganze gründlich mit einem Hochgeschwindigkeitsrührer. In das auf diese Weise erhaltene biozidhaltige Grundmehl gibü man dann unter Rühren von Hand langsam 11,1 g PVA-Mischpolymeremulsion. Das Biozid ist in der fertigen Anstrichemuision daher in einer Konzentration von 3000 ppm enthalten. Die Anstrichmittelprobe wird anschließend 2 Wochen bei 50°C in einem dicht verschlossenen Kunststoffbehälter aufbewahrt. Die Kontrolle besteht aus Anstrich- " mittel ohne Biozid.
Behandlung von Filterpapier mit dem biozidhaltigen Anstrichmittel und Nachbehandlung
Auf eine Seite von zwei Filterpapieren mit einem Durchmesser von 7 cm (Whatman No. 1) bürstet man zwei Anstrichmittelüberzüge auf, wobei man zwischen dem Auftragen der beiden überzüge jeweils 24 st trocknen läßt. Sodann gibt man die Filterpapiere 24 st in einen auf 50 C geheizten Schrank und überträgt sie anschließend 24 st in eine Auslaugapparatur, in v/elcher über die Filterpapiere ein feiner Wassernebel gesprüht wird.
Die in obiger Weise bewitterten Filterpapiere werden dann mit Äthylenoxid sterilisiert, worauf man sie auf in einer Petrischale befindlichen Malzagar überträgt. Den auf dem ersten Filterpapier befindlichen Anstrich beimpft man mit einer Sporensuspension von Alternaria tenuis, während man den auf dem zweiten Filterpapier vorhandenen Anstrich mit' einer Sporensuspension von Cladosporium sphaerospermum be-
909832/0516
a?:
impft. Die auf diese Weise beimpften Petrischalen werden dann 5 Tage bei 25°C bebrütetr worauf man die Filterpapiere bezüglich Gegenwart oder Abwesenheit von Pilzwachstum
untersucht.
Tabelle VI
Biozid'
Kontrolle
I
Wachstum auf Filterpapier von
Cladosporium
sphaerospermum
Alternaria tenuis O
2
O
3
Wachstum über die gesamte Oberfläche des Filterpapiers Wachstum über 50 % des Filterpapiers kein Wachstum, nämlich gesamte Hemmung des Pilzwachstums durch das Biozid.
Die obigen Ergebnisse zeigen, daß das i-Nitro-8-thiocyanatonaphthalin ein hochwirksames Anstrichfilmfungizid ist.
Beispiel 15
Das in Beispiel 9 beschriebene Verfahren wird wiederholt, wobei mar. die im folgenden angegebenen Thiocyanatonaphthaline bezüglich ihrer antibakteriellen und antifungalen Wirkung untersucht:
A. 1-Nitro-e-thiocyanatonaphthalin
B. 1 -Acetylamino-S-nitro-^thiocyanatonaphthalin
C. i-Chlor-e-thiocyanatonaphthalin -'··.·
D. 1-Amino-5~nitro-4-thiocyanatonaphthalin
909832/0516
E. 1-Jod-5-nitro-4-thiocyanatonaphthalin
F. 1-Ämino-2,4-bis(thiocyanato)-5-nitronaphthalin
G. 2-.Άmino-6-nitro-5-thiocyanatonaphtho/"1 ,2-üJ-thiazol
H. 1-Cyano-S-thiocyanatonaphthalin
Die dabei erhaltenen Versuchsergebnisse gehen aus der folgenden Tabelle hervor:
909832/0516
Tabelle VII
CD CD U) NJ
Biozid Konzentra Ps.
aeruy.
Wachstum von E.
co Ii
S.
aureus
P.
pullulans
AiSp.
niger
Clad.
sphaer.
Alt.
tenuis
Chaot.
globosum
tion (ppm) _ _
A 100 nicht
unter
sucht
B 100 + + - + + Il 4-
C 100 + + - + - - +
D 100 - + - - - - -
E 100 - + - - + - -
F 100 + + + + - - -
,G 200 + + - + - - -
H 200 + + ■ + + + +
Kontrolle
• (kein Biozid)
In obiger Tabelle bedeuten - bzw,+ ein Fehlen bzw. eine Gegenwart von bakteriellem oder fungalem Wachstum.
Die Versuchwerte zeigen, daß die Verbindungen A, B und E über eine Breitbandwirkung gegen Bakterien und Pilze verfügen, während die restlichen Verbindungen eher antifungal als antibakteriell wirken, obwohl die Verbindung F gegenüber Ps. aeruginosa wirksam ist.
Beispiel 15
Bakterielle Wirksamkeit von i-Nitro-8-thiocyanatonaphthalin (A) und i-Acetylamino-S-nitro-^thiocyanatonaphthalin (B) bei Kühlturmwasser
Aus folgenden Lösungen stellt man ein· Kühlturmwasser her:
Lösung 1: Calciumchlorid 10,769 g
Magnesiumchlorid 6,782 g
Wasser 100 ml
Lösung 2: Natriumbicarbonat ' 5,603 g Wasser 100 ml
Man vermischt 4 ml der Lösung 1, 8 ml der Lösung 2 und 2 ml Äthylenglykol miteinander und ergänzt das Gemisch dann mit destilliertem Wasser auf 2 1. Jeweils 100 ml der so erhaltenen Lösung überträgt man dann in entsprechende Kolben, die man anschließend zum Sterilisieren in einem Autoklav behandelt. Der pH-Wert der erhaltenen Lösung beträgt 8,5.
Die zu untersuchenden Chemikalien A und B werden in Form 1%iger Lösungen in Dimethylformamid zu jeweils 100 ml des obigen künstlichen Kühlturmwassers gegeben, wozu man 250 ml fassende sterile konische Kolben verwendet, die man mit ' Baumwollstopfen verschließt, und auf diese Weise gelangt
909832/0516
3-8 -
man zu Wirkstoffkonzentrationen von 50 und 100 ppm. Die Kontrolle besteht aus Kühlturmwasser ohne Biozid.
Die Kolben werden dann auf einen Rotationsschüttler übertragen und auf 30°C gehalten, wobei man sie nach einer Equilibrierungszeit von 30 min mit 1 ml einer 18stündigen Kultur br üae von Pseudomonas aeruginosa beimpft.
Nach Inkubationszeiten von 1 , 2 und 4 st entnimmt man aus jedem Kolben jeweils Proben von 1 ml, verdünnt diese Proben mit physiologischer Kochsalzlösung auf das 1Of ache und bestimmt die Anzahl der überlebenden Bakterien auf Nähragar. Die Nähragarplatten werden 2 Tage bei 37 C bebrütet, worauf man die überlebenden Bakterien entsprechend auszählt.
Die Ergebnisse waren wie folgt:
Tabelle VIII
200 ppm Überlebende st 104 Bakterien (Zellen/ml) nach st
Behandlung 100 ppm 10 104 10
50 ppm 1 10 104 2 st 10
Verbindung A, 200 ppm . < ίο 108 < 10 10
100 ppm •ζ. 0 χ <Ί0 10
50 ppm < 0 χ χ 10 10
Verbindung B, 2, 0 χ OO 10
6, 0 χ <10 χ 108
5, <10
Kontrolle 3,
4
<
<
<
<
<
<
2,5
Die obigen Versuchsergebnisse zeigen, daß die Verbindungen A und B äußerst wirksame Biozide bei Kühlturmwasser sind.
909832/0516
Beispiel 17
Bakterielle Wirksamkeit von i-Nitro-8-thiocyanatonaphthalin (A) und 1-AcetylaTaino-5-nitro-4-thiocyanatonaphthalin (3) in Papiermühlenwasser
Man stellt ein künstliches Papxermühlenweißwasser folgender Zusammensetzung her:
Stärke 0,035 g
Ton 0,035 g
Titandioxid 0,023 g
Tierleim 0,001 g
Kyminharz 0,034 g
Nätriuraaluminat 0,023 g
Naturharzschlichte 0,023 g
Glucose 2,84 g
Pepton 1,5 g
10%ige gemahlene Holzpulpe 37 ml
Wasser auf 11
10 g Trockenholzschliff in 100 g Suspension
Das obige Medium wird in Mengen von jeweils 100 ml aufge-
2 teilt, die man 15 min bei 1,05 kg/cm in einem Autoklaven behandelt und dann auf 250 ml fassende sterile konische Kolben überträgt.
Die jeweils zu untersuchenden Chemikalien A und B werden in Form 1%iger Lösungen in Dimethylformamid zu 100 ml Weißwassermedi-jm gegeben, wodurch sich Wirkstoffkonzenv.rationen von 50 und 100 ppm ergeben. Sodann versetzt man die einzelnen Proben mit jeweils 1 ml einer 18stündigen Kultur von Enterobacter cloacae und bebrütet die beimpften Medien in 250 ml-Kolben in einem Schüttelwasserbad bei .30°C» Die., Kontrolle besteht aus dem Weißwassermedium phne Biozid*
909832/0516
3 t-
Nach Babrütungszeiten von 1, 2 und 4 st entnimmt man aus jedem Kolben Proben von jeweils 1 ml, verdünnt diese Proben mit physiologischer Kochsalzlösung auf das 10fache und bestimmt die überlebenden Bakterien auf einem Nähragar. Die Mähragarplatten werden hierzu 2 Tage bei 37 C bebrütet, worauf man die überlebenden Bakterien auszählt.
Die Ergebnisse waren wie folgt:
Tabelle IX
50 ppm überlebende Bakterien (Zellen/ml) S
-«.
i St 6 < 2 st 8 4 St nach
Behandlung 100 ppm ,2 10 2 ,6 r 10 3 < 10
Verbindung A, 50 ppm ,2 X 102 4 ,3 χ 10 8 < 10
100 ppm 1 ,6 X 103 5 ,0 χ 10 ,1 X
Verbindung B, 4 ,1 X 103 ,6 χ 10 ,9 X 103
5 X 107 χ 10 ,2 X 102
Kontrolle 4 10?
Die obigen Versuchsergebnisse zeigen, daß die Verbindungen A und 3 das Bakterienwachsturn stark erniedrigen und daher wirksame Biozide bei Papiermühlenwasser sind.
Beispiel 13
Anti bakterielle Wirksamkeit von l-Nitro-8-thiocyanatonaphthalin (A) in Olgewinnungswasser
Man stellt ein künstliches olgewinnungswasser (siehe Wassermedium) aus den folgenden Bestandteilen her:
909832/0516
Dikalium-hydrogen-phosphat 0,5 g Ammoniumchlorid ' 1,0 g
Natriumsulfat 1,0 g
Natriumlactat (70 %) 5,0 ml
Hefeextrakt 1,O g
Natriumascorbat 0,1 g
Natriumthioglykolat 0,1 g
Eisen(II)-sulfat 0,5 g
Gealtertes Seewasser auf 1 1
75 % Seewasser und 25 % destilliertes Wasser,
Das Seewasser wird vorher durch 1monatige Lagerung im Dunkeln bei Raumtemperatur gealtert.
Jeweils 18 ml des in obiger Weise erhaltenen Mediums gibt man dann in mit Schraubverschlüssen versehene Flaschen und sterilisiert die Flaschen zusammen mit ihrem Inhalt dann durch Behandeln in einem Autoklav . Nach dieser Behandlung versetzt man jede Flasche derart mit 1 ml einer wäßrigen Natriumsulfitlösung, daß sich eine Endkonzentration von 10 ppm ergibt.
Sodann gibt man die Verbindung A und steriles destilliertes Wasser derart zu, daß sich ein Endvolumen von jeweils 20 ml ergibt, wobei die Verbindung A jeweils in Konzentrationen von 5, 10 und 50 ppm vorhanden ist. Die Kontrolle besteht aus Seswassermedium und Natriumsulfit ohne Biozid.
Jede Flasche, die 20 ml Medium enthält, beimpft man dann mit 0,2 ml Desulphovibrio sp. und bebrütet das Ganze anschließend 5 Tage bei 25 C, worauf man die einzelnen Medien bezüglich Gegenwart oder Abwesenheit von bakteriellem Wachstum untersucht. Jeder Versuch wird dreifach durchgeführt.
909832/0516
Die Ergebnisse waren wie folgt:
Tabelle X
Behandlung Kontrolle ppm Wachstum von Desulphovibrio _
Verbindung A 50 ppm _ + + +
10 ppm
5
In obiger Tabelle bedeuten-bzw. + die Abwesenheit bzw. Gegenwart von bakteriellem Wachstum.
Die Versuchsergebnisse zeigen, daß eine Konzentration von 10 ppm der Verbindung A das Wachstum von Desulphovibrio bekämpft, so daß diese Verbindung bei Ölgewinnungswasser biozid wirksam ist.
Beispiel 19
Antibakterielle Wirksamkeit von 1-Acetylamino-5-nitro-4-thiocyanatonaphthalin (B) zur Dosenkonservierung von Anstrichmitteln
Die Verbindung B gibt man in Form einer 1%igen Lösung in Dimethylformamid derart jeweils zu 50 g -einer Anstrichmittelemulsion auf Styrol- und Acrylbasis, daß sich Endkonzentrationen von 100 und 200 ppm ergeben. Die Kontrolle besteht aus Anstrichmittelemulsion mit 1 ml Dimethylformamid (nämlich der Menge, die man für die Biozidkonzentration von 200 ppm braucht) ohne Biozid.
Die Anstrichmittelproben werden dann jeweils mit 0,5 ml eines Gemischs aus über Nacht gezüchteten Kulturbr.ühen von Ps. aeruginosa, E. coli und Enterobacter cloäcae einmal wöchentlich über einen Zeitraum von 2 Wochen beimpft. Sodann be-
909832/0516
stimmt man jede Woche, nämlich 1 und 3 Tage nach Beimpfung, in Nähragar durch 1Ofache Verdünnung die Anzahl der überlebenden Bakterien.
Die Ergebnisse waren wie folgt:
Tabelle XI
200 ppm Überlebende Bakterien 3. Tag (Zellen/g An 1 2 Wochen 3. Tag 4
100 ppm Strichmittel) < 10 nach . Tag < 10 6
Behandlung 1 Woche 1,0 χ 105 rO 10 3,0 χ 10
Ί. Tag 2,0 χ 107 r5 χ 104 4,0 χ 10
Verbindung B < 10 < χ 107
5,6 χ 105 7,
Kontrolle 5,9 χ 106 2
Die obigen Versuchsergebnisse zeigen, daß die 'Verbindung B in einer Konzentration von 200 ppm ein besonders wirksames Mittel zur Konservierung von in Dosen abgepackten Anstrichmitteln ist.
Beispiel 20
Wirksamkeit von 1-Acetylamino-5-nitro-4-thiocyanatonaphthalin (B) als Biozid für Metallbearbeitungsflüssigkeiten
Die Verbindung B wird in Form einer 1%igen Lösung in Dimethylformamid jeweils derart zu 100 ml einer aus einem emulgierbaren Öl (Prosol 44 von Mobil) hergestellten 5%igen Öl-in-Wasser-Emulsion gegeben, daß man .Endkonzentrationen
9098-32/0516
von 100 und 200 ppm erhält. Die Kontrolle besteht aus 2 ml Dinet'i ylformamid in 100 ml der Emulsion (nämlich der Menge Dimethylformamid, die der Emulsion zur Bildung einer Biozidkonzentration von 200 ppm zugesetzt wird).
Proben von jeweils 100 ml der Emulsion in 250 ml fassenden konischen Kolben, die mit Baumwollstopfen verschlossen
sind, beimpft man mit 0,5 ml einer 18stündigen Kulturbrühe von Pseudomonas aeruginosa, worauf man das Ganze auf einen kotationsschüttier überträgt und darauf bei 30°C bebrütet. Die jeweiligen Emulsionen v/erden einmal wöchentlich über
eine Zeitdauer von 3 Wochen beimpft. Man bestimmt die Anzahl der überlebenden Bakterien auf Nähragar durch TOfache Verdünnung nach Inkubationszeiten von 1 und 3 Tagen in jeder Woche.
Die Ergebnisse waren wie folgt:
90 9 8-32/05-16
Tabelle XII
to ο co
O CTI
CO
Behandlung Überlebende Bakterien (Zellen/ml) nach 1 , Tag 3. Tag 2 Wochen 3. Tau 3 Wochen 3. Tag
Verbindung B 100 ppm
200 ppm
Kontrolle
1 Woche <10
< 10
1 ,64 χ 106
< 10
< 10
1,54x1O7
1. Tag < 10
<10
1f3x1O8 >
1 . Tag < 10
<10
2,8x1O8
<10
<10
8,9x1O7
3,9 χ 104
<10
-2,Ox1O8.
OO
OO
tn
tn
4ο-
28S5695
Die obigen Versuchsergebnisse zeigen, daß die Verbindung B bei Metallbearbeitungsflüssigkeiten ein äußerst wirksames Biozid ist.
Beispiel 21
Algizide ^irksc-irkeit von l-Nitro-S-thiocyanatonaphthalin (A) und 1-Acetylaminc-5-nitro-4-thiocyanatonaphthalin (B)
Man beimpft 1,0 1-Ansätze von Difco-Algenbrühe mit Ankyscrodesnus spiriliiformis, Stichococcus bacillaris und Chlamydomonas reinhardii und bebrütet das Ganze dann 2 Kochen bei 15°C in einem beleuchteten Kühlschrank. Sodann vereinigt man die drei Kulturen und gibt jeweils 50 ml der erhaltenen Mischkultur in 100 ml fassende sterile ko-~ nische Kolben.
Anschließend gibt man soviel der Verbindungen A und B zu, daß sich Endkonzentrationen von 0,1, 0,5, 5,0 und 10,0 ppm hiervon ergeben.
Die Versuchsproben v/erden bis zu 2 Wochen im beleuchteten Kühlschrank bei 15 C bebrütet, worauf man sie bezüglich Gegenwart oder Abwesenheit einer Grünfärbung untersucht. Die Beibehaltung der Grünfärbung zeigt, daß die Algen am Leben geblieben sind, während das Fehlen einer Färbung angibt, daß die Algen abgetötet worden sind.
Die Ergebnisse waren wie folgt:
Tabelle XIII
Behandlung 9 Minimale Lethankonzentration
(ppm) nach
7 Tagen 14 Tagen 39832/Ubib
Verbindung A
Verbindung B
3 Tagen 0,1
10
0,1
10
1,0
> 10
Minimale Konzentration an Biozid, bei der sich keine Grünfärbung beobachten läßr.
Die obigen Versuchsergebnisse zeigen, daß die Verbindungen A und B jeweils gegen Algen v/irksam sind.
<J <} / β Κ 1 (5

Claims (12)

  1. PATENTANSPRÜCHE:
    worin R für ggf. substituiertes Alkyl, ggf. substituiertes Alkoxy, ggf. substituiertes Aryl, ggf. substituiertes Aryloxy, Hydroxy, Halogen, Nitro, Cyano, SuI-fonsäure, primäres, sekundäres oder tertiäres Amino, ggf. substituiertes Carbamoyl oder ggf. substituiertes Sulfamoyl steht und wobei der Naphthalinkern auch noch andere Substituenten aufweisen und Teil eines größeren verschmolzenen Ringsystems sein kann.
  2. 2. .Verbindungen nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet,
    daß ggf. substituiertes Alkyl, Alkoxy, Aryl oder Aryloxy des Substituenten R für ggf. substituiertes Niederalkyl, Niederalkoxy, Phenyl oder Phenoxy steht.
  3. 3. Verbindungen nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet,
    daß das substituierte Carbamoyl oder Sulfamoyl beim
    1 2
    Substituenten R für Reste der Formeln -CONR R oder -SCUNR R steht, worin einer der Substituenten R1
    ^ 2
    oder R Wasserstoff und der andere Niederalkyl bedeu-
    tet oder R und R" unabhängig voneinander jeweils für
    1 2
    Niederalkyl stehen oder R und R zusammen mit dem Stickstoffatom, an das sie gebunden sind, einen 5- oder 6gliedrigen heterocyclischen Ring bedeuten, der auch noch andere Heteroatome enthalten kann.
  4. 4. i-Thiocyanato-8-nitronaphthalin.
    ORIGINAL INSPECTED
    909832/0516
    2855635
  5. 5. 1 -Acetyl-S-nitro-'l-thiocyanatonaphthalin.
  6. 6. Verfahren zur Herstellung der 1-thiocyanato-8-substituierten Naphthaline gemäß Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß man ein 1-Naphthylamin der Formel:
    worin R die in Anspruch 1 angegebene Bedeutung hat und der Naphthalinkern auch noch andere Substituenten aufweisen und Teil eines größeren verschmolzenen Fingsystems sein kann, diazotiert und die dabei erhaltene Diazoniumverbindung dann mit einem Alkalimetallthiocyanat, ggf. zusammen mit einem übergangsmetallthiocyanat, umsetzt.
  7. 7. Verfahren zur Herstellung der i-thiocyanato-8-substituierten Naphthaline gemäß Anspruch 1 der Formel:
    worin R die in Anspruch 1 angegebene Bedeutung hat und X sowie Y unabhängig voneinander für Wasserstoff oder einen Rest R stehen können, wobei R, X und Y gleich oder verschieden sein können, mit der Maßgabe, daß X und Y nicht gleichzeitig Wasserstoff sein können, dadurch gekennzeichnet, daß man eine Verbindung der Formel:
    ORIGINAL INSPECTED
    909832/0516
    28SS69S .3·
    - if -
    worin R, X und Y die oben angegebenen Bedeutungen haben, mit Thiocyanogen umsetzt.
  8. 8. Verfahren zum Schutz eines Mediums, das gegenüber einem Angriff durch Mikroorganismen empfänglich ist, gegen einen derartigen Angriff und zur Steuerung, oder Verhinderung der Proliferation von Mikroorganismen in einem von diesen bereits infizierten Medium, dadurch gekennzeichnet, daß man das Medium mit einer biozid wirksamen Menge eines i-thiocyanato-8-substituierten Naphthalins gemäß Anspruch 1 versetzt.
  9. 9. Verfahren nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß man als Medium ein v/äßriges Medium verwendet und diesem, bezogen auf das Gewicht des Mediums, 1 bis 1000 ppm Thiocyanatonaphthalin zusetzt.
  10. 10. Verfahren nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, daß man, bezogen auf das Gewicht des Mediums, 25 bis 500 ppm des Thiccyanatonaphthalins zusetzt.
  11. 11. Verfahren nach Anspruch 9 oder 10, dadurch gekennzeichnet, daß man als wäßriges Medium ein Anstrichmittel auf Wasserbasis, eine Metallbearbeitungsflüssigkeit, die eine stabilisierte Öl-in-Wasser-Emulsion enthält, oder eine synthetische Metallbearbeitungsflüssigkeit verwendet.
  12. 12. Verfahren nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß man als Medium ein Anstrichmittel verwendet und dieses vor seinem Auftrag auf einen entsprechenden Träger, bezogen auf das Gewicht des Anstrichmittels, mit 500 bis 10 000 ppm des Thiocyanatonaphthalins versetzt.
    909832/0516
DE19782855695 1977-12-23 1978-12-22 1-thiocyanato-8-substituierte naphthaline Withdrawn DE2855695A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
GB5374977 1977-12-23

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2855695A1 true DE2855695A1 (de) 1979-08-09

Family

ID=10468851

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19782855695 Withdrawn DE2855695A1 (de) 1977-12-23 1978-12-22 1-thiocyanato-8-substituierte naphthaline

Country Status (12)

Country Link
US (1) US4237019A (de)
JP (1) JPS5490163A (de)
AU (1) AU4273278A (de)
BE (1) BE872920A (de)
CA (1) CA1094570A (de)
DE (1) DE2855695A1 (de)
FI (1) FI783970A (de)
FR (1) FR2412526A1 (de)
IT (1) IT1160400B (de)
NL (1) NL7812483A (de)
SE (1) SE7813183L (de)
ZA (1) ZA786923B (de)

Families Citing this family (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO1993009196A1 (en) * 1991-11-08 1993-05-13 The Green Cross Corporation Bactericidal pressure-sensitive adhesive and production thereof, and pressure-sensitive adhesive product and application thereof
US5314719A (en) * 1993-03-18 1994-05-24 Foster Products Corporation Fungicidal protective coating for air handling equipment
EP0728306A1 (de) * 1993-11-12 1996-08-28 Boehringer Mannheim Corporation Nachweismaterial auf glukose für teststreifen
JP2876993B2 (ja) * 1994-07-07 1999-03-31 ヤマハ株式会社 再生特性制御装置

Family Cites Families (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1790097A (en) * 1925-08-27 1931-01-27 Ig Farbenindustrie Ag New process for introducing sulphocyanic groups in organic compounds
DE484360C (de) * 1925-08-28 1929-10-16 I G Farbenindustrie Akt Ges Verfahren zur Darstellung von organischen Rhodanverbindungen
US2122781A (en) * 1935-05-16 1938-07-05 Du Pont Parasiticides
US3255077A (en) * 1963-01-11 1966-06-07 Clinton C Shipman Method for killing insects with 2-methyl-1-thiocyano-naphthalene
US3483244A (en) * 1965-10-28 1969-12-09 Dow Chemical Co 4-thiocyanoaryl methyl carbamates
FR1481055A (fr) * 1965-12-15 1967-05-19 Roussel Uclaf Nouveaux composés aromatiques substitués et procédé de préparation
US3637787A (en) * 1966-12-27 1972-01-25 Agfa Gevaert Nv Method for the preparation of aryl isothiocyanates
US3535362A (en) * 1967-04-10 1970-10-20 Olin Corp Process for preparing aromatic isothiocyanates
JPS584967B2 (ja) * 1977-05-30 1983-01-28 横河電機株式会社 流速流量測定装置

Also Published As

Publication number Publication date
AU4273278A (en) 1979-06-28
JPS5490163A (en) 1979-07-17
IT7831280A0 (it) 1978-12-22
FR2412526A1 (fr) 1979-07-20
NL7812483A (nl) 1979-06-26
CA1094570A (en) 1981-01-27
FI783970A (fi) 1979-06-24
BE872920A (fr) 1979-06-20
ZA786923B (en) 1980-08-27
US4237019A (en) 1980-12-02
IT1160400B (it) 1987-03-11
SE7813183L (sv) 1979-06-24

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1792775C2 (de) Mittel zur Bekämpfung von Bakterien und Pilzen und Isothiazolone
DE2164723B2 (de) Antimikrobielles Mittel und seine Verwendung zur Bekämpfung von Bakterien, Pilzen und Algen
DE2216108A1 (de) Metallsalzkomplexe von 3-Isothiazolonen und deren Verwendung
DE2430365C2 (de) Salicylanilide, Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung in Antifoulingmitteln
DE2422763A1 (de) Biozide zusammensetzungen
EP0298338B1 (de) Mikrobizide Mittel
DE1568744A1 (de) Verfahren zur Herstellung von Propinylaethern
DE2615662A1 (de) Verfahren zur kontrolle von mikroorganismen
DE2801868C2 (de) Benzthiazolon- und Benzoxazolon-Derivate
US3950349A (en) N-(N1 -11 -Benzisothiazolin-31 -31 -onylcarbonylthio)-1,2-benzisothiazolin-3-one
DE2022370A1 (de) N-Fluordichlormethylthio-sulfamidsaeure-Derivate,Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre mikrobizide und fungizide Verwendung
DE2855695A1 (de) 1-thiocyanato-8-substituierte naphthaline
DE2810067C2 (de) Quartäre Ammoniumsalze und diese enthaltendes fungizides Mittel
DE2426653B2 (de) Derivate des 2-Amino-1,3-thiazins
EP0108039B1 (de) Neue Ammonium-Stannate-(IV)
DE3106877C2 (de)
EP0001623B1 (de) Aryl-thiocarbonsäure-thiocyanmethylester, ihre Herstellung und ihre Verwendung als Pestizide, sowie sie enthaltende Mittel
EP0047850B1 (de) Verwendung von 4-Nitroso-Pyrazolen in mikrobiziden Mitteln
DE1617992A1 (de) Antimikrobielles Mittel
EP0515942A1 (de) Verwendung von Pyridinylpyrimidinderivaten zum Schutz technischer Materialien
EP0291800B1 (de) Neue Cyanhydrin-Iodpropargylether, Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung als Mikrobizide
DE1670221C3 (de) 2-Thiocyanatomethylthio-benzothiazole, -benzoxazole und -benzimidazole, deren Herstellung und Verwendung
DE2806864A1 (de) Verfahren zum schutz von medien gegenueber der infektion durch mikroorganismen
DE2450864A1 (de) Heterocyclische dihalogennitromethylverbindungen und verfahren zu ihrer herstellung
DE2145733C3 (de) Thienyl(2)-jodoniumsalze und diese enthaltende antimikrobielle Mittel

Legal Events

Date Code Title Description
8139 Disposal/non-payment of the annual fee