DE2848886A1 - Ueberlastanzeigevorrichtung fuer ein hebel-hebewerk - Google Patents

Ueberlastanzeigevorrichtung fuer ein hebel-hebewerk

Info

Publication number
DE2848886A1
DE2848886A1 DE19782848886 DE2848886A DE2848886A1 DE 2848886 A1 DE2848886 A1 DE 2848886A1 DE 19782848886 DE19782848886 DE 19782848886 DE 2848886 A DE2848886 A DE 2848886A DE 2848886 A1 DE2848886 A1 DE 2848886A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
handle
lever
overload
main lever
moved
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19782848886
Other languages
English (en)
Other versions
DE2848886C2 (de
Inventor
Kazuo Igarashi
Miyoshi Kito
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Kito KK
Original Assignee
KITO KAWASAKI KK
Kito KK
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from JP13470277A external-priority patent/JPS5467957A/ja
Priority claimed from JP13597477A external-priority patent/JPS5470554A/ja
Application filed by KITO KAWASAKI KK, Kito KK filed Critical KITO KAWASAKI KK
Publication of DE2848886A1 publication Critical patent/DE2848886A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2848886C2 publication Critical patent/DE2848886C2/de
Granted legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B66HOISTING; LIFTING; HAULING
    • B66DCAPSTANS; WINCHES; TACKLES, e.g. PULLEY BLOCKS; HOISTS
    • B66D1/00Rope, cable, or chain winding mechanisms; Capstans
    • B66D1/54Safety gear
    • B66D1/58Safety gear responsive to excess of load
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T74/00Machine element or mechanism
    • Y10T74/20Control lever and linkage systems
    • Y10T74/20576Elements
    • Y10T74/20582Levers
    • Y10T74/20612Hand

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Mechanical Control Devices (AREA)
  • Handcart (AREA)
  • Control And Safety Of Cranes (AREA)

Description

PATENTANWÄLTE
DR. ING. E. HOFFMANN (1930-1970) · DIPL-I NG. W. EITLE · D R. RER. NAT. K. HOFFMANN · Dl PL.-1NG. W. LEH N
DIPL.-ING. K. FOCHSLE · DR. RER. NAT. B. HANSEN ARABELLASTRASSE 4 (STERN HAUS) . D-8000 MONCH EN 8) · TELEFON (08?) »11087 · TELEX 05-29619 (PATH E)
- 4 - 31 353
Kabushiki Kaisha Kito,
Kawasaki City / Japan
Überlastanzeigevorrichtung für ein Hebel-Hebewerk
Die Erfindung bezieht sich auf eine Überlastanzeigevorrichtung für ein Hebel-Hebewerk, um eine Überbelastung des Hebewerkes zu verhindern.
Unter dem Ausdruck "Hebel-Hebewerk" soll ein manuell betätigtes Hebewerk verstanden werden, welches einen Hebel aufweist, der wiederholt von Hand einer Bedienungsperson hin und her bewegt wird, um eine Lastscheibe in Drehung zu versetzen, um die eine Kette oder ein Drahtseil verläuft, welches an einen Lastheken angreift.
Verschiedene Vorrichtungen zur Verhinderung der Überbelastung von Hebel-Hebewerken wurden bereits vorgeschlagen. Es wurde bereits ein Hebel-Hebewerk verwendet, welches mit einem Haupthebel versehen ist. Am Haupthebel befindet sich eine Wechselklinke zum Antrieb
909820/0780
eines Wechselklinkenrades. Am freien Ende des Haupthebels ist ein Handgriff angelenkt. Zwischen dem Handgriff und dem Haupthebel ist ein Scherstift vorgesehen, welcher abgeschert wird, wenn er einer Überlast unterworfen wird· Mit einem derartigen Hebewerk besteht jedoch das Betätigungsrisiko infolge der rapiden Drehung des Handgriffs relativ zum Haupthebel, wenn der Scherstift infolge der überlast abgeschert wird. Der Scherstift muß durch einen neuen Scherstift ersetzt werden, was Mühe und Zeitaufwand verursacht. Da der Scherstift nicht wiederverwendet werden kann, werden dadurch die Unterhaltungskosten erhöht. Darüberhinaus ist es schwierig, Scherstifte herzustellen, welche die gleiche Scherfestigkeit aufweisen, die durch strenge Toleranzen und gleichförmige Qualität des Materials bestimmt wird. Dimensionsungenauigkeiten und Qualitätsunterschiede bedingen Unterschiede hinsichtlich der Schwerfestigkeit des Scherstiftes· Dadurch ist nur schwer eine hohe Genauigkeit der Überlastsicherung erzielbar·
Es wurde bereits ein anderes Hebel-Hebewerk vorgeschlagen, welches einen Haupthebel und einen Handgriff umfaßt, dessen Ecke eines Endes an einer Ecke eines freien Endes des Haupthebels angelenkt ist· In in den anderen Ecken der Enden des Haupthebels und des Handgriffs befindlichen Öffnungen befindet sich eine angepaßte Kugel unter Einwirkung einer Druckfeder« Wenn das Hebewerk überbelastet wird, bewegt sich die Kugel entgegen der Druckkraft der Feder mit Hilfe der Nockenwirkung des abgerundeten Endes der Kugel aus den Anlageöffnungen, wie dies in dem Japanischen Gebrauchsmuster 34 393/73 dargelegt wird. Mit dieser Anordnung besteht die Tendenz, daß die Kugel rapide aus den Anlageöffnungen entfernt wird, woraus eine rapide Drehung des Handgriffs relativ zum Haupthebel erfolgt. Daraus ergibt sich das gleiche Gefahrenmoment wie bei dem Hebewerk mit dem Scherstift· Weiterhin bewegt sich die Kugel unter erheblicher Gleit-
- 6 909820/0780
reibung aus den Öffnungen. Dies verhindert die gewünschte Genauigkeit hinsichtlich der Verhinderung einer Überbelastung·
Ein weiteres Hebel-Hebewerk wurde vorgeschlagen, welches mit einem Haupthebel und einem Handgriff versehen ist· Die eine Ecke des einen Endes des Handgriffs ist am freien Ende des Haupthebels angelenkt· Ein Druckaufnahmeglied drückt mittels Belleville-Federn und in Berührung mit dem angelenkten Ende des Handgriffes durch ein Bremsglied· Bei der Verwendung wird der Handgriff relativ zum Haupthebel entsprechend der durch das Hebewerk bewegten Last bewegt, wodurch der Lestzustand durch den Winkel des Handgriffs festgestellt wird, wie dies in der US-Patentschrift 3 921 471 offenbart wird· Mit dieser Anordnung wird eine Überbelastung durch die Bedienungsperson dadurch bestimmt, daß der Winkel des Handgriffs beobachtet wird· Dies erschwert jedoch erheblich die Feststellung einer Überbelastung· Nachdem der Handgriff relativ zum Haupthebel verschwenkt wurde, wird der Handgriff durch die Wirkung der Belleville-Federn in die ursprüngliche, mit dem Haupthebel ausgerichtete Stellung zurückbewegt, wenn der Handgriff losgelassen wird, so daß die Bestimmung der Überbelastung schwierig ist·
Daher liegt der Erfindung die Aufgabe zugrunde, eine verbesserte Überlastanzeigevorrichtung für ein Hebel-Hebewerk zu schaffen, bei dem die vorgenannten Nachteile des Standes der Technik vermieden werden·
Diese Aufgabe wird durch die sich aus den Patentansprüchen ergebenden Merkmale gelöst·
Bei der erfindungsgemäßen Lösung wird der Handgriff mehr al3 um einen bestimmten Winkel relativ zum Haupthebel verschwenkt, wodurch eine Überlastwarnvorrichtung betätigt wird, um deutlich und klar den Überlastzustand akustisch oder optisch anzuzeigen·
909820/0780
Gemäß der Erfindung wird sogar dann, wenn der Handgriff losgelassen wird, dieser in der anzeigenden Relativwinkelstellung zum Haupthebel mittels einer Haltefeder gehalten, um eine kontinuierliche und andauernde Anzeige des Überlastzustandes zu erreichen·
Weitere Einzelheiten, Merkmale und Vorteile der Erfindung ergeben sich aus der nachfolgenden Beschreibung der in den beigefügten Zeichnungen rein schematisch dargestellten Ausführungsbeispiele. Es zeigen:
Fig. 1 eine Vorderansicht eines Hebewerkes mit einer Überlastanzeigevorrichtung entsprechend der Erfindung,
Pig· 2 einen Schnitt durch eine erste Ausführungsform gemäß der Erfindung,
Fig. 3 eine Seitenansicht der Vorrichtung gemäß Fig. 2,
Fig· 4 eine Schnittansicht entlang der Linie IV-IV in Fig· 2,
Fig· 5 eine Schnittansicht einer zweiten Ausführungsform der Vorrichtung gemäß der Erfindung,
Fig· 6 eine Seitenansicht der Vorrichtung gemäß Fig. 5,
Fig· 7 eine Schnittansicht einer dritten Ausführungsforir. der Verrichtung gemäß der Erfindung,
Fig· 8 eine Seitenansicht der Vorrichtung gemäß Fig. 7,
Fig· 9 eine Schnittansicht einer vierten Ausführungsform der Vorrichtung gemäß der Erfindung,
- 8 -909820/0780
Fig. 10 eine Seitenasicht der Vorrichtung gemäß Fig· 9, und
Fig. 11 eine Vorderansicht der Überlastanzeigevorrichtung gemäß einer vierten Ausführungsform der Erfindung.
Fig· 1 bis 4 zeigen eine erste Ausführungsform gemäß der Erfindung, bei der ein Ketten- oder Seii-Hebewerk ein Wechselklinkenrad 7 und einen Haupthebel 1 umfaßt und der Haupthebel 1 mit einem drehbaren Ende drehbar auf dem Klinkenrad 7 befestigt ist· Weiterhin ist der Haupthebel 1 mit einer Wechselklinke S versehen, welche aus einem Paar von Klauen besteht, die in das Klinkenrad 7 eingreifen können· Der Haupthebel 1 und ein mit diesem verbundener Handgriff 2 bilden einen Betätigungsarm 19 für das Hebel-Hebewerk· An der Ecke eines freien Endes des Haupthebels 1 ist drehbar ein Handgriff befestigt, und zwar mittels eines parallel zur Stützachse des Wechselklinkenrades 7 liegenden Verbindungsstiftes an der Ecke eines Endes des Handgriffs· Im Mittelbereich und an der Innenseite des Haupthebels 1 ist ein Überlastwarnsummer 9, ein Batteriehalter 11 für abnehmbare Gehäusebatterien 10 und ein Endschalter LS für die Betätigung des Summers 9 befestigt·
Entsprechend der Darstellung in Fig. 2 und 3 ist an einem Ende des Hebels 1 in der Nähe des Endschalters LS eine in Längsrich-.tung des Haupthebels 1 verlaufende Haltestange 13 mit einem Schaltbetätigungsteil 12 versehen« Das eine Ende der Haltestange 13 ist gleitbar in einen fest mit dem Haupthebel 1 verbundenden StUtzbeschlag 14 eingesetzt. Das andere Ende der Haltestange ist an einem Ende eines Kraftvergrößerungshebels 5 angelenkt, welcher quer zur Längsrichtung des Haupthebels 1 verläuft. Die Anlenkung erfolgt mittels eines Gelenkzapfens 15· Das andere Ende des Kraftvergrößerungshebels 5 ist bei 6 am Haupthebel 1 angelerakt und mittels eines Hebels 16 in der Ecke des Endes
909820/0780 - 9 -
des Handgriffs 2 verbunden, welche der Drehlagerungsecke des Handgriffs gegenüber liegt·
Eine Haltespiralfeder 4 ist im teilweise zusammengedrückten Zustand zwischen dem Stützbeschlag 14 und Justiermuttern 17 angeordnet, welche auf die Haltestange 13 aufgeschraubt sind· Die anfängliche Druckkraft der Spiralfeder 4 kann durch die Justiermuttern 17 in Abhängigkeit von der festzustellenden Überlast eingestellt sein· Entsprechend der Darstellung in Fig· 2 und 3 ist am Haupthebel 1 ein Anschlag 18 befestigt, welcher am Kraftvergrößerungshebel 5 anlegbar ist, um diesen in einer vorbestimmten Stellung anzuhalten, in der der Handgriff 2 mit der Längsrichtung des Haupthebels 1 fluchtend gehalten wird, wenn das Hebel-Hebewerk nicht belastet wird oder nur wenig belastet wird. Um eine Lastscheibe 27 verläuft eine Kette oder ein Drahtseil 28 und ist am unteren Ende mit einem Lasthaken 29 versehen·
Bei der Verwendung des Hebewerkes wird dieses durch wiederholte Hin- und Herbewegung des Betätigungshebels 19 betätigt» Der Betätigungshebel 19 besteht aus dem Haupthebel 1 und dem Handgriff 2, welcher von der Hand gegriffen in Richtung der Pfeile λ und B bewegt wird, um Gegenstände anzuheben oder zu ziehen. Angenommen, die Last überschreitet einen bestimmten Wert, wenn der Betätigungshebel 19 mittels des Handgriffs in Richtung des Pfeiles A zum Anheben oder Ziehen des Objektes bewegt wird, dann wird die Haltespiralfeder 4 um einen Betrag zusammengedrückt, welcher der Last proportional ist· Dies hat zur Folge, daß die Haltestange 13 in Richtung auf den Endschalter LS bewegt wirds Eine weitere Bewegung des Betätigungshebels in Richtung des Pfeiles A hat zur Folge, daß das Schaltbetätigungsglied 12 der Haltestange 13 gegen einen Kontakt 20 stößt, um den Endschalter einzuschalten· Daraus resultiert die Betätigung des Überlastwarnsummers 9.
- 10 -
9 09820/0780
Bei dieser ersten Ausführungsform gemäß der Erfindung wird der Überlastwarnsummer 9 betätigt, wenn das Hebewerk unter Überlastbedingungen betätigt wird, so daß die Überlast in einem dunklen Raum leicht mit hoher Feststellgenauigkeit festgestellt und akustisch angezeigt wird·
Alternativ kann der Stützbeschlag 14 drehbar mittels eines parallel zum Gelenkzapfen 6 des Kraftvergrößerungshebels 5 auf dem Haupthebel 1 befestigt sein, so daß die Haltestange 13 mit geringem Spiel gleitend innerhalb des Stützbeschlages 14 angeordnet sein kann· Zusätzlich oder anstatt des Summers 9 kann eine Warnlampe vorgesehen sein.
In Fig. 5 und 6 ist eine zweite Ausführungsform der Erfindung dargestellt, bei der gleiche Teile die gleiche) Bezugszeichen der ersten Ausführungsform aufweisen· An der Ecke eines freien Endes des Haupthebels 1 ist der Handgriff 2 mit der Ecke eines seiner Enden mittels Gelenkzapfens 13 angelenkt, welcher parallel zur Stützachse des Wechselklinkenrades 7 angeordnet ist· Der Haupthebel 1 und der Handgriff 2 bilden einen Betätigungshebel 19 für das Hebelhebewerk, wie bei der ersten Ausführungs-.form· An einer Ecke seines einen Endes, und zwar in der Nähe des freiea Endes des Haupthebels 1 ist mittels eines Gelenkzapfens 6, welcher parallel zum Gelenkzapfen 3 liegt, der Kraft· vergrößerungshebel 5 angelenkt· Die andere Ecke des einen Endes des Handgriffs 2 und die andere Ecke des einen Endes des Hebels 5 sind mittels des Hebels 16 miteinander verbunden. Am anderen Ende des Hebels 5 ist die Haltestange 13 vorgesehen, deren eines Ende leicht hin-und-hergehend mittels eines Gelenkzapfens 15 (siehe Fig· 4) mit dem Hebel 5 verbunden ist·
Die Haltestange 13 ist am anderen Ende mit einem beispielsweise rot eingefärbten Teil 21 versehen, mit dem die Überlast angezeigt wird· Eine mit einem Flansch versehene Büchse 22 ist in eine Bohrung in der Seitenwand 23 des Haupthebels 1 an dessen
- 11-
90 9 820/0780
Innenseite eingesetzt und nimmt gleitbar das eingefärbte Teil 21 der Haltestange 13 auf· Die Haltespiralfeder 4 befindet sich unter Druck zwischen der Büchse 22 und den Einstellmuttern 17, welche auf die Haltestange 13 aufgeschraubt sind· Am Haupthebel 1 ist der Anschlag 18 befestigt, an den der Hebel 5 anliegen kann, um ihn in einer bestimmten Stellung anzuhalten, wenn das Hebewerk unbelastet oder nur wenig belastet ist.
Bei der Verwendung erfolgt der Betrieb des Hebewerks durch wiederholtes hin und her bewegen des Betätigungshebels 19, welcher aus dem Haupthebel 1 und dem Handgriff 2 besteht, welcher von Hand gegriffen und in Richtung der Pfeile A und B zum Anheben oder Ziehen eines Objektes bewegt wird« Für den Fall, daß eine Last einen bestimmten Wert überschreitet, wenn der Betätigungshebel 19 durch den Handgriff 2 in Richtung des Pfeiles A zum Anheben oder Ziehen des Objektes bewegt wird, wird die Spiralfeder 4 um einen Betrag zusammengedrückt, welcher der Last proportional ist· So wird die Haltestange 13 derart bewegt, daß das eingefärbte Teil 21 über die Büchse 22 vorsteht, um die Überlast anzuzeigen. Mit dieser Ausführungsform kann die Überlast unter Verwendung eines einfachen Mechanismus angezeigt werden, ohne daß die Verwendung von elektrischer Energie notwendig wäre. Das innere Ende der Haltestange 13 kann am Kraftvergrößerungshebel 5 festgelegt sein. Das eingefärbte Ende der Haltestange 13 kann lose mit einem ausreichenden Zwischenraum in die Büchse 22 eingesetzt sein.
In Fig· 7 und 8 ist eine dritte Ausführungsform der Erfindung dargestellt* Mit dieser Ausführungsform sind mit den zuvor beschriebenen Ausführungsformen gleiche Teile mit den gleichen Bezugszeichen versehen· An der Ecke eines freien Endes eines Haupthebels 1 ist drehbar eine Ecke eines Endes eines Handgriffs 2 mitteils eines Gelenkzapfens 3 befestigt, welcher parallel
- 12 -
909820/0780
mit der Stützachse des Wechselklinkenrades liegt· Der Haupthebel 1 und der Handgriff 2 bilden einen Betätigungshebel 19 für das Hebel-Hebewerk der vorbeschriebenen Ausführungsform· Ein Kraftvergroßerungshebel 5 ist an einer Ecke des einen Endes in der Nähe des freien Endes des Haupthebels 1 mittels eines parallel zum Gelenkzapfen 3 liegenden Gelenkzapfens 6 drehbar befestigt· Die andere Ecke des einen Endes des Handgriffs und die andere Ecke des drehbaren Endes des Kraftvergroßerungshebels 5 sind mittels eines Verbindungshebels 16 miteinander verbunden· Am anderen Ende des Kraftvergroßerungshebels 5 ist eine Haltestange 13 vorgesehen, deren eines Ende drehbar mittels eines Gelenkzapfens 15 mit dem Hebel 5 verbunden ist und dessen anderes Ende lose in einen Stützbeschlag eingesetzt ist, welcher am Haupthebel 1 befestigt ist.
Eine Haltespiralfeder 4 befindet sich zusammengedrückt zwischen einer konvexen Stützfläche des Stützbeschlages 14 und Einstellmuttern 17, welche auf die Haitestange 13 aufgeschraubt sind· Am Haupthebel 1 ist ein Anschlag 18 befestigt, an den der Hebel 5 anliegen kann, um diesen in einer bestimmten Stellung anzuhalten, wenn das Hebewerk nicht oder nur wenig belastet ist. Am Haupthebel 1 ist weiterhin eine Pfeife 24 befestigt, um ein Überlastwarnsignal anzugeben. Weiterhin befindet sich dort ein Balg 25, v/elcher durch ein Stoßglied 26 des Kraftvergroßerungshebels 5 zusammengedrückt werden kann, um in dem Balg 25 befindliche Luft durch die Pfeife 24 strömen zu lassen·
Mit dieser Ausführungsform bewegt sich das Stoßglied 26 des Kraftvergroßerungshebels 5 um einen beträchtlichen Weg hinsichtlich eines Zusammendrückens des Balges 25, wenn der Betätigungshebel 19 durch den Handgriff 2 in Richtung des Pfeiles A unter Überlastbedingungen bewegt wird, so daß die im Balg befindliche Luft durch die Pfeife 24 strömt und dabei einen Pfeifton abgibt, um den Überlastzustand anzuzeigen· Mit diesem Hebel-Hebewerk entsprechend der dritten Ausführungsform kann der Über-
- 13 909820/0780
lastzustand mittels eines einfachen Mechanismus angezeigt werden} ohne elektrische Energie zu benötigen.
Bei der ersten und dritten Ausführungsform kann zur Sichtanzeige des Überlastzustandes ein eingefärbtes Teil am Ende des Kraftvergrößerungshebels 5 und eine Öffnung im Haupthebel 1 an einer Stelle vorgesehen sein, an der eine Bedienungsperson das eingefärbte Teil betrachten kann, wenn dieses durch die Öffnung ragt, um einen Überlastzustand anzuzeigen· Bei der zweiten Ausführungsform kann der Kraftvergrößerungshebel 5 so ausgebildet sein, daß er in einen Balg stößt, um zur Abgabe eines Überlastwarnsignales eine Pfeife zu betätigen, oder daß dieser einen Endschalter betätigt, um einen Summton zu geben· Auf diese Weise kann eine Überlast leicht festgestellt und sowohl akustisch als auch optisch angezeigt werden·
Entsprechend der Erfindung wird, wenn der Betätigungshebel 19 durch den ergriffenen Handgriff in der Richtung zum Anheben und Ziehen eines Objektes unter Überlastbedingungen hin und her bewegt wird, der Handgriff relativ zum Haupthebel um mehr als einen bestimmten Winkel verdreht, gemäß dem die mit dem Handgriff getriebemäßig verbundene Überlastanzeigevorrichtung zur Anzeige der Überlast betätigt werden müßte, so daß der Überlastzustand unter jeglicher Arbeitsbedingung leicht festgestellt und angezeigt werden kann·
In den Fig. 9 bis 11 ist eine vierte Ausführungsform der Erfindung dargestellt, bei der mit den zuvor beschriebenen Ausführungsbeispielen übereinstimmende Teile mit den gleichen Bezugszeichen versehen sind· Am freien Ende eines Haupthebeia 1 ist drehbar mittels eines Gelenkzapfens 3, welcher parallel zur Stützachse eines Wechselklinkenrades 7 liegt, ein Handgriff 2 befestigt· Der Handgriff 2 ist integriert mit einem Arm 36 ausgebildet, welcher sich in den Haupthebel 1 erstreckt und relativ zum Haupthebel 1 in Richtung der Pfeile A und B um einen
- 14 909820/0780
Betrag hin und her bewegt werden kann, gemäß dem die Seitenflächen des inneren Endes des Armes 36 gegen die Seitenwände des Haupthebels 1 anschlagen. In dieser Anschlagsposition nimmt bei bestimmten Winkeln der Handgriff entsprechende Winkelstellungen relativ zum Haupthebel 1 ein·
Sine Haltestange 13 ist mit seinem einen Ende mittels eines Gelenkzapfens 38 am inneren Ende des Armes 36 drehbar befestigt. Das andere Ende der Haltestange 13■ist lose in einen am Haupthebel 1 befestigten Stützbeschlag 39 eingesetzt, so daß die Haltestange 13 sich geringfügig hin und her bewegen kann. Zwischen dem Stützbeschlag 39 und Justiermuttern 40 befindet sich eine zusammengedrückte Haltespiralfeder 4. Die Justiermuttern 40 sind auf der Seite des verschwenkbaren Endes aufgeschraubt, um den Handgriff mit der Achse des Haupthebels ausgerichtet oder in Winkelstellungen relativ zum Haupthebel zu halten. Der Arm 36 ist am inneren Ende mit einem beispielsweise rot eingefärbten Bereich 42 versehen, um die Überlast anzuzeigen· Dieser eingefärbte Bereich kann von der Bedienungsperson durch ein Fenster 43 eingesehen werden, welches sich in der Wand des Haupthebels 1 befindet. Der Haupthebel 1 und der Handgriff 2 bilden einen Betätigungshebel 19.
Das Hebewerk wird durch wiederholtes Hin- und Herbewegen des Betätigungshebels 19 betätigt, welcher aus dem Haupthebel 1 und dem Handgriff 2 besteht. Der Handgriff 2 wird von Hand ergriffen und in Richtung der Pfeile A und B zum Anheben oder Ziehen des Objektes bewegt. Für den Fall, daß eine Last einen bestimmten Wert überschreitet, wenn der Betätigungshebel 19 über den Handgriff 2 in Richtung des Pfeiles A zum Anheben oder Ziehen des Objektes bewegt wird, wird der Handgriff 2 mit dem Arm 36 gedreht oder um den Gelenkzapfen 3 um einen Winkel verschwenkt, welcher der Last in Richtung entgegen dem Uhrzeigersinn entspricht, um die am Arm 36 angelenkte Haltestange 13 zu verschwenken und die Spiralfeder 4 zusammenzudrücken·
- 15 909820/0780
Wenn der Betätigungshebel 19 mittels des durch die Bedienungsperson ergriffenen Handgriffes 2 in Richtung des Pfeiles A ohne Last oder unter geringer Last bewegt wurde, wurde der den Arm 36 und die Haltestange 13 hinsichtlich einer gegenseitigen Verschwenkbarkeit miteinander verbindende Gelenkzapfen 38 auf eine Seite (in die Richtung nach unten entsprechend Fig· 9) einer rechtwinkeligen Linie verschoben, die die Zentren des Gelenkzapfens 3 und des Stützloches des Stutzbeschlages 39 für die Haltestange 13 miteinander verbindet· Wenn die Last größer wird, nähert sich das Zentrum des Gelenkzapfens 38 dieser rechtwinkeligen Linie·
Für den Fall, daß der an der Kette unter dem Drahtseil 28, welches um die Lastscheibe 27 verläuft, angebrachte Lasthaken 29 einer Überlast unterworfen wird, wenn der Betätigungshebel 19 in Richtung des Pfeiles A gedreht wird, erreicht der Gelenkzapfen 38, welcher den Arm 36 und die Haltestange 13 hinsichtlich einer Verschwenkbarkeit miteinander verbindet, die rechtwinkelige Linie, die die Zentren des Gelenkzapfens 3 und des Stützloches des Stützbeschlages 39 für die Haltestange 13 miteinander verbindet,oder überschreitet diese Linie ein wenig, so daß der Handgriff 2 in einer Winkelstellung relativ zum Haupthebel 1 bei einem bestimmten Winkel entsprechend der Darstellung in strichpunktierten Linien gemäß Fig· 9 durch die Federkraft der Spiralfeder 4 gehalten wird· In dieser Winkelstellung kann die Überlast leicht festgestellt und durch die Überlastanzeigevorrichtung, d.h. den eingefärbten Bereich 43 des Haupthebels 1 angezeigt werden·
Wenn der Handgriff 2 mit dem Arm 36 verdreht oder um den Gelenkzapfen 3 aus der in Fig· 9 in ausgezogenen Linie dargestellten Stellung entgegen dem Uhrzeigersinn gedreht wird, reduziert sich infolge der geometrischen Verhältnisse zwischen den Stellen in ausgezogenen und strichpunktierten Linien des Armes 36 und des Haltehebels 13 die Zuaahraerate der Kompres-
- 16 909820/0780
sionskraft der Spiralfeder 4 rapide, da der Gelenkzapfen 38 sich der rechtwinkeligen Linie nähert· Daher nimmt der Handgriff 2 rapide die V/inkelstellung ein, die den Über last zustand anzeigt, wenn der Betätigungshebel 19 unter Überlast hin und her bewegt wird.
Der Arm 36 kann so konstruiert sein, daß er einen Endschalter zur Betätigung eines Überlastwarnsummers betätigt oder daß er in einen Balg stößt, um zur Anzeige eines Überlastzustandes eine Pfeife zu betätigen· Auf diese Weise kann der Überlastzustand leicht festgestellt und. sowohl akustisch als auch optisch angezeigt werden·
Entsprechend der Erfindung wird der Handgriff 2 durch die Federelastizität der Spiralfeder 4 in der den Überlastzustand anzeigenden Winkelposition gehalten, um eine kontinuierliche Anzeige des Überlastzustandes zu erzielen, wodurch die Sicherheit des Hebesystems verbessert wird, wenn der Betätigungshebel durch den Handgriff in Richtung des Anhebens oder Ziehens eines Objektes unter Überlastbedingungen hin und her bewegt wird und der Handgriff 2 eine Winkelstellung relativ zum Haupthebel 1 angenommen hat, um den Überlastzustand anzuzeigen« Nach Entfernen der Überlast kann der Handgriff 2 leicht in die Stellung zurückbewegt werden, in der dieser mit dem Haupthebel 1 fluchtet· Hierzu wird der Handgriff 2 in entgegengesetzter Richtung um den Gelenkzapfen 3 gedreht.
Vorstehend wurden besondere Ausführungsformen der Erfindung dargestellt, wobei es für den Durchschnittsfachmann selbstverständlich ist, daß weitere Abänderungen möglich sind, ohne den Rahmen der Erfindung zu verlassen.
909820/0780
Leerseite

Claims (1)

  1. HOFFSIANN · ETTLi: <£. PARTNER 2848886
    PAT Ii N TAN WALTE
    DR. ING. E. HOFFMANN (1930-1976) · DIPL.-ING. W. EITLE · D R. RER. NAT. K. HOFFMANN · Dl PL.-ING. W. LEHN
    DIPL.-ING. K. FOCHSLE · DR. RER. NAT. B. HANSEN ARABELLASTRASSE 4 [STERNIiAUS) · D-8000 MD NCH EN 81 · TELEFON (089) 911087 . TELEX 05-29619 (PATH E)
    31 353
    Kabushiki Kaisha Kito,
    Kawasaki City / Japan
    Überlastanzeigevorrichtung für ein Hebel-Hebewerk
    Patentansprüche
    1, Überlastanzeigevorrichtung für ein Hebel-Hebewerk mit einem Kaupthebel und einem Handgriff, dessen eines Ende an einem Ende des Haupthebels angelenkt ist, wobei der Handgriff normalerweise durch die Rückstellkraft einer Haltefeder in Ausrichtung mit dem Haupthebel gehalten wird, dadurch gekennzeichnet, daß Mittel (LS; 21; 24; 42) zur Anzeige eines Überlastzustandes in Abhängigkeit von der Schwenkbewegung des Handgriffs (2) relativ zum Haupthebel (1) vorgesehen sind, wenn ein Winkel der Schwenkbewegung einen bestimmten Winkel überschreitet.
    909820/0 780
    2· Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß zwischen dem Handgriff (2) und der Haltefeder
    (4) ein Kraftvergrößerungshebel (5) vorgesehen ist, so daß, wenn der Handgriff (2) gegen die Rückstellkraft der Haltefeder (4) hin und her bewegt wird, der Winkel der Winkelstellung des Handgriffs (2) relativ zum Haupthebel (1) dem bestimmten Winkel zur Anzeige der Überlast entspricht»
    3· Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Überlastanzeigemittel aus einem Summer (9) mit einem Endschalter (LS) und einer elektrischen Stromquelle besteheiBund daß neben dem Kraftvergrößerungshebel
    (5) und der Haltefeder (4) eine Haltestange (13) vorgesehen ist, die in Abhängigkeit von der Hin— und Herbewegung des Handgriffs (2) bewegbar ist und dabei den Summer (9) zur Anzeige der Überlast betätigt.
    4. Vorrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Überlastanzeigemittel aus einem eingefärbten Teil (21) der Haltestange (13) bestehen,welcher in der Nähe des Kraftvergrößerungshebels (5) und der Haltefeder (4) vorgesehen ist, und daß das eingefärbte Teil (21) in Abhängigkeit von der Hin- und Herbewegung des Handgriffs (2) bewegbar ist und dabei aus dem Haupthebel (1) hervorsteht, um optisch den Überlastzustand anzuzeigen·
    5· Vorrichtung nach Anspruch 2, dadurch g e k_e nnzeich — net, daß die Überlastanzeigemittel aus einer Pfeife (24) und einem Balg (25) bestehen,welcher mittels eines Teils des Kraftvergrößerungshebels (5) zusammendrückbar ist, wodurch die im Balg (25) befindliche Luft durch die Pfeife (24) strömbar ist, um akustisch den Überlastzustand anzuzeigen·
    909820/0780
    6· Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeich net, daß der Handgriff (2) durch die Rückstellkraft der Feder (4) in der Winkelstellung gehalten wird, wenn der Handgriff (2) infolge der Überlast in die Überlaststellung relativ zum Haupthebel (1) bewegt wurde.
    7· Vorrichtung nach Anspruch 6, dadurch gekennzeich net, daß der Handgriff (2) integriert mit einem Arm (36) ausgebildet ist, welcher in den Haupthebel (1) hineinragt und welcher mit einem eingefärbten Bereich (42) versehen ist, welcher von der Bedienungsperson durch ein im Haupthebel (1) ausgebildeten Fenster (43) einsehbar ist, wenn der Handgriff (2) in die Überlastwinkelstellung bewegt wurde·
    909820/0780
DE19782848886 1977-11-11 1978-11-10 Ueberlastanzeigevorrichtung fuer ein hebel-hebewerk Granted DE2848886A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP13470277A JPS5467957A (en) 1977-11-11 1977-11-11 Hoist overload indicating lever
JP13597477A JPS5470554A (en) 1977-11-12 1977-11-12 Overload indication lever for lever type hoist

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE2848886A1 true DE2848886A1 (de) 1979-05-17
DE2848886C2 DE2848886C2 (de) 1988-05-05

Family

ID=26468733

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19782848886 Granted DE2848886A1 (de) 1977-11-11 1978-11-10 Ueberlastanzeigevorrichtung fuer ein hebel-hebewerk

Country Status (2)

Country Link
US (1) US4283722A (de)
DE (1) DE2848886A1 (de)

Families Citing this family (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3203750C2 (de) * 1982-02-04 1986-07-24 Edith 6901 Dossenheim Rutzki Spannschloß für Gurtbänder
US4770394A (en) * 1985-11-21 1988-09-13 Yang Tai Her Pulley hoists
US6349959B2 (en) * 1999-05-07 2002-02-26 Case Corporation Warning device and method
GB2374944B (en) * 2000-04-13 2003-08-06 Alpa Ind Ltd Load indicating device
JP2002144905A (ja) * 2000-11-16 2002-05-22 Niles Parts Co Ltd 自動変速機用シフト操作装置
JP2005030451A (ja) * 2003-07-08 2005-02-03 Alps Electric Co Ltd 力覚付与型入力装置
US7392123B2 (en) * 2004-11-01 2008-06-24 Cnh America Llc System and method to detect a failed shear bolt supporting a concave of an agricultural combine
US7680333B2 (en) * 2005-04-21 2010-03-16 Microsoft Corporation System and method for binary persistence format for a recognition result lattice

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS4834393A (de) * 1971-09-03 1973-05-18
US3921471A (en) * 1975-01-10 1975-11-25 Columbus Mckinnon Corp Overload prevention handle
DE2650424A1 (de) * 1975-11-03 1977-05-05 Eaton Corp Drehmomentuebertragungs- und anzeige-vorrichtung

Family Cites Families (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1175850A (en) * 1913-02-05 1916-03-14 Hawthorne Mfg Company Inc Acoustic apparatus.
GB852082A (en) * 1958-02-14 1960-10-26 Robert Loudon Aitken Improvements in safe-load indicating devices for cranes or the like
US3072264A (en) * 1960-05-12 1963-01-08 Westinghouse Bremsen Gmbh Overload safety control apparatus for hoisting equipment
GB980132A (en) * 1962-02-09 1965-01-13 Robert Loudon Aitken Improvements in safe load indicating devices for cranes
US3123814A (en) * 1962-02-09 1964-03-03 Safe load indicating devices for cranes
DE2119279C3 (de) * 1971-04-21 1975-01-23 Leo Gottwald Kg, 4000 Duesseldorf Vorrichtung zur Begrenzung des Lastmomentes bei Auslegerkranen
SE357539B (de) * 1972-03-06 1973-07-02 Atlas Copco Ab
JPS564717Y2 (de) * 1975-08-12 1981-02-02

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS4834393A (de) * 1971-09-03 1973-05-18
US3921471A (en) * 1975-01-10 1975-11-25 Columbus Mckinnon Corp Overload prevention handle
DE2650424A1 (de) * 1975-11-03 1977-05-05 Eaton Corp Drehmomentuebertragungs- und anzeige-vorrichtung

Also Published As

Publication number Publication date
US4283722A (en) 1981-08-11
DE2848886C2 (de) 1988-05-05

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE4321586C2 (de) Motorbetriebene Schließvorrichtung
DE2362291C2 (de) Sicherheitseinrichtung zum Verstellen einer zwischen einer Schließstellung und einer Öffnungsstellung gegen Federkraft verschwendbaren Sägeblattverkleidung
DE3427178C2 (de) Vorrichtung für die Betätigung einer Kraftfahrzeugtür
DE2928592A1 (de) Klinkenschloss fuer spanngurte
EP1301361A1 (de) Spannvorrichtung für eine schneekette
DE3724999A1 (de) Von hand betaetigbarer kabeltrenner oder kabelschneider
DE2052182A1 (de) Werkzeug zum Anbringen und Entfernen von elektrischen Steckern
DE2121814C3 (de) Rollenvorrichtung mit mehreren Rollen für einen Flaschenzug
DE2360343C3 (de) Frachthalte- und Freigabevorrichtung
DE2848886A1 (de) Ueberlastanzeigevorrichtung fuer ein hebel-hebewerk
DE3240993C2 (de) Spannvorrichtung für Spannstränge, insbes. Gurte
DE69522144T2 (de) Sicherheitsvorrichtung für Hebezeug
DE2719345C2 (de) Elektromechanische Verriegelungsvorrichtung für eine Klappe, insbesondere an einem Ausrüstungskasten an Bord von Flugzeugen
DE3306961C2 (de) Hebelhebezeug
DE2613944C3 (de) Tragbares Rohrreinigungsgerät mit einer in Umdrehung versetzbaren Drahtwendel
DE2912045C2 (de)
DE1756464A1 (de) Greiferklemme zum Anheben von Stahlplatten od.dgl.
DE2825178C2 (de) Steuerungsvorrichtung zum Betätigen eines Druck-Zugkabels
DE3510490C2 (de)
DE3309675A1 (de) Hebelhebezeug
DE2650424A1 (de) Drehmomentuebertragungs- und anzeige-vorrichtung
DE2921048A1 (de) Ventilbetaetigungssystem
CH669636A5 (de)
DE3236293C2 (de) Sicherheitsvorrichtung für Stellgeräte wie Ventile od.dgl.
DE2501753B2 (de) Einrichtung zur wahlweisen Fern- und Nahsteuerung für hydraulisch betätigte Kräne

Legal Events

Date Code Title Description
8110 Request for examination paragraph 44
8127 New person/name/address of the applicant

Owner name: KABUSHIKI KAISHA KITO, YAMANASHI, JP

D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition