DE3306961C2 - Hebelhebezeug - Google Patents

Hebelhebezeug

Info

Publication number
DE3306961C2
DE3306961C2 DE3306961A DE3306961A DE3306961C2 DE 3306961 C2 DE3306961 C2 DE 3306961C2 DE 3306961 A DE3306961 A DE 3306961A DE 3306961 A DE3306961 A DE 3306961A DE 3306961 C2 DE3306961 C2 DE 3306961C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
drive
load
change gear
lowering
lifting
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE3306961A
Other languages
English (en)
Other versions
DE3306961A1 (de
Inventor
Takayoshi Atsugi Nakamura
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Kito KK
Original Assignee
Kito Yamanashi KK
Kito KK
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Kito Yamanashi KK, Kito KK filed Critical Kito Yamanashi KK
Publication of DE3306961A1 publication Critical patent/DE3306961A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE3306961C2 publication Critical patent/DE3306961C2/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B66HOISTING; LIFTING; HAULING
    • B66DCAPSTANS; WINCHES; TACKLES, e.g. PULLEY BLOCKS; HOISTS
    • B66D5/00Braking or detent devices characterised by application to lifting or hoisting gear, e.g. for controlling the lowering of loads
    • B66D5/32Detent devices
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B66HOISTING; LIFTING; HAULING
    • B66DCAPSTANS; WINCHES; TACKLES, e.g. PULLEY BLOCKS; HOISTS
    • B66D3/00Portable or mobile lifting or hauling appliances
    • B66D3/12Chain or like hand-operated tackles with or without power transmission gearing between operating member and lifting rope, chain or cable
    • B66D3/14Chain or like hand-operated tackles with or without power transmission gearing between operating member and lifting rope, chain or cable lever operated
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T74/00Machine element or mechanism
    • Y10T74/21Elements
    • Y10T74/2133Pawls and ratchets
    • Y10T74/2136Pivoted pawls
    • Y10T74/214Multiple tooth

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Braking Arrangements (AREA)

Abstract

Ein Hebelhebezeug umfaßt ein Wechselzahnrad (5) zum Antreiben einer Lastscheibe (37) zum Anheben einer Kette oder eines Seiles und somit einer Last, einen von Hand hin und her zu bewegenden Betätigungshebel (4), Anheb- und Absenk-Antriebsklauen (6, 7), die mit Zähnen des Wechselzahnrades (5) wechselweise für das Anheben oder Absenken der Last in Eingriff bringbar sind, und eine Bremsanordnung (20, 21, 24) zum Verhindern eines Antriebs des Wechselzahnrades durch die Schwerkraft der Last, wobei eine Feder (3) zum Lösen der Bremsanordnung vorgesehen ist. Die An triebs klauen (6, 7) sind in einem einheitlichen Teil (8) ausgebildet, welches drehbar an einem Betätigungshebel befestigt ist. Ein Abstand zwischen der Mitte einer Drehachse (9) und dem Abschnitt, welcher mit der Absenk-Antriebsklaue (7) verbunden ist, ist größer als der Abstand zwischen dieser Mitte der Drehachse (9) und dem Abschnitt, welcher mit der Anheb-Antriebsklaue (6) in Verbindung steht, so daß die Absenkklaue (7) mit einer größeren Kraft gegen die Zähne gedrückt wird als die Anheb-Antriebsklaue (6). Mit einer solchen Anordnung nimmt bei Anheben einer leichten Last die Rückkehrbewegung des Betätigungshebels nicht das Wechselzahnrad mit.

Description

Die Erfindung betrifft ein Hebelhebezeug mit einem Wechselzahnrad, welches an einem Antriebsteil zum Antreiben einer Lastscheibe, um die eine Kette oder ein Seil für eine Last gewickelt ist, vorgesehen ist, mit einem um das Antriebsteil von Hand hin und her bewegbaren Betätigungshebel, einer mit den Zähnen des Wechselzahnrades in Eingriff bringbaren Anheb-Antriebsklaue, welche vom Betätigungshebel in Anhebrichtung der Last angetrieben wird, mit einer mit den Zähnen des Wechselzahnrades in Eingriff bringbaren A.bsenk-Antriebsklaue, die vom Betätigungshebel in Absenkrichtung der Last angetrieben wird, mit einer Bremsanordnung, die verhindert, daß das Wechselzahnrad von der Seite der Lastscheibe angetrieben wird, und die ein elastisches Widerstandsteil aufweist, welches direkt oder indirekt mit dem Antriebsteil ein Eingriff steht, um die Bremsanordnung zu lösen, und mit einer Drückeinrichtung zum Drücken der Anheb- und Absenk-Antriebsklauen gegen die Zähne des Wechselzahnrades, wobei die Anheb- und Absenk-Antriebsklauen in einem um eine Achse drehbaren einheitlichen Teil untergebracht sind, welches zu den Klauen entgegengesetzt ausgerichtete Halteabschnitte aufweist, die mit der Drückeinrichtung in Eingriff treten.
Hebelhebezeuge der genannten Art sind aus der DE-AS 21 65 810 und der JP-OS 55-2570 bekannt. Wenn bei einer der bekannten Vorrichtungen die Druckkraft der jeweiligen Anheb-Antricbsklauc. die durch die Wirkung der Drückeinrichtung auf das Wechselzahnrad wirkt, zu groß ist, werden das Wechselzahnrad und somit das Antriebsteil durch eine Rückkehrbewegung des Betätigungshebels für die nächste Antriebsbewegung zuruckgewegt, wenn sehr leichte Lasten durch eines der Hebezeuge angehoben werden. Dementsprechend können derartige Hebezeuge keine leichten Lasten heben. Wenn andererseits leichte Lasten durch eine der Vorrichtungen abgesenkt werden, ist die Kraft der jeweiligen Absenk-Antriebsklaue auf das Wechselzahnrad
ίο durch die Eingriffsfeder zu klein, so daß das Wechselzahnrad die schwache Druckkraft überwindet und durch die Schwerkraft der Last gedreht wird. Dies bedingt sich dadurch, daß die leichten Lasten nicht die jeweiligen Bremsanordnung betätigen können. Somit sind die bekannten Vorrichtungen nicht geeignet, leichte Lasten abzusenken.
Die Aufgabe der Erfindung besteht darin, ein verbessertes Hebelhebezeug zu schaffen, welches die vorgenannten Nachteile dahingehend eliminiert, daß mit einfachen konstruktiven Mitteln auch leichte Lasten sicher angehoben und abgesenkt bzw. gezogen werden können. Diese Aufgabe wird gemäß der Erfindung dadurch gelöst, daß der Abstand zwischen der Mitte der Drehachse des einheitlichen Teils und dem Absenk-Halteabschnitt größer ist als der Abstand zwischen der Mitte der Drehachse des einheitlichen Teils und dem Anheb-Haiteabschnitt
Wenn mit solch einer Anordnung leichte Lasten angehoben werden, wird infolge der geringen Druckkraft der Drückeinrichtung die Rückkehrbewegung des Betätigungshebels kaum auf das Wechselzahnrad übertragen. Wenn eine leichte Last, die die Bremsanordnung nicht betätigt, abgesenkt wird, verhindert die große Druckkraft der Absenk-Antriebsklaue ein Drehen des Wechselzahnrades gegen die Absenk-Antriebsklaue. Dadurch können !eichte Lasten sicher angehoben und abgesenkt bzw. gezogen werden.
Die Erfindung wird nachstehend anhand der Zeichnung beispielsweise erläutert. Es z&g;
F i g. 1 eine Schnittansicht eines Hebelhebezeuges,
F i g. 2 eine vergrößerte Teilschnittansicht mit der Darstellung eines Antriebsteiles mit einem Betätigungshebel und einer Bremsanordnung des in Fig. 1 dargestellten Hebelhebezeuges,
F i g. 3 eine im Schnitt dargestellte Vorderansicht mit der Darstellung einer Absenk-Antriebsklaue im Eingriff mit einem Wechselzahnrad des in F i g. 1 dargestellten Hebelhebezeuges,
F i g. 4 eine teilweise im Schnitt dargestellte Vorderansicht einer Anheb-Antriebsklaue im Eingriff mit dem Wechselzahnrad des in Fig. 1 dargestellten Hebelhebe-■i.euges,
Fig. 5 eine teilweise im Schnitt dargestellte Vorderansicht mit der Darstellung der Klauen in der neutralen Stellung des in F i g. 1 dargestellten Hebelhebezeuges,
F i g. 6 eine Schnittansicht entlang einer Linie VI-VI in Fig. 5.
Gemäß Fig. 1 bis 6 ist eine Antriebswelle 14 in ihrem Mittelabschnitt durch ein Lager 16 in einem Rahmen 15 gelagert. Ein Ende der Welle ist durch ein Lager 18 in einem Getriebekasten 17 gelagert. Das andere Ende, welches für eine Bremsanordnung mit einem Außengewinde 19 versehen ist, kann mit einem Antriebsteil 2 in Gewindeeingriff gebracht werden, welches Antricbsieil mit einem Innengewinde versehen ist und darüberhinaus Wechselzahnradzähne 5 aufweist. Ein angetriebenes Teil 1 ist gegen eine Drehung auf der Antriebswelle 14 zwischen dem Rahmen 15 und dem Antriebsteil 2 einge-
setzt und stößt gegen einen Abschnitt vergrößerten Durchmessers der Antriebswelle 14, welcher im Lager 16 gelagert ist
Zwischen dem Antriebstell 2 und dem angetriebenen Teil 1 ist ein Bremsratschenrad 20 angeordnet. Reibungspiatten 21 stoßen vor. entgegengesetzten Seiten an dieses Bremsratschenrad 20. Eine Bremsklaue 22 ist schwenkbar am Rahmen 15 befestigt und wird mit dem Bremsratschei.i ad 20 dadurch in Eingriff gebracht, daß auf die Bremsklaue eine Feder 23 wirkt. Das Bremsratschenrad 20 weist ein mittiges Loch auf, in welches ein ölfreies Lager 24 aus gesinterter Legierung eingesetzt ist. Das Ratschenrad 20, die Reibungsplatten 21 und das Lager 24 sind auf einen Abschnitt reduzierten Durchmessers des angetriebenen Teils 1 aufgesetzt, um eine Bremsanordnung zu bilden. Darüber hinaus befindet sich zwischen den Antriebsteil 2 und dem angetriebenen Teil 1 ein elastisches Widerstandsteil 3, welches die gelöste Bremslage hält. Das Widerstandsteil 3 besteht aus einer Schraubenfeder, welche dazu dient, das Antriebsteil daran zu hindern, sich in die bremsende Richtung zu bewegen. Beim Anheben und Absenken eint, schweren Last neigt die Antriebswelle 14 durch die Schwerkraft der Last zum Drehen, so daß, wenn die Antriebswelle 14 sich dreht, das Antriebsteil 2 gegen die Schraubenfeder 3 bei Betrachtung der F i g. 1 nach links bewegt wird, und zwar wegen des Gewindeeingriffs der Antriebswelle 14 und des Antriebsteils 2. Dementsprechend drückt das Antriebsteil 2 das Ratschenrad 20 und die Reibungsplatten 21 gegen das Antriebsteil, so daß die Antriebswelle 14 an einem Drehen gehindert wird, und zwar mit Hilfe der am Rahmen 15 angeschlossenen Bremsklaue 22.
Das angetriebene Teil 1, das Bremsratschenrad 20, die Reibungsplatten 21, die Bremsklaue 22 und ein Teil des Antriebsteüs 2 sind von einem metallischen Bremsenclcckel 25 abgedeckt, welcher an seiner einen Seite mit einem festen Stützring 26 U-förmigen Querschnitts versehen ist. Dieser Stützring 26 drückt gegen eine zwischenliegende äußere Umfangsfläche des Antriebsteüs 2. Ein inneres Hebelkomponententeil AA besteht aus Metallplatten, die mit einem drehbaren Stützring 27 versehen sind, und zwar am Bodenabschnitt, der mit dem Bremsdeckel 25 zusammenwirkt. Dieser drehbare Stützring 27 ist so in Anpassung an den festen Stützring 26 des Deckels 25 ausgeformt, dab dieser Stützring 27 im Stützring 26 liegt, so daß beide Stützringe relativ zueinander in Umfangsdrehrichtung bewegbar, jedoch axial zueinander fest sind, wobei der Stützring 27 den Stützring 26 einschließt.
Zylindrische Abstandshalter 28 mit einem Innengewinde sintf in Öffnungen des Bodenteils der inneren Hebeikomponententeile AA und AB eingesetzt und durch Verstellen befestigt. Diese Teile AA und AB sind durch Verbindungsbolzen 29 miteinander verbunden. Diese Bolzen greifen gewindemäßig in die Abstandshalter 28 ein, um einen Betätigungshebel 4 zu halten, welcher um eine Mittellinie eines Wechselzahnrade', 5 hin- und herbewegbar bzw. schwenkbar ist.
Der Brcmsendeckel 25 ist seiner dem festen Stützring 26 entgegengesetzten Seite durch nicht dargestellte Bolzen mit dem Rahmen 15 verbunden. Eine Handhabe oder Knopf 31 ist an einer Schwenkachse 9 befestigt, welche sich drehbar im Betätigungshebel 4 abstützt. An der Schwenkachse 9 ist eine Metallwechselklaue 8 befestigt, welche eine Anheb-Richtungs-Antriebsklaue 6 und eine Absenk-Richiungs-Antriebsklaue 7 umfaßt, welche lösbar in das Wechselzahnrad 5 eingreifen. Weiterhin umfaßt die Wechselklaue 8 einen Anheb-Richtungs-Halteeingriffsabschnitt 12, einen Absenk-Richtunjjs-Halteeingriffsabschnitt 13 und einen Neutralstellungs-Halteeingriffsabschnitt 30 (F i g. 3,4 und 5). Ein kanalförmiges Lagermetallteil 45 ist im inneren Hebelkomponententeil AA angeordnet und daran mittels einer bei 49 angedeuteten Punktschweißung befestigt. Ein Halteteil 11 ist auf die Wechselklaue 8 zu und von dieser weg bewegbar angeordnet, um so lösbar in ίο die Abschnitte 12, 13 und 30 mittels eines Eingriffs oder einer Druckfeder 10 einzugreifen, die am Metallteil 45 angebracht ist. Ein Abstand D2 zwischen einem Zentrum der Schwenkachse 9 und dem Absenk-Richttings-Halteeingriffsabschnitt 13 der Wechseiklaue 8 ist größer als der Abstand D\ zwischen dem Zentrum der Schwenkachse 9 und dem Anheb-Richtungs-Halteeingriffsabschnitt 12.
Wie aus den strichpunktierten Linien 13' in F i g. 3 —5. welche symmetrische Linien der Kontur des Anheb-Richtungs-Haiteeingriffsabschnittes 12 ist, ersichtlich ist, verläuft der Absenk-RichHmgs-Halieeingriffsabschnitt 13 nach außen über die Linie \i' vor. Entsprechend der Darstellung in Fig.3 wird daher, wenn das Halteteil 11 mit dem Absenk-Richtungs-Halteeiagriffsabschnitt 13 in Verbindung steht, die Eingriffsfeder 10 stärker zusammengedrückt als für den Fall, bei dem der Anheb-Richtungs-Halteeingriffsabschnitt 12 nut dem Halteteil 11 in Eingriff steht, so daß die Abs.;nk-Richtungs-Antriebsklaue 7 gegen das Wechselzahnrad 5 mit einer größeren Druckkraft gedrückt wird als die Antriebsklaue 6. Der Grund, warum der Abstand Di die Druckkraft der Antriebsklaue 7 bestimmt, besteht in der Tatsache, daß, wenn die Antriebskiaue 7 in das Wechselzahnrad 5 greift, der Eingriffsabschnitt 13 an der entgegengesetzten Seite der Klaue 7 hinsichtlich der Drehachse 9 gegen das Halteteil 11 stößt.
Wenn andererseits das Halteteil 11 entsprechend F i g. 4 das Halteteil 11 mit dem Eingriffsabschni'.t 12 im Eingriff steht, wird die Eingriffsfeder 10 weniger zusammengedrückt und die Antriebsklaue 6 wird mit einer ge, ingeren Kraft gegen das Wechselzahnrad 5 gedrückt als die Antriebsklaue 7. Der Grund, warum der Abstand D\ die Druckkraft der Antriebsklaue 6 bestimmt, besteht in der Tatsache, daß, wenn die Klaue 6 mit dem Zahnrad 5 in Eingriff steht, der Eingriffsabschniu 12 sich an der entgegengesetzten Seite der Klaue 6 hinsichtlich der Drehachse 9 befindet und gegen das Halteteil 11 stößt.
Fig. 5 zeigt das Wechselklauen-Metallteil 8 in neutraler Stellung, in der das Halteteil 11 mit dem Neutralstellungs-Halteeingriffsteil 30 in Eingriff steht.
Zurückkehrend zur Fig. 1 ist auszuführen, daß eine Antriebswelle 32 parallel zur Antriebswelle 14 und unter dieser angeordnet ist. wenn Fig. 1 betrachtet wird. Ein Ende der WeI!? 32 ist in einem Lager 33 des Gecriebekastens 17 gelagert, dessen Öffnung durch eine Abdeckplatte 35 geschlossen ist. Diese Abdeckplatte ist in die Öffnung eingesetzt. Das andere Ende der Welle 32 ist in einem Lag>;r 34 des Rahmens 15 gelagert. Die Antriebswelle 32 ist integriert mit einer Lastscheibe 37 zwischen dem Rahmen 15 und der Abdeckplatte 35 ausgebildet, um die eine Kette 36 gewickelt ist (schematisch durch eine strichpunktierte Linie in F i g. 1 bezeichnet). Im Getriebekasten 17 ist die Antriebswelle 32 mit einem b5 großen Zahnrad 3& versehen, welches an der Antriebswelle 32 befestigt ist. Dieses Zahnrad kann mit einem Ritzel 39 in Eingriff gebracht werden, welches am Ende der Antriebswelle 14 ausgebildet ist.
Die Antriebswelle 14 ist weiterhin auf dem anderen Ende 40 mit reduziertem Durchmesser mit einem Schnell-Handbetätigungsknopf 41 versehen, der auf dieses Ende aufgesetzt und daran durch eine Knopfbefestigungsmutter 42 befestigt ist. Diese Mutter 42 steht im Gewindeeingnff mit dem Ende 40 reduzierten Durchmessers über eine Verriegelungseinrichtung, wie einen Splint oder dgl. Das Antriebsteil 2 ist an seinem äußeren Endabschnitt mit einer Eingriffsnut 43 zum Aufnehmen eines Eingriffsvorsprungs 44 ausgebildet, welcher Vorsprung am inneren Endabschnitt des Knopfes 41 vorgesehen ist.
Im Nichtbelastungszustand wird die Bremsanordnung durch eine Wirkung des elastischen Widerstandsteiles 3 gelöst. Dann wird das Wechselklauen-Metallteil 8 in seine Neutralstellung gemäß F ι g. 5 gebracht, um die Antriebsklauen 6 und 7 vom Wechselzahnrad 5 weg zu bewegen. Danach wird der Knopf 41 ergriffen und zum Drehen der Antriebswelle 14 und des Antricbsteils 2 und somit der Lastscheibe 37 gedreht, wodurch schnell eine Positionseinstellung der Lastkette 36 bewirkt wird.
In F i g. 1 ist ein oberer Haken 48 an einem Hakenstutzmetallteil 46 verankert. Dieses Metallteil 46 ist an einer Stützstange 47 befestigt, die zwischen dem Rahmen 15 und dem Getriebekasten 17 verläuft.
Der handbetätigte Knopf 41 mit dem Antriebsteil 2 kann integriert ausgebildet sein. Das elastische Widerstandsteil 3 zum Halten der gelösten Bremsanordnung kann zwischen dem Antriebsteil oder dem Knopf und einer an der Antriebswelle ausgebildeten Schulter vorgesehen sein.
Hierzu 5 Blatt Zeichnungen
J 5
40
60

Claims (1)

  1. Patentanspruch:
    Hebelhebezeug mit einem Wechselzahnrad (5), welches an einem Antriebsteil (2) zum Antreiben einer Lastscheibe (37), um die eine Kette oder ein Seil für eine Last gewickelt ist, vorgesehen ist, mit einem um das Antriebsteil von Hand hin und her bewegbaren Betätigungshebel (4), einer mit den Zähnen des Wechselzahnrades (5) in Eingriff bringbaren Anheb-Antriebsklaue (6), welche vom Betätigungshebel in Anhebrichtung der Last angetrieben wird, mit einer mit den Zähnen des Wechselzahnrades in Eingriff bringbaren Absenk-Antriebsklaue (7), die vom Betätigungshebel in Ablenkrichtung der Last angetrieben wird, mit einer Bremsanordnung, die verhindert, daß das Wechselzahnrad von der Seite der Lastscheibe angetrieben wird, und die ein elastisches Widerstandsteil (3) aufweist, welches direkt oder indirekt mit dem Antriebsteil im Eingriff steht, um die Bremsanordnung zu iösen, und mit einer Drückeinrichtung (10,11) zum Drücken der Anheb- und Absenk-Antriebsklauen (6, 7) gegen die Zähne des Wechselzahnrades (5), wobei die Anheb- und Absenk-Antriebsklauen in einem um eine Achse (9) drehbaren einheitlichen Teil .;8) untergebracht sind, welches zu den Klauen entgegengesetzt ausgerichtete Halteabschnitte (12, 13) aufweist, die mit der Drückeinrichtung in Eingriff treten, dadurch gekennzeichnet, daß der Abstand (Dj) zwischen der Mitte Ck.t Drehachse (9) des einheitlichen Teils
    (8) und den Absenk-Halteabrrhnitt (13) größer ist als der Abstand (D\) zwischen der Mitte der Drehachse
    (9) des einheitlichen Teils (8) ur i dem Anheb-Halteabschnitt(12).
DE3306961A 1982-03-01 1983-02-28 Hebelhebezeug Expired DE3306961C2 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP1982027162U JPS58131291U (ja) 1982-03-01 1982-03-01 レバ−式小型巻上兼牽引装置

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE3306961A1 DE3306961A1 (de) 1983-09-22
DE3306961C2 true DE3306961C2 (de) 1986-03-13

Family

ID=12213356

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE3306961A Expired DE3306961C2 (de) 1982-03-01 1983-02-28 Hebelhebezeug

Country Status (3)

Country Link
US (1) US4468005A (de)
JP (1) JPS58131291U (de)
DE (1) DE3306961C2 (de)

Families Citing this family (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2642786B1 (fr) * 1989-02-07 1991-05-10 Europ Agence Spatiale Dispositif de verrouillage lineaire ou circulaire, du type dit a cliquet, autobloquant et a deblocage automatique
JPH03166197A (ja) * 1989-11-25 1991-07-18 Baitaru Kogyo Kk レバー式捲上機
JPH0729754B2 (ja) * 1991-07-23 1995-04-05 バイタル工業株式会社 レバー式捲上機
US5305989A (en) * 1991-09-20 1994-04-26 Elephant Chain Block Company Limited Hoist and traction machine with free rotation control
TW303879U (en) * 1992-08-17 1997-04-21 Hhh Mfg Co Ltd Chain lever hoist
US5752667A (en) * 1996-08-23 1998-05-19 Brunswick Corporation Drag mechanism for a fishing reel spool
US6431525B1 (en) 1999-07-16 2002-08-13 Fulton Performance Products, Inc. Pawl and ratchet assembly for winch mechanism
US7690702B2 (en) * 2005-09-30 2010-04-06 Safetran Systems Corporation Lock bar for railroad gate warning mechanism
EP1850454B1 (de) * 2006-04-24 2011-06-22 Inventio AG Zugantrieb für einen Aufzug
CN101168422A (zh) * 2007-11-20 2008-04-30 苏州通润驱动设备股份有限公司 永磁同步无齿轮曳引机
CN108061114B (zh) * 2018-01-03 2024-02-13 徐州五洋科技股份有限公司 一种用于风力发电机的刹车制动装置

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2165810B2 (de) * 1970-12-31 1973-08-23 Kabushiki Kaisha Kito, Kawasaki, Kanagawa (Japan) Kettenflaschenzug, der gleichzeitig als zugvorrichtung dient
JPS552570A (en) * 1978-10-02 1980-01-10 Kito Kk Idling apparatus for lever type hoisting*tracting equipment

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2165984A (en) * 1935-06-22 1939-07-11 Yale & Towne Mfg Co Puller
US2531668A (en) * 1947-09-22 1950-11-28 Henry A Briggs Hoist
US3107899A (en) * 1960-03-21 1963-10-22 Pacific Car & Foundry Co Tractor winch
US3939729A (en) * 1974-10-03 1976-02-24 Dutton-Lainson Company Pawl and ratchet construction for hand winch

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2165810B2 (de) * 1970-12-31 1973-08-23 Kabushiki Kaisha Kito, Kawasaki, Kanagawa (Japan) Kettenflaschenzug, der gleichzeitig als zugvorrichtung dient
JPS552570A (en) * 1978-10-02 1980-01-10 Kito Kk Idling apparatus for lever type hoisting*tracting equipment

Also Published As

Publication number Publication date
JPS6316715Y2 (de) 1988-05-12
DE3306961A1 (de) 1983-09-22
US4468005A (en) 1984-08-28
JPS58131291U (ja) 1983-09-05

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3308538C2 (de)
DE3306961C2 (de) Hebelhebezeug
DE3323110C2 (de)
DE112006001371B4 (de) Hebe- und Zugvorrichtung
DE3323150C2 (de)
DE4407265C2 (de) Hebevorrichtung
DE4110665A1 (de) Hebezeug
DE3309675C2 (de)
DE4333015C2 (de) Hubwinden-Leerlaufeinrichtung
DE1207579B (de) Greif- und Haltezange
DE19959999C2 (de) Hebezeug
DE3510490C2 (de)
DE1531301A1 (de) Hebezeug mit Weston-Bremsmechanismus
DE3309670C2 (de)
DE3309656C2 (de)
DE576345C (de) Windentrommel fuer Krane, Aufzuege usw
DE113136C (de)
DE163173C (de)
DE375863C (de) Greifer, bei dem durch eine Schliesstrommel zwei Schliesseile und durch eine Entleerungstrommel ein Entleerungsseil bewegt werden
DE2809936C2 (de) Sicherung für Zurrwinden von Transportfahrzeugen
DE854697C (de) Nach Art eines Laufkranes bewegbare Vorrichtung zum Heben und Senken einer Last von Hand mittels eines Seiles oder einer Kette durch eine Seil- oder Kettentrommel unter Vermittlung eines Ratschengetriebes
DE2328449C2 (de) Vorrichtung zum mehrlagigen Aufwickeln von Seilen, Kabeln od. dgl
DE2641889B2 (de) Bindewerkzeug
DE3310549C2 (de)
DE1556372C (de) Aufzugseinrichtung

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8127 New person/name/address of the applicant

Owner name: KABUSHIKI KAISHA KITO, YAMANASHI, JP

D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee