DE2845987A1 - Verfahren zur herstellung eines koaxialen hochfrequenzkabels mit hohlraumisolation und einrichtung zur durchfuehrung dieses verfahrens - Google Patents

Verfahren zur herstellung eines koaxialen hochfrequenzkabels mit hohlraumisolation und einrichtung zur durchfuehrung dieses verfahrens

Info

Publication number
DE2845987A1
DE2845987A1 DE19782845987 DE2845987A DE2845987A1 DE 2845987 A1 DE2845987 A1 DE 2845987A1 DE 19782845987 DE19782845987 DE 19782845987 DE 2845987 A DE2845987 A DE 2845987A DE 2845987 A1 DE2845987 A1 DE 2845987A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
inner conductor
conductor
speed
cable
extruder system
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19782845987
Other languages
English (en)
Other versions
DE2845987C3 (de
DE2845987B2 (de
Inventor
Rainer Kurz
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Daetwyler AG Schweizerische Kabel Gummi und Kunststoffwerke
Original Assignee
Daetwyler AG Schweizerische Kabel Gummi und Kunststoffwerke
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Daetwyler AG Schweizerische Kabel Gummi und Kunststoffwerke filed Critical Daetwyler AG Schweizerische Kabel Gummi und Kunststoffwerke
Publication of DE2845987A1 publication Critical patent/DE2845987A1/de
Publication of DE2845987B2 publication Critical patent/DE2845987B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2845987C3 publication Critical patent/DE2845987C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01BCABLES; CONDUCTORS; INSULATORS; SELECTION OF MATERIALS FOR THEIR CONDUCTIVE, INSULATING OR DIELECTRIC PROPERTIES
    • H01B11/00Communication cables or conductors
    • H01B11/18Coaxial cables; Analogous cables having more than one inner conductor within a common outer conductor
    • H01B11/1834Construction of the insulation between the conductors
    • H01B11/1856Discontinuous insulation
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C48/00Extrusion moulding, i.e. expressing the moulding material through a die or nozzle which imparts the desired form; Apparatus therefor
    • B29C48/03Extrusion moulding, i.e. expressing the moulding material through a die or nozzle which imparts the desired form; Apparatus therefor characterised by the shape of the extruded material at extrusion
    • B29C48/06Rod-shaped
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C48/00Extrusion moulding, i.e. expressing the moulding material through a die or nozzle which imparts the desired form; Apparatus therefor
    • B29C48/03Extrusion moulding, i.e. expressing the moulding material through a die or nozzle which imparts the desired form; Apparatus therefor characterised by the shape of the extruded material at extrusion
    • B29C48/09Articles with cross-sections having partially or fully enclosed cavities, e.g. pipes or channels
    • B29C48/11Articles with cross-sections having partially or fully enclosed cavities, e.g. pipes or channels comprising two or more partially or fully enclosed cavities, e.g. honeycomb-shaped
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C48/00Extrusion moulding, i.e. expressing the moulding material through a die or nozzle which imparts the desired form; Apparatus therefor
    • B29C48/03Extrusion moulding, i.e. expressing the moulding material through a die or nozzle which imparts the desired form; Apparatus therefor characterised by the shape of the extruded material at extrusion
    • B29C48/13Articles with a cross-section varying in the longitudinal direction, e.g. corrugated pipes
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C48/00Extrusion moulding, i.e. expressing the moulding material through a die or nozzle which imparts the desired form; Apparatus therefor
    • B29C48/15Extrusion moulding, i.e. expressing the moulding material through a die or nozzle which imparts the desired form; Apparatus therefor incorporating preformed parts or layers, e.g. extrusion moulding around inserts
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C48/00Extrusion moulding, i.e. expressing the moulding material through a die or nozzle which imparts the desired form; Apparatus therefor
    • B29C48/25Component parts, details or accessories; Auxiliary operations
    • B29C48/30Extrusion nozzles or dies
    • B29C48/304Extrusion nozzles or dies specially adapted for bringing together components, e.g. melts within the die
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01BCABLES; CONDUCTORS; INSULATORS; SELECTION OF MATERIALS FOR THEIR CONDUCTIVE, INSULATING OR DIELECTRIC PROPERTIES
    • H01B13/00Apparatus or processes specially adapted for manufacturing conductors or cables
    • H01B13/06Insulating conductors or cables
    • H01B13/067Insulating coaxial cables
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01BCABLES; CONDUCTORS; INSULATORS; SELECTION OF MATERIALS FOR THEIR CONDUCTIVE, INSULATING OR DIELECTRIC PROPERTIES
    • H01B13/00Apparatus or processes specially adapted for manufacturing conductors or cables
    • H01B13/06Insulating conductors or cables
    • H01B13/14Insulating conductors or cables by extrusion
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01BCABLES; CONDUCTORS; INSULATORS; SELECTION OF MATERIALS FOR THEIR CONDUCTIVE, INSULATING OR DIELECTRIC PROPERTIES
    • H01B13/00Apparatus or processes specially adapted for manufacturing conductors or cables
    • H01B13/06Insulating conductors or cables
    • H01B13/18Applying discontinuous insulation, e.g. discs, beads
    • H01B13/20Applying discontinuous insulation, e.g. discs, beads for concentric or coaxial cables
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29KINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES B29B, B29C OR B29D, RELATING TO MOULDING MATERIALS OR TO MATERIALS FOR MOULDS, REINFORCEMENTS, FILLERS OR PREFORMED PARTS, e.g. INSERTS
    • B29K2105/00Condition, form or state of moulded material or of the material to be shaped
    • B29K2105/06Condition, form or state of moulded material or of the material to be shaped containing reinforcements, fillers or inserts
    • B29K2105/20Inserts
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29LINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASS B29C, RELATING TO PARTICULAR ARTICLES
    • B29L2031/00Other particular articles
    • B29L2031/34Electrical apparatus, e.g. sparking plugs or parts thereof
    • B29L2031/3462Cables

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Extrusion Moulding Of Plastics Or The Like (AREA)

Description

  • Verfahren zur Kerstellung eines koaxialen Hochfrequenz -
  • kabels r-it Rohlraumisolation und Einrichtung zur Durchführung, dieses Verfahrens Die Erfindung betrifft #in Verfallrell zur Herstellung eines koaxialen hochfrequenzkabels mit l#ohlraumisolation, des einen Innenleiter und einen Ausseleiter aufweist, welcher vor: Innenleiter durch iri Längsabständen voneinander angeorc:nete Abstandshalter aus thermoplstischem Kunststoff getrennt ist, die zwischen dep Innen- und Aussenleiter isolierende Hohlräure begrenzen iiiid in einer Extruderanlage direkt auf den durch diese Anlage hindurchgeleiteten Innenleiter aufextrudiert werden. Die Erfindung betrifft aucli eine Einrichtung zur Durchführung dieses Verfahrens.
  • Roaxiale Hochfrequenz-(HF)Kabem haben in der Regel folgenden Aufbau: Auf einen draht- oder rohrförmigen Iiineiileiter befindet sich eine Isolierung, auf welcher ein Aussenleiter angebracht ist, der entweder aus einem Drahtgeflecht oder einem metallischen glatten bzw. aus mehreren Metallbändern besteht. Ueber dem Aussenleiter ist meist ein Aussenmantel aus thermoplastischem Kunststoff, vorwiegend Polyäthylen (PE), angeordnet. Es sind auch Ausführungen bekannt, bei welchen Aussenleiter und -mantel zu einem Kabel-Konstruktionselement vereinigt werden, dem sogenannten Schichtenmantel. Bei diesem besteht der Aussenleiter aus einem ein- oder beidseitig mit einem Kunststoffilm beschichteten Metallband, das bei der Aussenmantelextrusion zu einem Rohr mit sich überlappenden Bandkanten geformt und längseinlaufend dem Extruderkopf zugeführt wird. Der extrudierte Aussenmantel verklebt bzw.
  • verschweisst dann mit der Kunststoffbeschichtung des Metallbandes. Als funktionelle Bedingung koaxialer HF-Kabel ist es notwendig, dass sie möglichst dämpfungsarm sind. Um dieses Charakteristikum zu gewährleisten, ist es erforderlich, für die Isolierung ein Material mit einer möglichst niedrigen, frequenzunabhängigen relativen Dielektrizitätskonstante (Dk) zu verwenden. Allgemein üblich sind deshalb Isolationen aus einem festen Dielektrikum aus thermoplastischem Kunststoff, wobei normalerweise Polyäthylen und für Spezialanwendungen andere Materialien - wie z.B. für hochtemperaturfeste Kabel Isolationen aus Fluorkunststoffen wie "Teflon", FEP, usw. - eingesetzt werden. Um noch kleinere Dk-Werte als 2,0 - 2,5 zu erhalten, wie sie für diese Kunststoffe charakteristisch sind, und möglichst in die Nähe des Wertes von Luft mit einer Dk von 1 zu gelangen, werden vielfach für die Isolierung von HF-Kabeln auch Misch-Dielektrika verwendet. Eine bekannte Form davon ist die sogenannte Schaum- oder Zell-Polyäthylen-Isolation. Aus Gründen der sog. Querwasserdichtigkeit (Dichtigkeit gegen Wasser, das durch den Kabelmantel, also quer zur Kabellängsachse, eindringt) und bei sehr hohen Verschäumungsgraden im Hinblick auf eine bessere Formbeständigkeit wird über die Schaum-Polyäthylen-Isolation eine Schicht aus Voll-Polyäthylen aufgebracht, wobei diese Variante dann Schwartenisolation genannt wird.
  • Ein weiterer Isolationstyp für koaxiale HF-Kabel ist die sogenannte Hohlraumisolierung. Hier wird der Raum zwischen Innen- und Aussenleiter nicht durch eine Schaumstoff-Isolation mit möglichst hohem Luft- bzw. Gasanteil ausgefüllt, sondern es wird versucht, den Aussenleiter mit geometrisch mehr oder minder exakten Bauteilen aus festem Dielektrikum, den sogenannten Abstandshaltern, in einer definierten Distanz konzentrisch auf dem Innenleiter abzustützen und dabei in den Raum zwischen Innen-und Aussenleiter so wenig als unbedingt nötig Festdielektrikum und so viel als möglich Luft einzubringen. Dazu sind zahlreiche Ausführungen bekannt. Als Abstandshalter werden einfache, runde oder rechteckige Kunststoffstränge verwendet, die wendelförmig entweder um den Innenleiter gewickelt oder extrudiert werden (Beispiel: US-PS 3'685'147), oder es werden kompliziertere Kunststoffprofile auf den Innenleiter aufgebracht (Beispiel: DT-AS 1 690 067; DT-OS 2 127 727; DDR-PS 91 847) Bei einer weiteren Variante wird die Abstandshalterung dadurch erzeugt, dass über den Innenleiter ein dünnwandiges Kunststoffrohr von wesentlich grösserer Dimension als der Innenleiter extrudiert wird, welches anschliessend mittels einer speziellen Vorrichtung in bestimmten Abständen bis auf den Innenleiter gequetscht wird, so dass es auf diesem stellenweise fest verankert ist und dazwischen über diesem einen Hohlraum bildet (Beispiel: DT-OS 2 359 026). Ein in der Gestalt ähnliches Kabel ist das sogenannte Ballonkabel, bei welchem bei der Extrusion durch den Einsatz von Spezialwerkzeugen und -aggregaten auf dem Innenleiter kontinuierlich einzelne ballonartige dünnwandige Kunststoffkammern aufgebracht werden.
  • Eine weitere geläufige Version ist das sogenannte Scheibchenkabel. Als Abstandshalter werden hier entweder Kunststoff-Scheiben verwendet, die als geschlitzte Vorfabrikate mit gleichmässiger bzw. variabler Distanz auf den Leiter aufgesteckt werden, wobei zur Regelung der Distanz verschiedene Verfahren existieren (Beispiel: US-PS 3 777 371), oder die Kunststoffscheiben werden mittels spezieller Spritzköpfe und -werkzeuge - vorzugsweise Mehrfachwerkzeuge für mehrere Scheiben pro Innenleiter und evt.
  • mehrere Innenleiter parallel zueinander - auf den Innenleiter aufextrudiert bzw. im Spritzguss aufgebracht. Dies geschieht diskontinuierlich mit feststehender. oder mit dem Innenleiter in seiner Bewegung folgender Form (Beispiel: DT-OS 1 554 898; DT-OS 27 43 923). Zur Korrektur der bei dieser Fertigung auftretenden Fehler bezüglich Formtreue und Abstandsgenauigkeit der Scheiben wurden verschiedene Verfahren vorgeschlagen (Beispiel: DT-AS 1 640 095). Auch ein Verfahren zum kontinuierlichen Aufbringen der Scheiben auf den Innenleiter ist bekannt.
  • Dabei wird der Innenleiter in eine horizontale Kreisbahn geführt, wo mittels sich schliessenden, mit der gleichen Geschwindigkeit in der Kreisbahn sich vorwärts bewegenden Scheibenformen die Schalen aufgespritzt werden (Beispiel: DT-OS 2 208 545).
  • Die beschriebenen Beispiele von Hohlraumisolationen haben sämtliche den Vorteil eines wesentlich grösseren Luftanteils und damit einer noch bedeutend kleineren Dk, als sie die zuvor angeführten Schaum-Isolationen aufweisen.
  • Sie finden z.B. Verwendung als die sog. CATV-Kabel (Gemeinschaftsantennenkabel) oder als Koaxialtubenkabel im Fern- bzw. Bezirksnetz der Post. Hochleistungskabel, wie sie beispielsweise als Senderkabel Verwendung finden, weisen meist einen rohrförmigen glatten oder gewellten Innenleiter auf. Die Abstandshalter bestehen aus speziell profilierten aufgespritzten Scheiben (Beispiel. DT-OS 1 590 413). Bei anderen Ausführungen wird die Distanz zwischen Innen- und Aussenleiter, welche letzterer ebenfalls meist aus einem gewellten Rohr besteht, mit einzelnen am Umfang verteilten Stützelementen aus festem Dielektrikum erzielt, die in axialer Richtung in bestimmten Abständen angeordnet sind.
  • Den aufgeführten Vorteilen der iiohlraumisolation stehen einige erhebliche Nachteile gegenüber. Bei einem Teil der lierstellungsverfahren ist nämlich die zu erreichende Präzision nicht allzu gross. Dies trifft insbesondere zu auf die Kabel mit den wendelartig auf den Innenleiter aufgewickelten oder sonstwie aufgebrachten Kunststoffsträngen oder -Profilen, auf die Ballonkabel und auf die Kabel mit den aufgesteckten Scheiben. Eine wesentlich bessere Formtreue und Dimensionsgenauigkeit weisen die Kabel mit der gespritzten Wendel, dem abgequetschten Rohr oder den gespritzten Scheiben auf. Sie bedingen jedoch naturgemäss einen erheblich höheren fertigungstechnischen Aufwand; insbesondere sind die Investitionen für das Kabel mit kontinuierlich gespritzten Scheiben, die technisch wahrscheinlich beste Lösung, sehr hoch. Besonders die Formkosten sind erheblich, da von den sehr aufwendigen und feinmechanisch anspruchsvollen Spritzköpfen mit Mehrfachwerkzeugen für jede Kabeldimension spezielle Aggregate benötigt werden.
  • Zweck der Erfindung ist es, ein Verfahren zu entwickeln, das die Herstellung von hochpräzisen hohlraumisolierten I#F-Kabeln auf normalen Extruderanlagen ermöglicht, wie sie z.B. für die Herstellung von IlF-Adern verwendet werden, und welche eine konstante Extrudergeschwindigkeit aufweisen. Dieses Verfahren der eingangs erwähnten Art ist erfindungsgemäss dadurch gekennzeichnet, dass man bei konstanter Geschwindigkeit des aus der Düse der Extruderanlage austretenden thermoplastischen Kunststoffes die Abzugsgeschwindigkeit des mit dem Kunststoff zu beschichtenden Innenleiters variiert, so dass durch die unterschiedlichen Geschwindigkeiten (volt v2) eine Kunststoffschicht von variabler Dicke auf den Innenleiter aufgetragen wird, deren dicke Stellen als Abstandshalter für den Aussenleiter oder für einen auf seiner Innenseite aufgebrachten Schlauch dienen.
  • Bei diesen Verfahren ist es weitaus am zweckmässigsten, dass die Geschwindigkeit des Innenleiters rhythmisclí variiert wird, so dass die dicksten Stellen Wülste von stets gleichem Durchmesser bilden und stets gleichbleibende Abstände (s) voneinander aufweisen. Auf diese Weise werden die günstigsten Resultate erzielt.
  • Die Einrichtung zur Durchführung des Verfahrens, mit einer Extruderanlage zur Beschichtung des Innenleiters und einem Abzugsaggregat für den Vorschub desselben kennzeichnet sich erfindungsgemäss dadurch, dass vor und nach der Extruderanlage Speicher zur Aufnahme eines Teils des fertigen Kabels bzw. des zu beschichtenden Innenleiters angeordnet sind, die durch stationär gelagerte Umlenkräder und durch wenigstens ein beweglich gelagertes Umlenkrad gebildet sind, wobei der eine Speicher mit einer Vorrichtung zur zwangsläufigen Bewegung des beweglich gelagerten Umlenkrades ausgerüstet ist.
  • Die Erfindung wird anhand der beiliegenden Zeichnungen beispielsweise näher erläutert; es zeigen: Fig. 1 eine schematische Darstellung der gesamten Anlage, einschliesslich der Zusatzeinrichtung, Fig. 2a, Querschnitte durch ein auf der Anlage herge-2b stelltes Kabel, Fig. 3 einen schematischen Ausschnitt aus dem Kopf der einen Extruderanlage in Fig. 1, und Fig. 4 einen gleichen Ausschnitt aus dem Kopf der zweiten Extruderanlage in Fig. 1.
  • Fig. 1 zeigt in schematischer Darstellung eine Anlage zur Herstellung von Hochfrequenzkabeln mit Jiohlraumisolierung. Sie weist die folgenden bekannten Teile auf: - 1,8: Abzugsaggregate für den Vorschub - 3,6: Extruder für die Isolation und für den Deckmantel bzw. die sog. Schwarte, - 4,7: Kühlbäder Da diese Teile wie erwähnt bekannt sind, brauchen sie nicht näher erläutert zu werden.
  • Die Speicher 2, 5 hingegen sind Spezialkonstruktionen und stellen die Zusatzeinrichtung zur Standardanlage dar.
  • Anlagen zur Extrusion von Kunststoffisolationen, insbesondere solche zur Herstellung von HF-Adern, sind ausgelegt zur Erzielung gleichförmiger Vorschub- bzw. Abzugsgeschwindigkeiten v2 des Leiters. Im Zusammenwirken mit dem zeitlich ebenfalls sehr gleichmässigen Ausstossverhalten des Extruders, dem eine gleichförmige Massegeschwindigkeit vl in der Extruderdüse entspricht, er geben sich eine hohe Dimensionsgenauigkeit und -stabilität und nur geringe Durchmesserschwankungen der extrudierten Kunststoffisolation.
  • Bei dem erfindungsgemässen Verfahren wird nun eine der beiden Geschwindigkeiten, nämlich die Abzugsgeschwindigkeit v2 des Leiters, in einem bestimmten Rhythmus variiert, und die Massegeschwindigkeit vl in der Extruderdüse konstant gehalten. Es ergibt sich damit ein Profil der Isolierung, wie es in Fig. 3 ersichtlich ist. Dadurch, dass nur eine Geschwindigkeit rhythmisch verändert und die andere konstant gehalten wird, ist gewährleistet,.
  • dass die Amplitude des Profils stets gleich gross ist und damit der Durchmesser D1 (Fig. 2a, 2b) in sehr engen Toleranzgrenzen gehalten werden kann, was für die Qualität des Kabels wichtig ist.
  • Prinzipiell wäre es denkbar, die Variierung der Abzuysgeschwindigkeit v2 auch auf anderem Wege zu erreichen, z.B. durch entsprechende Steuerung eines der beiden oder beider Abzugsaggregate 1 und 8. Dagegen spricht aber, dass damit eine relativ grosse, rhythmische Beschleunigung erheblicher Massen verbunden wäre, was in der technischen Realisierung zumindest problematisch, auf jeden Fall nicht sehr sinnvoll wäre. Ausserdem würden bei Ansteuerung beider Abzugsaggregate hinsichtlich einer variablen Abzugsgeschwindigkeit nicht zu unterschätzende Gleichlaufprobleme entstehen, die bei nicht einwandfreier Bewältigung zu nicht tolerierbaren Schwankungen der Durchmesser D1 und D2 führen können. Jedenfalls wäre eine solche Lösung technisch wesentlich aufwendiger, von den Investitionskosten her gesehen erheblich teurer und damit unwirtschaftlicher als die vorgeschlagene Speicherlösung.
  • Das gleiche gilt für eine rhythmische Veränderung der Massegeschwindigkeit vl im Extruderwerkzeug bzw eine entsprechende künstlich erzeugte Ausstossmengen-Schwankung des Extruders. Grundsätzlich ist auch diese Lösung denkbar, etwa über eine entsprechende rhythmische Variation der Schneckendrehzahl, eine axiale Bewegung der Schnecke, eine axiale Bewegung eines der Schnecke vorgeschalteten Torpedos oder eines ähnlichen Bauelementes, oder eine axiale Bewegung des Spritzkopfes bzw. des Spritzwerkzeuges. Allen diesen Verfahren ist jedoch gemeinsam, dass sie recht aufwendig, für Anwendungen nicht besonders geeignet und damit auch nicht sehr wirtschaftlich sind.
  • Wesentlich einfacher ist hingegen das erfindungsgemässe Verfahren der veränderlichen Abzugsgeschwindigkeit unter Verwendung der dargestellten Zusatzeinrichtung Diese besteht im wesentlichen, wie bereits erwähnt, aus den zwei Speichern 2, 5. Jeder derselben speichert eine gewisse variable Länge an Kabel (Speicher 5) bzw. an Isolation (Speicher 2). Der Speicher 5 arbeitet im wesentlichen ähnlich wie ein Flaschenzug, mit wenigstens zwei oberen, ortsfest gelagerten Umlenkrädern 51 und wenigstens einem unteren Umlenkrad 52, das vertikal auf- und abbewegbar ist, wobei sich der Abstand zu den Umlenkrädern 51 und damit auch die Länge an gespeichertem Kabel verändert.
  • Das Umlenkrad 52 befindet sich am Ende eines zwischen zwei r'üi#ri:ngen 53 gelagerten kolbenähnlichen sialters 54, welcher von einem Kurbeltrieb 55 in bekannter Weise hin-und herbewegt wird, und zwar mit einer sinusförmig variierenden Geschwindigkeit V3. Dadurch wird der Anlagengesctlwindigkeit vz, d.h. der konstanten Vorschubgeschwindigkeit des Abzugsaggregates 1, 8 eine zweite veränderliche Geschwindigkeit v3 überlagert, so dass der Leiter zwischen den Speichern 2, 5 mit der variablen Geschwidigkeit v = v2 + v3 fortbewegt wird. Wichig var dabei ist, dass die veränderliche Geschwindigkeit v var nie kleiner wird als v2, damit der Leiter nicht durch den Spritzkopf des Extruders 3 zurückläuft. Die Geschwindigkeit v3 kann dadurch variiert werden, dass sowohl die Drehzahl des Kurbeltriebs 55 durch Verwendung eines Antriebsmotors (nicht dargestellt) mit stufenlos verstellbarem Getriebe als auch der Kurbel radius r vorändert werden; die Verstellung des letzteren ist allgemein bekannt.
  • Durch die Variation der Geschwindigkeit v3 wird der Prallt bzw. Innenleiter 9, welcher im Extruder 3 mittels einer Führung 10 (Fig. 3) geführt ist, durch die mit der konstanten Geschwindigkeit vl aus der Extruderdüse 11 ausströmende Kunststoffschmelze 12 so bescllichtet, wie dies aus den Fig. 2 und 3 ersichtlich ist, d.h. es ergeben sic Verdickungen 13, die voneinander einen Abstand s aufweisen. Durch die schon erwähnte Variation der Geschwindigkeit v3 lässt sich der Abstand s in einem weiten Bereich stufenlos variieren. Ueber den Kurbel radius r lässt sich die Amplitudenhöhe des Isolationsprofils und damit das Verhältnis D2/D1 regulieren. Das dem rechnerischen Bewegungsablauf des Kurbeltriebs entsprechende Profil für einen bestimmten Fall ist in Fig. 2a wiedergegeben. Aufgrund des viskoelastischen Verhaltens der thermoplastischen Kunststoffschmelze 12 tritt jedoch eine leichte Verzerrung ein, so dass das in Wirklichkeit erzielte Profil ähnlich wie in Fig. 2b aussieht.
  • Grundsätzlich ist es möglich, die Längsbewegung des Speichers 5 auch noch mit anderen Antriebselementen als mit einem Kurbeltrieb zu erzeugen. Geeignete Antriebsarten sind insbesondere Kurvenscheiben, elektronisch gesteuerte Antriebsmotoren, pneumatische oder hydraulische Steuerungen, usw. Diese sind insbesondere für Isolationsprofile mit wechselndem Wulstabstand s, wie sie für bestimmte Kabel zur Erzielung besonders guter Reflexionswerte in Erwägung zu ziehen sind, interessant.
  • Der zweite Speicher, hier der Speicher 2, dient ledilich der Aufrechterhaltung der Drahtspannung und passt sich im Gegenspiel den Bewegungen des gesteuerten Speichers 5 an. Er weist ebenfalls wenigstens zwei obere, stationär gelagerte Umlenkräder 21 und wenigstens ein unteres Umlenkrad 22 auf. Das letztere ist,wie dargestellt, an einem mit einem Gewicht 23 belasteten, um ein ortsfestes Drehlager 24 schwenkbaren hebel 25 gclagert. Durch die Unterschiede zwischen der variablen Geschwindigkeit vvar und der konstanten Geschwindigkeit V2 des Innenleiters ergeben sich Aenderungen in der Länge des gespeicherten Innenleiters, die durch Schwenkbewegungen des Hebels 25 und entsprechendem Anheben oder Absenken des darauf montierten Umlenkrades 22 ausgeglichen werden; das Gewicht 23 wirkt dabei als sogenannter Rücksteller.
  • An die beiden Speicher muss die besondere Bedingung c3estellt werden, dass sie sehr leichtläufig und weitgehend massefrei arbeiten müssen. Für die Umlenkräder 21, 22, 51, 52 werden deshalb vorzugsweise Speichenräder vorgesehen, wie sie bei Fahrrädern üblich sind.
  • Die rhythmische Aenderung der Vorschubgeschwindigkeit v var wird wie erwähnt im Ausführungsbeispiel durch einen Kurbeltrieb im Speicher 5 erzeugt, womit diese Aenderung gleichzeitig auch noch sinusförmig wird. Anstelle des Kurbeltriebes können aber auch andere Antriebsmittel vorgesehen werden, die ebenfalls eine rhythmische Bewegung erzeugen können, wobei diese nicht notwendigerweise sinusförmig sein muss. So kann beispielsweise eine Kurvenscheibe vorgesehen sein, auf welcher ein Nocken direkt mit der Lagerung des Umlenkrades 52 verbunden ist. Eine weitere Möglichkeit besteht in der Verwendung eines Antriebsmotors mit elektronisch gesteuerter Drehzahlregelung.
  • Schliesslich lässt sich mittels geeigneter hydraulischer oder pneumatischer Steuerungen ebenfalls eine rhythmische Bewegung des Umlenkrades 22 erreichen.
  • Der in der Extruderanlage 3 beschichtete Innenleiter 9 kann in eine zweite Extruderanlage 6 eingeführt werden.
  • Diese weist gemäss Fig. 4 eine innere Führung 14 auf, zwischen welcher und der Extruderdüse 15 ein Kunststoffschlauch 16 so extrudiert wird, dass er auf den Verdickungen 13 aufliegt, wodurch die erwähnten Itohlräume 17 gebildet werden. Weil der beschichtete Leiter nach Durchlaufen des Speichers 5 wieder eine konstante Geschwindigkeit aufweist und auch die Extrusionsgeschwindigkeit ebenfalls den Wert v2 aufweist, ergibt sich ein Schlauch von konstanter Dicke und von einem konstanten Durchmesser D3.
  • Es kann aber auch unter Verzicht auf den Kunststoffschlauch ab Extruder 6 eine sozusagen offene Hohlraumisolierung gewählt werden, bei welcher der Aussenleiter direkt auf den Verdickungen 13 der Isolation aufliegt.
  • Das erfindungsgemässe Verfahren ermöglicht die wirtschaftliche Herstellung von hochpräzisen IIF-Kabeln mit Hohlraumisolation mittels einer einfachen flinrichtung, welche als Zusatzaggregat im Prinzip in jede Kabelextrusionsanlage, insbesondere aber in liF-Anlagen installiert werden kann, und die durch Umschaltung wahweise die Fabrikation von Kabeln mit Voll- oder Schaum-Kunststoffisolation bzw. hohlraumisolierten Kabeln auf derselben Anlage ermöglicht.

Claims (5)

  1. Patentansprüche Verfahren zur Elerstellung eines koaxialen Ilochfrequenzkabels mit Hohlraumisolation, das einen innenleiter und einen Aussenleiter aufweist, welcher vom Innenleiter durch in Längsabständen voneinander angeordnete Abstandshalter aus thermoplastischem Kunststoff qetrennt ist, die zwischen dem Innen- und Aussenleiter isolierende hohlräume begrenzen und in einer Extruder anlage direkt auf den durch diese Anlage hirldurchgeleiteten Innenleiter aufextrudiert werden, dadurch gekennzeichnet, dass man bei konstanter Ceschwindigkeit des aus der Düse (11) der Extruderanlage (3) austretenden thermoplastischen Kunststoffes (12) die Abzugsgeschwindigkeit des mit dem KunstsL-o£f zu beschichtenden Innenleiters (9) variiert, so dass durch die unterschiedlichen Geschwindigkeiten (v1,v2) eine Kunststoffschicht (12) von variabler Dicke auf den Innenleiter aufgetragen wird, deren dicke SteLlen (13) als Abstandshalter für den Aussenleiter oder für einen auf seiner Innenseite aufgebrachten Schlauch (16) dienen.
  2. 2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet dass die Geschwindigkeit des Innenleiters (9) rllythmisc variiert wird, so dass die dicksten Stellen (13) Wiilste von stets gleichem Durchmesser bilden und stets yleichbleibende Abstände (s) voneinander aufweisen.
  3. 3. Einrichtung zur Durchführung des Verfahrens nach Anspruch 1, mit einer Extruderanlage zur Beschichtung des Innenleiters, und einem Abzugsaggregat für derl Vorschub desselben, dadurch gekennzeichnet, dass vor und nach der Extruderanlage (3) Speicher (2, 5) zur Aufnahme eines Teils des fertigen Kabels bzw. des zu beschichtenden Innenleiters (9) angeordnet sind, die durch stationär gelagerte und Umlenkräder (21, 51) und durch wenigstens ein beweglich gelagertes Umlenkrad (22, 52) gebildet sind, wobei der eine Speicher (5) mit einer Vorrichtung (55) zur zwangsläufigen Bewegung des beweglich gelagerten Umlenkrades (52) ausgerüstet ist.
    3. Einrichtung nach Patentanspruch 2, in welcher die genannte Vorrichtung eine rhythmische Bewegung des Umlenkrades zwecks Erzielung einer rhythmischen Bewegung in dem durch die Extruderanlage (3) zu beschichtenden Innenleiter (9) erzeugt, dadurch gekennzeichnet, dass diese Vorrichtung (55) ein Kurbeltrieb mit Antriebsmotor und stufenlos verstellbarem Getriebe ist.
  4. 4. Einrichtung nach Patentanspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass diese Vorrichtung (55) eine Kurvenscheibe, einen elektronisch gesteuerten Antriebsmotor, eine pneumatische oder eine hydraulische Steuerung aufweist.
  5. 5. Einrichtung nach Patentanspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Umlenkräder der Speicher aus Speichenrädern bestehen, wie sie bei Fahrrädern üblich sind.
DE2845987A 1978-08-24 1978-10-23 Verfahren zur Herstellung eines koaxialen Hochfrequenzkabels mit Hohlraumisolation und Einrichtung zur Durchführung dieses Verfahrens Expired DE2845987C3 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH896078 1978-08-24

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2845987A1 true DE2845987A1 (de) 1980-03-13
DE2845987B2 DE2845987B2 (de) 1980-09-04
DE2845987C3 DE2845987C3 (de) 1981-04-23

Family

ID=4346759

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2845987A Expired DE2845987C3 (de) 1978-08-24 1978-10-23 Verfahren zur Herstellung eines koaxialen Hochfrequenzkabels mit Hohlraumisolation und Einrichtung zur Durchführung dieses Verfahrens

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE2845987C3 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2467470A1 (fr) * 1979-10-08 1981-04-17 Thyssen Draht Ag Procede et dispositif pour fabriquer un cable coaxial haute frequence, et cable coaxial ainsi fabrique
EP0169648A2 (de) * 1984-06-15 1986-01-29 Delta Enfield Limited Herstellung von elektrischen Kabeln
WO1988000521A1 (en) * 1986-07-12 1988-01-28 Fly Fishing Technology Limited Method and apparatus for manufacturing fishing lines

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102008012591B4 (de) * 2008-02-15 2013-08-29 Rohde & Schwarz Gmbh & Co. Kg Koaxialleitung mit Stützscheiben

Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1554898A1 (de) * 1964-07-27 1971-04-22 Siemens Ag Vorrichtung zum gleichzeitigen Spritzen von Distanzscheiben auf die Innenleiter von Koaxialpaaren
DE2208545A1 (de) * 1972-02-23 1973-08-30 Felten & Guilleaume Kabelwerk Verfahren und vorrichtung zum aufspritzen von isolierscheiben, insbesondere aus kunststoff, auf den innenleiter von hochfrequenz-koaxialkabeln
DE1640095B2 (de) * 1967-07-18 1973-09-20 Felten & Guilleaume Carlswerk Ag, 5000 Koeln Verfahren zur Herstellung koaxialer Hochfrequenzkabel mit einzelnen, auf den Innenleiter unter Vermeidung periodischer Langst nhomogenitaten aufgebrachten Ab standhaltern
US3777371A (en) * 1972-02-16 1973-12-11 Northern Electric Co Method of controlling the characteristics impedance of coaxial cables
DE2359026A1 (de) * 1972-12-13 1974-06-27 Telecommunications Sa Vorrichtung zur herstellung der isolation zwischen leitern von koaxialkabeln zur uebertragung von hochfrequenzsignalen
DE2743923A1 (de) * 1977-09-29 1979-04-05 Siemens Ag Schaltungsanordnung fuer fernmeldevermittlungsanlagen, insbesondere fernsprechvermittlungsanlagen, mit verbindungsindividuellen schalteinrichtungen und ihnen zugeordneten teilzentralen steuereinrichtungen

Patent Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1554898A1 (de) * 1964-07-27 1971-04-22 Siemens Ag Vorrichtung zum gleichzeitigen Spritzen von Distanzscheiben auf die Innenleiter von Koaxialpaaren
DE1640095B2 (de) * 1967-07-18 1973-09-20 Felten & Guilleaume Carlswerk Ag, 5000 Koeln Verfahren zur Herstellung koaxialer Hochfrequenzkabel mit einzelnen, auf den Innenleiter unter Vermeidung periodischer Langst nhomogenitaten aufgebrachten Ab standhaltern
US3777371A (en) * 1972-02-16 1973-12-11 Northern Electric Co Method of controlling the characteristics impedance of coaxial cables
DE2208545A1 (de) * 1972-02-23 1973-08-30 Felten & Guilleaume Kabelwerk Verfahren und vorrichtung zum aufspritzen von isolierscheiben, insbesondere aus kunststoff, auf den innenleiter von hochfrequenz-koaxialkabeln
DE2359026A1 (de) * 1972-12-13 1974-06-27 Telecommunications Sa Vorrichtung zur herstellung der isolation zwischen leitern von koaxialkabeln zur uebertragung von hochfrequenzsignalen
DE2743923A1 (de) * 1977-09-29 1979-04-05 Siemens Ag Schaltungsanordnung fuer fernmeldevermittlungsanlagen, insbesondere fernsprechvermittlungsanlagen, mit verbindungsindividuellen schalteinrichtungen und ihnen zugeordneten teilzentralen steuereinrichtungen

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2467470A1 (fr) * 1979-10-08 1981-04-17 Thyssen Draht Ag Procede et dispositif pour fabriquer un cable coaxial haute frequence, et cable coaxial ainsi fabrique
EP0169648A2 (de) * 1984-06-15 1986-01-29 Delta Enfield Limited Herstellung von elektrischen Kabeln
EP0169648A3 (de) * 1984-06-15 1987-07-29 Delta Enfield Limited Herstellung von elektrischen Kabeln
WO1988000521A1 (en) * 1986-07-12 1988-01-28 Fly Fishing Technology Limited Method and apparatus for manufacturing fishing lines
US4952344A (en) * 1986-07-12 1990-08-28 Fly Fishing Technology Limited Method of and apparatus for making a fishing line
AU603371B2 (en) * 1986-07-12 1990-11-15 Fly Fishing Technology Limited Method and apparatus for manufacturing fishing lines

Also Published As

Publication number Publication date
DE2845987C3 (de) 1981-04-23
DE2845987B2 (de) 1980-09-04

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1629364B2 (de) Verfahren und vorrichtung zum extrudieren einer aus thermoplastischen kunststoffen bestehenden verbundbahn
DE1629716A1 (de) Verfahren und Einrichtung zum kontinuierlichen Aufbringen einer Ummantelung auf eine Metallrohr
DE2510006B2 (de) Düsenplatte mit einer Mehrzahl von öffnungen zum Strangpressen von erweichtem thermoplastischem schäumbarem Material
EP2213440A1 (de) Verfahren zur Herstellung eines wärmeisolierten Leitungsrohres
DE1266485C2 (de) Einrichtung zum kontinuierlichen herstellen eines schaumstoffisolierrohres
DE2522447C3 (de) Verfahren zur kontinuierlichen Herstellung eines längswasserdichten Hochfrequenz-Koaxialkabels
DE2101056A1 (de) Vorrichtung zur Herstellung von mit Glasfaser verstärkten thermoplasti sehen Verbindungen, Gemischen oder Ge bilden
DE60225479T2 (de) Verfahren zur herstellung von doppelwandigen mänteln durch zentrifugieren
DE2111763C3 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen eines Kanalmantels einer Profildüse zum Strangpressen von plastischen Stoffen, insbesondere von Kunststoffen
DE2845987A1 (de) Verfahren zur herstellung eines koaxialen hochfrequenzkabels mit hohlraumisolation und einrichtung zur durchfuehrung dieses verfahrens
DE1107926B (de) Spritzkopf an Strangpressen zum Herstellen von gekruemmten Rohren oder Stangen aus organischem thermoplastischem Kunststoff oder anderen thermoplastischen Massen
DE1964675A1 (de) Folienblaskopf zur Herstellung von Kunststoff-Schlauchfolien
DE3216463A1 (de) Verfahren zum herstellen eines flexiblen fernwaermeleitungsrohres
DE2700478C2 (de) Verfahren zur Herstellung eines wärme- und schallisolierten Leitungsrohres
DE1903783C3 (de) Extruderwerkzeug zum Beschichten eines Substratbandes
DE2721242C2 (de) Vorrichtung zum kontinuierlichen schraubenförmigen Wickeln von flexiblen Schläuchen aus einem Band aus flexiblem Material
DE1113970B (de) Verfahren zur Herstellung einer hohlraumisolierten elektrischen Leitung
DE2316835C3 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen eines Verbundrohres aus thermoplastischen Kunststoffen
DE2160897A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur kontinuierlichen Herstellung verstärkter dichter Rohre
DE2051980A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstel lung gerippter Kunstharzplatten
DE2915691A1 (de) Perforiertes kunstharzrohr fuer be- und entwaesserungszwecke u.dgl., sowie verfahren zu seiner herstellung
DE3151578C2 (de)
WO2024037741A1 (de) Verfahren und herstellungsanlage zur herstellung eines wärmeisolierten leitungsrohrs
DE1175423B (de) Verfahren und Vorrichtung zum kontinuierlichen Umhuellen langgestreckter Gegenstaende mit Schaumstoffen
DE3618810A1 (de) Verfahren zur herstellung verstaerkter hohlprofile und vorrichtung zur durchfuehrung dieses verfahrens

Legal Events

Date Code Title Description
OAM Search report available
OAP Request for examination filed
OC Search report available
OD Request for examination
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
8339 Ceased/non-payment of the annual fee