DE2160897A1 - Verfahren und Vorrichtung zur kontinuierlichen Herstellung verstärkter dichter Rohre - Google Patents

Verfahren und Vorrichtung zur kontinuierlichen Herstellung verstärkter dichter Rohre

Info

Publication number
DE2160897A1
DE2160897A1 DE19712160897 DE2160897A DE2160897A1 DE 2160897 A1 DE2160897 A1 DE 2160897A1 DE 19712160897 DE19712160897 DE 19712160897 DE 2160897 A DE2160897 A DE 2160897A DE 2160897 A1 DE2160897 A1 DE 2160897A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
devices
container
machine according
inner tube
outer jacket
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19712160897
Other languages
English (en)
Inventor
Jean-Jacques Boulogne; Walter Marc Buc; Walter (Frankreich)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from FR7044648A external-priority patent/FR2116908A5/fr
Priority claimed from FR7125943A external-priority patent/FR2145435B2/fr
Priority claimed from FR7125944A external-priority patent/FR2145436A1/fr
Application filed by Individual filed Critical Individual
Publication of DE2160897A1 publication Critical patent/DE2160897A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C48/00Extrusion moulding, i.e. expressing the moulding material through a die or nozzle which imparts the desired form; Apparatus therefor
    • B29C48/25Component parts, details or accessories; Auxiliary operations
    • B29C48/88Thermal treatment of the stream of extruded material, e.g. cooling
    • B29C48/90Thermal treatment of the stream of extruded material, e.g. cooling with calibration or sizing, i.e. combined with fixing or setting of the final dimensions of the extruded article
    • B29C48/908Thermal treatment of the stream of extruded material, e.g. cooling with calibration or sizing, i.e. combined with fixing or setting of the final dimensions of the extruded article characterised by calibrator surface, e.g. structure or holes for lubrication, cooling or venting
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C48/00Extrusion moulding, i.e. expressing the moulding material through a die or nozzle which imparts the desired form; Apparatus therefor
    • B29C48/001Combinations of extrusion moulding with other shaping operations
    • B29C48/0013Extrusion moulding in several steps, i.e. components merging outside the die
    • B29C48/0015Extrusion moulding in several steps, i.e. components merging outside the die producing hollow articles having components brought in contact outside the extrusion die
    • B29C48/0016Extrusion moulding in several steps, i.e. components merging outside the die producing hollow articles having components brought in contact outside the extrusion die using a plurality of extrusion dies
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C48/00Extrusion moulding, i.e. expressing the moulding material through a die or nozzle which imparts the desired form; Apparatus therefor
    • B29C48/15Extrusion moulding, i.e. expressing the moulding material through a die or nozzle which imparts the desired form; Apparatus therefor incorporating preformed parts or layers, e.g. extrusion moulding around inserts
    • B29C48/151Coating hollow articles
    • B29C48/152Coating hollow articles the inner surfaces thereof
    • B29C48/153Coating both inner and outer surfaces
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C48/00Extrusion moulding, i.e. expressing the moulding material through a die or nozzle which imparts the desired form; Apparatus therefor
    • B29C48/16Articles comprising two or more components, e.g. co-extruded layers
    • B29C48/18Articles comprising two or more components, e.g. co-extruded layers the components being layers
    • B29C48/21Articles comprising two or more components, e.g. co-extruded layers the components being layers the layers being joined at their surfaces
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C48/00Extrusion moulding, i.e. expressing the moulding material through a die or nozzle which imparts the desired form; Apparatus therefor
    • B29C48/25Component parts, details or accessories; Auxiliary operations
    • B29C48/88Thermal treatment of the stream of extruded material, e.g. cooling
    • B29C48/90Thermal treatment of the stream of extruded material, e.g. cooling with calibration or sizing, i.e. combined with fixing or setting of the final dimensions of the extruded article
    • B29C48/901Thermal treatment of the stream of extruded material, e.g. cooling with calibration or sizing, i.e. combined with fixing or setting of the final dimensions of the extruded article of hollow bodies
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C48/00Extrusion moulding, i.e. expressing the moulding material through a die or nozzle which imparts the desired form; Apparatus therefor
    • B29C48/25Component parts, details or accessories; Auxiliary operations
    • B29C48/88Thermal treatment of the stream of extruded material, e.g. cooling
    • B29C48/90Thermal treatment of the stream of extruded material, e.g. cooling with calibration or sizing, i.e. combined with fixing or setting of the final dimensions of the extruded article
    • B29C48/901Thermal treatment of the stream of extruded material, e.g. cooling with calibration or sizing, i.e. combined with fixing or setting of the final dimensions of the extruded article of hollow bodies
    • B29C48/902Thermal treatment of the stream of extruded material, e.g. cooling with calibration or sizing, i.e. combined with fixing or setting of the final dimensions of the extruded article of hollow bodies internally
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C48/00Extrusion moulding, i.e. expressing the moulding material through a die or nozzle which imparts the desired form; Apparatus therefor
    • B29C48/03Extrusion moulding, i.e. expressing the moulding material through a die or nozzle which imparts the desired form; Apparatus therefor characterised by the shape of the extruded material at extrusion
    • B29C48/09Articles with cross-sections having partially or fully enclosed cavities, e.g. pipes or channels

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • Extrusion Moulding Of Plastics Or The Like (AREA)
  • Lining Or Joining Of Plastics Or The Like (AREA)

Description

DR. HANS ULRICH MAY
d 8 mönchen 2, ottostrasse 1 a
: maypatent München telefon co8110 6936 82
W-8-P~i/iOi2
W-8-G-i/iQi2a München, den 8.Dezember 1971
B 4379 PG Dr .M./ro
Jean-Jacques WALTER, in F-92 Boulogne/Frankreich
"Verfahren und Vorrichtung zur kontinuierlichen Herstellung verstärkter dichter Rohre".
Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur kontinuierlichen Herstellung eines rohrförmigen Elements, das aus einem dünnen und. dichten Schlauch oder Rohr aus Kunststoff, das insbesondere durch Strangpressen erhalten wurde, einer widerstandsfähigen Zwischenschicht, die aus einer oder mehreren Wicklungen von Fäden, Litzen oder Bändern, insbesondere mit einem härtbaren Bindemittel imprägnierten Glasfasern, aufgebaut ist und eine äußere Bandage für den Innenschlauch bildet, und einem dünnen und dichten Außenschlauch oder -rohr von gleicher oder anderer Art als der Innenschlauch besteht, der die Zwischenschicht eng umgibt, um die Widerstandsfähigkeit des rohrförmigen Elements gegenüber Abrieb zu verbessern und es gegenüber der Umgebung zu schützen.
Es sind bereits verschiedene Verfahren und Maschinen zur Herstellung derartiger Rohrelemente bekannt, die durch die Kombination eines dünnen Innenschlauchs und gegebenenfalls eines Außenmantels
209826/0954
mit einer Bandagen-Zwischenschicht aus mit einem Polyester- oder Epoxyharz imprägnierten Glasfasern andererseits gleichzeitig widerstandsfähig und dicht gemacht sind. Insbesondere ist es bereits bekannt, das Kunststoffinnenrohr mittels einer Strangpresse (Extruder) bekannten Typs herzustellen, die an ihrem Austrittsende mit einem zylindrischen Dorn versehen ist, von dem wenigstens ein Abschnitt die Kalibrierung dieses Rohrs besorgt, dessen Innendurchmesser so gleich dem Außendurchmesser dieses Dorns gemacht wird, und die Zugvorrichtungen zum axialen Vorschub des Rohrs über den Dorn aufweist. Um dem erhaltenen dünnen Innenschlauch bei seinem Durchgang durch die Maschine eine Rohrform zu verleihen, welche die Durchführung der folgenden Arbeitsgänge und insbesondere das Umwickeln mit den Glasfaserfäden oder -bändern der Bandagierungsschicht ermöglicht, ist es aus dieser früheren Patentschrift auch bekannt, in den Schlauch durch die Achse des Dorns im Maß des Austritts des Schlauchs aus der Strangpresse dauernd ein Druckmedium, im allgemeinen Druckluft, einzuleiten. Um diesen Druck aufrecht zu erhalten und dem Schlauch eine genügende Steifheit zu verleihen, ist dieser an seinem aus der Maschine austretenden Ende, also dem in der Bewegungsrichtung vorderen Ende, mit mindestens einem dichten Stopfen versehen, der vorzugsweise aus einer nachgiebigen und elastischen Membran besteht, die aufgeblasen und mit Elementen mit geringem Reibungskoeffizienten, insbesondere aus Polytetrafluoräthylen , beschichtet ist, Dieser Stopfen ist in einer bestimmten Stellung bezüglich des Dorns gehalten, und der Innenschlauch gleitet ohne Beschädigung seiner Innenwand über den Umfang des Stopfens. Bei seinem Durchlauf durch die Maschine kann der Innenschlauch
daher mit einer oder mehreren Glasfaser schichten bedeckt werden, deren faden- oder bandförmige Bestandteile bestimmte Richtungen zur Achse des Schlauchs aufweisen und anschließend mittels Sprührohren oder Durchlauf durch einen Trog mit einem wärmehärtbaren
209826/W
oder schmelzbaren Kunststoffmaterial imprägniert werden, das ein Bindemittel bildet und die Herstellung einer besonders widerstandsfähigen Bandage auf der Außenseite des Schlauchs ermöglicht, denn das Bindemittel insbesondere aus einem Polyester- oder Epoxyharz besteht, wird seine Polymerisation durch den Durchlauf des Innenschlauchs und seiner Außenbeschichtung durch einen Infrarotstrahlungs- oder Hochfrequenzheizofen bewirkt. Schließlich wird in einem abschließenden Arbeitsgang, der nach der Imprägnierung der Beschichtung, jedoch vor der Polymerisation des Bindemittels erfolgen kann, das rohrförmige Element mit einen äußeren Schutzmantel beschichtet, der unmittelbar auf die Bandagenschicht des Innenschlauchs aufgewalzt oder extrudiert werden kann.
Die Erfindung bezweckt Verbesserungen der Verfahren und Maschinen zur Herstellung von Rohrelementen der angegebenen Art, wodurch die Qualitäten des Endprodukts erheblich verbessert werden können, während gleichzeitig die Herstellungskosten wesentlich verringert werden können und die Arbeitsweise einfacher und die Vorrichtung weniger kompliziert ist, was ihre Zuverlässigkeit verbessert und die v/artungskosten verringert.
Diese Aufgabe erfüllt das erfindungsgemäße Verfahren, das dadurch gekennzeichnet ist, daß in der Hauptsache auf einem dichten Innenrohr aus Kunststoffmaterial, das von einer Beschichtung aus einer oder mehreren Wicklungen eines Verstärkungsmaterials umgeben ist, gleichzeitig dieses Verstärkungsmaterial mit einem härtbaren Bindemittel imprägniert und ein Außenmantel aus Kunststoffmaterial gebildet wird, der das Bindemittel eng und gleichmäßig gegen das
Verstärkungsmaterial drückt, und dann das Bindemittel der Imprägnierung polymerisiert wird.
209826/0964
Gemäß einem besonderen Merkmal des Verfahrens wird das Imprägnierungsmaterial bei verhältnismäßig tiefer Temperatur mittels ultravioletter Bestrahlung polymerisiert»
Gemäß einer ersten Abwandlung dieser Durchführung wird der Außenmantel durch kontinuierliches Extrudieren gebildet und einer begrenzten Streckung in Verbindung mit einer Stützung durch Luftkissen unterworfen» um ihn gegen das Verstärkungsmaterial zu drükken und das Eindringen des Bindemittels in dieses Material zu "bewirken, worauf der Mantel nach der Streckung gekühlt wird, sodaß er radial schrumpft. Vorzugsweise wird das Eindringen des Bindemittels und Andrücken des Außenmantels auf das Verstärkungsmaterial vervollständig^ indem auf diesen Mantel regelmäßig um seinen Umfang verteilte radiale Kalibrierungskräfte ausgeübt werden. Gemäß einer anderen Abwandlung wird auf den Außenmantel ein gleichmäßig verteilter hydrostatischer Druck ausgeübt.
Die nach dem erfindungsgemäßen Verfahren gleichzeitige Vornahme der Imprägnierung des die Beschichtung des Innenschlauchs oder -rohrs bildenden Verstärkungsraaterials und Herstellung des Außenmantels bietet den wesentlichen Vorteil, eine vollkommen homogene und gleichmäßige Verteilung und Eindringen des Bindemittels zwischen die Fasern der Fäden oder Bänder der Verstärkungsbeschichtung, die zuvor trocken auf den Innenschlauch aufgewickelt wurden, zu erzeugen. Die spätere Härtung dieses Bindemittels erfolgt dadurch durch die ganze Schichtdicke des Verstärkungsmaterials, wodurch mit diesem eine äußere Bandage gebildet wird, die eine vollkommen gleich mäßig verteilte mechanische Widerstandsfähigkeit aufweist und in Verbindung mit dem Innenrohr und Außenmantel die Gefahr örtlicher Brüche des rohrförmigen Elements unter der Einwirkung verschiedener Beanspruchungen erheblich einschränkt. Schließlich beseitigt das erfindungsgemäße Verfahren durch Vermeidung jeder ünterbre-
209826/0954
chung der Kontinuität beim Anbringen des Außenmantels auf dem imprägnierten Verstärkungsmaterial jede Möglichkeit des Verlustes von Bindemittel, das nicht herabfallen kann, da es im Inneren des Außenmantels für die Dauer gehalten und umgrenzt ist.
Die zur Herstellung des Innenschlauches bzw. -rohrs und Außenmantels benutzten Materialien können selbstverständlich je nach dem Fall von verschiedenem Typ und untereinander gleich oder verschieden sein. Insbesondere können das Innenrohr und der Außenraantel aus Polyäthylen mit hoher oder niedriger Dichte, aus Acrylnitril-Butadien -styrol-Mischpolymerisat, Polyvinylchlorid, Polystyrol« Polypropylen oder dergleichen bestehen* Das zur Imprägnierung der Verstärkungsbeschichtung dienende Bindemittel kann aus jedem wärmehärtbaren oder durch Wärme verschveißbaren Material, insbesondere einem Polyester- oder Epoxyharz, gegebenenfalls unter Zusatz von Ka-balysatoren und Beschleunigern, bestehen.
Die Erfindung betrifft ferner eine Maschine zur Durchführung des erfindungsgemäßen Verfahrens, velche aufeinanderfolgend im Verfahrensablauf bei der Bildung eines rohrförmigen Elements vom Anfang zum Ende hin Vorrichtungen zur kontinuierlichen Herstellung eines Innenschlauchs oder -rohrs aus Kunststoffmaterial, die mit einem Dorn zusammenwirken, der diesem Schlauch Rohrform verleiht, Vorrichtungen, velche diesen Innenschlauch über den Dorn fortbewegen, Vorrichtungen, welche zum trocknen Beschichten des Schlauchs mit mindestens einer Wicklung von Fäden oder Bändern aus Verstärkungsmaterial dienen, Vorrichtungen zur Imprägnierung des Verstärkungsmaterials mit einem härtbaren Bindemittel und Vorrichtungen zur Polymerisation dieses Bindemittels, die in Laufrichtung auf die Imprägnierungsvorrichtungen folgend angeordnet sind,
209826/096
aufweist und dadurch gekennzeichnet-ist, daß die -
Imprägnierungsvorrichtungen aus einem doppelwandigenBlhäKirbestehen, durch den axial der Bit seinen Wicklungen von Verstärkungsmaterial beschichtete Innenschlauch hindurchläuft und der eine gegen die Laufrichtung gerichtete, den Innenschlauch Mit eines Spiel gleichachsig uagebende axiale zylindrisclw Verlängerung aufweist, die mit einer Zuleitung fttr das imprägnierende BindeMittel versehen ist, wobei dieserΒΛϊΑβΊη der Mitte und in der Achse einer Strangpresse angebracht ist, die kontinuierlich einen Auflenmantel aus Kunststoff liefert und den Tnncnschlauch Mit den auf ihM befindlichen Wicklungen von Verstärkungsmaterial damit uMgibt, wobei die Maschine in Laufrichtung nach dem Austrittsende der Strangpresse angebrachte Vorrichtungen sur HeiBstreckung des Außenmantels aufweist» die Mit einer in Laufrichtung weisenden axialen zylindrischen Verlängerung des Behüten zusammen wirken, übeup welche der Außenmantel gleitet, sowie ferner gekennseichnet durch Vorrichtungen, welche den Außenmantel stat sen und seine radiale Schrumpfung bewirken, Vorrichtungen sum Führen der fortschreitenden radialen Schrumpfung des Außenmantels auf dem Innenschlauch und Vorrichtungen zur Vervollständigung der gleichmäßigen Verteilung und Durchdringung des Imprägnierungsbindemittels durch die Wicklungen des Verstärkungsmaterials.
Weitere Eigenschaften und Vorteile der Erfindung werden erläutert an Hand der folgenden Beschreibung einer nur als Beispiel angegebenen Ausführungsform der erfindungsgemäßen Maschine. Die Beschreibung bezieht sich auf die beigefügten Zeichnungen. Hierin zeigen :
- Die Figuren 1, 2 und 3 schematisch drei aufeinanderfolgende Abschnitte der Maschine, wobei die verschiedenen Phasen des Herstellungsverfahrens eines rohrförmigen Elements erläutert sind j
209826/0954
Fig. 4 in größerem Maßstab einen Schnitt der Strangpresse» welche die kontinuierliche Herstellung des Innenschlauchs ermöglicht, und der Vorrichtungen zum Weiterbefördern des Innen -Schlauches in der Maschine ;
Die Figuren 5 und 6 in noch größerem Maßstab jeweils einen Längsschnitt und Querschnitt des am Ende des Innenschlauches des rohrförmigen Elements angebrachten Abdichtungsstopfens, wodurch der Innenschlauch mit Druckluft unter Druck gesetzt werden kann;
Fig. 7 eine Stirnansicht der Vorrichtung zum Fördern des Innenschlauchs im Inneren der Maschine ;
Fig. 8 einen Aufriß der Strangpresse, welche die kontinuierliche Herstellung des Außenmantels zugleich mit der Imprägnierung der Bandagenbeschichtung des Innenschlauchs mit einen wärmehärtbaren Bindemittel ermöglicht ;
die Figuren 9 und 10 ein Längsschnitt bzw. eine Stirnansicht eines Spannkragens, durch den auf den Außenmantel eine ihn radial auf die Beschichtung des Innenschlauches druckende traft ausgeübt werden kann ;
Fig. 11 eine Teilansicht der Kammer zur Polymerisation des Imprägnierungs-Bindemittels des die Beschichtung des Innenschlauchs bildenden Verstärkungsmaterials ;
Fig. 12 eine «eitere Abwandlung der Vorrichtungen, welche nach imprägnierung der Beschichtung des Innenschlauches und gleichzeitiger Abdeckung durch, den Außenmantel das Andrücken dieses Außenmantels auf die Beschichtung und seine radiale Schrumpfung bewirken ϊ
Fig. 13 einen Aufriß und einen Schnitt einer abgewandelten Ausführungsform des Xalibrierdorns, der mit den kontinuierlich den
209826/0954
Innenschlauch und den Außenmantel herstellenden Strangpressen zusammenwirkt ;
- Fig. 14 «tenQuerschnitt längs der Linie X-X der Fig. 13 in größerem Maßstab ;
- Fig. 15 einen anderen Schnitt der Fig. 13 IHngs der Linien Y-Y.
Die in ihrer Gesamtheit in den Figuren 1, 2 und 3 schematisch gezeigte Maschine ist insbesondere zur kontinuierlichen Herstellung eines rohrförmigen Elements 4 bestimmt, das aus einem dünnen und dichten Innenschlauch 1 aus Kunststoffmaterial» einer Zwischenschicht 2, welche eine widerstandsfähige äußere Bandage bilden sollt und schließlich einem Außenmantel 3 aus Kunststoff der gleichen oder einer anderen Art als der des Innenschlauches besteht. Diese Maschine besteht aus einer Reihe von getrennten, jedoch aufeinanderfolgenden Arbeitsplätzen oder Einrichtungen, die in den Figuren 1 bis 3 mit den Bezugszeichen A bis L versehen sind und jede einen Teil des rohrförmigen Elements 4 nach Maßgabe seines Durchlaufs durch die Maschine in einem genau bestimmten Arbeitsgang herstellen. Die Maschine ruht auf einem vaagrechten Boden S, und die drei in den Figuren 1,2 und 3 gezeigten Teile sind in der Reihenfolge dieser Figuren hintereinander föle end aufgestellt. Das vom ersten Arbeitsplatz der Maschine austretende rohrförmige Element wird kontinuierlich von links nach rechts weitergefördert. Der Arbeitsplatz A ist unter diesen Bedingungen der erste (am weitestens stromaufjliegende) und der Platz L der letzte (am weitesten stromabwärts liegende)» Die Maschine ruht auf (nicht gezeigten) Schienen oder dergleichen, die am Boden S befestigt sind, und wird von einem oder mehreren Motoren M gesteuert, wobei der Synchronlauf der verschiedenen Arbeitsgänge durch geeignete Getriebe und Transmissionen oder in jeder anderen geeigneten Weise
209828/0964
gewährleistet vird.
Diese Arbeitsgänge sind kurz die folgenden J
Im ersten Arbeitsplatz A vird kontinuierlich, insbesondere mittels einer üblichen Strangpresse mit Querspritzkopf, der Innenschlauch hergestellt, geformt und kalibriert und dann zum Platz B veiterbefördert, indem auf diesen Schlauch ein Zug nach vorn ausgeübt vird. Der von sich aus genügend steife oder, falls erforderlich, durch Aufblasen mit Druckluft in Rohrform gehaltene Schlauch 1 läuft anschließend durch die Plätze C, D und F, vo er trocken mit der Beschichtung 2 versehen vird, die aus nacheinander auf den Schlauch gevickelten oder darauf abgeschiedenen Fäden oder Bändern von Glasfaser 2a, 2b, bzv· 2o besteht· Am Platz F erfolgt die Imprägnierung der Beschichtung 2 mit einem härtbaren Bindemittel, insbesondere einem Harz, zur gleichen Zeit vie die kontinuierliche Lieferung des Außenmantels 3, der die Beschichtung 2 umgibt und das Imprägnierungsharz in ihr verteilt. An den Plätzen G und H erfährt der Außenmantel 3 eine begrenzte Streckung, vodurch er eng über die Oberfläche der Beschichtung 2 angedrückt vird· Am zvischen den Plätzen G und H gelegenen Platz I kann dieser Außenmantel vährend seiner Streckung einer geeigneten Wärmebehandlung unterworfen und in geeigneter Weise gegen die den Innenschlauch bedeckend· Beschichtung 2 angedrückt verden. Am Platz J vird der Außenmantel 3 außen kalibriert, um die Verteilung und das Eindringen des Bindemittels in die Beschichtung 2 noch veiter zu verbessern, vährend am Platz K die Kaltpolymerisation dieses Bindemittels erfolgt. Schließlich vird am Platz L das fertiggestellte rohrförmige Element 4 dauernd von der Maschine nach außen abgezogen.
Die Einzelheiten de:<? Ausführung jedes der genannten Plätze verden im folgenden mit Bezug auf die anderen Figuren der beigefügten
2 09 8 26/0954
Zeichnung beschrieben» wobei die verschiedenen Arbeitsgänge de* erfindungsgemäßen Verfahrens erneut vo» Anfang su» Bnd· hin betrachtet «erden·
Die Figuren 1 und 4 »eigen so die wesentlichen Teile des erstell Arbeitsplatzes A» der die kontinuierliche Herstellung der zchlauch- oder rohrförmigen innenauskleidung 1 insbesondere in de* Fall ermöglicht, wo diese infolge ihrer Art nicht mm selbst eine gentt-. gende Steifheit aufweistjUnd daher «it Vorrichtungen zusammenwirkt, um sie in eine geeignete Rohrf or« su bringen und in dieser während des Durchgangs durch die Matchine su halten· Dieser Arbeitsplatz A besteht im wesentlichen aus einer Kunststoffstrangpresse an sich bekannten Typs sit eine« Maschinenfest eil 7» das ein· endlose Schnecke und einrichtungen aufweist» u» das Kunststoffaaterial 8, beispielsweise ein insbesondere in Qranulatfor» durch einen Trichter 9 der Strangpresse zugefUhrtes Polyäthylen , auf die Temperatur einer zähflüssigen Schmelze su bringe»· Das Maschinengestell 7 endet in einest Spritskopf 10, in dem das SuaststofAsaterial durch einen engen Bingschlits 11 gedruckt wird, soda· es an Austrittsende der Strangpresse die Fora eines rtflwnen Schlauches aufweist, der die Innenauskleidung 1 bildet· Diese Strangpresse »it sogenannte» Querspritskopf· deren linselheitea für die) Erfindung nur von geringer Bedeutung sind, wirkt »it eine» zylindrischen Dorn 12 zusannen. In einer ersten, in Fig· 4 gezeigten AasHHirungsfor» weist dieser Dorn 12 einen Oberzug 13 aus eine» Material mit geringem Reibungskoeffizienten, Insbesondere won nach einest üblichen Verfahren abgeschiedene« Polytetrafluoräthylen ("Teflon" e.Vz.) auf. Der Dorn 12 ist »it einer axialen Bohrung 14 versehen und trägt an seine« einen geringeren Durchmesser aufweisenden Bnde 12a
einen «it einer Mutter 16 am Dorn festgeschraubten Kopfring 15 aus Stahl* In der Achse der Bohrung 14 ist ein !ohr angebracht,
209826/0954
durch das durch den Dorn 12 bis zum Schlauch 1 Druckluft mit einem konstanten Druck, der wesentlich Über Atmosphärendruck liegt und je nach der Art des Schlauches «wischen 0,2 und 2 kg/cm2 gewählt sein kann, eingeleitet wird. Dieser Luftdruck wird aufrecht erhalten von einem außerhalb der Strangpresse aufgestellten Zentrifugalkompressor ρ (Pig.i),der eine hohe Leistung aufweist, die erheblich verändert werden kann» ohne zu starke Veränderungen der Druckhöhe zu bewirken, die konstant bleiben soll. Die aus dem Rohr 17 austretende Druckluft geht durch einen Kanal 18 durch das Ende 12 a des Doms und bläst stromabwärts den Schlauch 1 in MaB seines Vorschubs vom Austrittsende des Querspritzkopfes 10 der Strangpresse auf, von wo der Schlauch über die Beschichtung 13 des Doms 12 gleitet» indem er letzteren umhüllt und durch ihn einen gleichbleibenden Innendurchmesser erhält» der im wesentlichen gleich dem Außendurchmesser des Doms 12 ist· um zu vermeiden, daß der Druck der Luft stromaufwärts vom Hing 15 den Schlauch mit Gewalt von der Berührung mit der Beschichtung 13 abhebt, weist der Dorn eine dynamische Dichtung auf, die aus einer einfachen Nut 19 besteht» die an der Rückseite des Singes 13 ausgebildet und deren Boden durch kalibrierte Bohrungen 20 mit dem zwischen der Bohrung 14 des Doms und dem Rohr 17 liegenden Ringraum 21 verbunden ist, der unmittelbar zur Atmosphäre führt, über den ganzen mit der Beschichtung 13 bedeckten Abschnitt des Dorns 12 befindet sich daher der Schlauch 11 beidseitig bei gleichem Druck und gleitet in geeigneter Weise über diese Beschichtung, wobei er die gewünschte Kalibrierung erhält und seine Innenfläche unbeeinflußt vollkommen glatt und dicht bleibt.
An seinem Ende 12a trägt der Dorn 12 einen Ansatz 22 , an dem mittels eines Zapfens, Stiftes oder dergleichen eine am Ende eines Kabels 24 vorgesehene use 23 befestigt ist. Das Kabel 24 erstreckt
209826/0954
sich axial im Inneren des rohrförmigen Schlauches 1 über dessen Länge, bis das rohrförmige Element aus der Maschine austritt. Das Kabel ist an seinem dem Dorn 12 entgegengesetzten. Ende fest mit einem Abdichtungsstopfen 25 (Fig.3) verbunden» der dazu dient,den Druck der Druckluft im Schlauch trotz der Lecks einerseits durch die Bohrungen 20 der Nut 19 stromaufwärts und andererseits durch das zwischen dem Stopfen 25 und der Innenwand des rohrförmigen Elements 4» das heißt des Innenschiauchs 1, freigelassene Restspiel dauernd aufrechtzuerhalten. Die Figuren 5 und 6 zeigen Einzelheiten des Stopfens 25 im größeren Maßstab»
Dieser Stopfen besteht im wesentlichen aus einem länglichen Körper 26, dessen stromaufwärts liegendes Ende einen Griff 27 für das entsprechende Ende des Kabels 24 und einen mit dem Körper 26 fest verbundenen Quersteg 28 trägt» an dem frei um Halteachsen 29a drehbare Rollen 29 gehalten sind, die gegen die innenfläche des rohrförmigen Elements 4 drücken, um die richtige Zentrierung des Stopfens in diesem zu gewährleisten. Der Körper 26 besitzt ferner einen Kopf 30, an dem eine Deckplatte 31 mittels eines Bolzens 32 gegen einen den Kopf nach vorn verlängernden zylindrischen Teil 33 festgeschraubt ist. Zwischen diesem Teil 33 und der Deckplatte 31 ist so ein Raum 34 gebildet, in dem eine Reihe von kleinen Kappen 35 angebracht sind, die im Grundriß, wie in Fig. 6 gezeigt, einen. Umriß von Kreissektoren mit gleichen Mittelpunktswinkeln aufweisen* In den Kappen 35 sind Rückstellfedern 36 angeordnet, die sich einerseits gegen den Boden dieser Kappen und andererseits gegen einen eine Führungsachse für diese Federn bildenden und bei 38 im zylindrischen Abschnitt 33 des Kopfes 30 befestigten Anschlag 37 abstützen. Infolge der Wirkung der Feder 36 werden die Kappen 35 so in Radialrichtung aur Innenfläche des rohrförmigen Elements 4 hin zurtickgedrtickt, sodaß dia von längs Sehnen der Kreisbögen verlau-
209826/095;
fenden Achsen 40 frei drehbar gehaltenen Rollen 39, die eine längliche Olivenform besitzen und infolgedessen dem Umriß des Innenschlaucns 1 im wesentlichen folgen und eine genügende Abdichtung gegenüber dem Druck der Druckluft bilden, gegen die Innenfläche des rohrförmigen Elements 4 gedrückt werden. Selbstverständlich sind die Rollen 39 aus einem solchen Material hergestellt, daß der Innenschlauch 1 über diese Rollen ohne Gefahr einer Beschädigung seiner Innenfläche gleiten kann, während der Schlauch in diesem Bereich des rohrförmigen Elements von außen durch die Beschichtung 2 und den Außenmantel 3 umspannt und bandagiert ist.
Die Figuren 4 lind 7 zeigen ebenfalls mit weiteren Einzelheiten die A^isführung des Arbeitsplatzes B, an dem auf den aus dem Querspritzkopf 10 der Strangpresse austretenden und durch den Dorn 12 kalibrierten Schlauch 1 eine geeignete Zugkraft ausgeübt werden kann, wodurch er in Verbindung mit der Antriebswirkung der Vorrichtungen des Arbeitsplatzes L durch die anderen Teile der Maschine gefördert wird. Zu diesem Zweck besteht der Arbeitsplatz B aus zwei Walzen 42 und 43» die drehbar um die zur Achse des Schlauchs 1 senkrechten und untereinander parallelen Achsen 44 und 45 angebracht sind, deren Abstand nach Belieben geregelt werden kann. Mittels eines (nicht gezeigten) Motors können die Walzen 42 und 43 synchron im entgegengesetzten Sinn angetrieben werden. Wie insbesondere Fig. 7 zeigt, besitzt jede dieser Walzen in ihrer WaIzflache einen vertieften Mittelabschnitt 46, der eine Ringnut bildet, wodurch diese Walzen bei einem entsprechenden Abstand ihrer
Drehachsen den Schlauch 1 seitlich quetschen, ohne ihn jedoch völlig zusammenzudrücken, sodaß im Mittelbereich des Schlauches ein genügander Durchlaß für die zum Aufblasen dienende Druckluft und das Kabal 24 bleibt, an dessen Ende der Abdichtungsstopfen 25 gehaltsn ist. Die Wal-sen 42 und 43 können insbesondere aus Gummi
209826/0954
oder anderem entsprechenden Material hergestellt sein, welches so gewählt ist, daß die durch die Walzen hervorgerufene seitliche Quetschung des Schlauchs 1 stets begrenzt ist und vom Schlauch infolge seiner Eigenelastizität ertragen werden kann.
Wie bereits mit Bezug auf Fig. 1 angegeben, erhält der am Arbeitsplatz A gebildete und zum Arbeitsplatz B geförderte Innenschlauch 1 im Verlauf seines Durchgangs durch die Arbeitsplätze C, D und E eine Zwischenbeschichtung 2 von Fäden oder Bändern aus einem geeigneten Verstärkungsmaterial, insbesondere auf der Grundlage von Glasfasern, die dazu dient, nach der Imprägnierung mit einem Bindemittel und Härten desselben eine Bandage zu liefern, die dem rohrförmigen Element 4 mechanische Eigenschaften verleiht, die mit dem Innenschlauch allein unmöglich erhalten werden können. Zu diesem Zv/eck weist der Arbeitsplatz C eine erste Wickelmaschine vom Typ "Centerless" oder jedem anderen üblichen oder nicht üblichen Typ für das Umwickeln auf Dorn auf, wodurch auf dem durch den Innendruck von Druckluft genügend steifen Innenschlauch 1 eine erste Wicklung von Fäden 2a, gegebenenfalls mit einer bestimmten Orientierung zur Achse des rohrförmigen Elements, aufgebracht werden kann. Am folgenden Arbeitsplatz D wird die Wicklung 2d selbst mit einer Anordnung 2b von Längsfäden bedeckt, die von einem (nicht gezeigten) Kantergestell ebenfalls bekannten Typs abgegeben werden. Schließlich werden am dritten Arbeitsplatz Ξ die Längsfäden 2b ihrerseits mit einer zweiten Wicklung 2c bedeckt, die von einer zweiten Wickelmaschine geliefert wird, welche von gleicher Art wie die wickelmaschine am Arbeitsplatz C oder verschieden davon
sein kann. Die Fäden der Wicklung 2c besitzen ebenfalls eine bestimmte Orientierung zur Achse des rohrförmigen Elements, vorzugsweise entgegengesetzt zu der der Fäden der Wicklung 2a.
Der so mit seiner Beschichtung 2 versehene Innenschlauch 1 gelangt
209828/0954
anschließend in den Arbeitsplatz P, dessen Einzelheiten in größerem Maßstab in Fig. 8 gezeigt sind. Der Platz weist insbesondere eine Strangpresse 47 mit Querspritzkopf 48 auf, welche in ihrem allgemeinen Aufbau der Strangpresse 7 des Platzes A entspricht und dazu dient, kontinuierlich den Außenmantel 3 aus Kunststoff material zu liefern, der die Beschichtung 2 des Innenschlauchs 1 zur gleichen Zeit bedecken soll, wie die Fäden oder Bänder dieser Beschichtung mit einem geeigneten Bindemittel imprägniert werden. Zu diesem Zweck weist der Querspritzkopf 48 der Strangpresse 47 axial an seiner Rückseite einen Ansatz 49 auf, der sich in einer zylindrischen Hülse 50 fortsetzt, welche den Innenschlauch 1 und seine Beschichtung 2 mit erheblichem Abstand umgibt. An diese Hülse 50 ist eine Leitung angeschlossen, die am Ende der Strangpresse 47 mit einem Behälter E (Fig. 2) verbunden ist, der einen Bindemittelvorrat, insbesondere von Ha??z 52, enthält, welches durch eine (nicht gezeigte) Pumpe in die Leitung 41 und von dieser in die einen Trog bildende Hülse 50 gefördert wird, wo es in Berührung mit der Beschichtung 2 kommt. Infolge des dauernden Vorschubs des rohrförmigen Elements 4 in der Maschine und infolge der entsprechend gewählten Abgabeleistung der das Harz fördernden Pumpe und des entsprechenden Zwischenraums zwischen der Hülse 50 und der Beschichtung 2 kann das Harz 52 nicht entgegen der Laufrichtung des rohrförmigen Elements aus der Hülse ausfließen, welche so direkt und dauernd die Vorrichtung dynamisch abdichtet. Der Ansatz 49 setzt sich auch in Laufrichtung (stromabwärts) in einer zweiten axialen Hülse 53 fort, die gleichzeitig als Führung für den Mantel 3 und für den mit seiner Beschichtung 2 versehenen Schlauch 1 dient, sie jedoch bis zu ihrem Ende voneinander trennt. Die Hülse 53 ist doppelwandig mit zwei gleichachsigen Mänteln 54 und 55 ausgebildet, die zwischen sich eine Reihe von versetzten Durchlässen 56 bilden, durch die ein geeignetes Kühlmedium, insbesondere Wasser, strömt f das durch eine
209826/0954
Leitung 57 zu und durch eine Leitung 58 abgeführt wird, wobei die~ se Kühlung im wesentlichen ermöglicht, das Haften des Mantels 3 auf der axialen Hülse 53 zu verhindern, indem der Mantel 3 bei seinem Austritt aus der Strangpresse gekühlt wird, und außerdem das als Bindemittel auf der Beschichtung 2 abgeschiedene, jedoch noch nicht als Imprägnierung ganz durch diese hindurchgedrungene Harz 52 von der Strangpresse zu isolieren und vor übermäßiger Erwärmung zu schützen. In der betrachteten abgewandelten Ausführungsform ist die Außenfläche der Hülse 53, über welche der Mantel 3 gleitet, wie die Außenfläche des Dorns 12 der Strangpresse 7» welche den Innenschlauch 1 liefert ( Fig.4), mit einem Material mit geringem Reibungskoeffizienten, beispielsweise Polytetrafluorethylen ("Teflon" e.Wz.)( beschichtet.
Um die Weiterbeförderung des Außenmantels 3 in dem Maß zu bewirken, wie im Inneren der Maschine das rohrförmige Element 4 durchläuft, wird dieser Außenmantel am Arbeitsplatz G zwischen der Außenfläche der Hülse 53» die durch hindurchströmendes Kühlmittel gekühlt ist, und zwei Walzen 59 und 60 eingequetscht, die jeweils um zwei zur Achse des Rohrelements 4 senkrechte Achsen 61 und 62 drehbar gehalten sind. Diese Achsen sind selbst von Schwenkhebeln 63 und 64 gehalten, wodurch ihre Lage bezüglich der Hülse 53 eingestellt werden kann." Der Antrieb der Walzen 59 und 60 erfolgt mittels Antriebsscheiben 185 und 186, die mit ihnen fest verbunden sind und Nuten aufweisen, in denen Antriebsriemen4!»7 und 188 laufen. Wie in Fig. 2 außerdem ersichtlich,sind die Schwenkhebel 63 und 64 um zwei zu den Achsen 61 und 62 parallele Achsen 65 und 66 angelenkt und mit zwei Zahnrädern 67 und 68 fest verbunden, die ineinander eingreifen, sodaß die Bewegungen der Annäherung oder Entfernung der Walzen 59 und 60 bezüglich der Hülse 53 stets vollkommen symmetrisch erfolgen. Ein Ba33astgewicht 69 und ein Gegengewicht. 69a;
209828/0954
die mit den Schwenkarmen 63 bzw. 64 fest verbunden sind» ermöglichen die Regelung der Annäherung dieser Walzen unter Vermeidung des Zusammendrückens der Hülse 53 und ermöglichen das Einquetschen des Außenmantels 3 gegen die Hülse 53» um ihn am Austrittsende der Strangpresse 47 weiterzubefordern.
Der so hergestellte Außenraantel 3 verhindert daher jeden Verlust an Harz, da er die Beschichtung 2 des Innenschlauchs 1 vollkommen und dauernd umhüllt, jedoch einen Innendurchmesser gleich dem Außendurchmesser der Hülse 53 und daher größer als der der Beschichtung 2 aufweist.Es ist daher zweckmäßig» ihn zwischen den Arbeitsplätzen 6 und H einer begrenzten axialen Streckung zu unterwerfen. Dazu wird der Mantel im Platz H durch 2 Raupen 70 und 71 mit regelbarem Abstand gezogen, die im geeigneten Sinn mit gleicher Geschwindigkeit angetrieben werden, welche die Geschwindigkeit des Vorschubs des rohrförmigen Elements in der Maschine und außerdem etwas größer als die der Walzen 59 und 60 ist. Der axial zwischen den Walzen und den Raupen gezogene Außenmantel 3 ist daher bestrebt, seinen Durchmesser etwas zu verringern und sich eng gegen die Beschichtung 2 des Innenschlauchs 1 zu drücken, die oberflächlich durch das Harz 52 in der Hülse 50 imprägniert ist. Damit diese Verteilung des Harzes sich vollkommen gleichmäßig und homogen in der ganzen Dicke der Beschichtung 2 vollzieht, wird außerdem der Außenmantel 3 im Platz I1der zwischen den Plätzen G und H liegt, einer Reihe von aufeinanderfolgenden Arbeitsgängen unterworfen, welche das Andrücker. des Mantels und das Eindringen des als Bindemittel wirkenden Harzes verbessern. Im beschriebenen Beispiel weist der Platz I gemäß einer besonderen Ausführungsform eine erste Blasdüse 72 (Fig.2) auf, die durch eine Leitung 73 mit Heißluft versorgt wird und unter dem Außenmantel 3 ein Warmluftkissen bildet, welches den Mantel erweich i: und von unten her stützt, was die Bildung von Harzbäuchen
209826/0954
infolge von dessen Gewicht vermeidet. Unmittelbar nach der Düse 72 ist eine zweite Düse, die Kaltluftdüse 74 vorgesehen, welche durch die Leitung 75 mit Kaltluft versorgt vird, welche ebenfalls ein Tragkissen für den Mantel bildet und den Beginn der Abkühlung des Mantels einleitet, der sich auf der Beschichtung 2 und dem darauf abgeschiedenen Harz 52 radial zusammenzieht, sodaa das Harz von da an allmählich, jedoch vollständig, zwischen die Wicklungsfaden 2a 2b, 2c der Beschichtung 2 gedrückt wird. Zwischen den beiden Düsen 72 und 74 ist außerdem ein DrUckkragen 76 angebracht, der auf den Außenmantel 3 eine gleichmäßig verteilte Radialkraft ausübt und so dessen Andrücken gegen die Beschichtung 2 verbessert und gleichzeitig die Führung des rohrförmigen Elements 4 im Maß seines Durchlaufs durch die Maschine bewirkt.
Schließlich wird das rohrförmige Element nach Durchgang zwischen den Raupen 70 und 71 im Plats J erneut mittels anderer Kalibrierringe 77 einer weiteren AuBenkalibrierung unterworfen, wodurch die Verteilung des Harzes zwischen den Fasern und Faden oder Bändern der Bandagierungsbeschichtung noch weiter verbessert wird.
Vie insbesondere die Figuren 9 und 10 zeigen, bestehen die Kragen 76 und 77 insbesondere jeder aus einem Sing 76 aus Kunststoff (z.B. Polytetrafluoräthylen, Polyäthylen); der von einet Singscheibe 79 gehalten ist, die selbst in einem Halter 80 befestigt ist. Zwischen einem Bund 80a dieses Halters und der Außenfläche des Rings 78 ist einSdhlaa&8i aus Gummi oder einem anderen geeigneten elastischen Material angebracht, welcher eine aufblasbare Kammer bildet und mit einer Druckluftzuleitung 82 verbunden ist. Vie Fig. 10 zeigt weist der Sing 78 eine Seihe von gleichmäßig um ihn herum verteilten Längsschlitzen 83 auf, die ihm eine radiale Nachgiebigkeit verleihen, sodaB er sich unter dem Druck des aufgeblasenen Schläuche 81 radial zusammenziehen und dabei den Außenmantel
209826/0954
3 .zusammen und noch enger auf die Beschichtung 2 des. Innenschlauchs 1 drücken kann. Diese durch mehrere aufeinanderfolgende Kragen mit zunehmender Wirkung wiederholte radiale Einspannung liefert eine vollkommen gleichmäßige Verteilung des zwischen die Fasern der verschiedenen Wicklungen zwischen den beiden Schläuchen 1 und 3 eindringenden Harzes 52.
Nachdem die Kalibrierung des Rohrelements 4 und die Imprägnierung des Überzugs so durchgeführt sind, besteht der Endarbeitsgang darin^ im Arbeitsplatz K die Polymerisation des Imprägnierungsharzes des Überbezugs 2 bei verhältnismäßig tiefer Temperatur vorzunehmen; Zu diesem Zveck läuft das Rohrelement bei seinem Durchgang durch die Maschine durch eine längliche zylindrische Kammer 84, in deren Innerem drei benachbarte Abteilungen 85t 86 und 87 vorgesehen sind, die in Winkelabständen von 120° voneinander um die Achse der Kammer 84 verteilt sind. Diese Abteilungen sind in der Richtung von zur Achse parallelen Mantellinien durch Wände 88, 89 bzw. 90 begrenzt, welche im Querschnitt durch eine zu dieser Achse senkrechte Ebene im wesentlichen e&ipsenförinig verlaufen, wobei die drei betrachteten Ellipsen sich von einer Abteilung zur nächsten schneiden, um rin,g> tuadas Rohrelement 4 einen Bauteil mit 3 Ausbuchtungen zu bilden. In einem der Brennpunkte jeder der Ellipsen ist eine Hochleistungs-Ultraviolettlichtquelle 91 1 92 bzw 93 durch Haltevorrichtungen 94, 95 und 96 vom Boden der Wände 88, 89 und 90 her festgehalten. Die zweiten Brennpunkte der Ellipsen fallen mit der Achse des Rohrelements 4 zusammen. Die Wände 88, 89 oder 90 der Abteilungen der Kammer 84 bestehen aus einem die von den Lichtquellen ausgesandten Strahlen reflektierenden Material, wobei die Montage der Lichtquellen im Brennpunkt die Gesamtheit dieser Strahlen auf die Achse des Rohrelements hin bündelt. Unter der Wirkung dieser Strahlen erfolgt daher die rasche Polymerisation des Impräg-
209826/0954
■*■ cL w ··*
nierungsharzes in der Kälte im Maß des Durchlaufs des Rdnelements 4 durch die Kammer 84«
Es sei jedoch bemerkt, daß die Kammer 84 vorteilhafterweise mit einem durchsichtigen Rohr 97 ausgerüstet ist, welches das Rohrelement 4 gleichachsig umgibt und mit Haltern 98 an den Wänden 88, 89 und 90 befestigt ist. Dieses Rohr soll dazu dienen, daß Schäden am Innenschlauch und vor allem dem Außenmantel beim Durchlauf durch diese Strahlung infolge unvermeidlicher Wärmeentwicklung bei der Polymerisation des Harzes und durch die sichtbaren Randbereiche der Ultraviolettstrahlung selbst vermieden werden. Das Rohr 97 ist in seinem Mittelbereich durch einen Stutzen 99 (Fig.3) mit einem sehr leistungsfähigen (nicht gezeigten) Ventilator verbunden, der in das Innere des Rohrs einen Luftstrom großer Geschwindigkeit liefert der sofort die gebildete Wärme abführt. Außerdem schützt dieses Rohr 97 die Lichtquellen 91, 92 und 93 vor der Wirkung dieses Luftstroms. Am Ausgang der Kammer 84 schließlich wird das Rohrelement 4 durch die zwei Raupen 100 und 101 des Platzes L mit einer genügenden Kraft gezogen, um es dauernd aus der Anlage herauszufordern.
Eine Abwandlung kann vorteilhafterweise hinsichtlich der besonderen Ausbildung der Vorrichtungen vorgesehen sein, welche am Austrittsende des den Außenmantel liefernden Querspritzkopfes der Strangpresse (Fig.8) diesen Mantel auf die Zwischenschicht mit einer gleichmäßigen und homogenen Verteilung des Bindemittels zwischen den Fasern oder Wicklungen des den Oberzug auf dem Innenschlauch bildenden Verstärkungsmaterials andrücken, sowie gegebenenfalls oben beschriebenen Vorrichtungen zur Polymerisation dieses Bindemittels in Betracht gezogen werden.
Fig. 12 zeigt wiederum das Rohrelement 4 mit seinem Innenschl^uch.
209826/0954
seiner Zwischsnbeschichtung und seinem Außenmantel» Dieses Rohrelement wird am Ausgang der Strangpresse durch einen Behälter 102 geführt;, dar aus einem zylindrischen Rohr 103 besteht, das an sei- ;m:·. büiden Enden durch senkrecht sur mit der Vorschubrichtung des Roireslefiiaats 4 im Maß seiner Herstellung zusammenfallenden Achse des Rohrelements angeordnete Endplatten 104 und 105 verschlossen ist. Diese Endplatten sind mit Mittelöffnungen 106 und 107 ver-r saha.iiί deren Durchmesser geringfügig größer als der des Rohreleraents 4 ist, sodaß dieses dauernd hindurchlaufen kann. Der Behälter 102 ist dafür eingerichtet, eine Flüssigkeit unter Druck, insbesondere auf eine bestimmte Temperatur gebrachtes Wasser zu enthaltaii= An den Öffnungen 106 und 107 sind an der Außenseite des Troges und in der Wachbarschaft der Endplatten 104 und 105 zwei Abdicha?i>/T3ringe 108 und 109 angeordnet, die vorteilhafterweise entsprechend den bereits beschriebenen Teilen 76 (Fig.9) ausgebildet sein körn'-.a'a und mit den öffnungen 106 und 107 zusammenwirken, um das simehmende Andrücken des Außenmantels auf den Innenschlauch hervorsurufen, oder von anderer Art sein können. In diesem Falle besitzen diese Abdichtungsringe mindestens einen Kragen der aus einem Kunststoffring bssteht, der durch regelmäßig über den Innenumriß dieses Kragens verteilte Schlitze nachgiebig gemacht ist. Das Rohrelsment 4 läuft axial durch diesen Ring, der mit einer elastischen Kammer zusammenwirkt, die entsprechend einem in sie eingeleiteten Druck von Druckluft den Ring durch gleichmäßig verteilte Druckkräfte zusammendrückt.
Um jedoch die beim Durchlauf des Rohrelements 4 durch die Dichtungsringe 108 und 109 unvermeidlich auftretenden Leckverluste von VJaaner aus dem Behälter aufzufangen, sind den Endplatten 104 und lOü ?,^ei Auffangeinrichtungen 110 und 111 nebengeordnet, die jede einen -Juanen Boden auf weisen, in den eine Leitung 112 oder 113 zur Abführung des aufgefangenen Wassers mündet. Das zylindrische
209826/0954
Eohr 103 des Behälters 102 ist entsprechend mit einer Leitung 114 versehen, die mit einer Erhitzungsanlage nach Art eines üblichen Kessels 115 verbunden ist, um das Wasser des Behälters auf eine gewünschte geregelte Temperatur zu bringen. Der Ausgang des Kessels 115 ist mit einer Förderpumpe 116 verbunden, die durch eine Leitung 117 das Wasser zu einem über dem Behälter angeordneten oberen Trog 118 zurückführt, wobei der Wasserstand 119 in diesem oberen Trog bei einem gleichbleibenden Wert gehalten wird, der dem hydrostatischen Druck entspricht, der durch das Wasser im durch die Leitung 124 mit dem Trog 118 verbundenen Behälter auf das Rohrelement 4 ausgeübt wird, in diesen Trog 118 münden ferner zwei weitere Leitungen 120 und 121, die mit den Rücklaufleitungen 112 und 113 der Auffangvorrichtungen 110 und 111 verbunden sind, durch die mittels der Förderpumpen 122 und 123 durch die Ringe 108 und 109 ausgetretenes Leckwasser dauernd zurückgeführt wird. Um schließ» lieh zu vermeiden, daß das innen mit Luft gefüllte Rohrelement 4 durch den Auftrieb des Wassers im Behälter eine nachteilige Verbiegung erfährt, ist im oberen Teil des Behälters ein Längsbalken 125 vorgesehen, der eine Reihe von Bügeln 126 mit waagrechten Achsen 127 aufweist, auf denen Rollen 128 in Form von Diabolos gehalten sind, die der Wölbung des Rohrelements 4 im wesentlichen folgen und dieses im wesentlichen in der Achse der in den Endplatten 104 und 105 vorgesehenen Öffnungen 106 und 107 halten.
Im Betrieb Übt der hydrostatische Druck des im Behälter enthaltenen Wassers auf das Rohrelement einen über die Gesamtheit des Außenmantels vollkommen gleichmäßig verteilten Druck aus, der eine gleichmäßige und homogene Imprägnierung der Wicklungen oder Fäden des zwischen dem Innenschlauch und dem Außenmantel als Bandagenüberzug angeordneten Verstärkungsmaterials durch das wäri&ehärtbare Bindemittel bewirkt <. Die Bildung von Taschen oder Blasen
209826/0954
des Bindemittels am unteren Teil des Außenmantels ist so prakti sch unmöglich gemacht» wobei die an den Enden des Behälters vorgesehenen Abdichtungsringe den Andruck des Außenmantels auf die Zwischenschicht noch verbessern. Schließlich ermöglicht diese Vorrichtung die sofortige und genaue Regelung der Temperatur des im Behälter enthaltenen Wassers und infolgedessen die Regelung der allmählich fortschreitenden radialen Schrumpfung des Außenmantels auf dem Überzug und dem Innenschlauch gleichzeitig mit der Polymerisation des Bindemittels selbst» wobei alle diese Paktoren die Herstellung eines mechanisch widerstandsfähigeren Rohrelements ermöglichen, dessen Eigenschaften an allen seinen Punkten gleich sind.
Im oben beschriebenen Ausführungsbeispiel werden der Innenschlauch sowie der Außenmantel kontinuierlich an den Arbeitsplätzen A und F (Fig. 1 und 2) von Strangpressen geliefert, die im ersten Fall einen axialen Dorn 12 (Fig.4 ) und im zweiten Fall eine hohle Hülse 53 (Fig* 8) aufweisen, über deren Oberfläche die Kunststoffschläuche gleiten, bevor sie in der angegebenen Weise verschiedenen nachfolgenden Arbeitsgängen unterworfen werden, die dazu beitragen, am Austrittsende der Haschine ein rohrförmigen Endprodukt mit den angegebenen Eigenschaften zu liefern. In diesem Beispiel sind die Außenfläche des Dorns 12 wie die der Hülse 33 mit einem Material entsprechender Gleitfähigkeit überzogen, insbesondere Stahl oder Polytetrafluoräthylen ("Teflon" e.Wz.) , wodurch die Gefahr des Aufreißens oder von Faltenbildung an den Schläuchen im Verlauf ihrer Herstellung vermieden wird. Die Figuren 13 und 15 der beigefügten Zeichnunen zeigen eine weitere Abwandlung zur Verbesse sung der Gleiteigenschaften.
209826/0954
In diesen Figuren trägt der Block 132 eines Strangpressspritzkopfes 131» der sowohl der Spritskopf des Platzes A wie der des Platzes P sein kann, einen insgesamt mit 135 bezeichneten Kalibrierdora., der in einem Sitz 136 des Blocks 132 angebracht ist und sich außerhalb desselben in der Achse des Schlitzes 133, aus dem ein Schlauch austritt, fortsetzt. Dieser Schlauch 134 kaan hinsichtlich der bereits angegebenen Herstellungseinzelheiten entweder der Innen schlauch 1 oder der Außenmantel 3 des Rohrelements 4 sein. Der Dorn 135 besteht im wesentlichen aus einem Halterohr 137 aus Metall, auf dem vor dem Block 132 eine gleichachsig© Hülse 138 angebracht ist, über deren Außenfläche der Schlauch 134 gleitet. Das gleiche * Halterohr 137 trägt ferner vor (stromabwärts von) der Hülse 138 einen Querring 139 und noch weiter stromabwärts einen Führungskörper 140, wobei die Hülse 138, der Querring 139 und der Führungskörper 140 insgesamt den Kalibrierdorn bilden und untereinander über die Länge des Halterohrs 137 in geeigneten Abständen verteilt sind.
Insbesondere zeigt Figur 14» die einen Querschnitt des Dorns in der Höhe der Hülse 138 darstellt, daß der Dorn eine Reihe von Radialnuten 138a aufweist, in denen kontinuierliche Kugelbahnen angebracht sind, welche das Gleiten des Schlauchs 134 über die Hülse 138 erleichtern und ihm ermöglichen, eine gleichmäßige drehsymmetrische Form um die Achse des Dorns anzunehmen. Vorzugsweise zeigt der Querschnitt der Hülse 138 die Form eines regelmäßigen Vielecks mit so vielen Spitzen wie Kugelbahnen, wobei sich.die Nuter 138a in radialen Ebenen erstrecken, die durch die Kanten des von der Hülse 138 gebildeten geraden Prismas gehen. In jeder der erwähnten Nuten sind zwei einander zugewandte Lagerplatten 141a und 141b eingesetzt, die durch Querschrauben 142 aneinander gedrückt sind. Jede dieser Lagerplatten weist eine Nut 143 bzw. 144 auf, die miteinander nach Zusammensetzen der beiden Lagerplatten eine
209826/0954
durchgehende Bahn 145 bilden, in der Metallkugeln 146 angeordnet sind» Letztere stehen geringfügig über den scheinbaren Umriß der Hülse 138 längs deren Kanten vor, sodaß der aus dem Ringschlitz 133 des Querspritakopfes austretende Schlauch 134 unmittelbar auf den Kugeln gleitet, welche seinen Vorschub und die Annahme einer regelmäßigen Schlauchform ringsum die Hülse begünstigen.
Um schließlich die Hülse 138 im Betrieb bei einer verhältnismäßig tiefen Temperatur zu halten, um durch Berührung die Kühlung des über dia Kugeln 146 gleitenden Schlauchs zu erhalten, besitzt die Hülse zwischen den Nuten 138a Kanäle 147t die sich parallel zur Achse der Hülse und ganz durch letztere erstrecken und am Ende in sv/ei Sammelkanälen 148 bzw. 149 münden, die von zu den Bndflächen der Hülse parallelen und mit diesen dicht verbundenen Verschlußplatten 150 und 151 begrenzt sind. Diese Verschlußplatten 150 und 151 weisen in ihrer Mitte eine Öffnung auf, durch die dicht das Halterohr 137 geführt ist, auf dem die Hülse 138 befestigt ist. Dsr Sammelkanal 148 ist durch eine Leitung 152 mit einer äußeren Quelle eines flüssigen Mediums, insbesondere Wasser, verbunden, das durch den Sammelkanal 149 und eine zweite Rohrleitung 153 abgeführt wird. Vorteilhafterweise sind die Leitungen 152 und 153 von einem äußeren Schutzmantel 154 umgeben, der mittels eines Ringes '!!35 auf der Oberfläche des Halterohrs 137 befestigt ist.
ärts von der Hülse 138 weist, der Querring 139 auf dem Halte» roino 13? zwei zueinander parallele und senkrecht zur Achse des Halterohrs verlaufende Wülste 157 und 158 mit ebenen Seitenflächen auf, die zwischen sich einen Ringsitz 159 begrenzen, dessen Boden von einem diese Wülste 157 und 158 miteinander verbindenden zylindrischen Teil gebildet wird. Dieser Sitz 159 steht selbst durch
161 im Teil 160 mit einem Hohlraum 162 in Verbindung, 209826/0954
der mit einem parallel zur Achse des Doms zur Außenatraosphäre führenden Rohr 163 verbunden ist. Durch diese Ausbildung kann der Ring 139 dauernd als Abdichtungselement zwischen dem Schlauch 134, der über den Umfang der Wülste 157 und 158 gleitet, und einem durch das Innere des Halterohrs 137 eingeführten Aufblasmedium dienen» welches die Aufrechterhaltung der Rohrform des Schlauches jenseits des Dorns 135 trotz an sich fehlender Steifheit des Schlauches ermöglicht. Da sich der- Sitz 159 bei Atmosphärendruck befindet, der geringer ist als der im Inneren des Schlauchs 134 stromabwärts vom Ring 139 herrschende Druck , wird die Abdichtung auf diesem Ring dauernd aufrecht erhalten und insbesondere übermäßiges Entweichen von Aufblasmedium und vor allem unkontrollierte Ablösung des Schlauches von der Hülse 138 mit den daraus folgenden, örtlichen Verformungen vermieden.
Der erfindungsgemäße Kalibrierdorn wird schließlich vervollständigt durch den stromabwärts vom Ring 139 und der Hülse 138 angeordneten Pührungskörper 140, durch den der Schlauch 134 im Maß seines Austritts aus dem Ringschlitz 133 des Querspritzkopfes 131 weiter befördert werden kann. Dieser Führungskörper 140 ist in Fig. 15 im Querschnitt mit weiteren Einzelheiten gezeigt und weist einen Körper 164 von im Schnitt etwas länglicher Form mit zwei parallelen ebenen Flächen 165 und 166 auf, die mit zwei ebenen Walzen 167 und 168 zusammenwirken, welche den Schlauch zwischen sich und dem Körper 164 einquetschen und so in Laufrichtung weiterbefördern. Vorteilhafterweise ist die Außenfläche des Körpers 164 mit einer Beschichtung aus Polytetrafluorethylen versehen, welche das Gleiten des Schlauches ohne Beschädigung desselben begünstigt.
Schließlich ist am Ende des Halterohrs 137 ein Zapfen 170 für das Ende eines Kabels 171 befestigt. Das (nicht gezeigte) andere Ende des Kabels trägt einen Abdichtungsstopfen, der in Verbindung mit
209826/0954
11
3 ^rAs ;'i:*!::i5,rass3ü ess l.ÄiliEi'glsS &m?oki ia dieses des Η&λ'::λ.:?;α3 da so? fcs^lus ba©etoi®b@s<iia As^t
SO
feineM A*aiSeiiHiss.t@l flits Ä&äiCili'fesag umt £E©te@l<ss
;-aX' in iiM@ii gtiiB^MfiSfssi S-2©di©a wi© gegeaiibeg* der
liegende Baniiögii diesen Eohrelesi^trStä^ ^is<s heä© n^sliaiiiscfe® Festigkeit verleiht
die die Kunststoffsüa11ikjL, :; iiU'äasiiQa KMis^ia Bänder der Verstärkung nnü iäas Sap^Eg· ά&η besonderen Anweadiingsg^bietea äm^ vmi ••./■!srschiedener Art seia« AiaOsröea er^glicht ö©r Aufbau der Masctoias unter Verwendung &umbt Heilie von aufeinander folgenden ArbsitsplStsen, die voneinander getreust siM und jeder die Durchfltemiig einer oder mehre?©? besoadef-ay Ä^beitsgSsig© dienen, zahlr.:i3l^iis Äfewaadlungen, indeEi 2s?iisii©a dl© ©©©ss, fe^sete^i^bigiien ^iaupt= sliSäli-üfoöÄ Arbeitsplätze zusätzlich® ÄÄ^itspläta® ©iagefügt werden hi ϋΜΏΜΆ sysätzliche Arbeitsgänge vorgenommen, wis'deia feöiaiei; o:/2iä|iielswsise eine ünvicklung oder ©iae Äbseh@i<ätM@ ©ia©!5 awischen den Wicklungen des VerstSrirangsmati
Material , wie ein Kunststoffssfeai« . ©la.
dss? nicht gesch!^T:.;»:as Polystjrrol , ein
auch die Abscheidung eines gekörntem ©der anüm^sm, Μ&ΐ@2ΐ®ΐ gegebenenfalls mit einem Harz imprägniert sein
209826/0954
^st©Ii@® kfsssis
Die Erfindung ist nicht auf die oben beschriebene Ausführungsform des Verfahrens und auch nicht auf das beschriebene und in den Zeichnungen gezeigte Ausführungsbeispiel der Vorrichtung beschränkt, sondern umfaßt auch Abwandlungen. Insbesondere können die Wickelvorrichtungen für das Umwickeln mit dem Verstärkungsmaterial sowie die Strangpressen für den Innenschlauch und den Außenmantel von verschiedener Art sein und im Rahmen der Erfindung in verschiedener Weise abgewandelt werden. Die Kammer, wo die Polymerisation durch Ultraviolettbestrahlung stattfindet, oder der Behälter, durch den Wasser mit geregelter Temperatur strömt, können auch durch andere an sich bekannte Vorrichtungen ersetzt sein, insbesondere durch einenHöchstfrequenzofen. Schließlich kann der Innenschlauch statt durch Extrudieren am Kopf der Maschine auch mittels zweier über» einandergelegter und an ihren Seiten längs verschweißter Bänder hergestellt oder auch mit einer genügenden Materialdicke, um ihm eine genügende Steifheit zu verleihen, hergestellt werden, wodurch das Aufblasen dieses Innenschlauchs und die Verwendung eines abschließenden Dichtungsstopfens vermieden werden.
209826/0954

Claims (1)

  1. PATENTANSPRÜCHE
    1.i Verfahren zur kontinuierlichen Herstellung dichter verstärkter Rohre, dadurch gekennzeichnet, daß auf einem dichten Innenschlauch aus Kunststoffmaterial, der von einem aus einer oder mehreren Wicklungen eines Verstärkungsmaterials bestehenden überzug umgeben ist, dieses Verstärkungsmaterial mit einem härtbaren Bindemittel imprägniert und gleichzeitig ein Außenmantel aus Kunststoffmaterial hergestellt wird, das Bindemittel eng und gleichmäßig gegen das Verstärkungsmaterial gedrückt und dann das imprägnierende Bindemittel polymerisiert wird.
    2.) Verfahren nach Anspruch 1# dadurch gekennzeichnet, daß das Imprägnierungsmaterial bei verhältnismäßig tiefer Temperatur mittels ultravioletter Bestrahlung polymerisiert wird.
    3.) Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Außenmantel durch kontinuierliches Strangpressen hergestellt wird, einer begrenzten Streckung in Kombination mit einer Stützung durch Luftkissen unterworfen wird, um ihn gegan das Verstärkungsraaterial zu drücken und das Eindringen des Bindemittels in das Verstärkungsmaterial zu bewirken, und daß der Außenmantel nach der Streckung so gekühlt wird, daß er sich radial zusammenzieht.
    4.) Verfahren nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß das Eindringen des Bindemittels und Aufbringen des Außenmantels auf das Verstärkungsmaterial vervollständigt werden, indem auf diesen
    Außsnmantel regelmäßig um seinen Umfang verteilte radiale KaIibrierungskräfte ausgeübt werden.
    209826/0954
    -*»- 2180897
    5.) Maschine zur kontinuierlichen Herstellung dichter verstärkter Rohre nach dem Verfahren gemäß einem der Ansprüche 1 bis 4, welche nacheinander im Sinn der Bildung eines Rohrelements vom Anfang zur Endstufe Vorrichtungen zur kontinuierlichen Herstellung eines Innenschlauchs aus Kunststoff, die mit einem ihm eine Rohrfora gebenden Dorn zusammenwirken, Vorrichtungen zur Weiterbeförderung dieses Innenschlauchs über den Dorn, Vorrichtungen zum trocknen Beschichten des Innenschlauchs mit mindestens einer Wicklung von Fäden oder Bändern aus einem Verstärkungsmaterial, Vorrichtungen zur Imprägnierung des Verstärkungsmaterials mit einem härtbaren Bindemittel und in Laufrichtung den Imprägnierungsvorrichtungen nachfolgend angeordnete Polymerisationsvorrichtungen aufweist, dadurch gekennzeichnet, daß die Imprägnierungsvorriehtung»aus einem doppelwandigen Behälter (50,53) bestehen, <5er mit seinen Wicklungen von Verstärkungsmaterial (2a-2c) beschichtete Innenschlauch (1) axial durchläuft und der eine gegen die Laufrichtung (stromaufwärts) gerichtete axiale zylindrische Verlängerung (50) aufweist, die den Innenschlauch mit Spiel gleichachsig umgibt und mit einer Zuleitung (51) für Imprägnierungsbindemittel versehen ist, wobei dieser Behälter in der Mitte und in der Achse einer kontinuierlich den^en Innenschlauch und seine Wicklungen von Verstärkungsmaterial umgebenden Außenmantel aus Kunststoff material (3) liefernden Strangpresse (47) angebracht ist, und daß die Maschine nacheinander Heißstreckvorrichtungen (59, »70) für den Außenmantel (3|, die stromabwärts vom Austrittsende der Strangpresse angeordnet sind und mit eine zylindrischen, in Laufrichtung stromabwärts gerichteten zylindrischen axialen Verlängerung (53) des Behälters, auf der der Außenmantel gleitet, zusammenwirken, Vorrichtungen (74)» welche den Außenmantel stützen und dabei seine radiale Schrumpfung bewirken, Vorrichtungen (76,77)/u» das zunehmende radiale Andrücken des Außenmantels gegen den Innenschlauch fortzusetzen, und Vorrichtungen zur Vervollständigung der Verteilung und des homogenen,
    209826/0954
    ZföUöiJ/
    ■=» 31-
    Eindringens des Imprägnierungsbindsaittels durch die Wicklungen des Verstärkungsmaterials aufweist.
    6.) Haschine nach Anspruch 5» dadurch gekennzeichnet, daß der aälter innerhalb der Wandstärke seiner Doppelwand einen Kühlkreis (56) für durchströmendes Kühlmedium aufweist, der das Haften des Außeiiitiantels auf der stromabwärts gerichteten zylindrischen Verlängerung (53) des Behälters verhindert und das Bindemittel vor Erwärmung durch die den Behälter umgebende Strangpresse (47) schützt,
    7.) Maschine nach Anspruch 5 oder 6» dadurch gekennzeichnet, daß die Außenfläche der stromabwärts gerichteten zylindrischen Verlängerung (53) des Behälters eine Beschichtung aus einem Material mit geringem Reibungskoeffizienten aufweist, auf der der Außenmantel gleitet·
    β.) Maschine nach einem der Ansprüche 5 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß die den AuQenmantel liefernde Strangpresse (47) einen Querspritzkopf (48) besitzt« dessen Achse mit der Achse des Innenschlauchs zusammenhält«
    9·) Maschine nach einem der Ansprüche 5 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß die Außenmantelstreckvorrichtungen am Ausgang der Strangpresse einen Satz von mindestens zwei zurückstellbaren Walzen (59, 60) welche den Außenmantel zwischen sich und der stromabwärts gerichteten zylindrischen Verlängerung des Behälters einklemmen können, und eine mit einer etwas größeren Geschwindigkeit als die Geschwindigkeit der Walzen angetriebene Förderraupe (70,71) aufweisen.
    10.) Maschine nach einem der Anprüche 5 bis 9, dadurch gekennzeichnet, daß die Vorrichtungen zur Stützung des Außenmantels unter Her-
    209826/0954
    beiführung zu einer radialen Schrumpfung aus zwei aufeinander folgenden Blasanlagen (72 bzw. 74) bestehen, in denen mittels Heißluft (72) bzw. Kaltluft (74) den Mantel stützende Luftkissen erzeugt werden, wobei diese Blasanlagen stromabwärts von den Imprägnierungsvorrichtungen und stromaufwärts von den Polymerisationsvorrichtungen angeordnet sind.
    Π.) Maschine nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Vorrichtungen zur Stützung des Außenmantels aus einem Behälter (102} bestehen, durch den das Rohrelement (4) kontinuierlich axial hindurchläuft und das ;iit einem flüssigen Medium von geregelter Temperatur gefüllt ist: das auf den Außenmantel beim Auftrieb einen hydrostatischen Druck ausübt, wobei Vorrichtungen (108,109),welche den Behälter im Eintritts- und Austrittsbereich des Rohrelements abdichten, und Vorrichtungen (I15»1i8)/um die Temperatur und den Druck des flüssigen Mediums konstant zu halten vorgesehen sind.
    12.) Maschine nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, daß das Rohrelement (4) durch diaboloförmige Andruckrollen (128) mit waagrechten Achsen (127),die von Bügeln (126) getragen werden, die an einem im oberen Teil des Behälters angebrachten Längsträger (103) befestigt sind, in der Achse des Behälters gehalten ist.
    13.) Maschine nach Anspruch 11 oder 12, dadurch gekennzeichnet, daß die Versorgung des Behälters (102) mit dem flüssigen Füllmedium mittels eines o£i:enerit oberhalb des Behälters angebrachten und mit ihm verbundenen Niveaugefäßes (118) erfolgt, inälem der Spiegel des Mediums« von dem der hydrostatisch* Druck im Behälter abhängt, durch eine das Medium im geschlossenen Kreislauf vom Behälter nach Durchgang durch einen die Temperatur des Mediums dauernd regelnden Hei. a kessel (115) zum Niveaugefäß fördernde Pumpe
    209826/0954
    (116) bei einem gleichbleibenden Wert gehalten ist.
    (4.) Maschine nach einem der .Anbrüche 11 bis 13» dadurch gekennzeichnet, daß die Abdichtungsvorrichtungen in den Eintritts- und Austrittsbereichen des Rohrelements in den Behälter aus dehnbaren
    , 1O7#1O8)
    Ringen (76 bestehen, die das axial durch sie hindurchlaufende Rohrelement einspannen.
    15.) Maschine nach Anspruch 14, dadurch gekennzeichnet, daß die dehnbaren Ringe auf jeder Seite des Behälters (102) in Leckauffangvorrichtungen (110, 111) angeordnet sind, die jede durch eine Leitung (120,121) mit einer Pumpe (122,123) mit dem oberhalb des Behälters angeordneten Niveaugefäß verbunden sind.
    16.) Maschine nach oinem der Ansprüche 5 bis 15, dadurch gekennzeichnet, daß die Vorrichtungen zum allmählichen Andrücken des Außenmantels auf den Innensehl^-^h aus mindestens einem Kragen (76) bestehen, der vor einem Ring (78) aus Kunststoff gebildet ist, der durch regelmäßig übor seinen inneren Umriß verteilte Schlitze (83) nachgiebig gemacht ist, vobei dieser Ring mit einer elastischen Ringkammer (81.) zusammenwirkt, die unter der Wirkung des Drucks von in die Kammer eingeleiteter Druckluft auf den Ring und damit auf das axial durch den Ring hindurchlaufende Rohrelement (4) einen gleichmäßig verteilten radialen Druck ausübt.
    17-) Maschine nach einem der Ansprüche 5 bis 16, dadurch gekennzeichnet, daß die Vorrichtungen zur Vervollständigung der Verteilung und des gleichnäßigen Eindringens des Bindemittels aus wei-
    AndrUcken und taren, stromabwärts von den Vorrichtungen zum zunehmenden Ein- °
    spannen angeordneter: Kragen (77) bestehen.
    18.) Maschine nach feinem der Ansprüche 5 bis 17t wobei der Innen-
    209826/0954
    schlauch durch ein Druckmedium unter Druck gesetzt und das stromabwärts liegende Ende des Innenschlauchs durch einen Dichtungsstop fen» über dessen Umfang der Innenschlauch gleitet, abgedichtet ist, dadurch gekennzeichnet, daß der Abdichtungsstopfen (25) einen Mittelkörper (30) aufweist, in dem Nuten in Fora von Sektoren in gleichmäßigen Abständen voneinander ausgebildet sind, welche Führungen für Halter von Querrollen (39) bilden, die unter der Wirkung von zwischen jedem Halter (35) und dem Boden des entsprechenden Sektors angeordneten Rückstellfedern (36) gegen die Innenvand des innenschlauchs gedrückt verden, wobei die Querrollen ein längliches Olivenprofil besitzen, um der Wölbung der Innenvand des Innenschlauchs im wesentlichen zu folgen.
    19·) Maschine nach einem der Ansprüche 5 bis 18, dadurch gekennzeichnet, daß die zur Härtung des Inprägiiierungsbinderaittels dienenden Polymerisationsvorrichtungen aus einer länglichen Kammer (84) bestehen, durch die das Rohrelement (4) axial hindurchläuft und die drei in einem Winkelabstand von 120° voneinander um die Kammer achse angeorcnete benachbarte Abteilungen (85» 86, 87) aufweist, von denen jede im Querschnitt durch eine zur Achse senkrechte Ebene einen Umriß in Form einer Ellipse aufweist, in deren einem Brennpunkt eine starke Ultraviolettlichtquelle (91, 92, 93) angeordnet ist und deren anderer Brennpunkt mit den entsprechenden Brennpunkten der anderen Abteilungen und der Kaamerachse !zusammenfällt, wobei die Wände (88,89.90) dieser Abteilungen aus einem licht reflektier enden Material bestehen, welches das von den Lichtquellen ausgesandte Licht in Richtung der Achse des Rohrelements spiegelt.
    20*) Maschine nach Anspruch 19, dadurch gekennzeichnet, daß die Kammer (84) ein durchsichtiges axiales Rohr (85) aufweist, welches
    209826/0964
    mit einem großen Zwischenraum das durch die Kammer laufende Rohrelement (4) umgibt und durch eine seitliche öffnung der rammer mit einem Ventilator hoher Leistung in Verbindung steht, der einen das Rohrelement (4) umspülenden und die bei der Polymerisationsreaktio. des Imprägnierungsbindemittels und durch die sichtbaren Anteile der von den Quellen kommenden Ultraviolettstrahlen freigesetzte Wärme abführt, vobei die Lichtquellen selbst durch das durchsichtige Rohr vor dem Luftstrom geschützt sind.
    21.) Haschine nach einem der Ansprüche 5 bis 20, dadurch gekennzeichnet, daß der Dorn zur Kalibrierung des Innenschlauchs (1) und/oder die axiale zylindrische Verlängerung, auf der der Außenmantel gleitet, eine gleichachsig auf einem Halterohr angebrachte Hülse (138) mit einer MeIi*zahl von durchgehenden, in sich geschlossenen und in durch die Achse des Hülse gehenden Ebenen verlaufenden Gängen (145) aufweisen, die durch Met&ilkugeln ausgefüllt sind, velche geringfügig über den scheinbaren Umriß de:·? Hülse im, Richtung von zu deren Achse parallelen Mantellinien vorstehen und auf denen der Schlauch bzv. Mantel gleiten.
    22.) Maschine nach Anspruch 21, dadurch gekennzeichnet, daß jeder Kugelgang von zvei aneinanderliegenden Platten (141a, 141b) begrenzt ist, die jede eine durchgehende Nut (143, 144) zur Aufnahme der Kugeln aufweisen und in in der Wand der Hülse ausgebildete Längs nuten (i38a) eingesetzt sind.
    23·) Maschine nach Anspruch 21 oder 22, dadurch gekennzeichnet, daß die Hülse die Fora eines graden Prismas hat, deren Querschnitt in einer zu ihrer Achse senkrechten Ebene ein regelmäßiges Mehreck ISt7 und daß die Kugelgänge in durch die Kanten dieses Prismas gehenden Ebenen angeordnet sind.
    209826/0954
    24.) Maschine nach Anspruch 21» dadurch gekennzeichnet, daß die Kugelgänge durch unabhängige Kanäle (i52)jdie dim Körper der Hülse ausgebildet sind und sich parallel zu deren Achse erstrecken, voneinander getrennt sind, vobei diese Kanäle den Kreislauf eines Kühlmediums dienen und an den Enden der Hülse in zwei Sanunelkanäle (148,149) münden, die durch zur Achse senkrechte Platten (i5Ori5i) begrenzt sind, durch die Öffnungen für die dichte Durchführung des axialen Halterohrs (137) führen.
    25.) Maschine nach einem der Ansprüche 21 bis 24, dadurch gekennzeichnet, daß der Dorn (135) einen auf dem Halterohr (137) in einem Abstand stromabwärts von der Hülse (138) in der Gleitrichtung des Innenschlauchs angebrachten Querring (139) aufweist, der die Abdichtung des Schläuche in Richtung stromaufwärts gegenüber einem in der Achse zugeleiteten Aufblasmedium herstellt und zwei parallel' zur Achse senkrechte Ringwülste (157, 158) aufweist, die zwischen sich eine Nut (159) begrenzen, die durch eine kalibrierte Bohrung (161) mit einer den Dorn mit der Außenatmosphäre verbindenden Leitung (163) verbunden ist
    26·) Maschine nach Anspruch 25, dadurch gekennzeichnet, daß das ) Halterohr (137) außerdem stromabwärts vom Querring (139) einen Führungskörper (140) aufweist, der zwei ebene parallele Außenfläche) (165, 166) besitzt, die außen mit zwei den Kunststoffschlauch zwischen sich und diesem Körper einquetschenden Antriebswalzen (167 168) zusammenwirken.
    209826/0954
    Leerseite
DE19712160897 1970-12-11 1971-12-08 Verfahren und Vorrichtung zur kontinuierlichen Herstellung verstärkter dichter Rohre Pending DE2160897A1 (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
FR7044648A FR2116908A5 (fr) 1970-12-11 1970-12-11 Procede de fabrication en continu de tubes etanches frittes et dispositif pour la mise en oeuvre de ce procede
FR7125943A FR2145435B2 (de) 1971-07-15 1971-07-15
FR7125944A FR2145436A1 (en) 1971-07-15 1971-07-15 Composite plastic tube - comprises fibre reinforced resin tube having inner and outer plastic sheaths

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2160897A1 true DE2160897A1 (de) 1972-06-22

Family

ID=27249450

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19712160897 Pending DE2160897A1 (de) 1970-12-11 1971-12-08 Verfahren und Vorrichtung zur kontinuierlichen Herstellung verstärkter dichter Rohre

Country Status (9)

Country Link
BE (1) BE776386A (de)
CA (1) CA965342A (de)
DE (1) DE2160897A1 (de)
GB (1) GB1345822A (de)
IL (1) IL38304A (de)
IT (1) IT943229B (de)
NL (1) NL7116837A (de)
OA (1) OA03926A (de)
RO (1) RO60907A (de)

Families Citing this family (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN110466179A (zh) * 2019-07-08 2019-11-19 浙江伟星新型建材股份有限公司 一种抗结垢增强热塑性复合管的制备方法
CN112185622A (zh) * 2020-09-25 2021-01-05 天长市荣达电子有限公司 一种电源线制备设备上的收料装置
CN113580462B (zh) * 2021-08-27 2024-06-11 浙江新恒泰新材料有限公司 一种用于可降解发泡材料的生产设备
CN114131877B (zh) * 2021-11-12 2023-02-07 临海伟星新型建材有限公司 一种超薄聚乙烯管道生产设备及生产方法
CN114984406B (zh) * 2022-06-20 2024-01-16 惠州市顺美医疗科技有限公司 一种高效编织热熔导管产品及其制备设备和工艺

Also Published As

Publication number Publication date
GB1345822A (en) 1974-02-06
IL38304A (en) 1974-10-22
OA03926A (fr) 1975-08-14
CA965342A (en) 1975-04-01
IT943229B (it) 1973-04-02
RO60907A (de) 1976-12-15
AU3671171A (en) 1973-06-14
NL7116837A (de) 1972-06-13
BE776386A (fr) 1972-04-04
IL38304A0 (en) 1972-02-29

Similar Documents

Publication Publication Date Title
CH635912A5 (de) Duroplastrohr, verfahren zu dessen herstellung und vorrichtung zur durchfuehrung des verfahrens.
EP0407518B1 (de) Verfahren zum kontinuierlichen herstellen von faserverstärkten kunststoffrohren und einrichtung zum durchführen des verfahrens
DE2848157A1 (de) Vorrichtung zum aufbringen von fluessigkeit auf ein gewebe
CH428189A (de) Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen von Rohren
DE2532864A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur herstellung von gummischlaeuchen mit textilfadeneinlage
DE2617140A1 (de) Vorrichtung zur herstellung von rohren aus schraubenlinienfoermig gewickelten bahnen
DE1504870A1 (de) Faserverstaerkte Kunststoffgegenstaende sowie Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen dieser Gegenstaende
DE3824757A1 (de) Verfahren zur verstaerkung von langgestreckten profilen
DE1629811B2 (de) Vorrichtung zum herstellen von mit einlagen verstaerkten straengen unrunden querschnitts aus aushaertbaren kunststoffen
DE102015207732B4 (de) Extrusionswerkzeug zur Benetzung von Fasern
DE1951783A1 (de) Vorrichtung zum Herstellen von flexiblen,mit einer Huelle umgebenden Dichtungsstreifen
DE2232233A1 (de) Isolierter kuehlbehaelter mit gewoelbten oberflaechen sowie ein verfahren und eine vorrichtung zu seiner isolierung
DE1629781B1 (de) Vorrichtung zum kontinuierlichen herstellen einessteifeb rohres
DE2160897A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur kontinuierlichen Herstellung verstärkter dichter Rohre
DD290843A5 (de) Verfahren zum kontinuierlichen herstellen von faserverstaerkten kunststoffrohren und einrichtung zum durchfuehren des verfahrens
DE2008351A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von schraubenförmig gewickelten Rohren mit einer&#39;ringförmigen Schaumlage
DE2008004C3 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen eines bewehrten Schlauches
DE2121756A1 (de) Anordnung zum kontinuierlichen Herstellen von durch Einlagen verstärkten Schläuchen aus polymerem Material
DE2724946A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur herstellung von biegsamen schlaeuchen aus elastomerem material mit verstaerkungsgebilden
DE1928736U (de) Vorrichtung fuer die herstellung von thermoplastischen, innen verstaerkten schlaeuchen.
DE1817766A1 (de) Verfahren zum Herstellen eines elektrischen Unterwasserschlepp- und -verbindungskabels
DE2613782A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur herstellung armierter druckrohre aus thermoplastischen kunststoffen
DE2727318A1 (de) Verfahren zur kontinuierlichen herstellung eines verstaerkten schlauches aus einem elastomer und vorrichtung zur durchfuehrung desselben
EP0389674B1 (de) Pressband für eine Presseinrichtung
DE2151430A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Beschichten von verstaerkten Schlaeuchen