DE2842046B2 - Verfahren zur Gewinnung von Resorcin durch thermische Crackung hochsiedender Nebenprodukte - Google Patents

Verfahren zur Gewinnung von Resorcin durch thermische Crackung hochsiedender Nebenprodukte

Info

Publication number
DE2842046B2
DE2842046B2 DE2842046A DE2842046A DE2842046B2 DE 2842046 B2 DE2842046 B2 DE 2842046B2 DE 2842046 A DE2842046 A DE 2842046A DE 2842046 A DE2842046 A DE 2842046A DE 2842046 B2 DE2842046 B2 DE 2842046B2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
boiling
products
resorcinol
thermal cracking
cracking
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE2842046A
Other languages
English (en)
Other versions
DE2842046A1 (de
DE2842046C3 (de
Inventor
Isao Yamaguchi Hashimoto
Hiroaki Iwakuni Yamaguchi Nakagawa
Hirohiko Ohtake Hiroshima Nambu
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Mitsui Chemicals Inc
Original Assignee
Mitsui Petrochemical Industries Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Mitsui Petrochemical Industries Ltd filed Critical Mitsui Petrochemical Industries Ltd
Publication of DE2842046A1 publication Critical patent/DE2842046A1/de
Publication of DE2842046B2 publication Critical patent/DE2842046B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2842046C3 publication Critical patent/DE2842046C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C37/00Preparation of compounds having hydroxy or O-metal groups bound to a carbon atom of a six-membered aromatic ring
    • C07C37/50Preparation of compounds having hydroxy or O-metal groups bound to a carbon atom of a six-membered aromatic ring by reactions decreasing the number of carbon atoms

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Organic Low-Molecular-Weight Compounds And Preparation Thereof (AREA)
  • Production Of Liquid Hydrocarbon Mixture For Refining Petroleum (AREA)

Description

C-R2
durchführt worin Ri ein Wasserstoffatom, eine gesättigte Alkylgruppe mit 1 bis 6 Kohlenstoffatomen, eine Hydroxylgruppe, Acetylgruppe oder ein Chloratom, R2 eine gesättigte Alkylgruppe mit 1 bis 6 Kohlenstoffatomen, eine Cyclohexylgruppe oder eine Phenylgruppe und η die Zahlen 1, 2 oder 3 bedeuten, wobei, falls zwei oder mehr Gruppen R1 vorliegen, diese gleich oder verschieden sein können.
Z Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß man das aromatische Keton in einer Menge von mindestens 14 Gew.-Teilen auf 100 Gew.-Teile der hochsiedenden Nebenprodukte einsetzt.
3. Verfahren nach Anspruch 1 bis 2, dadurch gekennzeichnet, daß man als aromatisches Keton m-Hydroxyacetophenon. p-Hydroxyacetophenon oder ein Gemisch von beiden einsetzt.
Die Erfindung betrifft ein verbessertes Verfahren zur Gewinnung zusätzlicher Mengen an Resorcin bei der thermischen Crackung hochsiedender Nebenprodukte, die in dem Säurespaltungsprodukt von m-Diisopropylbenzoldihydroperoxid enthalten sind.
Im einzelnen betrifft die Erfindung ein Verfahren zur Gewinnung von Resorcin durch thermische Crackung hochsiedender, im Säurespaltungsprodukt von m-Diisopropylbenzoldihydroperoxid enthaltender Nebenprodukte in flüssiger Phase in Gegenwart einer inerten, hochsiedenden organischen Verbindung, das dadurch gekennzeichnet ist, daß man die thermische Crackung in Gegenwart eines aromatischen Ketons der allgemeinen Formel
C-K'
durchführt, worin R1 ein Wasserstoffatom, cine gesättigte Alkylgruppe nut I bis 6 Kohlenstoffatomen, eine Hydroxylgruppe. Acetylgruppe oder ein Chloramin, R? eine gesättigte Alkylgruppe mit I bis b Kohlenstoffatomen, eine Cyclohexyl- oder Phenylgruppc und η die Zahlen I. 2 oder j bedeuten und. falls /wci oder mein Gruppen R1 vorliegen, diese gleich oder verschieden sein können.
Es sind Verfahren zur Herstellung von Resorcin durch Säurespaltung von m-Düsopropylbenzoldihydroperoxid, das bisweilen als m-DHP bezeichnet wird, bekannt, welches durch Oxidation von m-Diisopropylbenzo| erhalten wird, das bisweilen als m-DIPB bezeichnet wird. Das Säurespaltungsprodukt enthält bekanntlich hochsiedende Nebenprodukte (Nebenprodukte mit einem höheren Siedepunkt als Resorcin) zusätzlich zu Resorcin und Aceton. Es wird angenommen, daß diese hochsiedenden Nebenprodukte überwiegend Kondensationsprodukte aus Resorcin und Aceton bzw. Resorcin und Olefinen, wie m-Isopropenylphenol, darstellen.
Es ist deshalb technisch vorteilhaft, zusätzliche Mengen an Resorcin durch thermische Crackung dieser
is hochsiedenden Nebenprodukte zurückzugewinnen, und es wurden auch Verfahren zur Rückgewinnung beschrieben.
Beispielsweise ist in der britischen Patentschrift 7 39 907 die Rückgewinnung zusätzlicher Mengen an
Resorcin und m-lsopropenyiphenol aus diesen Nebenprodukten der Säurespaltung mit niedrigerer Flüchtigkeit als Resorcin, d. h. hochsiedenden Nebenprodukten, durch thermische Crackung beschrieben. In der britischen Patentschrift 7 75 813 ist angegeben, daß die
ΐϊ thermische Crackung bei dem in der britischen Patentschrift 7 39 907 angegebenen Verfahren ausgeführt wird, während ein inertes Gas wie Wasserdampf, Stickstoff oder Kohlendioxid, hindurchgeleitet wird. Ferner ist in der britischen Patentschrift 9 82 514 ein
i» Verfahren zur Gewinnung von Resorcin aus dem Produkt der Säurespaltung von m-Diisopropylbenzoldihydroperoxid angegeben, welches die Destillation des Spaltungsproduktes zur Entfernung niedrigsiedender Verbindungen, die Erhitzung des praktisch von niedrig-
r> siedenden Stoffen freien Spaltungsproduktes, das jedoch das Resorcin enthält, zur Abdampfung praktisch sämtlicher Produt te außer den hochsiedenden Kondensationsprodukten, die Crackung des verbliebenen Flüssigkeitsgemisches unter verringertem Druck und
im mit Hilfe der Dampfabstreifung zur Verdampfung weiterer Mengen an Resorcin, die Verflüssigung der vereinigten Produkte aus der Verdampfung und dem Crackverfahren und die Gewinnung des Resorcin* hieraus umfaßt.
η Bei diesen bisherigen Verfahren wird die Crackung ausgeführt, während das Resorcin abdestilliert wird, um eine Rekondensation des bei der Crackung gebildeten Resorcins zu verhindern. Wenn die Crackung fortschreitet und die thermisch crackbaren Bestandteile abneh-
><> men, wird das Reaktionsgemisch alhr/ählich viskos und die Fließfähigkeit nimmt ab. Infolgedessen kann die Reaktionswärme durch äußeres Erhitzen nicht glatt zugeführt werden. Dadurch werden nicht nur Störungen für die Crackreaktion verursacht, sondern es haftet auch
v, ein derartiger Feststoff an den Reaktorwänden an, wodurch es unmöglich wird, die Reaktion während kurzer Zeiträume fortzusetzen. In der britischen Patentschrift 7 39 907 wird zur Vermeidung derartiger Störungen das Cracken in Gegenwart einer hochsieden-
M) den Substanz, die praktisch gegenüber Resorcin inert ist, ausgeführi. Dort werden Triisopropylben/ol. Methylnaphthalin, Isopropylnaphthalin. Chlornaphthalin. Bromnaphthalin und 1.2,4-Trichlorbenzol als Beispiele für inerte hochsiedende Substanzen angegeben. Da
*"> jedoch der tecrartige Feststoff in solchen inerten hochsiedenden Substanzen nicht löslich ist. ist es tatsächlich schwierig, zufriedenstellend die Zersetzung des unlöslichen Feststoffes innerhalb des Reaktors oder
das Anhaften des Feststoffes an den ReaktorwSnden zu verhindern.
Im Rahmen der vorliegenden Erfindung wurden Untersuchungen vorgenommen, um ein verbessertes Verfahren zur thermischen Crackung von hochsiedenden, im Säurespaltungsprodukt enthaltenden Nebenprodukten auszubilden, welches die Crackreaktion wirksam bewirken kann, das Reaktionsgemisch innerhalb des Crackreaktors in einem günstigen Fließzustand halten kann und die unerwünschte Verkokungserscheinung hemmt, welche beispielsweise die Abscheidung von unlöslichen Feststoffen oder die Haftung von Feststoffen verursacht, und zwar unter Anwendung von technisch vorteilhaften Maßnahmen. Diese Untersuchungen führten dazu, daß die vorstehenden Fehler der bekannten Verfahren vorteilhaft bei der Ausführung der thermischen Crackung von hochsiedenden Nebenprodukten in Gegenwart eines aromatischen Ketons der vorstehend angegebenen Formel (1), vorzugsweise m-Hydroxyacetqphenon, p-Hydroxyacetophenon oder ein Gemisch hiervon, vermieden werden können.
Eine Aufgabe der Erfindung besteht deshalb in einem verbesserten Verfahren zur Gewinnung von Resorcin durch thermische Crackung der im Säurespaltungsprodukt von m-DiisopropylbenzoIdihydroperoxid enthaltenen hochsiedenden Nebenprodukte.
Die vorstehenden und weiteren Aufgaben und Vorteile der Erfindung ergeben sich aus der folgenden Beschreibung.
Es ist bekannt, m-DHP durch Luftoxidation von m-DIPB und/oder m-Diisopropylbenzolmonohydroperoxid in der flüssigen Phase herzustellen, und die für dieses Verfahren einzusetzenden Reaktionsbedingungen sind gleichfalls bekannt Es ist selbstverständlich bekannt, daß das erhaltene Oxidation^ rodukt, welches m-DHP enthält, entweder als solches oder nach der Abtrennung des m-DHP hiervon einer Säurespaltung unterworfen wird, um Resorcin und Aceton als Hauptprodukte zu bilden und daß hochsiedende Nebenprodukte während der Säurespaltung gebildet werden.
Beispielsweise wird m-DHP oder das m DHP enthaltende Oxidationsprodukt von m-DIPB zu einem Säurespaltungsreaktor zusammen mit einem geeigneten Lösungsmittel, beispielsweise einem Keton, wie Aceton, Methyläthylketon oder Melhylisobutylketon oder einem Kohlenwasserstoff, wie Benzol, Toluol, Xylol oder Äthylbenzol, geführt. Wenn das Oxidaiions-Reaktionsprodukt direkt verwendet wird, können ein Oxidationsmittel, wie Wasserstoffperoxid, tert.-Butylhydroperoxid oder Peressigsäure gewünschienfalls vor oder während der Säurcspaltungsreaklion hierauf einwirken, um das 2-Hydroxy-2-propyl-«,a-dimethylbenzylhydroperoxid in dem Oxidations-Rcaktionsprodukt zu m-DHP zu überführen, so daß die Ausbeute an Resorcin erhöht wird.
Bekanntlich kann die Säurespaltung bei Temperaturen von etwa 20 bis etwa 120°C in Gegenwart eines sauren Katalysators, wie Schwefelsäure, Perchlorsäure, Phosphorsäure, lonenaustauschharzcn, Tonen oder synfhefischefi Kiesdsaiifealufflifiiiiffloxid durchgeführt werden.
Das Säurespaltungsprodiikt enthält Phenole, wie m-lsopropylphenol und m-lsopropenylphenol. Ketone, wie m-lsopropenylacetophenon i.nd Carbinolc. wie m-lsopropykiimylalkohol zusätzlich /u Aceton und Resorcin, obwohl die Arten dieser Nebenprodukte in Abhängigkeit von dem der Säiircspii^ung zu unterziehenden Material sich unterscheiden. Dies enthält auch hochsiedende Nebenprodukte, die vermutlich Kondensationsprodukte aus Resorcin und Aceton oder aus Resorcin und Olefinen, wie m-Isopropenylphenol, darstellen-
Bei dem Verfahren zur Gewinnung des Resorcitis durch thermische Crackung der im Säurespaltungsprodukt von m-DHP enthaltenen hochsiedenden. Nebenprodukten, welches nach bekannten Maßnalunen
to gebildet wird, wird gemäß der Erfindung die thermische Crackung in Gegenwart eines aromatischen Ketons der Formel (1) bewirkt
Diese hochsiedenden Nebenprodukte können Resorcin und niedrigsiedende Nebenprodukte (Nebenproduk- te mit niedrigeren Siedepunkten als Resorcin) enthalten, welche nach der Entfernung des Toluols und Acetons aus dem Säurespaltungsprodukt von m-DHP hinterbleiben. Sie können das nach der Entfernung eines größeren Teils der niedrigsiedenden Nebenprodukte verbliebene Resorcin enthalten oder praktisch frei von Toluol, Aceton, den niedrigsiedenden Nebenprodukten und Resorcin seia Die Entfernung kann nach bekannten Verfahren, wie Destillation oder Extraktion, ausgeführt werden. Wenn die Entfernung durch Destillation
>-> durchgeführt wird, bilden sich hochsiedende Nebenprodukte. Gemäß der Erfindung können auch diese zusätzlichen hochsiedenden bei der Destillationsstufe gebildeten Nebenprodukte vorteilhaft gecrackt werden. Bevorzugte, nach dem Verfahren der Erfindung zu
«ι crackende hochsiedende Nebenprodukte sind solche mit einem Gehalt bii zu etwa 60 Gew.-%, bezogen auf das zu crackende Ausgangsmaterial, an Resorcin und niedrigsiedenden Nebenprodukten, die nach der Entfernung des Säurekatalysators aus dem Säurespaltungs-
r> produkt durch Neutralisation oder Filtration hinterbleiben und vorzugsweise nach weiterer Entfernung des Acetons und der niedrigsiedenden Substanzen, wie des bei der Säurespaltungsreaktion verwendeten Lösungsmittels, oder solche, welche mehr als 60 Gew.-%,
4Ii insbesondere mehr als 70%. bezogen auf das zu crackende Material, an hochsiedenden Nebenprodukten und nicht mehr als 40 Gew.-%, insbesondere nicht mehr als 30 Gew.-%, an niedrigsiedenden Nebenprodukten und Resorcin enthalten, welche nach eier Entfernung des
r. größeren Teils der niedrigsiedenden Nebenprodukte und des Resorcins hinterblieben sind.
Die thermische Crackung gemäß der Erfindung kann in Gegenwart oder Abwesenheit eines Katalysators ausgeführt werden. Dt.-r Katalysator kann beispielswei-
vi se aus Schwefelsäure oder aktivierter Bleicherde bestehen, die bekannte Katalysatoren darstellen. Untersuchungen im Rahmen der Erfindung zeigten, daß Zinn und /.ink oder deren Oxide gleichfalls als Katalysatoren verwendet werden können. Verbindungen derartiger
η Metalle, die zur Überführung in die entsprechenden Metalle oder Metalloxide fähig sind, können eingesetzt werden. Ein besonders bevorzugter Katalysator besteht aus metallischem Zinn und ferner metallisches Zink oder Zinnoxid. Die Form des Katalysators ist beliebig. Er
ho wird allgemein in Form eines Pulvers, Granulats oder einer Platte verwendet. In Abhängigkeit von der Reaktionstemperatur wird metallisches Zinn auch in flüssiger Form verwendet. Die Menge des Katalysators ist nicht besonders begrenzt. Üblicherweise beträgt d;c
h-, geeignete Menge 0.01 bis 5 Gew.-Teile auf 100 Gew.-Teile des thermisch zu crackenden Materials, obwohl dies etwas in Abhängigkeit davon, ob die thermische Crackung ansatzweise oder kontinuierlich
durchgeführt wird, variieren kann.
Wie vorstehend angegeben, wird die thermische Crackung hochsiedender Nebenprodukte in Gegenwart von aromatischen Ketonen der allgemeinen Formel (1) ausgeführt
Spezifische Beispiele für aromatische Ketone sind Acetophenon, Phenyläthylketon, Phenylpropylketon, Phenylbutylketon, Piienylcyclohexylketon, Benzophenon, Tolylmethylketon, m- und p-Isopropylacetophenone, m- und p-Hydroxyacetophenone, o- und p-Hydroxybenzophenone, Diacetylbenzol und o- und p-Chloracetophenone. Diese aromatischen Ketone können einzeln oder als Gemische von zwei oder mehreren verwendet werden. Besonders bevorzugte aromatische Ketone sind die m- und p-Hydroxyacetophenone.
Die Menge des aromatischen Ketons der allgemeinen Formel (1) beträgt vorzugsweise mindestens 7 Gew.-Teüe, stärker bevorzugt mindestens 12 Gew.-Teile, besonders bevorzugt mindestens 14 Gew.-Teile, auf 100 Gew.-Teile der hochsiedenden Nebenprodukte. Die Anwendung einer großen Menge des aromatischen Ketons verursacht keine merklichen Störungen, jedoch wird es üblicherweise in einer Menge von bis zu 150 Gew.-Teilen auf 100 Gew.-Teile der hochsiedenden Nebenprodukte eingesetzt
Im Rahmen der Erfindung kann das aromatische Keton zu dem Cracknebenproduktsystem zum Zeitpunkt der Crackung zugesetzt werden. Gewünschtenfalls kann es auch bereits in der Stufe der Oxidation von m-DIPB oder in der Stufe der Säurespaltung von m-DHP vorliegen.
Die Temperatur (Turmbodentemperatur) der thermischen Crackung beträgt vorzugsweise etwa 170 bis etwa 4000C, stärker bevorzugt etwa 200 bis etwa 3300C. Die Reaktionszeit, die entsprechend der thermischen Cracktemperatur variiert, beträgt günstigerweise etwa 0,1 bis etwa 10 Stunden. Falls die thermische Cracktemperatur zu niedrig ist, ist die Geschwindigkeit der thermischen Crackung zu langsam, und das Verfahren wird unwirksam. Andererseits bewirkt die Anwendung einer übermäßig hohen thermischen Cracktemperatur eine Neigung zur Einleitung der Verkokung und verursacht in ungünstiger Weise eine Verstopfung der Apparatur und der Zubehörvorrichtungen.
Die Ausführung der thermischen Crackung kann in der erforderlichen Weise gewählt werden. Se ist es beispielsweise möglich, die thermische Crackung durch Anwendung eines thermischen Crackreaktors vom geschlossenen Typ auszuführen und das Resorcin aus dem thermisch gecrackten Produkt durch Extraktion oder Destillation zu gewinnen. Vorzugsweise solUen jedoch Resorcin und andere bei der thermischen Crackung gebildete destillierbare Komponenten aus
ίο dem System rasch abdestilliert werden, um ihren . Verbrauch durch Sekundärreaktionen zu verhindern. Beispielsweise können die hochsiedenden Ausgangsnebenprodukte kontinuierlich oder ansatzweise in eine thermische Crackapparatur eingeführt und thermisch gecrackt und das Resorcin und die weiteren destillierbaren Komponenten durch Destillation bei einem Druck von etwa 50 bis 70 Torr entfernt werden, oder überhitzter Wasserdampf oder ein inertes Gas vom Boden des Destillationsturmes eingeblasen und Resorein und obrige destillierbare Verbindungen vom Turmoberteil durch Mitreißen derselben mit dem Gas gewonnen werden.
Das bei der thermischen Crackung eingesetzte aromatische Keton kann zur Wiederverwendung durch
übliche Maßnahmen, wie Extraktion oder Destillation, zui ückgewonnen werden.
Die folgenden Beispiele erläutern die Erfindung im einzelnen.
B e i s ρ i e I e 1 bis 11
und Vergleichsbeispiele 1 bis 4
Aus dem bei der Säurespaltung des Oxidationsproduktes von m-DIPB erhaltenen Reaktionsgemisch wurde das Lösungsmittel, das Resorcin und Nebenprodukte mit r mageren Siedepunkten als Resorcin durch Destillation entfernt, so daß die harzartigen hochsiedenden Nebenprodukte abgetrennt wurden. Jedes der in der folgenden Tabelle I aufgeführten aromatischen Ketone wurde in den angegebenen Mengen zu 100 g der hochsiedenden Nebenprodukte zugesetzt und die Viskosität des Gemisches wurde unter Anwendung eines Bismetron-Viskosimeters gemessen. Die Ergebnisse sind in Tabelle I enthalten.
Tabelle 1 Aromatisches Keton Menge Gemessene Viskosität
Art (g) Temperatur
( C) (Centipoise)
5
Beispiel m-Hydroxyacetophenon 10 250 4 900
1 m-Hydroxyacetophenon 15 250 1050
2 m-Hydroxyacetophenon 25 250 660
3 m-Hydroxyacetophenon 5 250 135
4 m-Hydroxyacetophenon 15 300 2 700
5 m-Hydroxyacetophenon 15 300 550
6 p-Hydroxyacetophenon 5 250 690
7 p-Hydroxyacetophenon 15 300 3 200
8 p-Chloracctophenon 15 25"' 725
9 m-Tolymethylketon 20 250 900
10 Benzonhenon 250 9?f)
Il
\rom,Miseries kelon \rl
Vergleichsbeispiel
I
2
ohne ohne
/J-Methylnaphthalin /f-Chlornaphthalin
Gemessene V iskoMl.it
Menge Temperatur
Ig) ( ( I (Cenlipoisc)
250 16000
- 300 6400
40 250 11 000
30 250 9 200
Beispiel 12 Das Oxidationsprodukt von m-DIPB wurde in einem
aus dem Reaktionsgemisch wurden Toluol und Aceton abdestilliert, wodurch eine Masse (A) mit der folgenden Zusammensetzung erhalten wurde:
Niedrigsiedende Nebenprodukte 22,5 Gew.-% Resorcin 33,6 Gew.-%
Hochsiedende Nebenprodukte 43.9 Gew.-%
Ein Vorerhitzer mit einem Innendurchmesser von 5 mm und einer Länge von 400 mm wurde auf dem dritten Boden von unten eines Destillationsturmes mit 10 Siebboden mit einem Innendurchmesser von 35 mm mit einem Abstand /wischen benachbanen Böden von 30 mm befestigt. Zu der Masse (A) wurde m-Hydroxyacetophenon in einer Menge von 14 Gew-%, bezogen auf hochsiedende Nebenprodukte, zugesetzt. Der Vorerhitzer wurde bei 2800C gehalten und der Boden des Turmes wurde auf 290'C erhitzt. Das hergestellte Ausgangsmaterial wurde thermisch unter einem Druck von 8 bis 14 Torr gecrackt. wobei die Geschwindigkeit der Zuführung des Ausgangsmaterials auf 320 ml/Std. eingestellt wurde. Während der Destillation wurden die niedrigsiedenden Nebenprodukte. Resorcin und 30%. bezogen auf die anfänglich /ugeführte Menge, an m-Hydroxyacetophenon kontinuierlich vom Oberteil des Turms abgezogen und die teerartigen Komponenten und 70%. bezogen auf die anfänglich zugeführte Menge, an m-Hydroxyacetophenon wurden kontinuierlich vom Boden des Turmes abgezogen. Nachdem die thermische Crackung 50 Stunden fortgesetzt worden war. zeigte sich kaum irgendeine Haftung von linlötlirhpm Matprj9! an rlprt jnnpnwänrlpn H*»c Vnrprhit-
zers und an der Abzugsteitung vom Boden des Turmes. Beispiel 13
Die Masse (A) von Beispiel 12 wurde auf 2200C erhitzt und bei 4 Torr destilliert, wobei eine Masse (B) der folgenden Zusammensetzung erhalten wurde:
Niedrigsiedende Nebenprodukte 2.Θ Gew.-% Resorcin tl.5Gew.-%
Hochs ^elende Nebenprodukte 863 Gew.-%
Zu der Masse (B) wurde m-Hydroxyacetophenon in einer Menge von 14 Gew.-%, bezogen auf hochsiedende Nebenprodukte, zugesetzt. Das erhaltene Ausgangsmaterial wurde thermisch in der gleichen Apparatur wie in Beispiel 12 während 50 Stunden gecrackt. Es fand kaum irgendeine Haftn· ~ von unlöslichem Material an den Innenwänden H- orerhitzers und an der Abzugsleitung vom Boden des Turmes ■ -tau.
Verglcichsbeispiel 5
Das Verfahren von Beispiel 12 wurde wiederholt, wobei jedoch 30 Gew.-%. bezogen auf hochsiedende Nebenprodukte, an 0-Chlornaphthalin anstelle von m-Hydroxyacetophenon verwendet wurden. Nach Verlauf von 9 Stunden haftete unlösliches Material an den Wänden des Vorerhitzers und an der Abzugsleitung vom Boden des Turmes an. Die thermische Crackung konnte dadurch nicht weiter fortgesetzt werden.

Claims (1)

Patentansprüche:
1. Verfahren zur Gewinnung von Resorcin durch thermische Crackung hochsiedender im Säurespaltungsprodukt von m-Diisopropylbenzoldihydroperoxid enthaltender Nebenprodukte in flüssiger Phase in Gegenwart einer inerten, hochsiedenden organischen Verbindung, dadurch gekennzeichnet, daß man die thermische Crackung in Gegenwart eines aromatischen Ketons der allgemeinen Formel
DE2842046A 1977-09-30 1978-09-27 Verfahren zur Gewinnung von Resorcin durch thermische Crackung hochsiedender Nebenprodukte Expired DE2842046C3 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP52116887A JPS593976B2 (ja) 1977-09-30 1977-09-30 レゾルシンの回収方法

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2842046A1 DE2842046A1 (de) 1979-04-05
DE2842046B2 true DE2842046B2 (de) 1980-06-12
DE2842046C3 DE2842046C3 (de) 1981-02-19

Family

ID=14698088

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2842046A Expired DE2842046C3 (de) 1977-09-30 1978-09-27 Verfahren zur Gewinnung von Resorcin durch thermische Crackung hochsiedender Nebenprodukte

Country Status (8)

Country Link
US (1) US4192958A (de)
JP (1) JPS593976B2 (de)
CA (1) CA1095935A (de)
DE (1) DE2842046C3 (de)
FR (1) FR2404615A1 (de)
GB (1) GB2007214B (de)
IT (1) IT1098973B (de)
NL (1) NL189188C (de)

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4420376A (en) * 1982-08-23 1983-12-13 The Goodyear Tire & Rubber Company Separation of resorcinol from non-extractable impurities
US5233095A (en) * 1986-03-18 1993-08-03 Catalytica, Inc. Process for manufacture of resorcinol
US4861921A (en) * 1986-03-18 1989-08-29 Catalytica Associates Process for manufacture of resorcinol

Family Cites Families (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2728793A (en) * 1955-12-27 Phenol
NL76422C (de) * 1949-06-03 1900-01-01
FR1088418A (fr) * 1952-09-10 1955-03-07 Distillers Co Yeast Ltd Perfectionnements à la récupération des phénols
GB739907A (en) * 1952-09-10 1955-11-02 Distillers Co Yeast Ltd Recovery of phenols
GB775813A (en) * 1955-02-09 1957-05-29 Distillers Co Yeast Ltd Recovery of phenols
NL127228C (de) * 1959-07-15
BE642717A (de) * 1963-01-19
GB1241958A (en) * 1967-12-08 1971-08-11 Ici Ltd A process for the production of phenols
US3850996A (en) * 1970-10-08 1974-11-26 Hercules Inc Treatment of the heavy ends fraction of cumene hydroperoxide cleavage reaction mixture

Also Published As

Publication number Publication date
GB2007214A (en) 1979-05-16
IT1098973B (it) 1985-09-18
US4192958A (en) 1980-03-11
IT7828346A0 (it) 1978-10-02
NL189188C (nl) 1993-02-01
FR2404615B1 (de) 1983-08-05
NL7809945A (nl) 1979-04-03
CA1095935A (en) 1981-02-17
FR2404615A1 (fr) 1979-04-27
DE2842046A1 (de) 1979-04-05
GB2007214B (en) 1982-03-31
JPS593976B2 (ja) 1984-01-27
DE2842046C3 (de) 1981-02-19
NL189188B (nl) 1992-09-01
JPS5452040A (en) 1979-04-24

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE966684C (de) Verfahren zur Herstellung von Phenolen durch unvollstaendige Oxydation von Benzolderivaten
DE1964465C3 (de) Verfahren zur Herstellung von Äthylbenzol
DE913778C (de) Verfahren zur Herstellung von Phenolen
EP0000165B1 (de) Verfahren zur Herstellung von reinem 2-Hydroxybenzylalkohol, reinem 4-Hydroxybenzylalkohol oder einem Gemisch beider Hydroxybenzylalkohole
DE1643146A1 (de) Verfahren zur Herstellung von epsilon-Caprolactonen und bzw. oder 6-Formyloxycapronsaeuren
DE1793626A1 (de) Verfahren zur Herstellung von 1,1-Dimethylalkylindanen
DE2756026A1 (de) Verfahren zur gewinnung von rohem phenol aus katalysatorfreien cumolhydroperoxid-spaltungsprodukten
DE2921503C2 (de)
DE2155495A1 (de) Verfahren zur herstellung von benzylidenverbindungen
DE1493832A1 (de) Verfahren zur Reinigung von Phenol
DE69910040T2 (de) Alkylierungsverfahren
DE2842046C3 (de) Verfahren zur Gewinnung von Resorcin durch thermische Crackung hochsiedender Nebenprodukte
DE2942069A1 (de) Verbessertes verfahren zur herstellung aromatischer hydroperoxide
DD145528A5 (de) Verfahren zur herstellung von isopropenylphenol
DE2927810A1 (de) Verfahren zur reinigung von rohem resorcin
DE2649590B2 (de) Verfahren zur Herstellung von Alkylphenylsulfiden
DE2554702A1 (de) Verfahren zur entalkylierung von tert.-alkyl-substituierten phenolen
DE2532258A1 (de) Verfahren zur herstellung von phenolen
EP0105474B1 (de) Verfahren zur Isolierung von kristallinem 1,3-Cyclohexandion
DE2425290C3 (de) Verfahren zur Herstellung von Cyclopentadien durch Spaltung von i Dicyclopentadien in flüssiger Phase
DE1618331B2 (de) Verfahren zur Herstellung von Isopren
DE2448231C2 (de) Verfahren zur Herstellung von Alkylnaphthalinen
DE69914520T2 (de) Herstellung von ungesättigten Aldehyden aus Propargylalcohol und konjugierten Diolefinen
DE2601537A1 (de) Verfahren zur herstellung von formiatestern alkylsubstituierter aromatischer hydroxyverbindungen
EP1024128A1 (de) Verfahren zum Entfernen von Hydroxyaceton aus hydroxyacetonhaltigem Phenol

Legal Events

Date Code Title Description
OAP Request for examination filed
OD Request for examination
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
8328 Change in the person/name/address of the agent

Free format text: KOHLER, M., DIPL.-CHEM. DR.RER.NAT., PAT.-ANW., 8000 MUENCHEN

8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: MITSUI CHEMICALS, INC., TOKIO/TOKYO, JP