DE2835538A1 - Prostanderivate, verfahren zu ihrer herstellung und sie enthaltende pharmazeutische oder veterinaere zusammensetzungen - Google Patents

Prostanderivate, verfahren zu ihrer herstellung und sie enthaltende pharmazeutische oder veterinaere zusammensetzungen

Info

Publication number
DE2835538A1
DE2835538A1 DE19782835538 DE2835538A DE2835538A1 DE 2835538 A1 DE2835538 A1 DE 2835538A1 DE 19782835538 DE19782835538 DE 19782835538 DE 2835538 A DE2835538 A DE 2835538A DE 2835538 A1 DE2835538 A1 DE 2835538A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
radical
stands
formula
alkyl
compounds
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19782835538
Other languages
English (en)
Inventor
Jean Bowler
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Imperial Chemical Industries Ltd
Original Assignee
Imperial Chemical Industries Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Imperial Chemical Industries Ltd filed Critical Imperial Chemical Industries Ltd
Publication of DE2835538A1 publication Critical patent/DE2835538A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C405/00Compounds containing a five-membered ring having two side-chains in ortho position to each other, and having oxygen atoms directly attached to the ring in ortho position to one of the side-chains, one side-chain containing, not directly attached to the ring, a carbon atom having three bonds to hetero atoms with at the most one bond to halogen, and the other side-chain having oxygen atoms attached in gamma-position to the ring, e.g. prostaglandins ; Analogues or derivatives thereof
    • C07C405/0008Analogues having the carboxyl group in the side-chains replaced by other functional groups
    • C07C405/0016Analogues having the carboxyl group in the side-chains replaced by other functional groups containing only hydroxy, etherified or esterified hydroxy groups
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61PSPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
    • A61P43/00Drugs for specific purposes, not provided for in groups A61P1/00-A61P41/00
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C405/00Compounds containing a five-membered ring having two side-chains in ortho position to each other, and having oxygen atoms directly attached to the ring in ortho position to one of the side-chains, one side-chain containing, not directly attached to the ring, a carbon atom having three bonds to hetero atoms with at the most one bond to halogen, and the other side-chain having oxygen atoms attached in gamma-position to the ring, e.g. prostaglandins ; Analogues or derivatives thereof
    • C07C405/0008Analogues having the carboxyl group in the side-chains replaced by other functional groups
    • C07C405/0025Analogues having the carboxyl group in the side-chains replaced by other functional groups containing keto groups

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Medicinal Chemistry (AREA)
  • Nuclear Medicine, Radiotherapy & Molecular Imaging (AREA)
  • Bioinformatics & Cheminformatics (AREA)
  • Pharmacology & Pharmacy (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Acyclic And Carbocyclic Compounds In Medicinal Compositions (AREA)
  • Organic Low-Molecular-Weight Compounds And Preparation Thereof (AREA)
  • Pharmaceuticals Containing Other Organic And Inorganic Compounds (AREA)

Description

PATENTANWALT 1 ^- AUG. 1978
DR. RICHARD KNEISSL _ _
Wictenrmyerstr. 46 2 ö 3 5 Q 3 O
D-8000 MÜNCHEN 22
Tel. 089/295125.
Kappe 24494
ICI Case, PH 29734/DT
IMPERIAL CHEMICAL INDUSTRIES LTD. London, Großbritannien
Prostanderivate, Verfahren zu ihrer Herstellung und sie enthaltende pharmazeutische oder Veterinäre Zusammensetzungen
Priorität: 12. August 1977 - Großbritannien
§09808/1031
BESCHREIBUNG:
Die Erfindung bezieht sich auf neue Prostanderivate und insbesondere auf neue Ester von 4-Prosten-i-ol-Derivaten, die eine hohe luteolytische Aktivität besitzen. Die neuen Verbindungen eignen sich deshalb als Kontrazeptiva oder für die Beeinflussung des östruszyklusses bei Tieren. Einige dieser Verbindungen besitzen auch eine hohe Aktivität bei der Verhinderung der Elutplärtchenaggregation. Die Verbindungen können auch zum Einleiten von Geburtswehen oder zum frühen Abbruch einer Schwangerschaft oder als Hypotensiva zur Erleichterung eines Bronchospasmus oder zur Verhinderung von Magensäureproduktion verwendet werden."
Gemäß der Erfindung werden also Prostanderivate der Formel:
(CH5) .CHR2.CH0C.CO(NH) R1 c η ά m
vorgeschlagen, worin '
für
HO.
oder
HO
steht, R für ein geradkettiges oder verzweigtkettiges C1 ,Q-Alkyl-, -Alkoxyalkyl- oder —Halogenoalkylradxkal, ein C1 ..-iU-Carboxvalkylradikal oder ein Phenyl- oder Naphthylradikal, das ggf. ein oder mehrere der Substituenten:
Halogenatome, Nitro- und Phenylradikale und C1- -Alkyl-,
2 3 -Alkoxy- und —Halogenoalkylradikale trägt, steht, R , R und R , welche gleich oder verschieden sein können, jeweils
909808/1031
für ein Wasserstoffatom oder ein C, 5-Alkylradikal stehen, X für ein Äthylen- oder trans-Vinylenradikal steht, Y für ein C. -Alkylenoxyradikal, bei welchem das Sauerstoff- atom an"RD gebunden ist, ein C, ,-Alkylenradikal oder, eine direkte Bindung steht, R für ein Phenyl- oder Naphthylr adik al,- das ggf'. wie oben definiert substituiert ist, steht, τι- für 1 bis 4 steht und m für 0 oder 1 steht.
Ein geeigneter Wert für R , wenn es für ein. C.,.. „-Alkyl-. radikal- steht, ist beispielsweise ein Methyl- oder Äthylradikal oder ein geradkettiges oder verzweigtkettiges_Propyl-, Butyl-, Pentyl-, Hexyl-, Heptyl-, Octyl-, Nonyl- oder Decylradikal, und ein geeigneter Wert für R , wenn es für ein geradkettiges oder verzweigtkettiges C-^10THa-. logenoalkylradikal steht/ ist beispielsweise ein unmittelbar vorstehend definiertes Radikal, das durch ein oder mehrere Chlor-, Brom- oder Fluoratome substituiert ist. Ein geeigneter Wert für R , wenn es für ein. Alkoxyalkylradikai steht., ist beispielsweise ein Methoxymethyl- oder Äthoxymethylradikal oder ein geradkettiges oder., verzweigtkettiges Propoxymethyl-, Butoxymethyl- oder Pentyloxymethylradikal oder ein 2-Methoxyäthyl- oder 2-Äthoxyäthylradikal.
Ein geeigneter Wert für R , wenn" es für ein C, _6-to -Carboxyalkylradikal steht', ist beispielsweise ein Carbpxymethyl-f 2-Carböxyäthyl-f 3-Carboxypropyl-, 4-Carboxybutyl- oder 5-Carboxypentylradikal.
Geeignete fakultative Substituenten.in R. , wenn es für ■?in Phenyl- oder Naphthyiradikal steht, und in R sind .beispielsweise Chlor-, Brom- und Fluoratome und Methyl-, Äthyl-, Propyl-, Butyl-, Pentyl- e Methoxy-, Äthoxy-, Propoxy-, Butoxy-, :Pentyloxy-, Chloromethyl-,- Fluoromethyl-, Chloroäthyl- und Fluoroäthyiradikale.
COPY
- 10 -
2 3 4 ' '
'Ein geeigneter Wert für R , R und R , wenn sie für ein C1_c--Alkylradikal stehen, ist beispielsweise ein Methyl-, Äthyl-, Propyl-, Butyl- oder Pentylradikal, insbesondere ein Methyl- oder Äthylradikal und ganz besonders ein Methylradikal·.
η ist vorzugsweise T oder 2, und m ist vorzugsweise 0..
Ein geeigneter Wert für Y, wenn es für ein C, ,-Alkylenoxyradikal· szeht, ist beispielsweise ein Menhylenoxy-, Äthylenoxy-, Trimethylenoxy-, Äthylidenoxy-, Isopropylidenoxy-/"-C (CH3) ?0-_7 , Prcpylidenoxy- , 1 -Methylpropylidenoxy-/"-C(CH3) (C2H5). 0-7 oder 1-Äthylpropylidenoxy- /"-C (C3H5) 2 .Q-J -Radikal, insbesondere ein Methylenoxy- oder Isopropylidenoxyradikal, und ein geeigneter" Wert für Y, wenn es für ein C, ^-Alkylenradikai steht, ist beispielsweise ein Methylen-, Äthylen-, Methyläthylen-, Trimethylen-, Äthyliden-, Propyliden-, Isoprcpyliden-, 1-Methylpropyliden- oder 1-Ä-chylpropylidenradikal und insbesondere ein Methyläthylenradikc.1 (-CHMe-CH2-) , worin der -CH2-TeH an R gebunden ist.
Es ist zu'beobachten, daß die neuen erfindungsgemäßen Prostanderivate der Formel I mindestens drei asymmetrisch substituierte Kohlenstoffatome enthalten, nämlich die beiden Kohlenstoffδtomef wo die Seitenkette^ an den.Ring gebunden sind (die relative Stereochemie dieser beiden Stellungen ist in der Formel I fixiert) und das Kohlenstoffatom der Gruppe -CR"(OR0)- in der unteren Seitenkette. Zusätzlich können auch die Kohlenstoffatome 2, 9 und 11 asymmetrisch substituiert sein, so daß es klar ist, daß die erfindungsgemäßen Verbindungen in racemischer oder in op-cisch aktiver Form existieren !:ör.ner., Ss ist darauf hinzuweisen f daß die nützlichen biologischen Eigenschaften einer racemischen Verbindung,, die aus I und ihrem Spiegelbild besteht:, in verschiedenem J.us™a£ in den optischen
COPY
Isomeren vorliegen können und daß sich die Erfindung auf ein Racemat und auf jede optisch aktive Form bezieht, welche die gleichen nützlichen Eigenschaften zeigt. Es ist allgemein bekannt, wie die optisch aktiven Formen erhalten und ihre biologischen Eigenschaften bestimmt werden können. Es wird außerdem darauf hingewiesen, daß sich die Erfindung auf die beiden C-15-Epimere bezieht, d.s. sind die Epimere .
Seitenkette.
•ο 4
die Epimere am -CR (OR )-Kohlenstoffatom.in der unteren
Bevorzugte Verbindungen der Formel I sind 1-Acetoxy-16-(3-chlorophenoxy)-17,18,19,20-tetranor-4-cis,13-trans-prostadien-9a,1 la,15a-triol, 16-(3-Chlorophenoxy)-1-valeryloxy-17,18,-19 , 2O-tetranor-4-cis, 1 3-trans-prostadien- 9(x, 11a, 1 5-triol, 1 6- (3-Chlorophenoxy) -1-decanoyloxy-17,18,19,20-tetranor-4-cis, 1 3-trans-prostadien-9Cc, 11 α,15-triol, 16-(3-Chlorophenoxy)-i-trichloroacetoxy-i7,18,19,20-tetranor-4-cis , 1 3-trans-prostadien-9o:, 1 ία, 1 5-triol und 16-(3-Chlorophenoxy)-1-ß-methoxycarbonylpropionyloxy-17,18,19,20-tetranor-4-cis ,-1 3-trans-prostadien-9a, 11QL, 1 5-triol.
Die neuen erfindungsgemäßen Prostanderivate können durch Verfahren hergestellt v/erden, die an sich für die Herstellung von chemisch analogen Verbindungen bekannt sind. Demgemäß v/erden als weitere Erscheinungsform der Erfindung die folgenden Verfahren vorgeschlagen, worin R , R , R , R , R , n, m, X und Y die oben angegebenen Eedeutungen besitzen, sofern nichts anderes angegeben ist:
(a) Zur Herstellung solcher Verbindungen, worin \
für \ steht, kann ein Alkohol der Formel:
909808/1031
COPY
(CH2InCHR .CH2OH
•X. CR3 (OR21). YR5
II
in an sich bekannter Weise mit einem Acylierungsmittel, das sich von einer Carbonsäure der Formel R .COOH ableitet, wie z.B. einem Acylhalogenid, wie z.B. einem Acylchlorid oder. Acylbromid, einem Säureanhydrid, wie z.B. einem Säureanhydrid der Formel (R CO)2O, oder einem gemischten Anhydrid ableitet, oder einem Isocyanat der For-
1
mel R NCO verestert werden.
(b) Schutzgruppen können von einer Verbindung der Formel:
-(CH2JnCHR^CH2CCO(NH)1nR1 SX.CR3(OR6),YR5 IJ1
worin R für eine Hydroxyschutzgruppe steht, wie z.B. ein Tetrahydropyran-2-yl-, Tri (C1 .-alkyl)silyl-, worin die Alkylgruppen gleich oder verschieden sein können, Triphenylsilyl- oder Tribenzylsilylradikal, und >
R6Q
NOH
für
oder
steht, abhydro-
lysiert werden.
(c) Zur Herstellung solcher Verbindungen, worin ι
für
steht, kann eine Verbindung der Formel
909808/1031
I, worin '
für
steht, mit salpe
triger Säure umgesetzt werden.
(d) Zur Herstellung solcher Verbindungen, worin /
HOk
steht und R und R jeweils für
HO
ein Wasserstoffatom steht, kann ein Enon der Formel:
(CH2 JnCHR2O, CO CNH J1nR1
7 8
worin R' und R beide für Wasserstoffatome stehen, reduziert werden, beispielsweise mit Natrxumborohydrid, Zinkborohydrid, Aluminiumtriisopropoxid oder Diisobornyloxyaluminiumisopropoxid.
(e) Zur Herstellung solcher Verbindungen, worin
steht und R2
für ^ oder
IfO
für ein Alkylradikal steht, kann eine Verbindung der. Formel " ■··".-
909808/1031
H0 <-
;-"S. /=r\ (CH)nCHR2CH
. CR3 (OR91, YR5 HO N
worin R9 für ein C1-5-AIkYl-, Tri- (C^-alkyl) silyl-, worin die Alkylgruppen gleich oder verschieden sein können, Triphenylsilyl- oder Tribenzylsilylradikal oder ein Tetrahydropyran-2-yl-Radikal steht, oxydiert werden, beispielsweise mit Chromtrioxid/Pyridin-Komplex oder Jones-Reagenz (Chromsäure in Aceton), worauf nötigenfalls die Silylschutzgruppen durch Behandlung des so erhaltenen Produkts mit einer Säure abhydrolysiert werden.
4 (f) Zur Herstellung solcher Verbindungen, worin R für ein Alkylradikal steht, kann das entsprechende Brostander!vat
a
der Formel I, worin R* für ein Wasserstoffatom steht, mit einem Alkylhalogenid, wie z.B. einem Alkyljodid, in Gegenwart eines molekularen Anteils einer starken Base, wie z.B. Natriumhydrid, umgesetzt werden.
(g) Zur Herstellung solcher Verbindungen, worin ι
für ^—-- steht, kann ein entsprechendes Prostanderivat der Formel I, worin
1 für / I steht, dehydrati-
siert werden, beispielsweise mit einem substituierten Carbodiimid in Gegenwart eines Kupfersalzes als Katalysator, beispielsweise Ν,Ν'-Dicyclohexylcarbodiimid in Gegenwart von Kupfer(II)-chlorid.
90S808/1031
(h) Zur Herstellung solcher Verbindungen, worin ι
HOV
■ HO *Λ
steht und R3 für ein Alkylradikal
steht, kann ein Silylderivat der Formel:
X,CR3(OH).YR5
CHR2CH0O,CO(NH) R1 η . c " m
VI
worin R für ein Tri- (C1_t--alkyl) silyl-, worin die Alkyl gruppen gleich oder verschieden sein können, Triphenylsilyl- oder Tribenzylsilylradikal steht und R für ein C, c-Alkylradikal steht, mit einer Säure hydrolysiert wer den.
(i) Zur Herstellung solcher Verbindungen, worin ^
steht und R für ein Wasserstoffatom
steht, kann eine Verbindung der Formel!
I2Jn, CHR2. CH2O. CO(NH)1nR1
X. CR3COR9)'. YR5
VII
9 11
worin R die oben angegebene Bedeutung besitzt und R für ein Tri- (C, -alkyl)silyl-, worin die Alkylgruppen gleich oder verschieden s.ein können, Triphenylsilyl- oder Tribenzylsilylradikal steht, hydrolysiert werden.
909808/1031
Beim Verfahren (d) ist darauf hinzuweisen, daß, wenn AIuminiumtriisopropoxid oder Diisobornyloxyaluminiumisopropoxid als Reduktionsmittel verwendet wird, ein Prostanderivat der Formel I erhalten wird, worin X für ein trans-Vinylenradikal steht, und daß, wenn ein Borohydrid, insbesondere Natriumborohydrid, als Reduktionsmittel verwendet wird, ein Gemisch aus dem Prostanderivat der Formel I, worin X für ein Äthylenradikal steht, und dem Prostanderivat der Formel I, worin X für ein trans-Vinylenradikal steht, erhalten wird, wobei von diesem Gemisch jede Komponente durch herkömmliche Maßnahmen, wie z.B. Chromatographie, isoliert werden kann.
Ein·Ausgangsmaterial der Formel II kann dadurch erhalten werden, daß man eine bekannte Carbonsäure VIII zu einem Ester IX verestert, den Ester IX mit einem Silylierungsmittel umsetzt, wobei ein Tris(silyläther) /X, R= Tri-(C1_5-alkyl)silyl7 oder ein Bis(silyläther), (X, R12 C, 5~Alkyl) erhalten wird, die Estergruppe reduziert, bei spielsweise mit Lithiumaluminiumhydrid, wobei ein Alkohol XI entsteht, und die schützenden Silylgruppen abhydrolysiert, wobei die gewünschte Verbindung II erhalten wird.
-X-CR3COR4).YR5 '
VIII
HO
X.CR3COR4).YR5
IX
909808/1031
so
so
CHR2.COOMe
X.CR3(OR12).YR5
)nCHR2.CH2OH
S =
XI
Ein Ausgangsmaterial der Formel III, worin
HO/,
steht, kann dadurch erhalten wer-
HO
den, daß man einen Ester IX silyliert, wobei ein-Bis-
• 12
oder Tris (silyläther) XII (R = Tetrahydropyran->2-yl · oder C1-C-Al1KyI) erhalten wird, den Ester mit Lithiumaluminiumhydrid zu einem Alkohol XIII reduziert und den Alkohol XIII in üblicher Weise wie oben definiert verestert, wobei das gewünschte Ausgangsmaterial der Formel III erhalten wird.
909808/1031
OJ1HP
IX-
'(CH0) CHR .COOMe 1 n ^
X,CR3COR12).YR5
OTHP
OTHP
XII
ÖTHP
X.CR3(OR12).YR5
XIII
CH2QH
III
Ein Ausgangsmaterial der Formel III, worin
NOH
£C
steht, kann dadurch erhalten werden,
daß man einen Ester IX unter Verwendung von Trimethylsilyl-N,N-diäthylamid oder t-Butyldimethylsilylchlorid in Gegenwart von Imidazol.selektiv silyliert, wobei ein Bis-(silyläther) XIV erhalten wird, der mit Jones-Reagenz oder Collins-Reagenz zum Keton XV oxy'diert wird. Das Keton XV wird in sein Oxim XVI überführt, und die Verbindung XVI wird zum Alkohol XVII reduziert, beispielsweise mit Lithiumaluminiumhydrid. Der Alkohol XVII wird dann in üblicher Weise wie oben definiert verestert, wobei das gewünschte Ausgangsmaterial III erhalten wird.
. GOOMe
,CR3(OS)YR5
XIV
909808/1031
CHR ,COOMe
XCR3 (OS)., YR5 XV
CCH2) CHR .COOMe
NOH
CCH5I CHR ,CH OH
έ. Xi £-
III
X.CR3COS).YR5
SO
S = Trimethylsilyl or t-Butyldimethyl-
silyl.
Die Verbindung der Formel I, worin t
für
steht, die als Ausgangsmaterial beim
Verfahren (c) verwendet wird, kann dadurch erhalten werden, daß man die Sxlylschutzgruppen von einem Ester XVIII durch saure Hydrolyse entfernt.
Ein Ausgangsmaterial der Formel IV kann dadurch erhalten werden, daß man das bekannte 4ß-Dimethoxymethyl-2,3,3aß,6aß· tetrahydro-2-hydroxy-50L- (tetrahydropyran-2-yloxy) cyclopenteno/b/furan XIX mit Methylentriphenylphosphoran
909808/1031
umsetzt, wobei ein Olefin XX erhalten wird, das mit 2,3-Dihydropyran umgesetzt wird, wobei der Bisäther XXI entsteht. Der Bisäther XXI wird mit Diboran in Gegenwart von alkalischem Wasserstoffperoxid umgesetzt, wobei der Alkohol XXII entsteht, der dann mit Chromtrioxid/Pyridin zum Aldehyd XXIII oxydiert wird. Der Aldehyd XXIII wird mit einem (3-Carboxypropyl) triphenylphosphoniumbroiuid-Derivat in Gegenwart einer starken Base behandelt, wobei die Säure XXIV entsteht, worauf die Säure XXIV mit Diazomethan umgesetzt wird, wobei der Ester XXV erhalten wird. Der Ester wird mit Lithiumaluminiumhydrid zum Alkohol XXVI reduziert, der in üblicher Weise wie oben definiert zum Ester XXVII verestert wird. Die Acetal- und Tetrahydropyranylschutzgruppen werden durch saure Hydrolyse ent' fernt, wobei ein Diolaldehyd XXVIII entsteht, der dann
mit einem Phosphonat (C1 -Alkoxy)„PO.CH9.CO.YR5 oder
+ 5 einem Phosphoniumsalz Ph3P .CH2.CO.YR .Br in Gegenwart einer starken Base behandelt wird, wobei das gewünschte Ausgangsmaterial· der Formel· IV erhaben wird, worin R7 und R jeweiis für ein Wasserstoffatom stehen.
0 THP
O'THP ·°Η(ΟϋΗ3^
O.ThP ? * O.THP
XXI
909808/1031
O. THP
Q. THP
:.QOCH
O.THP
CH(OCH5J2
XXIII
O.THP CH(OCH3)
XXIV
O. TEP
■(CHp)r CER2. COOMe
XXV
O.THP
H2)n.CHR .CH2OH
CH(OCH3)
O. TE?
XXVI
0,,.THP
(CH0) .CHR2.CH0O.CO(NH) R1 d η d m
O.THP
XXVII
(CH0) CHR2.CH0O.CO(NH) R1
(R6 = R7 = H)
XXVIII
THP = Tetrahydropyran-2-yl
909808/1031
Das Ausgangsmaterial der Formel V kann durch selektive Silylierung des entsprechenden erfindungsgemäßen Prostander ivats , worin
für
steht, mit beispielsweise Trimethyl-N,N-diäthylamid oder t-Butyldimethylsilylchlorid in Gegenwart von Imidazol erhalten v/erden.
Das Ausgangsmaterial der Formel VI kann aus der entsprechenden Verbindung der Formel I, worin /
HO",
für < steht und RJ für ein Wasserstoffatom
HO'*
steht, dadurch erhalten werden, daß man diese Verbindung mit 1 Äquivalent Jones-Reagenz selektiv oxydiert, wobei ein Keton XXIX erhalten wird, das mit einem Überschuß eines Silylierungsmxttels, wie z.B. einem Tri-(C^_5~alkyl)-silylamid, umgesetzt wird, um die C-9- und C-11-Hydroxyradikale und das ggf. anwesende Carboxyradikal zu schützen, wobei das Silylderivat XXX entsteht. Das Silylderivat XXX wird dann mit einem C-_5-Alkylmagnesiumhalogenid umgesetzt, wobei das gewünschte Ausgangsmaterial VI entsteht.
909808/1031
HQ,
13
HO,
HO
■Χ.CO.YR5
XXIX
X.CO.YR-
XXX
) nCHR2. CH2 O. CO(NH)-R1
ITi
Das Ausgangsiaaterxal der Formel VII kann dadurch erhalten werden, daß man selektiv eine Verbindung der Formel worin .
für
HO/,
H0s
steht, unter Verwendung von Trimethylsilyl~N,N-diäthylamid oder t-Butyldimethylsilylchlorid in Gegenwart von Imidazol silyliert, wobei ein Silyläther XXXI erhalten wird, und daß man den Silyläther XXXI mit Jones-Reagenz oder Collins-Reagenz oxydiert, wobei das gewünschte Ausgangsmaterial VII erhalten wird.
909808/1031
HO,
HC %
(CH.) CHR2.CHnO.CO(NH) ϊ
VII.
Es ist natürlich darauf hinzuweisen, daß ein optisch aktives Prostanderivat der Erfindung entweder durch Trennung des entsprechenden Racemats oder durch Trennung eines geeigneten Ausgangsmaterials oder Zwischenprodukts bei der präparativen Reaktionsabfolge erhalten werden kann.
Wie oben bereits festgestellt, besitzen die erfindungsgenäßen Prostanderivate luteolytische Eigenschaften. Insbesondere sind sie als luteolytische Mittel aktiver und als Stimulanzien für die glatte Muskulatur weniger aktiv als die entsprechenden natürlich vorkommenden Prostaglandine. Beispielsweise ist 1-Acetoxy-16-(3-chlorophenoxy)-17,18,19, 20-tetr£nor-4-cis, 1 3-trans-prostadien-9 % 11<2,1 5atriol beim Hamster als luteolytisches Mittel annähernd lOOmal so aktiv wie natürliches Prostaglandin-?^ OL , besitzt aber eine geringere Stimulierungsaktxvität auf die glatte Muskulatur.
Wenn ein erfindungsgemäßes Prostanderivat für die Einleitung von Geburtswehen verwendet wird, dann wird es in der gleichen Weise verwendet, wie es für das natürlich vor-
909808/1031
kommende Prostaglandin-^ bekannt ist, d.h. also, durch Verabreichung einer sterilen, im wesentlichen wäßrigen Lösung, die 0,01 bis 10 ug/ml, vorzugsweise 0,01 bis 1 pg/ml der \erbindung enthält, und zwar durch intravenöse Infusion oder durch transzervikale extraamniotische oder intraaitmiotische Infusion, bis die Geburtswehen einsetzen. Auch kann für diesen Zweck ein erfindungsgemäßes Prostanderivat in Kombination oder gleichzeitig mit einem Uterusstimulans, wie z.B. Oxytocin, in der gleichen Weise verwendet werden, wie es für die Verwendung des natürlichen Prostaglandins in Kombination oder gleichzeitig mit Oxytocin zur Einleitung von Geburtswehen bekannt ist.
Wenn ein erfindungsgemäßes Prostanderivat für die Beeinflussung des Östruszyklusses bei Tieren verwendet wird, wie s.B. bei Rindern oder Pferden, dann wird es in der gleichen Weise verwendet, wie es für die Verwendung der als Cloprostenol und Fluprostenol für diesen Zweck bekannten Prostaglandinderivate üblich ist. Die Verbindungen können für diesen Zweck in Kombination oder gleichzeitig mit einem Gonadotrophin, wie z.B. dem Gonadotrophin vom Serum trächtiger Stuten (PMSG = Pregnant Mare Serum Gona-, dotrophin) oder menschlichem chorionischem Gonadotrophin (HCG = Human Chorionic Gonadotrophin) bekannt ist, um das Einsetzen des nächsten Zyklusses zu beschleunigen.
Demgemäß betrifft die Erfindung weiterhin pharmazeutische oder Veterinäre Zusammensetzungen, die ein Prostanderivat der Formel I zusammen mit einem pharmazeutisch oder Veterinär zulässigen Verdünnungsmittel oder Trägermittel enthalten.
Die Zusammensetzungen können eine für orale Verabreichung geeignete Form, wie z.B. Tabletten oder Kapseln, eine für Inhalation geeignete Form, beispielsweise Aerosols oder spritzfähige Lösungen, eine für Infusion geeignete Form,
909808/1031
wie z.B. sterile, im wesentlichen wäßrige oder ölige Lösungen oder Suspensionen, oder eine für anale oder vaginale Anwandung geeignete Form, wie z.B, Suppositorien oder Pessare, aufweisen.
Die erfindungsgemäßen Zusammensetzungen können durch herköimliche Maßnahmen hergestellt werden und herkömmliche Exzipienzien enthalten.
Die Zusammensetzungen besitzen vorzugsweise die Form von Tabletten, Kapseln oder im wesentlichen wäßrigen sterilen Lösungen. Eine besonders bevorzugte Zusammensetzung ist eine im wesentlichen wäßrige sterile Lösung, die 25 bis 150 pg/iril, vorzugsweise 25 bis 75 ug/ml, von dem Wirkstoff enthält.
Die Erfindung wird durch die folgenden Beispiele näher erläutert. In den gesamten Beispielen beziehen sich die R„-Werte auf Silicagelplatten, die von der Firma Merck in Darmstadt geliefert werden. Die Flecken wurden entweder durch Fluoreszenz unter UV-Strahlung oder durch Aussetzen an Joddampf oder durch Bespritzen der Platten mit einer Lösung von Cer(IV)-ammoniumnitrat in Schwefelsäure und Erhitzen sichtbar gemacht. Organische Lösungen wurden mit wasserfreiem Magnesiumsulfat getrocknet.
Beispiel 1
Zu einer Lösung von 75 mg 1-Acetoxy-i6-(3-cnlorophenoxy)-9a, 1 ία,15-tris(tetrahydropyran-2-yloxy)-17,18,19,20-tetranor-4-eis,13-trans-prostadien in 1 ml Methanoi wurden 0,10 ml einer 1%igen (G/V) Lösung von wasserfreier Toluol-p-sulfonsäure in Tetrahydrofuran zugegeben. Nach 2 st wurden 2 Tropfen Pyridin zugesetzt, worauf sich der Zusatz von 20 ml Äthylacetat anschloß. Die Lösung wurde mit gesättigter Koch-
909808/1031
salzlösung gewaschen und getrocknet. Das Lösungsmittel wurde abgedampft, und der Rückstand wurde durch Dünnschichtchromatografie auf Silicagelplatten unter Verwendung von Äthylacetat als Entwicklungslösungsmittel gereinigt, wobei die reinen abgetrennten C-15-Isomere von 1-Acetcxy-16-(3-chlorophenoxy)-17,18,19,20-tetranor-4-cis, 13-tran3-prostaaien-9a,. 11 α, 15-triol, R„ = 0,2 und 0,3, erhalten wurden. Das NMR-Spektrum in deuteriertem Aceton eines jeden Isomers zeigte die folgenden charakteristischsn Banden (i-Werte):
6,85-7,3, Multiplets, 4 aromatische Protonen 5,5-5,7, Multiplets, 4 olefinische Protonen 3,4-4,4, breite Multiplets, 7H, >CE-O-Prοtonen 1,98, Singlet, 3H, CH3CO-
Das Massenspektrum des Tris(trimethylsilyl)-Derivats des polareren Isoir.ers zeigte (M-CH3) = 653,2949 (berechnet für C32H54ClO6Si3 = 653,2917).
Der als Ausgangsmaterial verwendete Tris(tetrahydropyranylather) kann wie folgt erhalten werden:
Zu einer Lösung eines Gemischs der C-15-Epimere von 513 mg 16- (3-Chlorophenoxy)-9a,11 α, 15-trihydroxy-17,18,19,20-tetranor-4-cis,13-trans-prostadiensäure-methylester in 15 ml Methylendichlorid wurden unter einer Stickstoffatmosphäre aufeinanderfolgend 1,6 ml umdestilliertes 2,3-Dihydropyran und 0,1 ml einer 1%igen (G/V) Lösung von wasserfreier Toluol-p-sulfonsäure in Tetrahydrofuran zugegeben. Nach 10 min wurden 3 Tropfen Pyridin zugesetzt, worauf sich der Zusatz von 50 ml Athylacetat anschloß. Die Lösung wurde aufeinanderfolgend mit gesättigter Natriumbicarbonatlösung und gesättigter Kochsalzlösung gewaschen und dann getrocknet. Abdampfen der Lösungsmittel ergab den Tris(tetrahydropyranyläther) als klares Öl, Rp = 0,8 (Äthylacetat)ι
909808/1031
- 28 -
Eine Lösung von 600 mg des Tris(tetrahydropyranyläthers) in einem Gemisch aus 5 ml Diäthyläther und 5 ml Tetrahydrofuran wurde zu einer Suspension von 165 mg Lithiumaluminiumhydrid in 8 ml Diäthyläther zugegeben. Das Gemisch wurde 1 st bei Raumtemperatur gerührt, das überschüssige Hydrid wurde durch Zusatz von 3 ml Wasser zerstört, und das Gemisch wurde mit Äthylacetat extrahiert. Der Extrakt wurde getrocknet, und das Lösungsmittel wurde abgedampft, wobei der Alkohol 1 6- (3-Chlorophenoxy) -9Cl, 11 α, 1 5—tris (tetrahydropyran-2-yloxy}-17,18,19,20-tetranor-4-cis,13-trans-prostadien-1-ol, R_, = 0,45 (50 (V/V) Äthylacetat in Toluol), erhalten wurde.
Zu einer Lösung von 66 mg des Alkohols in 1 ml Pyridin wurden 0,047 ml Essigsäureanhydrid zugegeben. Das Gemisch wurde 16 st bei Raumtemperatur gerührt, worauf dann 5 Tropfen Wasser zugesetzt wurden. Die Lösungsmittel wurden abgedampft, und der Rückstand wurde mit Äthylacetat extrahiert. Die Extrakte wurden mit Kochsalzlösung gewaschen und getrocknet. Abdampfen des Lösungsmittels ergab den gewünschten Tris (tetrahydropyranylether, R = 0,65 (50 % (V/V) Äthylacetat in Toluol).
Beispiel 2
Das im ersten Teil von Beispiel 1 beschriebene Verfahren wurde wiederholt, wobei 1 6- (3-Chlorophenoxy) -9a, 110L, 1 5- . tris(tetrahydropyran-2-yloxy>-1-valeryloxy-17,18,19, 20-tetranor-4-cisr13-trans-prostadien als Ausgangsmaterial verwendet wurde. Dabei wurden die getrennten C-15-Epimere von 16-(3-Chlorophenoxy)-1-valeryloxy-17,18,12,20-tetra-■ nor-4-cis,13-trans-prostadien-9a,11a, 15-triol^ Rp = 0,25 und 0,35 (Äthylacetat), erhalten. Das NMR-Spektrum eines jeden Isomers in deuteriertem Aceton zeigte die folgenden charakteristischen Banden (cHWerte) : - ■ <
909808/1031
6,9-7,3, Multiplets, 4 aromatische Protonen 5,25-5,65, Multiplets, 4 olefinische Protonen 3,4-4,4, Multiplets, 7H, >CH-O-0,9, Triplet, 3H, CH3-CH2-
Das Massenspektrum des Tris(trimethylsilyl)-Derivats des polareren Epimers zeigte M+ = 710,3554 (berechnet für X3 = 710,3610).
Der als Ausgangsmaterial verwendete Tris(tetrahydropyranyl äther) wurde durch das im letzten Teil von Beispiel 1 beschriebene Verfahren hergestellt, wobei Valerylchlorid anstelle von Essigsäureanhydrid verwendet wurde. Dabei wurde das gewünschte Ausgangsmaterial, R5, = 0,8 (50 % (V/V) Äthylacetat in Toluol), erhalten.
Beispiel 3
Das im ersten Teil von Beispiel 1 beschriebene .Verfahren wurde wiederholt, wobei 1 6-0-Chlorophenoxy)-1-decanoyloxy-9a,11a,15-tris(tetrahydropyran-2-yloxy)-17,18,19,20-tetranor-4-cis,13-trans-prostadien als Ausgangsmaterial verwendet wurde. Dabei wurden die getrennten C-15-Epimere von 16-(3-Chlorophenoxy)-1-decanoyloxy-17,18,19,20-tetranor-4-cis, 13-trans-prostadien-90:, 1101,1 5-triol, R„ = 0,3 und 0,4 (Äthylacetat), erhalten. Das NMR-Spektrum eines jeden Isomers in deuteriertem Aceton zeigte die folgenden charak-r terisrischen Banden (o-Werte):
6,7-7,3, Multiplets, 4 aromatische Protonen 5,25-5,65, Multiplets, 4 olefinische Protonen 3,4-4,5, Multiplets, 7H, >CH-O-0,8, Triplet, 3H, CH3-CH2-
Das Massenspektrum des Tris(trimethylsilyl)-Derivats des polareren Epimers zeigte M = 780 (berechnet für
909808/1031
- 30 C.1H_-Cl0<-Si, = 730) .
Der als Ausgangsmaterial verwendete Tris(tetrahydropyranyläther) wurde durch, das im letzten Teil von Beispiel 1 beschriebene Verfahren hergestellt, wobei Decanoylchlorid anstelle von Sssigsäureanhydrid verwendet wurde. Dabei wurde das gewünschte Ausgangsmaterial, R„ = 0,8 (50 % (V/V) Äthylacetat in Toluol), erhalten.
Beispiel 4
Das im ersten Teil von Beispiel 1 beschriebene Verfahren wurde wiederholt, wobei 16-(3-Chlorophenoxy)-1-ß-carbGxypropionyloxy-9a, 1IOC, 1 5- tris (tetrahydropyran-2-yloxy) 17,18,19f20-tetranor-4-cxs,13-trans-prostadien als Ausgangsmaterial verwendet wurde. Dabei wurden die getrennten C-15-Spimere von 16-(3-Chlorophenoxy)-1-ß-carboxypropionyioxy-17,18,19,20-tetranor-4-cis,13-trans-prostadien-9a, 1ia,i5-triol, Rp = 0,35 und 0,45 (Äthylacetat), erhalten. Das NMR-Spektrum eines jeden Isomers in deuteriertem Aceton zeigte die folgenden charakteristischen Banden (d-Warte):
6,7-7,3, Multiplets, 4 aromatische Protonen 5,25-5,65, Multiplet, 4 olefinische Protonen 3,6-4,5, Multiplets, 7H,>CH-0-3,55, Singlet, 3H, -COOCH3
Das Massenspektrum des"Tris(trimethylsilyl)-Derivats des polaren
740) .
lareren Epimers zeigte M+ = 740 (berechnet für C0,H^ClO0Si0
JO D O J
Der als Ausgangsmaterial verwendete Tris(tetrahydropyranyläther) wurde durch das im letzten Teil von Beispiel 1 beschriebene Verfahren hergestellt, wobei Bernsteinsäureanhydrid anstelle von Essigsäureanhydrid verwendet wurde. Da-
909808/1031
bei wurde das gewünschte Ausgangsmaterial, Rp = O7S (50 % (V/V) Äthylacetat,in Toluol) r erhalten.
Beispiel 5
Das im ersten Teil von Beispiel 1 beschriebene Verfahren wurde wiederholt, wobei 16-(3-Chlorcphenoxy)-1-trichloroacetoxy-9ar11α,15-tris(tetrahydropyran-2-yloxy)-i 7,18,19,20-tetrancr-4-cis,-13-trans-prostadien als Ausgangsmaterial verwendet wurde. Dabei wurden die getrennten C-15-Epimere von 16-(3-Chlorophenoxy)-1-trichloroacetoxy-17,18,19,20-te- tranor-4-cis,13-trans-prostadien-9Q:/11<X, 15-triol, R„ = 0,25 und 0,35 (Äthylacetat), erhalten. Das NMR-Spektrum eines jeden Isomers in deuteriertem Aceton zeigte die folgenden charakteristischen Banden (£-Werte):
6,8-7,3, Multiplets, 4 aromatische Protonen 5,25-5,70, Multiplets, 4 olefinische Protonen 3,4-4,5, Multiplets, 7H, >CH-O-
Der als Ausgangsmaterial verwendete Tris(tetrahydropyranylether) wurde durch das im letzten Teil von Beispiel 1 beschriebene Verfahren hergestellt, wobei Trichloroessigsäureanhydrid anstelle von Essigsäureanhydrid verwendet wurde. Dabei wurde das gewünschte Ausgangsmaterial, Rp =0,85 (50 % (V/V) Äthylacetat in Toluol), erhalten. ·
Beispiel 6
l-Acetoxy-16-(3-chlorophenoxy)-
17,18,19,20-tetranor-4-cis,13-trans-
prostadien-9a,11a,15a-triol
Natriumphosphat B.P. . . 2,9Q
Saures Natriumphosphat B.P. , O1 30
909808/1031
Für Injektionen geeignetes Wasser auf
Das Natriumphosphat B.P, wurde in ungefähr 80 % Wasser aufgelöst, worauf dann das Prostadiensäurederivat aufgelöst wurde. Nachdem sich dieses gelöst hatte, wurde das saure Natriumphosphat B.P. zugegeben. Die Lösung wurde mit für Injektionen geeignetem Wasser auf Volumen gebracht, und der pK wurde auf einen Wert zwischen 6,7 und 7,7 eingestellt. Die Lösung wurde filtriert, um teilchenförmige Stoffe zu entfernen, durch Filtration sterilisiert und in vorsterilisierte neutrale Giasampullen unter aseptischen Bedingungen eingefüllt.
Das Prostadiensäurederivat kann natürlich durch eine äquivalente Menge eines anderen erfindungsgemäßen Prostansäurederivats ersetzt werden.
Beispiel 7
Das in Beispiel 6 beschriebene Verfahren wurde wiederholt, wobei das Natriumphosphat B.P. und das saure Natriumphosphat B.P. weggelassen wurden. Dabei wurden Ampullen erhalten, die eine sterile wäßrige Lösung von 1-Acetoxy-16-(3-chlorophenoxy)-17,18,19r20-tetranor-4-cis,13-transprostadien-9ctf 1 ία, 15-triol enthielten, welche in der in Beispiel 6 beschriebenen Weise verwendet werden können»
Das Prcstadiensäurederivat kann durch eine äquivalente Menge eines anderen erfindungsgemäßen Prostansäurederivats ersetzt werden, wobei andere sterile wäßrige Lösungen erhalten werden.
909808/1031

Claims (5)

  1. PATENTANSPRÜCHE:
    steht, R für ein geradkettiges oder verzweigtkettiges
    C Λ „-Alkyl-, -Alkoxyalkyl- oder -Halogenoalkylradikal,. ι — ι υ
    ein C, -άΙ-Carboxyalkylradikal oder ein Phenyl- oder
    I —D
    Naphthy!radikal, das ggf. ein oder mehrere der Substituenten: Halogenatome, Nitro- und Phenylradikale und C1_t--Alkyl-f -Alkoxy- und-Halogenoalkylradikale trägt, steht, R , R und R~, welche gleich oder verschieden sein können, jeweils für ein Wasserstoffatom oder ein C1_£--Alkylradikal stehen, X für ein Äthylen- oder" trans-Vinylenradikal steht, Y für-ein C, --Alkylenöxyradikal, bei welchem das Sauerstoffatom an R gebunden ist, ein C, g-Alkylenradikal oder eine direkte Bindung steht, R für ein Phenyl- oder Naphthylradikal, das ggf. wie oben definiert substituiert ist, steht, η für 1 bis 4 steht und m für O oder 1 steht.
  2. 2. 'Prostanderivate nach Anspruch 1, worin
    909808/1031
    X, η und m die in Anspruch 1 angegebenen Bedeutungen besitzen, R für ein Methyl- oder Äthylradikal, ein geradkettiges oder verzweigtkettiges Propyl-, Butyl-, Pentyl-, Hexyl-, Heptyl-, Octyl-, Nonyl- oder Decylradikal, das ggf. durch ein oder mehrere Chlor-, Brom- oder Fluoratome substituiert ist, ein Methoxymethyl- oder Äthoxymethy!radikal, ein geradkettiges oder verzweigtkettiges Propoxymethyl-, Buroxymethyl- oder Pentyioxymethyl-, 2-Methoxyäthyl- oder 2-äthoxyäthylradikal, ein Carboxymethyl-, 2-Carboxyäthyl-, 3-Carboxypropyl-, 4-Carboxybutyl- oder 5-Carboxypentylradikal oder ein Phenyl- oder Naphthylradikal, das ggf. durch ein oder mehrere der Substituenten Chlor-, Brom- und Fluoratome und Nitro-, Phenyl-, Methyl-, Äthyl-, Propyl-, Butyl-, Pentyl-, Methoxy-, Äthoxy-, Propoxy-, Butoxy-, Pentyloxy-, Chloromethyl-, Fluoromethyl-, Chloroäthyl- und Fluoroäthylradikale substituiert ist,
    2 3 ä.
    steht, R , R und R" jeweils für ein Wasserstoffatom oder ein Methyl-, Äthyl-, Propyl-, Butyl- oder Pentylradikal stehen, Y für ein Methylenoxy-, Äthylenoxy-, Trimethylenoxy-, Äthylidenoxy-, Isopropylidencxy-, Propylidenoxy-, 1-Methylpropylidenoxy- oder 1-Äthylpropylidenoxyradikal oder eine direkte Bindung steht und R für ein Phenyl- oder Naphthylradikal, das ggf. wie oben für R definiert substituiert ist, steht.
  3. 3. Die Prostanderivate nach Anspruch 1: 1-Acetoxy-16-(3-chlorophenoxy)-17,18,19,20-tetranor-4-cis,13-transprostadien-90,11ci, 1 5a-triol, 1 6- (3-Chlorophenoxy} -1 valeryloxy-17,18,19,20-tetranor-4-cis,13-trans-prostadien-9a, 11CL, 15-triol, 1 6- (3-Chlorophenoxy) -1 -decanoyloxy-17,18,19,20-tetranor-4-cis,13-trans-prostadien-9ö, 11CK, 15-triol, 1 6- (3-Chlorophenoxy) -1 -trichloroacetoxy-1 7 ,1 8,19,20-tetranor-4-cis, 1 3-trans-prostadien-9(2,1 ία, 1 5-triol oder 16- (3-Chlorophenoxy) -1-ß-inethoxycarbonyipropionyloxy-17,18,19,2O-tetranor-4-cis,13-trans-prostadien- 9 a, 11Od, 15-triol.
    909808/1031
  4. 4. Verfahren zur Herstellung der Prostanderivate nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß man:
    (a) zur Herstellung solcher Verbindungen, worin
    HO',, für <^ steht,
    durch ein an sich bekanntes Verfahren einen Alkohol der Formel:
    (CH2)nCHR .CH2OH
    Ύ.. CR3 (OR1*) ,YR5
    mit einem Acylierungsmittel, das sich von einer Car-
    1 ableitet, bonsäure der Formel R .COOH/oder einem Isocyanat der
    Formel R1NCO
    verestert;
    (b) Schutzgruppen von einer Verbindung der Formel:
    "MCH0) CKR2. CH0O. CO (NH) R1
    C. CR^(CFT) .YR5
    m III
    worin R für eine Hydroxyschutzgruppe steht und
    IiPH
    für / ] oder
    steht, abhydrolysiert;
    909808/1031
    (c) zur Herstellung solcher Verbindungen, worin
    für
    HO
    dung der Formel I, worin '
    steht, eine Verbinfür
    steht, mit salpetriger Säure umsetzt;
    (d) zur Herstellung solcher Verbindungen, worin
    HO,,
    für / I steht und
    H0v
    R und R jeweils für ein Wasserstoffatom stehen, ein Enon der Formel:
    (CH2InCHR2O-CO(NH)1nR1
    O.YR-
    IV
    7 8
    worin R und R beide für Wasserstoffatome stehen,'
    reduziert;
    (e) zur Herstellung solcher Verbindungen, worin
    für
    oder
    steht und R für ein Alkylradikal steht, eine Verbin-
    909808/1031
    jar -
    dung der Formel:
    ho;
    CH5) CHR2CH0O-CQ(NH) R1
    X. CR 3COR9J, YR
    worin R für ein C, --Alkyl- oder Tri (C, --alkyl)-siiyl-, worin die Alky-lgruppen gleich oder verschieden sein können, Triphenylsilyl- oder Tribenzylsilyl-Radikal oder ein Tetrahydropyran-2-yl-Rad'ikal steht, oxydiert und hierauf nötigenfalls die schützenden Silylgruppen durch Behandlung des erhaltenen Produkts mit einer Säure abhydrolysiert;
    (f) zur Herstellung solcher Verbindungen, worin R
    für ein Alkylradikal steht, das entsprechende Prostanderivat der Formel I, worin R für ein Wasserstoffatom steht, mit einem Alky!halogenid in Gegenwart eines molekularen Anteils einer starken Base umsetzt;
    (g) zur Herstellung solcher Verbindungen, worin
    für
    steht, das entspre-
    ■hende Prostanderivat der Formel I, worin l
    für
    steht, dehydratisiert
    (h) zur Herstellung solcher Verbindungen, worin.
    HO',^^ ^ .
    für /1 steht und R3
    909868/1031
    χ -
    für ein Alkylradikal steht, ein Silylderivat der Formel:
    CH2InCHR2CH2O,CO
    X.CR3(OE).YR5
    VI
    ,10
    worin R für ein Tri (C, ^-alkyl)silyl-, worin die Alkylgruppen gleich oder verschieden sein können, Triphenylsilyl- oder Tribenzylsilylradikal steht und R für ein C1_5~Alky!radikal steht, hydrolysiert; oder
    (i) zur Herstellung solcher Verbindungen, worin
    für
    steht und R für
    ein Wasserstoffatom steht, eine Verbindung der Formel:
    CH9I .CHR^.CH9O,COCNH) R]
    d. π d. U1
    R1V
    .X. CR3 COR9). YR5
    VII
    9 11
    worin R die oben angegebene Bedeutung besitzt und R für ein Tri(C1 --alkyl)silyl-, worin die Alkylgruppen gleich oder verschieden sein können, Triphenylsilyl- oder Tribenzylsilylradikal steht, hydrolysiert.
  5. 5. Pharmazeutische oder Veterinäre Zusammensetzungen,
    dadurch gekennzeichnet, daß sie neben einem pharmazeutisch oder Veterinär zulässigen Verdünnungsmittel oder Trägermittel ein Prostanderivat nach Anspruch 1 enthalten. 9Q98Q8/1Q31
DE19782835538 1977-08-12 1978-08-14 Prostanderivate, verfahren zu ihrer herstellung und sie enthaltende pharmazeutische oder veterinaere zusammensetzungen Withdrawn DE2835538A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
GB3392077 1977-08-12

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2835538A1 true DE2835538A1 (de) 1979-02-22

Family

ID=10359131

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19782835538 Withdrawn DE2835538A1 (de) 1977-08-12 1978-08-14 Prostanderivate, verfahren zu ihrer herstellung und sie enthaltende pharmazeutische oder veterinaere zusammensetzungen

Country Status (3)

Country Link
JP (1) JPS5432458A (de)
DE (1) DE2835538A1 (de)
FR (1) FR2399999A1 (de)

Families Citing this family (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS62223262A (ja) * 1986-03-26 1987-10-01 Mitsubishi Gas Chem Co Inc 成形材料用ポリアミド樹脂組成物
JP5507181B2 (ja) 2009-09-29 2014-05-28 富士フイルム株式会社 放射線画像撮影装置及び放射線画像撮影装置の動作方法
CN102648232B (zh) 2009-11-27 2015-06-24 三菱瓦斯化学株式会社 共聚聚酰胺树脂、其制造方法、树脂组合物和由它们形成的成型品
JP4779148B1 (ja) * 2010-11-26 2011-09-28 千治 佐藤 ラチェット式サイクルマシン
WO2013038846A1 (ja) 2011-09-12 2013-03-21 三菱瓦斯化学株式会社 薄肉成形品

Family Cites Families (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB1516414A (en) * 1975-08-22 1978-07-05 Ici Ltd Prostane derivatives

Also Published As

Publication number Publication date
JPS5432458A (en) 1979-03-09
FR2399999B1 (de) 1980-10-31
FR2399999A1 (fr) 1979-03-09

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2912409C2 (de)
DE2437388A1 (de) Prostansaeurederivate
DE2659215A1 (de) Prostaglandin-analoga
CH637376A5 (de) Verfahren zur herstellung neuer prostansaeurederivate.
DE2652256A1 (de) Polyprenyl-derivate
DE2223365C3 (de) Prostansäurederivate, Verfahren zu ihrer Herstellung, solche Derivate enthaltende pharmazeutische und veterinäre Zusammensetzungen sowie Zwischenprodukte zur Herstellung dieser Derivate
CH618968A5 (de)
CH638773A5 (en) Prostane derivatives and process for their preparation
DE2322142C2 (de) Prostansäurederivate, Verfahren zu ihrer Herstellung und sie enthaltende pharmazeutische oder veterinäre Zuammensetzungen
DE2835538A1 (de) Prostanderivate, verfahren zu ihrer herstellung und sie enthaltende pharmazeutische oder veterinaere zusammensetzungen
DE2910474C2 (de)
DE2517801A1 (de) Prostansaeurederivate und verfahren zur herstellung derselben
DE2830478C2 (de) Prostaglandin-Analoge
CH629769A5 (de) Verfahren zur herstellung von fluorprostaglandinen.
DE3116386A1 (de) Trans-(delta)(pfeil hoch)2(pfeil hoch)-pge-alkylsulfonylamide
DE2637384A1 (de) Prostanderivate
DE2704932A1 (de) Prostaglandin-analoga mit dreifachbindung zwischen c-13 und c-14 und verfahren zu ihrer herstellung
DE2716075A1 (de) Neue zwischenprodukte und verfahren zur herstellung von thromboxan-analoga
DE2736110A1 (de) Prostanderivate
DE2731459A1 (de) Cyclohexan-analoge vom prostaglandin-typ, verfahren zu deren herstellung und diese enthaltende zusammensetzungen
DE2344838C3 (de) 18-Oxa- und 19-Oxa-prostaglandinverbindungen sowie 20-Oxa- und 19-Oxa-omega-homo-prostaglandinverbindungen und Verfahren zu deren Herstellung
DE2626287A1 (de) Prostanderivate, verfahren zu ihrer herstellung und sie enthaltende arzneimittelzusammensetzung
DE2826462A1 (de) Prostanderivate, verfahren zu ihrer herstellung und sie enthaltende pharmazeutische und veterinaere zusammensetzungen
DE2733282A1 (de) Neue prostaglandin-analoga
DE2515703A1 (de) Cyclopentanderivate

Legal Events

Date Code Title Description
8141 Disposal/no request for examination