DE2437388A1 - Prostansaeurederivate - Google Patents

Prostansaeurederivate

Info

Publication number
DE2437388A1
DE2437388A1 DE2437388A DE2437388A DE2437388A1 DE 2437388 A1 DE2437388 A1 DE 2437388A1 DE 2437388 A DE2437388 A DE 2437388A DE 2437388 A DE2437388 A DE 2437388A DE 2437388 A1 DE2437388 A1 DE 2437388A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
radical
stands
carbon atoms
hydroxy
trans
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE2437388A
Other languages
English (en)
Inventor
Jean Bowler
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Imperial Chemical Industries Ltd
Original Assignee
Imperial Chemical Industries Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Imperial Chemical Industries Ltd filed Critical Imperial Chemical Industries Ltd
Publication of DE2437388A1 publication Critical patent/DE2437388A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07HSUGARS; DERIVATIVES THEREOF; NUCLEOSIDES; NUCLEOTIDES; NUCLEIC ACIDS
    • C07H15/00Compounds containing hydrocarbon or substituted hydrocarbon radicals directly attached to hetero atoms of saccharide radicals
    • C07H15/02Acyclic radicals, not substituted by cyclic structures
    • C07H15/04Acyclic radicals, not substituted by cyclic structures attached to an oxygen atom of the saccharide radical
    • C07H15/10Acyclic radicals, not substituted by cyclic structures attached to an oxygen atom of the saccharide radical containing unsaturated carbon-to-carbon bonds
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C405/00Compounds containing a five-membered ring having two side-chains in ortho position to each other, and having oxygen atoms directly attached to the ring in ortho position to one of the side-chains, one side-chain containing, not directly attached to the ring, a carbon atom having three bonds to hetero atoms with at the most one bond to halogen, and the other side-chain having oxygen atoms attached in gamma-position to the ring, e.g. prostaglandins ; Analogues or derivatives thereof
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C405/00Compounds containing a five-membered ring having two side-chains in ortho position to each other, and having oxygen atoms directly attached to the ring in ortho position to one of the side-chains, one side-chain containing, not directly attached to the ring, a carbon atom having three bonds to hetero atoms with at the most one bond to halogen, and the other side-chain having oxygen atoms attached in gamma-position to the ring, e.g. prostaglandins ; Analogues or derivatives thereof
    • C07C405/0008Analogues having the carboxyl group in the side-chains replaced by other functional groups
    • C07C405/0016Analogues having the carboxyl group in the side-chains replaced by other functional groups containing only hydroxy, etherified or esterified hydroxy groups
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D309/00Heterocyclic compounds containing six-membered rings having one oxygen atom as the only ring hetero atom, not condensed with other rings
    • C07D309/02Heterocyclic compounds containing six-membered rings having one oxygen atom as the only ring hetero atom, not condensed with other rings having no double bonds between ring members or between ring members and non-ring members
    • C07D309/08Heterocyclic compounds containing six-membered rings having one oxygen atom as the only ring hetero atom, not condensed with other rings having no double bonds between ring members or between ring members and non-ring members with hetero atoms or with carbon atoms having three bonds to hetero atoms with at the most one bond to halogen, e.g. ester or nitrile radicals, directly attached to ring carbon atoms
    • C07D309/10Oxygen atoms
    • C07D309/12Oxygen atoms only hydrogen atoms and one oxygen atom directly attached to ring carbon atoms, e.g. tetrahydropyranyl ethers

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Crystallography & Structural Chemistry (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Biochemistry (AREA)
  • Biotechnology (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Genetics & Genomics (AREA)
  • Molecular Biology (AREA)
  • Pharmaceuticals Containing Other Organic And Inorganic Compounds (AREA)
  • Organic Low-Molecular-Weight Compounds And Preparation Thereof (AREA)

Description

Mappe 23 585 - Dr. K/by
Case PH 26 343
IMPERIAL CHEMICAL INDUSTRIES LTD, London, Großbritannien
Pro stansäurederivate
Priorität: 2. August 1973 - Großbritannien
Die Erfindung bezieht sich auf neue Prostansäurederivate, die eine luteolytische Aktivität und eine Stimulierungsaktivität auf glatte Muskeln haben. Die neuen Verbindungen können deshalb als Kontrazeptiva, zum Einleiten einer Geburt oder zum Abbruch einer Schwangerschaft oder zur Kontrolle des Oestruszyklus verwendet werden. Außerdem eignen sie sich als Hypotensiva oder zur Erleichterung eines Bronchospasmus und als Inhibitoren für die Blutplättchenaggregation oder die MagensaftSekretion. Die neuen Verbindungen eignen sich außerdem als Beigabe zu Samen, der zur Besamung von Haustieren verwendet werden kann, wobei die Erfolgsrate der Besamung erhöht wird, und zwar insbesondere
509807/1199
bei Schweinen und Rindvieh.
Gemäß der Erfindung werden Prostansäurederivate der Formel
CH2X(CH2) R1
"A. CHR\ YR5
vorgeschlagen, worin R für ein Hydroxymethyl- oder Carboxyradikal, ein Alkoxycarbonylradikal mit bis zu 11 Kohlenstoffatomen, ein Alkoxymethylradikal mit 2 bis 7 Kohlenstoffatomen, ein Glycopyranosyloxymethyl-Radikal oder ein Tetra-O-alkanoylglycopyranosyloxymethyl-Radikal, worin jedes Alkanoylradikal 1 bis 4 Kohlenstoffatome enthält, steht, X für ein Äthylen- oder Vinylenradikal steht, R für ein Hydroxyradikal oder ein Alkoxy- oder Alkanoyloxyradikal mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen steht und B? für ein
2 3 Wasserstoffatom steht oder R und R gemeinsam ein Oxoradikal bilden; A für ein Äthylen- oder trans-Vinylenradikal steht; R und R , welche gleich oder verschieden sein können, jeweils für ein Hydroxyradikal oder ein Alkoxyradikal mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen stehen, Y für eine direkte Bindung oder ein Alkylen- oder Alkylenoxyradikal mit 1 bis 5 Kohlenstoffatomen steht, wobei im letzteren Fall das Kohlenstoffatom an das Kohlenstoffatom der -CHR -Gruppe gebunden ist und das Sauerstoffatom an R*7 gebunden ist, und Rv für ein Phenyl- oder Naphthylradikal steht, das unsubstituiert oder durch Halogenatome, Nitro-, Hydroxy- oder Phenylradikale, Alkyl-, Alkenyl-, Halogenoalkyl-, Alkoxy- oder Alkenyloxyradikale mit jeweils 1 bis 4 Kohlenstoffatomen substituiert ist, mit der Einschränkung, daß, wenn R für ein Hydroxymethyl- oder Carboxyradikal oder ein Alkoxycarbonylradikal mit bis zu 11 Kohlenstoffatomen
O it r\
steht, mindestens eines der Symbole R , R und R für ein Alkoxyradikal steht; wobei die Verbindung 0 oder 1 Alkyl-
- 2 509807/1199
substituent mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen an den Kohlenstoffatomen 2, 3 oder 4 trägt. Für diejenigen Verbindungen, in denen R für ein Carboxyradikal steht, fallen unter die Erfindung auch die pharmazeutisch oder Veterinär zulässigen Basenadditionssalze davon.
Ein geeigneter Wert für R , wenn es für ein Alkoxycarbonylradikal mit bis zu 11 Kohlenstoffatomen steht, ist beispielsweise ein Methoxycarbonyl-, Äthoxycarbonyl-, n-Butoxycarbonyl- oder n-Decyloxycarbonyl-Radikal, und zwar insbesondere ein solches Alkoxycarbonylradikal mit bis zu 5 Kohlenstoffatomen.
Ein geeigneter Wert für R , wenn es für ein Alkoxymethyl-. radikal mit 2 bis 7 Kohlenstoffatomen steht, ist beispielsweise ein Methoxymethyl-, Äthoxymethyl-, Propoxymethyl- oder Butoxymethylradikal, insbesondere ein solches Alkoxymethylradikal mit bis zu 4 ,Kohlenstoffatomen.
1
Ein geeigneter Wert für R , wenn es für ein Glycopyranosyloxymethyl-Radikal steht, ist beispielsweise die D-Form davon, wie z.B. ein D-Glucöpyranos.yloxymethyl-Radikal, und ein geeigneter Wert für R , wenn es für ein Tetra-O-alkanoylglycopyranosyloxymethyl-Radikal steht, ist beispielsweise die D-Form davon, wie z.B. ein Tetra-0-acetyl-D- · glycopyranosyloxymethyl-Radikal, wie ein Tetra-O-acetyl-D-glucopyranosyloxymethyl-Radikal.
oh. β Ein geeigneter Wert für R , R und R , wenn es für ein AIkoxyradikal mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen steht, ist beispielsweise ein Methoxy-, Äthoxy-, Propoxy- oder Butoxyradikal, und ein geeigneter Wert für R , wenn es für ein Alkanoyloxyradikal steht, ist beispielsweise ein Acetoxy- oder Propionyloxyradikal.
Geeignete Halogenatomsubstituenten in R-' sind beispielsweise Chlor-, Brom- oder Fluoratome, und insbesondere ein Chloratom. Geeignete Alkyl-, Alkoxy-, Alkenyl- oder Alkenyloxy-
509807/1 199
substituenten mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen in Rr sind beispielsweise Methyl-, t-Butyl-, Allyl-, Methoxy- oder Allyloxyradikale. Geeignete Halogenoalkylsubstituenten mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen in R sind beispielsweise Chloroalkyl- oder Fluoroalkylradikale, wie z.B. Trifluoromethylradikale.
Geeignete substituierte Arylradikale sind deshalb beispielsweise Chlorophenyl-, Chloronaphthyl-, Bromophenyl-, Fluorophenyl-, Tolyl-, XyIyI-, Methylnaphthyl-, t-Butylphenyl-, Methylchlorophenyl-, Trifluoromethylphenyl-, Hydroxyphenyl-, Methoxyphenyl-, Methoxynaphthyl-, Biphenylyl- und Tetrahydronaphthylradikale.
Insbesondere enthalten die Arylradikale nicht mehr als 2 und insbesondere nur einen einzigen der oben definierten Sub stituenten.
Besondere Werte für R^ sind deshalb Phenyl-, 1-Naphthyl-, 2-Naphthyl-, 2-, 3- und 4-Chlorophenyl-, 4-Bromophenyl-, 2-, 3- und 4-Fluorophenyl-, 2,3-, 2,4-, 2,5-, 2,6-, 3,4- und 3,5-Dichlorophenyl-, 2-, 3- und 4-Tolyl-, 2,3-, 3,4- und 3,5-Xylyl-, 4-t-Butylphenyl-, 3-Allylphenyl-, 3- oder 4-Trifluoromethylphenyl-, 4-Hydroxyphenyl-, 2-, 3- und 4-Methoxyphenyl-, 4-Biphenylyl-, 2-Chloro-4-methylphenyl-, 1-Chloro-2-naphthyl-, 4-Chloro-2-naphthyl-, 6-Methyl-2-naphthyl-, 6-Methoxy-2-naphthyl- und 5,6,7,8-Tetrahydro-2-naphthyl-Radikale. Besonders bevorzugte Arylradikale sind Phenyl-, 3- und 4-Chlorophenyl- und 3- und 4-Trifluoromethylphenyl-Radikale, und zwar insbesondere das 3-Chlorophenyl-Radikal.
Ein geeigneter Wert für Y, wenn es für ein Alkylenradikal mit 1 bis 5 Kohlenstoffatomen oder für den Alkylenteil von Y, sofern dieses ein Alkylenoxyradikal mit 1 bis 5 Kohlenstoffatomen ist, steht, ist beispielsweise ein Alkylenradikal mit 1 bis 3 Kohlenstoffatomen, das 0, 1 oder 2 Alkylsubstituenten mit jeweils 1 bis 3 Kohlenstoffatomen trägt,
- 4 509807/1199
wie z.B. ein Methylen-, Äthyliden-, Isopropyliden-, Propyliden-, 1-Methyläthylen-,. 1,1-Dimethyläthylen-, 1-Äthyläthylen- oder 2-Methyläthylen-Radikal, und zwar ganz besonders ein Methylen-, 1-Methyläthylen- oder Isopropylidenradikal.
Bevorzugte Werte für Y sind Methylenoxy-, Isopropylidenoxy- und 1-Methyläthylen-Radikale.
Ein geeigneter Wert für das Alkylradikal mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen, welches als Substituent an den Kohlenstoffatomen 2, 3 oder 4 anwesend sein kann, ist beispielsweise das Methylradikal.
Beispiele für pharmazeutisch oder Veterinär zulässige Basenadditionssalze sind die Ammoniumsalze, die Alkylammoniumsalze mit 1 bis 4 Alkylradikalen von jeweils 1 bis 6 Kohlenstoffatomen, die Alkanolammoniumsalze mit 1 bis 25 2-Hydroxyäthyl-Radikalen und die Alkalimetallsalze, wie z.B. die Triäthylammonium-, Äthanolammonium-, Diäthanoiammonium-, Natrium- und Kaliumsalze.
Es ist zu beobachten, daß die Verbindungen der obigen Formel I mindestens 4 asymmetrische Kohlenstoffatome, nämlich die Kohlenstoffatome 8, 11, 12 und 15 enthalten, wobei die relative Konfigurationen von dreien derselben, nämlich 8, 11 und 12, in Formel I angegeben sind. Weiterhin ist ersichtlich, daß die Kohlenstoffatome 2, 3, 4, 9 und 16 auch asymmetrisch substituiert sein können, so daß es klar ist, daß die Verbindungen in optisch aktiven Formen existieren können. Es wird darauf hingewiesen, daß die nützlichen Eigenschaften der Racemate in verschiedenem Ausmaß in den optischen Isomeren vorhanden sein können und daß sich die Erfindung auf die racemische Form der Verbindungen der Formel I und auch auf jede optisch aktive Form, welche die oben angegebenen Eigenschaften aufweist, bezieht, wobei es Sache des allgemeinen Fachwissens ist, wie die optisch aktiven Formen erhalten werden können und wie
- 5 -50 9 80,7/ 1 199
ihre entsprechenden biologischen Eigenschaften bestimmt werden können.
Eine bevorzugte Gruppe von erfindungsgemäßen Prostansäurederivaten umfaßt diejenigen Verbindungen der Formel I, worin R für ein Alkoxymethylradikal, wie z.B. ein Methoxymethylradikal, ein D-Glycopyranosyloxymethyl-Radikal, wie z.B. ein D-Glucopyranosyloxymethyl-Radikal, oder ein Tetra-O-acetyl-D-glycopyranosyloxymethyl-Radikal, wie z.B. ein Tetra-O-acetyl-D-glucopyranosyloxymethyl-Radikal, steht, X für ein cis-Vinylenradikal steht, A für ein trans-Vinylenradikal steht, R2, R^ und R6 für Hydroxyradikale stehen, R5 die oben angegebene Bedeutung besitzt und Y ebenfalls die oben angegebene Bedeutung besitzt, aber vorzugsweise für ein Methylenoxyradikal steht.
Eine weitere bevorzugte Gruppe von erfindungsgemäßen Prostansäurederivaten umfaßt diejenigen Verbindungen der Formel I, worin R für ein Carboxy- oder Alkoxycarbonylradikal gemäß obiger Definition, insbesondere ein Methoxycarbonylradikal, steht, R für ein Alkoxyradikal gemäß obiger Definition, beispielsweise ein Methoxyradikal,steht und R und R für Hydroxyradikale stehen oder R und R für ein Alkoxyradikal gemäß obiger Definition, wie z.B.
2
ein Methoxyradikal, stehen und R für ein Hydroxyradikal
2 7)
steht oder R und R^ gemeinsam ein Oxoradikal bilden oder R , R und R jeweils für ein Alkoxyradikal gemäß obiger Definition, wie z.B. ein Methoxyradikal, stehen, X für ein cis-Vinylenradikal steht, A für ein trans-Vinylenradikal steht, Y eine der oben angegebenen Bedeutungen besitzt, aber insbesondere für ein Methylenoxyradikal steht, und R eine der oben angegebenen Bedeutungen besitzt.
Bevorzugte erfindungsgemäße Prostansäurederivate sind i6-(3-Chlorophenoxy)-1-methoxy-17,18,19,20-tetranor-5-cis, 13-trans-prostadien-9c£, 11<x, 15oi-triol, 1-But oxy-16- (3-chlorophenoxy)-17,18,19,20-tetranor-5-cis,13-trans-prostadien-
_ 6 -509807/1199
9α, 11α, 15<*~triol, 16- (3-Chlorophenoxy) -9«, 11tf-dihydroxy-15oc-methoxy-17,18,19,20-tetranor-5-cis, 13-trans-pro st ansäure , 16-(3-Chlorophenoxy)-1-D-glucopyranosyloxy-i7,18, 19,20-tetranor-5-cis, 13-trans-prostadien-9cx., 11 α, 15a-triol, " 16-(3-Chlorophenoxy)-1-(2,3,4,6-tetra-O-acetyl-D-glucopyranosyloxy)-17,18,19,20-tetranor^-ciSj^-trans-prostadien-ga, 11a, 15<x-triol, 16- (3-Chlorophenoxy) -9<*-hydroxy-1la,isa-dimethoxy-^,18,19,20-tetranor-5-cis,13-transprostadiensäure-methylester,.i6-(3-Chlorophenoxy)-1ia, 15«-dimethoxy-9-oxo-17,18,19,20-tetranor-5-cis,13-transprostadiensäure-methylester lind 16-(3-Chlorophenoxy)-9«, 11 oi, 1 Sot-trimethoxy-17,18,19,20-tetranor-5-cis, 13-transprostadiensäure-methylester.
Die neuen erfindungsgemäßen Prostansäurederivate können durch die Verfahren hergestellt werden, die in der Technik für die Herstellung chemisch analoger Verbindungen bekannt sind.
So werden also gemäß der Erfindung weiterhin die folgen-
1 2 ^ den Verfahren vorgeschlagen, wobei die Symbole R , R , R , R , A, X und Y die oben angegebenen Bedeutungen besitzen, sofern nichts anderes angegeben ist:
(a) für diejenigen Verbindungen, worin R für ein Carboxy-, Alkoxymethyl-, Glycopyranosyloxymethyl- oder Tetra-O-alkanoylglycopyranosyloxymethyl-Radikal steht, R , R und R für Hydroxyradikale stehen und Y für ein Alkylen- oder Alkylenoxyradikal steht, Hydrolyse einer Verbindung der Formel
II
XCHR7.YR5
oder, wenn R für ein Carboxyradikal steht, eines ge-
- 7 -509807/1199
mischten Anhydrids davon, wobei R die oben angegebene Bedeutung besitzt, R' für ein Alkoxyradikal mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen oder ein Tetrahydropyran-2- " yloxy-Radikal steht und R für ein Tetrahydropyran-2-yloxy-Radikal steht und wobei 0 oder 1 Alkylsubstituent mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen am Kohlenstoffatom 2, 3 oder 4 vorhanden ist, worauf, wenn ein Salz einer Verbindung, worin R für ein Carboxyradikal steht, gewünscht wird, eine so erhaltene Carbonsäure mit einer Base umgesetzt wird; oder
(b) für diejenigen Verbindungen, in denen R für ein Alkoxycarbonylradikal steht, Umsetzung eines Carbonsäure-
derivats der Formel I, worin R für ein Carboxyradikal steht, mit einem Diazoalkan mit bis zu 10 Kohlenstoffatomen, oder eines Salzes davon, wie z.B. des Silbersalzes, mit einem Alkylhalogenid, wie z.B. Alkyljodid; oder
(c) für diejenigen Verbindungen, worin R für ein Alkoxycarbonylradikal steht, Umsetzung einer Verbindung der
1 7
Formel II, worin R für ein Carboxyradikal steht, R'
für ein Alkoxyradikal steht und R für ein Tetrahydropyran~2-yloxy-Radikal steht, mit einem Alkanol mit 1 bis 10 Kohlenstoffatomen in Gegenwart einer starken Säure, wie z.B. Toluol-p-sulfonsäure, worauf, wenn eine entsprechende Carbonsäure gewünscht wird, der so erhaltene Ester hydrolysiert wird, beispielsweise mit Kaiiumhydroxid; oder
(d) für diejenigen Verbindungen, in denen R für ein Hydroxymethylradikal steht, Reduktion eines Esters der Formel I, worin R für ein Alkoxycarbonylradikal, wie z.B. ein Alkoxycarbonylradikal mit bis zu 11 Kohlenstoffatomen, steht, mit einem komplexen Metallhydrid, wie z.B. Lithiumaluminiumhydrid; oder
509807/1199
(e) für diejenigen Verbindungen, in denen R für ein Carb-
2
oxyradikal steht, R für ein Hydroxyradikal steht und
R5 für ein Wasserstoffatom steht und Y für eine direkte Bindung steht, Umsetzung eines Lactols der Formel
ΙΙΓ
.CHR11. YR5
4 .
worin R für ein Alkoxyradikal steht, mit einem (4-Carboxybutyl)-triphenylphosphoniumsalz, wie z.B. dem Bromid, wobei 0 oder 1 Alkylsubstituent mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen an der Trimethylengruppe vorhanden ist, in Gegenwart einer starken Base, worauf, wenn ein Salz gewünscht wird, das so erhaltene Produkt mit einer Base umgesetzt wird; oder
(f) für diejenigen Verbindungen, worin R für ein Hydroxyradikal steht, Reduktion einer Verbindung der Formel
CH X(CH )
IV
CO. YR
worin R für ein Alkoxymethyl-, Glycopyranosyloxymethyl- oder Tetra-O-alkanoylglycopyranosyloxymethyl-
q in
Radikal steht und R^ und R u jeweils für ein Hydroxyradikal oder ein geschütztes Hydroxyradikal stehen, wobei 0 oder 1 Alkylsubstituent mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen am Kohlenstoffatom 2, 3 oder 4 vorhanden
Q 10
ist, worauf, wenn R^ und R jeweils für ein geschütz·
- 9 -50980,7/1199
tes Hydroxyradikal stehen, die Schutzgruppen entfernt werden; oder
(g) für diejenigen Verbindungen, in denen X für ein trans-Vinylenradikal steht, Trennung eines Gemischs der Verbindungen der Formel I, worin X einerseits für das cis-Vinylenradikal und andererseits für das trans-Vinylenradikal steht; oder
(h) für diejenigen Verbindungen, in denen R für ein AIkoxycarbonylradikal steht und R oder R und R oder
λ 6 ρ
R , R und R für Alkoxyradikale stehen, Umsetzung eines Esters der Formel I, worin R für ein Alkoxycarbonylradikal steht und R2, R und R für Hydroxyradikale stehen, mit einem Alkylhalogenid, wie z.B. einem Jodid oder Bromid, in Gegenwart von T, 2 oder 3 Äquivalenten einer starken Base, wie z.B. Natriumhydrid; oder
(i) für diejenigen Verbindungen, worin R für ein Glycopyranosyloxymethyl-Radikal steht, Hydrolyse der entsprechenden Verbindungen der Formel I, worin R für ein Tetra-O-alkanoylglycopyranosyloxymethyl-Radikal steht, beispielsweise mit alkoholischem Kaliumhydroxid; oder
(j) für diejenigen Verbindungen, worin R und R*^ gemeinsam ein Oxoradikal bilden und R und R jeweils für ein Alkoxyradikal stehen, Oxydation der entsprechenden Ver-
2
bindung der Formel I, worin R für ein Hydroxyradikal
steht und R^ für ein Wasserstoffatom steht, beispielsweise mit Jones-Reagenz.
Beim Verfahren (a) ist ein geeignetes gemischtes Anhydrid ein gemischtes Anhydrid mit einer niedrigen Alkansäure, wie z.B. einer niedrigen Alkansäure mit bis zu 8 Kohlenstoffatomen, beispielsweise Essigsäure.
- 10 509807/1 199
Die Hydrolyse beim Verfahren (a) kann unter sauren Bedingungen, beispielsweise in wässriger Essigsäure, ausgeführt werden, und sie kann außerdem bei Raumtemperatur oder bei einer erhöhten Temperatur bis zu 60°C ausgeführt werden.
Beim Verfahren (e) kann die starke Base eine Natriumbase sein, wie z.B. Methansulfinylmethylnatrium, wobei ein Produkt der Formel I erhalten wird, worin X für das cis-Vinylenradikal steht, oder sie kann eine Lithiumbase sein, wie z.B. n-Butyllithium, in SuIfölan als Lösungsmittel, wobei ein Gemisch der Produkte der Formel I erhalten wird, worin X für das eis- bzw. trans-Vinylenradikal steht, woraus das trans-Isomer durch das Verfahren (g) abgetrennt werden kann.
Beim Verfahren (f) kann die Reduktion beispielsweise mit Aluminiumtriisopropoxid oder Diisobornyloxyaluminiumisopropoxid ausgeführt werden, wobei eine Verbindung der Formel I erhalten wird, worin A für ein trans-Vinylenradikal steht; sie kann aber beispielsweise auch mit Natriumborohydrid durchgeführt werden, wobei eine Verbindung der Formel I erhalten wird, worin A für ein Äthylenradikal steht. Diese Reduktion erfolgt nötigenfalls nach Entfernung der
Q 10
Schutzgruppen R^ und R .
Beim Verfahren (g) besteht ein geeignetes Abtrennverfahren für eine erfindungsgemäße trans-Vinylenverbindung aus einem Gemisch von trans-Vinylen- und cis-Vinylenverbindungen in der Chromatografie eines Gemischs auf Silicagel, das mit Silbernitrat imprägniert ist. Es können aber auch andere Verfahren zur Trennung von cis-trans-Gemischen verwendet werden, wie z.B. fraktionierte Kristallisation.
Wenn beim Verfahren (h) nicht alle Feuchtigkeitsspuren aus den Reaktionsteilnehmern ausgeschlossen werden, dann wird ein Gemisch von Produkten erhalten, wenn beispielsweise drei Äquivalente Base verwendet werden, dann kann ein Gemisch aus Dialkoxy- und Trialkoxyprodukten erhalten werden,
- 11 509807/1199
Ein solches Gemisch kann natürlich in der üblichen Weise getrennt werden, wie z.B. durch Chromatografie.
Die Ausgangsmaterialien der Formel II, worin X für ein cis-Vinylenradikal steht, können wie folgt erhalten werden:
(a) Das Ausgangsmaterial der Formel II, worin R für ein
7 Alkoxycarbonylradikal steht und R' für ein Alkoxyradikal steht, das beim Verfahren (a) gemäß der Erfindung verwendet wird, kann aus den entsprechenden bekannten Verbindungen der Formel I erhalten werden,
1 U
worin R für ein Alkoxycarbonylradikal steht und R für ein Hydroxyradikal steht, und zwar durch selektive Alkylierung mit einem Alkylhalogenid, wie z.B. einem Alkyljodid in einem Lösungsmittel, beispielsweise Dimethoxyäthan, in Gegenwart von 1 Äquivalent einer starken Base, wie z.B. Natriumhydrid. Eine solche Verbindung kann hydrolysiert werden, und zwar entweder unter sauren oder unter basischen Bedingungen, wobei ein Ausgangsmaterial der Formel II erhalten wird, worin R für das Carboxyradikal steht. Es wird aber darauf hingewiesen, daß die Hydrolyse des Tetrahydropyran-2-yl-Radikals R beim erfindungsgemäßen Verfahren (a) gleichzeitig stattfinden kann. Auch das Ausgangsmaterial II,
worin R für ein Alkoxycarbonylradikal steht, kann reduziert werden, wie z.B. mit Lithiumaluminiumhydrid, und zwar zum entsprechenden Ausgangsmaterial der For-
mel II, worin R für ein Hydroxymethylradikal steht, welches seinerseits mit einem Alkylhalogenid in einem Lösungsmittel, wie z.B. Dimethoxyäthan in Gegenwart einer starken Base, wie z.B. Natriumhydrid, umgesetzt werden kann,, wobei ein Ausgangsmaterial der Formel II erhalten wird, worin R für ein Alkoxymethylradikal steht. Es kann aber auch mit einem geeigneten Glycopyranosylhalogenid, wie z.B. dem Bromid, in Gegenwart von Silberoxid, umgesetzt werden, wobei ein Ausgangs-
- 12 509807/1 199
material der Formel II erhalten wird, worin R für ein Tetra-O-alkanoylglycopyranosyloxymethyl-Radikal steht, dessen Hydrolyse das Ausgangsmaterial der Formel II ergibt, worin R für ein Glycopyranosyloxymethyl-Radikal steht.
Sl
(b) Das Ausgangsmaterial der Formel II, worin R für ein Glycopyranosyloxymethyl- oder Tetra-O-alkanoylglycopyranosyloxymethyl-Radikal steht und R für ein Hydroxyradikal steht, kann aus der entsprechenden bekannten Verbindung der Formel I erhalten werden, worin R für ein Hydroxymethylradikal steht, und zwar durch Reaktion mit einem geeigneten Tetra-O-alkanoylglycopyranosylhalogenid, wie z.B. dem Bromid, in Ge- ' genwart von Silberoxid, worauf die schützenden Alkanoylradikale ggf. durch Hydrolyse entfernt werden können.
Ausgangsmaterialien der Formel II, worin X für ein Äthylenradikal steht, können durch Hydrierung eines geeigneten Zwischenprodukts, worin X für ein cis-Vinylenradikal steht, erhalten werden,.
Das Ausgangsmaterial der Formel II, worin X für ein trans-Vinylenradikal steht, kann dadurch erhalten werden, daß man ein Gemisch aus eis- und trans-Isomeren trennt, das durch Umsetzung eines bekannten Lactols der Formel
• . V
-CH(OTHP).YR5 ;
/
THPO -
- 13 -509807/1199
worin Y und R^ die oben angegebenen Bedeutungen besitzen und THP für ein Tetrahydropyran-2-yl-Radikal steht, mit (4-Carboxybutyl)triphenyl-phosphoniumbromid in Gegenwart von n-Butyllithium umsetzt und anschließend die schützenden Tetrahydropyranylradikale hydrolysiert. Die so erhal-
tene trans-Verbindung, worin R für ein Carboxyradikal steht, kann durch herkömmliche Maßnahmen in entsprechende Verbindungen umgewandelt v/erden, worin R , R und R die oben angegebenen Bedeutungen besitzen.
Das im erfindungsgemäßen Verfahren (e) verwendete Ausgangsmaterial der Formel III kann dadurch erhalten werden, daß man den bekannten Aldehyd VI mit einer Verbindung der Formel (CHxO)9PO.CH9.COYR5 oder mit einem Phosphoran PhxP:CH.COYR^ in Gegenwart einer starken Base umsetzt, wobei ein ungesättigtes Keton VII erhalten wird, das zum Enol VIII reduziert wird. Das Enol VIII wird mit einem Alkylhalogenid, wie z.B. einem Alkyljodid, in einem Lösungsmittel, wie z.B. Dimethoxyäthan, in Gegenwart von 1 Äquivalent einer starken Base, wie z*B. Natriumhydrid, alkyliert, wobei der Äther IX entsteht. Der Äther IX wird zum Alkohol X hydrolysiert, der dann reduziert wird, wie z.B. mit Diisobutylaluminiumhydrid, wobei das gewünschte Lactolausgangsmaterial III erhalten wird, worin A für ein trans-Vinylenradikal steht.
Das Lactolausgangsmaterial III, worin A für ein Äthylenradikal steht, kann erhalten werden durch Hydrierung eines ungesättigten Ketons VI in Gegenwart eines Palladium-auf-Holzkohle-Katalysators, wobei ein gesättigtes Keton entsteht, das dann anstelle des ungesättigten Ketons VI bei der oben beschriebenen Reaktionsfolge verwendet wird.
Das Enonausgangsmaterial IV kann wie folgt erhalten werden:
4ß-Dimethoxymethyl-2,3,3aß,6aß-tetrahydro-5<*-hydroxy-6ßjodo-a-oxocyclopenteno/bjfuran (XI) wird mit Tributylzinnhydrid behande.lt, wobei das dekodierte Lacton XII entsteht.
- 14 509807/1199
AcO
VI
—>
AcO
VIII 0
HO
H(0H).YR5
*.CHR\YR-
AcO VII
AcO
IX
CO. YR-
III
X ' ■ ■
Ac steht für das Acetyl- oder 4-Phenylbenzoyl-Radikal.
- 15 -
509807/1
Die S^-Hydroxygruppe wird als Tetrahydropyran-2-yl-äther XIII geschützt, das Lacton wird zum Lactol XIV reduziert, wobei Diisobutylaluminiumhydrid verwendet wird, und das Lactol wird dann mit (4-Carboxybutyl)triphenylphosphoniumbromid umgesetzt, wobei das Cyclopentanolderivat XV entsteht, das bei Methanolyse einen Methylester unter gleichzeitiger Hydrolyse der Tetrahydropyranyläthergruppe XVI ergibt (R^ = R = H). Die Hydroxyradikale werden erneut mit Tetrahydropyranylgruppen (XVI, R9 = R10 = THP) geschützt, und der Ester wird mit Lithiumaluminiumhydrid zum Alkohol
*1 Λ
XVII (R = H) reduziert, der ggf. zur entsprechenden AIkoxymethyl-, Glycopyranosyloxymethyl- oder Tetra-O-alkanoylglycopyranosyloxymethyl-Gruppe umgewandelt werden kann. Die Acetalgruppe wird dann zum Aldehyd XVIII hydrolysiert, der mit einem Phosphonat (CH,O)2PO.CH2C0.YR^ in Gegenwart einer starken Base umgesetzt wird, wobei das gewünschte Enon IV entsteht.
Das Gemisch aus den eis- und trans-Isomeren, worin Y für ein Alkylen- oder Methylenoxyradikal steht, aus welchem das trans-Isomer durch das erfindungsgemäße Verfahren (i) abgetrennt werden kann, kann beispielsweise dadurch erhalten werden, daß man ein bekanntes Lactol der Formel
XIX
C . Γ» Q
worin R , R , R und A die oben angegebenen Bedeutungen besitzen, mit dem Ylid umsetzt, das aus einem (4-Carboxybutyl)-triphenylphosphoniumsalz, wie z.B. dem Bromid, durch Butyllithium in einem Lösungsmittel, wie z.B. SuIfolan, und Hy-
7 ß drolyse der Schutzgruppen R' und R von dem so erhaltenen
- 16 509807/1199
HO . • XI
CH(OCH,)
■ f I
THP. O XIII'
X'2
ι I HO
XII
CH(OCH3).
THP. O
XIV
THP.
XV
THP = Tetrahydropyran-2-yl
COOH
- 17 -.'
' i
509807/1
■ ' ι
XVI
/ CH(OCH3)2
XVII
R9O
'CH OR'
IV.
• XVIII
r. 18 -
509807/1199
Produkt erzeugt wird.
Es ist natürlich darauf hinzuweisen, daß eine erfindungsgemäße optisch aktive Verbindung entweder dadurch erhalten werden kann, daß man das entsprechende Racemat trennt, oder dadurch, daß man die oben erwähnte Reaktionsfolge in der Weise ausführt, daß man von einem optisch aktiven Zwischenprodukt, wie z.B. einem optisch aktiven Aldehyd der Formel VI (Ac = Acetyl- oder p-Phenylbenzoyl), ausgeht.
Wie oben angegeben, besitzen die erfindungsgemäßen Verbindungen luteolytische Eigenschaften. So ist beispielsweise 16-(3-Chlorophenoxy)-1-methoxy-17,18,19,20-tetranor-5-cis, 13-trans-prostadien-9oi, 11oc,i5a-triol in einem luteoly ti sehen Test beim Hamster (orale Dosierung) annähernd 200mal so aktiv wie Prostaglandin-Fpß-, hat aber dabei nur 1/20 der · Stimulierungsaktivität auf die glatte Muskulatur von Prostaglandin-Fp α. Bei luteolytisch wirksamen Dosen wurden keine Giftigkeitserscheinungen festgestellt.
Die erfindungsgemäßen Verbindungen eignen sich deshalb für das Einleiten einer Geburt. Für diesen Zweck werden sie in der gleichen Weise verwendet, wie es für das natürlich vorkommende Prostaglandin-E,. bzw. -Ep bekannt ist, d.h. also durch Verabreichung einer sterilen, im wesentlichen wäs.srigen Lösung, die 0,01 bis 10 pg/ml, vorzugsweise 0,01 bis 1 pg/ml, von der aktiven Verbindung enthält, durch intravenöse, extraovulare oder intraamniotische Verabreichung; bis die Geburt einsetzt. Für diesen Zweck können die erfindungsgemäßen Verbindungen auch in Kombination oder gleichzeitig mit einem Uterus Stimulans, wie z.B. Oxytocin,· in der gleichen Weise verwendet werden, wie es für die kombinierte oder gleichzeitige Verwendung von Prostaglandin-Fp<x mit Oxytocin zur Einleitung einer Geburt bekannt ist.
Wenn eine erfindungsgemäße Verbindung zur Kontrolle des Oestruszyklus bei Tieren verwendet werden soll, dann kann
- 19 509807/1199
sie in Kombination oder gleichzeitig mit einem Gonadotrophin, wie z.B. PMSG (Pregnant Mare Serum Gonadotrophin) oder HCG (Human Chorionic Gonadotrophin) verwendet werden, um das Einsetzen des nächsten Zyklusses zu beschleunigen.
Gemäß der Erfindung werden deshalb auch pharmazeutische oder Veterinäre Zusammensetzungen vorgeschlagen, die ein erfindungsgemäßes Cyclopentanderivat gemeinsam mit einem pharmazeutisch oder Veterinär zulässigen Verdünnungsmittel oder Trägermittel enthalten.
Die Zusammensetzungen können eine Form aufweisen, die sich für orale Verabreichung eignet, wie z.B. Tabletten oder . Kapseln, die sich für Inhalation eignet, wie z.B. Aerosols oder zum Sprühen geeignete Lösungen, die sich für parenterale Verabreichung eignet, wie z.B. sterile injizierbare wässrige oder ölige Lösungen oder Suspensionen, oder die sich für anale oder vaginale Verabreichung eignet,- wie z.B. Suppositorien.
Die erfindungsgemäßen Zusammensetzungen können durch herkömmliche Maßnahmen hergestellt werden und auch herkömmliche Exzipienzien enthalten.
Die Erfindung wird durch die folgenden Beispiele näher erläutert .
Beispiel 1
Eine Lösung von 50 mg i6-(3-Chlorophenoxy)-1-methoxy-9a, 11 öl, 15<x~tris (tetrahydropyran-2-yloxy) -17,18,19,20-tetranor-5-cis,13-trans-prostadiensäure in 2 ml eines 2:1-Gemischs aus Essigsäure und Wasser wurde 4 st bei 400C gerührt. Die Lösungsmittel wurden abgedampft, und der Rückstand wurde auf Dünnschichtchromatografie-Platten der Firma Merck in Darmstadt chromatografiert, wobei 3 $ Essigsäure in Äthylacetat als Entwicklungslösungsmittel verwendet wurde. Dabei
- 20 509807/1 199
wurde i6-(3-Chlorophenoxy)-1-metho3cy-17,18,19,20-tetranor-5-cis,13-trans-prostadien-9a,1ioc,i5outriol als klares öl, R = 0,5, erhalten. Messungen des Massenspektrums des Tris(trimethylsilyl)-Derivats ergaben M+ = 640,3159 (berechnet für C52H57ClO5Si3 = 640,3202). Der als Ausgangsmaterial verwendete Tris(tetrahydropyranyläther) wurde wie folgt erhalten:
Zu einer Lösung von 150 mg 16-(3-Chlorophenoxy)-9(VHO., 15atrihydroxy-17,18,19,20-tetranor-5-cis,13-trans-prostadiensäure-methylester in 3 ml Methylenchlorid wurden unter einer Stickstoffatmosphäre aufeinanderfolgend 1 ml umdestilliertes 2,3-Dihydropyran und 0,1 ml einer 1%igen Lösung von wasserfreier Toluol-p-sulfonsäure in Tetrahydro-' furan zugegeben. Nach 10 min wurden 3 Tropfen Pyridin zugesetzt, worauf sich der Zusatz von 50 ml Äthylacetat anschloß. Die Lösung wurde aufeinanderfolgend mit gesättigter Natriumbicarbonatlösung und gesättigter Kochsalzlösung gewaschen und getrocknet. Abdampfen der Lösungsmittel ergab den Tris(tetrahydropyranyläther) als klares öl, R„ = 0,7 (50 % Äthylacetat in Toluol).
Eine Lösung von 120 mg des Tris(tetrahydropyranyläthers) mit 5 ml trockenem Äther wurde zu einer Suspension von 50 mg Lithiumaluminiumhydrid.in 5 ml Äther zugegeben. Das Gemisch wurde 2 st bei Raumtemperatur gerührt, das überschüssige Hydrid wurde durch Zusatz von 1 ml Wasser zerstört, und das Gemisch wurde 2mal mit Äthylacetat extrahiert, wobei i6-(3-Chlorophenoxy)-9a,11oc,15cx-tris(tetrahydropyran-2-yloxy)-17,18,19,20-tetranor-5-cis,13-transprοStadien-1-öl, Rp = 0,4 (50 % Äthylacetat in Toluol), erhalten wurde.
Zu einer Lösung von 50 mg 1-Alkohol in 1 ml Dimethoxyäthan wurden allmählich 0,5 ml Methyljodid und 4 mg einer 60%-igen Suspension von Natriumhydrid in Öl zugegeben. Das Gemisch wurde 18 st bei Raumtemperatur gerührt, die Lösungsmittel wurden .unter vermindertem Druck entfernt, und der
- 21 -509807/1199
Rückstand wurde in einem Gemisch aus 10 ml Äthylacetat und 2 ml Wasser geschüttelt. Die organische Phase wurde abgetrennt und getrocknet, und das Lösungsmittel wurde abgedampft, wobei der gewünschte Tris(tetrahydropyranyläther), Rp = o,7 (Äthylacetat), erhalten wurde.
Beispiel 2
Das im ersten Teil von Beispiel 1 beschriebene Verfahren wurde wiederholt, wobei der entsprechende 1-Butoxy-tris-(tetrahydropyranyläther) anstelle der 1-Methoxyverbindung verwendet wurde. Dabei wurde 1-Butoxy-i6-(3-chlorophenoxy)-17,18,19,20-tetranor-5-cis,13-trans-prostadien-9a,11 α, 15α-triol, Rp = 0,7 (3 % Essigsäure in Äthylacetat), erhalten. Das Massenspektrum des Tris(trimethylsilyl)-Derivats zeigte M+ = 682,3630 (berechnet für C55H65ClO5Si3 =682,3671).
Der als Ausgangsmaterial verwendete 1-Butoxy-tris(tetrahydropyranyläther) wurde durch das im zweiten Teil von Beispiel 1 beschriebene Verfahren erhalten, wobei jedoch Butyljodid anstelle von Methyljodid verwendet wurde.
Beispiel 3
Zu einer Lösung von 23 mg i6-(3-Chlorophenoxy)-9a,1ioc,i5atrihydroxy-17,18,19,20-tetranor-5-cis,13-trans-prostadienol in 3 ml Methylenchlorid wurden allmählich 50 mg wasserfreies Calciumsulfat (Korngröße bis zu 1,7 mm), 30 mg frisch hergestelltes Silberoxid und 30 mg 2,3,4,6-Tetra-O-acetylglucopyranosylbromid zugegeben. Das Gemisch wurde über Nacht bei Raumtemperatur gerührt und dann filtriert. Das Filtrat wurde zur Trockene eingedampft, wobei ein rohes Produkt erhalten wurde, das durch Dünnschichtchromatografie auf Silicagelplatten gereinigt wurde, wobei Äthylacetat als Entwicklungslösungsmittel verwendet wurde. Dabei wurde 16-(3-Chlorophenoxy)-1-(2,3,4,6-tetra-O-acetyl-D-glucopyranosyloxy)-17,18,19,20-tetranor-5-cis,13-trans-prostadien-9 <x,1ioif15<x-triolf Rp = 0,4 (Äthylacetat), erhalten. Das NMR-
- 22 509807/1199
Spektrtun in deuteriertem Aceton zeigte die folgenden charakteristischen Banden (ci-Werte);
6,9-7,4, Multiplet, 4 aromatische Protonen 5»4-5,8, breites Multiplet, 4 olefinische Protonen 3,5-5,1, breite Multiplets, 17 Protonen in der Nähe
von Sauerstoff.
Das Massenspektrum des Tris(trimethylsilyl)-Derivats zeigte (M-C6H4CLOCH2)'1' = 815,3955 (berechnet für C38H67O13Si3 815,3889).
Beispiel 4
Zu einer Lösung von 20 mg i6-(3-Chlorophenoxy)-1-(2,3,4,6-tetra-0-acetyl-D-glucopyranosyloxy)-17,18,19,20-tetranor-5-cis,13-trans-prostadien-9<^, 11a,i5Ä-triol in 1 ml Methanol wurden 0,2 ml einer molaren Lösung von Kaiiumhydroxid in Methanol zugegeben. Das Gemisch wurde 18 st bei Raumtemperatur gerührt, der pH wurde mit Essigsäure auf 7 eingestellt, das Lösungsmittel wurde abgedampft, und der Rückstand wurde durch azeotrope Destillation getrocknet. Der Rückstand wurde auf Dünnschichtplatten chromatografiert, wobei ein Gemisch aus 70 % n-Propanol, 10 % Äthylacetat und 20 % Wasser als Eluiermittel verwendet wurde. Daran schloß sich eine zweite Entwicklung mit 10 96 Wasser in Acetonitril an. Es wurde i6-(3-Chlorophenoxy)-1-D-glucopyranosyloxy-17,18,19,20-tetranor-5-cis,13-trans-prostadien-9cx, 1ia,i5a-triol erhalten. Das NMR-Spektrum in deuteriertem Methanol zeigte die folgenden charakteristischen Banden (S-Werte):
6,9-7,2, 4 aromatische Protonen 5,3-5,8, 4 olefinische Protonen.
Beispiel 5
Zu einer Lösung von 40 mg i6-(3-Chlorophenoxy)-9ot,1io{-,15oitrlhydroxy-17,18,19,20-tetranor-5-cis,13-trans-prostadiensäure-methylester in 1 ml Dlmethoxyäthan wurden aufeinan-
- 23 -509807/1199
derfolgend 0,5 ml Methyljodid und 4 mg einer 609&Lgen Suspension von Natriumhydrid in öl zugegeben. Das Gemisch wurde 1 st bei Raumtemperatur gerührt. Die Lösungsmittel wurden unter vermindertem Druck abgedampft, und der Rückstand wurde mit einem Gemisch aus 10 ml Äthylacetat und 2 ml Wasser geschüttelt. Die organische Phase wurde abgetrennt und getrocknet, das Lösungsmittel wurde abgedampft, und der Rückstand wurde durch Dünnschichtchromatografie auf Silicagelplatten unter Verwendung von Äthylacetat als Entwicklungslösungsmittel gereinigt. Dabei wurde i6-(3-Chlorophenoxy) -9 α, 1 ia-dihydroxy-15a-methoxy-17,18,19,20-tetranor-5-cis,13-trans-prostadiensäure-methylester, Rp = 0,5 (Äthylacetat) , erhalten. Das NMR-Spektrum zeigte die folgenden charakteristischen Banden (£-Werte):
6,9-7,2, 4 aromatische Protonen 5,3-5,6, 4 olefinische Protonen
Singlet, -CH2-O-
Singlet, -CO2Me
Singlet, -OCH3
Zu einer Lösung von 11 mg i6-(3-Chlorophenoxy)-9#, 1iot-dihydroxy-15a-methoxy-17,18,19,20-tetranor-5-cis,13-transprostadiensäure-methylester in einem Gemisch aus 1 ml Methanol und 5 ml Wasser wurde 1 ml m Kaiiumhydroxidlösung zugegeben. Das Gemisch wurde 4 st bei Raumtemperatur gerührt und dann mit Essigsäure neutralisiert, worauf die organischen Lösungsmittel unter vermindertem Druck abgedampft wurden. Der wässrige Rückstand wurde mit wässriger Oxalsäure auf pH 3 eingestellt und dann mit Äthylacetat extrahiert. Der Extrakt wurde getrocknet, und das Lösungsmittel wurde abgedampft, wobei i6-(3-Chlorophenoxy)-9a,Hot-dihydroxy-15#-methoxy-17,18,19,20-tetranor-5-cis,13-trans-prostadiensäure, Rp = 0,4 (3 % Essigsäure in Äthylacetat), erhalten wurde. Das NMR-Spektrum zeigte die folgenden charakteristischen Banden (S-Werte):
- 24 -509807/1 199
3 ,95, 2H, 6
3 ,61, 3H,
3 ,35, 3H,
Beispiel
6,9-7,3, 4 aromatische Protonen 5,3-5,6, 4 olefinische Protonen 3,35, 3H, Singlet, Methoxy.
Das Massenspektrum des Tris(trimethylsilyl)-Derivats zeigte M+ = 654,2974 (berechnet für C32H55ClSi3O6 = 654,2995).
Beispiel 7
Zu einer Lösung von 40 mg i6-(3-Chlorophenoxy)-9ct,Hoc, 150^- trihydroxy-17,18,19,20-1etranor-5-ei s,13-trans-prο stadiensäure-methylester in 1 ml 1,2-Dimethoxyäthan wurden aufeinanderfolgend 12 mg einer 60%igen Suspension von Natriumhydrid in Öl und 0,5 ml Methyljodid zugegeben, worauf das Gemisch 2 st bei Raumtemperatur gerührt wurde. Die Lösungsmittel wurden unter vermindertem Druck abgedampft, und der Rückstand wurde mit einem Gemisch aus 10 ml Äthylacetat und 2 ml Wasser geschüttelt. Die organische Phase wurde abgetrennt und getrocknet, das Lösungsmittel wurde abgedampft, und der Rückstand wurde durch Dünnschichtchromatografie auf Silicagelplatten gereinigt, wobei 50 % Äthylacetat in Toluol als Entwicklungslösungsmittel verwendet wurde. Dabei wurde erhalten:
16- (3-Chlorophenoxy) -9a-hydroxy-11α, 15<^-dimethoxy-17,18,19, 20-tetranor-5-cis,13-trans-prostadiensäure-methylester, Rp = 0,3 (50 % Äthylacetat in Toluol). Das NMR-Spektrum in deuteriertem Chloroform zeigte die folgenden charakteristischen Banden (0-Werte):
6,8-7,2, Multiplet, 4 aromatische Protonen 5,3-5,7, breites Multiplet, 4 olefinische Protonen 3,65, Singlet, 3H, Methylester 3,32 und 3,38, Singlets, 6H, Methylester.
Das Massenspektrum des Trimethylsilyläthers zeigte M+ = 538,2492 (berechnet für C28H43O5ClSi = 538,2517)
und i6-(3-Chlorophenoxy)-9a,110L,15«-trimethoxy-17,18,19,20-
- 25 509807/1199
tetranor-5-cis,13-trans-prostadiensäure-methylester, R„ = 0,5 (50 % Äthylacetat In Toluol). Das NMR-Spektrum in deuteriertem Chloroform zeigte die folgenden charakteristischen Banden (<i-Werte):
6,8-7,2, Multiplet, 4 aromatische Protonen 5,3-5,7, breites Multiplet, 4 olefinische Protonen 3,65, Singlet, 3H, Methylester 3,25, 3,32 und 3,38, Singlets, 9H, Methyläther.
Das Massenspektrum zeigte (M-Cl.C^H^.OCH2)+ = 339,2171 (berechnet für C19H31O5 = 339,2145).
Beispiel 8
Zu einer Lösung von 26 mg i6-(3-Chlorophenoxy)-9-hydroxy-11 ocf 15oudimethoxy-17,18,19,20-tetranor-5-cis, 13-trans-prostadiensäure-methylester in 1 ml Aceton wurden bei -100C 25 μΐ Jones-Reagenz (Chromsäure in Aceton) zugegeben. Nach 15 min wurde 1 Tropfen Isopropanol zugesetzt, worauf sich der Zusatz von 20 ml Äthylacetat anschloß. Die Lösung wurde mit einem 1:1-Gemisch aus gesättigter Kochsalzlösung und Wasser gewaschen und getrocknet. Abdampfen der Lösungsmittel und Reinigung des Rückstands durch Dünnschichtchromatografie auf Silicagelplatten unter Verwendung von Äthylacetat als Entwicklungslösungsmittel ergab 16-(3-Chlorophenoxy)-11oc,i5a-dimethoxy-9-oxo-17,18,19,20-tetranor-5-cis,13-trans-prostadiensäure-methylester, R„ = 0,75 (50 % Äthylacetat in Toluol). Das NMR-Spektrum in deuteriertem Aceton zeigte die folgenden charakteristischen Banden (S-Werte):
6,9-7,3, Multiplet, 4 aromatische Protonen 5,2-6,0, breites Multiplet, 4 olefinische Protonen 3,58, Singlet, 3H, Methylester 3,33 und 3,35, Singlets, 6H, Methyläther.
Das Massenspektrum des Methoximderivats zeigte M+ = 493,2210 (berechnet für C26H56NO6Cl = 493,2230).
- 26 509807/1199
O ,003
2 ,90
O ,30
auf 100
2A37388
Beispiel 9
% G/V
16-(3-Chlorophenoxy)-1-methoxy-17,18,19,20-tetranor-5-cis,13-trans-prostadien-9oc, 11 α, 1 5°<--triol
Natriumphosphat B.P.
saures Natriumphosphat B.P.
für Injektionen geeignetes Wasser
Das Natriumphosphat B.P. wurde in ungefähr 80 % Wasser gelöst, worauf sich der Zusatz des Prostadiensäurederivats anschloß. Nachdem dieses sich gelöst hatte, wurde das saure Natriumphosphat B.P. zugegeben. Die Lösung wurde mit für Injektionen geeignetem Wasser auf Volumen gebracht. Der pH lag zwischen 6,7 und 7,7. Die Lösung wurde filtriert, um teilchenförmige Feststoffe zu entfernen, durch Filtration sterilisiert und in vorsterilisierte neutrale Glasampullen unter aseptischen Bedingungen eingefüllt. Unmittelbar vor der Verwendung wurde der Inhalt einer Ampulle mit Natriumchlorid B.P. verdünnt, um durch intravenöse Infusion verabreicht zu werden.
Das Pro stadiensäurederivat kann natürlich durch eine äquivalente Menge eines anderen erfindungsgemäßen Prostansäurederivats ersetzt werden.
Beispiel 10
Das in Beispiel 9 beschriebene Verfahren wurde wiederholt, wobei jedoch das Natriumphosphat B.P. und das saure Natriumphosphat B.P. weggelassen wurden. Es wurden Ampullen erhalten, die eine sterile wässrige Lösung von i6-(3-Chlorophenoxy)-1-methoxy-17,18,19,20-tetranor-5-cis,13-trans-prostadien-9a,1ia,I50utriol enthielten. Sie wurden in der gleichen Weise wie in Beispiel 9 verwendet.
- 27 50 9 807/1199
Das Prostadiensäurederivat kann durch eine äquivalente Menge eines anderen erfindungsgemäßen Prostadiensäure-Derivats ersetzt werden, wobei andere sterile wässrige Lösungen erhalten werden.
(HMMC.H.HHCKE. DIPL.-tNG.aiOI« SSTABiHk
- 28 -509807/1 199

Claims (23)

Patentansprüche:
1.J Prostansäurederivate der Formel
R2 R3 CHpX(CH)R1
worin R für ein Hydroxymethyl- oder Carboxyradikal, ein Alkoxycarbonylradikal mit 1 bis 11 Kohlenstoffatomen, ein Alkoxymethylradikal mit 2 bis 7 Kohlenstoffatomen, ein Glycopyranosyloxymethyl-Radikal oder ein Tetra-O-alkanoylglycopyranosyloxymethyl-Radikal, worin jedes Alkanoylradikal 1 bis 4 Kohlenstoffatome aufweist, steht; X für ein Äthylen- oder Vinylenradikal
2
steht; R für ein Hydroxyradikal oder ein Alkoxy- oder Alkanoyloxyradikal mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen steht
χ 2 ^
und R^ für ein Wasserstoffatom steht oder R und R^ gemeinsam ein Oxoradikal bilden; A für ein Äthylenoder trans-Vinylenradikal steht; R und R , welche gleich oder verschieden sein können, jeweils für ein Hydroxyradikal oder ein Alkoxyradikal mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen steten; γ für eine direkte Bindung oder ein Alkylen- oder Alkylenoxyradikal mit 1 bis 5 Kohlenstoffatomen steht, wobei in letzterem das Kohlenstoff-
4 atom an das Kohlenstoffatom der -CHR -Gruppe gebunden ist und das Sauerstoffatom an R^ gebunden ist; und R-' für ein Phenyl- oder Naphthylradikal steht, das unsubstituiert ist oder das substituiert sein kann durch Halogenatome, Nitro-, Hydroxy- oder Phenylradikale, Alkyl-, Alkenyl-, Halogenöalkyl-, Alkoxy- oder Alkenyloxyradikale mit jeweils 1-bis 4 Kohlenstoffatomen,, mit der
Einschränkung, daß, wenn R für ein Hydroxymethyl- oder Carboxyradikal oder ein Alkoxycarbonylradikal mit bis
- 29 509807/1199
zu 11 Kohlenstoffatomen steht, mindestens eines der Sym-
2 4 6
bole R , R und R für ein Alkoxyradikal steht; wobei die Verbindung 0 oder 1 Alkylsubstituent mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen am Kohlenstoffatom 2, 3 oder 4 trägt; wobei für diejenigen Verbindungen, worin R für ein Carboxyradikal steht, auch die pharmazeutisch oder veterinär zulässigen Basenadditionssalze davon eingeschlossen sind.
2. Prostansäure-Derivate nach Anspruch 1, dadurch gekenn-
zeichnet, daß R für ein Hydroxymethyl-, Carboxy-, Methoxycarbonyl-, Äthoxycarbonyl-, n-Butoxycarbonyl-, n-Decyloxycarbonyl-, Methoxymethyl-, Äthoxymethyl-, Propoxymethyl-, Butoxymethyl-, D-Glucopyranosyloxymethyl- ■ oder Tetra-O-acetyl-D-glucopyranosyloxymethyl-Radikal steht; X für ein Äthylen- oder Vinylenradikal steht;
ρ
R für ein Hydroxy-, Acetoxy-, Propionyloxy-, Methoxy-, Äthoxy-, Propoxy- oder Butoxyradikal steht und R^ für
2 3 ein Wasserstoffatom steht oder R und R gemeinsam ein Oxoradikal bilden; A für ein Äthylen- oder trans-Vinylenradikal steht; R und R , welche gleich oder verschieden sein können, jeweils für ein Hydroxy-, Methoxy-, Äthoxy-, Propoxy- oder Butoxyradikal stehen; Y für eine direkte Bindung oder ein Methylen-, Äthyliden-, Isopropyliden-, Propyliden-, 1-Methyläthylen-, 1,1-Dimethyläthylen-, 1-Äthyläthylen- oder 2-Methyläthylen-Radikal steht; und R"^ für ein Phenyl- oder Naphthylradikal steht, das ggf. durch Chlor-, Brom- oder Fluoratome oder durch Methyl-, t-Butyl-, Allyl-, Methoxy-, Allyloxy-, Chloroalkyl- oder Fluoroalkylradikale substituiert ist; wobei die Verbindung 0 oder 1 Methylsubstituent an den Kohlenstoffatomen 2, 3 oder 4 trägt; wobei für diejenigen Verbindungen, in denen R für ein Carboxyradikal steht, auch die Ammoniumsalze, Alkylammoniumsalze mit 1 bis 4 Alkylradikalen von jeweils 1 bis 6 Kohlenstoffatomen, Alkanolammoniumsalze mit 1 bis 3 2-Hydroxyäthylradikalen und Alkalimetallsalze davon eingeschlossen sind.
- 30 -509807/1199
3. Prostansäurederivate nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß R? für ein Phenyl-, Naphthyl-, Chlorophenyl-, Chloronaphthyl-, Bromophenyl-, Fluorophenyl-, Tolyl-, XyIyI-, Methylnaphthyl-, t-Butylphenyl-, Methylchlorophenyl-, Trifluoromethylphenyl-, Hydroxyphenyl-, Methoxyphenyl-, Methoxynaphthyl-, Biphenylyl- oder Tetrahydronaphthylradikal steht.
4. Prostansäurederivate nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß R^ für ein Phenyl-, 1-Naphthyl-, 2-Naphthyl-, 2-, 3- oder 4-Chlorophenyl-, 4-Bromophenyl-, 2-, 3- oder 4-Fluorophenyl-, 2,3-, 2,4-, 2,5-, 2,6-, 3,4- oder 3,5-Dichlorophenyl-, 2-, 3- oder 4-Tolyl-, 2,3-, 3,4- oder 3,5-Xylyl-, 4-t-Butylphenyl-, 3-Allylphenyl-, 3- oder 4-Trifluoromethylphenyl-, 4-Hydroxyphenyl-, 2-, 3- oder 4-Methoxyphenyl-, 4-Biphenylyl-, 2-Chloro-4-methylphenyl-, i-Chloro-2-naphthyl-, 4-Chloro-2-naphthyl-, 6-Methyl-2-naphthyl-, 6-Methoxy-2-naphthyl- oder 5,6,7,8-Tetrahydro-2-naphthyl-Radikal steht.
5. Pro st ansäure derivate nach Anspruch 2, 3 oder 4, worin
R für ein Carboxyradikal steht, dadurch gekennzeichnet, daß das Derivat ein Triäthylammonium-, Äthanolammonium- , Diäthanoiammonium-, Natrium- oder. Kaliumsalz ist.
6. Prostansäure derivate nach Anspruch 1, dadurch gekenn-
14 5
zeichnet, daß R , R , R und X die in Anspruch 1 ange-
2
gebenen Bedeutungen besitzen, R für ein Hydroxyradikal oder ein Alkanoyloxyradikal mit 1 bis 4 Kohlenstoffato-
2 ^
men steht oder R und R^ gemeinsam ein Oxoradikal bilden; A für ein Äthylen- oder trans-Vinylenradikal steht; Y für eine direkte Bindung oder ein Alkylenradikal mit 1 bis 3 Kohlenstoffatomen, das 0, 1 oder 2 Alkylsubstituenten mit jeweils 1 bis 3 Kohlenstoffatomen trägt, steht; und R für ein Hydroxyradikal steht; wobei die Verbindung 0 oder 1 Alkylsubstituent mit 1 bis 4 Kohlen-
- 31 509807/1199
stoffatomen am Kohlenstoffatom 2, 3 oder 4 trägt; wobei für diejenigen Verbindungen, in denen R für Carboxy steht, auch die pharmazeutisch oder Veterinär zulässigen Basenadditionssalze davon eingeschlossen sind.
7. Prostansäurederivate nach einem der Ansprüche 1 bis und 6, dadurch gekennzeichnet, daß R für ein Alkoxymethyl-, D-Glycopyranosyloxymethyl- oder Tetra-O-acetyl-D-glycopyranosyloxymethyl-Radikal, wie es in Anspruch 1 oder 2 definiert ist, steht, X für ein cis-Vinylenradikal steht, A für ein trans-Vinylenradikal steht, R , R und R jeweils für Hydroxyradikale stehen und Y für eine direkte Bindung oder ein Methylenoxy-, Isopropylidenoxy- oder 1-Methyläthylen-Radikal ' steht.
8. Prostansäurederivate nach Anspruch 7, dadurch gekenn-
zeichnet, daß R für ein Methoxymethyl-, D-Glucopyranosyloxymethyl- oder Tetra-O-acetyl-D-glucopyranosyloxymethyl-Radikal steht.
9. Prostansäurederivate nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß Y für ein Methylenoxyradikal steht.
10. Prostansäurederivate nach Anspruch 8 oder 9, dadurch gekennzeichnet, daß R^ für ein Phenyl-, 3- oder 4-Chlorophenyl- oder 3- oder 4-Trifluoromethylphenyl-Radikal steht.
11. Prostansäurederivate nach Anspruch 8 oder 9, dadurch gekenn:
steht.
5
gekennzeichnet, daß R für ein 3-Chlorophenylradikal
12. Prostansäurederivate nach einem der Ansprüche 1 bis 6,
■i
dadurch gekennzeichnet, daß R für ein Carboxy- oder Alkoxycarbonylradikal, wie es in Anspruch 1 oder 2 definiert ist, steht; R für ein Alkoxyradikal mit 1 bis Kohlenstoffatomen steht und R und R für Hydroxyradikale
- 32 509807/1199
stehen oder R und R jeweils für ein Alkoxyradikal mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen stehen und R für ein Hydroxyradikal steht oder R , R und R2 jeweils für ein Alkoxyradikal mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen stehen; X für ein cis-Vinylenradikal steht; A für ein trans-Vinylenradikal steht; und Y für eine direkte Bindung oder ein Methylenoxy-, Isopropylidenoxy- oder 1-Methyläthylen-Radikal steht.
13· Prostansäurederivate nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, daß R , R und R , sofern eines oder mehrere davon Alkoxyradikale sind, ein Methoxyradikal ist.
14. Prostansäurederivate nach Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet, daß Y für ein Methylenoxyradikal steht.
15· Prostansäurederivate nach einem der Ansprüche 13 oder 14, dadurch gekennzeichnet, daß R^ für ein Phenyl-, 3- oder 4-Chlorophenyl- oder 3- oder 4-Trifluoromethylphenyl-Radikal steht.
16. Prostansäurederivate nach Anspruch 13 oder 14, dadurch gekennzeichnet, daß R^ für ein 3-Chlorophenoxyradikal steht.
17. Die Verbindungen
16-(3-Chlorophenoxy)-1-methoxy-17,18,19,20-tetranor-5-cis, 13-trans-prostadien-9<X, 11 α, 15<x-triol, 1-Butoxy-16-(3-Chlorophenoxy)-17,18,19,20-tetranor-5-cis, 13-trans-prostadien-9#, 11ct, 15oC-triol, 16- (3-Chlorophenoxy)-9a, 1 icx-dihydroxy-15&-methoxy-17,18,19,20-tetranor-5-cis,13-trans-prostansäure t i6-(3-Chlorophenoxy)-1-D-glucopyranosyloxy-17,18,19,20-tetranor-5-cis,13-trans-prostadien-9a, 11Λ,15a-triol und i6-(3-Chlorophenoxy)-1-(2,3,4,6-tetra-0-acetyl-D-glu-
prostadien-9<xf 11od,
-33-509 8Q7/1199
18. Die Verbindungen
16- (3-Chlorophenoxy) -9<x-hydroxy-11α,15oudimethoxy-17,18,19,20-tetranor-5-cis,13-trans-prostadiensäuremethylester,
i6-(3-Chlorophenoxy)-11α, 15«-dimethoxy-9-oxo-17,18,19, 20-tetranor-5-cis,13-trans-prostadiensäure-methylester und
i6-(3-Chlorophenoxy)-9ot, 11α, 15^-trimethoxy-17,18,19,20-tetranor-5-cis,13-trans-prostadiensäure-methylester.
19. Prostansäurederivate nach einem der Ansprüche 1 bis 18, dadurch gekennzeichnet, daß sie eine racemische Form aufweisen.
20. Prostansäurederivate nach einem der Ansprüche 1 bis 18, dadurch gekennzeichnet, daß sie eine luteolytisch wirksame optisch aktive Form aufweisen.
21. Verfahren zur Herstellung der Prostansäurederivate nach Anspruch 1, gekennzeichnet durch:
(a) für diejenigen Verbindungen, worin R für ein Carboxy-, Alkoxymethyl-, Glycopyranosyloxymethyl- oder Tetra-O-alkanoylglycopyranosyloxymethyl-Radikal steht, R2, R und R für Hydroxyradikale stehen und Y für ein Alkylen- oder Alkylenoxyradikal steht, Hydrolyse einer Verbindung der Formel
/CH2X(CH2
A.CHR7.YR5
oder, wenn R für ein Carboxyradikal steht, eines
gemischten Anhydrids davon, wobei R die oben angegebene Bedeutung besitzt, R/ für ein Alkoxyradi-
- 34 5098Q7/1199
kai mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen oder ein Tetrahydropyran-2-yloxy-Radikal steht und R für ein Tetrahydropyran-2-yloxy-Radikal steht und wobei 0 oder 1 Alkylsubstituent mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen am Kohlenstoffatom 2, 3 oder 4 vorhanden ist, worauf, wenn ein Salz einer Verbindung, worin R für ein Carboxyradikal steht, gewünscht wird, eine so erhaltene Carbonsäure mit einer Base umgesetzt wird; oder
(b) für diejenigen Verbindungen, in denen R für ein Alkoxycarbonylradikal steht, Umsetzung eines Carbonsäurederivats der Formel I, worin R für ein Carboxyradikal steht, mit einem Diazoalkan mit bis zu 10 Kohlenstoffatomen, oder eines Salzes davon mit einem Alkylhalogenid; oder
(c) für diejenigen Verbindungen, worin R für ein Alkoxycarbonylradikal steht, Umsetzung einer Verbindung der Formel II, worin R für ein Carboxyradikal steht, R^ für ein Alkoxyradikal steht und R8 für ein Tetrahydropyran-2-yloxy-Radikal steht, mit einem Alkanol mit 1 bis 10 Kohlenstoffatomen in Gegenwart einer starken Säure, worauf, wenn eine entsprechende Carbonsäure gewünscht wird, der so erhaltene Ester hydrolysiert wird; oder
(d) für diejenigen Verbindungen, in denen R für ein Hydroxymethylradikal steht, Reduktion eines Esters der Formel I, worin R für ein Alkoxycarbonylradikal steht, mit einem komplexen Metallhydrid; oder
(e) für diejenigen Verbindungen, in denen R für ein
ρ
Carboxyradikal steht, R für ein Hydroxyradikal
•z
steht und R^ für ein Wasserstoffatom steht und Y für eine direkte Bindung steht, Umsetzung eines Lactols der Formel
- 35 509 8077 1199
III
. YR
worin R für ein Alkoxyradikal steht, mit einem (4-Carboxybutyl)triphenylphosphoniumsalz, wobei 0 oder 1 Alkylsubstituent mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen an der Tr!methylengruppe vorhanden ist, in Gegenwart einer starken Base, worauf, wenn ein Salz gewünscht wird, das so erhaltene Produkt mit einer Base umgesetzt wird; oder
(f) für diejenigen Verbindungen, worin R für ein Hydroxyradikal steht, Reduktion einer Verbindung der Formel
IV
worin R für ein Alkoxyraethyl-, Glycopyranosyloxymethyl- oder Tetra-O-alkanoylglycopyranosyloxymethyl-Radikal steht und R^ und R jeweils für ein Hydroxyradikal oder ein geschütztes Hydroxyradikal stehen, wobei 0 oder 1 Alkylsubstituent mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen am Kohlenstoffatom 2, 3 oder 4 vorhanden ist, worauf, wenn R und R jeweils für ein geschütztes Hydroxyradikal stehen, die Schutzgruppen entfernt werden; oder
- 36 -
509807/1 199
(g) für diejenigen Verbindungen, in denen X für ein trans-Vinylenradikal steht, Trennung eines Gemischs der Verbindungen der Formel I, worin X einerseits für das eis-Vinylenradikal und andererseits für das trans-Vinylenradikal steht; oder
(h) für. diejenigen Verbindungen, in denen R für ein Alkoxycarbonylradikal steht und R oder R und R oder R , R und R für Alkoxyradikale stehen, Umsetzung eines Esters der Formel I, worin R für ein Alkoxycarbonylradikal steht und R , R und R für Hydroxyradikale stehen, mit einem Alkylhalogenid in Gegenwart von 1, 2 oder 3 Äquivalenten einer starken Basej oder
(i) für diejenigen Verbindungen, worin R für ein Glycopyranosyloxymethyl-Radikal steht, Hydrolyse der entsprechenden Verbindungen der Formel I, worin R für ein Tetra-O-alkanoylglycopyranosyloxymethyl-Radikal steht; oder
(j) für diejenigen Verbindungen, worin R und Br gemein-
f"\
sam ein Oxoradikal bilden und R und R jeweils für ein Alkoxyradikal stehen, Oxydation der entsprechen-
2 den Verbindung der Formel I, worin R für ein Hydroxyradikal steht und R- für ein Wasserstoffatom steht; wobei R1, R2, R3, R5, A, X und Y die in Anspruch 1 angegebenen Bedeutungen besitzen, sofern nichts en» deres angegeben ist.
22. Pharmazeutische oder Veterinäre Zusammensetzungen, dadurch gekennzeichnet, daß sie ein Prostansäurederivat nach Anspruch 1 gemeinsam mit einem pharmazeutisch oder Veterinär zulässigen Verdünnungsmittel oder Trägermittel enthalten.
23. Zusammensetzungen nach Anspruch 22, dadurch gekennzeichnet, daß sie die Form von Tabletten, Kapseln, Aerosols, für Sprayinhalation geeigneten Lösungen, sterilen inji-
- 37 5098Q7/1199
zierbaren wässrigen oder öligen Lösungen oder Suspensionen oder Suppositorien aufweisen.
- 38 509807/1199
ORIGINAL INSPECTED
DE2437388A 1973-08-02 1974-08-02 Prostansaeurederivate Withdrawn DE2437388A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
GB3669173A GB1451798A (en) 1973-08-02 1973-08-02 Prostanoic acid derivatives

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2437388A1 true DE2437388A1 (de) 1975-02-13

Family

ID=10390378

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2437388A Withdrawn DE2437388A1 (de) 1973-08-02 1974-08-02 Prostansaeurederivate

Country Status (24)

Country Link
US (1) US3954881A (de)
JP (1) JPS5069045A (de)
AR (1) AR204013A1 (de)
AT (1) AT341119B (de)
BE (1) BE818396A (de)
CH (1) CH605511A5 (de)
CS (1) CS174785B2 (de)
DD (1) DD114401A5 (de)
DE (1) DE2437388A1 (de)
DK (1) DK410174A (de)
EG (1) EG11489A (de)
ES (1) ES428889A1 (de)
FI (1) FI232274A (de)
FR (1) FR2239995B1 (de)
GB (1) GB1451798A (de)
IE (1) IE40157B1 (de)
IL (1) IL45299A (de)
IN (1) IN138940B (de)
LU (1) LU70639A1 (de)
NL (1) NL7410343A (de)
NO (1) NO742713L (de)
SE (1) SE7409930L (de)
ZA (1) ZA744509B (de)
ZM (1) ZM12074A1 (de)

Cited By (18)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2610718A1 (de) * 1975-03-31 1976-10-14 Upjohn Co Neue 16-phenoxy-prostaglandin-verbindungen
EP1435972A2 (de) * 2001-08-29 2004-07-14 Neose Technologies, Inc. Neue synthetische gangliosid-derivate und zusammensetzungen davon
US8716239B2 (en) 2001-10-10 2014-05-06 Novo Nordisk A/S Granulocyte colony stimulating factor: remodeling and glycoconjugation G-CSF
US8716240B2 (en) 2001-10-10 2014-05-06 Novo Nordisk A/S Erythropoietin: remodeling and glycoconjugation of erythropoietin
US8791066B2 (en) 2004-07-13 2014-07-29 Novo Nordisk A/S Branched PEG remodeling and glycosylation of glucagon-like peptide-1 [GLP-1]
US8841439B2 (en) 2005-11-03 2014-09-23 Novo Nordisk A/S Nucleotide sugar purification using membranes
US8853161B2 (en) 2003-04-09 2014-10-07 Novo Nordisk A/S Glycopegylation methods and proteins/peptides produced by the methods
US8911967B2 (en) 2005-08-19 2014-12-16 Novo Nordisk A/S One pot desialylation and glycopegylation of therapeutic peptides
US8916360B2 (en) 2003-11-24 2014-12-23 Novo Nordisk A/S Glycopegylated erythropoietin
US8969532B2 (en) 2006-10-03 2015-03-03 Novo Nordisk A/S Methods for the purification of polypeptide conjugates comprising polyalkylene oxide using hydrophobic interaction chromatography
US9005625B2 (en) 2003-07-25 2015-04-14 Novo Nordisk A/S Antibody toxin conjugates
US9029331B2 (en) 2005-01-10 2015-05-12 Novo Nordisk A/S Glycopegylated granulocyte colony stimulating factor
US9050304B2 (en) 2007-04-03 2015-06-09 Ratiopharm Gmbh Methods of treatment using glycopegylated G-CSF
US9150848B2 (en) 2008-02-27 2015-10-06 Novo Nordisk A/S Conjugated factor VIII molecules
US9187532B2 (en) 2006-07-21 2015-11-17 Novo Nordisk A/S Glycosylation of peptides via O-linked glycosylation sequences
US9187546B2 (en) 2005-04-08 2015-11-17 Novo Nordisk A/S Compositions and methods for the preparation of protease resistant human growth hormone glycosylation mutants
US9200049B2 (en) 2004-10-29 2015-12-01 Novo Nordisk A/S Remodeling and glycopegylation of fibroblast growth factor (FGF)
US9493499B2 (en) 2007-06-12 2016-11-15 Novo Nordisk A/S Process for the production of purified cytidinemonophosphate-sialic acid-polyalkylene oxide (CMP-SA-PEG) as modified nucleotide sugars via anion exchange chromatography

Families Citing this family (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4183870A (en) * 1974-01-26 1980-01-15 May & Baker Limited Cyclopentane derivatives
GB1468830A (en) * 1974-01-26 1977-03-30 May & Baker Ltd Cyclopentane derivatives
NL7605381A (nl) * 1975-05-26 1976-11-30 Schering Ag Werkwijze voor het bereiden van prostaanderi- vaten en werkwijze voor het bereiden van een geneesmiddel met prostaglandinewerking.
US4388457A (en) * 1982-02-11 1983-06-14 University Patents, Inc. Phyllanthostatin compounds
KR920701229A (ko) * 1989-03-28 1992-08-11 원본미기재 에리트로마이신 유도체
US5352708A (en) * 1992-09-21 1994-10-04 Allergan, Inc. Non-acidic cyclopentane heptanoic acid, 2-cycloalkyl or arylalkyl derivatives as therapeutic agents
US6184250B1 (en) * 1993-08-03 2001-02-06 Alcon Laboratories, Inc. Use of cloprostenol and fluprostenol analogues to treat glaucoma and ocular hypertension
US5510383A (en) * 1993-08-03 1996-04-23 Alcon Laboratories, Inc. Use of cloprostenol, fluprostenol and their salts and esters to treat glaucoma and ocular hypertension
US5721273A (en) 1993-12-15 1998-02-24 Alcon Laboratories, Inc. Use of certain 9-halo-13,14-dihydroprostaglandins to treat glaucoma and ocular hypertension
PT1008588E (pt) * 1997-02-10 2003-09-30 Ono Pharmaceutical Co Derivados da 11,15-o-diaklquil-prostaglandina e processo de producao dos mesmos e farmaco que os contem como ingrediente activo
EP1814569A2 (de) * 2004-11-09 2007-08-08 Neose Technologies, Inc. Glykolipide
EP3175857A1 (de) 2009-03-25 2017-06-07 Seneb Biosciences Inc. Glycolipide zur behandlung von erkrankungen

Family Cites Families (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB1334952A (en) * 1971-01-06 1973-10-24 Ici Ltd Cyclopentane derivat-ves and a process for their manufacture

Cited By (20)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2610718A1 (de) * 1975-03-31 1976-10-14 Upjohn Co Neue 16-phenoxy-prostaglandin-verbindungen
EP1435972A2 (de) * 2001-08-29 2004-07-14 Neose Technologies, Inc. Neue synthetische gangliosid-derivate und zusammensetzungen davon
EP1435972A4 (de) * 2001-08-29 2006-03-22 Neose Technologies Inc Neue synthetische gangliosid-derivate und zusammensetzungen davon
US8716239B2 (en) 2001-10-10 2014-05-06 Novo Nordisk A/S Granulocyte colony stimulating factor: remodeling and glycoconjugation G-CSF
US8716240B2 (en) 2001-10-10 2014-05-06 Novo Nordisk A/S Erythropoietin: remodeling and glycoconjugation of erythropoietin
US8853161B2 (en) 2003-04-09 2014-10-07 Novo Nordisk A/S Glycopegylation methods and proteins/peptides produced by the methods
US9005625B2 (en) 2003-07-25 2015-04-14 Novo Nordisk A/S Antibody toxin conjugates
US8916360B2 (en) 2003-11-24 2014-12-23 Novo Nordisk A/S Glycopegylated erythropoietin
US8791066B2 (en) 2004-07-13 2014-07-29 Novo Nordisk A/S Branched PEG remodeling and glycosylation of glucagon-like peptide-1 [GLP-1]
US10874714B2 (en) 2004-10-29 2020-12-29 89Bio Ltd. Method of treating fibroblast growth factor 21 (FGF-21) deficiency
US9200049B2 (en) 2004-10-29 2015-12-01 Novo Nordisk A/S Remodeling and glycopegylation of fibroblast growth factor (FGF)
US9029331B2 (en) 2005-01-10 2015-05-12 Novo Nordisk A/S Glycopegylated granulocyte colony stimulating factor
US9187546B2 (en) 2005-04-08 2015-11-17 Novo Nordisk A/S Compositions and methods for the preparation of protease resistant human growth hormone glycosylation mutants
US8911967B2 (en) 2005-08-19 2014-12-16 Novo Nordisk A/S One pot desialylation and glycopegylation of therapeutic peptides
US8841439B2 (en) 2005-11-03 2014-09-23 Novo Nordisk A/S Nucleotide sugar purification using membranes
US9187532B2 (en) 2006-07-21 2015-11-17 Novo Nordisk A/S Glycosylation of peptides via O-linked glycosylation sequences
US8969532B2 (en) 2006-10-03 2015-03-03 Novo Nordisk A/S Methods for the purification of polypeptide conjugates comprising polyalkylene oxide using hydrophobic interaction chromatography
US9050304B2 (en) 2007-04-03 2015-06-09 Ratiopharm Gmbh Methods of treatment using glycopegylated G-CSF
US9493499B2 (en) 2007-06-12 2016-11-15 Novo Nordisk A/S Process for the production of purified cytidinemonophosphate-sialic acid-polyalkylene oxide (CMP-SA-PEG) as modified nucleotide sugars via anion exchange chromatography
US9150848B2 (en) 2008-02-27 2015-10-06 Novo Nordisk A/S Conjugated factor VIII molecules

Also Published As

Publication number Publication date
LU70639A1 (de) 1974-12-10
AU7163574A (en) 1976-01-29
US3954881A (en) 1976-05-04
AR204013A1 (es) 1975-11-12
ATA635674A (de) 1977-05-15
IL45299A (en) 1978-06-15
ES428889A1 (es) 1976-09-01
IN138940B (de) 1976-04-17
FR2239995B1 (de) 1978-07-21
CS174785B2 (de) 1977-04-29
JPS5069045A (de) 1975-06-09
IE40157L (en) 1975-02-02
BE818396A (fr) 1975-02-03
NL7410343A (nl) 1975-02-04
FR2239995A1 (de) 1975-03-07
EG11489A (en) 1978-06-30
DK410174A (de) 1975-04-01
CH605511A5 (de) 1978-09-29
AT341119B (de) 1978-01-25
ZM12074A1 (en) 1976-11-22
FI232274A (de) 1975-02-03
GB1451798A (en) 1976-10-06
IE40157B1 (en) 1979-03-28
NO742713L (de) 1975-03-03
SE7409930L (de) 1975-02-03
IL45299A0 (en) 1974-10-22
DD114401A5 (de) 1975-08-05
ZA744509B (en) 1975-07-30

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2437388A1 (de) Prostansaeurederivate
DE2627910C2 (de) 16-phenoxy- und 16-substituierte phenoxyprostatriensaeurederivate und verfahren zu ihrer herstellung
DE2322673A1 (de) Neue verbindungen vom prostaglandintyp und verfahren zu ihrer herstellung
DE2517771A1 (de) Neue prostaglandin-acetylen-analoga und verfahren zu ihrer herstellung
DE2223365C3 (de) Prostansäurederivate, Verfahren zu ihrer Herstellung, solche Derivate enthaltende pharmazeutische und veterinäre Zusammensetzungen sowie Zwischenprodukte zur Herstellung dieser Derivate
DE2242239A1 (de) Neue 2-descarboxy-2- eckige klammer auf tetrazol-5-yl eckige klammer zu prostaglandine, verfahren zu ihrer herstellung sowie zwischenprodukte
DE2456051A1 (de) 4,5-cis-didehydro-16,16-dimethylprostaglandinderivate
DE2626888A1 (de) 11-desoxy-16-aryloxy-omega-tetranorprostaglandine
DE2322142C2 (de) Prostansäurederivate, Verfahren zu ihrer Herstellung und sie enthaltende pharmazeutische oder veterinäre Zuammensetzungen
DE2234709C2 (de) Prostanoesäurederivate und Verfahren zu deren Herstellung
CH638773A5 (en) Prostane derivatives and process for their preparation
DE2539116C2 (de) &amp;omega;-Nor-cycloalkyl-13,14-dehydro-prostaglandine, Verfahren zu ihrer Herstellung sowie sie enthaltende pharmazeutische Mittel
DE2550004C2 (de) Thiaprostaglandine sowie Verfahren zu ihrer Herstellung
DE2517801A1 (de) Prostansaeurederivate und verfahren zur herstellung derselben
DE2611788A1 (de) Fluorprostaglandine, verfahren zu ihrer herstellung und sie enthaltende pharmazeutische mittel
DE2234708A1 (de) Prostanoesaeurederivate
DE2716075A1 (de) Neue zwischenprodukte und verfahren zur herstellung von thromboxan-analoga
DE2534989A1 (de) Prostansaeurederivate
DE2606051A1 (de) 2,2-difluor-prostaglandin-e, -f tief alpha, -f tief beta, -a und -b-analoga und verfahren zu deren herstellung
DE2910474A1 (de) Neuartige prostaglandinverbindungen und verfahren zu deren herstellung
DE2835538A1 (de) Prostanderivate, verfahren zu ihrer herstellung und sie enthaltende pharmazeutische oder veterinaere zusammensetzungen
DE2355042A1 (de) Neue prostaglandinanaloge und verfahren zu deren herstellung
DE2637384A1 (de) Prostanderivate
DE2715921A1 (de) Neue zwischenprodukte und verfahren zur herstellung von thromboxan b tief 2
DE2736110A1 (de) Prostanderivate

Legal Events

Date Code Title Description
8141 Disposal/no request for examination