DE2832132A1 - Verfahren zur herstellung von methacrylsaeure - Google Patents

Verfahren zur herstellung von methacrylsaeure

Info

Publication number
DE2832132A1
DE2832132A1 DE19782832132 DE2832132A DE2832132A1 DE 2832132 A1 DE2832132 A1 DE 2832132A1 DE 19782832132 DE19782832132 DE 19782832132 DE 2832132 A DE2832132 A DE 2832132A DE 2832132 A1 DE2832132 A1 DE 2832132A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
percent
catalyst
methacrylic acid
methacrolein
catalysts
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19782832132
Other languages
English (en)
Inventor
Shigeo Nakamura
Teruhisa Sakamoto
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Tosoh Corp
Original Assignee
Toyo Soda Manufacturing Co Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Toyo Soda Manufacturing Co Ltd filed Critical Toyo Soda Manufacturing Co Ltd
Publication of DE2832132A1 publication Critical patent/DE2832132A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J23/00Catalysts comprising metals or metal oxides or hydroxides, not provided for in group B01J21/00
    • B01J23/70Catalysts comprising metals or metal oxides or hydroxides, not provided for in group B01J21/00 of the iron group metals or copper
    • B01J23/76Catalysts comprising metals or metal oxides or hydroxides, not provided for in group B01J21/00 of the iron group metals or copper combined with metals, oxides or hydroxides provided for in groups B01J23/02 - B01J23/36
    • B01J23/84Catalysts comprising metals or metal oxides or hydroxides, not provided for in group B01J21/00 of the iron group metals or copper combined with metals, oxides or hydroxides provided for in groups B01J23/02 - B01J23/36 with arsenic, antimony, bismuth, vanadium, niobium, tantalum, polonium, chromium, molybdenum, tungsten, manganese, technetium or rhenium
    • B01J23/85Chromium, molybdenum or tungsten
    • B01J23/88Molybdenum
    • B01J23/887Molybdenum containing in addition other metals, oxides or hydroxides provided for in groups B01J23/02 - B01J23/36
    • B01J23/8878Chromium
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J23/00Catalysts comprising metals or metal oxides or hydroxides, not provided for in group B01J21/00
    • B01J23/70Catalysts comprising metals or metal oxides or hydroxides, not provided for in group B01J21/00 of the iron group metals or copper
    • B01J23/76Catalysts comprising metals or metal oxides or hydroxides, not provided for in group B01J21/00 of the iron group metals or copper combined with metals, oxides or hydroxides provided for in groups B01J23/02 - B01J23/36
    • B01J23/84Catalysts comprising metals or metal oxides or hydroxides, not provided for in group B01J21/00 of the iron group metals or copper combined with metals, oxides or hydroxides provided for in groups B01J23/02 - B01J23/36 with arsenic, antimony, bismuth, vanadium, niobium, tantalum, polonium, chromium, molybdenum, tungsten, manganese, technetium or rhenium
    • B01J23/85Chromium, molybdenum or tungsten
    • B01J23/888Tungsten
    • B01J23/8885Tungsten containing also molybdenum
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J27/00Catalysts comprising the elements or compounds of halogens, sulfur, selenium, tellurium, phosphorus or nitrogen; Catalysts comprising carbon compounds
    • B01J27/14Phosphorus; Compounds thereof
    • B01J27/186Phosphorus; Compounds thereof with arsenic, antimony, bismuth, vanadium, niobium, tantalum, polonium, chromium, molybdenum, tungsten, manganese, technetium or rhenium
    • B01J27/188Phosphorus; Compounds thereof with arsenic, antimony, bismuth, vanadium, niobium, tantalum, polonium, chromium, molybdenum, tungsten, manganese, technetium or rhenium with chromium, molybdenum, tungsten or polonium
    • B01J27/19Molybdenum
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C51/00Preparation of carboxylic acids or their salts, halides or anhydrides
    • C07C51/16Preparation of carboxylic acids or their salts, halides or anhydrides by oxidation
    • C07C51/21Preparation of carboxylic acids or their salts, halides or anhydrides by oxidation with molecular oxygen
    • C07C51/25Preparation of carboxylic acids or their salts, halides or anhydrides by oxidation with molecular oxygen of unsaturated compounds containing no six-membered aromatic ring
    • C07C51/252Preparation of carboxylic acids or their salts, halides or anhydrides by oxidation with molecular oxygen of unsaturated compounds containing no six-membered aromatic ring of propene, butenes, acrolein or methacrolein
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J2523/00Constitutive chemical elements of heterogeneous catalysts

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Oil, Petroleum & Natural Gas (AREA)
  • Organic Low-Molecular-Weight Compounds And Preparation Thereof (AREA)
  • Catalysts (AREA)
  • Low-Molecular Organic Synthesis Reactions Using Catalysts (AREA)

Description

PATENTANWÄLTE A. GRÜNECKER
an. INO
H. KINKELDEY
DR-ING
W. STOCKMAIR
DH-ICJG. AoE ICAl-TECH!
K. SCHUMANN
DRRERNAr DIPT. -PHYS
P. H. JAKOB
D)PL-ING
G. BEZOLD
DRRER NAT CXPL-CHEM
8 MÜNCHEN 22
MAXIMILIANSTRASSe A3
Verfahren zur Herstellung von Methacrylsäure
Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Herstellung von Methacrylsäure durch katalytische Gasphasenoxidation von Methacrolein mit molekularem Sauerstoff oder einem molekularen Sauerstoff enthaltenden Gas, insbesondere ein Verfahren zur Herstellung von Methacrylsäure mit hoher Ausbeute aus Methacrolein unter Verwendung eines aus mehreren Elementen-bestehenden komplexen Oxids als Katalysator, der Mb, P, As, Cu, Cr und O sowie gegebenenfalls mindestens eines der Elemente Ce, Nd, W oder Fe enthält, in Anwesenheit oder Abwesenheit eines organischen Reduktionsmittels.
8 0 9 8 8 5/1011
telefon (oeo) saasea telex ob-qosso Telegramme monapat telekopierer
Es sind zahlreiche Patente und Patentanmeldungen bekannt, die sich mit verschiedenen Verfahren zur Herstellung von ungesättigten Carbonsäuren , wie Acrylsäure oder Methacrylsäure, durch katalytische Gasphasenoxidation des ungesättigten Aldehyds, wie Acrolein oder Methacrolein, befassen.
Das Verfahren zur Herstellung von Acrylsäure durch Oxidation von Acrolein wird wegen der Entwicklung von Katalysatorsystemen mit großer katalytischer Aktivität in großtechnischem Maßstab durchgeführt .
Bei dem Verfahren zur Herstellung von Methacrylsäure aus Methacrolein, das dem vorgenannten ähnlich ist, sind die Ergebnisse
jedoch im Vergleich zur Oxidation von Acrolein erheblich schlechter.
Der Hauptgrund hierfür liegt darin, daß die gebildete Methacryl-. säure einer allmählichen Oxidation unterliegt und sich leicht
zu Essigsäure, Kohlenmonoxid oder Kohlendioxid, usw. zersetzt,
wobei es nicht gelungen ist, die gewünschte Einstromausbeute an Methacrylsäure (Methacrylsäure-Selektivität), die für die Durchführung in technischem Maßstab erforderlich ist, zu erhalten.
Im allgemeinen ist es technisch und wirtschaftlich unvorteilhaft, das nicht umgesetzte Methacrolein abzutrennen und wiederzugewinnen und dann die Oxidation von Methacrolein zu wiederholen, und zwar wegen der Verluste und der auftretenden Polymerisation bei der
Wiedergewinnung. Es ist deshalb wichtig, ein Katalysatorsystem zu verwenden, das einen hohen Umsatz an Methacrolein sowie eine hohe Selektivität der gewünschten Methacrylsäure gewährleistet.
Für die Durchführung des Verfahrens in technischem Maßstab sind die katalytische Aktivität (Raum-Zeit-Ausbeute) und die Katalysatorhaltbarkeit (Lebensdauer) sehr wichtig. Bei den herkömmlichen Verfahren zur Herstellung von Methacrylsäure sind die katalytischen
809885/1011
Aktivitäten gering, die Reaktionstemperaturen sind bemerkenswert hoch, wobei starke Abnahmen der katalytischen Aktivität durch thermische Beeinträchtigung stattfinden, und die gewünschte Lebensdauer des Katalysators ist bei der Durchführung in technischem Maßstab nicht gewährleistet. Werden andererseits die Reaktionstemperaturen erniedrigt, um den Abbau der katalytischen Aktivität zu verhindern, so läßt sich wegen der geringen katalytischen Aktivität die gewünschte Einstromausbeute an Methacrylsäure nicht erreichen.
Verfahren zur Herstellung von Methacrylsäure aus Methacrolein sind bekannt. Man hat auch die für die Herstellung von Acrylsäure aus Acrolein verwendeten Katalysatoren, die eine große katalytische Aktivität besitzen, für die Oxidation von Methacrolein verwendet. Solche Mo - V - W - Cu - Cr - Katalysatoren sind z.B. in der bekannten JA-PA 11 371/74 beschrieben. Bei Verwendung dieser Mo-V-Katalysatoren ist jedoch die katalytische Aktivität im allgemeinen zu groß, so daß die gewünschte Selektivität bezüglich Methacrylsäure nicht erreicht wird.
Weiterhin ist bekannt, die Mo-P-Katalysatoren, die eine mäßige Aktivität besitzen, als Katalysatoren für die Oxidation von Methacrolein in der Gasphase zur Herstellung von Methacrylsäure zu verwenden. Bezüglich dieser Katalysatoren finden sich zahlreiche Patentanmeldungen.
So sind z.B. in der bekanntgemachten JA-PA 19 774/72 Katalysatoren beschrieben, die als Hauptkomponenten Mo und P sowie mindestens eines der Elemente Cd, Tl, Pb, In und Ge enthalten. In der bekanntgemachten JA-PA 24 288/50 sind Katalysatoren beschrieben, die Mo, P, Tl und mindestens eines der Elemente Si, Al oder Ti enthalten. Die JA-OS 126 616/74 beschreibt Katalysatoren aus Mo, P und V, und in der JA-OS 96 522/75 sind Katalysatoren aus Mo, P, V und mindestens einem der Elemente Na, K, Rb oder Cs beschrieben. Die Katalysatoren der US-PS 38 75 220 enthalten als Hauptkomponenten Mo, P und V und mindestens eines der Elemente Bi, As, B, Ce, Cr, Ag, Fe,-W, Pb, Mn, Tl, Te, Ni, Nb, Sn und Cu.
8 0 9 8 8 5/1011
- 4Γ-
Bei Verwendung dieser bekannten Katalysatoren ist jedoch die Einstromausbeute an Methacrylsäure zu gering,oder die Katalysatorlebensdauer oder die Raum-Zeit-Ausbeute sind für die Verwendung in technischem Maßstab nicht zufriedenstellend.
Andererseits sind in den bekanntgemachten JA-PA 10 652/74 und 32 97/75 Katalysatoren beschrieben, die als Hauptkomponenten Mo und P mit As enthalten.
Bei Verwendung dieser Katalysatoren erzielt man zwar eine ausgezeichnete Selektivität, jedoch ist die katalytische Aktivität zu gering, und die Lebensdauer läßt zu wünschen übrig. Demgemäß hat man auch schon Katalysatoren anderer Zusammensetzung vorgeschlagen. So sind z.3. in der bekanntgemachten JA-PA 23 014/75 Katalysatoren beschrieben, die Mo, P und As mit mindestens einem der Elemente V, Cu, Fe und Mn enthalten. Die JA-OS 41 811/75 beschreibt Katalysatoren, die Mo, P und As und mindestens eines der Elemente V, W, Cu, Fe, Mn und Sn und mindestens eines der Elemente Li, Na, K, Rb und Cs enthalten. Die JA-OS 115 414/76 beschreibt Katalysatoren, die Mo, P, As und Cu oder V, und mindestens eines der Elemente Li, Na, K, Rb und Cs und mindestens eines der Elemente Mg, Al, Si, Ca, Ti, Zr, Ag, Sb, Te, Ba und Ta enthalten. Mit einigen dieser Katalysatoren konnte zwar eine relativ hohe Einstromausbeute an Methacrylsäure erhalten werden, jedoch waren die katalytischen Aktivitäten bei geringer Temperatur, z.B. bei etwa 280 C,nicht ausreichend.
Im Rahmen der erfindungsgemäß durchgeführten Oitersuchungen wurden verschiedene andere Metallkomponenten dem System Mo, P und As zugesetzt. Hierbei wurde überraschenderweise gefunden, daß aus mehreren Elementen bestehende komplexe Katalysatoren, die Mo, P und As sowie Cu und Cr unoTnindestens eines der Elemente Ce, Ne, W und Fe enthalten, eine bemerkenswert hohe katalytische Aktivität besitzen, wobei darüber hinaus, bei Zugabe einer organischen Verbindung, z.B. einer dibasischen Carbonsäure oder Oxycarbonsäure als Reduktionsmittel während der Herstellung des Katalysators
809885/101 1
die Ausbeute erhöht wird und zufriedenstellende Ergebnisse bei der Durchführung in technischem Maßstab erhalten werden.
Eine Aufgabe der Erfindung besteht darin, ein Verfahren zur Herstellung von Methacrylsäure mit hoher Einstromausbeute oder hoher Raum-Zeit-Ausbeute an Methacrylsäure bei großer Lebensdauer des Katalysators zur Verfügung zu stellen.
Gegenstand der Erfindung ist somit ein Verfahren zur Herstellung von Methacrylsäure mit hoher Ausbeute durch katalytische Gasphasenoxidation von Methacrolein mit molekularem Sauerstoff oder einem molekularen Sauerstoff enthaltenden Gas, das dadurch gekennzeichnet ist, daß man als Katalysator ein aus mehreren Elementen bestehendes komplexes Oxid der Formel
MbaPbAscCudCreXfOg .
verwendet, in der X mindestens eines der Elemente Ce, Nd, W und Fe bedeutet; a, b, c, d, e, f, und g Atomverhältnisse bedeuten, wobei a=12, b=0,5 bis 3,0, c=0,01 bis 1,2, d=0,01 bis 2,0, e= 0,05 bis 2,0 und f=0 bis 1,0 ist; und der Wert von g sich nach Maßgabe der Wertigkeiten der anderen Komponenten bestimmt und im allgemeinen z.B. 37 bis 58 beträgt, und wobei die Herstellung in Anwesenheit oder Abwesenheit einer zweibasischen Carbonsäure, einer Oxycarbonsäure, Mannit oder Pyrogallol erfolgt.
Erfindungsgemäß wird eine bemerkenswert hohe katalytische Aktivität erzielt, wobei der Katalysator bei relativ niedrigen Temperaturen, z.B. etwa 270 bis 28O°C, verwendet und die stabile katalytische Aktivität für lange Zeit aufrechterhalten werden kann. Dies ermöglicht die Herstellung von Methacrylsäure aus Methacrolein unter sehr wirtschaftlichen Bedingungen.
8 0 9 8 8 5/1011
— τΓ" —
Die Katalysatoren der Erfindung enthalten die wichtigen Elemente Mo, P, As, Cu und Cr (und Sauerstoff). Wenn eineder wichtigen Elemente nicht in dem Katalysator enthalten ist, ist die Einstromausbeute an Methacrylsäure oder die Raum-Zeit-Ausbeute zu gering oder nicht zufriedenstellend. So ergibt sich z.B. aus den Vergleichsbeispielen, daß man nur niedrige Einstromausbeuten an Methacrylsäure erhält, wenn man Katalysatoren aus Mo, P, As und Cr oder Katalysatoren aus Mo, P, As und Cu verwendet, d.h., Katalysatoren die entweder Cr oder Cu enthalten. Im Gegensatz hierzu erhält man bei Verwendung der erfindungsgemäßen Katalysatoren, die sowohl Cr als auch Cu zusätzlich zu Mo, P und As enthalten, eine große katalytische Aktivität. Diese Tatsache ist überraschend.
Die Katalysatoren der Erfindung sind wirksam in dem oben genannten Bereich der Komponenten und besitzen besonders ausgezeichnete Eigenschaften, wenn der Katalysator die Formel
Mo P, As Cu,Cr X^O ab c d efg
besitzt, in der a=12, b=1,2 bis 2,4, c=0,06 bis 0,8, d=0,1 bis 1,0, e=0,1 bis 1,0 und f=0 bis 0,6 ist,und g einen Wert nach Maßgabe der Wertigkeiten der anderen Komponenten besitzt, im allgemeinen einen Wert von 40 bis 50.
Darüber hinaus können die katalytischen Eigenschaften durch Zugabe von organischen Verbindungen, wie zweibasische Carbonsäuren, z.B. Oxalsäure, Bernsteinsäure; Oxycarbonsäuren, ζ.B. Weinsäure, Citronensäure; Mannit oder Pyrogallol für die Reduktion verbessert werden.
Diese organischen Verbindungen werden im allgemeinen in einer Menge von 5 bis 40 Gewichtsprozent, vorzugsweise 10 bis 20 Gewichtsprozent, bezogen auf die katalytischen Oxidkomponenten, ""verwendet.
809885/1011
Die Herstellung der erfindungsgemäßen Katalysatoren kann nach bekannten Methoden erfolgen. Beispiele für geeignete Verfahren sind die Ausfällungs-Konzentrierungsmethode oder die Imprägnierungs-Trägermethode. Der Oxidkatalysator kann erfindungsgemäß auch ohne Aufziehen auf einen Träger verwendet werden. Man kann die mechanische Festigkeit des Katalysators verbessern und die Reaktionswärme leicht abführen, indem man ein Gemisch aus der katalytischen Oxidkomponente und einem· geeigneten Pulver, wie Diatomeenerde, Kaolin oder aktiver Ton, verpreßt, oder durch Imprägnieren auf einen Träger gegebener Gestalt aufbringt. Als Träger sind z.B. q(^-Aluminiumoxid, Siliciumdioxid, Siliciumdioxid-Aluminiumoxid oder Siliciumcarbid geeignet. Eine typische Methode zur Herstellung des Katalysators der Erfindung ist nachfolgend beschrieben. Als Molybdänquelle wird Ammoniummolybdat verwendet. Eine wässrige Lösung aus Ammoniumphosphat (oder Phosphorsäure) und Ammoniumarsenat wird zu einer wässrigen Lösung aus Ammoniummolybdat hinzugefügt. Nachdem man das Gemisch mit einer wässrigen Losung von Ammoniumchromat versetzt hat, erfolgt die Zugabe von Kupfer-(I)-chlorid (oder Kupfer-(I)-bromid) und Diatomeenerde (oder aktiviertem Ton) zu dem Gemisch. Hierauf wird das Gemisch zur Einengung erhitzt. Als Kupferquelle kommen verschiedene Kupferverbindungen, wie Kupfer-(II)-nitrat, Kupfer-(I)-Halogenide und Kupfer-(II)-Halogenide, infrage. Bei Verwendung von Kupfer-(I)-Halogeniden können überlegene Katalysatoreigenschaften erreicht werden. Im allgemeinen wird Cer-(III)-nitrat als Cerquelle, Neodymnitrat als Neodymquelle, Ammoniumparawolframat als Wolframquelle und Eisen-(II)-Chlorid oder Eisen-(III)-nitrat als Eisenquelle verwendet. Bei Zusatz der organischen Verbindung werden geeignete Mengen dieser organischen Verbindung vorzugsweise in Form einer wässrigen Lösung während der Herstellung des Katalysators zugesetzt.
809885/1011
/ο
Bei der Sinterstufe zur Herstellung des Katalysators der Erfindung ist es nicht erforderlich, eine spezielle Wärmebehandlung durchzuführen. Der nach der vorgenannten Methode hergestellte Schlamm wird vorzugsweise konzentriert und getrocknet und dann durch mehrstündiges Erhitzen auf 250 bis 35O°C calciniert. Hierauf schließt sich die Sinterung bei 350 bis 4000C für mehrere Stunden bis 10 Stunden oder darüber an.
Bei der Durchführung des Verfahrens der Erfindung kann der Katalysator sowohl als Festbettkatalysator als auch als Fließbettkatalysator verwendet werden. Die scheinbare Kontaktzeit liegt üblicherweise im Bereich von 0,5 bis 10 see, vorzugsweise 1 bis 5 see, wobei der Druck vorzugsweise im Bereich von Atmosphärendruck bis 2 atm liegt. Die Reaktionstemperatur beträgt im allgemeinen etwa 240 bis 380 C, vorzugsweise 260 bis 320 C, unter dem Gesichtspunkt der Raum-Zeit-Ausbeute und der Katalysatorlebensdauer.
Die Zusammensetzung des Speisegases kann in weitem Rahmen variieren. Es ist nicht erforderlich, die Konzentrationen an Methacrolein und molekularem Sauerstoff präzise festzulegen. Vorzugsweise beträgt das Molverhältnis von molekularem Sauerstoff zu Methacrolein etwa 1 bis 10, insbesondere 1 bis 5. Im allgemeinen wird es bevorzugt, 1 bis 7 Volumprozent Methacrolein, 50 bis 90 Volumprozent Luft und 5 bis 50 Volumprozent Dampf einzuspeisen. Gegebenenfalls werden Sauerstoff und ein Verdünnungsgas, wie Stickstoff, Dampf oder Kohlendioxid, verwendet. Bei dem als Ausgangsmaterial verwendeten Methacrolein kann es sich um ein Produkt handeln, das bei der Gasphasenoxidation von Isobutylen ohne Kondensation erhalten wird. Das Ausgangsmaterial kann geringe Menge an Verunreinigungen, wie Kohlendioxid, Kohlenmonoxid, Essigsäure, Aceton oder nicht-umgesetztes Isobutylen, und η-Buten, Butan, usw. enthalten.
Das nicht-umgesetzte Methacrolein kann abgetrennt, wiedergewonnen und als Ausgangsmaterial verwendet werden. Die gebildete Methacrylsäure kann durch übliche Methoden, z.B. durch Solventextraktion, aus dem kondensierten Reaktionsgemisch abgetrennt werden.
809885/101 1
Die Beispiele erläutern die Erfindung.
Die folgenden Definitionen beziehen sich auf den Umsatz an Methacrolein, die Selektivitäten bezüglich Methacrylsäure und Essigsäure, und die Einstromausbeute an Methacrylsäure.
Umsatz an Metha- _ umgesetztes Methacrolein (Mol) cry!säure (%) ~ eingespeistes Methacrolein (Mol)
Selektivität
Molzahlen der einzelnen Produkte
Anzahl der Kohlenstoff atome jedes einzelnen Produkts
umgesetztes Methacrolein (Mol)
χ 100
Einstromausbeute an Methacyrlsäure
_ gebildete Methacrylsäure (Mol) eingespeistes Methacrolein (Mol)
χ 100
Die Ergebnisse der Beispiele und der Vergleichsbeispiele wurden nach folgenden Testmethoden erhalten.
Eine Festbett-Reaktionskolonne aus wärmebeständigem Glas (Pyrex) mit einem lichten Durchmesser von 20 mm wird mit 12g Katalysator beschickt. Die Reaktionssäule wird in einem elektrischen Röhrenofen erhitzt, und dann wird ein Speisegas mit etwa 5 Molprozent Methacrolein, etwa 60 Volumprozent Luft und 35 Volumprozent Dampf bei einer scheinbaren Kontaktzeit von 3 see (Raumgeschwindigkeit = 1200 Std ) eingeleitet. Die Reaktionstemperatur liegt im Bereich von 260 bis 32O°C, im allgemeinen 28O°C.
Die Katalysatorlebensdauer wird so gemessen, daß man 40 g des Katalysators in ein U-Rohr aus nichtrostendem Stahl mit einem inneren Durchmesser von etwa 25 mm einfüllt, das U-Rohr in eine Bad-
809865/1011
schmelze eintaucht und dann kontinuierlich das gleiche Speisegas bei der scheinbaren Kontaktzeit (Raumgeschwindigkeit = 1200 Std ) und der Reaktionstemperatur von 280 C einspeist. Die Analyse der Reaktionsprodukte erfolgt durch Neutralisation und Gaschromatographie .
Beispiel 1
In 240 ml destilliertem Wasser von etwa 80°C werden 212 g Ammoniumparamolybdat (NH4),Mo7O7. .4EL0 und 9,2 g Ammoniumchromat (NH.J3CrO4 gelöst. Diese Lösung wird mit 120 ml einer wässrigen Lösung vermischt, die 23,8 g Ammoniumphosphat (NH.) HPO. und 3,5 g Ammoniumarsenat (NH.J-HA 0. enthält. Hierauf erfolgt die Zugabe von 4,0 g Kupfer-(I)-Chloridpulver CuCl, worauf zu der Lösung 23 g Diatomeenerde zugesetzt werden. Das erhaltene Gemisch wird unter Rühren auf dem Wasserbad eingeengt.
Das erhaltene feste Produkt wird zu Pellets mit einem Durchmesser von 5 mm verpreßt. Die Pellets werden etwa 18 Stunden bei 120 C getrocknet, dann etwa 2 Stunden bei 300 C in Luft calciniert und hierauf 6 Stunden bei 380 C gesintert. Hierbei erhält man den Katalysator der Formel Mo-10P.. οΑξλ -Cu^ .Cr. , (ohne Sauerstoff),
]Z 1,o 0,2 0,4 0,6
der 10 Gewichtsprozent Diatomeenerde enthält.
Der Katalysator wird bei der Reaktionstemperatur von 280 C und einer Kontaktzeit von 3 see für die Oxidation von Methacrolein verwendet. Hierbei erhält man folgende Ergebnisse:
Umsatz von Methacrolein 75,8 Prozent; Methacrylsäure-Selektivität 85,2 Prozent; Essigsäure-Selektivität 2,5 Prozent; Kohlenmonoxid- und Kohlendioxid-Selektivität 10,9 Prozent; Einstromausbeute an Methacrylsäure 64,6 Prozent.
809885/1011
Vergleichsbeispiel 1
Gemäß Beispiel 1, jedoch unter Weglassen des Ammoniumarsenats, wird ein Katalysator der Formel Mo10P1 oCu„ ,,Cr-. , (ohne Sauer-
U Iro O,4 U,ο
stoff) hergestellt, der 10 Gewichtsprozent Diatomeenerde enthält.
Der Katalysator wird unter den Reaktionsbedingungen des Beispiels 1 verwendet. Hierbei erhält man folgende Ergebnisse:
Umsatz an Methacrolein 77,4 Prozent; Methacrylsäure-Selektivität 34,6 Prozent; Essigsäure-Selektivität 17,3 Prozent; Kohlenmonoxid- und Kohlendioxid-Selektivität 47,4 Prozent; Einstromausbeute an Methacrylsäure 26,8 Prozent.
Vergleichsbeispiel 2
Gemäß Beispiel 1, jedoch unter Weglassen des Ammon iumchroinats, wird ein Katalysator der Formal Mo12P. „As. oCu0 4 ^oline Sauerstoff) hergestellt, der 10 Gewichtsprozent Diatomeenerde enthält.
Der Katalysator wird unter den Reaktionsbedingungen des Beispiels 1 verwendet. Hierbei erhält man folgende Ergebnisse:
Umsatz an Methacrolein 24,6 Prozent; Methacrylsäure-Selektivität 84,7 Prozent; Essigsäure-Selektivität 2,4 Prozent; Kohlenmonoxid- und Kohlendioxid-Selektivität 11,2 Prozent; Einstromausbeute an Methacrylsäure 20,8 Prozent.
Vergleichsbeispiel 3
Gemäß Beispiel 1, jedoch unter Weglassen des Kupfer-(I)-Chlorids, wird ein Katalysator der Formel Mo10P1 oAs~ 0Cr0 c (ohne Sauer-
I JL I,O U,4 U,D
stoff) hergestellt, der 10 Gewichtsprozent Diatomeenerde enthält.
809885/1011
-»-- 2332132
Der Katalysator wird unter den Reaktionsbedingungen des Beispiels 1 verwendet.Hierbei erhält man folgende Ergebnisse:
Umsatz an Methacrolein 21,4 Prozent; Methacrylsäure-Selektivität 83,2 Prozent; Essigsäure-Selektivität 2,9 Prozent; Kohlenmonoxid- und Kohlendioxid-Selektivität 13,7 Prozent; Einstromausbeute an Methacrylsäure 17,8 Prozent.
Beispiele 2 bis 19 und Vergleichsbeisr-J-ele 4 bis 9
Gemäß Beispiel 1, wobei jedoch die Mengen an As, Cr, Cu und P variiert werden, werden Katalysatoren mit unterschiedlicher Formel hergestellt.
Die Katalysatoren werden bei der Reaktionstemperatur von 28O C und einer Kontaktzeit von 3 see für die Oxidation von Methacrolein verwendet.
Die Ergebnisse sind in Tabelle I zusammengestellt.
80988 5/1011
Tabelle I
Katalysatorkomponenten (Atomverhältnisse) Mo P As Cu Cr
Umsatz an Methacrolein (%)
Msthacrylsäure-Selektivität (%)
Einstroiriausbeute an Msthacrylsäure
Beispiel
Vgl.Beisp. Beispiel
I Vgl.Beisp. kBeispiel
Vgl.Beisp. Vgl.Beisp.
Beispiel
Vgl.Beisp.
2
3
4
5
4
12 I18 0,06 0,4 0,6
12 1,8 0,4 J)14 0,6
12 1,8 0,8 0,4 0,6
12 1,8 1,2 0,4 0,6
12 lp8 1; 6 0.4 0,6
76,3
79,2
70,4
53,7
22,1
75,4
85,0
88;0
89; 5
90,8
57 5
67,3
62,0
48, 1
20, 1
6
7
8
9
10
5
12 1,8 0,4 0,4 0,1
12 1,8 0,4 0,4 0,3
12 1,8 0,4 0,4 0,7
12 1,8 0,4 0,4 1,2
12 1,8 0,4 0,4 2,0
12 1,8 0f4 0,4 3;0
63,4
72,9
76, 6
62,7
47;4
32,5
84,9
87,0
86,2
85,6
.85,3
84,0
53,8
63,4
66,0
53,7
40 4
27,3
11
12
13
14
6
12 1,8 0,4 0,06 0,6
12 1,8 0,4 0,2 0,6
12 1,8 0,4 0,8 0,6
12 1,8 0,4 2jO 0,6
12 1,8 0,4 3r0 0f 6
49,7
72,3
65,8
48,7
28, 0
83,4
86,2
87,7
86, 5
86,7
41,4
62,3
57,8
42, 1
24f 3
7
8
15
16
17
18
19
9
12 0 -0,4 0,4 0,6
12 0 1,8 0,4 0,6
12 0,5 0,4 0,4 0,6
12 1,2 ,0,4 0,4 0,6
12 2,0 0,4 0,4 0,6
12 2,4 0,4 0,4 0,6
12 3,0 0,4 0,4 0,6
12 4,0 0,4 0,4 0,6
37,8
2,7
50,2
65,0
76,7
68,4
47, 5
20f 6
32 7
94,6
■ 80,3
82,7
85, 1
86,0
86,9
89, 2
12,4
2,6
40,3
53,8
65,3
58,8
41,3
18I4
Beispiel 20
In 200 ml heißem Wasser werden 212 g Ämmoniumparamolybdat gelöst. Die Lösung wird mit 100 ml einer wässrigen Lösung aus 23,8 g Ammoniumphosphat und 7,0 g Ammoniumarsenat versetzt. Dieses Gemisch wird dann unter Rühren mit 80 ml einer wässrigen Lösung aus 9,2 g Ammoniumchromat versetzt. Nachdem man 100 ml einer wässrigen Lösung zugesetzt hat, die 8,7 g Cer-(III)-nitrat Ce(NOJ -6HO und 9,6 g Kupfer-ftl)-nitrat Cu (NO3J3-3H0 enthält, versetzt man die Lösung mit 23 g Diatomeenerde. Das Gemisch wird dann unter Rühren erhitzt,eingeengt und getrocknet. Das erhaltene Festprodukt wird zu Pellets von 5 mm Durchmesser verpreßt, die dann 2 Stunden bei 300 C calciniert und 6 Stunden bei 38O°C gesintert werden. Hierbei erhält man den Katalysator der Formel
Moi2P1,8AsO,4CuO,4CrO,6CeO,2 ( Prozent Diatomeenerde enthält.
8As0 4Cu0 4Cr0 6Ce0 2 (°hne Sauerstoff), der 10 Gewichts-
Der Katalysator wird bei der Reaktionstemperatur von 28O°C und einer Kontaktzeit von 3 see zur Oxidation von Methacrolein verwendet. Hierbei erhält man folgende Ergebnisse:
Umsatz an Methacrolein 83,2 Prozent; Methacrylsäure-Selektivität 84,9 Prozent; Einstromausbeute an Methacrylsäure 70,6 Prozent.
Beispiele 21 bis 26 und Vergleichsbeispiele 10 bis 16
Gemäß Beispiel 20 werden Katalysatoren aus den Komponenten Mo, P, As, Cu und Cr zusammen mit den Komponenten Ce, Nd, W oder Fe hergestellt. Weiterhin werden Katalysatoren mit den Komponenten Mo, P, As, Cu, Cr und X (wobei X eines oder mehrere der Elemente Ce, Nd, W und Fe bedeutet) hergestellt, bei denen eine der Komponenten P, As, Cu oder Cr weggelassen wird.
809885/1011
Die Katalysatoren werden bei der Reaktionstemperatur von 280 C und einer Kontaktzeit von 3 see zur Oxidation von Methacrolein verwendet.
Die Ergebnisse sind in Tabelle II zusammengestellt.
809885/101 1
A?
(U
iur
I cn
ι g1
O —
Ρ«
$ hi
a
•5
W
B
CD co OO C- Tf in t—l CO CM co O w_l cn
T-I t—I O CM O CM CM in C- t-I cn i—I
C- C- C- C- C- CO CO CM CM (M t—I
i CD CO in Ο oo in C- cn t-I O Tf Tf co
( in C- in CD co CD in CD CD t- CM oo CM
I
1
CO CO co CO co co co CO CO CO CO co co
C- co O CM in CO co C- in co cn
CO CM Tf** CM CD ,_, C- CD cn t—ί in cn co
co CO OO CO CO co CO CM CM co CM Tf co
CJ
. CM
O
T) O
Tf Tf CO CD CM CM Tf CO co co co co
O O - O O α O O m • ο O ·>
O) T) O Q) (U Q) Q) Ti O 0) Q) O O
υ O Ph O
co co co CO co co co co co
σ O O O O O σ O O O O O O
Tf · Tf "f Tf Tf Tf Tf Tf Tf Tf Tf Tf
O O O σ O O O O O O O O O
τ,- Tf Tf Tf Tf Tf Tf Tf Tf Tf Tf
O O O O σ O O O O O O O O
oo co OO CO 00 oo CO CO CO 00 00 co
T-I T-H t-l t—I t-I T-I t-I t-H t—I i-H t-l O
CM CM C CM CM CM CM CM CM CM CM CM CM CM
i-l t-l *"* t-l t-I t-l t-H t-l t-I T-I t-l *"* t-H
t-l CM co in CO O t-I CM CO Tf in CD
CM CM CM CM CM T-H TH i—I ι—Ι T-H t—l
cn
■A
809885/1 01
Beispiel 27
In 240 ml destilliertem Wasser, die auf dem Wasserbad auf etwa 800C erhitzt werden / lost man 212 g Ammoniumparamolybdat und versetzt dann mit 100 ml einer wässrigen Lösung, die 23,8 g Ammoniumphosphat und 7,0 g Ammoniumarsenat enthalten.
Nachdem man in 120 ml 9,2 g Ammoniumchromat. gelöst hat, versetzt man mit 20 g Oxalsäure H2C2O.-2H2O und erhitzt dann das Gemisch unter Rühren. Nachdem man diese Lösung unter Rühren zu der vorgenannten Lösung hinzugesetzt hat, versetzt man mit 4,0 g Kupfer-(I)-chlorid und 23 g Diatomeenerde. Der erhaltene Schlamm wird unter Rühren erhitzt und eingeengt. Das erhaltene Produkt wird zu Pellets mit einem Durchmesser von 5 mm verpreßt, die dann etwa 20 Stunden bei 160°C getrocknet, 3 Stunden bei 3000C calciniert und 6 Stunden bei 38O°C gesintert werden. Hierbei erhält man den Katalysator der. Formel Mo10P1 oAs_ .Cu^ „Cr^. c (außer Sauer-
IzI,ο U,4 0,4 ü,b
stoff), der 10 Gewichtsprozent Diatomeenerde enthält.
Der Katalysator wird bei der Reaktionstemperatur von 28O°C und einer Kontaktzeit von 3 see zur Oxidation von Methacrolein verwendet. Hierbei erhält man folgende Ergebnisse:
Umsatz an Methacrolein 87,4 Prozent; Methacrylsäure-Selektivität 86,0 Prozent; Essigsäure-Selektivität 2,3 Prozent; Kohlenmönoxid- und Kohlendioxid-Selektivität 9,8 Prozent; Einstromausbeute an Methacrylsäure 75,2 Prozent.
Beispiele 28 bis 34
Gemäß Beispiel 27, wobei jedoch Art und Menge der organischen Verbindungen, wie dibasische Carbonsäuren und Oxycarbonsäuren, verändert werden, werden die Katalysatoren (Mo10P1 qAs,- .Clu λΟγ_. ,
J 12 1,0 0,4 tJ,4 0,6
Diatomeenerde 10 Gewichtsprozent) hergestellt.
809885/1011
Die Katalysatoren werden bei der Reaktionstemperatur von 280 C und einer Kontaktzeit von 3 see verwendet. Die Ergebnisse sind in Tabelle III zusammengestellt.
809885/101 1
Tabelle III Beispiel
Art der organischen Verbindung
Menge der Ver- tfcnsatz an Metha- Msthacrylsäurebindung crolein (%) Selektivität
Einstroinausbeute an Methacrylsäure
28 Oxalsäure ■5
29 Oxalsäure . 20
30 Bernsteinsäure 10
31 . Weinsäure 10
32 Mannit 10
33 Citronensäure 10
34 Pyrogallol 10
83,7 85,3 86,0 90,3 79,4 87,5 88,1
86,4 87,2 83,8 82,7 90,2 84,8 82,3
72,3 74,4 72,1 74,7 71,6 74,2 72,5
8St
Beispiel 35
In 300 ml destilliertem Wasser, die auf dem Wasserbad auf etwa 80 C erhitzt werden, löst man 212 g Ammoniumparamolybdat und 9,2 g Ammoniumchromat. Hierauf versetzt man mit 120 ml einer wässrigen Lösung aus 23,8 g Ammoniumphosphat und 7,Og Ammoniumarsenat. nachdem man die Lösung unter Rühren mit 80 ml einer wässrigen Lösung aus 8,7 g Cer-(III)-nitrat Ce(NO3J3-OH2O versetzt hat, fügt man 5,7 g Kupfer-(I)-bromid und 20 g Oxalsäure sowie 23 g 'Diatomeenerde hinzu. Das Gemisch wird unter Rühren erhitzt und eingeengt. Das erhaltene Produkt wird zu Pellets mit 5 mm Durchmesser verpreßt, die dann 16 Stunden bei 120C getrocknet, 2 Stunden bei 300 C calciniert und 6 Stunden bei 380 C gesintert werden. Hierbei erhält man den Katalysator
der Formel Mo10P1 QAsA .Cun „Cr,- ,Cen n (-außer Sauerstoff), der I/o U,4 U,4 U,b U7Z
10 Gewichtsprozent Diatomeenerde enthält.
Die Katalysatoren werden bei der Reaktionstemperatur von 28O°C und einer Kontaktzeit von 3 see zur Oxidation von Methacrolein verwendet. Hierbei erhält man folgende Ergebnisse:
Umsatz an Methacrolein 90,2 Prozent; Methacrylsäure-Selektivität 84,7 Prozent; Einstromausbeute an Methacrylsäure 76,4 Prozent.
Beispiel 36
In 300 ml destilliertem Wasser, die auf dem Wasserbad auf etwa 80 C erhitzt werden, löst man 212 g Ammoniumparamolybdat und 10,4 g Ammoniumparawolframat (NH4) . -W.. ~0 .. ·5Η_0. Hierauf versetzt man mit 120 ml einer wässrigen Lösung aus 23,8 g Ammoniumphosphat und 7,0 g Ammoniumarsenat.
In 120 ml Wasser werden 9,2 g Ammoniumchromat gelöst. Nach Zugabe von 20 g Oxalsäure wird das Gemisch unter Rühren erhitzt. Nachdem man die erhaltene Lösung zu der vorgenannten Lösung hinzugesetzt hat, fügt man 80 ml einer wässrigen Lösung aus 8,7 g
809885/1011
Cer-(III)-nitrat und 3,3 g Kupfer-(I)-fluorid und dann 24 g Diatomeenerde hinzu. Das erhaltene Gemisch wird erhitzt und unter Rühren eingeengt. Das erhaltene Produkt wird zu Pellets mit einem Durchmesser von 5 mm verpreßt, die 16 Stunden bei 120 C getrocknet, 3 Stunden bei 300°C in Luft calciniert und 6 Stunden bei 38O°C gesintert werden. Hierbei erhält man den Katalysator der Form 1
Mo12P1,8AsO,4CuO,4CrO,6CeO,2W0,4 (au wichtsprozent Diatomeenerde enthält.
Mo10P1 QAs„ „Cuo .Cr0 cCe_. „W_ . (außer Sauerstoff), der 10 Ge-
I^ I/O O,4 U,4 U,ο O , ζ O,4
Der Katalysator wird bei der Reaktionstemperatur von 28O°C und einer Kontaktzeit von 3 see für die Oxidation von Methacrolein verwendet. Hierbei erhält man folgende Ergebnisse:
Umsatz an Methacrolein 90,3 Prozent; Methacrylsäure-Selektivität 85,5 Prozent; Einstromausbeute an Methacrylsäure 77,2 Prozent.
Beispiele 37 bis 46
Gemäß Beispiel 35 oder 36, wobei jedoch die Komponenten des Mo P As Cu Cr X-Katalysators (X bedeutet eines oder mehrere der Elemente Ce, Nd, W und Fe) variiert werden, werden Katalysatoren
hergestellt.
Die Katalysatoren werden bei der Reaktionstemperatur von 280 C und einer Kontaktzeit von 3 see verwendet. Die Ergebnisse sind ' in Tabelle IV zusammengestellt.
809885/1011
ο\°
CD
to cn
co co cn cd
cc-
IO
c-
CD C-
CD C-
CD C-
c-
OO C-
io c-
CO CM
CD CO
■^c-cDcocn^c-io cocococococococo
C-
CO
CD CO
to cn σ
co cd io
CDCOCDCDCn^C—CMC—
cococococococococo
•^COCNJ'* „ r^ N CDCMCM
ο οοσ _> * ο σ i-to
ni dl Tl Tl . Cj . CJ η) (U (I)TJ
CDCDCOCOCDCDCDCOCDCa
οσοοοοοοοο
O <* O σ O O O O O
O Μ· ο ^. CO O
σ Μ« O σ O O r-l O co
O co O CO CO co CO CO
co CO ί—( i—l 1—1
t-H
r-cocn
co mn
Cu ω =
-γΗ
cn *& ιηνο
8 0 9 8 8 5/1011
Beispiel 47 und Vergleichsbeispiel 17
Die Lebensdauer des Katalysators von Beispiel 27, der die Formel
Mo10P1 „As- .Cun .Crn , besitzt und 10 Gewichtsprozent Diatomeen-Iz 1,00,40,4 O,ο
erde enthält, wird unter folgenden Bedingungen getestet: Reaktionstemperatur 280 C, Raumgeschwindigkeit 1200.
Die Lebensdauer des Katalysators von Vergleichsbeispiel 2, der die Formel Mo12P.. gAsQ 2 Cuo 4 besitzt und 1O Gewichtsprozent Diatomeenerde enthält, wird ebenfalls getestet, und zwar unter den Bedingungen: Reaktionstemperatur 3000C, Raumgeschwindigkeit 1200.
Die Ergebnisse sind in Tabelle V zusammengestellt. Der Katalysator von Beispiel 27 besitzt eine bemerkenswert hohe katalytische Aktivität bei niedriger Temperatur und stabile Katalysatoreigenschaften.
809885/1011
Tabelle V
Katalysator
Reaktionsbedingungen
Reaktions- Badtemteitp., C peratur, °C
Betriebs- Umsatz an
dauer, Mstha-Tage crolein
ffethalcrylsäure-Selektivität (%)
Einstromausbeute an Methacrylsäure
Beispiel 47
,8^0,4
280
267
86,7
85,6
74,2
%,4αΐ:Ο,6 Il
Il
Il
270
20
40
87,0
87,6
86,2
85,3
75,0
74,7
β> Diatoitieenerde Il Il 60 87,2 86,1 75,0
O
CD
10 Gew.-% Il Il 90 86,0 86,4 74,3
OO
OO
„^ Vergl.beisp. 12 1,8 0,2 300 290 2 54,6 84,3 46,0
_* 17
&
Diatoitieenerde Il
Il
ti
293
20
40
52,7
51,3
84,9
85,7
44,7
44,0
10 Gew.-% Il 295 60 48,3 85,0 41,1
Il Il 90 45,1 84,2 38,0

Claims (3)

  1. Patentansprüche
    'erfahren zur Herstellung von ifethacrylsäure durch katalytische Gasphasenoxidation von Methacrolein mit molekularem Sauerstoff oder einem molekularen Sauerstoff enthaltenden Gas, dadurch gekennzeichnet, daß man als Katalysator ein aus mehreren Elementen bestehendes komplexes Oxid der Formel
    Mo P, As Cu,Cr X-O ab c d efg
    verwendet, in der X mindestens eines der Elemente Ce, Nd, W und Fe ist; a, b, c, d, e, f und g Atomverhältnisse bedeuten, wobei a=12, b=0,5 bis 3,0, C=O,O1 bis 1,2, d=0,01 bis 2,0, e=0,05 bis 2,0 und f=0 bis 1,0 ist, und der Wert von g sich nach Maßgabe der Wertigkeiten der anderen Komponenten bestimmt und im allgemeinen 37 bis 58 beträgt, und wobei die Herstellung in Anwesenheit oder Abwesenheit einer dibasischen Carbonsäure, einer Oxycarbonsäure, Mannit oder Pyrogallol als Reduktionsmittel erfolgt.
    809805/1011
    ORIGINAL INSPECTED
    ■;. β Ί "> 1 Ί 7
    *- W «J δ. ι ο A.
  2. 2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß man einen Katalysator der angegebenen Formel verwendet, in der a=12, b=1,2 bis 2,4, c=0,06 bis 0,8, d=0,1 bis 1,0, e=0,1 bis 1,0, f=0 bis 0,6 und g=40 bis 50 ist.
  3. 3. Verfahren nach mindestens einem der Ansprüche 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß man das Reduktionsmittel in einer Menge von 5 bis 40 Gewichtsprozent, bezogen auf das aus mehreren Elementen bestehende komplexe Oxid/verwendet.
    809885/1011
DE19782832132 1977-07-22 1978-07-21 Verfahren zur herstellung von methacrylsaeure Withdrawn DE2832132A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP52087246A JPS6048495B2 (ja) 1977-07-22 1977-07-22 メタクリル酸の製造法

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2832132A1 true DE2832132A1 (de) 1979-02-01

Family

ID=13909437

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19782832132 Withdrawn DE2832132A1 (de) 1977-07-22 1978-07-21 Verfahren zur herstellung von methacrylsaeure

Country Status (5)

Country Link
US (1) US4504677A (de)
JP (1) JPS6048495B2 (de)
DE (1) DE2832132A1 (de)
FR (1) FR2398035A1 (de)
GB (1) GB2001256B (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0088327A2 (de) * 1982-03-10 1983-09-14 BASF Aktiengesellschaft Verfahren zur Herstellung von Methacrylsäure

Families Citing this family (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3208571A1 (de) * 1982-03-10 1983-09-22 Basf Ag, 6700 Ludwigshafen Oxidationskatalysator, insbesondere fuer die herstellung von methacrylsaeure durch gasphasenoxidation von methacrolein
US4510259A (en) * 1982-05-26 1985-04-09 Standard Oil Company (Indiana) Catalysts for the production of maleic anhydride by the oxidation of butane
DE3308625A1 (de) * 1983-03-11 1984-09-13 Basf Ag, 6700 Ludwigshafen Verfahren und katalysator zur herstellung von methacrylsaeure
US4795730A (en) * 1984-04-27 1989-01-03 Phillips Petroleum Company Dehydration of alcohols
US6762148B2 (en) * 1999-09-17 2004-07-13 Nippon Kayaku Kabushiki Kaisha Catalyst process of making
RU2471554C2 (ru) * 2008-06-02 2013-01-10 Ниппон Каяку Кабусики Кайся Катализатор и способ получения ненасыщенного альдегида и ненасыщенной карбоновой кислоты

Family Cites Families (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4035417A (en) * 1966-03-30 1977-07-12 Rohm And Haas Company Process for producing acrylic acid or methacrylic acid
BE789241A (fr) * 1971-09-28 1973-03-26 Halcon International Inc Catalyseur pour l'oxydation d'aldéhydes non saturés
FR2230616B1 (de) * 1973-03-16 1978-01-06 Asahi Glass Co Ltd
US4001316A (en) * 1973-06-15 1977-01-04 Nippon Kayaku Kabushiki Kaisha Method for manufacture of methacrylic acid
US4000088A (en) * 1974-06-03 1976-12-28 Nippon Kayaku Co., Ltd. Oxidation catalyst for the manufacture of methacrylic acid
US4075123A (en) * 1976-10-19 1978-02-21 The Standard Oil Company Process for the preparation of unsaturated acids from unsaturated aldehydes

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0088327A2 (de) * 1982-03-10 1983-09-14 BASF Aktiengesellschaft Verfahren zur Herstellung von Methacrylsäure
EP0088327A3 (en) * 1982-03-10 1984-06-06 Basf Aktiengesellschaft Process and catalyst for the preparation of methacrylic acid

Also Published As

Publication number Publication date
GB2001256A (en) 1979-01-31
FR2398035B1 (de) 1983-12-02
GB2001256B (en) 1982-01-20
JPS5422318A (en) 1979-02-20
US4504677A (en) 1985-03-12
JPS6048495B2 (ja) 1985-10-28
FR2398035A1 (fr) 1979-02-16

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3300044C2 (de) Katalysator für die Oxidation von Propylen
DE2460541C3 (de) Phosphor, Molybdän und Vanadium sowie gegebenenfalls Kupfer, Kobalt, Zirkon, Wismut, Antimon und/oder Arsen enthaltender Oxydkatalysator und dessen Verwendung zur Herstellung von Methacrylsäure
EP0088328B1 (de) Oxidationskatalysator, inbesondere für die Herstellung von Methacrylsäure durch Gasphasenoxidation von Methacrolein
DE2608583C3 (de) Verfahren zur Herstellung von Methacrylsäure durch katalytisch« Oxidation von Methacrolein
DE2704991C3 (de) Verfahren zur Herstellung von Methacrylsäure
DE2610249C2 (de) Verfahren zur Herstellung von Acrylsäure bzw. Methacrylsäure
EP0088327B1 (de) Verfahren zur Herstellung von Methacrylsäure
DE2949545A1 (de) Katalysator und verfahren zur herstellung von methacrylsaeure
DE69105630T2 (de) Verfahren zur Herstellung von Methacrolein.
DE69903698T2 (de) Verfahren zur Herstellung von Acrylsäure
DE68907642T2 (de) Verfahren zur herstellung von cyanwasserstoff durch katalytische ammoxidierung in der gasphase von methanol.
DE2523757B2 (de) Verfahren zur Herstellung von Methacrylsäure durch katalytische Oxidation von Methacrolein mit Sauerstoff
DE2202733A1 (de) Verfahren zur herstellung von acrolein und acrylsaeure
DE2941341C2 (de) Verfahren zur Herstellung von Methacrolein
EP0255639B1 (de) Heteropolymolybdat-Gemische und ihre Verwendung als Katalysatoren
DE2832132A1 (de) Verfahren zur herstellung von methacrylsaeure
DE2414797B2 (de) Metalloxidkatalysator und seine verwendung zur herstellung von acrylsaeure oder methacrylsaeure
DE69009669T2 (de) Verfahren zur Herstellung von Katalysatoren zur Herstellung der Methacrylsäure.
DE2831540A1 (de) Verfahren zur herstellung von methacrylsaeure
DE2432486C3 (de) Verfahren zur Herstellung von Methacrylsäure durch Oxidation von Methacrolein
DE2353131C3 (de) Katalysator fur die Gasphasenoxydation von ungesättigten Aldehyden zu ungesättigten Carbonsäuren
DE2517859A1 (de) Verfahren zur herstellung von beta, gamma - ungesaettigten aldehyden
DE2112938C3 (de)
DE2600802B2 (de) Verfahren zur Herstellung von Methacrylsäure durch Oxidation von Methacrolein
DE2357248C2 (de) Verfahren zur Herstellung von Acryl- bzw. Methacrylnitril

Legal Events

Date Code Title Description
8139 Disposal/non-payment of the annual fee