DE2517859A1 - Verfahren zur herstellung von beta, gamma - ungesaettigten aldehyden - Google Patents

Verfahren zur herstellung von beta, gamma - ungesaettigten aldehyden

Info

Publication number
DE2517859A1
DE2517859A1 DE19752517859 DE2517859A DE2517859A1 DE 2517859 A1 DE2517859 A1 DE 2517859A1 DE 19752517859 DE19752517859 DE 19752517859 DE 2517859 A DE2517859 A DE 2517859A DE 2517859 A1 DE2517859 A1 DE 2517859A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
unsaturated
formula
methyl
temperature
reaction
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19752517859
Other languages
English (en)
Other versions
DE2517859C3 (de
DE2517859B2 (de
Inventor
Yataro Ichikawa
Yamaguchi Iwakuni
Osamu Kobayashi
Tatuyuki Naruchi
Kazuhiko Soma
Nobuo Suzuki
Yoshiyuki Yamanaka
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Teijin Ltd
Original Assignee
Teijin Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from JP49044402A external-priority patent/JPS5820938B2/ja
Priority claimed from JP49044403A external-priority patent/JPS5820939B2/ja
Priority claimed from JP11164374A external-priority patent/JPS5139616A/ja
Application filed by Teijin Ltd filed Critical Teijin Ltd
Publication of DE2517859A1 publication Critical patent/DE2517859A1/de
Publication of DE2517859B2 publication Critical patent/DE2517859B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2517859C3 publication Critical patent/DE2517859C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C45/00Preparation of compounds having >C = O groups bound only to carbon or hydrogen atoms; Preparation of chelates of such compounds
    • C07C45/78Separation; Purification; Stabilisation; Use of additives
    • C07C45/81Separation; Purification; Stabilisation; Use of additives by change in the physical state, e.g. crystallisation
    • C07C45/82Separation; Purification; Stabilisation; Use of additives by change in the physical state, e.g. crystallisation by distillation
    • C07C45/83Separation; Purification; Stabilisation; Use of additives by change in the physical state, e.g. crystallisation by distillation by extractive distillation
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J23/00Catalysts comprising metals or metal oxides or hydroxides, not provided for in group B01J21/00
    • B01J23/70Catalysts comprising metals or metal oxides or hydroxides, not provided for in group B01J21/00 of the iron group metals or copper
    • B01J23/72Copper
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J35/00Catalysts, in general, characterised by their form or physical properties
    • B01J35/60Catalysts, in general, characterised by their form or physical properties characterised by their surface properties or porosity
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C29/00Preparation of compounds having hydroxy or O-metal groups bound to a carbon atom not belonging to a six-membered aromatic ring
    • C07C29/36Preparation of compounds having hydroxy or O-metal groups bound to a carbon atom not belonging to a six-membered aromatic ring increasing the number of carbon atoms by reactions with formation of hydroxy groups, which may occur via intermediates being derivatives of hydroxy, e.g. O-metal
    • C07C29/38Preparation of compounds having hydroxy or O-metal groups bound to a carbon atom not belonging to a six-membered aromatic ring increasing the number of carbon atoms by reactions with formation of hydroxy groups, which may occur via intermediates being derivatives of hydroxy, e.g. O-metal by reaction with aldehydes or ketones
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C45/00Preparation of compounds having >C = O groups bound only to carbon or hydrogen atoms; Preparation of chelates of such compounds
    • C07C45/002Preparation of compounds having >C = O groups bound only to carbon or hydrogen atoms; Preparation of chelates of such compounds by dehydrogenation
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C45/00Preparation of compounds having >C = O groups bound only to carbon or hydrogen atoms; Preparation of chelates of such compounds
    • C07C45/61Preparation of compounds having >C = O groups bound only to carbon or hydrogen atoms; Preparation of chelates of such compounds by reactions not involving the formation of >C = O groups
    • C07C45/62Preparation of compounds having >C = O groups bound only to carbon or hydrogen atoms; Preparation of chelates of such compounds by reactions not involving the formation of >C = O groups by hydrogenation of carbon-to-carbon double or triple bonds
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C45/00Preparation of compounds having >C = O groups bound only to carbon or hydrogen atoms; Preparation of chelates of such compounds
    • C07C45/78Separation; Purification; Stabilisation; Use of additives
    • C07C45/81Separation; Purification; Stabilisation; Use of additives by change in the physical state, e.g. crystallisation
    • C07C45/82Separation; Purification; Stabilisation; Use of additives by change in the physical state, e.g. crystallisation by distillation
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J35/00Catalysts, in general, characterised by their form or physical properties
    • B01J35/60Catalysts, in general, characterised by their form or physical properties characterised by their surface properties or porosity
    • B01J35/61Surface area
    • B01J35/612Surface area less than 10 m2/g

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Crystallography & Structural Chemistry (AREA)
  • Organic Low-Molecular-Weight Compounds And Preparation Thereof (AREA)
  • Compositions Of Oxide Ceramics (AREA)

Description

Verfahren zur Herstellung von ß,γ-ungesättigten Aldehyden
Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Herstellung von β,γ-ungesättigten Aldehyden aus β,γ-ungesättigten Alkoholen« Die Erfindung schafft auch ein verbessertes Verfahren zur Herstellung der β,γ-ungesättigten Alkohole sowie ein neues Verfahren zur Reinigung der β,γ-ungesättigten Aldehyde.
Insbesondere betrifft die Erfindung ein Verfahren zur Herstellung von β,γ-ungesättigten Aldehyden der Formel (II) durch Dehydrierung von β,γ-ungesättigten Alkoholen der Formel (I) wie im folgenden Reaktionsschema gezeigt.
609811/0958
2B17859
Reaktionsschema
R ^l 2X CD.
worin R1, R2 und R~, die gleich oder verschieden sein können, Wasserstoffatome oder Methylgruppen darstellen und R. ein Wasserstoffatom oder ein linearer oder cyclischer gesättigter oder ungesättigter Kohlenwasserstoff■=· rest mit 1 bis 6 Kohlenstoffatomen ist,
Dehydrierung (-H0)
worin R1, R2, R, und R. wie in Formel (I) definiert sind.
Verfahren zur Herstellung von gesättigten Aldehyden mit hohen Selektivitäten durch Dehydrieren entsprechender gesättigter Alkohole sind bekannt. Es sind auch Methoden zur Herstellung von α,β-ungesättigten Aldehyden durch Dehydrieren von 05,ß-ungesättigten Alkoholen bekannt. Bei der Dehydrierung von a?ßungesättigten Alkoholen jedoch werden gesättigte Aldehyde als nebenprodukte gebildet und die Selektivität für die cs,ß«=migesättigten Aldehyde ist gering.
6 0 9 8 11/0958
Werden β,γ-ungesättigte Alkohole nach üblichen Verfahren dehydriert, so werden nicht nur gesättigte Aldehyde als Nebenprodukte gebildet, sondern es tritt auch eine beträchtliche Bildung von α,β-ungesättigten Aldehyden auf und es ist sehr schwierig, β,γ-ungesättigte Aldehyde zu erhalten.
Die US-Patentschrift 2 042 220 beschreibt die Dehydrierungsreaktion von β,γ-ungesättigten Alkoholen. In Beispiel 2 dieser Patentschrift wird 2-Methyl-1-buten-4-al der lOrmel
H2C=C-CH2-CHO (II-1)
durch Kontaktieren von 2-Methyl-1-buten-4-ol der Formel
CH* I 5
H2C=C-CH2-CH2OH (1-1)
mit einem Eupferkatalysator zusammen mit Luft hergestellt. Je doch wurde das Produkt der 3?ormel (II-1) in Beispiel 2 der ge nannten US-Patentschrift falsch identifiziert und "Chemical Communication 1395 (1970)" ist zu entnehmen, daß das in Beispiel 2 der genannten US-Patentschrift erhaltene Produkt tatsächlich 2-Methyl-2-buten-4-al der Formel
H3C-C=CH-CHO (B-1)
war, das eine Art a,ß-ungesättigter Aldehyde ist.
Die deutsche Offenlegungsschrift 2 020 865 dagegen beschreibt ein Verfahren zur Herstellung von α,β-ungesättigten Aldehyden in hoher Ausbeute durch Kontaktieren von β,γ-ungesättigten Aldehyden mit einem gemischten Katalysator, der Zinkoxide, metal
60981 1 /0-958
lisches Zupfer, Silber und/oder Zink und ein Metalloxid eines Elementes einer Untergruppe enthält. Diese Literaturstelle sagt jedoch nichts über die Bildung von ß,γ-ungesättigten Aldehyden aus.
Ein Ziel der vorliegenden Erfindung ist die Schaffung eines Verfahrens zur Herstellung von ß, γ-ungesättigten Aldehyden der !Formel (II) mit hohen Selektivitäten und Ausbeuten aus ß,γ-ungesättigten Alkoholen der Formel (I).
Ein weiteres Ziel der Erfindung ist die Schaffung eines Verfahrens zur Herstellung von ß,γ-ungesättigten Aldehyden der Formel (II) mit hohen Selektivitäten aus ß,γ-ungesättigten Alkoholen, wobei die Bildung von gesättigten Aldehyden und a,ß-ungesättigten Aldehyden als Nebenprodukte inhibiert wird.
Ein weiteres Ziel der Erfindung ist die Schaffung eines Verfahrens zur Gewinnung von gereinigten ß,γ-ungesättigten Aldehyden durch Abtrennung gesättigter Aldehyde von den durch das erfindungsgemäße Verfahren hergestellten rohen ß,γ-ungesättigten Aldehyden.
Ein weiteres Ziel der Erfindung ist die Schaffung eines Verfahrens zur Herstellung von ß,γ-ungesättigten Alkoholen, die als Ausgangsmaterial beim vorstehenden erfindungsgemäßen Verfahren verwendet werden.
Weitere Ziele und Gegenstände sowie Vorteile der Erfindung ergeben sich aus der folgenden Beschreibung.
Erfindungsgemäß können ß,γ-ungesättigte Aldehyde der Formel
?1? · . Co-CU-C=O (II)
-Oy H
6^9811/0958
2 b 1 7 8 5 9
worin Rj, R2, IU und R. wie in Formel (i) definiert sind, in hohen Selektivitäten hergestellt werden durch Kontaktieren
von β,γ-ungesättigten Alkoholen der Formel
H5"Vr η
worin R.., Rp und R,, die gleich oder verschieden sein können, Wasserstoffatome oder Methylgruppen darstellen und R. ein Wasserstoffatom oder ein linearer oder cyclischer gesättigter oder ungesättigter Kohlenwasserstoffest mit 1 bis 6 Kohlenstoffatomen ist,
in der Dampfphase mit Kupfer mit einer spezifischen Oberfläche von 0,01 bis 1
150 bis 3000C.
von 0,01 bis 1,5 m /g als Katalysator bei einer Temperatur von
Beim vorstehenden erfindungsgemäßen Verfahren muß die Konzentration an Sauerstoff in dem Reaktionssystem auf nicht über das
1/10 molarfache des β,γ-ungesättigten Alkohols eingestellt werden und ist vorzugsweise so gering wie möglich. Besonders vorteilhaft ist es daher, die vorstehende Reaktion im wesentlichen in Abwesenheit von Sauerstoff durchzuführen. Es wurde nunmehr gefunden, daß die Bildung eines a,ß-ungesättigten Aldehyds der Formel (B-1) als Hauptprodukt in Beispiel 2 der US-Patentschrift 2 042 220 wahrscheinlich darauf zurückzuführen ist, daß in der US-Patentschrift eine stöchiometrische Menge (äquimolare Menge) von Sauerstoff, bezogen auf den Ausgangs-ß,y-ungesättigten Alkohol der Formel (1-1), vorhanden war.
Beispiele für β,γ-ungesättigte Alkohole der Formel (I), die beim vorstehenden Verfahren verwendet werden können, umfassen:
80981 1/0958
2b 17859
i-Buten-4-ol, 2-Methy1-1-buten-4-ol, 2,3-Dimethy1-1-buten-4-ol, 3-Methyl-1-buten-4-ol, 2-Penten-5-ol, 2-Methyl-2-penten-5-ol, 3-Methyl-2-penten-5-ol, 3-Hexen-6-ol, 3-Methyl-3-hexen-6-ol, 4-Methyl-3-hexen-6-ol, 4-Methyl-3-hexen-6-ol, 4-Methyl-1,3-hexadien-6-ol, 5-Methyl-4-liepten-7-ol, 2,4-Dimethyl-3-hexen-7-ol, 2,4-Dimethyl-1,3-hexadien-7-ol, ö-Methyl^-octen-S-ol, 2,5-Dimethyl-4-hepten-7-ol, 2,5-Dimethy 1-2,4-heptadien-7-ol, 2,6-Dimethyl-2,4-heptadien-7-ol, 2,6-Dimethyl-5-octen-8-ol, 2,6-Dimethyl-2,5-octadien-8-ol, 1-Cyelohexy1-1-buten-4-ol, 1-Cycloh.exyl-2-meth.y 1-1-buten-4-ol, 1-Phenyl-1 -buten-4-ol, und 1-Phenyl-2-methyl-1-buten-4-ol. In der allgemeinen Formel (I) ist R^, vorzugsweise ein Wasserstoffatom oder eine Allcylgruppe mit 1 bis 3 Kohlenstoffatomen. Besonders bevorzugt ist 2-Methy1-1-buten-4-ol, das der Formel (I) entspricht, worin IL· ein Wasserstoffatom, Rg eine Methylgruppe und R, und R. Wasserstoffatome sind und diese Verbindung kann durch Umsetzung von Isobuten und Formaldehyd bei erhöhter Temperatur hergestellt werden.
Der beim erfindungsgemäßen "Verfahren verwendete Katalysator ist metallisches Kupfer mit einer spezifischen Oberfläche von 0,01 bis 1,5 m /g. Spezifische Oberflächen von unter 0,01 m /g sind nicht bevorzugt, da der Katalysator eine zu geringe Aktivität aufweist. Liegt die spezifische Oberfläche des Kupferkatalysators über 1,5 m /g, so wird die Menge an α, ß-unge sättigt em Aldehyd-Nebenprodukt größer und die Menge an gesättigtem Aldehyd als Nebenprodukt steigt ebenfalls an.
Der erfindungsgemäß verwendete Kupferkatalysator kann nach verschiedenen Methoden, wie eine Methode, die die Luftoxidation eines pulverförmigen linearen oder netzartigen metallischen Kupfers bei hoher Temperatur unter Bildung von Kupferoxid und gegebenenfalls Formen und anschließende Reduktion umfaßt, eine Methode, die das Calcinieren einer Kupferverbindung, die durch Wärmezersetzung in Kupferoxid umwandelbar ist, wie Kupferhydroxid, basisches Kupfercarbonat oder Kupfernitrat unter geeigneten Be-
80981 1 /0958
2 b 1 7 8 5 9
dingungen und gegebenenfalls Formen und anschließendes Reduzieren umfaßt oder eine Methode, die die Herstellung von Kupfer oder einer Kupferverbindung, befindlich auf einem inerten Träger, wie Siliciumcarbid oder Diatomeenerde in gleicher Weise, wie in den vorstehenden Methoden umfaßt, hergestellt werden.
Wird der Katalysator durch Luftoxidation eines pulverförmigen linearen bzw. drahtartigen oder netzförmigen metallischen Kupfers hergestellt, so bewirkt seine Oxidation bis ins Innere
eine hohe Katalysatoraktivität und eine lange Aktivitätsdauer. In diesem Falle sind höhere Temperaturen und längere Reaktionsperioden bei größeren Durchmessern des pulverigen, des linearen oder netzartigen metallischen Kupfers erforderlich.
Wird die Reaktion während langer Zeit gemäß dem erfindungsgemäßen !Verfahren durchgeführt, so wird die Aktivität des Kupferkatalysators vermindert. Jedoch kann der Katalysator leicht in üblicher Weise aktiviert werden, beispielsweise durch Oxidieren des Kupferkatalysators mit molekularem Sauerstoff und anschließende Reduktion mit einem Reduktionsmittel, wie Wasserstoff.
Die erfindungsgemäße Dehydrierungsreaktion wird bei einer Temperatur von 150° bis 3000C, vorzugsweise 180 bis 28O0C, insbesondere bevorzugt 220 bis 27O0C durchgeführt. Liegt die Temperatur unter 1500C, so vermindert sich die Ausbeute an oc,ß-ungesättigtem Aldehyd pro Einheitsmenge des Katalysators. Übersteigt andererseits die Temperatur 30O0C, so wird die aktive Lebenszeit des Katalysators kürzer und es treten vorwiegend ITebenreaktionen auf.
Die geeignte WHSY (das Gewicht des β,γ-ungesättigten Alkohols in der Beschickung des Rohmaterials pro Gewichtseinheit des Katalysators pro Stunde) beträgt 0,01 bis 1,0 g/g.Std., obwohl sie je nach der Struktur und dem Molekulargewicht des β,γ-unge-
60981 1 /0958
— ο —
sättigten Alkohols, der Form des Katalysators, der Aktivität des Katalysators, basierend auf seiner spezifischen Oberfläche, seiner Form oder der Reinheit des Kupfers, der Konzentration (Partialdruck) des ß,γ-ungesättigten Alkohols, des Reaktionsdrucks usw. abhängt.
Darüberhinaus kann erfindungsgemäß die aktive lebensdauer des Katalysators beträchtlich verlängert werden und seine Aktivität kann lange Zeit beibehalten v/erden, wenn man den Katalysator in der Dampfphase mit dem ß, γ-ungesättigten Alkohol der Formel (I) in Anwesenheit von Dampf im vorstehenden erfindungsgemäßen Verfahren in Kontakt bringt. V/ird so das erfindungsgemäße Verfahren in Anwesenheit von Dampf durchgeführt, so kann die Umsetzung weitergeführt werden, während eine wünschenswerte Umwandlung bzw. Bildung des ß,γ-ungesättigten Aldehyds während eines langen Zeitraums aufrechterhalten wird. Dies führt zu einem Ansteigen der Gesamtselektivität des ß,γ-ungesättigten Aldehyds der Formel (II) und seiner Ausbeute.
Wird Dampf verwendet, so sollten der ß,γ-ungesättigte Alkohol und der Dampf gleichzeitig mit dem Kupferkatalysator in der Dampfphase bei den vorstehend beschriebenen Temperaturen in Kontakt gebracht werden.
Die bevorzugte Dampfmenge beträgt 2 bis 50 Mol, bevorzugte bis 20 Mol, pro Mol des ß, γ-ungesättigten Alkohols. Liegt die Dampfmenge unter der unteren Grenze des vorstehenden Bereichs, so wird der durch die Verwendung von Dampf erzielbare Effekt vermindert und übersteigt die Menge die obere Grenze, so wird die Ausbeute an β,γ-ungesättigtem Aldehyd pro Gewichtseinheit des Katalysators pro Zeiteinheit vermindert.
Das erfindungsgemäße Verfahren wird durch in Kontaktbringen des ß, γ-ungesättigten Alkohols mit oder ohne Dampf in der Dampfphase mit dem Katalysator, der bei der vorstehend beschriebenen
6098 11/09 5 8 .
Reaktionstemperatur gehalten wird, durchgeführt. Der Partial— druck des β,γ-ungesättigten Alkohols in diesen Verfahren beträgt 0,01 bis 0,2 atm, vorzugsweise 0,02 bis 0,15 atm. Übersteigt der Partialdruck des β,γ-ungesättigten Alkohols 0,2 atm, so steigt die Menge an Nebenprodukten, wie gesättigtem Aldehyd, beträchtlich an. liegt der Partialdruck unter 0,01 atm, so entsteht der Nachteil, daß ein hohes Vakuum erforderlich wird oder eine große Menge an Trägergas erforderlich ist.
Der beim erfindungsgemäßen Verfahren angewendete Reaktionsdruck kann normaler atmosphärischer Druck oder ein erhöhter oder verminderter Druck sein und kann durch Einstellen des Partialdrucks des ß,γ-ungesättigten Ausgangsalkohols auf den geeigneten, vorstehend erwähnten Bereich unter Anwendung von Dampf oder eines anderen Trägergases erzielt werden.
Das Trägergas kann jedes Gas sein, das den ß, γ—ungesättigten Alkohol oder die Reaktion nicht nachteilig beeinflußt. Beispiele für das Trägergas sind verdünnte Gase, wie Helium oder Argon, Stickstoff, Kohlendioxid, Alkohol, wie Methanol, Carbonylverbindungen, wie Aceton, gesättigte Kohlenwasserstoffe, wie Methan, A*than, Propan, Butan oder Cyclohexan und ungesättigte Kohlenwasserstoffe, wie Äthylen, Acetylen, Propylen oder Benzol.
Um den ß,γ—ungesättigten Aldehyd in einer hohen Ausbeute beim erfindungsgemäßen Verfahren zu erhalten, ist es erwünscht, den Katalysator und die Reaktionsbedingungen so zu wählen, daß die Umwandlung innerhalb eines geeigneten Bereichs fällt. Ist die Umwandlung hoch, so steigt die Menge an gesättigtem Alkohol-Nebenprodukt an und die Menge an α,β-ungesättigtem Aldehyd steigt oft an. Obwohl die Selektivität für den β,γ-ungesättigten Aldehyd bei geringeren Umwandlungen größer ist, liegt eine geeignete Umwandlung für das erfindungsgemäße Verfahren bei 15 bis 60 fo, insbesondere 25 bis 55 $,
6098 11/0-95 8
So wird es durch das erfindungsgemäße Verfahren möglich, ß,yungesättigte Aldehyde der lOrmel (II) aus den entsprechenden β,γ-ungesättigten Alkoholen der Formel (I) mit hohen Ausbeuten zu erzielen. Im Gegensatz hierzu ist das Verfahren der US-Patentschrift 2 042 220 auf die Herstellung von ungesättigten Aldehyden durch Eontaktieren ungesättigter Alkohole und Sauerstoff mit Kupfer bei hohen Temperaturen gerichtet, wobei die Alkohole oxidiert werden. Das Beispiel 2 dieser US-Patentschrift beschreibt die Umsetzung von 2~Methyl-1-buten-4-ol, das ein ßs γ-ungesättigter Alkohol ist. Diese Reaktion wurde nun unter den am angegebenen Ort beschriebenen Reaktionsbedingungen wiederholt und die Ergebnisse sind nachfolgend im Bezugsbeispiel 3 aufgeführt. Die Ergebnisse zeigen, daß das Hauptreaktionsprodükt 2-Methyl-2-buten-4-al ist, das ein α,β-ungesättigfer Aldehyd ist, daß die Selektivität für den β,γ-ungesättigten Aldehyd gering ist und die Aktivität des Katalysators sehr rasch vermindert wird und die Umwandlung nach einer Reaktionszeit von 3 bis 6 Stunden lediglich 4 beträgt. Im Gegensatz hierzu beträgt gemäß einer Ausführungsform des erfindungsgemäßen Verfahrens, wie später gezeigt, bei dem die Umsetzung in Anwesenheit von Dampf bei der gleichen Temperatur und unter Anwendung des gleichen Katalysators wie im vorstehenden Vergleichsbeispiel durchgeführt wird, die Umwandlung nach einer Reaktion während 48 bis 72 Stunden etwa 43 $.
Durch Kühlen des vorstehend durch das erfindungsgemäße Verfahren erhaltenen Reaktionsprodukts erhält man ein öliges Produkt. Wird das bei der erfindungsgemäßen Umsetzung verwendet, so ergibt die Kühlung des Reaktionsprodukts das vorstehende ölige Produkt und eine wässrige Phase als getrennte Phase. Das ölige Produkt wird daher abgetrennt und in üblicher Weise nach einem bekannten Verfahren gewonnen. Da die wässrige erhaltene Phase noch eine geringe Menge des Reaktionsprodukts enthält, und der nicht umgesetzte ß,γ-ungesättigte Alkohol darin gelöst ist, wird sie bevorzugt in das Reaktionssystem zurückgeführt, um sie
60981 1 /0958
- 11 - ■ 2b17859
erneut bei der erfindungsgemäßen Dehjdrierungsreaktion einzusetzen.
Reinigung der rohen β,γ-ungesättigten Aldehyde.
Das durch, die erfindungsgemäße Dehydrierungsreaktion erhaltene ölige Reaktionsprodukt enthält zusätzlich zum β,γ-ungesättigten Aldehyd der Formel (H)lTebenprodukte wie
(A) den nicht umgesetzten β,γ-ungesättigten Alkohol der Formel (i)
(B) einen a,ß-ungesättigten Aldehyd der Formel
P R1H
^C=C-C=O (III) Rx-HCT
H4
vorin R1, R2, R- und R- die gleiche Bedeutung wie in Formel (I) besitzen, und
(C) einen gesättigten Aldehyd der Formel
■ο Rn H * CH-CH-C=O
worin R^, R2, R* und R. wie in Formel (I) definiert sind.
Ton diesen Nebenprodukten können der nicht umgesetzte ungesättigte Alkohol (A) und der oc,ß-ungesättigte Aldehyd (B) vom β,γ-ungesättigten Aldehyd als Hauptreaktionsprodukt durch Destillation abgetrennt werden, da ein merklicher Unterschied der Siedepunkte vorliegt. Da jedoch der gesättigte Aldehyd (C) einen Siedepunkt hat, der dem des gewünschten Reaktionsproduk-
6098 11/0-958
2 b Ί V 8 5 9
tes sehr naheliegt, ist es äußerst schwierig und praktisch unmöglich, den gesättigten Aldehyd von dem ß,γ-ungesättigten Aldehyd durch Destillation abzutrennen.
Beispielsweise enthält das Reaktionsprodukt, das durch Dehydrieren von 2-Methyl-1-buten-4-ol als ß,γ-ungesättigtem Alkohol der Formel (I) erhalten wurde, als Nebenprodukt Isovaleraldehyd (IVA) entsprechend dem ungesättigten Aldehyd (C) zusätzlich zu 2-Methyl-1-buten-4-al (MBA) als Endprodukt. Die Siedepunkte dieser Produkte sind sehr ähnlich wie nachstehend gezeigt.
Produkte Standardsiedepunkt
(760 mrnHa;)
MBA 95 - 960C
rVA 94 - 950C
Es wurde nun jedoch gefunden, daß durch Destillation in Anwesenheit von Wasser einer Zusammensetzung, die mindestens einen α,β-ungesättigten Aldehyd der Formel
worin R^, Rg und R~, die gleich oder verschieden sind und Wasserstoffe oder Methylgruppen darstellen und R. ein Wasserstoff atom oder ein linearer oder cyclischer gesättigter oder ungesättigter Kohlenwasserstoffrest mit 1 bis 6 Kohlenstoffatomen ist, und einen gesättigten Aldehyd der Pormel
2^ ?i ?
/ .^CH-Ca-C=O (IV)
worin R.., Rp, R-* und R. wie in Formel (II) definiert sind, ent hält,
6 0 9 8 1 1 / Π 9 5 8
1 h \ 7 8 b 9 - 13 -
die vorstehende ß,γ-ungesattigte Carbony!verbindung von der vorstehenden ß,γ-gesättigten Carbonylverbindung getrennt werden kann.
Darüberhinaus haben der nicht umgesetzte β,γ-ungesättigte Alkohol (A) und der in dem erfindungsgemäßen Dehydrierungsreaktionsprodukt enthaltene α,β-ungesättigte Aldehyd (B) auch Siedepunkte, die sehr nahe beieinander liegen und sind daher äußerst schwierig durch Destillation voneinander zu trennen. Durch Anwendung der Destillationsmethode unter "Verwendung von Wasser wird es möglich, den nicht umgesetzten ß,γ-ungesättigten Alkohol (A) und den cc,ß-ungesättigten Aldehyd (B) voneinander zu trennen und zusätzlich diese beiden Verbindungen (A) und (B) völlig von dem gewünschten ß,γ-ungesättigten Aldehyd-Reaktionsprodukt der Formel (II) zu trennen.
Wird dementsprechend die erfindungsgemäße Destillationsmethode auf das durch die Dehydrierung gemäß der vorliegenden Erfindung erhaltene Produkt angewendet, so können nicht nur der nicht umgesetzte β,γ-ungesättigte Alkohol (A) sondern auch andere nebenprodukte wie (B) und (C) gut von dem gewünschten Endprodukt abgetrennt werden und so kann der gereinigte β,γ-ungesättigte Aldehyd der Formel (II) leicht gewonnen werden.
Die Menge des bei der erfindungsgemäßen Destillationsmethode mit vorhandenen Wassers kann in einem weiten Bereich je nach der Destillationstemperatur, der Zusammensetzung des Ausgangsmaterials usw. variiert werden. Gewöhnlich beträgt die geeignete Menge an Wasser 0,02 bis 50 Gew.-Teile, insbesondere 0,05 bis 20 Gew.-Teile, pro Gewichtsteil der Ausgangsmischung. Überschreitet die Wassermenge die obere Grenze dieses Bereichs, so nimmt die Gesamtmenge der zu behandelnden Flüssigkeit beträchtlich zu und der Durchmesser des Destillationsturms muß stark erweitert werden, was wiederum zu steigenden Kosten der Ausrüstung führt. Ist andererseits die Wassermenge geringer als die untere Grenze
60981 1 /0958
2 b 1 Υ 8 5 9
-H-
des vor st eilenden Bereichs, so v/ird die Wirkung der Abtrennung von ß,γ-ungesättigtem Aldehyd der Formel (II) von dem gesättigten Aldehyd der "Formel (IV) vermindert und deren Trennung durch Destillation wird im wesentlichen unmöglich.
Wasser kann der Ausgangsmischung vor ihrer Einführung in den Destillationsturm bzw. die Destillationskolonne zugesetzt werden oder auf halbem Wege in der Destillationskolonne oder in einer Destillationsblase (still) am Fuß der Kolonne. Wird das Destillat gekühlt, so trennt es sich in eine ölige und eine wässrige Phase auf. Da die wässrige Phase einen Teil des nicht umgesetzten ß,γ-ungesättigten Alkohols gelöst enthält, ist es vorteilhaft, das ölige Produkt von der wässrigen Phase abzutrennen und die wässrige Phase an einer geeigneten Stelle in die Destillationskolonne zurückzuführen.
Jedoch ist bei der Durchführung des erfindungsgemäßen Verfahrens der anwendbare Vorgang nicht auf den vorstehenden beschränkt, sondern jegliche Arbeitsweise,bei der Wasser in dem Destillationssystem vorhanden ist, kann angewendet werden.
Die erfindungsgemäß angewendete Destillationstemperatur beträgt gewöhnlich 10 bis 2000G, vorzugsweise 20 bis 1800C und besonders bevorzugt 20 bis 1500C. Da jedoch die thermische Stabilität des ß,γ-ungesättigten Aldehyds der Formel (II) nicht sehr gut ist, zersetzt er sich manchmal bei Temperaturen über 18O0C, insbesondere über 2000C und es muß im Hinblick hierauf vorsichtig vorgegangen werden.
Der bei der Destillation angewendete Druck kann normaler atmosphärischer Druck sein oder ein erhöhter oder verminderter Druck. Der Druckabfall wird durch die Art der Destillationskolonne bzw. des Destillationsturmsbestimmt, jedoch ist es,kurz ausgedrückt, erwünscht, den Arbeitsdruck so zu gestalten, daß die vorstehende Destillationstemperatur erzielt wird.
60981 1/0958
2b Γ/859
Wird das vorstehende erfindungsgemäße Destillationsverfahren auf das durch das erfindungsgeinäße Verfahren erhaltene Dehydrierungs-Reaktionsprodukt angewendet, so destilliert zuerst ein gesättigter Aldehyd der Formel (IY) ab und anschließend ein ß,γ-ungesättigter Aldehyd der Formel (II), anschließend ein α,β-ungesättigter Aldehyd der Formel (III) und schließlich der nicht umgesetzte ß,γ-ungesattigte Alkohol der Formel (I).
Ist ein Oxidationsgas in dem Destillationssystem der Erfindung anwesend, so zersetzen sich manchmal der ß,γ-ungesättigte Aldehyd der Formel (II) und der gesättigte Aldehyd der Formel (IY) und daher kann ein inertes Gas, wie Stickstoff, Helium oder Argon, in dem Destillationssystem vorhanden sein.
Die Destillation kann unter Anwendung verschiedener Destillationsvorrichtungen, wie solche vom Böden-Typ, Füllkörper-Tyρ oder Flüssigfilm-Typ, durchgeführt werden.
Darüberhinaus kann die Destillation entweder ansatzweise oder kontinuierlich durchgeführt v/erden. Das durch die erfindungsgemäße Destillation erhaltene Destillat bildet zwei flüssige Phasen, eine organische Phase und eine wässrige Phase. Die organische Phase kann direkt einer nachfolgenden Stufe zugeführt werden. Die abgetrennte wässrige Phase kann in den Destillationsturm zurückgeführt oder als solche verworfen werden.
Herstellung von ß,γ—ungesättigten Alkoholen als Ausgangsmaterial:
Der bei der erfindungsgemäßen Dehydrierungsreaktion als Ausgangsmaterial verv/endete ß,γ-ungesättigte Alkohol der Formel (I) kann nach jeglichen Methoden hergestellt werden.
Es hat sich jedoch gezeigt, daß ß,γ-ungesättigte Alkohole der Formel
609811/0958
worin R2, R^ und R., die gleich oder verschieden sein können, Wasserstoffatome oder Methylgruppen bedeuten und R1 ein Wasserstoffatom, ein linearer oder cyclischer gesättigter oder ungesättigter Kohlenwasserstoffrest mit 1 bis 6 Kohlenstoffatomen ist,
vorteilhaft durch Umsetzung von Olefinen der Formel
3 ^ C=C ' 4 ■ . (V) R1-CH H .
R2
worin R^, Rg, R, und R. wie in Formel (I) definiert sind,
mit Formaldehyd oder einem Derivat, das dazu geeignet ist, Formaldehyd zu bilden, bei einer Temperatur von 180 bis 4000C in Abwesenheit eines Lösungsmittels oder in Anwesenheit eines nicht wässrigen organischen Lösungsmittels nach Yorerwärmen des Formaldehyds oder des Derivats auf eine Temperatur von 80 bis 1500C hergestellt werden können.
Methoden zur Herstellung von ß,γ-ungesättigten Alkoholen durch Umsetzung von Olefinen mit Formaldehyd oder seinen Polymeren sind bereits bekannt. Beispielsweise beschreibt die US-Patentschrift 2 335 027 und Journal of the American Chemical Society, Band 77, Seiten 4666-4668 (1955) die Umsetzung von Diisobutylen oder ß-Pinen mit Formaldehyd; Journal of the American Chemical Society, Band 77 (1955), Seiten 78-80 die Umsetzung von Isobutylen mit Formaldehyd; und die US-Patentschrift 2 308 192
609811/0958
2 b Ί 7 Ö b 9
die gleiche Reaktion, wobei Trioxymethylen verwendet wird. Darüberhinaus lehrt die deutsche Ausiegeschrift 1 618 098 in Beispiel 6 die Herstellung von 3-Methyl-buten-(3)-1-ol durch Umsetzung von Isobutylen mit Trioxan unter Anwendung von Tetrahydrofuran als Verdünnungsmittel, jedoch beträgt die Selektivität lediglich 48 ^.
Es wurde nun gefunden, daß beim Vermischen eines Olefins mit einem Aldehyd und Erwärmen der Mischung lediglich auf die gewünschte Reaktionstemperatur, beim Versuch,einen ungesättigten Alkohol herzustellen, der ungesättigte Alkohol nur in einer Selektivität von weniger als etwa 50 fot wie in der vorstehend genannten Literaturstelle erhalten wird, und daß bei Verwendung eines Aldehyd-Polymeren als Aldehydquelle ein sandartiger braun oder schwarz gefärbter Feststoff in großen Mengen als ITebenprodukt gebildet wird, der häufig die Verstopfung der Leitungen und so einen Fehlschlag des gesamten Arbeitsgangs bewirkt.
Zur Beseitigung dieser Haehteile wurde nun gefunden, daß beim Vorerwärmen von Formaldehyd oder einem zur Bildung eines Aldehyds geeigneten Materials, wie eines Formaldehyd-Polymeren, auf eine vorbestimmte Temperatur vor der Umsetzung der ungesättigte Alkohol in einer hohen Selektivität von etwa mehr als 70 fo erhalten werden kann.
Das als Ausgangsmaterial beim vorstehenden Verfahren verwendete Olefin der Formel (V) kann jedes Olefin sein, das dem β,γ-ungesättigten Alkohol der Formel (I) entspricht. Isobutylen ist besonders bevorzugt.
Die Derivate, die zur Formaldehydbildung geeignet sind, können jegliche Derivate, wie ein Formaldehydpolymeres, sein, die Formaldehyd unter den erfindungsgemäßen Reaktionsbedingungen bilden können. Erfindungsgemäß kann jeder Formaldehyd oder jedes seiner zur Formaldehydbildung geeigneten Derivate verwendet werden,
60 9 B 1 1/0958
2 b Ί 7 3 5 9
jedoch kann das erfindungsgemäße Verfahren besonders vorteilhaft unter Anwendung eines Fomialdehyd-Polymeren durchgeführt werden. Beispiele für bevorzugte Formaldehyd-Polymere sind Crioxan, Tetraoxymethylen und Paraformaldehyd. Die Verwendung von Paraformaldehyd ist besonders vorteilhaft. Der. Paraformaldehyd besitzt eine gute Stabilität und ist leicht zu handhaben. Darüberhinaus ist er leicht als Handelsprodukt erhältlich und kann direkt bei der erfindungsgeinäßen Reaktion verwendet v/erden.
Das Molverhältnis von Olefin und !Formaldehyd wirkt sich sehr auf die Ausbeute des gewünschten ungesättigten Alkohols aus. Dementsprechend ist es bevorzugt, das Molverhältnis von Olefin (Mole) zu Aldehyd (1 Mol) von mindestens 2n, wie in der nachfolgenden Formel (1) gezeigt, einzustellen. Das Symbol η bedeutet hier die Anzahl von in dem Olefin enthaltenen Doppelbindungen und besonders bevorzugt liegen die Doppelbindungen so vor, daß mindestens ein Wasserstoffatom an mindestens eines der Kohlenstoffatome in Hachbarstellung zu dem Kohlenstoffatom der Doppelbindung gebunden ist.
Mole Olefin
I 2n (1)
Mole Formaldehyd
Wird ein Formaldehyd-Polymeres verwendet, so wird seine Mol— menge als die Mole eines Aldehyds,der bei seiner Zersetzung gebildet wird, enthaltend, gezählt. Beispielsweise wird Trioxan als 3 Mol Formaldehyd gezählt.
Das bevorzugte Olefin/Aldehyd-Verhältnis beträgt mindestens 3n, insbesondere mindestens 4n und besonders vorteilhaft 5n bis 18n. Diese Molverhältnis-Einstellung erlaubt die Erzielung von ungesättigten Alkoholen von hoher Reinheit in sehr guten Ausbeuten.
liegt das Olefin/Formaldehyd-Molverhältnis unter 2n, so sind die Mengen an Nebenprodukten sehr groß und die resultierenden
609811/09S8
2 b I V 8 b 9
ungesättigten Alkohole weisen eine geringe Reinheit auf und die Ausbeute an Alkohol ist sehr gering. Andererseits besteht keine spezielle obere Grenze für das vorstehende Mo!verhältnis, jedoch ist es gewöhnlich erwünscht, daß das Molverhältnis bis zu 10On, vorzugsweise bis zu 5On, beträgt. Die Verwendung von zu viel Olefin ist unwirtschaftlich.
Beim erfindungsgemäßen Verfahren werden !Formaldehyd oder sein Polymeres auf eine Temperatur von 80 bis 15O0C vorerwärmt. Ist die Vorerwärmungstemperatur unter 8O0C, so wird keine Wirkung erzielt und die Selektivität erreicht 50 $ nicht. Überschreitet die Vorerwärmungstemperatur 1500C, so erreicht die Selektivität 50 io nicht. Die bevorzugte Vorerwännungstemperatur beträgt 100 bis 1400C, insbesondere 110 bis 1350C. Die Vorerwännungszeit beträgt, obowhl sie je nach der Vorerwärmungstemperatur variiert, gewöhnlich 1 Minute bis mehrere Stunden, vorzugsweise 5 bis 120 Minuten und besonders bevorzugt 10 bis 60 Minuten.
Wird ein nicht wässriges organisches Lösungsmittel verwendet, so kann die Yorerwärmung des Aldehyds oder eines Polymeren in diesem lösungsmittel oder in einer Mischung des Aldehyds oder seines Polymeren mit dem Olefin oder in einer Mischung des Aldehyds oder Polymeren, des Olefins und des Lösungsmittels, durchgeführt werden. Besonders vorteilhaft wird der Formaldehyd oder sein Polymeres zusammen mit dem Olefin vorerwärmt und anschliessend wird die Mischung für die weitere Umsetzung auf die gewünschte Reaktionstemperatur erwärmt.
Es können verschiedene Arten von Yorerwärmungsvorrichtungen verwendet werden. Werden beispielsweise der Formaldehyd oder sein Polymeres zusammen mit dem Lösungsmittel und/oder Olefin vorerw.ärmt, so können ein gerührtes Gefäß, ein Wärmeaustauscher vom Einrohr-Typ oder ein Wärmeaustauscher.vom Multi-Rohr-Typ, verwendet werden.
609811/0958
2b 1V859
Die beim vorstehenden Verfahren angewendete Reaktionstemperatur liegt über 1800C und bis 4000C, vorzugsweise bei 200 bis 34O0C. Die Verweilzeit oder Reaktionszeit wird hauptsächlich von der Reaktionstemperatur bestimmt, beträgt gewöhnlich jedoch 1 Minute bis 30 Stunden, vorzugsweise 5 Minuten bis 10 Stunden, besonders bevorzugt 10 Minuten bis 5 Stunden. Der Reaktionsdruck wird so gewählt, daß er zur Erhaltung der Reaktionsmischung in flüssiger Phase ausreicht und wird hauptsächlich durch die Reaktionstemperatur und das Molverhältnis von Olefin zu Formaldehyd oder einem zur lOrmaldehydbildung geeigneten Derivat bestimmt.
Die gewünschten ungesättigten Alkohole können durch Durchführung der Reaktion im wesentlichen in Abwesenheit eines Katalysators hergestellt werden; diese Arbeitsweise ist vorteilhaft. Jedoch besteht kein Grund, warum kein Katalysator verwendet werden sollte.
Die erfindungsgemäße Umsetzung kann in Abwesenheit eines Lösungsmittels wie vorstehend ausgeführt durchgeführt werden, jedoch können nicht wässrige organische Lösungsmittel verwendet werden. Beispiele für solche nicht wässrige organische Lösungsmittel sind halogenierte Kohlenwasserstoffe, wie Chloroform oder ein 1,2-Dichloräthan, Äther, wie Diäthyläther, Tetrahydrofuran, p-Dioxan oder Tetrahydropyran, Fettsäuren, wie Essigsäure, Ester, wie Äthylacetat, aliphatische Kohlenwasserstoffe, v/ie Hexan, Octan oder n-Heptan, alicyclische Kohlenwasserstoffe, wie Cyclohexan, aromatische Kohlenwasserstoffe, wie Benzol, Toluol oder Xylol und Dioxane, wie p-Dioxan.
Besonders vorteilhaft wird das erfindungsgemäße Verfahren unter Anwendung eines nicht wässrigen Lösungsmittels durchgeführt.
Das erfindungsgemäße Verfahren kann entweder ansatzweise oder kontinuierlich durchgeführt werden.
6098 1 1 /0-95 B
2b V/859
Die folgenden Beispiele dienen zur Erläuterung der Erfindung, ohne sie zu beschränken.
Beispiel 1 und Bezugsbeispiel 1
Dieses Beispiel zeigt, daß das erfindungsgemäße Verfahren mit Kupferkatalysatoren mit verschiedenen spezifischen Oberflächen durchgeführt wurde. Die Herstellung der Katalysatoren und ihre Formen sind im folgenden beschrieben:
A. Herstellung der Katalysatoren:
(i) Katalysator, verwendet in Beispiel 1-(1)
Dieser Katalysator ist ein stabartiges Kupferoxid mit einem Durchmesser von 0,8 mm und einer Länge von 5 bis 10 mm, das durch Verbrennen von stabförmigem metallischen Kupfer an der Luft erhalten wurde.
(ü) Katalysator, verwendet in Beispiel 1-(2)
Ein netzförmiges Kupferoxid, geschnitten auf eine Größe von 2 bis 8 mm, erhalten durch Calcinieren eines Kupfersiebs mit einer lichten Maschenweite von 0,177 mm (80 mesh) in Luft bei 8000C während 3 Stunden.
(iii) Katalysator, verwendet in Beispiel !-(3),
Dieser Katalysator wurde durch Formen eines Kupferpulvers mit einer Korngröße von 0,105 mm (150 mesh) unter Druck zu Pellets mit einem Durchmesser von 6 mm und einer Dicke von 3 mm und anschließendes Calcinieren der Pellets in Luft bei 8000C während 5 Stunden hergestellt.
(iv) Katalysator, verwendet in Beispiel 1-(4)
Dieser Katalysator wurde durch Calcinieren eines Kupferpulvers von 0,105 mm (150 mesh) Korngröße während 3 Stunden in Luft bei 8000C und anschließendes Formen des calcinierten Pulvers zu
609811/09 5 8
2b 17 859
Pellets mit einem Durchmesser von 6 um und einer Dicke von 3 mm hergestellt.
Katalysator, verwendet in Beispiel 1-(5)
Dieser Katalysator wurde durch Calcinieren von Kupferpulver mit einer Korngröße von 0,149 mm (100 mesh) während 3 Stunden in luft bei 8000C und Formen des Pulvers unter Druck zu Pellets mit einem Durchmesser von 6 mm und einer Dicke von 3 mm hergestellt.
(vi) Katalysator, verwendet in Bezugsbeispiel· 1-(1)
Dieser Katalysator wurde durch Calcinieren von Kupfer^-H-hydroxid in Luft während 3 Stunden bei 6000C zur Umwandlung in Kupferoxid calciniert und anschließend unter Druck zu Pellets mit einem Durchmesser von 6 mm und einer Dicke von 3 mm geformt.
(vii) Katalysator, verwendet in Bezugsbeispiel 1-(2)
Dieser Katalysator wurde durch. Calcinieren von basischem Kupfercarbonat in Luft während 3 Stunden bei 5000C und Formen des resultierenden Kupferoxids unter Druck zu Pellets mit einem Durchmesser von 6 mm und einer Dicke von 3 mm hergestellt.
B. umsetzung
Beispiel 1-(1):
20 g (9 ciir) des stabförmigen Kupferkatalysators wurden in ein Grlasreaktionsrohr mit einem inneren Durchmesser von 28 mm gefüllt und Glaskugeln wurden auf das obere Ende der Katalysatorschicht aufgebracht, um eine Yerdampfungs-Yorerv/ärmungsschicht zu schaffen. Das gesamte Reaktionsrohr wurde von außen mit einem elektrischen Ofen beheizt. Während die Temperatur der Katalysatorschicht auf 35O0C gehalten wurde, wurde eine gasförmige Mischung von Wasserstoff und Stickstoff in die Katalysatorschicht beschickt, um den Kupferoxidkatalysator zu metallischem Kupfer zu reduzieren.
6098 1 1 /0958
2 b Ί 7 8 5 9
Anschließend vmrde die Temperatur des Reaktionsrohrs bei 2400C
gehalten und es wurden 3,0 g/Std. 2-Methyl-1-buten-4-ol und
10,8 l/Std. (berechnet auf der Basis der Standardbedingungen
von Stickstoff) vom Ende des Reaktors beschickt. Das Reaktionsprodukt, das vom unteren Ende des Reaktionsrohres destillierte, wurde gesammelt. Uach 3 Stunden erhielt man 8,7 g Reaktionsprodukt. Dieses Reaktionsprodukt wurde quantitativ durch Gaschromatographie analysiert und es zeigte sich, daß es 2,07 g nicht
umgesetztes 2~Methyl-1 -buten-4-ol, 1,42 g 2-Methyl-1-buten-4-al (β,γ-ungesättigter Aldehyd), 1,28 g 2-Methyl-2-buten-4-al (a,ßungesättigter Aldehyd), 3»46 g Isovaleraldehyd (gesättigter Aldehyd) und 0,35 g Isoamylalkohol (gesättigter Alkohol) enthielt Dieses Ergebnis entspricht einer 77 /6-igen Umwandlung, einer Se lektivität von 21 fo für 2-Methyl-1-buten-4-al, von 19 $ für
2-Methyl-2-buten-4-al, von 50 $ für Isovaleraldehyd und von 5 $ für Isoamylalkohol.
Die WHSV (die Menge des Ausgangsmaterials, beschickt pro Gewichtseinheit des Katalysators pro Stunde) betrug 0,15 g/g.Std. und die Konzentration an 2-Methyl-1-buten-4-al betrug 6,7
Die Reaktion wurde weiter durchgeführt und man erhielt folgende Ergebnisse nach Durchführung der Reaktion während 3 bis 6 Stunden.
Umwandlung ' 52 ^
Selektivität für 2-Methyl-1-buten-4-al 45 $>
Selektivität für 2-Methyl-2-buten-4-al 30 #
Selektivität für Isovaleraldehyd 21 $
Selektivität für Isoamylalkohol 1 #
Die Ergebnisse der 6 bis 9 Stunden, 9 bis 12 Stunden und 12 bis 15 Stunden durchgeführten Reaktionen sind in Tabelle 1(b) aufge führt.
609811/0958
ORSGiNAL INSPECTED
Die Beispiele 1-(2) bis 1-(5) und Bezugsbeispiele 1-(1) und 1-(2) v/urden ebenfalls in gleicher Weise wie in Beispiel 1-(1) durchgeführt und die Ergebnisse sind in Tabelle i(b) aufgeführt.
Die spezifische Oberfläche des in Tabelle 1(a) gezeigten Eatalysators wurde durch einen Softometer (Perkin Eimer Shell Model 212D, der Perkin Eimer) nach Reduktion des Kupferoxidkatalysators mit Wasserstoff bei 25O0C gemessen. Diese Messungsmethode ist eine Modifikation der BET-Methode.
609811/0958
Tabelle 1 (a) Spezifische Oberfläche des Katalysators und Reaktionsbedingungen
spezi- Menge
fische des Ka-
Ober- talysa-
fläche tors~
Ansatz ISr. (m /g) (g/cnr))
20( 9)
Beispiel 1-
Bezugsbeispiel Ι
Ο.10
0.14
0.24
0.43
0.92
1.8
20(17) 20( 6) 20( 7) 10(4.5)
5(3.5)
Menge von 2-Methyl-1-buten-4-ol (g/Std.)
3Γ0
3-0 3.0 3.0 3.0 .
3.0 3.0
Trägergas
N2
N2 N2
Konzentration von
2-Methyl-1-
buten-4-ol WHSY
(YoI.-$) ■ (g/g
6.7 0.15
6.7 0.15
6.7 Ο.15
6.7 O.I5
6.7 O.3O
6.7 O.JO
6.7 0.60
Re ak-
tions-
temp.
240 240 240 240 240
240 220
•er
CD
Tabelle Λ (b)
Reaktionsergebnisse
Selektivität
. Reaktionszeit
Ansatz Fr. (Std.)
Beispiel 1-(1)
Beispiel 1-(2)
Beispiel 1-(3)
Beispiel 1-(4)
Beispiel 1-(5)
3 6
9
12
3 6
9
12
9
12
9
12
12
3 6
9
12
15
3 6
9
12
1.5
3 6
12'
15
9 12
15
9 15
Umwandlung (4)
77 52 4-1
34· 31
82 64-•54· 4-7 4-3
70 4-2 32 27 24-
62 4-8 4-0
35 32
4-8 37
buten-4-al (4)
21
4-5 56 61 65
20 38 4-9 55 59
27 52 64-67 72
35 4-9
58 60 64-
22 36 54·
L-Z-lsovaJ.eraibuten-4-al dehyd
19 30 24-22 21
21 25 29 25 24-
24-
30 24-20 18
27 28 23 23 22
28 36 26
50 21 17 15 13
54-35
21
19 16
16
11
13
33 20 18
15 14·
4-1 26 20
lsoamyialkohol
(fo)
5 1 O O O
O O O
7 O O O O
2 O O O O
3 O O
CC
■er' UD
2 b Ί 7 8 5 9
HCNJHO
LTNO CJn O
KNKNOJOJ
KN vD CO O LTNKNOJOJ
N
•Ρ
Φ
CQ
VOCM UNO
KVj- 4" 4"
HOJOJKN
LPvKNHCO
COvD LTNKN
KNOCMOJ OJ 4" LTNLTn
LTNOJ ID CJN r-ir-i H
O CO LTNVD KN
IfNO-KNCJNHOJ
I I I
OvO OJ4·
HOJ
LTNO-KNCJNHCM
till
O VD CM 4" HCM
CM
I
H
Φ
CQ ·Η
bD ft
rs κι ω ω
ι ω
W-H
S ca
N ·Η
Φ ω
pq ,Q
609811/0958
2 b I ν SbS
Beispiel 2 und Bezugsbeispiel· 2
Dieses Beispiel enthält Versuche, die bei verschiedenen Reaktionstemperaturen durchgeführt wurden.
Es wurde wie in Beispiel 1-(1) gearbeitet, wobei der gleiche Katalysator wie in Beispiel 1-(I) verwendet wurde. Die Menge des Katalysators betrug 20 g (9 cnr); die Beschickungsgeschwindigkeit von 2-Methyl-1-buten-4-ol betrug 3,0 g/Std.; das Trägergas was UpJ die Konzentration an 2-Methy1-1-buten-4-öl betrug 6,7 YoI.-^; die WHSV war 0,15 g/g.Std. Die Reaktion wurde unter den vorstehenden Bedingungen bei verschiedenen Temperaturen durchgeführt. Die Ergebnisse sind in Tabelle 2 aufgeführt.
B0981 1 /0958
Tabelle 2
Reaktions- Reaktions- Umwandtemperatur zeit lung Ansatz ITr. (QQ) (Std.) (#)
Selektivität
Beispiel 2-(1) 200
Beispiel 2-(2) 220
O co»
33 ο
Q CD
CO
3> k
—*
ω -^
■α C3
rn CD
q
m
O
Beispiel 2-(3) 260
Beispiel 2-(4) 280
Bezugsbeispiel 2-(1) 320
0
3
6
- 3
- 6
- 9
0
3
6
9
12
- 3
- 6
- 9
- 12
- 15
0
3
ι ι
CTiVM
0
3
I I
CTiVM
VMO - 3
- 6
2-Methyl-1- 2-Methyl-2- Isovaler- Isoamylbuten-4-al buten-4-al aldehyd alkohol
7 67 70
31 45 62 66 69
23 51
20 40'
15 27
14 18 17
24 25 19 17 16
30 30
30 33
39 51
32
14 12
38 30
19 16
15
39 17
37 25
28 14
O O
O O O O
3 O
4 O
6 O
Cr
2b17 8 59
Bezugsbeispiel· 3
Dieses Beispiel wurde unter den Reaktionsbedingungen des Beispiels 2 der US-Patentschrift 2 042 220 durchgeführt.
Es wurde der gleiche Katalysator wie in Beispiel 1-(1) verwendet und die gleiche Reaktionsvorrichtung und Methode (30O0G) wie in Beispiel 1-(1); es wurden 3,0 g/Std. 2-Methyl-1 -buten-4-ol und 1,8 1/Std. luft beschickt. Das Reaktionsprodukt wurde quantitativ in gleicher Weise v/ie in Beispiel 1-(1) analysiert. Die Ergebnisse sind in der Tabelle 3 aufgeführt.
Tabelle 3
Umwandlung
(90
Selektivität W) 2-Methyl-l-
buten-4-al
2-Hethyl-2-
buten-4-äl
Isovaler-
aldehyd
Isoamyi
alkohol
55
4-
8
11
36
12
12
' 3
O
0
Beispiel 3
In diesem Beispiel wurde das erfindungsgemäße Verfahren unter vermindertem Druck durchgeführt.
Ein Reaktionsrohr aus rostfreiem Stahl mit einem inneren Durchmesser von 24 mm wurde mit 60 g (51 cur) des gieichen Katalysators wie in Beispiel 1-(2) verwendet, beschickt und mit Wasserstoff bei 25O0C reduziert. Der Druck v/urde auf 50 mmHg eingestellt und 2-Methy1-1-buten-4-ol wurde mit einer Geschwindigkeit von 3»0 g/Std. mit einer Temperatur von 2400G ohne Verwendung eines Trägergases eingespeist. Das resultierende Produkt wurde quantitativ in gleicher Weise wie in Beispiel 1-(1) analysiert. Die Ergebnisse sind in Tabelle 4 aufgeführt. Die V/HSV betrug 0,05 g/g.Std.
609811/0958
2b 17 8 59
Tabelle 4
6 Umwandlung Selektivität W) isovaler-
aldehyd
12 54- 2-fiethyl-l-
huten—*f- al
buteri-4-al ' 16
Reaktions
zeit
(Std.)
18 36 38 32 13
O - 32 44 37 11
6 - 52 33
12 -
Beispiel 4-
In diesem Beispiel wurde die Konzentration des Trägergases variiert.
Es wurde wie in Beispiel 1-(1) gearbeitet, v/obei der in Beispiel 1-(2) verwendete Katalysator eingesetzt wurde. Die Reaktionsbedingungen und Ergebnisse sind in den Tabellen 5(a) und 5(b) aufgeführt.
Tabelle 5(a) Reaktionsbedingungen
Beispiel
Menge an
Katalysa-
tor(g)
2-Methyl-1-buten-4-ol (g/Std.)
Std)
V/HSV
(g/s-std.)
Reaktionß-2-Methyl-
tempeiatur
1-buten-4~ol. (YoI o
4-(2)
40 20 20
3-0 3.0 3.0
23.6
7.0
4.4
0.075 0.150 0.150
240 240 240
3.2 10 15
11/0958
ORIGINAL INSPECTED
Tabelle 5 (b)
Selektivität
Ansatz ITr.
Beispiel 4-0)
Beispiel 4-(2)
Beispiel 4-(3)
Reaktions- Umwand
zeit
(Std.)
0-6
6-12
- 18
12
18
O
6
12
18
24
- C-
- 12
- 18
-30
- 6
- 12
- 18 24 30
lung
62
28
16
80 60 50 45 40
87 62
53 49 46
2-Methyl-1-buten-4-al
36
55 70
21 41 49 52
15
31 38 43 46
2-Methyl-2-buten-4-al
14
19
16
21
2?
26
26
24
16
24
25
25
28
Isovaleral&ehyd
25 13
47
31 24
21 18
48 38 32 29 23
Isoamylalkohol
5 6 O
8 O O O O
10 O O O O
ro
er
cc cn cc
- 33 - ^b 17 8 59
Beispiel 5
In diesem Beispiel wurde das erfindungsgemäße Verfahren unter Anv/endung einer gasförmigen Mischung von Aceton und Stickstoff und einer gasförmigen Mischung von Benzol und Stickstoff als Trägergas durchgeführt.
Es wurde die Arbeitsweise von Beispiel 1-(1) wiederholt, wobei der Katalysator von Beispiel 1-(2) verwendet wurde. Aceton oder Benzol, verwendet als Trägergas, wurden tropfenweise vom oberen Ende des Reaktionsrohres in gleicher V/eise wie die Beschickung des Ausgangsmaterials 2-Methyl-1-buten-4-ol zugefügt.
Die Reaktionsbedingungen und Ergebnisse sind in Tabelle 6 aufgeführt.
6098 1 1 /0'9RR
Tabelle 6 (a)
Ansatz Ur.
Menge an
Katalysator ,
(g/cm3)
Beispiel 5-(1) 20 (17)
Menge an 2-Me-
thylrri -buten-4-
ol-Beschickung
(g/Stά.)
3.0
Konzentra-
Menge an Träger- tion von 2-beschickung Me thy1-
buten-4-ol
WHSV
Reaktionstempera-
(1/Std.) (g/Std.) (VolT-^)"^ (g/g.Std.) (0O
6.7 0.15 240
Benzol
18.9
Beispiel 5-(2) 20 (17)
3.0 5.44
Aceton
11.1
6.7
0.15
240
Cn
CO
cn
CO
Reaktions
zeit (Std.)
Umwand
lung (#)
Tabelle 6 (b) Selektivität (e, Isovaler-
aldehyd
- 0-6
24 - 30
48 - 54
0-6
24 - 30
48 - 54
93
44
18
68
42
25
2-Methyl-2-
buten-4-al
■17
9
35
16
10
Isoamyl
alkohol
Beispiel 2-Methyl-1-
buten-4-al
15
22
18
25
26
20
b
O
O
2
O
O
5-(2) 15
59
73
36
57 .
69
LO 00
O CD ■jn
VJI I
OO cn CO
~~ 2 b 1 7 8 b 9
Beispiel 6
In diesem Beispiel wurde das erfindungsgemäße Verfahren unter Verwendung von 2-Methyl-1-buten-4~ol als Ausgangsmaterial durchgeführt.
A. Herstellung des Katalysators
(i) Der in Beispiel 6-(1) verwendete Katalysator wurde durch Calcinieren eines Kupfemetzes mit einer lichten Maschenweite von 0,177 mm (80 mesh) während 3 Stunden an luft bei 8000C und Sohneiden des netzartigen Kupferoxids auf eine Größe von 2 bis 8 mm hergestellt. Der Katalysator wurde durch Hydrieren mit ¥asserstoff bei 2500C in metallisches Kupfer umgewandelt. Die spezifische Oberfläche,bestimmt unter Anwendung eines "Softometers" (Perkin Eimer Shell Model 212D, der Perkin Eimer), des Kataly-
sators betrug 0,14 m /g.
(ii) Der in Beispiel 6-(2) verwendete Katalysator war ein stabförmiges Kupferoxid mit einem Durchmesser von 0,8 mm und einer Länge von 5 bis 10 mm, erhalten durch Verbrennen von stabartigem metallischen Kupfer an der Luft. Das Kupferoxid wurde mit Wasserstoff reduziert und seine spezifische Oberfläche,in
gleicher Weise wie vorstehend gemessen, betrug 0,10 m /g.
B. Reaktion
.Die Umsetzung des Beispiels 6-(1) wurde wie folgt durchgeführt:
200 g (14-1 cm ) des netzartigen Kupferoxidkatalysators wurden in ein Glasreaktionsrohr mit einem inneren Durchmesser von 28 mm gefüllt und auf das obere Ende der Katalysatorschicht wurden Glaskugeln gepackt, um eine Verdampfungs-Vorerv/ärmungs-Schicht zu schaffen. Das gesamte Reaktionsrohr wurde dann mit einem äußeren elektrischen Ofen erwärmt. Während die Temperatur der Katalysatorschicht bei 2500C gehalten wurde, wurde eine gasförmige Mischung von Wasserstoff und Stickstoff in die Katalysatorschicht geleitet, um das Kupferoxid zu metallischem Kupfer zu
609811/09 5 8
-37- 25 17359
reduzieren.
Anschließend wurde das Reaktionsrohr auf 2500O gehalten und es wurden 20 g/Std. 2-Methyl-1-buten-4-ol und 38 g/Std. Wasser vom oberen Ende des Reaktionsrohrs eingeführt. Das Reaktionsprodukt, das vom unteren Ende des Reaktionsrohr destillierte, wurde gesammelt- Das Reaktionsprodukt, das nach 24 Stunden vom Beginn der Reaktion erhalten wurde und 1368 g wog, wurde in eine ölige und wässrige Phase getrennt. Jede der Phasen wurde quantitativ durch Gaschromatographie analysiert. Man erhielt folgende Ergebnisse:
nicht umgesetztes 2-Methyl-1-buten-4-ol 146,6 g (1,705 Mol)
2-Methyl-1-buten-4-al 95,6 g (1,138 Mol)
2-Methyl-2-buten-4-al 130,7 g (1,556 Mol)
Isovaleraldehyd 78,3 g (0,910 Mol)
Isoamylalkohol 10,0 g (0,113 Mol)
Die Menge des im "Verlauf von 24 Stunden beschickten Ausgangs-2-Methyl-1-buten-4-ols betrug 473 g (5,50 Mol) und die Selektivität für 2-Methyl-1-buten-4-al betrug 30 #. Die Selektivität für 2-Methyl-2-buten-4-al betrug 41 f°, für Isovaleraldehyd 24 und für Isoamylalkohol 3 $·
Die WHSV (Gewicht des 2-Methyl-1-buten-4-ols pro Gewichtseinheit des Katalysators pro Stunde) betrug 0,10 1/Std. Die Konzentration des beschickten 2-Methyl-1-buten-4-ols betrug 9>9 Vol.-$ und das Molverhältnis von 2-Methy1-1-buten-4-ol zu Wasser betrug 9,1.
Die Reaktion wurde weiter unter den gleichen Bedingungen durchgeführt und die Ergebnisse sind in Tabelle 7 aufgeführt.
Das Beispiel 6-(2) wurde unter Verwendung von 300 g (99 cm ) des vorstehenden stabartigen Kupferoxidkatalysators durchge-
609811/09BB
führt, der mit Wasserstoff in gleicher Weise wie in Beispiel 6-(1) reduziert wurde. Die Ergebnisse sind ebenfalls in Tabelle 7 aufgeführt.
60981 1 /0958
Tabelle 7
ORIGIi c6-(2) Reaktionsbedingungen WHSV
(l/std.;
trauion vor
2-M ethyl-
1-buten-
4-01
( Vo 1-%)
9.9 Mol-Ver Reaktionsergebnisse Umwandlung' ($). 2-Methyl-l-
buten-4-al
2-nethyl-l-
bufcen-4-al
0-
24
Reaktionszeit (Std.) 48-
72
72-
96
96-
120
120-
144
144-
158
_
981 0.10 9.9 hältnis von
H2O/2-
Mathyl-1-
buten-4-ol
2-Methyl-2-
buten-4-al
2-riethyl-2-
buten-4-al
69 24-
48
57 51 4-5 42 33 mm
cn

m
O Reaktions
tempera
tur
(0C)
9.1 ität Isovnler
aldehyde
Ifjovaler
aldehyde
50 64 42 47 53 56 57
Ansatz
ITr.
:ted CD
cn
00
25Ο ktiv Isoamyl
alcohol
Isoamyl
alcohol
41 37 37 36 36 JA- 35
6-Cl) I SeIe Umwandlung ($) 24 38 18 15 11 10 B -
S 3 21 2 1 O 0 O
0.066 .tat 74 3 52 48 42 33
9.1 rtivj 21 59 40 43 49 54
25Ο SeIe] 35 35 44 44 42 40
31 45 13 11 7 6
5 17 2 1 O O
2
CX)
cn
GD
-40- 25Ί7859
Beis-pjel 7
In diesem Beispiel wurde das Molverhältnis von Dampf zu 2-Methyl-1-buten-4-ol variiert.
Das Verfahren wurde bei 2600C durchgeführt, wobei 30 g des gleichen stabartigen Kupferoxidkatalysators,wie in Beispiel 6-(2) verwendet, eingesetzt und 3?0 g/Std. 2-Methyl-1-buten-4-ol mit einer WHSY von 0,10 l/Std. eingespeist wurden.
Die Ergebnisse sind in Tabelle 8 aufgeführt.
In Beispiel 7-(2) wurde Stickstoffgas zusätzlich beschickt und das Molverhältnis zwischen Wasser und Stickstoffgas betrug 1:1.
Die Ergebnisse sind in !Tabelle 8 aufgeführt. Ein größerer Ieil des Reaktionsprodukts, der von 2-Methyl-1-buten-4-al und 2-Methy1-2-buten-4-al unterschiedlich war, war Isovaleraldehyd und in einigen Fällen wurde eine geringe Menge Isoamylalkohol in einer frühen Stufe der Reaktion gebildet.
609811/09
11/0958
Tabelle 8
j Ansatz
ITr.
Reakt-ionsb edingungen Reaktions-
tempera
tur
(0C)
WHSV
(l/Std.)
2-nethyl-
1-buten-
4-01
(Vol-90
Mol-Ver
hältnis von
HpO/2-Me-
tfiyl-1-
buten-4-ol
Mol-Ver
hältnis von
U2/2-Methyl
1-buten-4-
ol
Reaktionsergebnisse - 2-Hetbyl-l-
buten-4-al
2-Methyl-2-
buten-4-al
2-1 e thy 1-1 -
buten-4-al
2-Methyl-2-
buten-4-al
2-Mothyl-l-
buten-4-ol
2-riethyl-2-
buten-4-al
2-MGthyl-l-
buten-4-al
2-Methyl-2-
buten-4-al
Reaktionszeit (Std.) 0-
24
24-
48
48-
72
72-
96
96-
120
260 0.10 15.0 5.6 O Umwandlung ($) Umwandlung (^) Umwandlung (°/o) Umwandlung (°/o) O OJ LfN
O- OJ KN
49
39
41
43
45
42
39
46
42
37
53
38
7-(2) 260 0.10 6.7 6.9 6.9 S-P
ω :cü
(D «H
CQ }>
■rl X*
Φ :cü
H-P
ω ·η
co t>
1 ^
cd :ctf
CD ·Η
CO f>
1HV;
(D :«5
CD «f-
64
30
42
39
53
38
31
58
36
25
67
31
20
78
20
7-(3) 260 0.10 10.0 9.0 O 62
31
45
47
48
39
40
49
41
37
54
38
35
^
38
7-O)
i
j
260 0.10 6.7 13.9 O 56
40
40
41
50
41
37
55
35
59
35
33
6t
33
(X) LT, CD
Beispiel 8
Das erfindungsgeraaße Verfahren wurde in gleicher Weise wie in
Beispiel 7-(1) durchgeführt, wobei 60 g des gleichen Katalysators wie in Beispiel 6-(2) /Beispiel 8-(I)J7S 20 g des gleichen Katalysators wie in Beispiel 6-(1) /Beispiel 8-(2)/ und 20 g
des gleichen Katalysators wie in Beispiel 6-(2) verwendet, verwendet wurden, wobei alle Katalysatoren vor der Anwendung reduziert wurden. Die Ergebnisse sind in Tabelle 9 aufgeführt.
6 o 9 a 1ι - η 9 r. fi
Tabelle 9
σ co oo
CD am oo
Reaktionsbedingungen WHSV
(1/Std.)
2-Methyl- Mol-Ver
hältnis von
H«O/2-Me-
Reaktionsergebnisse Umwandlung (f>) 2-Methyl-l-
buten-4-al
2-Iiethyl-2-
buten-4-al
2-Met-hyl-l-
buten-4-al
2-Methyl-2-
buten-4-al
0—
24
Reaktionszeit ( 48-
72
72-
96
Std.)
Reaktions-
fcempera-
0.05 1-buten-
4-öl ■
(YoI-0/.)
tnyl-1-
buten-4~ol
1
•H
>

H-P
cd :cö
ro ·ρ
.ndlung (fo) 59
37
41
24-
48
37
52
35
34
55
33
96-
120
Ansatz
Nr.
tur
(0C)
O.I5 6.7 13.9 Umwr 2-Methyl-l-
buten-4-al
2-Hethyl-2-
buten-4-al
63 44
45
41
32 25 32
59
32
β-(χ) 240 0.15 6.7 13.9 Selektivi
tät (S)
Umwandlung (fo) 38
38
42 60
30
61
29
22
8-C2)· 260 10.0 •H
Q)
H
Q)
CO
94 49
35'
43 18 69
26
300 9.0 H tN-
H OJ
70 48
37
55
39
9-0 3) CO VD
OJ KN
-
I I
Beispiel 9
In diesem Beispiel wurde der Katalysator,dessen Aktivität durch Anwendung vermindert war, wiederholt aktiviert, um das erfindungsgemäße Verfahren während langer Zeiträume durchzuführen.
Herstellung des Katalysators
Kupferteilchen mit einer Größe von etwa 0,149 mm (100 mesh) und einer flachen Form wurden unter Rühren in einem Gefäß aus rostfreiem Stahl zur Bildung von Kupferoxid erwärmt, das dann auf 8000C während 6 Stunden in Luft in einem elektrischen Ofen calciniert wurde. Das resultierende Pulver wurde unter Druck zu Pellets mit einem Durchmesser von 5 mm und einer Dicke von 5 mm geformt. Die Pellets wurden weiter bei 8000C während 6 Stunden in einem elektrischen Ofen calciniert.
Die resultierenden Pellets wurden mit Wasserstoff bei 2500C reduziert. Die spezifische Oberfläche des metallischen Kupferkatalysators, der so erhalten wurde, betrug 0,97 m /g.
30 g (11 ml) der Pellets wurden in ein Glasreaktionsrohr mit einem inneren Durchmesser von 28 mm gefüllt und an das obere Ende der Katalysatorschicht wurdsizur Schaffung einer Verdampfungs-Vorerv/ärmungsschicht Glaskugeln gefüllt. Das Reaktionsrohr wurde vertikal aufgestellt und von einem äußeren elektrischen Ofen ganz erhitzt. Die Temperatur der Katalysatorschicht wurde bei 25O0C gehalten und Wasserstoffgas und Wasser wurden vom oberen Teil des Reaktionsrohrs eingeführt, um den Kupferosidkatalysator zu metallischem Kupfer zu reduzieren»
Reaktionsbedingungen und Ergebnisse
Reaktionstemperatur 2500C
Geschwindigkeit der 2-Methyl-1-buten-4-ol-Beschickung 3,0 g/Std.
Geschwindigkeit der Wasserbeschickung (Dampf) 9,0 g/Std.
0,1 i/sta. 60981 170958
-45- 2b 17859
Die Reaktion wurde unter den vorstehenden Bedingungen durchgeführt. Der Katalysator mit verminderter Aktivität wurde durch Einbringen von Luft oder Dampf oder Stickstoffgas als Trägergas oxidiert und anschließend mit Wasserstoff reduziert. Die Reaktion wurde erneut unter den vorstehenden Bedingungen unter Anwendung des aktivierten Katalysators durchgeführt. Die Reaktion und die .Aktivierung des Katalysators wurden auf diese Weise wiederholt und die Ergebnisse sind in Tabelle 10 aufgeführt.
60981 1 /0958
Tabelle 10
Tempera
tur
(0C).
3-asbeschi]
cungsge-·
schv/indig-
ceit(l/St)
. Luft
(YoI %)
Aktivierungsbedingungen (YoI 90 ReduktionsbedingungqR ' f
Zeit :
(Std.) ;
raßbeschili
ungsge-
chwindig-
eit(l/St.)
- j"
H2
(YdI %)
Dampf
(YoI %)
220 Oxidationsbedingungen 13 14 O Tempera
tur
(0C)
4 22 49 51
Aktivierungj
cyclus
1fr.
220 Zeit
(Std.)
13 14 Dampf
(YoI %)
O 200 4 22 49 51
1 200 4 30 12 86 ^o 200 4 22 ^9 51
2 250 4 30 12 86 50 200 4 22 49
3 3 3B 200
4 3 38
ID' TO
rr
2b Γ/859
Tabelle 10 - (Fortsetzung)
Aktivierung
cyclue
Hr.
1 i 3 3- Umwandlung
und Selektivitäten
2-t1.thyl-l-buten-4-al 2-Hethyl-2-buten-4-al 2-Methyl-l-buten-4-al P-Ilethyl-l-buten-4-al 2-I^etliyl-l-buten-4-al Reaktionszeit 0-1 9-10 19-20 (Tage) 39-40
Umwandlung (fo) 2-Nethyl-2-buten-4-al 2-Ilethyl-2-bu ten-4- al 2-Kethyl-2-buten-4-al 2-Metiiyl-2-buten-4-al 75 44 39 29-30 33
- - •H Umwandlung (fo) Umwandlung ($) 27 45 49 35 55
2 Q)
H+3
•H
Q)
•H Umwandlung (fo) 39 45 43 53 40
G) :d
CO-P
S- I
•H
Umwandlung (fo) 54 41 38 42 30
4 H-P
Q):c3
CO -P
'-P^ 45
40
51
40
54
38
33 VM VJI
. 00 00
H4* Q)
H-P
©:nj
CO +»
57
37.
LO 4= 52 40 35
48 53 58
39 39 37
52 ■38 36
50 56 57 34
37 38 38 59
■ 38
53 39 38
51 57 58 36
35 35 CO
35
t
609811/0958
2b 17859
Beispiel 10
In diesem Beispiel wurde 2-Methyl-1-buten-4-ol hergestellt und anschließend unter Bildung von 2-Methyl-1-buten-4-al, das dann abgetrennt wurde, dehydriert.
Synthese von 2-Methy1-1-buten-4-ol
Ein 5-Iiiter-Autoklav, ausgerüstet mit einem Manometer, einem Sicherheitsventil und einem elektromagnetischen Rührer, wurde mit 120 g handelsüblichem Paraformaldehyd (Reinheit 97,7 CP) beschickt und anschließend wurden 270 g Isobutylen von außen in den Autoklaven nach Abkühlung des Isobutylens mit einem Trockeneis-Methanol-KJihlmedium beschickt. Die Temperatur im Inneren des Autoklaven wurde während etwa 1 Stunde auf 2300C erhöht und anschließend wurde die Reaktion während 1,5 Stunden durchgeführt. Der Autoklav wurde gekühlt und bei etwa 5O0C wurde das nicht umgesetzte Isobutylen gespült. Das Produkt wurde entnommen und bei Atmosphärendruck destilliert, wobei man 207 g 2-Methy1-1-buten-4-ol als !Fraktion, die bei 130 bis 1310C siedete, erhielt.
Synthese von 2-Methyl-1-buten-4-al
Kupferteilchen mit einer Größe von etwa 0,149 mm (100 mesh) und einer flachen Porm wurden unter gutem Rühren in einem Gefäß aus rostfreiem Stahl zur Bildung von Kupferoxid erwärmt, das anschließend in einem elektrischen Ofen in Luft während 18 Stunden bei 8000C calciniert v/urde. Das resultierende Pulver wurde unter Druck zu Pellets mit einem Durchmesser von 5 mm und einer Dicke von 5 mm geformt.
Die resultierenden Pellets wurden mit Wasserstoff zu metallischem Kupfer reduziert und hatten eine spezifische Oberfläche von 0,61 m2/g.
40 g (13 ml) der vorstehenden Pellets wurden in ein Glasreak-
6098 11/0958
-49- ^b !7359
■fcionsgefäß mit einem inneren Durchmesser von 28 mm gefüllt und Glaskugeln wurden an das obere Ende der Katalysatorschicht gefüllt, um eine Yerdampfungs-Yorerwärmungsschicht su schaffen. Das Reaktionsrohr wurde senkrecht aufgestellt und das gesamte Reaktionsrohr wurde von außen durch einen elektrischen Ofen erwärmt. Während die Katalysatorschicht bei einer Temperatur von 2500C gehalten wurde, wurde Wasserstoffgas und Wasser vom oberen Teil des Reaktionsrohrs zur Reduktion des Kupferoxidkatalysators zu metallischem Kupfer eingebracht.
Die Temperatur der Katalysatorschicht wurde bei 2500O gehalten und 2-Methyl-1-buten-4-ol und Wasser wurden tropfenweise in einer Geschwindigkeit von 4>0 g/Std. bzw. 8,0 g/Std. vom oberen Teil des Realrfc ionsrohrs eingebracht. Im Verlauf von 6 bis 7 Tagen nach Beginn der Reaktion erhielt man 286 g Reaktionsgemisch.
Trennung von 2-Methyl-1-buten-4-al
Diese Reaktionsmischung wurde in eine ölige und eine wässrige Phase getrennt. Die ölige Phase wurde analysiert und enthielt 52,8 Gew.-^ nicht umgesetztes 2-Methyl-1-buten-4-ol, 22,4 Gew.-?S 2~Methyl-1-buten-4-al, 15,2 Gew.-^ 2-Methyl-2-buten-4-al, 4,8 Gew.-/S Isovaleraldehyd und 4,8 Gew.-^ Wasser.
50 g der öligen Phase und 10g Wasser wurden in die Destillationsblase eines Destillationsturms vom Drehband-Typ (6 mm Durchmesser χ 1800 mmt) gefügt und bei einem Druck von 130 mmHg abs. und einem Rückflußverhältnis von 30 destilliert. Während der Destillation wurde Wasser kontinuierlich in die Blase mit einer Geschwindigkeit von 8 ccr/Std. gefüllt.
Das Destillat wurde in eine ölige Phase und eine wässrige Phase getrennt und eine Hauptfraktion, die die Bestandteile der öligen Phase in hoher Reinheit enthielt, wurde gesammelt. Eine Zwischenfraktion, die die Bestandteile der öligen Phase enthielt, wurde darüberhinaus in einen Destillationsturm bzw. eine Destillations-
609811/09R8
kolonne beschickt und die wässrige abgetrennte Phase wurde in die Destillationsblase mit einer Geschwindigkeit von 8 cnr/Std. zurückgeführt. Die Destillation wurde unter den vorstehenden Bedingungen wiederholt. Man erhielt 27,6 g einer Fraktion aus 95,5 Gew.-^ 2-Methyl-1-buten-4-ol und 4,5 Gew.-^ Wasser, 11,7 g einer Fraktion aus 96,1 Gew.-$ 2-Methyl-1-buten-4-al und 3,9 Gew.-$ Wasser, 7,9 g einer Fraktion aus 95,7 Gew.-^ 2-Methyl-2-buten-4-al und 2,6 g einer Fraktion aus 93,5 Gew.-?$ Isovaleraldehyd und 6,5 Gew.-fo Wasser. Das Wasser blieb in der Destillationsblase zurück, erhielt jedoch als Ergebnis einer Analyse keine feststellbaren Spuren der vorstehenden Bestandteile.
Beispiel 11
•z
Ein 500 cm -Autoklav aus rostfreiem Stahl, ausgerüstet mit einem Manometer, einem Sicherheitsventil und einer elektromagnetischen Rührvorrichtung wurde mit handelsüblichem Paraformaldehyd (97,7 Reinheit) und Isobutylen in den in Tabellen angegebenen Verhältnissen beschickt.
Die Temperatur wurde während etwa 40 bis 50 Minuten auf 2300G angehoben und anschließend wurden die vorstehenden Ausgangsinaterialien 1,5 Stunden umgesetzt. Der Autoklav wurde gekühlt und die nicht umgesetzten Materialien gespült. Das Produkt wurde abgezogen und durch Gaschromatographie analysiert. Man stellte die Bildung von 2-Methyl-1-buten-4-ol fest. Die Umwandlung, bezogen auf Paraformaldehyd, und die Selektivität für 2-Methyl-1-buten-4-ol sind in Tabelle 11 aufgeführt.
609811/0958
178
859
Tabelle 11
Verhältnis voi . Reaktions— Zeit
(Std.)
Reaktionsergebnisse Selektivität
zu 2-I-iethyl-
1-buten-4-ol
Ansätze Isobutylen/ '
Paraformalde-
hyd
(Hol/Mol)
' bedingungen 1.5 Umwandlung
von Form
aldehyd ($)
25.6
H-(I) 0.96/1 Tempera
tur
(0O
1.5 98.7 43.O
ll-(2) 2.0/1 230 1-5 97.0 56.0
ll-(3) 3.0/1 23O 1.5 96.8 63.0
ll-(4) 4.0/1 23O 1.5 92.1 83.7
ll-(5) 9.6/1 23O 1.5 95.6 89.5
11-C6) 19/1 23O 98.6
23O
*Ansatz 11-(1) stellt einen Zontroll- bzw. Yergleichsversueh dar und die anderen Ansätze fallen in den Rahmen der Erfindung.
Beispiel 12
In gleicher Weise wie in Beispiel 11 wurden Paraformaldehyd und Isobutylen in den Autoklaven in dem in Tabelle 12 angegebenen Verhältnis gefüllt und unter den in Tabelle 12 angegebenen Reaktionsbedingungen umgesetzt. Die Ergebnisse sind in Tabelle 12 aufgeführt. Die Umwandlungen und Selektivitäten beziehen sich auf Formaldehyd.
$0981 1/0958
Tabelle 12
Ansätze
Verhältnis voi
Isobutylen/
Formaldehyd
Reaktionsbedingungen
Temperatur
(0C)
Zeit
(Std.)
Reaktionsergebniese
Umwandlung
von Formaldehyd (fo)
Selektivität zu 2-Methyl-1-buten-4-ol
12-C3)
9.Vl 9.Vl 9.Vl 9.4-Ί
200
270
340
400
1.5
0.5
0.25
96.7
91.0
92.1
76.5
78.5 74
62.3
Beispiel 15 Ansatz 15-(D
30 Teile handelsüblicher Paraformaldehyd (Reinheit 97 <fo als CH2O) wurden in 450 Teilen Isobutylen unter Bildung einer Aufschlämmung suspendiert. Die Aufschlämmung v/urde kontinuierlich in ein Reaktionsrohr gefällt, das in ein Wärmeaustauschmedium eintauchte, das bei 2500C gehalten wurde. Das Reaktionsprodukt, das aus dem Reaktionsrohr entzogen wurde, wurde sofort auf etwa 500C gekühlt. Die Yerweilzeit in dem Reaktor betrug
20
(1/Reaktor
Der
war während etwa 7 Stun
·
den nach Beginn der Beschickung der Aufschlämmung verstopft. Es erwies sich, daß das Produkt Teilchen mit einem Durchmesser von etwa 0,1 bis 2 mm enthielt und braun bis schwarz gefärbt war, was zu der Annahme führte, daß der Reaktor verstopft war. Bezogen auf Paraformaldehyd betrug die Umwandlung 97 $> und die Selektivität 40 fo. Die gefärbten Teilchen enthielten 6 bis 7 <fo des Paraformaldehyds.
60981 1/0958
Ansatz 13-(2)
Wurde die Temperatur des Reaktors in Ansatz 13-(1) auf 2000C geändert, so wurde der Reaktor in etwa 35 Stunden verstopft. Bezogen auf den Paraformaldehyd betrug die Umwandlung 60 fo und die Selektivität 45 #.
Ansätze 13-(3) bis 13-(10)
In der Arbeitsweise von Ansatz 13-(1) wurden zv/ei Reaktionszylinder in Reihe mit der Rückseite des Rohres des Reaktors verbunden. Es wurde die gleiche Arbeitsweise wie in Ansatz 13-(1) wiederholt, wobei jedoch die Temperatur in dem Reaktionsrohr, die Temperatur der Reaktionszylinder und die Verweilzeit, wie in Tabelle 13 gezeigt, variiert wurden. Die Umwandlungen und Selektivitäten, bezogen auf Paraformaldehyd, sind in Tabelle 13 aufgeführt.
60981 1/0958
Tabelle 15
ο co co
co CJl
Ansatz
ι Nr..
Verhältnis
von Isobuty
len/ j?o rmal de-
hyd
(Mol/Mol)
'Bedingungen 60 t Zeit.
Min.)
Reaktions-
bedingungen
Zeit
(Min.)
Reaktionsergebnisse DeieiTüivnjav
von 2-Methyl-'
1-buten-4-ol ■·
Anmerkung
8.2/1 Vorerhitzung ■ 100 Tempera
tur
C°o)
20 40.0 Kontrolle
13-(2) It Tempera
tur
(0C)
125 - 250 20 Umwandlung !
von Formal
dehyd Oi)
45 Kontrolle
13-C3) It 125 20 200 20 97.0 51.5 Kontrolle
(verstopft)
13-O) ' Il - 135 20 265 20 60 82.5 erfindungs-
geiriäß
13-(5) Il 150 20 265 20 88.2 88.6 Il
13-(6) ft 160 20 265 60 82.2 9O.5 Il
13--C7) tt 200 20 230 20 82.0 77.5 Il
13-(8) It 20 265 20 93-5 69.3 Il
13-C9) It 20 265 20 87.2 •89.3 ' Kontrolle
(verstopft)
13-(10) Il 20 265 20 80.4 71-2 Kontrolle
(verstopft)
265 77.7
85.0
VJI
t-O er
α?.. co
2b Γ/859
Beispiel 14
Die Arbeitsweise von Beispiel 11-(1) wurde wiederholt, wobei jedoch anstelle von Paraformaldehyd die in Tabelle 4 angegebene Menge einer 37 $~igen wässrigen Formaldehydlösung verwendet wurde. Die Ergebnisse sind in Tabelle 14 aufgeführt.
Tabelle 14
Ansatz
ITr.
Verhältnis
von Isobuty-
len/Formalde-
hyd(Mol/Moi)
Verhält
nis von
lösungs
mittel/
Pormalde-
hyrl fWhi/f.Tri
Reaktionsersebnisse 5 Selektivi
tät von 2-
vIethyl-1-bu-
ten-4-^
ikuner-
kungen
14-U)
14-(2)
14-(3)
1.0/1
5.0/1
10„0/1
Wasser
(2.84-)
Il
Il
Umv;analun
von Form
al dehyd
^ (#)
15.9
28.5
51.7
Kontrollo
Kontrolle
Kontrollo
96.2
95.3
94.4
Beispiel 15
Die Arbeitsweise von Beispiel 11-(1) wurde wiederholt, wobei jedoch Benzol oder Cyclohexan in den in Tabelle 15 angegebenen Anteilen zusätzlich zu Paraformaldehyd und Isobutylen verwendet wurden. Die Ergebnisse sind in Tabelle 15 aufgeführt.
Tabelle 15
Ansatz
• Nr.
von
dehyd/lßobutylen
(Mol/Mol)
15-(D
[Verhältnis /erhältnife ■von lö- . sungsmitbel/Formildehyd • (MÖT7MÖI Benzol (1.5)
9.6/1
9.6/1
Cyclohexan
Reaktionsergebnisse
Umwandlung
F
von Formal- von 2-Methyl
dehyd
88.1
80.1
Selektivität
1-buten-4-ol
(/)
90.3
89.3
Anmerkungen
erfindungsg.
erfindungsg.
609811/0958
2 b Ί 7 8 b 9
Beispiel 1 6
Die Arbeit εν/eise von Beispiel 13-(5) wurde wiederholt, wobei jedoch 1,5 Mol Benzol pro Mol Paraformaldehyd zugesetzt wurden. Bezogen auf den Formaldehyd, betrug die Umwandlung 84,5 fo und die Selektivität für 2-Methyl-1-buten-4-ol betrug 92,5 $.
Beispiel 17
Me Arbeitsweise von Beispiel 11-(1) wurde wiederholt, wobei jedoch anstelle von Isobutylen Propylen oder Buten-1 in den in Tabelle 16 angegebenen Anteilen verwendet wurden. Man erhielt 1-Buten-4-ol bzw. 2-Penten-5-ol. Die Ergebnisse sind in Tabelle 16 aufgeführt.
Tabelle 16
Ansatz
Nr.
Verhältnis von
Olefin/Formal-
dehyd
(Mol/Mol)
Reaktionsergebnisse Selektivität
von Alkohol
(#)
Anmerkungen
17-CD
17-(2)
Propylen
(5/1)
Buten-1
(5/1)
Umwandlung
von Formal
dehyd (#)
97*
28**
erfindungs
gemäß
erfindungs
gemäß
41
83
* l-Buten-4-ol ** 2-P,enten-5-ol
Beispiel 18
20 g eines Ausgangsmaterials, bestehend aus 26,80 Gew.-^ 2-Methyl-1-buten-4-al, 31,82 Gew.-^ Isovaleraldehyd, 16,22 Gew.-^ 2-Methyl-2-buten-4-al und 17,37 $> 2-Methyl-1-buten-4-ol sowie 5 g Wasser wurden in die Destillationsblase einer Destillationskolonne vom Drehband-Typ (6 mm Durchmesser χ 1800 mm Länge) ge-
6 0 9 8 1 T / 0"9 5 8
Ίü ι
füllt und mit einem Rückflußverhältnis von 50 und einem Druck von 200 mmHg abs destilliert. Die erhaltenen !Fraktionen -wurden gaschromatographisch analysiert und die Ergebnisse sind in Tabelle 17 aufgeführt. Bei diesem Destillationsverfahren wurde Wasser kontinuierlich in die Destillationsblase mit einer Geschwindigkeit von 10 cm /Std. gefüllt und das Destillat wurde in eine organische flüssige Phase und eine wässrige Phase getrennt. Die ölige Phase wurde analysiert und die Ergebnisse sind in Tabelle 17 aufgeführt.
Tabelle 17
Temperatur Analyse der organischen Phase { isovaier-
aldehyd
2-1 ''erhyl-
2-buten-
4-al
G-ev.-fo) 1.3
Destillat
ITr. ■
am Kopf der
Kolonne
(0C)
2-Methyl-
1-buten-
4-al
77.60 0 1-buten-
4-ol
0.18
1 38 21.60 35.50 0 0 0.40
2 38 65.20 8.40 0 0 49.6
3 39 88.80 3.00 0 0 94.4
4 38 93-50 2.70 35.5 0 96.9
5 38 42.90 1.40 50.3 97.3
6 38 5.10 1.30 88.5 O
7 57 1.70 1.20 44.4
8 58 2.50 0.81 2.0
9' 58 1.00 0.86 0.6
10 58 .1.10 0 0
11 60 2.60 0 0
Rest - 0
Die nach der Abtrennung der organischen Phase erhaltene wässrige
60981 1 /0958
2b !7859
Phase wurde analysiert und es zeigte sich, daß sie 0,98 Gew.-^ 2-Methyl-1-buten-4-al, 0,09 Gew.-^ Isovaleraldehyd, 4,93 Gew.-?S 2-Methyl-2-buten-4-al und 0,09 $ 2-Methyl-1-buten-4-ol enthielt.
Bezugsbeispiel 4
20 g eines Ausgangsmaterials, bestehend aus 28,99 Gew.-^ 2-Methyl-1-buten-4-al, 49,12 Gew.-?S Isovaleraldehyd, 2,83 Gew.-^ 2-Methyl-2-buten-4-ol und 4,19 Gew.-^ 2-Methyl-1-buten-4-ol wurde in den gleichen Destillationsturm bzw. die gleiche Destillationskolonne v/ie in Beispiel 18 gefüllt und mit einem Rückflußverhältnis von 50 und einem Druck von 200 mmHg (absolut) destilliert. Das Destillat wurde analysiert und die Ergebnisse sind in Tabelle 18 aufgeführt.
Tabelle 18
Destillat
Ur.
Temperatur
am Kopf des
Turmes
(0C)
Analyse des Destillats (#) Isoνα-
Ι er al-
dehyd
2-iiethyl-
2-buten-
4-al
2-Iiothyl-
1-buten-
4-ol
1
2
3
4
5
" 6
• Rest
40
40
42
45
60
60
2-Iietiiyl-
1-buten-
4-al
51*43
46.77
41 „32
19.80
13.01
8.25
0
0
0
0"
24.59
8.50
0.11
11.04
0.53
O
4.06
5.24
4.90
80.80
86.50
46.21
68.83
57.66
43.15
47.21
0.02
O
609811/0958

Claims (15)

Patentansprüche
1. Verfahren zur Herstellung von ß,γ-ungesättigten Aldehyden der Formel
R1 H
;cß-?a-c=o
Ex-C7 H
•worin E.-, R2 und R~, die gleich oder verschieden sind, ein Wasserstoffatom oder eine Methylgruppe darstellen und R, ein Wasserstoffatom oder ein linearer oder cyclischer gesättigter oder ungesättigter Kohlenv/asserstoffrest mit 1 bis 6 Kohlenstoffatomen ist, dadurch gekennzeichnet, daß man einen β,γ-ungesättigten Alkohol der Formel
worin R-., Rp, R-* und R. wie vorstehend definiert sind in der Dampfphase mit Kupfer mit einer spezifischen Oberfläche von
0,01 bis 1,5 m /g als Katalysator bei einer Temperatur von 150 bis 3000G in Kontakt bringt.
2. Verfahren gemäß Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß man im wesentlichen in Abwesenheit von Sauerstoff arbeitet.
3. Verfahren gemäß Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß man bei einer Temperatur von 180 bis 2800C arbeitet.
4. Verfahren gemäß einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß man während des Kontakts das Gewicht des β,γ-ungesättigten Alkohols pro Gewichtseinheit des Katalysators pro Stunde (WHSV) bei 0,01 bis 1,0 g/g.Std. hält.
609811 /0958
2b I 7859
5« Verfahren gemäß einem der Ansprüche 1 bis 4» dadurch gekennzeichnet, daß man den Kontakt in Anwesenheit von Dampf durch führt .
6. Verfahren gemäß Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Dampfmenge 2 bis 50 Mol pro Mol des β,γ-ungesättigten Alkohols beträgt.
7. Verfahren zur Abtrennung einer β,γ-ungesättigten Carbonylverbindung der Formel
ρ R-, H
^Co -CL-C=O
worin IL, R2 und R,, die gleich oder verschieden sind, ein Wasserstoffatom oder eine Methylgruppe bedeuten und R. ein Wasserstoffatom oder einen linearen oder cyclischen gesättig ten oder ungesättigten Kohlenwasserstoffrest mit 1 bis 6 Koh lenstoffatomen darstellt, aus einer β,γ-gesättigten Carbonyl
verbindung der Formel ρ ττ
H2 TL ,
vorin R^ , R«j R-z und R^ wie vorstehend definiert sind, dadurch gekennzeichnet, daß man eine Zusammensetzung, die mindestens diese ß,γ-ungesattigte Carbonylverbindung und diese β,γ-gesättigte Carbonylverbindung enthält, in Anwesenheit von Wasser destilliert.
8. Verfahren gemäß Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß man eine Wassermenge von 0,02 bis 50 Gew.-Teilen pro G-ewichtsteil der Ausgangsverbindung verwendet.
609811/0958
2 517b59
-" 61 -
9. Verfahren gemäß Anspruch 7 oder 8, dadurch gekennzeichnet, daß die Destillate
durchgeführt wird.
daß die Destillation bei einer Temperatur von 10 bis 200°(
10. Verfahren zur Herstellung von ß,γ-ungesättigten Alkoholen der Formel
R2^ i1
1VVy η
vorin Rj, R2 und R,, die gleich oder verschieden sein können, ein Wasserstoffatom oder eine Methylgruppe bedeuten und R. ein Wasserstoffatom oder ein linearer oder cyclischer gesättigter oder ungesättigter Kohlenwasserstoffrest ist, dadurch gekennzeichnet, daß man ein Olefin der Formel
Rx-CH XH
R4
worin R.., Rp, R* und R. wie vorstehend definiert sind, mit Formaldehyd oder einem Derivat, das zur Bildung von Formaldehyd geeignet ist» bei einer Temperatur von 180 bis 4-0O0C in Abwesenheit eines Lösungsmittels oder in Anwesenheit eines nicht wässrigen organischen Lösungsmittels umsetzt, nach dem man den Formaldehyd oder das Derivat auf eine Temperatur von 85 bis 15O0C vorerwärmt hat.
11. Verfahren gemäß Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, daß man als Derivat Paraformaldehyd verwendet.
12. Verfahren gemäß Anspruch 10 oder 11, dadurch gekennzeichnet, daß man auf eine Temperatur von 100 bis 1400C vorerwärmt.
6098.1 1 /09 59
13. Verfahren gemäß einem der Ansprüche 10 bis 12, dadurch gekennzeichnet, daß man die Umsetzung bei einer Temperatur von 200 bis 34O0C durchführt.
14· Verfahren gemäß einem der Ansprüche 10 bis 13, dadurch gekennzeichnet, daß man das Olefin in einer Menge von mindestens 2n-Mol, worin η die Anzahl der in dem Olefin enthaltenen Doppelbindungen ist, pro Mol Formaldehyd verwendet,
15. Verfahren zur Herstellung von ß,γ-ungesättigten Aldehyden der Formel
T? Ei H
worin IL, Rp und R~, die gleich oder verschieden sein kön nen, ein Wasserstoffatom oder eine Methylgruppe bedeuten und R. ein Wasserst off atom oder ein linearer bzw. geradkettiger oder cyclischer gesättigter oder ungesättigter Kohl env/asserst off rest mit 1 bis 6 Kohlenstoffatomen ist, dadurch gekennzeichnet, daß man
(1) ein Olefin der Formel
worin R^, R„, R, und R. wie vorstehend definiert sind, mit Formaldehyd oder einem zur Bildung von Formaldehyd geeigneten Derivat, bei einer Temperatur von 180 bis 4000G in Abwesenheit eines Lösungsmittels oder in Anwesenheit eines nicht wässrigen organischen Lösungsmittels nach Vorerwärmen des Formaldehyds oder Derivats auf eine Temperatur von 85 bis 1500C umsetzt, wobei ein ß, γ-ungesättigter Alkohol der Formel
60981 1 /0958
gebildet wird, worin It*, Rp> % unR/ wie vorstehend definiert sind, und
(2) den ß, γ-ungesättigten Alkohol in der Dampfphase mit Kupfer mit einer spezifischen Oberfläche von 0,01 bis 1,5 m /g als Katalysator bei einer Temperatur von 150 bis 300°,C in Kontakt bringt.
S
60981 1 /0958
DE2517859A 1974-04-22 1975-04-22 Verfahren zur Herstellung von 2-Methyl-1-buten-4-al Expired DE2517859C3 (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP49044402A JPS5820938B2 (ja) 1974-04-22 1974-04-22 2−メチル−1−ブテン−4−ア−ルの製造方法
JP49044403A JPS5820939B2 (ja) 1974-04-22 1974-04-22 2−メチル−1−ブテン−4−ア−ルの製造方法
JP11164374A JPS5139616A (en) 1974-09-30 1974-09-30 Fuhowaarukooru no seizoho

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2517859A1 true DE2517859A1 (de) 1976-03-11
DE2517859B2 DE2517859B2 (de) 1977-06-23
DE2517859C3 DE2517859C3 (de) 1985-04-04

Family

ID=27291887

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2517859A Expired DE2517859C3 (de) 1974-04-22 1975-04-22 Verfahren zur Herstellung von 2-Methyl-1-buten-4-al

Country Status (6)

Country Link
US (1) US4110403A (de)
CH (1) CH615898A5 (de)
DE (1) DE2517859C3 (de)
FR (1) FR2268004B1 (de)
GB (1) GB1504728A (de)
NL (1) NL7504754A (de)

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4165342A (en) * 1977-04-05 1979-08-21 Basf Aktiengesellschaft Preparation of 3-alkyl-buten-1-als
US4816606A (en) * 1987-09-30 1989-03-28 Basf Aktiengesellschaft Continuous preparation of aldehydes and ketones
US6013843A (en) * 1997-05-28 2000-01-11 Basf Aktiengeselllschaft Continuous industrial production of unsaturated aliphatic aldehydes in a tube bundle reactor
WO2008093898A1 (en) 2007-01-31 2008-08-07 Kao Corporation Reaction device
DE102008011767A1 (de) 2008-02-28 2009-09-10 Basf Se Verfahren zur Herstellung von olefinisch ungesättigten Carbonylverbindungen durch oxidative Dehydrierung von Alkoholen
US8779212B2 (en) 2008-03-19 2014-07-15 Basf Se Use of a supported catalyst containing precious metal for oxidative dehydrogenation

Families Citing this family (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6573409B1 (en) * 1999-07-02 2003-06-03 The Nutrasweet Company Process for the preparation of 3,3-dimethylbutanal
ITMI20111015A1 (it) * 2011-06-06 2012-12-07 C T I Chemical Technologies Intern Ational S R L Processo per la produzione di isoprenolo.
KR102560200B1 (ko) * 2017-01-31 2023-07-26 주식회사 쿠라레 γ,δ-불포화 알코올의 제조 방법
CN116693378A (zh) * 2023-04-14 2023-09-05 江苏宏邦化工科技有限公司 一种3-甲基-3丁烯-1-醇重排制备异戊醛的方法

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2514966A (en) * 1948-01-09 1950-07-11 Shell Dev Refining and concentrating crude unsaturated aldehydes by extractive distillation
DE2020865A1 (de) * 1970-04-29 1971-11-18 Basf Ag Verfahren zur Herstellung von alpha,ss-ungesaettigten Carbonylverbindungen

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2042220A (en) * 1934-04-18 1936-05-26 Shell Dev Catalytic oxidation of unsaturated alcohols
US2308192A (en) * 1939-10-31 1943-01-12 Standard Oil Dev Co Unsaturated alcohols and process for the manufacture thereof
US2335027A (en) * 1940-09-07 1943-11-23 Standard Oil Dev Co Process for producing unsaturated alcohols

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2514966A (en) * 1948-01-09 1950-07-11 Shell Dev Refining and concentrating crude unsaturated aldehydes by extractive distillation
DE2020865A1 (de) * 1970-04-29 1971-11-18 Basf Ag Verfahren zur Herstellung von alpha,ss-ungesaettigten Carbonylverbindungen
GB1338698A (en) * 1970-04-29 1973-11-28 Basf Ag Badische anilin sodafabrik ag manufacture of unsaturated aldehydes and ketones

Non-Patent Citations (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
Azeotropic Data, American Chemical Society, 1952, S. 9 *
D'Ans-Lax: Taschenbuch für Chemiker und Physiker, 2. Bd., 3. Aufl., 1964, S. 2-550 *
Emmet, Paul H.: Catalysis, Vol. II, Baltimore, Md., USA 1955, S. 108-110 *
Fieser: Lehrbuch der organischen Chemie, 3. Aufl., Weinheim 1957, 3. Aufl., S. 211 *
Journal of Organic Chemistry of the USSR, 8, 1972, 1425-1430 *
Krell, Erich: Handbuch der Laboratoriums- destillation, 3. Aufl., Heidelberg, Basel, Mainz 1975, S. 343 *
Ullmann: Encyklopädie der technischen Chemie, 4. Aufl., Verfahrenstechnik I, Bd. 2, 1972, S. 510 *
Weast, R.C.: Handbook of Chemistry and Physics, 55. Aufl., 1974/75, Zitatnr. 666 u. 619 *

Cited By (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4165342A (en) * 1977-04-05 1979-08-21 Basf Aktiengesellschaft Preparation of 3-alkyl-buten-1-als
US4816606A (en) * 1987-09-30 1989-03-28 Basf Aktiengesellschaft Continuous preparation of aldehydes and ketones
US6013843A (en) * 1997-05-28 2000-01-11 Basf Aktiengeselllschaft Continuous industrial production of unsaturated aliphatic aldehydes in a tube bundle reactor
WO2008093898A1 (en) 2007-01-31 2008-08-07 Kao Corporation Reaction device
US7795475B2 (en) 2007-01-31 2010-09-14 Kao Corporation Reaction device
DE102008011767A1 (de) 2008-02-28 2009-09-10 Basf Se Verfahren zur Herstellung von olefinisch ungesättigten Carbonylverbindungen durch oxidative Dehydrierung von Alkoholen
US8263813B2 (en) 2008-02-28 2012-09-11 Basf Se Method for isomerizing olefinically unsaturated alcohols
US8410315B2 (en) 2008-02-28 2013-04-02 Basf Se Method for producing olefinically unsaturated carbonyl compounds by oxidative dehydrogenation of alcohols
US8563785B2 (en) 2008-02-28 2013-10-22 Basf Se Method for isomerizing olefinically unsaturated alcohols
US8779212B2 (en) 2008-03-19 2014-07-15 Basf Se Use of a supported catalyst containing precious metal for oxidative dehydrogenation

Also Published As

Publication number Publication date
GB1504728A (en) 1978-03-22
DE2517859C3 (de) 1985-04-04
US4110403A (en) 1978-08-29
FR2268004B1 (de) 1977-07-08
FR2268004A1 (de) 1975-11-14
DE2517859B2 (de) 1977-06-23
CH615898A5 (de) 1980-02-29
NL7504754A (nl) 1975-10-24

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0088328B1 (de) Oxidationskatalysator, inbesondere für die Herstellung von Methacrylsäure durch Gasphasenoxidation von Methacrolein
DE2715209C3 (de) Verfahren zur Herstellung von 3-Alkyl-buten-l-alen
DE2517859A1 (de) Verfahren zur herstellung von beta, gamma - ungesaettigten aldehyden
DE69908777T2 (de) Flüssigphase katalytisches Hydrierungsverfahren zur Umwandlung von Aldehyden in die entsprechenden Alkohole
CH642045A5 (de) Verfahren zur herstellung von methacrolein.
DE2155495A1 (de) Verfahren zur herstellung von benzylidenverbindungen
DE2263907A1 (de) Verfahren zur herstellung von carbonsaeureestern
EP0322660B1 (de) Verfahren zur Gewinnung von 2-Methylbutanal
DE1811517A1 (de) Verfahren zur Herstellung von aethylenischen Carbonylverbindungen
DE2933919C2 (de) Verfahren zur Herstellung von 2-Methyl-2-sek.-butyl-1,3-propandiol
DE2855506C3 (de) Verfahren zur Herstellung von Methyl-nonyl-acetaldehyd
EP0335221B1 (de) Verfahren zur Gewinnung von 2-Methylalkanalen aus Gemischen isomerer Aldehyde
EP0100019A1 (de) Verfahren zur Herstellung von alpha-substituierten beta-Dicarbonyl-, beta-Cyancarbonyl- und beta-Dicyanverbindungen
DE2832132A1 (de) Verfahren zur herstellung von methacrylsaeure
DE2653134A1 (de) Verfahren zur herstellung von tetrahydrofuran
DE2737511A1 (de) Verfahren zur herstellung von ketonen
DE893947C (de) Verfahren zur Herstellung ungesaettigter Aldehyde
AT274760B (de) Verfahren zur Herstellung von Alkoholen
EP0066169B1 (de) Verfahren zur Herstellung ungesättigter aliphatischer Carbonsäuren
DE2155562A1 (de) Verfahren zur Herstellung von Dihydroxybenzole^
DE2160117B2 (de) Verfahren zum Herstellen alpha, beta-ungesättigter Äther und Katalysator zur Durchführung des Verfahrens
CH495309A (de) Verfahren zur Herstellung von Dihydromyrcenol
DE1668251C3 (de) Verfahren zur Herstellung Allylalkohol aus Propylen
DE880297C (de) Verfahren zur Herstellung von Ketonen, Ketocarbonsaeuren und Ketoalkoholen
DE1593434C (de) Verfahren zur Herstellung von Glutaralde hyden neben Methallylestern

Legal Events

Date Code Title Description
8225 Change of the main classification

Ipc: C07C 47/21

8281 Inventor (new situation)

Free format text: ICHIKAWA, YATARO KOBAYASHI, OSAMU, IWAKUNI, YAMAGUCHI, JP SOMA, KAZUHIKO, KAWASAKI, KANAGAWA, JP NARUCHI, TATUYUKI YAMANAKA, YOSHIYUKI SUZUKI, NOBUO, IWAKUNI, YAMAGUCHI, JP

C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
8339 Ceased/non-payment of the annual fee