DE2829765B2 - Vorrichtung zum Umschalten zwischen der Benutzung und der Nichtbenutzung des Objektivverschlusses eines Wechselobjektivs für eine einäugige Spiegelreflexkamera mit Schlitzverschluß - Google Patents

Vorrichtung zum Umschalten zwischen der Benutzung und der Nichtbenutzung des Objektivverschlusses eines Wechselobjektivs für eine einäugige Spiegelreflexkamera mit Schlitzverschluß

Info

Publication number
DE2829765B2
DE2829765B2 DE2829765A DE2829765A DE2829765B2 DE 2829765 B2 DE2829765 B2 DE 2829765B2 DE 2829765 A DE2829765 A DE 2829765A DE 2829765 A DE2829765 A DE 2829765A DE 2829765 B2 DE2829765 B2 DE 2829765B2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
lens
shutter
lens shutter
control element
camera
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE2829765A
Other languages
English (en)
Other versions
DE2829765C3 (de
DE2829765A1 (de
Inventor
Tetsuji Kawagoe Saitama Shono
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Pentax Corp
Original Assignee
Asahi Kogaku Kogyo Co Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Asahi Kogaku Kogyo Co Ltd filed Critical Asahi Kogaku Kogyo Co Ltd
Publication of DE2829765A1 publication Critical patent/DE2829765A1/de
Publication of DE2829765B2 publication Critical patent/DE2829765B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2829765C3 publication Critical patent/DE2829765C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G03PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
    • G03BAPPARATUS OR ARRANGEMENTS FOR TAKING PHOTOGRAPHS OR FOR PROJECTING OR VIEWING THEM; APPARATUS OR ARRANGEMENTS EMPLOYING ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ACCESSORIES THEREFOR
    • G03B9/00Exposure-making shutters; Diaphragms
    • G03B9/08Shutters
    • G03B9/10Blade or disc rotating or pivoting about axis normal to its plane
    • G03B9/18More than two members
    • G03B9/22More than two members each moving in one direction to open and then in opposite direction to close, e.g. iris type
    • GPHYSICS
    • G03PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
    • G03BAPPARATUS OR ARRANGEMENTS FOR TAKING PHOTOGRAPHS OR FOR PROJECTING OR VIEWING THEM; APPARATUS OR ARRANGEMENTS EMPLOYING ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ACCESSORIES THEREFOR
    • G03B17/00Details of cameras or camera bodies; Accessories therefor
    • G03B17/02Bodies
    • G03B17/12Bodies with means for supporting objectives, supplementary lenses, filters, masks, or turrets

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Exposure Control For Cameras (AREA)
  • Shutters For Cameras (AREA)
  • Diaphragms For Cameras (AREA)

Description

Praxis durch geringfügige Änderungen an dem Objektivverschluß bei herkömmlichen, einäugigen Spiegelreflexkameras realisieren, die mit einem Objektiv mit Objektivverschluß zusammenarbeiten.
In vorteilhafter Weise wird durch das Umschalten zwischen der Benutzung und der Nichtbenutzung des Objektiwerschlusses sowohl der Objektivverschluß als auch die Belichtungszeit des Schlitzverschlusses gleichzeitig gesteuert, wodurch das Umschalten schnell und einfach durchgeführt werden kann und Bedienungsfehler vermieden werden. Im Gegensatz zu herkömmlichen, einäugigen Spiegelreflexkameras mit Schlitzverschluß und mit einem Wechselobjektiv mit einem Objektivverschluß isi es daher nicht erforderlich, die Belichtungszeit des Schlitzverschlusses getrennt auf eine konstante Zeit umzuschalten, wenn der Objektivverschluß benutzt werden soll. Das bei der erfindungsgemäßen Vorrichtung mögliche gekoppelte Umschalten stellt also eine große Erleichterung dar.
Das Abblenden, das vorläufige Scnließen der Verschlußlamellen des Objektivverschiasses und das Auslösen des Objektiwerschlusses sind für den Objektivverschluß einer einäugigen Spiegelreflexkameras mit Objektivverschluß von wesentlicher Bedeutung. Lediglich dadurch, daß die Folge der Arbeitsabläufe dieser Einrichtungen verändert und ein Regelelement zusätzlich vorgesehen wird, um eine Zeitverzögerung zu bewirken, die gleich der Zeit zwischen dem . ,uslösen des Objektivverschlusses und der Betätigung seiner Verschlußlamellen ist, kann die Vorrichtung nach der Erfindung bei einem Objektivverschluß für eine im Handel erhältliche, einäugige Spiegelreflexkamera mit Objektivverschluß ohne wesentliche Änderungen verwandt werden. Die erfindungsgemäße Vorrichtung ist somit außerordentlich gut für eine Kamera geeignet, bei der hauptsächlich der Schlitzverschluß verwandt wird und bei der der Objektivverschluß erst in zweiter Linie eingesetzt wird.
Durch das Umschalten des Umschaltelementes gemäß der Erfindung zwischen der Benutzung und der Nichtbenutzung des Objektivverschlusses werden gleichgültig, ob das Umschaltelement an der Kamera oder am Objektiv vorgesehen ist, sowohl der Objektivverschluß, als auch die Verschlußzeit für den Schlitzverschluß gesteuert. Es ist daher nur ein Umschaltelement erfindungsgemäß notwendig.
Vorteilhafte Weiterbildungen der Erfindung ergeben sich aus den Unteransprüchen.
Die Erfindung wird im folgenden anhand von Ausführungsbeispielen unter Bezugnahme auf die Zeichnungen näher erläutert.
F i g. 1 zeigt eine Sprengdarstellung eines Ausführungsbeispiels einer Vorrichtung nach der Erfindung für den Fall, in dem die Nichtbenutzung des Objektiwerschlusses eingestellt ist und der Schaltvorgang durcn die automatische Belichtungssteuerung der Kamera erfolgt. Die Stellung der verschiedenen Bauelemente in F i g. 1 entspricht derjenigen vor Betätigung der Kamera;
F i g. 2 zeigt die Stellung der verschiedenen Bauelemente in F i g. 1 bei Betätigung der Kamera;
F i g. 3 zeigt schematisch den Fall, in dem das in F i g. 1 dargestellte Umschaltelement auf die Stellung der Benutzung des Objektiwerschlusses umgeschaltet ist, wobei die Stellung der verschiedenen Bauelemente diejenige ist, die dann erhalten wird, wenn die Kamera betätigt ist;
Fig.4 zeigt eine Sprengdarstellung eines Ausführungsbeispiels für den Fall, in dem die Kamera keine automatische Belichtungssteuerung aufweist, das Umschaltelement zum Umschalten zwischen der Benutzung und der Nichtbenutzung des Objektivverschlusses auf der Objektivseite auf die Stellung der Nichtbenutzung des Objektivverschlusses umgeschaltet ist und der Schaltvorgang über ein Sperrelement im Objektiv erfolgt. Die Stellung der verschiedenen Bauelemente ist diejenige, die dann erhalten wird, wenn die Kamera betätigt ist;
F i g. 5 zeigt eine perspektivische Ansicht für den Fall, in dem die Kamera eine automatische Steuerung aufweist, das Umschaltelement für die Benutzung und die Nichtbenutzung des Objektivverschlusses auf der Kameraseite auf die Stellung der Nichtbenutzung des Objektivverschlusses umgeschaltet ist und der Schaltvorgang über ein Sperrelement in der Kamera erfolgt Die Stellung der verschiedenen Bauelemente in F i g. 5 ist diejenige, die vor der Betätigung der Kamera erhalten wird;
F i g. 6 zeigt eine Vorderansicht des Objektiwerschlusses mit offenen Sektor- und Blendenlamellen;
F i g. 7 zeigt schematisch die in F i g. 6 dargestellten Sektorlamellen, die vorläufig geschlossen sind, zur Erläuterung der Bewegung der Blenden und Sektorlamellen.
Im folgenden wird anhand der F i g. 1 bis 2 der Fall beschrieben, in dem das Umschaltelement für die Benutzung und die Nicatbenutzung des Objektivverschlusses an der Objektivseite vorgesehen ist und in dem der Umschaltvcrgang durch die automatische Steuerung der Kamera erfolgt.
Wie es in F i g. 1 dargestellt ist, ist ein Blendenbetätigungselement 1 einer nicht dargestellten Kamera um die optische Achse eines nicht näher dargestellten Objektivtubus drehbar gehalten. Ein S ift la, der in das Blendenbetätigungselement eingesetz: ist, steht mit einer Nut eines Sperrhebels 2 in Eingi.ff, der mit einer nicht dargestellten Spiegelbetätigungseinrichtung der Kamera gekoppelt ist. Ein Übertragungsring 102 ist drehbar im Objektivtubus gehalten und weist ein stabförmiges Teil 102c auf, das mit einer Nut des Einstellringes 101 für die Belichtungszeit des Objektivverschlusses in Eingriff steht, der gleichfalls drehbar im Objektivtubus gehalten ist, so daß der Ring 102 zusammen mit dem Ring 101 bewegt werden kann. Ein Stift 102a ist am Übertragungsring 102 befestigt Ein Schaltsignalhebel 103 ist an einem Ende des Objektivtubus derart vorgesehen, daß er sich um eine Achse 103a drehen kann, wobei dieser Hebel 103 eine Führungsfläehe 103caufweist, die den Stift 102a erfaßt.
Wenn der Einstellring 101 für die Belichtungszeit des Objektivverschlusses auf eine Markierung »FP« gedreht wird, die die Nichtbenutzung des Objektiwerschlusses anzeigt, wird die Führungsfläche 103c nach rechts gedrückt und daher der Schaltsignalhebel 103 entgegen dem Uhrzeigersinn in die in F i g. 1 angegebenen Stellung verschwenkt. Gleichzeitig drückt ein Stab 1036 des Schaltsignalhebels 103 den Vorsprung 5a eines Schaltsignalringes 5 nach rechts, der drehbar in der Kamera gehalten und durch eine Rückführungsfeder 4 in Richtung des Uhrzeigersinns vorgespannt ist, die zwischen dem Schaltsignalhebel 103 und einem kamerafesten Stift 3 vorgesehen ist Dies hat zur Folge, daß der Schaltsignalring 5 in die in Fig. 1 dargestellte Stellung entgegen dem Uhrzeigersinn gedreht wird.
Bei dem oben beschriebenen Arbeitsvorgang wird eine elektrisch isolierte Kontaktfeder Sb des Schaltsignalringes 5 in elektrischen Kontakt mi» einem nicht
dargestellten Kontakt auf einem Schiebeschalterträger 6 gebracht, der fest an der Kamera angebracht ist. Dies hat zur Folge, daß ein Signal, das die Nichtbenutzung des Objektivverschlusses anzeigt, an der Steuerschaltung 7 der Kamera liegt.
Bei dem in Fig. 1 dargestellten Fall ist sin Blendenwertskalenring 104, der drehbar im Objektivtubus gehalten ist, auf die Markierung »A« eingestellt. Daher wird ein Signal zur Ausführung der automatischen Belichtungssteuerung, bei der die Blende automa- ι ο tisch unter Berücksichtigung der Belichtungszeit, die durch einen nicht dargestellten, elektrisch gesteuerten Schlitzverschluß eingestellt ist, der Film-Empfindiichkeii und der Objekthelligkeit verändert wird, auf die Steuerschaltung 7 über eine nicht dargestellte, den Biendenwert verriegelnde Einrichtung übertragen. F i g. 1 zeigt den Fall, in dem die Kamera bei der automatischen Steuerung auf die Nichtbenutzung des Objektivverschlusses eingestellt ist. Wenn ein nicht dargestellter Auslöseknopf der Kamera gedrückt wird, beginnt sich der Sperrhebel 2 nach oben zu bewegen, v/ie es in F i g. 1 durch einen Pfeil dargestellt ist, und das Blendenbetätigungselement 1 beginnt sich im Uhrzeigersinn zu drehen. Auf das Herabdrücken des Auslöseknopfes leuchtet weiterhin ein Leuchtdiodenelement 8 der Kamera auf, wobei das Licht des Leuchtdiodenelementes 8 über eine Gruppe von Schlitzen Xb im Blendensteuerelement 1 auf einen photoelektrischen Wandler 9 der Kamera fällt. In diesem Fall fällt das Licht auf den Wandler 9 in Form jo von Impulsen auf, die der Anzahl der Schlitze \b entsprechen, durch die das Licht hindurch gegangen ist. Das heißt, daß die Bewegungsstrecke des Blendenbetätigungselementes 1 durch eine Anzahl von Impulsen dargestellt wird, die der Steuerschaltung 7 zugeführt werden. Ein Stab 106a eines Steuerelementes 106, das drehbar im Objektivverschlußgehäuse 105 gehalten ist, das im Objektivtubus befestigt ist, steht mit einer Nut Ic des Blendenbetätigungselementes 1 in Eingriff, so daß sich das Blendenbetätigungselement 1 der Kamera und « das Sperrelement 106 des Objektivs um den gleichen Drehwinkel bewegen.
Wenn das oben beschriebene Blendenbetätigungselement 1 im Uhrzeigersinn in eine Stellung gedreht wird, die dem richtigen Belichtungswert entspricht, wie es in Fig.2 dargestellt ist, liegt ein Signal von der Steuerschaltung 7 an einem nicht dargestellten Elektromagneten in der Kamera, um den Magneten zu erregen. Das hat zur Folge, daß ein Stift 10 der in Verbindung mit dem Elektromagneten arbeitet, nach rechts bewegt wird, wodurch ein Sperrhebel 11, der drehbar in der Kamera gehalten ist und eine Nut aufweist, die mit dem Stift 10 in Eingriff steht, im Uhrzeigersinn so gedreht wird, daß er an einem sägezahnförmigen Abschnitt id des Blendenbetätigungselementes 1 angreift um das Element 1 zu verriegeln.
F i g. 2 zeigt den Fall, in dem das Blendenbetätigungselement 1 am Ende des automatischen Steuerbereiches verriegelt ist Das Steuerelement 106 wird durch die Drehbewegung des Blendenbetätigungselementes 1 im Uhrzeigersinn gedreht Daher wird ein Blendendurchmesser, der der Verriegelungsstellung des Blendenbetiätigungselementes 1 entspricht unter der automatischen Steuerung durch die Steuerfläche 106c des Steuerelementes 106 für den automatisch gesteuerten Blendenwert und durch einen Stift 108a eingestellt der in einen Betätigungshebel 108 eingesetzt ist Der Betätigungshebel 108 ist drehbar im Objektiwerschlußgehäuse 105 gehalten und arbeitet in Verbindung mit den Blendenlamellen 107, die nur in den Fig.6 und 7 dargestellt sind und im Objektiwerschlußgehäuse 105 vorgesehen sind. Auf den Betätigungshebel 108 wirkt eine elastische Kraft, damit die Blendenlamellen 107 jedesmal abgeblendet werden können.
Verschlußlamellen 109, die nur in den Fig.6 und 7 dargestellt sind, sind drehbar im Objektiwerschlußgehäuse 105 gehalten und werden durch die den Verschluß öffnende und schließende Führungsfläche 1066 des Steuerelementes 106 und durch einen Stift 110a offen gehalten, der in einen Verschlußöffnungs- und -schließhebel 110 eingesetzt ist. Der öffnungs- und Schließhebel 110 arbeitet mit den Verschlußlamellen 109 zusammen und wird mit einer elastischen Kraft beaufschlagt, um die Verschlußiamellen 109 bezüglich der Verriegeiungsstellung des Blendenbetätigungselementes 1 unter der automatischen Steuerung jedesmal zu öffnen.
Wenn der Sperrhebel 2 nach oben bewegt wird, wird eine nicht dargestellte Spiegelbetätigungseinrichtung der Kamera betätigt um einen nicht dargestellten Spiegel zu verschwenken. Wenn der Arbeitsablauf des elektrisch gesteuerten, nicht dargestellten Schlitzverschlusses der Kamera beendet ist wird die Spiegelbetätigungseinrichtung in die Ausgangslage zurückgeführt, während der Sperrhebel 2 und das Steuerelement 106 von der in F i g. 2 dargestellten Stellung wieder in die Stellung zurückkehren, die in F i g. 1 dargestellt ist. Gleichzeitig kehren auch die Blendenlamellen 107 aus der in F i g. 7 dargestellten Stellung in die in F i g. 6 dargestellte Stellung zurück.
Bei der oben beschriebenen Arbeitsweise, wie sie in den F i g. 1 und 2 dargestellt ist bewirkt die Drehung eines Spannbetätigungsringes 113, daß ein Spannring 114 gespannt gehalten wird, über den der Objektivverschluß gespannt wird. Dieses Spannen des Verschlusses beruht darauf, daß der Spannbetätigungsring 113a durch eine Rückführfeder 112, die mit einem Ende an einem tubusfesten Stift 111 festgelegt ist leicht beaufschlagt wird, so daß er sich im Uhrzeigersinn dreht und daß ein Stab 113 an dem Spannbetätigungsring 113 mit dessen Drehung um das Objektiwerschlußgehäuse 105 herumgeführt wird. Der oben beschriebene Arbeitsvorgang kann wiederholt ausgeführt werden, ohne daß der Spannring 114 arbeitet Wenn beispielsweise, wie es in F i g. 2 dargestellt ist, das Blendenbetätigungselement 1 nicht in eine Stellung gebracht werden kann, die der richtigen Belichtung entspricht oder wenn sich die Stellung des Blendenbetätigungselementes 1 außerhalb des automatischen Verriegelungsbereiches befindet selbst wenn der Endpunkt im automatischen Steuerbereich liegt kann die Steuerschaltung 7 so arbeiten, daß der Sperrhebel U zum Zeilpunkt der automatischen Steuerung am Endpunkt des automatischen Steuerbereiches verriegelt
Im folgenden wird anhand der F i g. 3 die Arbeitsweise bei der Benutzung des Objektiwerschlusses beschrieben.
Wenn der Einstellring 101 für die Belichtungszeit des Objektiwerschlusses auf eine andere Einsteilung als »FP«, beispielsweise auf 500, 250 usw. eingestellt ist greift ein Vorsprung eines Belichtungszeitumwandlungsringes 115, der um das Objektiwerschlußgehäuse 105 drehbar gehalten ist in eine Nut des Einstellringes 101 für die Belichtungszeit des Objektiwerschlusses ein. Das hat zur Folge, daß der Einstellring 101 für die Belichtungszeit des Objektiwerschlusses und der Belichtungszeitumwandlungsring 115 sich in Form einer
Einheit über denselben Drehwinlcel bewegen können, und daß somit eine Objektivverschluß-Belichtungszeit wie beispielsweise 1/500 oder 1/250 ausgewählt werden kann, wobei in Fig.3 eine Einstellung auf 1/500 dargestellt ist
Wenn der Einstellring 101 für die Belichtungszeit des Objektiwerschlusses von der Einstellung FP auf die Einstellung 500 verstellt wird, wird der Übertragungsring 102 im Uhrzeigersinn gedreht, und wird gleichzeitig der Schaltsignalhebel 103 im Uhrzeigersinn gedreht. Daher wird der Stab 103Z? im Uhrzeigersinn bewegt, was zur Folge hat, daß der Schaltsignalring 5 durch die Kraft der Rückführungsfeder 4 im Uhrzeigersinn gedreht wird. Dadurch wird die Kontaktfeder 56 in elektrischen Kontakt mit dem nicht dargestellten Kontakt auf dem Schiebeschalterträger 6 gebracht, so daß ein Signal zum Benutzen des Objektiwerschlusses an der Steuerschaltung 7 liegt
Der Blendenskalenring 104 wird auf die Einstellung »8« eingestellt und ein Stab eines Führungsringes 116 für die Handeinstellung, der drehbar am ObjektivverschluBgehäuse 105 gehalten ist, greift in eine Nut des Blendenskalenringes 104 ein. Daher können sich der Blendenskalenring 104 und der Führungsring 116 als Einheit über denselben Drehwinkel bewegen. An der Führungsfläche 116a des Führungsringes 116 greift der Stift 108a des Betätigungshebels 108 an. Wenn daher die Führungsfläche 106t des Steuerelementes 106 für die automatische Blendensteuerung nicht wirksam ist, greift der Stift 108a an der Führungsfläche 116a an. Der Blendendurchmesser ist somit durch die Stellung des Blendenskalenringes 104 bestimmt.
Wenn der Blendenskalenring 104 auf eine andere Stellung als die Stellung A eingestellt ist, wie es F i g. 3 zeigt liegt ein Signal, das angibt daß eine automatische Steuerung nicht erforderlich ist, an der Steuerschaltung 7 mittels der nicht dargestellten, den Blendenwert verriegelnden Einrichtung. In diesem Fall wird ein Signal für die Nichtbenutzung der automatischen Belichtungssteuerung an die Steuerschaltung 7 übertragen. Wenn daher das Blendenbetätigungselement 1 zum Endpunkt des automatischen Steuerbereiches kommt befiehlt die Steuerschaltung 7 dem Sperrhebel 11, den sägezahnförmigen Teil It/zu verriegeln. Das heißt daß bei der in F i g. 1 dargestellten Anordnung das Blendenbetätigungselement 1 nicht zum vorläufigen Verschlußlamellenschließbereich und Objektiwerschlußauslösebereich ohne ein Signal kommen kann, das die Benutzung des Objektiwerschlusses angibt
Wenn der nicht dargestellte Auslöseknopf gedrückt wird, beginnen sich das Blendenbetätigungselement 1 und das Steuerelement 106 im Uhrzeigersinn zu drehen. Unter den in Fig.3 dargestellten Umständen liegt ein Signal zur Benutzung des Objektiwerschlusses an der Steuerschaltung 7. Das Blendenbetätigungselement 1 wird daher durch den Sperrhebel 11 nicht verriegelt, so daß das Blendenbetätigungselement 1 im Uhrzeigersinn weitergedreht wird und durch den Endpunkt des automatischen Steuerbereichs hindurchgeht
Zum Zeitpunkt des Endes des automatischen Steuerbereiches ist die Führungsfläche 1066 für die automatische Steuerung nicht mehr wirksam, so daß der Stift IO82 an der Ffihrungsfläche 116a anliegt, um somit einen der Einstellung F8 entsprechenden Blendendurchmesser festzulegen. Wenn das Blendenbetätigungselement 1 durch den Endpunkt des automatischen Steuerbereiches hindurchgeht, drückt die Führungsfläche 106c zum Offnen und Schließen des Verschlusses gegen den Stift HOa, der in dem Hebel 110 zum öffnen und Schließen des Verschlusses eingesetzt ist. Das hat zur Folge, daß der Hebel 110 entgegen dem Uhrzeigersinn gedreht wird und die Verschlußlamellen 109 vorläufig geschlossen werden, wie es in Fig. 7 dargestellt ist. Ein Abschnitt 106c/des Steuerelementes 106, das am Auslösehebel anliegt, kommt andererseits zur Anlage an den Auslösehebel 117, was zur Folge hat, daß der Auslösehebel 117 im Uhrzeigersinn gedreht
ίο wird, um den Objektivverschluß auszulösen. Das beruht auf dem Auslösehebel 117, der drehbar am Objektivverschlußgehäuse 105 gehalten ist und den Objektivverschluß gespannt halten kann. Aufgrund der Aufwärtsbewegung des Sperrhebels 2 wird darüber hinaus die nicht dargestellte Spiegelbetätigungseinrichtung der Kamera betätigt, damit der nicht dargestellte Spiegel verschwenkt wird. Gleichzeitig wird der nicht dargestellte elektrisch gesteuerte Schlitzverschluß der Kamera ausgelöst. Da es in diesem
?n Fall unerwünscht ist, daß der Objektivverschluß arbeitet, bevor der obere Verschlußvorhang des elektrisch gesteuerten Schlitzverschlusses vollständig geöffnet ist ist es notwendig, für eine Verzögerungszeit zu sorgen, die eine Zeitdauer hat, die durch die Zeitspanne zwischen dem Auslösen des Objektivverschlusses und der Arbeit des Objektivverschlusses bestimmt ist. Ein nicht dargestellter Regler wird deshalb im Objektivverschluß betätigt, um für die Verzögerungszeit zu sorgen. Wenn dabei das Vorliegen eines
jo Signals, das die vollständige öffnung des oberen Verschlußvorhangs wiedergibt, als Auslösesignal für den Objektivverschluß angesehen wird, ist es allerdings nicht notwendig, für die Verzögerungszeit zu sorgen. Die Verbindung zwischen dem Objektiv und dem
J5 Gehäuse wird jedoch entsprechend umfangreicher.
Da, wie oben beschrieben, das Signal zur Benutzung des Objektiwerschlusses an der Steuerschaltung 7 lag, kann ein Zeitspielraum der längsten Belichtungszeit des Objektiwerschlusses, beispielsweise 1/30 Sekunde, hinzuaddiert werden, so daß der nicht dargestellte untere Verschlußvorhang unter der Steuerung des elektrisch gesteuerten Schlitzverschlusses läuft, nachdem die Arbeit des Objektivverschlusses beendet ist. Die Steuerschaltung 7 ist beispielsweise so geschaltet daß sie eine nicht dargestellte elektrisch gesteuerte Betätigungseinrichtung für den Schlitzverschluß so steuert, daß der Schlitzverschluß innerhalb einer Zeitspanne von 1/8 Sekunde läuft Wenn der untere VerschluBvorhang des elektrisch gesteuerten Schlitz- Verschlusses läuft wird die Spiegelbetätigungseinrich tung in ihre Ausgangslage zurückgeführt, um den Spiegel in seine Ausgangslage zurückzubringen, während der Sperrhebel 2 und das Steuerelement 106 aus der in Fig.3 dargestellten Stellung wieder in die in F i g. 1 dargestellte Stellung zurückkehren. Die Blendenlamellen 107 kommen aus der in Fig.7 dargestellten Stellung wieder in die in F i g. 6 dargestellte Stellung zurück. Am Ende der Arbeit des Objektiwerschlusses werden die Verschlußlamellen 109 nicht geöffnet, da eine starke Kraft durch die nicht dargestellte Einrichtung zum öffnen und Schließen der Lamellen im Objektiwerschhiß auf die Verschlußlamellen 109 ausgeübt wird, um diese zu schließen. Die Verschlußla mellen werden dadurch geöffnet, daß der Spannbetäti gungsring 113 entgegen dem Uhrzeigersinn gedreht wird, was dazu führt, daß der Spannring 114 aus der in F i g. 3 dargestellten Stellung in die in F i g. 1 dargestell-
te gespannte Stellung bewegt wird. Gleichzeitig wird die von der Einrichtung zum öffnen und Schließen des Verschlusses gelieferte Kraft, die die Verschlußlamellen 109 schließt, aufgehoben. Das hat zur Folge, daß die Verschlußlamellen 109 aus der in F i g. 7 dargestellten Stellung wieder in die in Fig.6 dargestellte geöffnete Stellung zurückkehren. Der Hebel HO zum öffnen und Schließen des Verschlusses wird darüber hinaus im Uhrzeigersinn aus der in F i g. 3 dargestellten Stellung in die in F i g. 1 dargestellte Stellung gedreht.
In Abhängigkeit von der Anordnung und Ausbildung der internen Betätigungseinrichtung des Objektivverschlusses ist es möglich, daß der Hebel 110 zum öffnen und Schließen des Verschlusses durch das Rückführen des Steuerelementes 106 in seine Ausgangslage zurückgebracht wird, und daß die Verschlußlamellen 109 geöffnet werden, bevor der Verschluß durch den Spannbetätigungshebel 113 gespannt wird. Eine derartige Einrichtung ist im Handel erhältlich und bietet den Vorteil, daß der Sucher nach der Betätigung der Kamera nicht dunkel oder geschlossen ist.
Um dafür zu sorgen, daß ein deutliches Warnsignal abgegeben wird, wenn der Objektivverschluß benutzt wird, der Objektivverschluß jedoch nicht gespannt ist, ist es notwendig, beispielsweise eine diesen Zustand übertragende Einrichtung vorzusehen. Diese Einrichtung überträgt die Bewegung des Spannbetätigungsringes 113 auf die Kamera, wobei diese Bewegung in irgendeiner Form im Sucher der Kamera angezeigt wird. Daß der Sucher dunkel wird, ist daher wirksamer und einfacher, um ein Neuspannen des Objektivverschlusses zu bewirken, nachdem der Objektivverschluß betätigt wurde. Aus diesem Grunde wird die oben beschriebene Anordnung verwandt.
Wenn das Umschaltelement für die Benutzung und die Nichtbenutzung des Objektiwerschlusses auf der Objektivseite der Kamera vorgesehen ist, und die automatische Belichtungssteuerung nicht verwandt wird, wird der Umschaltvorgang durch ein Sperrelement bewirkt, das im folgenden anhand von Fig.4 beschrieben wird. Die in F i g. 4 dargestellte Anordnung unterscheidet sich von der in F i g. 1 dargestellten Anordnung im folgenden. Da die Kamera keine automatische Steuereinrichtung aufweist, hat die in Fig.4 dargestellte Anordnung keine Schlitze \b und keinen sägezahnförmigen Abschnitt 1 d, wie es in F i g. 1 dargestellt ist Darüber hinaus führt das Blendenbetätigungselement 1 jedesmal eine konstante Hin- und Herbewegung aus. In der Steuerschaltung ist darüber hinaus kein automatischer Steuerteil vorgesehen, so daß folglich kein photoelektrischer Wandler 9 und kein lichtaussendendes Element, beispielsweise die Leuchtdiode 8 vorgesehen sind.
Wenn, wie es in F i g. 4 dargestellt ist, der Einstellring 101 für die Belichtungszeit des Objektiwerschlusses auf die Markierung »FP« eingestellt ist, was die Nichtbenutzung des Objektiwerschlusses anzeigt, befindet sich der Stab 103ύ des Schaltsignalhebels 103 in einer Stellung, die durch eine ausgezogene Linie in F i g. 4 angegeben ist Die Kontaktfeder 5b ist darüber hinaus so angeordnet, wie es in F i g. 4 durch eine ausgezogene Linie wiedergegeben ist, so daß sie in elektrischem Kontakt mit dem nicht dargestellten Kontakt auf dem Schiebeschalterträger 6 steht Dieser elektrische Kontakt erzeugt ein Signal, das die Nichtbenutzung des Objektiwerschlusses wiedergibt und an der Steuerschaltung 7 der Kamera liegt Der Blendenskalenring 104 weist keine Einstellung »A« auf und dient lediglich als automatisches Blendenvorwahlelement
Wenn der Sperrhebel 2, der Blendenbetätigungshebel t und der Stab 106a des Steuerelementes 106 durch das Herabdrücken des nicht dargestellten Auslöseknopfes in die durch ausgezogene Linien dargestellten Stellungen gebracht sind, liegt der Stab 106a an dem Anschlagteil 103c/des Schaltsignalhebels 103 an, so daß das Steuerelement 106 dort festgehalten wird. Dieser Zustand ist mit dem in Fig.2 dargestellten Zustand
κι identisch, außer, daß der Durchmesser der nicht dargestellten Blende im Objektivverschluß durch den Blendenskalenring 104 in Fig.4 bestimmt ist Der Objektivverschluß wird nicht ausgelöst und das Objektiv kann in derselben Weise, wie im Falle eines üblichen Objektivs verwandt werden.
Wenn der Einstellring 101 für die Belichtungszeit des Objektivverschlusses auf eine andere Stellung als die Stellung »FP« eingestellt wird, wird der Schaltsignalhebel 103 im Uhrzeigersinn in die Stellung gedreht, die durch eine strichpunktierte Linie in F i g. 4 dargestellt ist, und folglich wird der Schaltsignalring 5 im Uhrzeigersinn gedreht. Das hat zur Folge, daß die Kontaktfeder 5b in eine Stellung kommt, die durch die strichpunktierte Linie in F i g. 4 angegeben ist, so daß sie in elektrischen Kontakt mit dem nicht dargestellten Kontakt am Schiebeschalterträger 6 gebracht wird, wodurch der Steuerschaltung 7 der Kamera ein Signal geliefert wird, das die Benutzung des Objektiwerschlusses angibt. Wenn der Sperrhebel 2, das Blendenbetätigungselement 1 und der Stab 106a des Steuerelementes 106 durch das Herabdrücken des nicht dargestellten Auslöseknopfes der Kamera in die Stellung gebracht werden, die in F i g. 4 durch eine strichpunktierte Linie angegeben ist, stößt der Stab 106a gegen den Anschlagteil 103d an, so daß das Steuerelement 106 an dieser Stelle angehalten wird Diese Stellung ist identisch mit der in F i g. 3 dargestellten Stellung. Der Objektivverschluß wird ausgelöst und der Spannring 114 wird aus der durch eine ausgezoger t Linie in F i g. 4 dargestellten Stellung im Uhrzeigersinn in die Stellung gedreht, die durch eine strichpunktierte Linie dargestellt ist.
Wenn für eine Kamera die automatische Steuerung verwandt wird, ist das Umschaltelement für die Benutzung und die Nichtbenutzung des Objektiwerschlusses auf der Kameraseite vorgesehen und das Umschalten erfolgt über ein Sperrelement in der Kamera, wie es im folgenden anhand von Fig.5 beschrieben wird. Die Anordnung von Fig.5 unterscheidet sich von der in F i g. 1 dargestellten Anordnung darin, daß der Einstellring 101 für die Belichtungszeit des Objektiwerschlusses keine Einstellung »FP« hat und lediglich dazu dient die Belichtungszeiten des Objektiwerschlusses einzustellen. Da es nicht notwendig ist, Signale für die Benutzung und die Nichtbenutzung des Objektiwerschlusses vom EinsieUring 101 für die Belichtungszeit des Objektiwerschlusses an die Kamera zu legen, sind der Übertragungsring 102, der Schaltsignalhebel 103, der Schaltsignalring 5, der Schiebeschalterträger 6 und die Verbindung zwischen dem Schiebeschalterträger 6 und der Steuerschaltang 7, die in F i g. 1 dargestellt sind, in F i g. 5 nicht vorgesehen.
Wenn die Belichtungszeiteinstellscheibe 12 der
Kamera auf irgendeine Belichtungszeit, beispielsweise 1000,500... 1, oder auf die Einstellung B eingestellt ist, die den Bereich der Nichtbenutzung des Objektiwerschlusses darstellen, wird die Belichtungszeit eines nicht dargestellten mechanisch gesteuerten Schlitzverschlus-
ses der Kamera eingestellt Eine Nockenscheibe 13, die in einem Stück mit der Belichtungszeiteinstellscheibe 12 ausgebildet ist, bewirkt, daß sich ein Sperrhebel 15, der drehbar in der Kamera gehalten ist, und durch eine Feder 14 immer so beaufschlagt wird, daß er sich r, entgegen dem Uhrzeigersinn dreht, in die Stellung bewegt, die durch eine ausgezogene Linie wiedergegeben ist.
Wenn die Belichtungszeiteinstellscheibe 12 auf die Einstellung »LS« eingestellt ist, wird die Belichtungszeit ι ο des mechanisch gesteuerten Schlitzverschlusses auf einen konstanten Wert, beispielsweise 1/8 Sekunde eingestellt, bewirkt die Nockenscheibe 13, daß sich der Sperrhebel 15 in die durch die strichpunktierte Linie angegebene Stellung im Uhrzeigersinn dreht, und liegt ein Signal, das anzeigt, daß eine automatische Steuerung unabhängig von der Einstellung des Blendenskalenringes 104 nicht erlaubt ist, an der Steuerschaltung 7.
Wenn die Belichtungszeiteinstellscheibe 12 auf den Bereich der Nichtbenutzung des Objektivverschlusses und der Blendenskalenring 4 auf die Stellung »A« eingestellt sind, erfolgt die automatische Steuerung während des Fotografiervorganges ganz genau so, wie es bei der Anordnung von F i g. 1 der Fall ist. Wenn andererseits der Blendenskalenring 104 auf eine andere Stellung als die Stellung »A« eingestellt ist, und die Kamera betätigt wird, erfolgt keine automatische Steuerung. Im Gegensatz zu dem in F i g. 1 dargestellten Fall erfolgt darüber hinaus keine Verriegelung des Sperrhebels 11, so daß das Blendenbetätigungselement 1 dazu neigt, durch den Blendenbetätigungsbereich hindurchzugehen. Da der Stift la durch den Sperrhebel 15 in einer Stellung angehalten wird, die durch eine strichpunktierte Linie wiedergegeben ist, wird das Blendenbetätigungselement 1 jedoch im Blendenbetätigungsbereich gehalten. Wenn die Kamera betätigt wird, wird die Belichtungszeiteinstellscheibe 12 auf die Stellung »LS« eingestellt, die die Nichtbenutzung des Objektivverschlusses wiedergibt erfolgt keine automatische Steuerung und wird der Stift la in eine Stellung bewegt die durch eine strichpunktierte Linie wiedergegeben ist, ohne durch den Sperrhebel 15 angehalten zu werden. Das hat zur Folge, daß das vorläufige Schließen des Verschlusses und das Auslösen des Objektivverschlusses erfolgen.
Selbst wenn die automatische Steuerung bei der in Fig.5 dargestellten Anordnung fehlt, kann ein Umschalten zwischen der Benutzung und der Nichtbenutzung des Objektiwerschlusses in derselben Weise, wie bei dem in F i g. 1 dargestellten Ausführungsbeispiel erfolgen. Wenn darüber hinaus das Sperrelement 15, die Nockenscheibe 13 und die Feder 14 bei der in F i g. 5 dargestellten Anordnung fehlen und eine nicht dargestellte Schalteinrichtung, die im folgenden beschrieben wird, zusätzlich hinzugefügt wird, dann kann ein Umschalten zwischen der Benutzung und der Nichtbenutzung des Objektiwerschlusses unter Verwendung der automatischen Steuerung erhalten werden, wie es anhand der F i g. 1 bis 3 beschrieben wurde. Die Schalteinrichtung legt das Signal für die Nichtbenutzung des Objektivverschlussss an die Steuerschaltung 7, wenn die Belichtungszeiteinstellscheibe 12 auf den Bereich der Nichtbenutzung des Objektivverschlusses eingestellt ist, während das Signal für die Benutzung des Objektivverschlusses an der Steuerschaltung 7 dann liegt, wenn die Verschlußzeiteinstellscheibe 12 auf den Bereich der Benutzung des Objektivverschlusses eingestellt ist.
Bei den im obigen beschriebenen Ausführungsbeispielen der Erfindung werden das vorläufige Schließen und das Auslösen des Objektivverschlusses durch das Steuerelement gesteuert und das Umschalten zwischen der Benutzung und der Nichtbenutzung des Objektivverschlusses wird durch die untirschiedliche Betätigungsstrecke des Steuerelementes bewirkt Zwischen der Benutzung und der Nichtbenutzung des Objektivverschlusses kann nur unter Verwendung der Verbindungseinrichtung umgeschaltet werden, die sich zwischen dem Blendenbetätigungselement der Kamera und dem Steuerelement des Objektivs befindet Diese Verbindungseinrichtung ist im wesentlichen identisch mit derjenigen Einrichtung, die bei einem gewöhnlichen Wechselobjektiv ohne Objektivverschluß, jedoch mit automatischer Blende verwandt wird. Es ist daher nicht notwendig, zusätzliche Verbindungseinrichtungen für den Umschaltvorgang vorzusehen.
Für die Anordnung eines Objektiwerschlusses bei einer herkömmlichen einäugigen Spiegelreflexkamera mit Objektivverschluß muß das Objektiv abgeblendet werden, müssen die Lamellen vorläufig geschlossen und dann muß der Objektiwerschluß ausgelöst werden. Wenn durch die zusätzliche Anordnung eines Reglers für eine Verzögerungszeit gesorgt wi d, die durch die Zeit zwischen dem Auslösen des Obji ktiwerschlusses und der Betätigung des Objekti werschl jsses oder durch die Zeit zwischen der öffnung der Verschlußlamellen und ihrem Schließen bestimmt ist, kann die erfindungsgemäße Arbeitswe:se mit einer derartigen Anordnung ohne größere Änderungen erzielt werden.
Erfindungsgemäß kann der oben beschriebene Unterschied hinsichtlich der Betätigungsstrecke des Steuerelementes unter Verwendung von zwei Systemen erhalten werden. Das eine System verwendet die automatische Steuereinrichtung der Kamera, während bei dem anderen System ein Blockierelement für die Kamera oder das Objektiv vorgesehen ist Jedes dieser beiden Systeme kann auf zwei Wegen erreicht werden. Die erste Möglichkeit besteht darin, ein Umschaltelement für die Benutzung und die Nichtbenutzung des Objektivverschlusses für die Kamera vorzusehen, während die zweite Möglichkeit darin besteht, das Umschaltelement für die Benutzung und die Nichtbenutzung des Objektiwerschlusses am Objektiv vorzusehen. Die Beziehungen dieser vier Systeme und der in den F i g. 1 bis 5 dargestellten Ausführungsbeispiele der Erfindung sind in der folgenden Tabelle angegeben.
Tabelle
Unterschied in Bezug auf die Setätigungsstrecke des
Steuerelementes.
I Es wird die autom.
< Steuerung der
I Kamera verwandt
Das Umschaltelement befindet sich auf der Seite der Kamera.
Das Umschaltelement befindet sich auf der Seite des Objektivs.
Das Sperrelement ... Typ A fehlt in F i g. 5
Fig. 1 bis Fig.3 ...Typ B
Fortsetzung
Unterschied in Bezug auf die Betätigungsstrecke des Steuerelementes.
ί Es wird das Sperr-I element für die j Kamera oder das I Objektiv verwandt.
Das Umschaltelement befindet sich auf der Seite der Kamera.
befindet sich auf der Seite des Objektivs.
Fig.5 Fig.4
...TypC
-Typ D
Die in der Tabelle dargestellten vier Typen werden als Typen A, B, C und D bezeichnet Im folgenden werden die Vorteile und Nachteile dieser vier Typen angegeben.
Die Steuerung eines mechanisch gesteuerten Schlitz-Verschlusses ist schwieriger als die eines elektrisch gesteuerten Schlitzverschlusses. Die Typen A und C bei denen sich das Umschaltelement auf der Kameraseite befindet, können jedoch leichter mit einem mechanisch gesteuerten Schlitzverschluß verwandt werden. Demgegenüber können die Typen B und D auch mit einem mechanisch gesteuerten Schlitzverschluß verwandt werden, wenn die Bewegung des Schaltsignalringes in Verbindung mit der Steuereinrichtung für den Schlitzverschluß erfolgt, so daß eine geeignete funktionelle Verbindung zum Objektivverschluß besteht.
Was die Anzahl der Verbindungselemente zwischen der Kamera und dem Objektiv anbetrifft, so reichen zwei Verbindungselemente, nämlich das Blendenbetätigungselement auf der Kameraseite und das Sperrele- so ment auf der Objektivseite bei den Typen A und C aus, bei denen sich das Umschaltelement auf der Kameraseite befindet Im Vergleich dazu ist für die Typen Bund D ein weiteres Paar von Verbindungselementen, d. h. der Schaltsignalring auf der Kameraseite und der Schaltsi- r> gnalhebel auf der Objektivseite erforderlich. Im Hinblick auf das vorläufige Schließen der Verschlußlamellen und das Auslösen des Objektivverschlusses wird bevorzugt, daß die Größe der Betätigungsstrecke des Blendenbetätigungselementes nicht zu groß ist. Aus diesem Grunde sind die Typen C und D vorteilhaft, bei denen eine automatische Steuerung nicht verwandt wird Beim Typ Cmit automatischer Steuerung (F i g. 4) ist es jedoch notwendig, den automatischen Steuerbereich des Wechselobjektivs mit dem Objektiwerschluß herabzusetzen, um für den vorläufigen Lamellenschließbereich und den Auslösebereich des Objektivverschlusses zu sorgen.
Die Typen C und D erscheinen zunächst vorteilhaft, da sie eine automatische Steuerung nicht verwenden. Im Falle der Typen A und Bist es nicht möglich, die Anzahl der Kameratypen ohne automatische Steuerung zu erhöhen.
Wie es vorhergehend beschrieben wurde, weisen bei der erfindungsgemäßen Vorrichtung zur Steuerung des Schlitzverschlusses die Verbindungselemente zwischen der Kamera and dem Objektiv, die Betätigungsstrecke des Blendenbetätigungselementes und das Vorliegen oder Nichtvorliegen einer automatischen Steuerung der Kamera jeweils Vorteile und Nachteile auf. Der Freiheitsgrad bezüglich der Umschaltung zwischen der Benutzung und der Nichtbenutzung des Objektivverschlusses wird daher durch die Erfindung beträchtlich erhöht.
Das Umschaltelement wird gemeinsam als Einstellscheibe für die Belichtungszeit des Schlitzverschlusses der Kamera, sowie als Einstellring für die Belichtungszeit des Objektivverschlusses verwandt Es ist jedoch ersichtlich, daß das Umschaltelement separat an der Kamera oder am Objektiv vorgesehen sein kann.
Wenn der Objektiwerschluß nicht benutzt wird, kann das Wechselobjektiv mit dem Objektiwerschluß in derselben Weise wie ein herkömmliches Wechselobjektiv verwandt werden. Daher werden die möglichen Verwendungsarten des Wechselobjektives mit Objektivverschluß erweitert.
Hierzu 6 Blat; Zeichnungen

Claims (3)

Patentansprüche: 29 765
1. Vorrichtung zum Umschalten zwischen der Benutzung und der Nichtbenutzung des Objektivverschlusses eines Wechselobjektivs für eine einäugige Spiegelreflexkamera mit Schlitzverschluß, dadurch gekennzeichnet, daß im Objektivtubus ein zwischen einer Anfangs- und einer Endstellung bewegbares Steuerelement (106) vorgesehen ist, durch welches zum Abblenden eine erste Betätigungseinrichtung (108,108a) für die Bewegung der Blendenlamellen (107), zum vorläufigen Schließen des Objektivverschlusses eine zweite Betätigungseinrichtung (110,110a) für die Verschlußlamellen (109) und zum Auslösen des Objektivverschlusses eine Objektiwerschlußauslöseeinrichtung (117) betätigbar sind, wobei das bewegbare Steuerelement (106) einen ersten Arbeitsbereich (106Ä) für das Abblenden, einen darauf folgenden zweiten Arbeitsbereich (106c) für das vorläufige Schließen des Objektiwerschlusses und einen darauf folgenden dritten Arbeitsbereich zum Auslösen des Objektivverschlusses aufweist, daß bei Benutzung des Objektivverschlusses das bewegbare Steuerelement (106) von seiner Anfangsstellung bis in die Endstellung bewegbar ist, wobei die drei Arbeitsbereiche aufeinanderfolgend durchlaufen werden, daß bei Nichtbenutzung des Objektivverschlusses das bewegbare Steuerelement (106) von seiner Anfangsstellung bis maximal zum Ende seines ersten Arbeitsbereiches (1066) zum Abblendeil bewegbar ist, und daß eine von Hand betätigbare Einstelleinrichtung (101, 102,102a, 103,103b, 5,5a, 5b, 6; 12,13, 15) vorgesehen ist, durch die die Benutzung oder Nichtbenutzung des Objektivverschlusses einstellbar ist, wobei bei auf Benutzung des Objektivverschlusses eingestellter Einstelleinrichtung die Belichtungszeit des Schlitzverschlusses auf einen vorgegebenen Wert eingestellt ist.
2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß bei Verwendung einer automatischen Belichtungssteuerung (7) eine mit dem bewegbaren Steuerelement (106) in Eingriff bringbare und durch die Belichtungssteuerung ansteuerbare Arretiereinrichtung (10, 11, id, 1, lO6a) vorgesehen ist, daß bei Benutzung des Objektivverschlusses ein Eingriff der Arretiereinrichtung mit dem Steuerelement (106) verhinderbar ist, wobei das bewegbare Steuerelement (106) unter Durchlaufen seiner drei Arbeitsbereiche (106£>, 106c) von seiner Anfangsstellung in seine Endstellung bewegbar ist, und daß bei Nichtbenutzung des Objektivverschlusses die Arretiereinrichtung während des Durchlaufens des ersten Arbeitsbereiches (1066) für das Abblenden mit dem Steuerelement (106) in Eingriff bringbar ist, wodurch dessen weitere Bewegung verhinderbar ist.
3. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß ein Sperrelement (15) vorgesehen ist, welches derart mit dem Steuerelement (106) in Wirkungseingriff bringbar ist, daß bei Nichtbenutzung des Objektivverschlusses das Steuerelement (106) von seiner Anfangsstellung bis maximal zum Ende seines ersten Arbeitsbereiches (106/j) zum Abblenden bewegbar ist und daß bei Benutzung des Objektivverschlusses bis in seine Endstellung durchführbar ist. .
Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zum Umschalten zwischen der Benutzung und der Nichtbenutzung des Objektivverschlusses eines Wechselobjektivs für eine einäugige Spiegelreflexkamera mit Schlitzver-Schluß.
Wird die Belichtung eines Films mittels eines Schlitzverschlusses vorgenommen, so wird der Film einer Schlitzbelichtung ausgesetzt Daher ist ein Schlitzverschluß dann nachteilig, wenn es notwendig ist,
ίο einen sich mit hoher Geschwindigkeit bewegenden Gegenstand scharf zu fotografieren oder wenn mit einem elektronischen Blitzlichtgerät synchron fotografiert wird, dessen Lichtaussendedauer sehr kurz ist
Um diese Schwierigkeiten zu überwinden sind viele verschiedene Möglichkeiten vorgeschlagen worden, bei denen ein Wechselobjektiv mit einem Objektivverschluß, das im folgenden lediglich als Objektiv bezeichnet wird, mit einer einäugigen Spiegelreflexschlitzverschlußkamera kombiniert wird. Wenn bei einer derartigen Kombination der Schlitzverschluß vollständig geöffnet ist, wird der Objektivverschluß betätigt.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Vorrichtung der eingangs genannten Art anzugeben, die einfach aufgebaut ist und bei verschiedenen Arten von Spiegelreflexkameras ohne weiteres verwandt werden kann und leicht bedienbar ist.
Erfindungsgemäß wird diese Aufgabe dadurch gelöst, daß im Objektivtubus ein zwischen einer Anfangs- und einer Endstellung bewegbares Steuerelement vorgesehen ist, durch welches zum Abblenden eine erste Betätigungseinrichtung für die Bewegung der Blendenlamellen, zum vorläufigen Schließen des Objektivverschlusses eine zweite Betätigungseinrichtung für die Verschlußlarnellen und zum Auslösen des Objektivverschlusses eine Objektivverschlußauslöseeinrichtung betätigbar sind, wobei das bewegbare Steuerelement einen ersten Arbeitsbereich für das Abblenden, einen darauf folgenden zweiten Arbeitsbereich für das vorläufige Schließen des Objektivverschlusses und einen darauf folgenden dritten Arbeitsbereich zum Auslösen des Objektivverschlusses aufweist, das bei Benutzung des Objektivverschlusses das bewegbare Steuerelement von seiner Anfangsstellung bis in die Endstellung bewegbar ist, wobei die drei Arbeitsbereiche aufeinanderfolgend durchlaufen werden, daß bei Nichtbenutzung des Objektivverschlusses das bewegbare Steuerelement von seiner Anfangsstellung bis maximal zum Ende seines ersten Arbeitsbereiches zum Abblenden bewegbar ist, und daß eine von Hand betätigbare Einstelleinrichtung vorgesehen ist, durch die die Benutzung oder Nichtbenutzung des Objektivverschlusses einstellbar ist, wobei bei auf Benutzung des Objektivverschlusses eingestellter Einstelleinrichtung die Belichtungszeit des Schlitzverschlusses auf einen vorgegebenen Wert eingestellt ist.
Bei der erfindungsgemäßen Vorrichtung sind keine besonderen Verbindungselemente zu der Spiegelreflexkamera erforderlich, da die Verbindungseinrichtung zwischen der Kamera und dem Objektiv, welches eine solche Vorrichtung zum Umschalten aufweist, im wesentlichen mit der Verbindungseinrichtung zu einem gewöhnlichen Wechselobjektivverschluß und ohne automatische Blende identisch ist. Wenn der Objektiv-Verschluß nicht benutzt wird, kann das Objektiv in der selben Weise benutzt werden, als wäre es ein gewöhnliches Wechselobjektiv.
Die erfindungsgemäße Vorrichtung läßt sich in der
DE2829765A 1977-07-06 1978-07-06 Vorrichtung zum Umschalten zwischen der Benutzung und der Nichtbenutzung des Objektivverschlusses eines Wechselobjektivs für eine einäugige Spiegelreflexkamera mit Schlitzverschluß Expired DE2829765C3 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP8057077A JPS5414732A (en) 1977-07-06 1977-07-06 Changeeover device for useeorrnonuse of lenssshutter in interchangeable lens having lenssshutter for use in focallplane oneelens reflex camera

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2829765A1 DE2829765A1 (de) 1979-01-11
DE2829765B2 true DE2829765B2 (de) 1981-03-12
DE2829765C3 DE2829765C3 (de) 1982-03-04

Family

ID=13721987

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2829765A Expired DE2829765C3 (de) 1977-07-06 1978-07-06 Vorrichtung zum Umschalten zwischen der Benutzung und der Nichtbenutzung des Objektivverschlusses eines Wechselobjektivs für eine einäugige Spiegelreflexkamera mit Schlitzverschluß

Country Status (3)

Country Link
US (1) US4200385A (de)
JP (1) JPS5414732A (de)
DE (1) DE2829765C3 (de)

Families Citing this family (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS55164622U (de) * 1979-05-15 1980-11-26
CH648674A5 (de) * 1980-04-30 1985-03-29 Prontor Werk Gauthier Gmbh Spiegelreflexkamera mit schlitzverschluss und objektiv-wechselverschluss.
DE3016640C2 (de) * 1980-04-30 1982-11-18 Prontor-Werk Alfred Gauthier Gmbh, 7547 Wildbad Spiegelreflexkamera mit Schlitzverschluß und ansetzbarem Objektiv-Wechselverschluß
US4841944A (en) * 1987-06-30 1989-06-27 Tsutomu Maeda Ingition system
US4959680A (en) * 1988-06-29 1990-09-25 Seikosha Co., Ltd. Camera system
JP2551816B2 (ja) * 1988-07-11 1996-11-06 セイコープレシジョン株式会社 カメラ
JPH0552185U (ja) * 1991-12-16 1993-07-09 不二サッシ株式会社 防音扉
JPH0792582A (ja) * 1993-09-24 1995-04-07 Canon Inc カメラ
US5652921A (en) * 1993-11-08 1997-07-29 Asahi Kogaku Kogyo Kabushiki Kaisha System for controlling an aperture of a lens

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2708395A (en) * 1951-08-08 1955-05-17 Leitz Ernst Gmbh Device for taking flash pictures with a curtain shutter camera
US3635142A (en) * 1968-04-10 1972-01-18 Minolta Camera Kk Exchange lens with the lens-shutter
SE323284B (de) * 1969-06-12 1970-04-27 Hasselblad
CH521602A (de) * 1970-04-09 1972-04-15 Compur Werk Gmbh & Co Photographische Kamera mit einem Schlitzverschluss und einem Wechselobjektivverschluss

Also Published As

Publication number Publication date
DE2829765C3 (de) 1982-03-04
JPS5414732A (en) 1979-02-03
US4200385A (en) 1980-04-29
JPS6156488B2 (de) 1986-12-02
DE2829765A1 (de) 1979-01-11

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE6601569U (de) Kamera
DE2265636C2 (de) Kamera mit einer automatischen Blendensteuervorrichtung
DE2659648C2 (de) Objektivverschluß eines Wechselobjektivs
DE2829765C3 (de) Vorrichtung zum Umschalten zwischen der Benutzung und der Nichtbenutzung des Objektivverschlusses eines Wechselobjektivs für eine einäugige Spiegelreflexkamera mit Schlitzverschluß
DE19751287A1 (de) Vorbetrachtungseinrichtung für eine einäugige Spiegelreflexkamera
DE2357741C3 (de) Photographische Kamera mit einem auf mehrere diskrete Entfernungswerte axial verstellbaren Objektivtubus
DE2343391C3 (de) Vorrichtung zur automatischen Fokussierung eines optischen Abbildungssystems
DE2030225C3 (de) Einrichtung zur Abschirmung eines Bildsuchers
DE2359579C3 (de) Vorrichtung zur Belichtungssteuerung in einer einäugigen Spiegelreflexkamera
DE2346331A1 (de) Blendenvorrichtung mit einem automatischen blitzbelichtungssystem fuer eine kamera
DE2649212B2 (de) BlendenverschluB
DE2647347C2 (de) Fotografische Kamera mit einer Blendeneinstellvorrichtung
DE2045707C3 (de) Einäugige Spiegelreflexkamera mit einem im Objektivtubus angeordneten Objektiwerschlufi und einem im Kameragehäuse angeordneten Hilfsverschluß
DE19751286A1 (de) Steuerungsverfahren für eine Vorbetrachtungseinrichtung einer einäugigen Autofokus-Spiegelreflexkamera sowie Vorbetrachtungseinrichtung für eine einäugige Autofokus-Spiegelreflexkamera
DE2306264C3 (de) Vorrichtung zur Verhinderung von Bedienungsfehlern bei einer einäugigen Spiegelreflexkamera
DE2827811B2 (de) Verfahren und photographische Kamera zur Durchführung von Blitzlichtaufnahmen unter Verwendung eines Elektronen-Blitzgeräts
DE1522215A1 (de) Photo?ashische Kamera mit selbsttaetiger,lichtabhaengiger Belichtungseinstellung
DE1241699B (de) Lichtbildaufnahmeeinrichtung bestehend aus einer Kamera und einer eingebauten oder ansetzbaren Beleuchtungseinrichtung
DE2617859C3 (de) Filmkamera mit eingebautem Farbumwandlungsfilter für Tageslichtaufnahmen mit einem Kunstlichtfilm
DE2706406A1 (de) Kameraverschluss mit x-kontakt
DE2159161C3 (de) Fotografische Kamera mit einer meßwerklosen selbsttätigen Belichtungssteuerung
DE3034392A1 (de) Belichtungsregelvorrichtung fuer kameras
DE3632593A1 (de) Kamera mit automatischer scharfeinstellung
DE2415615C2 (de) Belichtungssteuereinrichtung in einer Spiegelreflexkamera
DE2522975C3 (de) Einrichtung zur Steuerung der Belichtungszeit

Legal Events

Date Code Title Description
OAP Request for examination filed
OD Request for examination
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
8320 Willingness to grant licences declared (paragraph 23)
8339 Ceased/non-payment of the annual fee