DE2829160A1 - Mehrlinien-walzsystem - Google Patents

Mehrlinien-walzsystem

Info

Publication number
DE2829160A1
DE2829160A1 DE19782829160 DE2829160A DE2829160A1 DE 2829160 A1 DE2829160 A1 DE 2829160A1 DE 19782829160 DE19782829160 DE 19782829160 DE 2829160 A DE2829160 A DE 2829160A DE 2829160 A1 DE2829160 A1 DE 2829160A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
rolling
line
pair
work rolls
rollers
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19782829160
Other languages
English (en)
Inventor
Martin Gilvar
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Siemens Industry Inc
Original Assignee
Morgan Construction Co
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Morgan Construction Co filed Critical Morgan Construction Co
Publication of DE2829160A1 publication Critical patent/DE2829160A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B21MECHANICAL METAL-WORKING WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
    • B21BROLLING OF METAL
    • B21B1/00Metal-rolling methods or mills for making semi-finished products of solid or profiled cross-section; Sequence of operations in milling trains; Layout of rolling-mill plant, e.g. grouping of stands; Succession of passes or of sectional pass alternations
    • B21B1/16Metal-rolling methods or mills for making semi-finished products of solid or profiled cross-section; Sequence of operations in milling trains; Layout of rolling-mill plant, e.g. grouping of stands; Succession of passes or of sectional pass alternations for rolling wire rods, bars, merchant bars, rounds wire or material of like small cross-section
    • B21B1/18Metal-rolling methods or mills for making semi-finished products of solid or profiled cross-section; Sequence of operations in milling trains; Layout of rolling-mill plant, e.g. grouping of stands; Succession of passes or of sectional pass alternations for rolling wire rods, bars, merchant bars, rounds wire or material of like small cross-section in a continuous process
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B21MECHANICAL METAL-WORKING WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
    • B21BROLLING OF METAL
    • B21B13/00Metal-rolling stands, i.e. an assembly composed of a stand frame, rolls, and accessories
    • B21B13/005Cantilevered roll stands
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B21MECHANICAL METAL-WORKING WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
    • B21BROLLING OF METAL
    • B21B13/00Metal-rolling stands, i.e. an assembly composed of a stand frame, rolls, and accessories
    • B21B13/02Metal-rolling stands, i.e. an assembly composed of a stand frame, rolls, and accessories with axes of rolls arranged horizontally
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B21MECHANICAL METAL-WORKING WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
    • B21BROLLING OF METAL
    • B21B35/00Drives for metal-rolling mills, e.g. hydraulic drives
    • B21B35/02Drives for metal-rolling mills, e.g. hydraulic drives for continuously-operating mills
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B21MECHANICAL METAL-WORKING WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
    • B21BROLLING OF METAL
    • B21B1/00Metal-rolling methods or mills for making semi-finished products of solid or profiled cross-section; Sequence of operations in milling trains; Layout of rolling-mill plant, e.g. grouping of stands; Succession of passes or of sectional pass alternations
    • B21B1/46Metal-rolling methods or mills for making semi-finished products of solid or profiled cross-section; Sequence of operations in milling trains; Layout of rolling-mill plant, e.g. grouping of stands; Succession of passes or of sectional pass alternations for rolling metal immediately subsequent to continuous casting
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B21MECHANICAL METAL-WORKING WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
    • B21BROLLING OF METAL
    • B21B13/00Metal-rolling stands, i.e. an assembly composed of a stand frame, rolls, and accessories
    • B21B2013/003Inactive rolling stands
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B21MECHANICAL METAL-WORKING WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
    • B21BROLLING OF METAL
    • B21B13/00Metal-rolling stands, i.e. an assembly composed of a stand frame, rolls, and accessories
    • B21B2013/006Multiple strand rolling mills; Mill stands with multiple caliber rolls
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B21MECHANICAL METAL-WORKING WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
    • B21BROLLING OF METAL
    • B21B2203/00Auxiliary arrangements, devices or methods in combination with rolling mills or rolling methods
    • B21B2203/04Brakes
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B21MECHANICAL METAL-WORKING WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
    • B21BROLLING OF METAL
    • B21B2203/00Auxiliary arrangements, devices or methods in combination with rolling mills or rolling methods
    • B21B2203/12Covers or shieldings
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B21MECHANICAL METAL-WORKING WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
    • B21BROLLING OF METAL
    • B21B31/00Rolling stand structures; Mounting, adjusting, or interchanging rolls, roll mountings, or stand frames
    • B21B31/02Rolling stand frames or housings; Roll mountings ; Roll chocks
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B21MECHANICAL METAL-WORKING WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
    • B21BROLLING OF METAL
    • B21B31/00Rolling stand structures; Mounting, adjusting, or interchanging rolls, roll mountings, or stand frames
    • B21B31/08Interchanging rolls, roll mountings, or stand frames, e.g. using C-hooks; Replacing roll chocks on roll shafts
    • B21B31/10Interchanging rolls, roll mountings, or stand frames, e.g. using C-hooks; Replacing roll chocks on roll shafts by horizontally displacing, i.e. horizontal roll changing
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B21MECHANICAL METAL-WORKING WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
    • B21BROLLING OF METAL
    • B21B31/00Rolling stand structures; Mounting, adjusting, or interchanging rolls, roll mountings, or stand frames
    • B21B31/16Adjusting or positioning rolls
    • B21B31/20Adjusting or positioning rolls by moving rolls perpendicularly to roll axis
    • B21B31/22Adjusting or positioning rolls by moving rolls perpendicularly to roll axis mechanically, e.g. by thrust blocks, inserts for removal
    • B21B31/26Adjusting eccentrically-mounted roll bearings
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B21MECHANICAL METAL-WORKING WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
    • B21BROLLING OF METAL
    • B21B35/00Drives for metal-rolling mills, e.g. hydraulic drives
    • B21B35/12Toothed-wheel gearings specially adapted for metal-rolling mills; Housings or mountings therefor
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B21MECHANICAL METAL-WORKING WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
    • B21BROLLING OF METAL
    • B21B35/00Drives for metal-rolling mills, e.g. hydraulic drives
    • B21B35/14Couplings, driving spindles, or spindle carriers specially adapted for, or specially arranged in, metal-rolling mills
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B21MECHANICAL METAL-WORKING WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
    • B21BROLLING OF METAL
    • B21B35/00Drives for metal-rolling mills, e.g. hydraulic drives
    • B21B35/14Couplings, driving spindles, or spindle carriers specially adapted for, or specially arranged in, metal-rolling mills
    • B21B35/142Yielding spindle couplings; Universal joints for spindles
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B21MECHANICAL METAL-WORKING WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
    • B21BROLLING OF METAL
    • B21B39/00Arrangements for moving, supporting, or positioning work, or controlling its movement, combined with or arranged in, or specially adapted for use in connection with, metal-rolling mills
    • B21B39/14Guiding, positioning or aligning work
    • B21B39/18Switches for directing work in metal-rolling mills or trains

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Metal Rolling (AREA)

Description

PATENTANWÄLTE F.W. HEMMERICH ■ GERD MÜLLER D. GROSSE ■ F. POLdVIHEh 22
- bh -
, 282916a*6·/·!978
Morgan Construction Company,
Worcester, Mass. (USA)
Mehr!inien-Walzsystem
Dies ist ein Antrag auf Teilweiterbehandlung der am 5. Juli 1977 eingereichten Patentanmeldung U.S.-Nr. 812.345.
Diese Erfindung befaßt sich im wesentlichen mit Stabstahlwalzwerken und Drahtwalzwerken, sie befaßt sich insbesondere aber mit der Schaffung eines Mehrlinien-Walzsystemes, das - wenn auch nicht ausschließlich darauf beschränkt - ideal zum Walzen kontinuierlicher Produktlängen geeignet ist, beispielsweise von stranggegossenen Knüppeln oder von Einzelknlippeln die Ende an Ende miteinander verschweißt werden.
Die Maximierung der Walzwerksleistung durch Herabsetzung der "Standzeiten" auf ein Mindestmaß ist eine vitale Angelegenheit aller Walzwerksbetreiber. Dieses Problem ist sogar dann noch wichtiger, wenn im wesentlichen kontinuierliche oder strangegossene Knüppel zu walzen sind, denn eine Unterbrechung macht in diesem Falle ein sofortiges Unterbechen und Abschalten der dem Walzsystem vorgeschalteten Knüppelherstellungsanlage sowie ein damit verbundenes Verschrotten der Knüppellänge, die bereits zum Walzwerk unterwegs sind.
Unterbrechungen des Walzvorgange-, werden für gewöhnlich dadurch verursacht, daß verschlissene Vorrichtungen und Teile ersetzt werden müssen, beispielsweise Arbeitswalzen, Führungen und dergleichen mehr. Der Einsatz von Mehrlinien-Walzsystemen mit abwechselnd verwendbaren Walzlinien ist bereits vorgeschlagen worden , weil es dann möglich ist,eine Walzlinie zu fahren, während an der anderen Walzlinie Wartungsarbeiten
809884/0809
-
PATENTANWÄLTE F.W. HEMMERICH · GERD MÜLLER ■ D. GhJSSE ■ F. POLLMEItR 22
- bh / 26.6.1978
282916a
durchgeführt sowie Vorrichtungen und Teile ersetzt werden. In diesem Zusammenhang wird beispielsweise auf die US-Patente Nr. 1.Ü14.179; Nr. 1.953.048; 3.382.687; Nr. 3.383.896 und Nr. 3.930.395 hingewiesen. Bei diesen bekannten Systemen werden die Walzlinien durch eigene und separate Antriebe, Getriebe und dergleichen mehr angetrieben. Diese Systeme sind somit sehr teuer wegen der beträchtlich hohen Kapital Investition für die doppelten Antriebe und wegen des notwendigen Installationsraumes zum Aufnehmen des Walzwerkssystemes und seiner Vorrichtungen.
Andere Vorschläge befassen sich mit solchen Mehrlinien-Walzsystemen, deren Walzlinien von einem gemeinsamen Antrieb angetrieben werden. In diesem Zusammenhange sei beispielsweise das US-Patent Nr. 3.391.562 angeführt. Auch Wal?systeme dieser Art sind nicht befrieejiegend, weil die Walzlinien nicht voneinander unabhängig gefahren und betrieben werden können. Das bedeutet, wenn die eine Walzlinie abgeschaltet und aus dem Betrieb herausgenommen wird, muß auch diu andere Walzlinie abeschaltet und aus dem Betrieb herausgenommen werden.
Gegenstand dieser Erfindung ist somit ein Mehrlinien-Walzsystem mit mehreren Walzstationen, die alle in der Walzrichtung angeordnet sind. Eine jede Walzstation besteht aus eine^ Walzenständer mit mindestens zwei Arbeitswalzen-Sätzcn, die in selektiver Weise an den Antrieb angekoppelt werden können, so daß die durch den einen Walzensatz gegebene Walzlinie
809884/0809
PATENTANWÄLTE F.W. HEMMERICH · GERD MÜL-.ER · D. GROSSE · F. POLLMEIER 22
- bh ^ 26.6.1978
T- . 282916Q- 7 -
abgeschaltet und aus dem Betrieb heraus9^nommen werden kann, während die andere Walzlinie den Walzbetrieb aufnimmt und das Walzen des Walzgutes kontinuierlich übernimmt. Das Walzgut wird den Walzlinien über eine Walzgutzuführanlage zugeführt. Zum Walzsystem gehört weiterhin auch noch die Weichenvorrichtung, die das Walzgut von der einen zur anderen Walzlinie weiterzuleiten hat.
Die Erfindung stellt sich die Aufgabe, ein vollkommen neuartiges und verbessertes Mehrlinien-Walzsystem zu schaffen, bei dem nicht nur die vorerwähnten Probleme und Schwierigkeiten vermieden werden, sondern dem Walzwerksbetreiber auch noch andere bedeutsame Vorteile geboten werden,
Zur Lösung dieser Aufgabe sieht die Erfindung ein Mehrlinien-Walzsystem vor, das im Grunde aus mehreren Walzpositionen besteht, die alle in Walzrichtung angeordnet und aufgestellt sind. Die Arbeitswalzen und -deren Lagereinbaustücke - von den Arbeitswalzen weist jede Walzposition mindestens zwei Sätze auf, von denen ein Arbeitswalzenpaar die erste Walzline bildet und das andere Arbeitswalzenpaar die zweite Walzlinie - in ein Walzgerüst oder in mehrere Walzgerüstkonstruktionen eingebaut werden und von diesen gehalten werden. Einer jeden Walzposition ist ein Antrieb zugeordnet. Der Antrieb steht über Zwischengetriebe, zu denen eine Kupplungsvorrichtung gehört, mit den Arbeitswalzenpaaren einer jeden Walzlinie in Verbindung. Die Kupplung arbeitet so, daß sie jeweils in selektiver Weise die Antriebsleistung
809884/0809
PATENTANWÄLTE F.W. HEMMERICH ■ GERD MÖLLER - D. GRCSSE: · F. POLIME-ER 22
- bh -
zwischen dem Antrieb und den Walzenpaaren der einen oder der anderen Walzlinie unterbricht, so daß zur Durchführung von Wartungsarbeiten die eine Walzlinie abgeschaltet und aus dem Betrieb herausgenommen werden kann, während die andere Walzlinie den Betrieb übernimmt und das von dem Zuführungssystem aus zugeführte Walzgut walzt. Eine Weichenvorrichtung führt das Walzgut von der Zuführungsvorrichtung aus abwechselnd in die Walzlinien, Sofort nach der Beendigung der Wartungsarbeiten an einer gegebenen Walzlinie, kann diese Walzlinie wieder in den betriebsbereiten Zustand gekuppelt werden und läuft dann im Zustande der Bereitschaft solange "leer" bis daß die andere Walzlinie abgeschaltet und aus dem Betrieb herausgenommen wird.
Die Walzlinien können dadurch dicht nebeneinander angeordnet sein, daß eine einzige Walzgerüst-Konstruktion für alle Walzenpaare einer gegebenen Walzposition verwendet wird. Das bietet gewisse Vo teile: unter anderem die Einsparung wertvollen Installationsraumes und weiterhin auch noch die Möglichkeit, die Walzlinien mit schnell verfahrbaren Schöpfscheren und Trennscheren zu bedienen.
Alternativ können die Walzenpaare auch in Walzgerüst-Konstruktionen untergebracht sein, die im weiten Abstand zueinander angeordnet und aufgestellt sind. In diesem Falle sind der Antrieb und die Zwischengetriebe in der Mitte zwischen den Walzlinien angeordnet,
In allen Fällen sind die Walzlinien gegeneinander jedoch durch geeignete Schutzgehäuse getrennt, so daß
809884/0809
PATENTANWÄLTE F.W. HEMMERICH · GERD MÖLLER · D. GROSSE · F. POLLMF.ifcR 22
- bh 26.6.1978
3 . 282916Q- 9 -
das Personal an der einen Walzlinie Wartungsarbeiten durchführen kann, während auf der anderen Walzlinie der Walzbetrieb weitergeführt werden kann.
Diese Erfindung wird nachstehend nun anhand des in Zeichnung dargestellten Ausführungsbeispieles (der in Zeichnung dargestellten Ausführungsbeispiele)näher erläutert. Die Zeichnung zeigt in:-
Fig. 1 Eine Übersichtsskizze betreffend ein Ausführungsbeispiel eines Mehr!inien-Walzsystemes dieser Erfindung. Zur besseren Dar
stellung der Antriebsbedingungen in jeder Walzposition sind die Walzgerüst-Konstruktionen, die Schutzgehäuse und dergleichen mehr weggelassen worden. In diesem Zusammenhang sei darauf hingewiesen,daß, wenn
die Walzen auch laut Darstellung in Fig. als Walzenpaare horizontal ausgerichtet sind, si in dieser übersichtsskitze in vertikal versetzer Anordnung wiedergegeben sind, um alle Walzen der beiden Walzlinien
wiedergeben zu können.
Fig. 2 Eine Ansicht einer Walzposition in stark
vergrößertem Maßstab und gelegt in die Linie 2-2 von Fig. 1.
Fig. 3 Eine im vergrößerten Maßstab dargestellte
Frontansicht der mit Fig. 2 gezeigen WaIzqerüst-Konstruktion.
Fig. 4 Einen durch die Walzgerüst-Konstruktion eines anderen Ausführungsbeispieles der Erfindung geführten Vertikalschnitt. Diese
- 10 809884/0809
PATENTANWÄLTE F.W. HEMMERICH · GERD MÖLLER ■ D. GROSSiE · F. POL .MEIER 22
Ausführung des ErfindungsgegenstamJes ist mit freitragend angeordneten oder fliegend angeordneten Walzenscheiben versehen, und nicht Walzen, die auf zwei Seiten gelagert sind.
Fig. 5 Einen Schnitt, der in die Linie 5-5 von Fig. 4 gelegt ist.
Fig. 6 Einen Schnitt im vergrößerten Maßstabe, der eine andere Ausführung der Kupplungsvorrichtung erkennen läßt.
Fig. 7 Eine schematische Draufsicht auf eine Walzposition oder Walzstation einer anderen Ausführung dieser Erfindung.
Fig. 8 Einen Schnitt, der in die Linie 8-8 von Fig. 7 gelegt ist.
Zunächst einmal soll anhand von Fig. 1 bis Fig 3 ein Ausführungsbeispiel eines Mehr!inien-Walzsystemes dargestellt und beschrieben werden. Diesem Walzsystem wird das zu walzende Produkt über das Walzgutzuführungssystem 2 zugeführt. Das Mehrlinien-Walzsystem besteht aus einer Reihe von Walzpositionen oder Walzstationen 2, die alle in Walzrichtung angeordnet und aufgestellt sind, (wie dies in Fig. 1 schematisch durch den Pfeil 6 gekennzeichnet ist). Zu jeder Walzposition gehört ein erstes Paar von Arbeitswalzen 8a, 8b , gehört weihin auch noch ein aus den Arbeitswalzen 10a, 10b bestehendes zweites Arbeitswalzenpaar. Die ersten Arbeitswalzenpaare 8a, 8b sind von der Konstruktion her derart ausgelegt, daß sie eine erste Walzlinie bilden, während das zweite Arbeitswalzenpaar 10a, 10b derart ausgelegt ist, daß von ihm die zweite Walzlinie gebildet wird.
809884/0809 - n -
PATENTANWÄLTE F.W. HEMMERICH · GERD MÖLLER · D. GROSSE · F. POLLMEIER 22
- bh -
26.6.1978
Die beiden Walzlinien sind mit Hinweiszahlen gekennzeichnet, und zwar mit der allgemeinen Hinweiszahl die erste Walzlinie und mit der allgemeinen Hinweiszahl 14 die zweite Walzlinie.
Wie aus Fig. 2 zu erkennen ist, sind in die Arbeitswalzen eine Reihe von Walzkalibern eingearbeitet, diese sind in Fig. 2 mit der allgemeinen Hinweiszahl 16 gekennzeichnet. Die oberen Arbeitswalzen 8a, 10a eines jeden Arbeitswalzenpaares sind an zwei Punkten gelagert, und zwar in den oberen Walzenlager-Einbaustücken 18, wohingegen die unteren Arbeitswalzen 8b, 10b eines jeden Arbeitswalzenpaares ebenfalls an zwei Stellen gelagert sind, und zwar in den unteren Walzenlager-Einbaustücken 20. Die oberen Lagereinbaustükke 18 und die unteren Lagereinbaustücke 20 sind vorzugsweise unter Verwendung der robusten Gewindebolzen 22 und der Muttern 24 miteinander verbunden. Bei einer solchen Verbindung kombinieren sich die Arbeitswalzen derart, daß die mit den allgemeinen Hinweiszahlen 26 und 28 gekennzeichneten ersten und zweiten Walzensätze ergeben.
Die unteren Walzenlager-Einbaustücke 20 können Exzenterbuchsen 30 aufweisen, welche sind zwecks Einstellung des Walzspaltes zwischen den Arbeitsrollen drehen lassen und somit eine Walzeneinstellvorrichtung "dar s te 11 en.
Den unteren Walzeblager-Einbaustücken 20 können auch Gleitschuhe 34 zugeordnet sein, die in stationär verlegten Schienen 36 gleiten, die zwischen den Stützpfosten 38 einer Walzgerüst-Konstruktion verlegt sind.
-I2-
809884/0809
PATENTANWÄLTE F.W. HEMMERICH · GERD MÜLLER · D. GRCiSSh" · F. POLLN/.EIER 22
- bh 26.6.1978
Die hydraulisch betriebenen Klemmvorrichtungen 40 werden dazu verwendet, die Gleitschuhe 34 der unteren Walzenlager-Einbaustücke 20 in der jeweils zutreffenden Einbaulage auf den Schienen 36 festzuklemmen.
Wie aus Fig. 2 am besten zu erkennen ist, haben die Arbeitswalzen auf der Antriebsseite des Walzsystemes Achsenverlängerungen 42,die auf bekannte Weise unter Verwendung von Universalkupplungen 44 mit den teleskopischen Antriebsspindeln 46 verbunden sind, und zwar lösbar verbunden sind. Die teleskopischen Antriebsspindeln 46 sind mit ihren anderen Enden über wiederum andere Universalkupplungen 46 mit den beiden Zwischenantriebswellen-Paaren 50a, 50b sowie 52a, 52b verbunden. Diese Zwischenantriebswellen sind in Ritzelgetriebe 54 derart drehbar gelagert, daß sie sich um feste Achsen drehen können. Ein konventioneller Spindelhalter 56 ist zwischen dem Walzgerüst und dem Ritzegetriebegehäuse 54 angeordnet.
Auf den oberen Zwischenantriebswellen 50a, 52a sitzt jeweils ein Zahnrad 58,das mit dem jeweils auf den unteren Zwischenantriebswellen 50b, 52b sitzenden Zahnrad 60 kämmt und in dieses Zahnrad 60 eingreift. Fig. 6 zeigt nun am besten, daß ein zusätzliches Zahnrad 62, das jeweils auf jeder der oberen Zwischenantriebswellen 50a, 52b sitzt, derart auf der oberen Zwischenantriebswelle 50a aufgebracht ist, daß es sich in den Lagern 64 drehend bewegen Kinn.Zum Zahnrad 62 gehört eine zylindrische Verlängerung 66, welche durch die Rückwandung 68 des Getriebegehäuses
- 13 -
809884/0809
PATENTANWÄLTE F.W. HEMMERICH · GERD MÜLLER · C. GROSSO · F. POLLMEIER 22
- bh 26.6.1978
282916Q
nach außen geführt ist. Von dem zylindrischen Verlängerungsstück 66 wird das Gehäuse 66 einer oberen Kupplungsvorrichtung 71a gehalten. In dem Gehäuse 70 untergebracht sind mehrere ringförmige Kupplungslamellen 72, die in Axialrichtung verschoben werden können, desgleichen auch noch ein feststehender und stationärer Anschlagsring 74. Auf dem Ende der Antriebswelle 50a sitzt eine Laufbuchse 76, welche auf die Welle 50a aufgekeilt ist. Auf der Laufbuchse sind die in Axialrichtung verschiebbaren Kupplungslamellen 78 befestigt. Die Kupplung 71a wird dadurch betätigt und in Eingriff gebracht, daß ein Ringschlauch 80 mit Druckluft oder mit einem Druckmedium beaufschlagt wird. Durch das Aufblasen des Ringschlauches 80 werden die Kupplungslamellen 72 und 78 nach rechts zumAnschlagsring 78 gedrückt, wenn man die Zeichnung nach Fig . 6 betrachtet. Dadurch, daß man die Kupplungslamellen in einen Reibungskontakt zueinander bringt, wird zwischen dem Zahnrad 62 und der Zwischenantriebswelle 50a eine kraftschlüssige Verbindung hergestellt, die die Weiterleitung der Antriebsleistung ermöglicht. Es dürfte klar sein, daß dann, wenn der Ringschlauch 80 nicht mehr mit Druck beaufschlagt und in seine Ausgangsposition zurückgekehrt ist, die Kupplungslamellen 72, 78 zum Ausrücken des Kupplungszustandes durch zweckentsprechend angeordnete Federn -(diese Federn sind nicht dargestellt) - wieder in die mit Fig. 6 dargestellte Ausgangslage zurückgedrückt werden. Die untere Zwischenantriebswelle 52a wird mit ihrem Zahnrad 62 in gleicher Weise durch eine untere Kupplungsvorrichtung 71b
- 14 -
809884/0809
PATENTANWÄLTE F.W. HEMMERICH · GERD MÜLLER · D. GROSSC · F. POLLMEi1ER 22
- bh 26.6.1978
Ak 282916Q " 14~
verbunden und gekuppelt. Die Zahnräder 62 greifen jeweils in ein Antriebszahnrad 82 auf der Eingangswelle 84, die von der Antriebsvorrichtung 8l herkommt, ein.
Die Walzlinien 12 und 14 sind gegeneinander getrennt und innerhalb von Schutzkäfigen angeordnet, zu denen die vertikal im Abstand angeordneten Bodenplatten 88 und 90 sowie Seitenwandungen 92 aus schweren Maschendraht gehören. Zwischen den Walzpositionen oder WaIz-Stationen 4 sind die Schutzkäfige mit geeigneten Zugangstären versehen. Durch diese (in der Zeichnung nicht wiedergegebenen) Schutzkäfigtüren kann das Personal zu den Walzlinien gelangen und dann an einer abgeschalteten und stillgelegten Walzlinie sicher arbeiten, während die andere Walzlinie mit dem Walzen' des Walzgutes fortfährt. Das Walzgut, welches entweder auf der Walzlinie 12 oder auf der Walzlinie 14 gewalzt wird oder gewalzt worden ist, wird über ein geeignetes Wichensystem 13 wieder auf ein<-n gemeinsamen Auslaufrollgang oder auf ein gemeinsames Auslaufsystem 15 geführt.
Nun sei beispielsweise angenommen, daß die Arbeitswalzen oder die Führungen der Walzlinie 14 verschlissen sind und ersetzt werden müssen, daß weiterhin die Walzenstraße gerade dabei ist, eine beträchtlich große und kontinuierliche Knüppellänge auszuwalzen, die über das Zuführungssystem 2 von einer vorgeschalteten Strangießanlage - diese Stranggießanlage ist nicht dargestellt - in das Walzsystem eingelaufen ist.
In diesem Falle wird zunächst einmal der Knüppel in
809884/0809
■.;■■■ - 15 -
PATENTANWÄLTE F.W. HEMMERICH · GERD MÜLLER ■ D. GROSSi · F. POLO/IEIER 22
- bh -
seiner Länge mit einer Schere 94 getrennt. Die vor dem Schnitt liegende Knüppellänge kann weiterhin durch die Walzlinie 14 laufen, während das neue voreilende KnUppelende durch eine Weiche 96 in die WaIzlinie 12 geleitet wird. In diesem Zusammenhang sei darauf hingewiesen, daß die Walzlinie 12 bereits zuvor angekuppelt, eingeschaltet und auf die Walzgeschwindigkeit hochgefahren worden ist. Das Walzen geschieht nunmehr auf der Walzlinie 12, so daß eine Unterbrechung und Stillegung der dem Walzsystem vorgeschalteten Knüppelherstellungsanlage nicht erforderlich ist. Sobald das Walzgut aus der Walzlinie 14 herausgelaufen ist, werden die Kupplungen 71b in die Ausrückposition gebracht, das hat zur Folge, daß die Walzlinie 14 vollkommen abgeschaltet und aus dem Betrieb herausgenommen wird, daß daß Walzgut weiterhin aber durch die Walzlinie 12 geführt und dort ausgewalzt wird.
Die zur Walzlinie 14 gehörenden Teile und Vorrichtungen können dann eingestellt/gerichtet, repariert und ersetzt werden..SolIten Arbeitswalzen abgenutzt und verschlissen sein, dann werden die unteren Klemmvorrichtungen 40 gelöst, um den unteren Walzensatz freizusetzen. Alsdann wird jeder Walzensatz 28 durch eine kolbenbetätigte Schiebemechanik 98 in Horizontalrichtung verfahren, und zwar in eine Position, die mit der allgemeinen Hinweiszahl 28' gekennzeichnet ist. Wird - in Fig. 2 betrachtet - ein Walzensatz 28 nach links geschoben, dann lösen sich die Spindelkupplungen 44 von den Achverlängerungen
26.6.1978 - 15 -
- 16 -
809884/0809
PATENTANWÄLTE F1W-HEMMERICH-GERDMuLLER-D-GRC-SSh-F-POLLMEICr? 22
- bh 26.6.1978
der Arbeitswalzen, und die Spindeln werden dabei zeitweilig von dem Spindelhalter 56 gehalten. Nun können die Arbeitswalzen mit einem Werkskran entfernt und durch einen neuen Walzensatz ersetzt werden, der dann in Umkehrung des Vorganges wieder in das Walzgerüst eingebaut wird.
Nachdem Wiedereinsetzen der Walzensätze28 und nach deren Festklemmen in der betriebswirksamen Position ,im Walzgerüst, wird die Walzlinie 14 durch Einkuppein wieder eingeschaltet und auch wieder auf die Walzgeschwindigkeit hochgefahren. Sodann verbleibt die Walzlinie 14 in voller Betriebsbereitschaft, damit sie.jederzeit das Walzgut aufnehmen kann.
Sollte es notwendig werden, die Walzlinie 12 abzuschalten und aus dem Betrieb herauszunehmen, wird die Schere 94 erneut in Betrieb genommen, wird zudem das dann neue voreilende Ende des Walzgutes von der Weichenvorrichtung 96 in die Walzlinie 14 geleitet. Es folgt das Ausrücken der Kupplungsvorrichtungen 71a. Müssen abgenutzte und verschlissene Arbeitswalzen ersetzt werden, dann werden die oberen Klemmvorrichtungen 40 gelöst, was bewirkt, daß die oberen Walzensätzes 26 aus ihrer Arretierung gelöst werden. Nach dem Lösen wird jeder Walzensatz 16 mit Hilfe einer kolbenbetätigten Schiebemechanik 100 -und betrachtet in Fig. 2 - horizontal nach links geschoben, und zwar bis in die gestrichelt dargestellte Position 26". Nach dem Auswechseln der oberen Walzensätze 2G werden die Kupplungen 71a wieder eingerückt,und die Walzlinie 12 zur Aufnahme des Walzvorganges betriebs-
- 17 -
809884/0809
PATENTANWÄLTE F.W. HEMMERICH ■ GERD MDLLtR - D. C-RuSSE · F. PCLLMEIER 22
- bh -
282916Q ?6·Ί 6 7·Ί!78
bereit gemacht.
Ein anderes Ausführungsbeispiel des Erfindunysgegenstandes, die mit fliegend angeordneten Walzenscheiben, und nicht mit Walzen arbeitet, die an zwei Punkten gelegert sind, ist mit Fig. 4 und mit Fig. 5 dargestellt. Bei dieser Anordnung wird die Antriebsleistung eines Antriebes, der zweckmäßigerweise aus einem Elektromotor 102 bestehen kann, über ein Untersetzungsgetriebe 104 auf die Eingangswelle 106 übertragen.
Die Eingangswelle 106 ist bis in das Getriebegehäuse 107 hineingeführt und dort drehbar in den Lagern 108 gelagert. Zum Getriebe gehören jeweils die beiden oberen Zwischenantriebswellen 110a, 110b und die beiden unteren Zwischenantriebswellen 112a, 112b, die untereinander jeweils über die Zahnräder 114 in Verbindung stehen. Auf deb Zwischenantriebswellen 110a und 112a sitzen jeweils zusätzliche Zahnräder 116, die auf diesen Wellen zwischen den Lagern 118 gelagert sind. Ein jedes dieser Zahnräder 116 ist derart ausgelegt, daß es mit einem Antriebszahnrad 120, welches auf der Welle 106 sitzt, kämmt und in dieses Zahnrad eingreift. Die Kupplungen 122a und 122b sind wirkungsmäßig zwischen den Zahnrädern 116 und deren jeweiligen Zwischenantriebswellen 110a und 112a angeordnet. Zu jeder Kupplung gehören eine konischen Kupplungsscheibe 124, die an dem Zahnrad 116 derart befestigt ist, daß sie sich mit diesem Zahnrad 116 drehen kann, und eine Laufbuchse 126 die auf eine zylindrische Verlängerung der Welle aufgekeilt ist. An jeder Laufbuchse montiert ist ein axial verschiebbares Konstruktionselement 128,
809884/0809
- 18 -
PATENTANWÄLTE F.W. HEMMERICH · GERD MÜLL ER · D. GHCSSC · F. POLLME'fcrt 22
- bh 26.6.1978
282916Q - ia -
das an seinem innersten Ende mit einem konischen Kontakelement 130 versehen ist. Die obere Kupplung 122a ist im ausgerückten Zustand dargestellt, in der das Kontaktelement 130 gegenüber der konischen Kupplungsscheibe 124 im Axialabstand angeordnet ist. Demgegenüber ist die untere Kupplun g 122b im eingerückten und gekuppelten Zustand dargestellt, in dem ein Reibungskontakt zwischen den Kupplungselementen 124 und 130 besteht.
Die obere Walzlinie 12' wird zwischen einem Paar der oberen Walzenscheiben 132a, 132b gebildet, die in freitragender Weise oder fliegend auf die Enden eines Paares oberer Walzenachsen 134a, 134 aufgesetzt sind, wobei diese oberen Walzenachsen 134a, 134b ihrerseits wiederum in lösbarer Weise in ein Getriebegehäuse 107 eingesteckt sind. In ähnlicher Weise gebildet ist auch die untere Walzlinie 14' zwischen einem Paar unterer Walzenscheiben 136a, 136b, die in freitragender oder fliegender Weise in einem lösbaren Walzgerüst montiert sind. Wie am besten aus Fig. 5 zu erkennen ist, sitzen auf den Walzenachsen jeweils die Zahnräder 140, die nicht miteinander kämmen, sondern jedes für sich in die benachbarten Zahnräder 114 auf den Zwischenantriebswellen eingreifen. Die Walzenachsen sind drehbar in drehbarangeordneten Lagerbuchsen mit exzentrischen Teilen .'-142 gelagert. Die Walzspalteinstellung wird durch Drehen der Lagerbuchsen in den ihnen zugeordneten Walzgerüsten bewerkstelligt.
Die Walzlinien 12', 14' sind zweckmäßigerweise in
- 19 809884/0809
PATENTANWÄi ^E F.W. HEMMERICH · GERD MÜLLER · D. GROSSO ■ F-'. POLL.VIEIcH 22
- bh 26.6.1978
Schutzgehäusen angeordnet und untergebracht.Diese Schutzgehäuse bestehen aus: den Deckenwandungen 142a, aus der Zwischenwandung 142b und aus der Bodenwandung 142 sowie aus der Vorderwand 144 und aus der Zugangstür 146.
Falls gewünscht, können zur Beschleunigung des Zuganges zu einer Walzlinie nach deren Abschaltung die Bremsen 148 eingesetzt werden, die die Zwischenwellen 11 Oa., 112a abbremsen und zum Stillstand bringen. Eine jede dieser Bremsen besteht aus einer Bremsscheibe 150, die an der Achsenverlängerung 152 befestigt ist. Diese Bremsscheibe 150 wird reibungsmäßig von einem Bremspolster 154 beeinflußt, das von einem aufblasbaren Ring 154, der durch Druckluftaufschaltung über den Zugang 158 aufgeblasen wird, beeinflußt.
Ein wiederum anderes Ausführungsbeispiel dieser Erfindung ist mit Fig. 7 und Fig. 8 dargestellt. In diesem Falle sind die Walzlinien 12" und 14" horizontal angeordnet und gegenüber den zuvor beschriebenen anderen Ausführungsbeispielen weiter auseinander. Die Walzlinie 12" wird gebildet von dem aus den beiden Arbeitswalzen 160a, 160b bestehenden Arbeitswalzenpaar. In eben der gleichen Weise wird die Walzlinie 14" gebildet von einem Arbeitswalzenpaar, das aus den horizontal angeordneten Arbeitswalzen 162a, 162b besteht. Die Arbeitswalzen eines jeden Arbeitswalzenpaares sind auf konventionelle Antriebsspindeln 164 und Universalkupplungen 166 geführt und dann auf die zu Paaren zusammengefaßten Zwischenantriebswellen 168a, 168b sowie 170a, 170b,
- 20 -
809884/G809
PATENTANWÄLTE F.W. HEMMERICH · GERD MÜLLER · D. GROSSE · F, POLLNZ1EI1ER 22 /34
-Dh-26.6.1978
%0 . 282916Q " 20 "
die sich zur Seite hin in einander entgegengesetzte Richtungen zu einem Getriebe 172 hin erstrecken, das zwischen den beiden Walzlinien angeordnet und istalliert ist.
Fig. 8 zeigt nun am besten, daß die Zwischenantriebswellen einen Keilwellenteil 174 haben. Zur oberen Zwischenantriebswelle 17Oa gehört ein Eintauchkopf mit einem kleineren Durchmesserende 178, daß vermittels der Lager 180 in dem Aufnahmeende 182 einer Zwischenantriebswelle 168a drehbar gelagert ist. Wenn auch nicht dargestellt, so dürfte es doch klar sein, daß die Zwischenantriebswellen 168b und 170 in identischer Weise angeordnet sind. Die oberen und unteren Einsteckköpfe und Aufnahmeköpfe 176, 1882 sind jeweils von Hohlritzeln 184, 186 umgeben, die derart gelagert sind, daß sie sich unabhängig von den Zwischenwellen durch die Lager 188 in Umdrehung versetzt werden können. Die Ritzel 184 und 186 greifen ineinander ein. Das untere Ritzel 186 greift auch noch in ein drittes Ritzel 190 ein, daß auf einer Welle 192 mit einem Kegelrad 194 sitzt. Dieses Kegelrad 194 kämmt mit dem Kegelrad 196 auf der Ausgangswelle 198 eines Getriebes 200, das von einem Motor 202 angetrieben wird.
Konventionelle und automatische Synchronisierungsvorrichtungen können eingesetzt werden, um in selektiver Weise die Zwischenantrriebswellen-Paare 168a, 168b sowie 170a, 170b mit den Ritzeln 184, 186 zu verbinden oder von diesen zu lösen. Solche Synchronisationsvorrichtungen, die den Fachleuten bereits
- 21 -
809884/0809
PATENTANWÄLTE F.W. HEMMERICH · GERD MÜLLER · D. GROSSE · F. POLLMCIER 22
282916Q ^2V 1U
gut bekannt sind, sollen nachstehend kur beschrieben werden:- Mit jedem Ritzel 184, 186 sind Konusringe 204 verbunden, die einander gegenüberliegend angeordnet sind, diese Ritzel 184 und 186 haben eine Innenverzahnung 206. Diese Konusringe 184 und 186 sind derart konstruiert, daß sie sich an die Konusringe 208 anlegen, die von den zylindrischen Sperrfedern 210 gehalten werden, welche ihrerseits wiederum axial verschiebbar auf "den zylindrischen Tei)en 212 und 210 des Einsteckkopfes 176 und des Aufnahmekopfes 182 angeordnet sind. Auf den Keilnutenteilen 174 sind gleitende Anschlagskupplungen montiert. Diese gleitenden Anschlagskupplungen214 haben Finger 216, die durch die öffnungen 218 in den Innenkonusringen 208 axial verschoben und verfahren werden können. Diese Finger 216 sind mit verzahnten Luden 220 versehen. Während des EingreifVorganges, werden die gleitenden Anschlagskupplungen von einer Vorrichtungen, (die in der Zeichnung nicht dargestellt ist), aus der Auslöseposition auf der linken Seite von Fig. 8 zu den Ritzeln 184 und 186 hin verfahren. Das Verfahren der Finger 216 bewirkt, daß diese Finger 216 sich an die Sperrfedern 210 anlegen und diese Sperrfedern 210 dann mitnehmen, was wiederum zur Folge hat, daß die Innenkonusringe 208 sich im Reibungskontakt um die Konusringe 2o4 legen. Die weitereAxialverschiebung der Gleitkupplungen 214 bewirkt, daß die verzahnten Enden 220 der Finger 216 in die Verzahnung 206 der Konusringe 204 eingreifen, wie dies auf der rechten Seite von Fig. 8 dargestellt
809884/0009
PATENTANWÄLTE F.W. HEMMERICH · GERD MÜLLER · D. GROSSt- · P. POL LMEIF.fl 22
- Oh -
26.6.1978
*ft. 282916Q ■ 22 "
ist. Das Ausrücken und Lösen erfolgt dadurch, daß die gleitenden Anschlagskupplungen von den Ritzeln 184 und 186 aus wieder zurückgefahren werden.
Wenn auch nicht dargestellt, so sollte doch klar sein, daß die Schutzgehäuse jede der Walzlinien 12" und 14" umschließen, so daß es möglich ist,dann an der abgeschalteten und sti11 gei gten Walzlinie zu arbeiten, wenn die andere Walzlinie in Fortführung des Walzvorganges arbeitet.
Anhand der bisher gegebenen Beschreibung sollte es den Fachleuten auf diesem besonderen Fachgebiet klar sein, daß mit dieser Erfindung ein Mehrlinien-Walzsystem geschaffen worden ist, das aus mehreren Walzpositionen oder Walzstationen besteht, wobei eine jede dieser Walzpositionen oder Walzstationen mindestens zwei Arbeitswalzensätze aufweist, die in selektiver Weise jn die Hauptantriebsquelle angeschlossen und angekuppelt werden können.Die Arbeitswalzen können entweder als eine an zwei Stellen gelagerte Ausführung gehalten sein, oder aber als freitragend und fliegend angeordnete Ausführung. Die einzelnen Systeme sind einmal in Fig. 2 und Fig. 7 dargestellt und zum anderen in Fig. 4. 'um Mehrlinien-Walzsystem gehörend voneinander unabhängige Schutzgehäsue für jede Walzlinie. Das aber bedeutet, daß Arbeitswalzen und Führungen sicher gewechselt werden können, daß weitere Wartungsarbeiten vorgenommen werden können - d.h. Walzenwechsel und Wartungsarbeiten an der stillgelegten Walzlinie, Während auf der anderen Walzlinie das Walzen des
809884/0809
- 23 -
PATENTANWÄLTE F.W. HEMMERICH · GERD MÜLLER · D. GROSSf- · P. POLLMcIFR 22
- bh -
,.6.6.1978
des Walzgutes fortgesetzt werden kann,und dieses ohne nachteilige Kosten und ohne nachteilige Verschwendung von Installationsraum für die Verwendung eines Mehrlinien-Walzsystemes mit zwei voneinander unabhängigen Walzlinien und ohne Verwendung von zwei vol!kommen- voneinander unabhängigen Walzwerksantriebssystemen. Das mit dieser Erfindung geschaffene Mehrlinien-Walzsystem ist insbesondere dann von Vorteil, wenn im wesentlichen eine kontinuierliche Walzgutlänge zu walzen ist, die von einem kontinuierlichen Zuführungssystem aus zugeführt wird. Und dies aus den nachstehend angeführten Gründen:- Die Zuführung des Walzgutes kann auch dann fortgesetzt werden, wenn die gerade in Betrieb befindlichen Arbeiteswalzen und Führungen Abnutzungserscheinungen aufweisen und gewechselt werden müssen. Dazu braucht das vor dem Walzsystem befindliche Walzgut nur mit einer Schere getrennt zu werden und vermittels einer Weichenvorrichtung in die andere Walzlinie mit dem neuen voreilenden Kopfende geführt zu werden. Alsdann können nach dem öffnen der Sicherheitsgehäuse während des Fortführung des Walzvorganges die verschlissenen und abgenutzen Walzen und Führungen ausgewechselt wer-
^5 den. Darüber hinaus ist es möglich, nach dem überarbeiten der Arbeitswalzen und der Führungen diese andere Walzlinie wieder anzukuppeln und im leeren Zustand in Betrieb zu nehmen und auf Walzgeschwindigkeit hochzufahren. Bei Störungen im Walzliniensystem,and zwar in dem gerade arbeitenen Walzlinien-
-24-
809884/0809
PATENTANWÄLTE F.W. HEMMERICH ■ GERD MÖLLER · D. GROSSE · F. POLLMEIER 22
system, kann das zugeführte Walzgut mit der Schere getrennt werden und durch die Weiche der anderen Walzlinie zugeführt werden, so daß dadurch eine gesamte Abschaltung des Walzwerkes vermieden wird.
Ein anderer Vorteil, der sich am Rande ergibt, besteht darin, daß die Walzlinien dicht beieinander liegen, wie dies ganz besonders mit Fig. 2 und Fig. 7 dargestellt ist, daß die Kröpfscheren und Trennscherensowie die anderen Vorrichtungen innerhalb des Mehrlinienteiles des Walzsystemes schnell zwischen den beiden Walzlinien verfahren werden können, so daß dadurch die Notwendigkeit für den Einsatz dieser Vorrichtung in doppelter Anzahl entfällt.
Diese Erfindung soll, und das ist beabsichtigt, auch alle Änderungen und Modifikationen an den beschriebenen Ausführungsbeispielen erfassen, so weit diese in den Rahmen und Geist der Erfindung fallen.
; - Ende -
809884/0809

Claims (12)

  1. PATENTANWÄLTE F.W. HEMMERICH · GERD MULLEH · Z. GROSSE · F. POL'_MEIER 22
    282916Q
    Morgan Construction Company,
    Worcester, Mass. (USA)
    Mehrlinien-Walzsystem1:- Patentansprüche:-
    Mehriinien-Walzsystem zum Walzen von Walzgut, das von einer Zuführungslinie aus zugeführt wird. Dieses Mehrlinien-Walzsystem dadurch gekennzeichnet, daß zu ihm gehören:- mehrere Walzpositionen
    oder Walzstationen, die alle in Walzrichtung angeordnet und aufgestellt sind; Walzgerlist-Konstruktionen, die in jeder Walzposition oder Walzstation ein erstens Arbeitswalzenpaar und ein zweites Arbeitswalzenpaar mindestens auf
    nehmen, wobei von dem ersten Arbeitswalzenpaar die erste Walzlinie gebildet wird und von dem zweiten Arbeitswalzenpaar die zweite Walzlinie; eine Antriebsvorrichtung für jede Walzposition oder Walzstation; eine Zwischenantriebsvorrich
    tung, über die die vorerwähnte Antriebsvorrichtung in jeder Walzposition odor Walzstation mit dem ersten Arbeitswalzenpaar und mit dem zweiten Arbeitswalzenpaar verbunden wird diese Zwischenantriebsvorrichtung mit einer
    Kupplungsvorrichtung für das selektische Abschalten der Antriebsvorrichtung und deren Antriebsleistung von den Walzenpaaren, die die Walzlinien bilden, wobei eine der Walzlinien abgeschaltet und betriebsunwirksam gemacht wer
    den kann, während die andere Walzlinie den Walzbetrieb fortsetzt und das Walzgut vom Zuführungssystem übernimmt;, däsgleichen auch noch ein Weichensystem, von dem aus das Walzgut auf jede der vorerwähnten Walzlinien geführt wird.
    809884/0809 . 2
    ORIGINAL. INSPECTED
    PATENTANWÄLTE F.W. HEMMERICH · GERD MÜL-.ER · D. GROSSE · F. FOLLMEIER 22
    - bh 26.6.1978
    . 282916Q- 2 -
  2. 2. Mehrlinien-Walzsystem nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die bereits angeführten ersten Walzenpaare und zweiten Walzenpaare und deren jeweils zutreffende Walzenlager-Einbaustücke separat
    derart miteinander verbunden sind, daß ein erster Walzensatz und ein zweiter Walzensatz entstehen; daß die vorerwähnten Walzensätze in ein gemeinsames Walzgerüst eingebaut werden, daß sie sch 1ießlich aus diesem gemeinsamen Walz
    gerüst seprarat wieder entfernt werden können.
  3. 3. Mehrlinien-Walzsystem nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die bereits genannten ersten und zweiten Walzensätze vertikal zueinander angeordnet sind,
  4. 4. Mehrlinien-Walzsystem nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß weiterhin auch noch eine Vorrichtung vorhanden ist, die während des Ausbauens der WaI-zensätze ud während des Auswechselns dieser Wal
    zensätze eine Verschiebung der Walzensätze parallel zu den Walzenachsen verursacht.
  5. 5. Mehrlinien-Walzsystem nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß die untersten Lagereinbaustücke eines jeden
    Walzensatzes so ausgerüstet sind, daß sie in der vorerwähnten Richtung sich gleitend auf Schienen oder Gleitbahnen bewegen können, die an vertikal angeordneten Stützpfosten befestigt sind.
    809884/0809
    PATENTANWÄLTE F.W. HEMMER ICH · GERD MÜLLER · D. CROSSE F. POLLMEIbR 22
    ■ - bh -
    3 26.6.1978
    282916Q- 3 -
  6. 6. Mehrlinien-Walzsystem nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß zu ihm weiterhin auch noch eine Scherenanlage gehört, die noch vor der Weichenvorrichtung angeordnet ist, und das über das Zu
    führungssystem zugeführte Walzgut zu trennen hat.
  7. 7. Mehrlinen-Walzsystem nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß weiterhin auch noch eine Vorrichtung zu
    diesem Walzsystem gehört, die das Walzgut nach dem Durchlaufen von einer der Walzlinien wieder einem gemeinsamen Auslaufsystem zuführt.
  8. 8. Mehrlinien-Walzsystem nach Anspruch 1,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß die ersten und zweiten Walzlinien durch Schutzgehäuse gegeneinander getrennt sind und in diesen Schutzgehäusen untergebracht sind; daß schließlich diese Schutzgehäuse für War-. tungszwecke separat zugänglich sind.
  9. 9. Mehrlinien-Walzsystem nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß zu dem Zwischenantriebssystem eine Eingangswelle gehört, auf der ein Antriebszahnrad sitzt, desgleichen auch noch jeweils zwei Zwischenan
    triebswellen für das erste Walzenpaar und für das zweite Walzenpaar, wobei auf jeder der Zwischenantriebswellen miteinander kämmende Zahnräder sitzen; schließlich auch noch dadurch, daß auf einer der zu einem Walzenpaar gehörenden
    - 4 809884/0808
    PATENTANWÄLTE F.W. HEMMERICH · GERD MULLcR · D. GP03SE · F. POLLMEIER 22
    - bh -
    26.6.1978
    H · 282916Q" 4 "
    Zwischenantriebswellen ein zusätzliches Zahnrad aufgesetzt ist, das in Eingriffsverhältnis zu dem bereits angeführten Antriebszahrad steht.
  10. 10. Mehrlinien-Walzsystem nach Anspruch 9,
    dadurch gekennzeichnet, daß zwischen jeder der vorerwähnten Zwischenantriebswellen und dem darauf angebrachten zusätzlichen Zahnrad wirkungsmäßig eine Kupplungs-O vorrichtung angeordnet ist.
  11. 11. Mehrlinien-Walzsystem nach Anspruch 1 dadurch gekennzeichnet, daß zu diesem Walzsystem weiterhin auch noch eine Bremsvorrichtung gehört, die jedes Walzenpaar nach Abschaltung der Antriebsleistung durch
    die Kupplung abzubremsen und zum Stillstand zu bringen hat.
  12. 12. Mehrlinien-Walzsystem nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Antriebsvorrichtung und die Zwischen
    antriebsvorrichtung zwischen den Walzlinien angeordnet und installiert sind.
    809884/0809
DE19782829160 1977-07-05 1978-07-03 Mehrlinien-walzsystem Withdrawn DE2829160A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US81245377A 1977-07-05 1977-07-05
US05/892,932 US4182148A (en) 1977-07-05 1978-04-03 Multi-line rolling system

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2829160A1 true DE2829160A1 (de) 1979-01-25

Family

ID=27123611

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19782829160 Withdrawn DE2829160A1 (de) 1977-07-05 1978-07-03 Mehrlinien-walzsystem

Country Status (5)

Country Link
US (1) US4182148A (de)
JP (1) JPS5417362A (de)
DE (1) DE2829160A1 (de)
FR (1) FR2396600A1 (de)
IT (1) IT1105222B (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10004365C1 (de) * 2000-02-02 2001-07-26 Sket Walzwerkstechnik Gmbh Vorrichtung zum Trennen von Walzadern
WO2005092532A1 (en) * 2004-03-29 2005-10-06 Pittini Impianti S.R.L. Cold rolling-mill for wire and rods with improved interchangeability of rolls
EP1844867A1 (de) * 2006-04-13 2007-10-17 Morgan Construction Company Modulares Walzwerk

Families Citing this family (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS6086305A (ja) * 1983-10-15 1985-05-15 バブコツク日立株式会社 ボイラ装置
DE4426930A1 (de) * 1994-07-29 1996-02-01 Schloemann Siemag Ag Feinstahlwalzwerk, insbesondere Drahtwalzwerk
US5595083A (en) * 1994-08-01 1997-01-21 Morgan Construction Company Modular rolling mill
US5666845A (en) * 1996-01-23 1997-09-16 Tippins Incorporated Rolling mill
DE19833505A1 (de) * 1998-07-24 2000-01-27 Schloemann Siemag Ag Ausbildung des Fertigabschnittes einer einadrigen Drahtwalzstraße
ITUD20040057A1 (it) * 2004-03-29 2004-06-29 Pittini Impianti Srl Impianto di laminazione a freddo per fili e
US7523632B2 (en) * 2007-02-15 2009-04-28 Morgan Construction Company Modular rolling mill

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE42058C (de) * W. NÖKEL in Ratingen bei Düsseldorf Aufschneidbare Weichenstellvorrichtung
GB1150151A (en) * 1965-06-22 1969-04-30 Davy & United Eng Co Ltd Rolling Mills
US3942350A (en) * 1974-04-08 1976-03-09 Friedrich Kocks Rolling mill train for the production of wire

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10004365C1 (de) * 2000-02-02 2001-07-26 Sket Walzwerkstechnik Gmbh Vorrichtung zum Trennen von Walzadern
WO2005092532A1 (en) * 2004-03-29 2005-10-06 Pittini Impianti S.R.L. Cold rolling-mill for wire and rods with improved interchangeability of rolls
EP1844867A1 (de) * 2006-04-13 2007-10-17 Morgan Construction Company Modulares Walzwerk

Also Published As

Publication number Publication date
JPS5417362A (en) 1979-02-08
IT7850146A0 (it) 1978-07-03
FR2396600A1 (fr) 1979-02-02
US4182148A (en) 1980-01-08
IT1105222B (it) 1985-10-28

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2259143C3 (de) Walzgerüst zum Walzen von im wesentlichen stangenförmigem Gut
EP2450115A2 (de) Walzwerk, Walzgerüst sowie Verfahren zum Wechsel von Walzgerüsten in einem Walzwerk
DE68917799T2 (de) Breiteneinstellbare Walzen für ein Walzwerk.
DE2206912A1 (de) Walzgerüst
DE1427998A1 (de) Walzwerk fuer bandfoermiges Material
EP1318879B1 (de) Kombinierter antrieb für ein vierwalzen- bzw. sechswalzengerüst sowie betriebsverfahren hierfür
EP0455082B1 (de) Kombinierte Feinstahl- und Drahtstrasse
DE2829160A1 (de) Mehrlinien-walzsystem
DE69229896T2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen von Draht
DE10210576B4 (de) Walzanlage für Flachgut und Tandem-Walzanlage mit mindestens einem Doppel-Walzgerüst und Verfahren zum Entfernen eines in solch einem Doppel-Walzgerüst befindlichen Walzgutabschnitts
DE2940731A1 (de) Wellenkupplung fuer ein grobwalzwerk
EP0365976B1 (de) Profiliermaschine
DE10015285C2 (de) Walzstraße zum Walzen von metallischen Rohren, Stäben oder Drähten
EP0560093B1 (de) Feinstahl-/Drahtstrasse
DE2845052A1 (de) Geruestwechselvorrichtung
DE2732233C2 (de) Profiliermaschine
DE2905560A1 (de) Ein- und ausrueckbare kupplung
DE19619134C2 (de) Walzblock zum Walzen von Draht, Stäben, Rohren oder flachem metallischem Walzgut
DE918022C (de) Drahtwalzstrasse
DE2747518A1 (de) Walzblock zum walzen von stangenfoermigem gut
DE2816220C2 (de) Walzendreh- oder Walzenschleifmaschine
DE69003473T2 (de) Walzgerüst mit leicht wechselbaren Walzgesenken.
DE2060540C3 (de) Schrägwalzwerk zur Herstellung nahtloser Rohre bzw. Luppen
DE3324562C2 (de) Sechswalzengerüst
DE862139C (de) Walzwerk zum Walzen von nahtlosen Rohren aus Hohlbloecken

Legal Events

Date Code Title Description
8139 Disposal/non-payment of the annual fee