DE2828347A1 - Reibgetriebe - Google Patents

Reibgetriebe

Info

Publication number
DE2828347A1
DE2828347A1 DE19782828347 DE2828347A DE2828347A1 DE 2828347 A1 DE2828347 A1 DE 2828347A1 DE 19782828347 DE19782828347 DE 19782828347 DE 2828347 A DE2828347 A DE 2828347A DE 2828347 A1 DE2828347 A1 DE 2828347A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
piston
cylinder
pressure
shaft
pressure medium
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19782828347
Other languages
English (en)
Other versions
DE2828347C2 (de
Inventor
Manfred Ing Grad Rattunde
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
PIV Antrieb Werner Reimers GmbH and Co KG
Original Assignee
PIV Antrieb Werner Reimers GmbH and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by PIV Antrieb Werner Reimers GmbH and Co KG filed Critical PIV Antrieb Werner Reimers GmbH and Co KG
Priority to DE2828347A priority Critical patent/DE2828347C2/de
Priority to GB7921198A priority patent/GB2024343B/en
Priority to JP7637279A priority patent/JPS5527573A/ja
Priority to IT49492/79A priority patent/IT1117179B/it
Priority to FR7916733A priority patent/FR2429939A1/fr
Priority to US06/052,983 priority patent/US4261213A/en
Publication of DE2828347A1 publication Critical patent/DE2828347A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2828347C2 publication Critical patent/DE2828347C2/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H61/00Control functions within control units of change-speed- or reversing-gearings for conveying rotary motion ; Control of exclusively fluid gearing, friction gearing, gearings with endless flexible members or other particular types of gearing
    • F16H61/66Control functions within control units of change-speed- or reversing-gearings for conveying rotary motion ; Control of exclusively fluid gearing, friction gearing, gearings with endless flexible members or other particular types of gearing specially adapted for continuously variable gearings
    • F16H61/662Control functions within control units of change-speed- or reversing-gearings for conveying rotary motion ; Control of exclusively fluid gearing, friction gearing, gearings with endless flexible members or other particular types of gearing specially adapted for continuously variable gearings with endless flexible members
    • F16H61/66272Control functions within control units of change-speed- or reversing-gearings for conveying rotary motion ; Control of exclusively fluid gearing, friction gearing, gearings with endless flexible members or other particular types of gearing specially adapted for continuously variable gearings with endless flexible members characterised by means for controlling the torque transmitting capability of the gearing
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H13/00Gearing for conveying rotary motion with constant gear ratio by friction between rotary members
    • F16H13/10Means for influencing the pressure between the members
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H15/00Gearings for conveying rotary motion with variable gear ratio, or for reversing rotary motion, by friction between rotary members
    • F16H15/02Gearings for conveying rotary motion with variable gear ratio, or for reversing rotary motion, by friction between rotary members without members having orbital motion
    • F16H15/04Gearings providing a continuous range of gear ratios
    • F16H15/06Gearings providing a continuous range of gear ratios in which a member A of uniform effective diameter mounted on a shaft may co-operate with different parts of a member B
    • F16H15/08Gearings providing a continuous range of gear ratios in which a member A of uniform effective diameter mounted on a shaft may co-operate with different parts of a member B in which the member B is a disc with a flat or approximately flat friction surface
    • F16H15/10Gearings providing a continuous range of gear ratios in which a member A of uniform effective diameter mounted on a shaft may co-operate with different parts of a member B in which the member B is a disc with a flat or approximately flat friction surface in which the axes of the two members cross or intersect

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Control Of Transmission Device (AREA)
  • Friction Gearing (AREA)
  • Hydraulic Clutches, Magnetic Clutches, Fluid Clutches, And Fluid Joints (AREA)

Description

DIPL-ΙΝΘ. R. LEMCKE DR.-IN6. H. J. BROMMER ._
PATENTANWÄLTE "" T "
KARLSRUHE 1
P.I.V. Antrieb Werner Reimers Kommanditgesellschaft, 6380 Bad Homburg 1, Industriestraße 3
Reibgetriebe
Die Erfindung betrifft ein Reibgetriebe mit mindestens einer als umlaufender Druckzylinder eines,
mit der dazugehörigen Welle fest verbundenen Kolbens ausgebildeten Reibscheibe, mit lastabhängiger, hydraulischer Erzeugung der Anpreßkräfte, wobei wenigstens auf einer Getriebewelle ein Fühler für das dort übertragene Drehmoment angeordnet ist, der Fühler durch
eine drehmomentabhängige Relativbewegung wenigstens
zweier Ventilteile zueinander einen drehmomentabhängigen, hydraulischen Druck erzeugt, und die erforderliche
909881/0415
lastabhängige, hydraulische Anpreßkraft ausschließlich von diesem Druck erzeugt wird.
Derartige Reibgetriebe dienen meistens der stufenlosen Übersetzungseinstellung. Um hier nur einige Beispiele zu nennen sei hingewiesen auf Kegelscheiben-Umschlingungsgetriebe .mit zwischen Kegelscheibenpaaren umlaufendem Zugmittel, Kugel-Scheibengetriebe mit zueinander planparallelen Reibscheiben, deren Drehachsen zueinander versetzt sind und zwischen denen in einem Käfig geführte Kugeln zur Übersetzungsverstellung verschiebbar sind, oder Reibscheibengetripbe mit aufeinander abrollenden Reibscheiben, deren Drehachsen zueinander rechtwinklig angeordnet sind.
Allen Reibgetrieben ist gemeinsam, daß man die Kraft, mit der die Reibpartner aneinandergedrückt werden, lastabhängig einzustellen sucht, um möglichst gerade die notwendige Anpreßkraft zu erhalten. Denn Überanpressung führt zu einem unnötigen Verschleiß der Reibpartner sowie deren Lagerung, während zu geringe Anpressung ein gegenseitiges Durchrutschen und damit wieder übermäßiges Verschleißen der Reibpartner bedingt.
Bei den bisher bekannten Reibgetrieben hat es sich nun als neues Problem ergeben, daß sich bei Auftreten von Drehmomentstößen der erforderliche hydraulische Druck und damit die Anpreßkraft zwischen den Reibpartnern mit zu großer zeitlicher Verzögerung aufbaut. Damit wird ein Rutschen der Reibpartner gegeneinander mit entsprechenden Beschädigungen unvermeidlich.
Die Ursache des verzögerten Druckaufbaus bei einem Drehmomentstoß liegt im wesentlichen in der elastischen Nachgiebigkeit der Bauteile begründet: Das Zugmittel
90S881/0415
längt sich, die Axialabstützung gibt nach, die Leckölmenge vergrößert sich, Druckzylinder und Leitungen weiten sich auf, das Öl ist etwas kompressibel. Der so bei dem durch einen Drehmomentstoß bedingten erhöhten Druckniveau erforderliche Mehrbedarf an Druckmittel beträgt bei einem Getriebe mittlerer Leistung einige cnr.
TJm diese Ölmenge in der erforderlichen Zeit von wenigen Millisekunden bereitzustellen, wäre eine Druckmittelpumpe mit einer gegenüber dem Normalbedarf wesentlich erhöhten Leistung notwendig. Eine andere Möglichkeit bestünde darin, die elastischen Bauteile so steif zu machen, daß der erforderliche Mehrbedarf an Öl auf ein zulässiges Maß reduziert wird. Beide Maßnahmen wie auch deren Kombination scheiden jedoch aus wirtschaftlichen Gründen aus.
Die der Erfindung zugrunde liegende Aufgabe besteht daher darin, ein Reibgetriebe der eingangs beschriebenen Art zu schaffen, bei dem für plötzlich auftretende, insbesondere sehr schnell ansteigende hohe Drehmomentstöße für die Erzeugung der Anpreßkraft kurzfristig ein besonderes Druckmittelvolumen zur Verfugung gestellt wird, ohne daß es dazu einer Vergrößerung der Kapazität der Pumpe für die Druckmittelförderung und/oder einer Überdimensionierung der Bauteile bedürfte, also in einer Form, die im übrigen auf die Auslegung und die Gestehungskosten des Getriebes ohne praktische Auswirkung ist. Dabei soll die Lösung einfach und betriebssicher sein und keine nennenswerten zusätzlichen Platz— und Gestehungskosten erforderlich machen.
Diese Aufgabe ist erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß durch die zu einer Erhöhung des Anpreßdruckes führende
90Ö881/0415
Relativbewegung der Ventilteile ein vorherbestimmbares vorhandenes Volumen des hydraulischen Druckmittels in den Druckzylinder förderbar ist.
Diese erfindungsgemäße Maßnahme hat die Wirkung, daß die sich ohnehin infolge von Drehmomentstößen ergebende Relativbewegung der Ventilteile des Drehmomentfühlers dazu ausgenutzt bzw. erweitert wird, ein durch entsprechende konstruktive Bemessung des Drehmomentfühlers dort ständig vorhandenes Druckmittelvolumen zusätzlich in den Druckzylinder zu fördern, dem der Drehmomentfühler zugeordnet ist, um damit die von der Druckmittelpumpe gelieferte Fördermenge zu ergänzen in einem Zeitbereich, der außerordentlich kurz ist und von der Druckmittelpumpe bei ihrer Auslegung auf normale Verhältnisse vom geforderten Druckmittelvolumen her nicht überbrückt werden kann.
Dadurch wird vermieden, daß die Reibpartner, wenn auch nur kurzfristig mangels ausreichender vorhandener Anprikraft, gegeneinander rutschen können, denn ein solches Durchrutschen kann zu örtlichen, sehr hohen Temperaturen und bei häufigem Auftreten zur Beschädigung der Reibpartner führen.
Geht man von einem Getriebe aus, bei dem in einem umlaufenden, beidseits flüssigkeitsdicht geschlossenen, axial und in Umfangsrichtung festgelegten Zylinder auf der Getriebewelle ein mitumlaufender, axial verschiebbar auf der Getriebewelle gelagerter, der Drehmomentübertragung an der Getriebewelle dienender und den Zylinder in einen vorderen und in einen mit dem hydrauschen Druck des Druckzylinders beaufschlagten hinteren Zylinderraum aufteilender Kolben angeordnet ist, im
908881/0415
vorderen Zylinderraum sowohl der Kolben als auch der zugeordnete Zylinderboden axial vor- und einander gegenüberstehende Kurvenstücke mit V-förmigen Einschnitten tragen, zwischen die zur Drehmomentübertragung Rollkörper eingelegt sind, und durch die vom übertragenen Drehmoment bestimmte Axialstellung des Kolbens ein Drosselventil zur Einstellung des im Druckzylinder und iin hinteren Zylinderraum wirkenden hydraulischen Druckes derart beeinflußt wird, daß dieser hydraulische Druck einerseits zur Erzeugung der Anpreßkraft ausreicht und andererseits über die Fläche des Kolbens den Axialkräften das Gleichgewicht hält, die infolge des Neigungswinkels der Flanken der V-förmigen Einschnitte an den Kurvenstücken auf den Kolben ausgeübt werden, so hat es sich als zweckmäßig erwiesen, daß der hintere Zylinderraum die darin gegebene, über den Schließzustand des Drosselventils hinausgehende axiale Verschiebbarkeit des Kolbens sowie ggf. die Größe der V-förmigen Einschnitte der Kurvenstücke auf das vorherbestimmte Volumen des hydraulischen Druckmittels bemessen sind und daß der Zutritt des Druckmittels mit dem im Druckzylinder herrschenden hydraulischen Druck zum hinteren Zylinderraum derart angeordnet ist, daß er über den wesentlichen axialen Bewegungsbereich des Kolbens im hinteren Zylinderraum offen ist.
Dabei kann das dem hinteren Zylinderraum zugeführte Druckmittel diesen über eine radiale und eine sich daran anschließende axiale Bohrung der Welle verlassen und es kann eine mit dem Kolben verbundene Steuerkante zusammen mit einer der radialen Bohrung vorgelagerten Nut der Welle das Drosselventil bilden.
Ferner kann der Zutritt des Druckmittels zum hinteren Zylinderraum durch eine mit dem Kolben verbundene Steuer-
900881/0415
kante geschlossen sein, wenn der Kolben innerhalb seines axialen Bewegungsbereiches eine dem den hinteren Zylinderraum abschließenden Zylinderboden nahe benachbarte Stellung hat. Hierdreh wird verhindert, daß der Kolben gegen den genannten Zylinderboden zu hart anschlägt.
Als zweckmäßig hat es sich erwiesen, daß die Getriebewelle im Bereich der Kurvenstücke geteilt ist, daß der Kolben auf dem einen Wellenteil undrehbar, aber axial verschiebbar geführt ist, daß der den vorderen Zylinderraum abschließende Zylinderboden mit dem anderen Wellenteil wenigstens drehfest verbunden und axial auf seiner dem vorderen Zylinderraum abgewandten Außenseite abgestützt ist und daß die Verbindung wenigstens eines der Zylinderböden mit dem Zylindermantel oder zwischen dem den hinteren Zylinderraum abschließenden Zylinderboden und dem einen Wellenteil drehbar ist.
In diesem Zusammenhang besteht aber auch durchaus die Möglichkeit, bei einer ungeteilten Welle den Kolben auf der Welle drehbar und axial verschiebbar zu führen und über ihn das Drehmoment in das Getriebe einzuleiten, indem beispielsweise der Kolben mit einem sich axial erstreckenden Plansch flüssigkeitsdicht aus dem hinteren Zylinderraum herausgeführt ist.
Es besteht die Möglichkeit, daß einer der Zylinderboden die wellenfeste Reibscheibe oder der Kolben des Druckzylinders ist. Werden jedoch die genannten Zylinderboden als separates Bauteil vorgesehen, so besteht die Möglichkeit, den Drehmomentfühler' als getrennte Einheit vorzusehen, die sich einem Grundgetriebe mit rein hydraulischer Anpressung je nach Bedarf nach
909881/0416
Art der Baukastenweise zufügen läßt.
Als "besonders vorteilhaft hat es sich erwiesen, daß der den vorderen Zylinderraum einschließende Zylinderboden sowie der Kolben außerhalb der Kurvenstücke mit aufeinander zu gerichteten, axial praktisch spielfrei ineinander verschiebbaren, hohlzylindrischen Stegen versehen sind, deren axiale Überdeckung und gegenseitige Verschiebbarkeit im wesentlichen der axialen Verschiebbarkeit des Kolbens entspricht, und daß der Kolben gegenüber dem Zylindermantel eine axial zwischen zwei Stellungen bewegbare Schleppdichtung aufweist, die bei Annäherung von Kolben und Kurvenstücke aufweisendem Zylinderboden wirksam und bei entgegengesetzter Kolbenbewegung praktisch unwirksam ist. Auf diese Weise läßt sich insbesondere beim Anfahren mit einem Elektromotor, also bei hohen Drehmomentspitzen mit Netzfrequenz, verhindern, daß auch der Druck und damit die Anpreßkraft mit Netzfrequenz pulsieren. Die Wirkungsweise dieser Einwegdämpfung besteht also darin, daß der hydraulische Druck schnell ansteigen, aber nur langsam abfallen kann.
Eine andere lösung nach dem der Erfindung zugrunde liegenden Prinzip kann darin bestehen, daß der Drehmomentfühler einen in einem Gehäuse um einen Winkelbetrag drehbaren Flügelkolben mit wenigstens einem sich radial erstreckenden Flügel aufweist, daß das Gehäuse zu den im wesentlichen radialen Wandungen des Flügelkolbens beidseits um den halben Winkelbetrag versetzt angeordnete, im wesentlichen radiale Wandungen des den Flügelkolben aufnehmenden Raumes hat, daß die bei Mittelstellung des Flügelkolbens zwischen seinen radialen Wandungen und denen des Gehäuses gebildeten, radialen Räumen je dem vorherbestimmten Volumen des Druckmittels
909881/0415
entsprechen, daß sich an die radialen Räume außen und innen je eine Steuerkante für das Druckmittel wenigstens mittelbar anschließt, daß das Druckmittel mit dem im Druckzylinder herrschenden Druck beiden radialen Räumen über die innere Steuerkante zuströmt und über die äußere Steuerkante abfließt, und daß jeweils Flügelkolben oder Gehäuse mit der Reibscheibe bzw. der Welle in Drehverbindung stehen.
Im Rahmen dieser Konstruktion ist es vorteilhaft, daß der Flügelkolben zwei diametral einander gegenüberliegende Flügel aufweist, daß die radialen Räume des zweiten Flügels mit den ihnen diametral gegenüberliegenden des ersten verbunden sind, daß je zwei sich einander diametral gegenüberliegende Räume das vorherbestimmte Volumen aufweisen und daß der zweite Flügel ohne Steuerkanten ist.
Auch für diese Bauweise des Drehmomentfühlers besteht die Möglichkeit, entweder der unmittelbaren Verbindung mit einer wellenfesten Reibscheibe oder dem Kolben des Druckzylinders, indem diese entweder mit dem Flügelkolben oder mit dem Gehäuse fest verbunden sind, oder der separaten Anordnung im Sinne des Baukastenprinzips, indem die Getriebewelle geteilt ist und ein Teil mit dem Flügelkolben und der andere mit dem Gehäuse verbunden ist.
Weitere Merkmale und Einzelheiten der Erfindung ergeben sich aus der nachfolgenden Beschreibung deren Ausführungsformen, die in der Zeichnung dargestellt sind. In der Zeichnung zeigen:
Fig. 1 ein Reibscheibengetriebe in schematiseher Darstellung, teilweise im Schnitt;
909881/0415
28283A7
Fig. 2 einen Drehmomentfühler im Axialschnitt; Pig. 2a eine Ausschnittansicht aus Fig. 2;
Fig. 3 eine abgeänderte Form des Drehmomentfühlers gemäß Fig. 2;
Fig. 4 eine andere Bauform eines Drehmomentfühlers im Axialschnitt gemäß der Schnittlinie IV-IV in Fig. 5;
Fig. 5 eine Schnittdarstellung gemäß der Schnittlinie V-V in Fig. 4;
Fig. 6 und 7 die graphische Darstellung der Wirkung des Drehmomentfühlers;
Fig. 8 der Drehmomentverlauf eines Elektromotors beim Anfahrvorgang;
Fig. 9 die graphische Darstellung der Wirkungsweisen der Drehmomentfühler gemäß Fig. 3 und Fig. 11;
Fig. 10 ein Kegelscheiben-Umschlingungsgetriebe, teilweise im Schnitt, für Handeinstellung und mit Drehmomentfühler auf beiden Getriebeseiten und
Fig. 11 eine geänderte Ausbildung und Anordnung eines Drehmomentfühlers gemäß Fig. 3 bei einem Kegelscheiben-ümschlingungsgetriebe.
Gemäß Fig. 1 hat ein Reibradgetriebe eine geteilte Eingangswelle 1, 2 und eine Ausgangswelle 3» die im rechten Winkel zueinander angeordnet sind und je ein Reibrad 4, 5 tragen, wobei das Reibrad 5 mit seinem zylindrischen Mantel auf der Stirnfläche des Reibrades 4 abrollt. Zur Übersetzungsverstellung kann die Welle 3 axial verschiebbar sein.
- - Zur Erzeugung der zur Reibkraftübertragung zwischen den Scheiben 4 und 5 erforderlichen Anpreßkraft ist
909881/0415
die Reibscheibe 4 als Druckzylinder ausgebildet, der auf einem mit dem Wellenteil 2 der Eingangswelle endstänctig fest angeordneten Kolben 6 axial verschiebbar ist. Die Drehmitnahme erfolgt über wenigstens einen axial im Kolben 6 verschiebbar geführten Stift od. dgl.
Zur Erzeugung des Anpreßdruckes im Druckraum 8 wird diesem aus einem Druckmittelvorrat 9 über eine Pumpe 10, eine Leitung 11 und eine Bohrung 12 im Wellenteil 2 Druckmittel zugeführt. Zur lastabhängigen Einstellung der Höhe des Druckmitteldruckes im Druckraum 8 dient ein die beiden Wellenteile 1 und 2 miteinander verbindender Drehmomentfühler 13, an dem der im Druckraum 8 herrschende Druckmitteldruck über eine Leitung 14 ansteht und von dem aus in mehr oder weniger gedrosseltem· Zustand das von der Pumpe 10 gelieferte Druckmittel über eine Bohrung 15 und eine Leitung 16 wieder in den Druckmittelvorrat 9 zurückfließen kann. Mit 17 ist ein übliches Überdruckventil schematisch angedeutet.
Die lastabhängige Einstellung des im Druckraum 8 herrschenden hydraulischen Druckes erfolgt durch den Drehmomentfühler 13 derart, daß bei einer Erhöhung des vom Drehmomentfühler 13 zu übertragenden Drehmomentes, damit also einer Erhöhung der durch das Getriebe übertragenen Leistung auch entsprechend der Druck im Druckraum 8 steigt und umgekehrt. Dabei ist der Drehmomentfühler so ausgelegt, daß der Anpreßdruck zwischen den Reibscheiben 4 und 5 gerade den Erfordernissen entspricht, also keine Überanpressung herrscht und auch ein Durchrutschen zwischen den beiden Reibscheiben vermieden ist.
909881/0415
Nun gibt es eine Reihe von Bedarfsfällen, bei denen erhebliche Drehmomentstöße auf das Getriebe gehen, die zur Anpassung der erforderlichen Anpreßkraft zwischen den Reibscheiben ein plötzliches zusätzliches Druckmittelvolumen erforderlich machen. Dieses plötzlich erforderliche zusätzliche Druckmittelvolumen kann von der Pumpe 10 nicht schnell genug zur Verfugung gestellt werden, wenn die Pumpe aus Gründen der Wirtschaftlichkeit auf den Normalbetrieb des Getriebes ausgelegt ist. Um nun trotzdem dieses Druckmittelvolumen zur Verfugung zu haben, ist der Drehmomentfühler 13 in besonderer Weise ausgebildet, wie dies nachfolgend näher erläutert ist.
Gemäß Fig. 2 ist im Schnitt vergrößert gezeigt, wie die Wellenteile 1 und 2 durch den ein Ventil aufweisenden Drehmomentfühler 13 miteinander verbunden sind. Dazu sitzt auf dem Wellenteil 1 ein Zylinderboden 20 in mit dem Wellenteil 1 drehverbundener und gegen Axialbewegung nach links abgestützter Weise, während auf dem Wellenteil 2 ein Kolben 21 zwar drehfest gegenüber dem Wellenteil 2, jedoch axial verschiebbar angeordnet .ist. Zylinderboden 20 und Kolben 21 tragen auf den aufeinander zu gerichteten Stirnseiten Kurvenstücke 22, 23 mit V-fÖrmigen Einschnitten 24, 25 (siehe auch Fig. 2a), zwischen die Wälzkörper 26 zur Drehmomentübertragung eingelegt sind.
Dem zwischen Zylinderboden 27 und Kolben 21 gebildeten Zylinderraum 28 strömt das von der Leitung 11 kommende Druckmittel mit dem im Druckraum 8 herrschenden Druck über die Bohrung 14» eine daran anschließende radiale Bohrung 29 und eine diese abschließende Ringnut 30 zu und verläßt ihn wieder über dieRingnut 31, die daran anschließende radiale Bohrung 32 und die davon abgehende
909881/0415
axiale Bohrung 15 sowie die Leitung 16 des Wellenteils Ein sich in den hinteren Zylinderraum 28 erstreckender Plansch 33 bildet zusammen mit der Ringnut 31 das Drosselventil.
Die Wirkungsweise des so beschriebenen Drehmomentfühlers 13 ist folgende:
Entsprechend dem zwischen den Wellenteilen 1, 2 zu übertragenden Drehmoment trachten Zylinderboden 20 und Kolben 21 sich gegenseitig in Umfangsrichtung zu verdrehen, was über die "V-förmigen Einschnitte 24, 25 der Kurvenstücke 22, 23 und die dazwischen liegenden Rollkörper 26 dazu führt, daß der Kolben 21 mehr oder weniger bezogen auf Pig. 2 nach rechts geschoben wird. Dadurch verschließt der Plansch 33 die Ringnut 31 und damit den Abfluß des über 11, 14, 29 und 30 in den Zylinderraum 28 zuströmenden Druckmittels mehr oder weniger solange, bis der im Zylinderraum 28 herrschende Druckmitteldruck am Kolben 21 der Axialkraft das Gleichgewicht hält, die durch die Kurvenstücke 22 und 23 sowie die Rollkörper 26 von der anderen Seite aus ausgeübt wird. Damit herrscht aber im Zylinderraum 28 auch der im Druckraum 8 erforderliche Druckmitteldruck, da der Zylinderraum 28 mit dem Druckraum 8 über die Bohrung 12 in Verbindung steht.
Treten nun Drehmomentstöße auf, so führt dies über die Kurvenstücke 22, 23 und die dazwischenliegenden Wälzkörper 26 dazu, daß der Kolben 21 kurzfristig vom Zylinderboden 20 fort, bezogen auf Pig. 2 nach rechts, verschoben wird. Dies hat den Verschluß der Ringnut 31 und damit der Abflußmöglichkeit für das Druckmittel zur Polge. Das im Zylinderraum 28 befindliche Volumen des Druckmittels wird nun über die Ringnut 30 und die
909881/0415
Leitungen 29, 14, 12 entsprechend rasch in den Druckraum 8 gefördert und steht dort zur Erhöhung des Druckniveaus zur Verfugung. Ist der Drehmomentstoß vorbei, so findet über den ja auch im Zylinderraum 28 erhöhten Druckmitteldruck eine Rückstellung des Kolbens 21 in die normale Arbeitspositon solange statt, bis die Drosselung zwischen Flansch 33 und Ringnut 31 wieder den zur Erzeugung der lastabhängigen Anpreßkraft erforderlichen Druckmitteldruck einstellt.
Pig. 3 zeigt eine ergänzte Ausführungsform des Drehmomentfühlers gemäß Fig. 2, weshalb, soweit Übereinstimmung besteht, die in Fig. 2 verwendeten Bezugszeichen ohne erneute Beschreibung wiederholt sind.
Gemäß Fig. 3 haben Zylinderboden 20 und Kolben 40 auf den aufeinander zu gerichteten Seiten aufeinander zu gerichtete, axial praktisch spielfrei ineinander verschiebbare, hohlzylindrische Stege 41 und 42. Andererseits hat der Kolben 40 eine Schleppdichtung 43, deren Dichtfunktion nur in der in Fig. 3 dargestellten Position vorhanden ist, während die demgegenüber nach links verschobene Position gegen die Anschläge 44 keine Dichtwirkung entfaltet, weil dann das Druckmittel aus dem Zylinderraum 28 unten um die Dichtung 43 herum und zwischen den Anschlägen 44 hindurch in den Ringraum 45 strömen kann.
Diese Bauform führt zu einer Dämpfung der Bewegungen des Kolbens 40 in Richtung auf den Zylinderboden 20, während die Bewegungen des Kolbens 40 vom Zylinderboden 20 fort ungedämpft sind. Das heißt, daß der Drehmomentfühler die anhand der Fig. 2 beschriebene Funktion, ein bestimmtes Druckmittelvolumen bei Drehmoment-
909881/0415
Stößen zu fördern, ungehindert ausführen kann, wogegen insbesondere für das Anfahren des Getriebes hin- und hergehende Schaukelbewegungen des Kolbens 40 gedämpft sind und sich dadurch der entsprechende Druckmitteldruck in ruhigerer Form bzw. gleichmäßigerer Form einstellt.
Den Darstellungen gemäß Fig. 2 und 3 ist gemeinsam, daß sich das Volumen des Zylinderraums 28, also damit das bei Drehmomentstößen zur Verfügung stehende zusätzliche Volumen, leicht konstruktiv, insbesondere durch den axialen Abstand der Ringnuten 30 und 31 gestalten läßt. Dabei ist gemäß Fig. 3 zusätzlich das Volumen zu berücksichtigen, das der Ringraum 45 aufnehmen kann.
Bei der Ausführung des Drehmomentfühlers gemäß Fig. 4 und 5 ist die Welle, auf der der Drehmomentfühler angeordnet ist, wieder in Abschnitte 60, 61 unterteilt. Mit- dem Wellenteil 60 ist ein Gehäuse 62 drehverbunden, während mit dem Wellenteil 61 ein Flügelkolben 63 drehverbunden ist, der zwei diametral einander gegenüberliegende Flügel 64 und 64a aufweist. Der Flügelkolben 63 ist im Gehäuse 62 um einen bestimmten Winkelbetrag drehbar, wozu das Gehäuse zu den im wesentlichen radialen Wandungen 65 bis 68 des Flügelkolbens beidseits um den halben Winkelbetrag versetzt angeordnete, im wesentlichen radiale Wandungen 69 bis 72 aufweist. Dadurch sind radiale Räume 73 bis 76 gebildet, von denen diametral einander gegenüberliegende Räume 73, 75 bzw. 74, 76 durch Bohrungen 77, 78 bzw. 79, 80 und zu diesen gehörende Ringleitungen 81 bzw. 82 miteinander verbunden sind.
Im dargestellten Falle strömt das von der Pumpe kommende Druckmittel dem Fitigelkolben über die Leitung 58 und
903881/0415
eine axiale Bohrung 83 zu und verläßt diesen über eine radiale Bohrung 84. Der Abfluß des Druckmittels zu dem zu beaufschlagenden Druckraum ist über eine radiale Bohrung 85 des Flügelkolbens, eine sich daran anschließende axiale Leitung 86 und schließlich die Leitung 59 möglich.
Im Anschluß an die radiale Bohrung 84 bilden Flügelkolben und Gehäuse radial innerhalb der Räume 73 bis 76 einen bogenförmigen Ringraum 87 und sich daran in Umfangsriehtung nebeneinanderliegend anschließende Steuerkanten 88 und 89. Der radialen Bohrung 85 vorgeschaltet sind ein sich in Umfangsriehtung erstreckender Ringraum 90 auf der Außenseite des Flügels 64 und außerhalb der radialen Räume 73 bis 76 sich an diesen Ringraum anschließende Steuerkanten 91 und 92.
Die Funktionsweise des Drehmomentfühlers gemäß Fig. 4 und 5 ist folgendermaßen:
Bezogen auf Fig. 5 stelle man sich vor, daß unter dem zu übertragenden Drehmoment der Flügelkolben 63 sich gegenüber dem Gehäuse 62 im Uhrzeigersinn zu verdrehen trachte. Dies führt dazu, daß das über den-Drehmomentfühler abströmende Druckmittel an den Steuerkanten 88, 92 entsprechend der Höhe des Drehmoments gedrosselt wird. Tritt nun ein Drehmomentstoß auf, so verstellt sich der Flügelkolben im Uhrzeigersinn weiter gegenüber dem Gehäuse, so daß die Steuerkanten 88 und 92 geschlossen werden und das in den radialen Räumen 74 und 76 befindliche Druckmittelvolumen über die Steuerkante 89 und die Bohrung 84 zu dem die Anpreßkraft liefernden Druckraum des Getriebes gefördert wird. Ist der Drehmomentstoß vorüber, so werden durch über die
909881/0415
Leitung 58 strömendes Druckmittel die radialen Räume und 76 wieder "aufgepumpt", wodurch eine Rückstellung des PlugelkoIbens gegenüber dem Gehäuse entgegen dem Uhrzeigersinn stattfindet, bis an den Steuerkanten 88 und 92 wieder eine Stellung erreicht ist, die zu einer Drosselung des Druckmittelabflusses entsprechend dem im Druckraum drehmomentproportional erforderlichen hydraulischen Druck führt.
Die Drehmomentfühler der I1Ig. 2 und 3 sind dem Getriebe gemäß Pig. 1 konstruktiv angepaßt und auch in Verbindung mit dem Getriebe gemäß Pig. 1 beschrieben. Dagegen eignet sich der Drehmomentfühler gemäß Pig. 4 und 5 konstruktiv eher für den Einsatz bei dem noch anhand der Pig. 10 weiter unten beschriebenen Getriebe. Selbstverständlich besteht jedoch auch die Möglichkeit der wechselseitigen konstruktiven Anpassung, indem für das Getriebe gemäß Pig. 1 beispielsweise beim Drehmomentfühler gemäß Pig. 4 und 5 die Bohrung 83 bezogen auf Pig. 4 nach rechts in geeigneter Weise weiter in das Vfellenteil 61 durchgeführt wird. Umgekehrt könnte für das Getriebe gemäß Pig. 10 beim Drehmomentfühler gemäß Pig. 2 und 3 die Bohrung 12 verschlossen sein.
Die anhand der Pig. 2 bis 5 erläuterten Konstruktionen 'eines Drehmomentfühlers sind solche, die sich, wie in Pig. 1 gezeigt, als Bauelement nach dem Baukastenprinzip einem Grundgetriebe im Bedarfsfalle zufügen lassen. Es besteht jedoch selbstverständlich auch die Möglichkeit, die Drehmomentfühler platzsparend zum festen Bestandteil des Getriebes zu machen. Dazu kann beispielsweise bei dem in den Pig. 2 und 3 dargestellten Drehmomentfühler der Zylinderboden 27 mit dem
909881/0415
Kolben 6 des Getriebes gemäß Fig. 1 ein Bauteil bilden, während es bei der Bauform nach den Fig. 4 und alternativ möglich ist, das Gehäuse 62 oder den Flügelkolben 63 einstückig mit dem Kolben 6 zu verbinden. Wie eine solche Integrierung als Getriebebestandteil bei einem Kegelscheiben-Umschlingungsgetriebe beispielhalber möglich ist, wird nachfolgend noch anhand der Fig. 11 erläutert.
Die Fig. 6 und 7 zeigen graphisch dargestellt in Fig. einen Drehmomentsprung und in Fig. 7 den Druckmitteldruck aufgetragen über der Zeit. Dabei ist in Fig. 7 mit der durchgezogenen Linienführung auf einen Drehmomentfühler bekannter Art Bezug genommen. Der Schräganstieg der Kurve zeigt, wie die Pumpe erst mit Zeitverzögerung in der Lage ist, den erforderlichen Druck aufzubauen. Die gestrichelte Linie zeigt den Druckaufbau mittels des erfindungsgemäßen Drehmomentfühlers, woraus ersichtlich ist, daß hier eine Zeitverzögerung praktisch nicht eintritt.
Die Fig. 8 und 9 zeigen einen Anfahrvorgang mit einem Elektromotor. Dabei ist in Fig. 8 das Drehmomentverhalten über der Zeit dargestellt, während Fig. 9 das Verhalten des Druckmitteldruckes, eingestellt über den Drehmomentfühler über der Zeit, darstellt. Aus Fig. ist mit der ausgezogenen Linienführung das Verhalten eines ungedämpften Drehmomentfühlers, beispielsweise gemäß Fig. 2, dargestellt, während die gestrichelte Linienführung einen gedämpften Drehmomentfühler, beispielsweise gemäß Fig. 3» wiedergibt.
Gemäß Fig. 10 hat ein Kegelscheiben-Umschlingungsgetriebe eine Antriebswelle 101 und .eine Abtriebswelle 102,
909881/0415
mit denen jeweils eine Kegelscheibe 103, IO4 fest verbunden ist, während eine gegenüberliegende Kegelscheibe 105, 106 auf den Wellen axial verschiebbar, mit diesen aber drehverbunden ist und einen Zylinder 107, 108 bildet, in dem ein auf den Wellen 101, 102 axial- und drehfester Kolben 109 angeordnet ist. Zwischen den Kegelscheiben 103 bis 106 läuft ein Zugmittel 110 um.
Zur Aufrechterhaltung bzw. Änderung der Getriebeübersetzung wird den Räumen der Zylinder 107 und 108 von einem Vierkanten-Steuerschieber 111 über Leitungen und 113 Druckmittel zugeteilt, das dieser von einer Druckmittelpumpe 114 aus einem ölvorrat II5 bezieht. Ein Steuerhebel 116, der mit dem Schieber 117 des Vierkanten-Steuerschiebers 111 verbunden ist, greift mit einem freien Ende in eine Nut 118 des Zylinders 107 ein, während er an seinem anderen freien Ende von Hand betätigbar ist.
Will das Getriebe aus der von Hand eingestellten Übersetzungsstellung ausweichen,
so führt dies über den Steuerhebel 116 und dessen Eingriff in die Hut 118 zu einer Verschiebung des Steuerschiebers 117, die in bekannter Weise für eine Rückstellung bzw. Aufrechterhaltung der von Hand eingestellten Getriebeübersetzung sorgt. Entsprechendes geschieht, wenn.die Übersetzungsstellung von Hand am Steuerhebel 116 geändert wird, bis die eingestellte Getriebeübersetzung erreicht ist und sich dort der neue Übersetzungszustand eingeregelt hat.
Dabei ist die Arbeitsweise des Vierkanten-Steuerschiebers im beschriebenen Beispiel die, daß der Antriebsseite über die leitung 112 der höhere Druck zur Ver-
909881/0415
fügung gestellt wird, während bezüglich der Abtriebs-,seite der Rückfluß des dorthin geleiteten Druckmittels belastungsproportional gedrosselt wird. Dazu dienen zwei je ein Drosselventil aufweisende Drehmomentfühler 119 bzw. 120, von denen mit Hilfe eines Umschalters 121 jeweils der auf der Antriebsseite angeordnete Drehmomentfühler für die Abtriebsseite wirksam ist.
Im vorliegenden Falle ist die Welle 101 als Antriebswelle bezeichnet. Dementsprechend wird dem dortigen Zylinder 107 auch mittels der Stellung des Schiebers das Druckmittel von der Pumpe 114 über die Leitung 112 unmittelbar entsprechend der Einstellung des Übersetzungsstellhebels 116 zugeteilt. Demgegenüber ist in der gezeichneten Gleichgewichtsstellung der Zutritt des Druckmittels zur Leitung 113 weniger oder kaum geöffnet. Andererseits kann das von dort über die Außenkante des Schiebers 117 und die Leitung 122, 123 am Drehmomentfühler 119 anstehende Druckmittel nur entsprechend der Yentilstellung des Fühlers 119 beispielsweise über die Leitung 124 zur Kettenbeölung abfließen.
Diese Funktion mit den dazu beschriebenen Teilen genügt, wenn bei einem Getriebe ein Wechsel zwischen An- und Abtriebswelle nicht zu erwarten ist. Ist dies jedoch der Fall, dann ist auch auf der Welle 102 ein Drehmomentfühler 120 für den Fall vorgesehen, daß die Welle Antriebswelle und die Welle 101 Abtriebswelle ist. um nun für diesen Fall den Drehmomentfühler 120 über die Leitung 122 und 125 wirksam werden zu lassen, geht über eine Leitung 126 dann der im Zylinder 108 nunmehr anstehende antriebsseitige Druck auf den Umschalter 121 und verstellt den dortigen Kolben 127 gegenüber
909881/0415
der Darstellung in Pig. 1 nach oben. Wird dann die Welle 101 wieder Antriebswelle, so geht der antriebsseitige Druck über die Leitung 128 auf den Kolben 127 und stellt ihn wieder in die in der Zeichnung dargestellte lage zurück.
Der Drehmomentfühler 119, 120 gemäß Pig. 10 kann beispielsweise so ausgebildet sein, wie dies anhand der Pig. 2 bis 5 beschrieben ist. Um dies nur anhand der Pig. 2 noch einmal zu erläutern, wäre dann die Bohrung 12 zu schließen, es wären die Wellen 101 bzw. 102 innerhalb des Drehmomentfühlers zu teilen und es würden der Leitungsanschluß 11 den Leitungen 123 bzw. 125 und der Leitungsanschluß 16 der Leitung 124 entsprechen. Dies gilt bezüglich Druckmittelzu- und -abfluß am Drehmomentfühler entsprechend für die Ausführungsformen gemäß Pig. 4 und 5.
Bei dem Getriebe gemäß Pig. 10 ist es, wie beschrieben, so, daß jeweils der Drehmomentfühler auf der einen Welle den Druckmitteldruck im Zylinder auf der anderen Welle steuert, wobei jeweils der antriebsseitige Drehmomentfühler wirksam ist. Vergleichbar zu Pig. 1 zeigt Pig. ein Beispiel, bei dem der Drehmomentfühler den Druckmitteldruck und damit die Anpreßkraft eines Scheibensatzes auf der Welle steuert, auf der er selbst angeordnet ist. Damit ergibt sich gegenüber der Anordnung gem. Pig. 10 ein etwas anderes Anpreßverhalten, was jedoch für den hier vorliegenden Gegenstand nicht von Bedeutung ist. Im übrigen ist Pig. 11 ein Beispiel dafür, wie bei einem Kegelseheiben-Umschlingungsgetriebe der Drehmomentfühler, der in seiner Art dem gemäß Pig. 3 entspricht, mit einer Kegelscheibe zu einer Baueinheit vereint ist.
909881/0415
Gemäß Fig. 11 ist mit einer Welle 130 eine Kegelscheibe 131 fest verbunden, während auf ihr eine Kegelscheibe 132 axial verschiebbar, aber gegenüber der Welle undrehbar ist. Die Kegelscheibe 132 bildet einen Zylinder 133, in dem ein wellenfester Kolben 134 sitzt, wobei zwischen Kegelscheibe 132 und Kolben 134 ein Druckraum 135 gebildet ist. Zwischen den Kegelscheiben 131 und 132 läuft ein Zugmittel I36 um.
An die Kegelscheibe 131 ist einstückig angeformt ein Zylinder 137, in dem ein Ringkolben 138 verschiebbar ist, der über Stifte 139 mit der Kegelscheibe 131 drehverbunden ist. Dem Ringkolben gegenüber steht eine Muffe 140, die im Getriebegehäuse 14-1 drehbar gelagert in sich die Welle 130 drehbar gelagert aufnimmt. ,
Muffe 140 und Kolben 138 tragen auf den einander zu gerichteten Stirnseiten Kurvenmuffen 142, 143, zwischen die Wälzkörper 144 eingelegt sind. Diese Ausbildung entspricht auch bezüglich der hohlzylindrischen Stege 145, Ho, der Schleppdichtung 147 sowie der Anschläge 148 dem anhand der Fig. 3 erläuterten Drehmomentfühler, weshalb hierauf nicht näher eingegangen werden soll.
Das gleiche gilt bezüglich der Druckmittelzufuhr und dem mehr oder weniger gedrosselten Druckmittelrückfluß 150, wobei auch hier wieder der im Zylinderraum I5I je nach Drosselstellung des Kolbens 138 herrschende
909881/0415
■Druck gleichzeitig der Druck ist, der im Druckraum 135 über die Bohrung 152 herrscht und dort die Anpreßkraft erzeugt.
In Abänderung zu dem Drehmomentfühler gemäß Fig. 3 ist hier zwischen Leitung 149 und Zylinderraum 151 noch eine Nebenleitung 153 vorgesehen, die in der dem Kolben 138 gegenüberliegenden Stirnseite des Zylinderraumes 151 mündet und in der eine Schraubendrossel 154 angeordnet ist. Diese Schraubendrossel hat die Wirkung, daß der Kolben 138 bei einem Drehmomentstoß nicht hart gegen die Kegelscheibe 131 anschlägt, sondern diese gedämpft erreicht und für die Rückbewegung zunächst über den über die Drosselstelle 154, beziehungsweise in Form einer Schraubendrossel möglichen Druckmittelstrom verschoben wird.
Zu Fig. 11 ist der Vollständigkeit halber noch zu bemerken, daß der Drehmomentfühler bezogen auf die Welle nur einseitig dargestellt ist. Er ist jedoch selbstverständlich ein um die Welle umlaufendes Bauteil entsprechend der Darstellung gemäß Fig. 3.

Claims (14)

  1. DR.-IN6. H. J. BROMMER
    PATENTANWÄLTE KARLSRUHE 1
    Patentansprüche
    1 λ Reibgetriebe mit mindestens einer als umlaufender druckzylinder eines mit der dazugehörigen Welle fest verbundenen Kolbens ausgebildeten Reibscheibe, sowie mit lastabhängiger, hydraulischer Erzeugung der Anpreßkräfte, wobei wenigstens auf einer Getriebewelle ein Fühler für das dort übertragene Drehmoment angeordnet ist, der Fühler durch eine drehmomentabhängige Relativbewegung wenigstens zweier Ventilteile zueinander einen drehmomentabhängigen, hydraulischen Druck erzeugt und die erforderliche lastabhängige, hydraulische Anpreßkraft ausschließlich von diesem Druck erzeugt wird, -erzeugt wird,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß durch die zu einer Erhöhung des Anpreßdruckes führende Relativbewegung der Ventilteile ein vorherbestimmbares vorhandenes Volumen des hydraulischen Druckmittels in den Druckzylinder förderbar ist.
  2. 2. Getriebe nach Anspruch 1, bei dem in einem umlaufenden, beidseits flüssigkeitsdicht geschlossenen, axial und in Umfangsrichtung festgelegten Zylinder auf der Getriebewelle ein mitumlaufender, axial verschiebbar auf der Getriebewelle gelagerter, der Drehmomentübertragung an der Getriebewelle dienender und den Zylinder in einen vorderen und in einen mit dem hydraulischen Druck des Druckzylinders beaufschlagten hinteren Zylinderraum aufteilender Kolben angeordnet ist,
    909881/0415
    im vorderen Zylinderraum sowohl der Kolben als auch der zugeordnete Zylinderboden axial Tor- und einander gegenüberstehende Kurvenstücke mit V-förmigen Einschnitten tragen, zwischen die zur Drehmomentübertragung Rollkörper eingelegt sind, und durch die vom übertragenen Drehmoment bestimmte Axialstellung des Kolbens ein Drosselventil zur Einstellung des im Druckzylinder und dem hinteren Zylinderraum wirkenden hydraulischen Druckes derart beeinflußt wird, daß dieser hydraulische Druck einerseits zur Erzeugung der Anpreßkraft ausreicht und andererseits über die Fläche des Kolbens den Axialkräften das Gleichgewicht hält, die infolge des Neigungswinkels der Planken der Y-förmigen Einschnitte an den Kurvenstücken auf den Kolben ausgeübt werden, dadurch gekennzeichnet, daß der hintere Zylinderraum (28, 151) die darin gegebene, über den Schließzustand des Drosselventils hinausgehende axiale Verschiebbarkeit des Kolbens (21, 40, 138) sowie ggf. die Größe der V-förmigen Einschnitte (24, 25) der Kurvenstücke (22, 23; 142, 143)" auf das vorherbestimmte Volumen des hydraulischen Druckmittels bemessen sind und daß der Zutritt (30) des Druckmittels mit dem im Druckzylinder (8, 135) herrschenden hydraulischen Druck zum hinteren Zylinderraum derart angeordnet ist, daß er über den wesentlichen axialen Bewegungsbereich des Kolbens im hinteren Zylinderraum offen ist.
  3. 3. Getriebe nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß das dem hinteren Zylinderraum (28, 151) zugeführte Druckmittel diesen über eine radiale (32) und eine sich daran anschließende axiale (15, 150) Bohrung der Welle (1, I30) verläßt und .daß eine mit dem Kolben (21, 40, 138) verbundene Steuerkante zusammen mit einer der radialen Bohrung vorgelagerten Nut (31) der Welle das Drosselventil bildet.
    909881/0415
  4. 4. Getriebe nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Zutritt (30, 149) des Druckmittels zum hinteren Zylinderraum (28, 151) durch eine mit dem Kolben (21, 40, 138) verbundene Steuerkante geschlossen ist, wenn der Kolben innerhalb seines axialen Bewegungsbereiches eine dem den hinteren Zylinderraum abschließenden Zylinderboden (27, 131) nahe benachbarte Stellung hat.
  5. 5. Getriebe nach Anspruch 3 und 4, dadurch gekennzeichnet, daß der Zutritt des Druckmittels zum hinteren Zylinderraum (28, 151) über eine axiale (14, 149) und eine sich daran anschließende radiale (29), in eine äußere Ringnut (30) übergehende Bohrung der Welle (2, 130) erfolgt und daß der Mittenabstand zwischen dieser Ringnut und der des Druckmittelabflusses (31) im wesentlichen der dem vorherbestimmten Volumen zugeordneten axialen Verschiebbärkeit des Kolbens (21, 40, 138) entspricht.
  6. 6. Getriebe nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Getriebewelle (1, 2, 101, 102, I30) im Bereich der Kurvenstücke (22, 23, 142, 143) geteilt ist, daß der Kolben (21, 40, 138) auf dem einen Wellenteil (2,
    130) undrehbar, aber axial verschiebbar geführt ist, daß der den vorderen Zylinderraum abschließende Zylinderboden (20, HO) mit dem anderen Wellenteil (1, HO) wenigstens drehfest verbunden und ggf. axial auf seiner dem vorderen Zylinderraum abgewandten Außenseite abgestützt ist und daß die Verbindung wenigstens eines der Zylinderböden (20, 27, 131, HO) mit dem Zylindermantel oder zwischen dem den hinteren Zylinderraum (27,
    131) abschließenden Zylinderboden und dem einen Wellen-
    90S881/0A15
    2*28347
    teil (2, 130) drehbar ist.
  7. 7. Getriebe nach Anspruch 2 oder 6, dadurch gekennzeichnet, daß einer der Zylinderböden (20, 27, 131» HO) die wellenfeste Reibscheibe oder der Kolben des Druckzylinders ist.
  8. 8. Getriebe nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Steuerkante des Drosselventils durch einen sich axial in den hinteren Zylinderraum. (28) erstreckenden Flansch (33) des Kolbens (21, 40) gebildet ist.
  9. 9. Getriebe nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß'zwischen Kolben (21, 40) und dem den hinteren Zylinderraum (28) abschließenden Zylinderboden (27) eine Druckfeder angeordnet ist,, deren Innendurchmesser größer als der Außendurchmesser des Flansches (33) ist.
  10. 10. Getriebe nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß in dem den hinteren Zylinderraum abschließenden Zylinderboden (131) eine Nebenleitung (153) mit dem ie Druckraum (135) herrschenden hydraulischen Druck mündet und daß in der Nebenleitung eine Droeeelstelle (154) angeordnet ist.
  11. 11. Getriebe nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß der den vorderen Zylinderraum abschließende Zylinderboden (20, HO) sowie der Kolben (40, I38) außerhalb der Kurvenstücke (22, 23, 142, 143) mit aufeinander zu gerichteten, axial praktisch spielfrei ineinander verschiebbaren, hohlzylindrischen Stegen (41, 42, 145, 146) versehen sind, deren axiale Überdeckung und gegenseitige Verschiebbarkeit im wesentlichen der
    909881/0415
    der axialen Verschiebbarkeit des Kolbens entspricht, und daß der Kolben gegenüber dem Zylindermantel eine axial zwischen zwei Stellungen bewegbare Schleppdichtung (43, 147) aufweist, die "bei Annäherung von Kolben einerseits und die Kurvenstücke aufweisendem Zylinderboden (20, 140) andererseits wirksam und bei entgegengesetzter Kolbenbewegung praktisch unwirksam ist.
  12. 12. Getriebe nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Drehmomentfühler einen in einem Gehäuse (62) um einen Winkelbetrag drehbaren Flügelkolben (63) mit wenigstens einem sich radial erstreckenden Flügel (64, 64a) aufweist, daß das Ge häuse (62) zu den im wesentlichen radialen Wandungen (65 bis 67) des Flügelkolbens beidseits um den halben Winkelbetrag versetzt angeordnete, im wesentlichen radiale Wandungen (69 bis 72) des den Flügelkolben aufnehmenden Raumes hat, daß die bei Mittelstellung des Flügelkolbens zwischen seinen radialen Wandungen und denen des Gehäuses gebildeten, radialen Räumen (73 bis 76) je dem vorherbestimmten Volumen des Druckmittels entsprechen, daß sich an die radialen Räume außen und innen je eine Steuerkante (88, 89; 91, 92) für das Druckmittel wenigstens mittelbar anschließt, daß das Druckmittel mit dem im Druckzylinder herrschenden Druck beiden radialen Räumen über die innere Steuerkante" zuströmt und über die äußere Steuerkante abfließt, und daß jeweils Flügelkolben oder Gehäuse mit der Reibscheibe bzw. der Welle in Drehverbindung stehen.
  13. 13. Getriebe nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, daß der Flügelkolben (63) zwei diametral einander gegenüberliegende Flügel (64, 64a) aufweist, daß die
    909881/0415
    radialen Räume (75, 76) des zweiten Flügels (64a) mit den ihnen diametral gegenüberliegenden (73, 74) des ersten (64) verbunden sind, daß je zwei sich einander diametral gegenüberliegende Räume das vorherbestimmte Volumen aufweisen und daß der zweite Flügel (64a) ohne Steuerkanten ist.
  14. 14. Getriebe nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, daß das Druckmittel den inneren Steuerkanten (88, 89) über eine axiale (83) und eine sich daran anschließende radiale Bohrung (84) des Flügelkolbens (63) zuströmt.
    90988 1 /OA 1 5
DE2828347A 1978-06-28 1978-06-28 Reibgetriebe Expired DE2828347C2 (de)

Priority Applications (6)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2828347A DE2828347C2 (de) 1978-06-28 1978-06-28 Reibgetriebe
GB7921198A GB2024343B (en) 1978-06-28 1979-06-18 Friction transmission
JP7637279A JPS5527573A (en) 1978-06-28 1979-06-19 Friction driving device
IT49492/79A IT1117179B (it) 1978-06-28 1979-06-21 Perfezionamento nelle trasmissioni a frizione
FR7916733A FR2429939A1 (fr) 1978-06-28 1979-06-28 Transmission a friction
US06/052,983 US4261213A (en) 1978-06-28 1979-06-28 Friction transmission

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2828347A DE2828347C2 (de) 1978-06-28 1978-06-28 Reibgetriebe

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE2828347A1 true DE2828347A1 (de) 1980-01-03
DE2828347C2 DE2828347C2 (de) 1982-10-21

Family

ID=6043005

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2828347A Expired DE2828347C2 (de) 1978-06-28 1978-06-28 Reibgetriebe

Country Status (6)

Country Link
US (1) US4261213A (de)
JP (1) JPS5527573A (de)
DE (1) DE2828347C2 (de)
FR (1) FR2429939A1 (de)
GB (1) GB2024343B (de)
IT (1) IT1117179B (de)

Cited By (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS56501529A (de) * 1979-10-31 1981-10-22
US4942786A (en) * 1988-05-24 1990-07-24 Reimers Getriebe Ag Continuously variable transmission system with by-pass check valves
US5046991A (en) * 1989-11-21 1991-09-10 Luk Lamellen Und Kupplungsbau Gmbh Continuously variable speed transmission
US5169365A (en) * 1990-10-20 1992-12-08 Luk Lamellen Und Kupplungsbau Gmbh Power train
US5217412A (en) * 1990-10-20 1993-06-08 Luk Lamellen Und Kupplungsbau Gmbh Continuously variable speed transmission
DE4238991C1 (de) * 1992-11-19 1994-05-19 Piv Antrieb Reimers Kg Werner Antrieb für Landmaschinen, Baumaschinen oder dergleichen
US6491596B1 (en) 1999-03-10 2002-12-10 P.I.V. Antrieb Werner Reimers Gmbh & Co. Kg Infinitely-variable pulley gear
DE102013003763A1 (de) * 2013-03-06 2014-09-11 Helmut Stephan Regeleinrichtung für ein Getriebe

Families Citing this family (36)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3028490C2 (de) * 1980-07-26 1983-01-13 P.I.V. Antrieb Werner Reimers GmbH & Co KG, 6380 Bad Homburg Stufenlos einstellbares Kegelscheibengetriebe
JPS57137757A (en) * 1981-02-16 1982-08-25 Aisin Warner Ltd Controller for fluid pressure of belt type stepless change gear
JPS58137662A (ja) * 1982-02-12 1983-08-16 Mitsuboshi Belting Ltd コグ付vベルトを用いた動力伝動機構
US4541821A (en) * 1982-11-27 1985-09-17 Aisin-Warner Limited V-belt type stepless transmission
DE3325523C2 (de) * 1983-07-15 1985-10-03 P.I.V. Antrieb Werner Reimers GmbH & Co KG, 6380 Bad Homburg Stufenlos einstellbares Kegelscheiben-Umschlingungsgetriebe
US4608031A (en) * 1985-05-23 1986-08-26 General Motors Corporation Control system for a continuously variable transmission
DE3538884A1 (de) * 1985-11-02 1987-05-21 Ford Werke Ag Stufenlos regelbares getriebeaggregat fuer kraftfahrzeuge
US4731044A (en) * 1985-12-18 1988-03-15 Borg-Warner Automotive, Inc. Tension sensor and control arrangement for a continuously variable transmission
DE3743195C1 (en) * 1987-12-19 1989-02-09 Piv Antrieb Reimers Kg Werner Taper-disc gear
DE3914792A1 (de) * 1989-05-05 1990-11-08 Piv Antrieb Reimers Kg Werner Kraftfahrzeugantrieb
DE3917466C1 (de) * 1989-05-30 1990-09-20 P.I.V. Antrieb Werner Reimers Gmbh & Co Kg, 6380 Bad Homburg, De
DE3938539A1 (de) * 1989-11-21 1991-06-06 Ford Werke Ag Steuersystem fuer ein stufenlos regelbares kegelscheiben-umschlingungsgetriebe
DE4039830C1 (en) * 1990-12-13 1992-01-16 P.I.V. Antrieb Werner Reimers Gmbh & Co Kg, 6380 Bad Homburg, De Variable transmission with V-belt - incorporates hydraulic system for controlling setting of conical pulleys
US5184981A (en) * 1991-01-07 1993-02-09 Wittke Ernest C Cam loaded continuously variable transmission
DE4201692B4 (de) * 1991-02-02 2008-05-15 Luk Lamellen Und Kupplungsbau Beteiligungs Kg Stufenlos einstellbares Kegelscheibenumschlingungsgetriebe
US5106348A (en) * 1991-05-08 1992-04-21 Koivunen Erkki A Bi-directional multi-mode clutch for change-speed transmission unit for automatic change speed transmissions
DE4234294B4 (de) * 1991-10-19 2008-04-03 Luk Lamellen Und Kupplungsbau Beteiligungs Kg Kegelscheibenumschlingungsgetriebe
DE4203362C2 (de) * 1992-02-06 1994-02-17 Piv Antrieb Reimers Kg Werner Kegelscheibengetriebe, insbesondere für Kraftfahrzeuge
DE4242004C1 (de) * 1992-12-12 1994-03-31 Piv Antrieb Reimers Kg Werner Kraftfahrzeugantrieb
DE4312745C2 (de) * 1993-04-20 1996-05-23 Walter Schopf Adaptive elektronische Anpreßkraftsteuerung für Kegelscheibenumschlingungsgetriebe insbesondere für KFZ (CVT)
US5628700A (en) * 1994-06-27 1997-05-13 Nissan Moter Co, Ltd. Pulley device for continuously variable transmission
US5535865A (en) * 1994-08-22 1996-07-16 General Motors Corporation Torque transmitting friction device and control
JP3961039B2 (ja) * 1994-12-06 2007-08-15 ルーク ゲトリーベ−ジステーメ ゲゼルシャフト ミット ベシュレンクテル ハフツング トルクセンサ及び円錐形プーリー巻掛け式伝動装置
DE19544644B4 (de) * 1994-12-06 2008-03-27 Luk Gs Verwaltungs Kg Drehmomentfühler sowie damit ausgestattetes Kegelscheibenumschlingungsgetriebe
DE19546293B4 (de) * 1994-12-15 2009-11-26 Luk Gs Verwaltungs Kg Antriebseinheit mit einem stufenlos einstellbaren Kegelscheibenumschlingungsgetriebe
DE19853334A1 (de) * 1997-11-24 1999-05-27 Luk Getriebe Systeme Gmbh Getriebe
DE19909348A1 (de) * 1998-03-19 1999-09-23 Luk Getriebe Systeme Gmbh Drehmomentfühler
DE19951950B4 (de) * 1998-11-03 2013-02-28 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Getriebe
JP2000161454A (ja) * 1998-11-18 2000-06-16 Luk Getriebe Syst Gmbh 伝動装置
CN1288361C (zh) * 2000-10-13 2006-12-06 新时代技研株式会社 单向离合器以及使用该单向离合器的转矩测定装置
DE10136791A1 (de) * 2001-07-27 2003-02-13 Audi Ag Vorrichtung zur Anpresssteuerung
DE10231612A1 (de) * 2002-07-12 2004-01-29 Zf Friedrichshafen Ag Getriebe mit einer über ein hydraulisches Drucksystem ansteuerbaren Anfahrkupplung
US7926637B2 (en) * 2006-10-16 2011-04-19 Schaeffler Technologies Gmbh & Co. Kg Device for damping vibrations, in particular, torsion vibration damper
DE112008000285A5 (de) * 2007-02-21 2009-10-29 Luk Lamellen Und Kupplungsbau Beteiligungs Kg Hydrauliksystem
JP4670904B2 (ja) * 2008-05-30 2011-04-13 トヨタ自動車株式会社 無段変速機
CN103983387B (zh) * 2014-05-13 2016-08-24 常熟长城轴承有限公司 一种单向轴承的逆向扭矩检测装置

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE898106C (de) * 1940-12-27 1953-11-26 Patentverwertung W Reimers G M Riemenscheibenwechselgetriebe
DE1210648B (de) * 1958-12-12 1966-02-10 Reimers Getriebe K G Stufenlos verstellbares Kegelscheibengetriebe mit wenigstens einer auf eine der axial verschiebbaren Kegelscheiben einwirkenden mechanischen Anpresseinrichtung zur Erzeugung von dreh-moment- und uebersetzungsabhaengigen Anpress-kraeften
DE1816950B2 (de) * 1968-12-24 1970-10-29

Family Cites Families (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1081733B (de) * 1958-07-19 1960-05-12 Reimers Getriebe K G Steuereinrichtung an stufenlos verstellbaren Getrieben mit zwischen axial verschiebbaren Kegelscheibenpaaren laufenden Zugmittelstraengen und hydraulischer Verstelleinrichtung
US3451283A (en) * 1967-08-16 1969-06-24 Reimers Getriebe Ag Infinitely variable cone pulley transmission
DE1816949B1 (de) * 1968-12-24 1970-05-27 Piv Antrieb Reimers Kg Werner Kegelscheiben-Umschlingungsgetriebe
US3526150A (en) * 1969-01-23 1970-09-01 New Ulm Mfg Variable pitch pulley
DE2019848B2 (de) * 1970-04-24 1972-02-17 PIV Antrieb, Werner Reimers KG, 6380 Bad Homburg Kegelscheiben umschlingungsgetriebe
GB1357563A (en) * 1971-08-12 1974-06-26 Ratcliffe Eng Co Ltd Torque limiting tools
DE2200569C2 (de) * 1972-01-07 1974-01-24 P.I.V. Antrieb Werner Reimers Kg, 6380 Bad Homburg Scheibensatz für Kegelscheibenumschlingungsgetriebe mit hydrostatischer Axialabstützung der festen Kegelscheibe
US3782213A (en) * 1972-06-16 1974-01-01 Werner Reimers Kg Infinitely variable cone pulley transmission
US3842637A (en) * 1973-01-22 1974-10-22 Allis Chalmers Combine drive torque sensing
DE2539094C2 (de) * 1975-09-03 1977-09-08 PIV Antrieb Werner Reimers KG, 6380 Bad Homburg Stufenlos einstellbares Kegelscheibengetriebe
NL177770C (nl) * 1975-11-06 1985-11-18 Doornes Transmissie Bv Variabele v-riemoverbrenging met een of meer hydraulisch verstelde riempoelies.
NL181597C (nl) * 1976-10-05 1987-09-16 Volvo Car Bv Continu variabele transmissie.

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE898106C (de) * 1940-12-27 1953-11-26 Patentverwertung W Reimers G M Riemenscheibenwechselgetriebe
DE1210648B (de) * 1958-12-12 1966-02-10 Reimers Getriebe K G Stufenlos verstellbares Kegelscheibengetriebe mit wenigstens einer auf eine der axial verschiebbaren Kegelscheiben einwirkenden mechanischen Anpresseinrichtung zur Erzeugung von dreh-moment- und uebersetzungsabhaengigen Anpress-kraeften
DE1816950B2 (de) * 1968-12-24 1970-10-29

Cited By (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS56501529A (de) * 1979-10-31 1981-10-22
US4942786A (en) * 1988-05-24 1990-07-24 Reimers Getriebe Ag Continuously variable transmission system with by-pass check valves
US5046991A (en) * 1989-11-21 1991-09-10 Luk Lamellen Und Kupplungsbau Gmbh Continuously variable speed transmission
US5201687A (en) * 1989-11-21 1993-04-13 Luk Lamellen Und Kupplungsbau Gmbh Continuously variable transmission with hydraulically adjustable sheaves
US5169365A (en) * 1990-10-20 1992-12-08 Luk Lamellen Und Kupplungsbau Gmbh Power train
US5217412A (en) * 1990-10-20 1993-06-08 Luk Lamellen Und Kupplungsbau Gmbh Continuously variable speed transmission
DE4238991C1 (de) * 1992-11-19 1994-05-19 Piv Antrieb Reimers Kg Werner Antrieb für Landmaschinen, Baumaschinen oder dergleichen
US6491596B1 (en) 1999-03-10 2002-12-10 P.I.V. Antrieb Werner Reimers Gmbh & Co. Kg Infinitely-variable pulley gear
DE102013003763A1 (de) * 2013-03-06 2014-09-11 Helmut Stephan Regeleinrichtung für ein Getriebe

Also Published As

Publication number Publication date
FR2429939A1 (fr) 1980-01-25
IT7949492A0 (it) 1979-06-21
GB2024343B (en) 1983-04-07
GB2024343A (en) 1980-01-09
US4261213A (en) 1981-04-14
FR2429939B1 (de) 1984-04-13
JPS5527573A (en) 1980-02-27
IT1117179B (it) 1986-02-17
JPH0122507B2 (de) 1989-04-26
DE2828347C2 (de) 1982-10-21

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2828347A1 (de) Reibgetriebe
DE2910546C3 (de) Kegelscheiben-Umschlingungsgetriebe
DE4234294B4 (de) Kegelscheibenumschlingungsgetriebe
DE102013206513B4 (de) Umschaltventil und Verbrennungsmotor mit einem solchen Umschaltventil
DE2925268C2 (de)
DE974232C (de) Hydraulische Verdraengereinrichtung, Pumpe oder Motor, insbesondere fuer Getriebe
DE1816949B1 (de) Kegelscheiben-Umschlingungsgetriebe
DE1403883A1 (de) Als Pumpe oder Motor verwendbare hydrostatische Maschine
WO2018007534A1 (de) Pleuel mit verstellbarer pleuellänge mit mechanischer betätigung
DE2236257C3 (de) Reibungsgetriebe mit veränderlicher Übersetzung
DE4134219A1 (de) Zahnradpumpe mit veraenderbarem foerdervolumen
DE3743195C1 (en) Taper-disc gear
DE60036977T2 (de) Kraftübertragungsmechanismus
DE4323036C2 (de) Hydraulischer Axialkolbenmotor
DE3885836T2 (de) Stufenlos veränderbarer hydrostatischer Antrieb.
DE19853335B4 (de) Stufenlos einstellbares Kegelscheibenumschlingungsgetriebe
DE60003704T2 (de) Einrichtung zur einstellung der getriebeübersetzung für kontinuierlich verstellbares getriebe (cvt)
DE1127165B (de) Stufenlos verstellbares Getriebe mit zwischen Kegelscheibenpaaren laufendem Zugmittelstrang und hydraulischer Steuerung
DE10203944B4 (de) Stufenlos verstellbares Kegelscheibenumschlingungsgetriebe mit integriertem Drehmomentfühler
DE2521315B2 (de) Hydraulische Überlastkupplung, insbesondere für Förderer- und Hobelantriebe u.dgl
DE2658213A1 (de) Steuer- bzw. regelventil
DE4232191C1 (de) Vorrichtung zum Verstellen der Exzentrizität eines exzentrischen Radiallagers
DE2236290C3 (de) Hydraulische Schalteinrichtung für Schwenkrollengetriebe
DE1653905A1 (de) Verdraengungspumpe
DE1576142C3 (de) Hydraulisch oder pneumatisch betätig ter Drehantrieb

Legal Events

Date Code Title Description
OAP Request for examination filed
OD Request for examination
8125 Change of the main classification
8127 New person/name/address of the applicant

Owner name: P.I.V. ANTRIEB WERNER REIMERS GMBH & CO KG, 6380 B

D2 Grant after examination