DE2828030C2 - - Google Patents

Info

Publication number
DE2828030C2
DE2828030C2 DE2828030A DE2828030A DE2828030C2 DE 2828030 C2 DE2828030 C2 DE 2828030C2 DE 2828030 A DE2828030 A DE 2828030A DE 2828030 A DE2828030 A DE 2828030A DE 2828030 C2 DE2828030 C2 DE 2828030C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
parts
dyes
compounds
sodium
acid
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE2828030A
Other languages
English (en)
Other versions
DE2828030A1 (de
Inventor
Hans-Rudolf Dr. Riehen Ch Schmid
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Sandoz Patent GmbH
Original Assignee
Sandoz Patent GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from CH842477A external-priority patent/CH643099GA3/de
Application filed by Sandoz Patent GmbH filed Critical Sandoz Patent GmbH
Publication of DE2828030A1 publication Critical patent/DE2828030A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2828030C2 publication Critical patent/DE2828030C2/de
Granted legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D251/00Heterocyclic compounds containing 1,3,5-triazine rings
    • C07D251/02Heterocyclic compounds containing 1,3,5-triazine rings not condensed with other rings
    • C07D251/12Heterocyclic compounds containing 1,3,5-triazine rings not condensed with other rings having three double bonds between ring members or between ring members and non-ring members
    • C07D251/26Heterocyclic compounds containing 1,3,5-triazine rings not condensed with other rings having three double bonds between ring members or between ring members and non-ring members with only hetero atoms directly attached to ring carbon atoms
    • C07D251/40Nitrogen atoms
    • C07D251/42One nitrogen atom
    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06PDYEING OR PRINTING TEXTILES; DYEING LEATHER, FURS OR SOLID MACROMOLECULAR SUBSTANCES IN ANY FORM
    • D06P5/00Other features in dyeing or printing textiles, or dyeing leather, furs, or solid macromolecular substances in any form
    • D06P5/12Reserving parts of the material before dyeing or printing ; Locally decreasing dye affinity by chemical means
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10STECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10S8/00Bleaching and dyeing; fluid treatment and chemical modification of textiles and fibers
    • Y10S8/916Natural fiber dyeing
    • Y10S8/917Wool or silk
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10STECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10S8/00Bleaching and dyeing; fluid treatment and chemical modification of textiles and fibers
    • Y10S8/92Synthetic fiber dyeing
    • Y10S8/924Polyamide fiber
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10STECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10S8/00Bleaching and dyeing; fluid treatment and chemical modification of textiles and fibers
    • Y10S8/92Synthetic fiber dyeing
    • Y10S8/927Polyacrylonitrile fiber
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10STECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10S8/00Bleaching and dyeing; fluid treatment and chemical modification of textiles and fibers
    • Y10S8/92Synthetic fiber dyeing
    • Y10S8/928Polyolefin fiber

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Coloring (AREA)

Description

Es wurde gefunden, daß sich die Verbindungen der Formel I
worin
Rein C1-6-Alkylrest, Zein Alkalimetallion oder eine Ammoniumgruppe und n1 oder 2 bedeuten,
ausgezeichnet für die Herstellung stellenweiser Reservierungen bei Färbungen auf natürlichen Polyamidfasermaterial oder mit sauren Farb­ stoffen anfärbbaren synthetischen Materialien eignen. Vorzugsweise setzt man die Verbindung der Formel I ein, worin R Isopropyl, Z Natrium und n 1 ist und der Sulfonsäurerest in para-Stellung zur Aminogruppe gebunden ist.
Die Verbindungen der Formel I sind farblos und faserreaktiv, die mit ihnen behandelten Stellen der textilen Substrate sind gegenüber sauren Farbstoffen reserviert, das heißt, diese Stellen sind durch diese weniger oder bis praktisch überhaupt nicht mehr anfärbbar. Sie können jedoch, zum Unterschied gegenüber den nicht behandelten Stellen, mit basischen Farbstoffen angefärbt werden.
Den aus der FR-PS 15 73 425 bekannten Reserviermitteln gegenüber zeichnen sich die neuen Reserviermittel durch eine weit geringere Toxizität (Sensibilisierung, Hautreaktion) aus.
Die neuen faserreaktiven Verbindungen werden praktisch wie Farbstoffe appliziert, das heißt, im allgemeinen in Form von Klotzflotten oder Druckpasten. Die Herstellung solcher Klotzflotten oder Druckpasten er­ folgt auf allgemein bekannte Weise.
Die Klotzflotte oder Druckpaste kann bis zu 150 g der farblosen, faserreaktiven Verbindung pro Kilogramm enthalten. Vorzugsweise ent­ hält sie etwa 5 bis 50 g, insbesondere etwa 10 bis 40 g pro Kilogramm.
Fixiert wird vorzugsweise in feuchter Atmosphäre bis zu etwa 50 Stunden bei Zimmertemperatur bzw. bis 2-24 Stunden zwischen 25 und 100°C oder bis etwa 15 Minuten zwischen 95 und 130°C.
Im Ausziehverfahren wird das Material während 60 Minuten bei 98-100°C mit 0,1-10%, vorzugsweise mit 2-5% der faserreaktiven Verbindung be­ handelt und anschließend vor dem Färben mit unbehandeltem Material vermischt.
Die mit den farblosen, faserreaktiven Verbindungen behandelten Materi­ alien können mit anionischen Farbstoffen gefärbt werden, wobei die zu­ vor mit den farblosen Verbindungen behandelten Stellen je nach Reser­ vierungsgrad weniger bis überhaupt nicht angefärbt werden. Gegenüber anionischen Farbstoffen mit zwei Sulfonsäuregruppen werden die besten Reservierungseffekte, bei synth. Polyamiden oft bis zu 100% Reser­ vierung, erzielt. Stufenweise abnehmende Reservierung erzielt man beim Färben mit Farbstoffen, die nur 1 Sulfonsäuregruppe enthalten und Metallkomplexfarbstoffen. Die Färbeeffekte mit Dispersionsfarbstoffen werden von den Reservierungsmitteln nicht beeinflußt, während die reservierten Stellen des Polyamidmaterials von basischen Farbstoffen in tieferen Tönen gefärbt werden als die nicht reservierten Stellen. Man kann deshalb nach dem Färben mit anionischen Farbstoffen, zur Er­ zielung von Multicoloreffekten, noch mit basischen Farbstoffen nach­ färben, wobei dann nur oder hauptsächlich der gegen anionische Farb­ stoffe reservierte Teil des Materials angefärbt wird.
Nach der reservierenden Behandlung können alternativ auch zuerst mit basischen Farbstoffen die reservierten Stellen und anschließend mit anionischen Farbstoffen das übrige Material gefärbt werden; es können schließlich auch beide Farbstofftypen in demselben Bad zur Anwendung gelangen.
Diese neuen Verbindungen können auf prinzipiell bekannte Weise erhal­ ten werden, durch Umsetzung des entsprechenden Dichlor-alkoxytriazins mit der entsprechenden Amino(di)sulfonsäure gemäß folgender Gleichung
In den folgenden Beispielen bedeuten, wenn nicht anders angegeben, die Teile Gewichtsteile. Prozente sind Gewichtsprozente und die Tempera­ turangaben erfolgen in Celsiusgraden.
Beispiel 1
In einem Reaktionsgefäß werden 184 Teile Cyanurchlorid in 467 Teilen Isopropanol suspendiert und anschließend mit 106 Teilen Soda ver­ setzt. Man erwärmt in ca. 25 Minuten auf 40°C, wobei eine gleichmäßige Gasentwicklung (CO₂) stattfindet. Nach ca. 1¾ Stunden ist kein Cyanurchlorid mehr feststellbar. Der Gefäßinhalt wird mit Eis/Koch­ salz-Kühlung auf 0-2° abgekühlt. Innerhalb von 30 Minuten werden darauf 1000 Teile Eiswasser zugetropft. Die Suspension soll danach einen pH von 9,3 aufweisen.
Eine vorbereitete Lösung von 174,9 Teilen Sulfanilsäure 98,9% in 1000 Teilen Wasser und 133 Teilen Natronlauge 30% (pH=5,5) wird innerhalb von 60 Minuten bei einer Innentemperatur von 0-2° ins Reaktionsgemisch getropft. Der pH-Wert sinkt und muß durch Zugabe von Natronlauge (30%) im Bereich von 6,5-7,0 gehalten werden. Anschließend erwärmt man innerhalb von 2 Stunden auf 50°, wobei bei 27° eine bräunliche, klare Lö­ sung erhalten wird. Man hält während ca. 1 Stunde bei dieser Temperatur; diazotierbares Amin ist dann nicht mehr vorhanden. Zum Aufrecht­ erhalten des pH=6,5-7,0 werden insgesamt ca. 39,9 Teile Natron­ lauge benötigt.
Der Inhalt des Reaktionsgefäßes wird darauf mit 11 Teilen Mononat­ riumposphat und 7,4 Teilen Dinatriumphosphat auf einen pH von 6,5 bis 7,0 gepuffert. Unter partiellem Vakuum (p=ca. 40-80 Torr) werden nun ca. 900 ml Isopropanol/Wasser-Gemisch (Azeotrop: 88% Isopropanol, 12% Wasser. Kp760:80,4°) abdestilliert. Die Badtemperatur beträgt dabei 60°C. Die Dauer der Destillation beträgt ca. 2½ Stunden.
Zur schwach trüben Lösung gibt man nun 3 Teile eines handelsüblichen nichtionogenen Dispergators (Polyglykolätherbasis) und kühlt auf Raum­ temperatur ab. In Intervallen von 10 Minuten werden darauf in 4 glei­ chen Portionen insgesamt 250 Teile Natriumchlorid eingetragen. Nach der letzten Zugabe wird 20 Minuten nachgerührt. Anschließend wird die erhaltene dicke, beige Suspension mittels einer Porzellannutsche ab­ gesaugt. Es werden 700 Teile Reaktionsprodukt der Formel
in Form einer feuchten Paste erhalten, die einen Trockengehalt von ca. 56% und einen Gehalt an Aktivsubstanz von 47% aufweist. Die Aus­ beute beträgt ca. 90% d. Th.
Die so erhaltene Substanz kann als solche gelagert und direkt für den erfindungsgemäßen Zweck verwendet werden. Umkristallisieren ergibt das reine Na-Salz, aus welchem auf übliche Weise die freie Säure iso­ liert werden kann.
Beispiel 2
Texturiertes Nylon (66) Teppichgarn wurde mit einer Paste folgender Zusammensetzung stellenweise imprägniert (Gewichtszunahme an den im­ prägnierten Stellen 100%): 10 Teile Alginatverdickung (handelsüb­ lich), 40 Teile Natriumcarbonat (wasserfei), 680 Teile Wasser, 9 Teile Octylphenyl-pentaglykoläther, 1 Teil eines modifizierten Natrium- höher-alkylsulfates (handelsüblich) und 200 Teile einer Zubereitung enthaltend 20% Gew. der gemäß Beispiel 1 erhaltenen Verbin­ dung und 60 Teile dinaphthylmethandisulfonsaures Natrium.
Homogenität der Paste wurde durch intensives Rühren erreicht. Das im­ prägnierte Material wurde 6 Stunden bei Raumtemperatur (20 bis 25°) ge­ lagert und anschließend mit kaltem Wasser gespült. Das so behandelte Garn wurde auf Jutegewebe getuftet und der so ent­ standene Teppich im Ausziehfärbeverfahren gefärbt. Je ein Teil des Teppichs wurde mit einer Mischung aus: C. I. Disperse Yellow 3 und C. I. Acid Red 37 bzw. C. I. Disperse Blue 3 und C. I. Acid Red 37 ge­ färbt.
Auf diese Weise wurden sehr deutlich Bicolor-Färbungen erhalten. Mit der gleichen Menge der Äthoxy- oder Butoxyverbindung werden gleich gute Ergebnisse erzielt.
Beispiel 3
Ein Nylon-66-Gewebe wurde beim Vigoureuxdruck (Deckung 50%, Gewichts­ zunahme der bedruckten Stellen 100%) mit einer Druckpaste der folgenden Zusammensetzung bedruckt: 30 Teile Alginatverdickung, 40 Teile Natriumbicarbonat (wasserfrei), 804 Teile Wasser, 6 Teile eines modi­ fizierten Natrium-höher-alkylsulfates (handelsüblich), 30 Teile des Hilfsmittels gemäß Beispiel 1 und 90 Teile dinaphthylmethandisulfon­ saures Natrium. Homogenität der Paste wurde durch intensives Rühren erreicht. Das bedruckte Material wurde 10 Minuten bei 105° in Satt­ dampfatmosphäre behandelt und anschließend mit kaltem Wasser gespült.
Je ein Teil des so teilweise gegen anionaktive Farbstoffe reservierten Materials wurde auf übliche Weise mit 1% C. I. Acid Red 37 (2 Sulfon­ säuregruppen), 1% C. I. Acid Red 57 (1 Sulfonsäuregruppe), 1,5% C. I. Acid Red 216 (Metallkomplexfarbstoff), 1% C. I. Disperse Red 43 (Dis­ persionsfarbstoff) und 1% C. I. Basic Red 44 (ein basischer Farbstoff) gefärbt.
In allen Fällen wurden deutliche Bi- oder Multicolorfärbungen erhalten.
Beispiel 4
Wollgarn wurde mit einer Paste folgender Zusammensetzung stellenweise imprägniert (Gewichtszunahme an den imprägnierten Stellen 100%):5 Teile Alginatverdickung, 35 Teile Phosphatpuffergemisch, pH 9, 885 Teile Wasser, 24 Teile Octyl-phenyl-pentaglykoläther, 6 Teile eines modifizierten Natrium-höher-alkylsulfates (handelsüblich) und 45 Teile des Hilfsmittels gemäß Beispiel 1.
Homogenität der Imprägnierflotte wurde durch intensives Rühren er­ reicht.
Das imprägnierte Garn wurde 1 Stunde bei 80° gelagert und anschließend mit warmem und kaltem Wasser gespült. Das so behandelte Material wurde im Ausziehverfahren mit einer Mischung aus C. I. Acid Blue 23 und C. I. Acid Yellow 25 gefärbt. Auf diese Weise wurden deutliche Bicolor­ effekte erhalten.
Beispiel 5
Modifiziertes Polyacrylnitril-Garn wurde mit einer Paste folgender Zu­ sammensetzung stellenweise imprägniert: 5 Teile Alginatverdickung, 30 Teile Dinatriumphosphat, 5 Teile Mononatriumphosphat, 24 Teile Octyl­ phenylpentaglykoläther, 6 Teile eines modifizierten Natrium-höher- alkylsulfates (handelsüblich), 400 Teile Wasser und 30 Teile des Hilfsmittels gemäß Beispeil 1.
Homogenität der Imprägnierpaste wurde durch intensives Rühren er­ reicht.
Das imprägnierte Garn wurde 15 Minuten in Sattdampfatmosphäre bei 110° gedämpft und anschließend mit C. I. Acid Orange 43 gefärbt, wobei die behandelten Stellen deutlich heller angefärbt wurden als die unbehan­ delten.
Beispiel 6
Man geht mit texturiertem Nylon-66-Teppichgarn bei einer Flottenlänge von 1 : 10 in ein Bad von 40° ein, das 5% des Hilfsmittels gemäß Bei­ spiel 1 sowie 5% Mononatriumphosphat enthält. Die Badtemperatur wird nun innerhalb von 30 Minuten zum Siedepunkt erhöht. Nach einstündigem Kochen wird das Bad abgelassen und das Garn gespült.
Das so behandelte Material wird mit unbehandeltem Garn verzwirnt, auf Jute-Gewebe getuftet und der so entstandene Teppich im Ausziehfärbe­ verfahren gefärbt. Je ein Teil des Teppichs wird mit einer Mischung aus C. I. Disperse Yellow 3 und C. I. Acid Red 37, bzw. C. I. Disperse Blue 3 und C. I. Acid Red 37 gefärbt.
Auf diese Weise werden sehr deutliche Biocolor-Färbungen erhalten.

Claims (3)

1. Die Verbindungen der allgemeinen Formel I worinRein C1-6-Alkylrest, Zein Alkalimetallion oder eine Ammoniumgruppe und n1 oder 2 bedeuten.
2. Die Verbindungen der allgemeinen Formel I, gemäß Anspruch 1, worin RIsopropyl, ZNatrium und n1 ist.
3. Verwendung der Verbindungen gemäß Anspruch 1 zum Reservieren von Fasermaterial aus natürlichen Polyamiden oder sauer anfärbbaren synthetischen Materialien gegen anionische Farbstoffe.
DE19782828030 1977-07-07 1978-06-26 Faerbeverfahren Granted DE2828030A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH842477A CH643099GA3 (en) 1977-07-07 1977-07-07 Process for altering the dye affinity of fibre material composed of acid-dyeable materials
CH842377 1977-07-07

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE2828030A1 DE2828030A1 (de) 1979-01-25
DE2828030C2 true DE2828030C2 (de) 1988-03-17

Family

ID=25703295

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19782828030 Granted DE2828030A1 (de) 1977-07-07 1978-06-26 Faerbeverfahren

Country Status (8)

Country Link
US (1) US4300899A (de)
JP (1) JPS5416489A (de)
BE (1) BE892495Q (de)
DE (1) DE2828030A1 (de)
FR (1) FR2405250A1 (de)
GB (1) GB2011883B (de)
HK (1) HK39183A (de)
IT (1) IT1105219B (de)

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPH0686717B2 (ja) * 1985-08-28 1994-11-02 住友化学工業株式会社 セルロ−ス系繊維の抜染法
IT1224857B (it) * 1987-07-22 1990-10-24 Sandoz Ag Procedimento per la tintura delle fibre di poliammidi naturali e/o sintetiche
BE1009558A5 (fr) * 1994-03-24 1997-05-06 Clariant Finance Bvi Ltd Derives de la s-triazine, leur preparation et leur utilisation comme absorbeurs uv.

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB1226653A (de) * 1967-07-03 1971-03-31
CH942967A4 (de) * 1967-07-03 1972-03-30
CH554453A (de) * 1970-06-11 1974-09-30
JPS4842188A (de) * 1971-10-08 1973-06-19
US3947374A (en) * 1973-03-21 1976-03-30 American Cyanamid Company Substituted halotriazines as peroxygen bleach activators

Also Published As

Publication number Publication date
HK39183A (en) 1983-10-13
US4300899A (en) 1981-11-17
GB2011883B (en) 1982-02-03
IT7850197A0 (it) 1978-07-06
IT1105219B (it) 1985-10-28
BE892495Q (fr) 1982-09-15
GB2011883A (en) 1979-07-18
FR2405250A1 (fr) 1979-05-04
JPS5416489A (en) 1979-02-07
DE2828030A1 (de) 1979-01-25
FR2405250B1 (de) 1983-03-11

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1111142B (de) Verfahren zum Faerben von Fasermischungen, die Fasern aus Polyacrylnitril und/oder aus dessen Mischpolymerisaten und mit anionischen Farbstoffen faerbbare Fasern enthalten
EP0044483B1 (de) Reaktivfärbeverfahren
DE2752660C2 (de)
DE2828030C2 (de)
DE1469608A1 (de) Verfahren zum gleichzeitigen Faerben und Bleichen proteinhaltigem Fasergut
DE2914111A1 (de) Verfahren zum faerben von cellulosematerialien mit reaktivfarbstoffen nach dem ausziehverfahren
DE3852637T2 (de) Verfahren zum Färben von Wolle und sonstigen keratinhaltigen Fasern.
DE4130484A1 (de) Verfahren zum nachbleichen gefaerbter rohcellulose
DE2343317C3 (de)
DE1935004C2 (de) Verfahren zum Faerben und/oder Bedrucken von synthetischen Polyamiden
DE2343317A1 (de) Textilfaerbe- und druckverfahren
DE1274069B (de) Verfahren zur Herstellung goldgelber Kuepenfarbstoffdrucke auf Cellulosetextilien
CH641874A5 (de) Luftverdichtende, direkteinspritzende brennkraftmaschine.
DE675557C (de) Verfahren zur Herstellung von chromhaltigen Farbstoffen
DE2052151C3 (de) Verfahren zur Färbung von säuremodifizierten synthetischen Textilfasern
DE913285C (de) Verfahren zum Faerben mit sauren Farbstoffen und Faerbepraeparate
DE470537C (de) Verfahren zur Erzeugung echter Faerbungen auf der pflanzlichen Faser
DE1619590C3 (de) Verfahren zum Farben von Cellu losetextilmaterialien
DE3442888C2 (de) Sulfatierte, gegebenenfalls sulfonierte, oxalkylierte Alkylphenol-Formaldehyd-Kondensationsprodukte, Verfahren zu deren Herstellung und deren Verwendung als Färbereihilfsmittel
DE2914142A1 (de) Verfahren zum einbadigen, einstufigen faerben oder bedrucken von cellulosefasern mit faserreaktiven dispersionsfarbstoffen
DE675953C (de) Verfahren zur Herstellung fasergleicher Faerbungen auf Gemischen aus Cellulosefasern und Wolle
DE3141829A1 (de) Verfahren zum faerben von cellulosefasern, vor allem zum einbadigen faerben von mischungen aus cellulose/polyester mit dispersions- und reaktivfarbstoffen
EP0474594A1 (de) Verfahren zum Färben von Wolle und deren Mischungen mit anderen Fasern mit Reaktivfarbstoffen
DE2057400A1 (de) Verfahren zum Faerben und Bedrucken von Textilmaterial aus nicht gechlorter Wolle
DE2710898A1 (de) Verfahren zum kontinuierlichen faerben von synthetischen und natuerlichen polyamiden und hilfsmittel dazu

Legal Events

Date Code Title Description
8110 Request for examination paragraph 44
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee