DE2825683C3 - Verbrennungsvorrichtung für flüssigen Brennstoff mit einem porösen Körper - Google Patents

Verbrennungsvorrichtung für flüssigen Brennstoff mit einem porösen Körper

Info

Publication number
DE2825683C3
DE2825683C3 DE2825683A DE2825683A DE2825683C3 DE 2825683 C3 DE2825683 C3 DE 2825683C3 DE 2825683 A DE2825683 A DE 2825683A DE 2825683 A DE2825683 A DE 2825683A DE 2825683 C3 DE2825683 C3 DE 2825683C3
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
air
primary
chamber
combustion
combustion device
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE2825683A
Other languages
English (en)
Other versions
DE2825683B2 (de
DE2825683A1 (de
Inventor
Takeshi Katano Osaka Tomisawa
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Panasonic Holdings Corp
Original Assignee
Matsushita Electric Industrial Co Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from JP7130177A external-priority patent/JPS546139A/ja
Priority claimed from JP12218877A external-priority patent/JPS5455831A/ja
Application filed by Matsushita Electric Industrial Co Ltd filed Critical Matsushita Electric Industrial Co Ltd
Publication of DE2825683A1 publication Critical patent/DE2825683A1/de
Publication of DE2825683B2 publication Critical patent/DE2825683B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2825683C3 publication Critical patent/DE2825683C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F23COMBUSTION APPARATUS; COMBUSTION PROCESSES
    • F23DBURNERS
    • F23D3/00Burners using capillary action
    • F23D3/40Burners using capillary action the capillary action taking place in one or more rigid porous bodies

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Regulation And Control Of Combustion (AREA)
  • Wick-Type Burners And Burners With Porous Materials (AREA)

Description

Bei Vorrichtungen zum Verbrennen von flüssigen Brennstoffen, wie beispielsweise Kerosin, wird die Heizwertzahl normalerweise durch Regelung der Brennstoffzufuhr eingestellt. Zu den bekannten Vorrichtungen zur Regelung der Brennstoffzufuhr gehören Ventilvorrichtungen oder mit variabler Geschwindigkeit antreibbare Pumpen oder mit variabler Geschwindigkeit rotierende Zentrifugal-Sprühvorrichtungen. Diese Regelvorrichtungen haben jedoch den Nachteil, daß ihr notwendigerweise dem Brennstoff ausgesetzter Hauptarbeitsteil einerseits wegen der Anwesenheit von Wasser oder durch teilweisen Abbau im Brennstoff entstandener organischer Säuren der Korrosion unterliegt oder infolge von Ablagerungen von aus dem Brennstoff abgeschiedenen Bestandteilen versagt.
Es ist bekannt, daß es zum Erzielen eines idealen Wirkungsgrades der Verbrennung und eines sauberen Abgases mit verringertem Gehalt an Kohlenmonoxid oder Ruß und damit auch einer hohen Wirksamkeit des Wärmetausches wünschenswert ist, einen konstanten Luftüberschußfaktor einzuhalten. Es ist jedoch schwierig und verhältnismäßig unwirtschaftlich, den Luftüberschußfaktor unabhängig von der stufenlos veränderlichen Heizwertzahl im wesentlichen konstant zu halten. Selbst bei einer Verbrennungsvorrichtung für flüssigen Brennstoff, die zum Erzielen einer zufriedenstellenden Verbrennung unter Idealbedingungen angepaßt ist, verändert sich die auf einen Optimalwert eingestellte Luftzufuhr, wenn die Vorrichtung über den Lufteinlaß oder die Abgasöffnung durch den Außenluftdruck beeinflußt oder der Strömungswiderstand der Lufteinlaßleitung oder der Abgasleitung durch irgendwelche Gründe verändert wird. Dies führt zur Verschlechterung der Verbrennungsqualität. Die Bezeichnung »Verschlechterung der Verbrennungsqualität« bezieht sich dabei u. a. auf die Abgabe von Abgas mit hohem Gehalt an Kohlenmonoxid oder ähnlichen giftigen Bestandteilen, die durch die Ablagerung von Ruß im Wärmeaustauscher eintretende Verringerung des Wirkungsgrades des Wärmetausches sowie die Ablagerung des Rußes im Abgaskanal, die zu einer Erhöhung des Strömungswiderstandes und dadurch zu einer verringerten Luftzufuhr für die Verbrennung führt.
Bei einer Verbrennungsvorrichtung der eingangs genannten Art (FR-PS 764446) tritt die Luft auf übliche Weise über die Tür des Heizkessels ein. Es ist kein Luftzufuhrregler und auch keine Vorrichtung zur Einstellung des Verhältnisses von Primärluft zu Sekundärluft, noch überhaupt Vorrichtungen zur Veränderung der Luftzufuhr vorhanden. Bei dieser be-
kannten Verbrennungsvorrichtung wird zur Einstellung der Heizwertzahl die Brennstoffzufuhr mittels Nadelventilen reguliert.
Aufgabe der Erfindung ist es, eine Verbrennungsvorrichtung der genannten Art zu schaffen, welche die bisherigen Nachteile vermeidet oder weitgehend verringert und eine einfache Einstelluag der Heizwertzahl und ein automatisches Aufrechterhalten eines im wesentlichen konstanten Luftüberschußfaktors selbst bei Veränderung der Heizwertzahl über einen weiten Bereich sicherstellt und auch unter den von der Umwelt ausgehenden Einflüssen, wie beispielsweise Wind, automatisch eine zufriedenstellende Verbrennung gewährleistet
Diese Aufgabe soll durch die im Kennzeichen des Patentanspruches 1 angegebenen Merkmale gelöst werden.
Weitere vorteilhafte Ausgestaltungen der Verbrennungsvorrichtung sind in den Unteransprüchen gekennzeichnet.
Im folgenden werden bevorzugt Ausführungsformen der Verbrennungsvorrichtung unter Bezugnahme auf die Zeichnungen näher erläutert. Es zeigt
Fig. 1 eine geschnittene Teilansicht einer Verbrennungsvorrichtung,
Fig. 2 eine geschnittene Teilansicht einer abgewandelten Verbrennungsvorrichtung,
Fig. 3 eine graphische Darstellung der Veränderungen der Heizwertzahl und des Luftüberschußfaktors bei Veränderungen der Luftzufuhr, und
Fig. 4 eine graphische Darstellung der bei Veränderungen der Heizwertzahl eintretenden Veränderungen der Konzentrationen an CO2 und CO im Abgas.
Die in Fig. 1 dargestellte Verbrennungsvorrichtung hat einen porösen Körper 1 aus hitzebeständigem Material, beispielsweise einem feuerfesten Siliciumdioxid-Aluminiumoxid-Material. Der poröse Körper 1 hat auf einer Seite einen Brennstoff-Verdampfungsabschnitt la und auf der anderen Seite einen Brennstoff-Aufnahmeabschnitt Ib sowie mehrere Primärluftkanäle Ic zum Durchleiten von Primärluft. Der Brennstoff-Aufnahmeabschnitt Ib steht mit dem oberen Teil zweier Brennstoff-Zuführelemente 2 in dichter Berührung, die jeweils mit ihrem unteren Abschnitt in den in einem Brennstofftank 3 enthaltenen flüssigen Brennstoff, wie beispielsweise Kerosin, eintauchen und aus einem zum Hochsaugen von flüssigem Brennstoff geeigneten Material bestehen. Der Brennstofftank 3 ist durch eine Brennstoffzuleitung 4 mit einem Haupttank verbunden, aus welchem der flüssige Brennstoff durch die Brennstoffzuleitung 4 zunächst in den Brennstofftank 3 strömt und dann aus diesem mittels der Zuführelemente 2 hochgesaugt und durch den Aufnahmeabschnitt Ib dem Verdampfungsabschnitt la des porösen Körpers 1 zugeführt wird.
Der Brennstofftank 3 und der poröse Körper 1 sind von einer Hauptluftkammer 7 umschlossen, die über eine Luftzuleitung 5 mit einem Gebläse verbunden ist. In der Luftzufuhrleitung 5 ist ein Luftzufuhrregler 6 vorgesehen. In der HaU1 teilkammer 7 ist eine von dieser durch eine Regelplatte 8 zur Bestimmung des Verhältnisses von Primärluft zu Sekundärluft abgetrennte, vom Brennstofftank 3 umschlossene Primärluftkammer 9 vorgesehen, die über die Primärluftkanäle Ic mit einem an den Verdampfungsabschnitt la angrenzenden Primärverbrennungsraum 10 in Verbindung steht. Die Hauptluftkammer 7 ist ferner mit einer weiteren Luftkammer 11 verbunden, die über eine Vielzahl von Sekundärluftöffnungen 12 mit einem dem Primärverbrennungsraum 10 nachgeschalteten Sekundärverbrennungsraum 13 in Verbindung steht. Die durch das Gebläse zugeführte Luft tritt über die Luftzuleitung 5 und den Luftzufuhrregler 6 in die Hauptluftkammer 7 ein und strömt aus dieser entsprechend dem durch die Regelplatte 8 eingestellten
ίο Verhältnis einerseits über die Ptimärluftkammer 9 und die Primärluftkanäle Ic in den Primärverbrennungsraum 10 und andererseits über die weitere Luftkammer 11 und die Sekundärluftöffnungen 12 in den Sekundärverbrennungsraum 13. Das bei der Ver- > brennung entstehende heiße Gas wird im Wärmetauscher 14 einem Wärmeaustausch unterworfen und dann abgeführt. Die im Wärmetauscher gewonnene Wärme wird zum Beheizen von Luft oder Wasser verwendet. Zwischen der Hauptluftkammer 7 und der weiteren Luftkammer 11 ist eine Wärmeisolierung 15 angeordnet.
Die in Fig. 2 dargestellte Verbrennungsvorrichtung hat einen hauptsächlich aus einem Siliciumdioxid-Aluminiumdioxid-Material bestehenden porösen Körper 21, der einen Verdampfungsabschnitt 21ö und einen Aufnahmeabschnitt 21b besitzt, jedoch keine Primärluftkanäle der in Fig. 1 dargestellten Art aufweist. Ein Brennstoff-Zuführelement 22 ist wiederum in einem Brennstofftank 23 angeordnet, der
jo über eine Brennstoffzuleitung 24 mit einem Haupttank in Verbindung steht, der einen flüssigen Brennstoff, beispielsweise Kerosin, enthält. Der Brennstoff wird über die Brennstoffzuleitung 24 in den Brennstofftank 23 eingeführt und dann über das Zuführele-
J3 ment 22 und den Aufnahmeabschnitt 21b dem Verdampfungsabschnitt 21« des porösen Körpers 21 zugeleitet.
Die Verbrennungsvorrichtung weist ferner eine mit einem Gebläse verbundene Luftzuleitung 25 mit einem als Drosselklappe ausgebildeten Luftzufuhrregler 26 und eine Hauptluftkammer 27 auf, die über Lufteinlaßöffnungen 28 mit der Luftzuleitung 25 in Verbindung steht und eine zur Einstellung des Drukkes dienende Regelplatte 29 enthält, durch welche die zugeführte Luft in eine nachgeschaltete Luftkammer 30 und dann über mehrere Sekundärluftöffnungen 33 in den Sekundärverbrennungsraum 34 austritt. Die vom Gebläse über die Luftzuleitung 25 und den Luftzufuhrregler 26 zugeführte Luft tritt über die Luftein-
jo laßöffnungen 28 in die Hauptluftkammer 27 ein und strömt aus dieser durch die Regelplatte 29 in die nachgeordnete Luftkammer 30 und weiter einerseits über Primäi luftöffnungen 31 in den Primärverbrennungsraum 32 und andererseits über die Sehundärluftöffnungen 33 in den Sekundärverbrennungsraum 34. Die Strömungsrichtung der Luft ist durch die Pfeile in den Figuren angedeutet. Schließlich hat die Vorrichtung noch einen nachgeschaltelen Wärmetauscher 35 und eine Wärmeisolierung 36.
bo Die in Fig. 2 dargestellte Verbrennungsvorrichtung unterscheidet sich von derjenigen gemäß Fig. 1 dadurch, daß die Primärluft in den Primärverbrennungsraum 32 durch in dessen Wandung angeordnete Primärluftöffnungen 31 eintritt, wogegen sie bei der
„-, Ausführungsform gemäß Fig. 1 durch die im porösen Körper 1 angeordneten Primärluftkanäle Ic zugeführt wird. Beide Vorrichtungen fußen jedoch sowohl hinsichtlich der erzielten Wirkungen als auch hinsieht-
lieh deren Herbeiführung auf demselben Gedanken.
Im folgenden wird die Wirkungsweise der Vorrichtung theoretisch erläutert. Bei dem beschriebenen Aufbau wird die zu verdampfende Brennstoffmenge spontan geregelt proportional zur Differenz zwischen dem Dampfdruck des in flüssiger Phase vorliegenden Brennstoffs im Brennstoff-Verdampfungsabschnitt la bzw. 21a des porösen Körpers 1 bzw. 21 zum Druck der Dampfphase in dem an den Brennstoff-Verdampfungsabschnitt la bzw. 21a angrenzenden Primärverbrennungsraum 10 bzw. 32. Die zum Verdampfen des flüssigen Brennstoffs erforderliche fühlbare und latente Wärme sind der zu verdampfenden Brennstoffmenge proportional. Wenn die Primärluft in den Primärverbrennungsraum 10 bzw. 32 eingeführt wird, ist die bei der Primärverbrennung erzeugte Wärme der zugeführten Primärluft proportional. Die Wärme erhöht gleichzeitig den Dampfdruck der flüssigen Brennstoffphase und die Primärluft verdrängt den Brennstoffdampf aus der an den Verdampfungsabschnitt la bzw. 21a angrenzenden Zone, so daß eine der Primärluftzufuhr proportionale Dampfdruckdifferenz zwischen der Dampfphase und der flüssigen Phase erzeugt wird. Dementsprechend wirken die bei der Primärverbrennung entstehende Wärme und die Dampf druckdifferenz zum Verdampfen zusammen. Wenn somit die Primärluftzufuhr verdoppelt wird, wird auch die Primärverbrennung verdoppelt, die doppelte Wärmemenge erzeugt und die doppelte Dampfdruckdifferenz zwischen der Dampfphase und der flüssigen Phase erzeugt, so daß die Verdampfungsgeschwindigkeit des flüssigen Brennstoffs automatisch auf den doppelten Wert ansteigt. Dann wird die doppelte Wärmemenge benötigt, um den mit niedriger Temperatur dem Verdampfungsabschnitt la bzw. 21a zugeführten frischen flüssigen Brennstoff aufzuheizen und den Brennstoff im Verdampfungsabschnitt la bzw. 21a auf gleichbleibender Temperatur zu halten. Auch die zur Kompensation der bei der Verdampfung verbrauchten latenten Wärme benötigte Wärmemenge wird verdoppelt. Als Ergebnis verdampft der Brennstoff kontinuierlich mit doppelter Geschwindigkeit.
Wenn man die Summe an Primärluft und Sekundärluft regelt, werden die Mengen an Primärluft und Sekundärluft automatisch bestimmt entsprechend dem Verhältnis der Strömungswiderstände zwischen den Primlärluftöffnungen 31 und den Sekundärluftöffnungen 33. Wenn diese Luftöffnungen festgelegt sind, bleibt das Verhältnis zwischen den beiden Luftzufuhrmengen selbst beim Regeln der zugeführten Gesamtluftmenge konstant. Wenn die Gesamtluftmenge verdoppelt wird, verdoppelt sich auch die Primärluftzufuhr und die Sekundärluftzufuhr. Daraus folgt, daß das Verhältnis der sich aus der verdoppelten Primärluftzufuhr ergebenden verdoppelten Brennstoffverdampfungsgeschwindigkeit zur Gesamtluftzufuhr trotz der Veränderung der Luftzufuhr konstant bleibt.
Bei den beschriebenen Verbrennungsvorrichtungen wird die dem porösen Körper 1 bzw. 21 eigene Kapillarwirkung zum Hochsaugen des Brennstoffs in den Verdampfungsabschnitt la bzw. 21a ausgenutzt, da diese Art der Brennstoffzufuhr so lenkbar ist, daß der poröse Körper 1 bzw. 21 trotz der Veränderung der Verdampfungsgeschwindigkeit eine der Brennstoffverdampfungsgeschwindigkeit gleiche Zufuhr sicherstellt, insoweit seine eigenen Kapiilareigenschaften beim Aufbau der Vorrichtung in Betracht gezogen werden.
Es wäre zwar möglich, ein mit eingebauten Regelvorrichtungen versehenes Brennstoff-Zuführsystem mit äquivalenter Funktion zu schaffen, das jedoch sehr kompliziert und aufwendig wäre und trotz seiner hohen Kosten störungsanfällig wäre; der flüssige Brennstoff könnte auslaufen mit entsprechender Feuergefahr; oder der richtige Luftüberschußfaktor würde verändert und damit große Mengen toxischer Gase austreten.
Die bei den Ausführungsformen gemäß der Fig. 1 und 2 durch ein Gebläse zugeführte Luft kann statt dessen auch durch Vorrichtungen zugeführt werden, welche den Auftrieb des Verbrennungsgases ausnutzen. Bei diesen Ausführungsformen wird der Brennstoff durch ein elektrisches Heizelement gezündet, das dicht an einer geeigneten Stelle des Verdampfungsabschnitts la bzw. 21a angeordnet ist. Es können auch andere Zündvorrichtungen benutzt werden. Bei den beschriebenen Ausführungsformen wird die Verbrennung durch Unterbrechung der Brennstoffzufuhr zum Brennstofftank 3 bzw. 23 beendet. Da es hierbei jedoch jeweils mehrere Minuten dauert, bis die Flamme tatsächlich erlischt, können auch Vorrichtungen zum vollständigen Unterbrechen der Luftzufuhr gleichzeitig angewendet werden. Die Flamme kann auf diese Weise in zehn Sekunden gelöscht werden. Wenn das Gebläse während des Betriebs infolge eines Netzausfalls stillgesetzt wird, erlischt die Flamme vollständig innerhalb von zwei Minuten. Nach Beseitigung des Netzausfalls kann die Verbrennungsvorrichtung ohne vorbereitende Schritte in Betrieb genommen werden.
Die Verbrennungsvorrichtung hat den Vorteil, daß die Verdampfungsgeschwindigkeit des Brennstoffs durch Regelung der Luftzufuhr mittels des Luftzufuhrreglers 6 bzw. 26 automatisch eingestellt werden kann. Bei den in den Fig. 1 und 2 dargestellten Ausführungsformen wird die Summe der zugeführten Primärluft und Sekundärluft geregelt und damit gleichzeitig alle angestrebten Ziele erreicht. Zum Erreichen einer Regelung der Heizwertzahl kann jedoch auch nur die Zuführgeschwindigkeit der Primärluft geregelt werden. In der in Fig. 3 wiedergegebenen graphisehen Darstellung entspricht die Linie A der Verdampfungsgeschwindigkeit des Brennstoffs (Heizwertzahl) bei einer Variation der Zuführgeschwindigkeit der Primärluft. Daraus ist zu ersehen, daß die Heizwertzahl im wesentlichen proportional zur Luftzuführgeschwindigkeit stufenlos regelbar ist. Hierdurch werden die Nachteile mit direkter Regelung der Brennstoffzufuhr vermieden.
Ein weiterer Vorteil der Verbrennungsvorrichtung besteht darin, daß automatisch ein im wesentlichen gleichbleibender Luftüberschußfaktor unabhängig von Veränderungen der Heizwertzahl erhalten wird durch Regeln der der Summe der Primärluft und der Sekundärluft entsprechenden Luftzufuhr. Selbst wenn die Verbrennungsvorrichtung mit unterschiedlichen Heizwertzahlen betrieben wird, ist das erhaltene Abgas außerordentlich rein und enthält nur eine sehr geringe Konzentration an giftigem Kohlenmonoxid und ist im wesentlichen frei von Ruß, so daß hinsichtlich des Wärmetauschs ein hoher Wirkungsgrad aufrechterhalten werden kann. Die in Fig. 3 wiedergegebene Linie B stellt die Veränderung des Luftüberschußfaktors bei Veränderung der Heizwertzahl durch Regelung der Summe an Primärluft und Sekundärluft dar.
Der Luftüberschußfaktor m entspricht dem Verhältnis der zugeführten Luftmenge zu der für eine gegebene Brennstoffmenge stöchiometrisch erforderlichen Luftmenge. Die Linie B in Fig. 3 zeigt, daß bei Veränderungen der Heizwertzahl in einem Bereich zwi- "> sehen etwa 1000 und 5000 Kcal/h ein im wesentlichen gleichbleibender Luftüberschußfaktor erreicht wird. Bezogen auf das stöchiometrische Äquivalentverhältnis liegt die Luftmenge im Bereich des 1,6- bis l,9fachen der Brennstoffmenge. '■"
Inderin Fig. 4 wiedergegebenen graphischen Darstellung stellt die Linie A die Konzentration an Kohlenmonoxid im Abgas relativ zur Heizwertzahl dar. Unter Berücksichtigung der Genauigkeit des verwendeten Meßinstruments zeigt dies, daß die Konzentra- r> tion nicht höher ist als 1 ppm. Die Linie B in Fig. 4 gibt die Kohlendioxid-Konzentration im Abgas relativ zur Heizwertzahl wieder. Die Kohlendioxid-Konzentration ist über den gesamten Bereich nahezu konstant, was zeigt, daß der Luftüberschußfaktor im we- jh sentlichen konstant bleibt.
Ein weiterer Vorteil der Verbrennungsvorrichtung liegt darin, daß sie selbst unter von den Standardwerten abweichenden Umweltbedingungen, beispielsweise bei Wind, ohne Beeinträchtigung der Verbrennungsqualität arbeitet.
Die in Fig. 3 und 4 dargestellten Ergebnisse zeigen, daß die Verbrennungsvorrichtung selbst dann störungsfrei arbeitet, wenn sich die Luftuzufuhrgeschwindigkeit verändert infolge eines vom Außenluftdruck über die Lufteinlaßleitung oder die Abgasleitung wirksam werdenden Einflusses.
Da das Verbrennungsausmaß durch Regelung der Luftzufuhrgeschwindigkeit eingestellt werden kann, läßt sich die Heizwertzahl über einen weiten Bereich stufenlos regeln. Da weiterhin der Luftüberschußfaktor auch bei Veränderungen der Heizwertzahl automatisch konstant gehalten wird, ist das aus der Verbrennungsvorrichtung austretende Abgas selbst bei Veränderungen der Verbrennungsbedingungen stets rein. Die Verbrennungsvorrichtung gewährleistet eine zufriedenstellende Verbrennung ohne Beeinträchtigung durch äußere Einflüsse während des Betriebes.
Hierzu 4 Blatt Zeichnungen

Claims (8)

Patentansprüche:
1. Verbrennungsvorrichtung für flüssigen Brennstoff mit
a) einem den Brennstoff in flüssiger Phase aufnehmenden porösen Körper mit einem Aufnahmeabschnitt und einem Verdampfungsabschnitt,
b) Vorrichtungen zum Zuführen des flüssigen Brennstoffs zum porösen Körper,
c) Primärluftkanäle zum Einführen von Primärluft in einen an den Verdampfungsabschnitt des porösen Körpers angrenzenden Primärverbrennungsraum, und
d) Sekundärluftöffnungen zum Einführen von Sekundärluft in einen in Strömungsrichtung nachgeschalteten Sekundärvcrbrennungsraum,
gekennzeichnet durch
e) Vorrichtungen (Regelplatte 8) zum Einstellen eines konstanten Verhältnisses von Primärluft zu Sekundärluft, und
f) einen zur Einstellung des Heizwerts die Primärluftzufuhr oder die gesamte Primär- und Sekundärluftzufuhr regelnden Luftzufuhrregler (6,26).
2. Verbrennungsvorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Vorrichtung zum Einstellen eines konstanten Verhältnisses von Primärluft zu Sekundärluft eine im zugeführten Luftstrom angeordnete, mit Luftdurchlaßöffnungen versehene Regelplatte (8) ist, die einen Teil des Luftstroms als Primärluft durch ihre Luftdurchlaßöffnungen hindurchtreten läßt und den anderen Teil als Sekundärluft ablenkt.
3. Verbrennungsvorrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Regelplatte (8) zwischen einer mit der Luftzuführleitung (5) verbundenen Hauptluftkammer (7) und einer zwischen der Hauptluftkammer (7) und dem mit Primärluftkanälen (Ic) versehenen porösen Körper (1) liegenden Primärluftkammer (9) angeordnet ist (Fig. 1).
4. Verbrennungsvorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Vorrichtung zum Einstellen eines konstanten Verhältnisses von Primärluft zu Sekundärluft eine Wandung mit Primärluftöffnungen (31) und Sekundärluftöffnungen (33) mit jeweils auf das gewünschte Verhältnis von Primärluft zu Sekundärluft abgestimmter Größe ist (Fig. 2).
5. Verbrennungsvorrichtung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß der Primärverbrennungsraum (32) von einer Luftkammer (Hauptluftkammer 27, nachgeordnete Luftkammer 30) umschlossen ist, deren Wandung zum Aufteilen der zugeführten Luft zum Primärverbrennungsraum (32) führende Primärluftöffnungen (31) und zum Sekundärverbi'ennungsraum (34) führende Sekundärluftöffnungen (33) hat.
6. Verbrennungsvorrichtung nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Luftkammer in eine Hauptluftkammer (27) und eine nachgeordnete Luftkammer (30) unterteilt ist, die vor dem Primärverbrennungsraum (32) und dem Sekundärverbrennungsraum (34) liegt, und daß vor den Verbrennungsräumen (32,34) die den Druck ein
stellende Wandung mit den Primär- (31) und Sekundärluftöffnungen (33) liegt.
7. Verbrennungsvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß der Luftzufuhrregler (6,26) in Strömungsrichtung vor den Vorrichtungen zur Einstellung des Verhältnisses von Primärluft zu Sekundärluft angeordnet ist.
8. Verbrennungsvorrichtung nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß der Luf tzuf uhrregler (6, 26) als Drosselklappe ausgebildet ist.
DE2825683A 1977-06-15 1978-06-12 Verbrennungsvorrichtung für flüssigen Brennstoff mit einem porösen Körper Expired DE2825683C3 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP7130177A JPS546139A (en) 1977-06-15 1977-06-15 Liquid fuel combustion device
JP12218877A JPS5455831A (en) 1977-10-11 1977-10-11 Liquid fuel combustion device

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2825683A1 DE2825683A1 (de) 1978-12-21
DE2825683B2 DE2825683B2 (de) 1980-07-10
DE2825683C3 true DE2825683C3 (de) 1981-04-02

Family

ID=26412414

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2825683A Expired DE2825683C3 (de) 1977-06-15 1978-06-12 Verbrennungsvorrichtung für flüssigen Brennstoff mit einem porösen Körper

Country Status (5)

Country Link
US (1) US4279589A (de)
AU (1) AU521212B2 (de)
DE (1) DE2825683C3 (de)
FR (1) FR2394754A1 (de)
GB (1) GB2000270B (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102009003383B4 (de) * 2009-01-23 2013-01-10 Webasto Ag Verdampferbrenner für ein Fahrzeug-Heizgerät

Families Citing this family (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB2011060B (en) * 1977-12-20 1982-05-12 Matsushita Electric Ind Co Ltd Combustion device for liquid fuels
AU515705B2 (en) * 1979-03-20 1981-04-16 Matsushita Electric Industrial Co., Ltd. Liquid fuel burner
DE10348637A1 (de) * 2003-10-15 2005-05-25 J. Eberspächer GmbH & Co. KG Verdampferanordnung zur Erzeugung eines in einem Reformer zur Wasserstoffgewinnung zersetzbaren Kohlenwasserstoff/Luft- oder/und Wasserdampf-Gemisches und Verfahren zum Betreiben einer derartigen Verdampferanordnung
US7327061B2 (en) * 2005-10-25 2008-02-05 Rogala Richard L AC generator and method
US9506656B2 (en) 2013-10-01 2016-11-29 International Clean Energy Solutions, Ltd. Cooking stove

Family Cites Families (15)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US614417A (en) * 1898-11-15 Frederick r
FR490063A (fr) * 1917-07-30 1919-04-01 Etienne Petreano Bruleur-diffuseur fonctionnant à l'huile lourde et tous autres combustibles liquides, gazéifiés ou non, à mélange préalable
US1852293A (en) * 1930-02-22 1932-04-05 Schmidt Sche Heissdampf High pressure boiler
FR764446A (fr) * 1933-11-28 1934-05-22 Brûleur à huile lourde
AT154732B (de) * 1935-12-23 1938-10-25 Franz Seelos Brenner für flüssige Brennstoffe, insbesondere Rohöl, Petroleum u. dgl.
US2286446A (en) * 1939-10-20 1942-06-16 Warner Mfg Co Oil burner
US2254248A (en) * 1940-04-22 1941-09-02 Safety Fuel Inc Stove
US2482797A (en) * 1944-05-09 1949-09-27 Earle D Quinnell Pressureless gasoline stove
GB826408A (en) * 1956-02-02 1960-01-06 Power Jets Res & Dev Ltd Combustion apparatus
SE329230B (de) * 1968-04-18 1970-10-05 Bahco Ab
GB1247406A (en) * 1969-04-28 1971-09-22 British Petroleum Co Wick burner
US3650661A (en) * 1969-11-13 1972-03-21 Enrique L Laguinia Liquid fuel burner
GB1356608A (en) * 1970-11-13 1974-06-12 Matsushita Electric Ind Co Ltd Liquid fuel burner apparatus
DE2356769A1 (de) * 1973-11-14 1975-06-05 Schladitz Hutzenlaub Gbr Brenner fuer fluessige brennstoffe
GB1454025A (en) * 1974-02-08 1976-10-27 Matsushita Electric Ind Co Ltd Liquid fuel burner apparatus

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102009003383B4 (de) * 2009-01-23 2013-01-10 Webasto Ag Verdampferbrenner für ein Fahrzeug-Heizgerät

Also Published As

Publication number Publication date
GB2000270B (en) 1982-01-27
US4279589A (en) 1981-07-21
FR2394754A1 (fr) 1979-01-12
DE2825683B2 (de) 1980-07-10
DE2825683A1 (de) 1978-12-21
FR2394754B1 (de) 1983-11-25
GB2000270A (en) 1979-01-04
AU3699378A (en) 1979-12-13
AU521212B2 (en) 1982-03-25

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2622415C2 (de) Vorrichtung zur wahlweisen Verbrennung von gasförmigen oder flüssigen Brennstoffen
DE2648732C2 (de) Verfahren zur Regelung des Abbrandes fester Brennstoffe in einem Füllschachtverbrennungsofen und Vorrichtung zu dessen Durchführung
DE3036841C2 (de) Verdampfungsbrenner für flüssigen Brennstoff, insbesondere Kerosin
DE2537351C2 (de) Fackelkamin
DE2408635A1 (de) Verfahren zum verbrennen eines brennstoffs und brenner hierfuer
DE2405227B2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Verbrennen von gasförmigem oder flüssigem Brennstoff
DE2358097A1 (de) Verfahren und einrichtung zur reinigung der abluft eines ofens
EP0050788B1 (de) Heizungsanlage mit einer Absorptionswärmepumpe und Verfahren zu deren Betrieb
DE2825683C3 (de) Verbrennungsvorrichtung für flüssigen Brennstoff mit einem porösen Körper
DE2643293A1 (de) Oelbrenner
EP0843083A2 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Speisung einer Gasturbine sowohl mit flüssigen wie auch mit gasförmigen Brennstoffen
DE3918855A1 (de) Gasgeblaesebrenner
EP0768493B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Zünden eines Gasgebläsebrenners
DE3731882C1 (en) Process and plant for exhaust air purification
DE2752663A1 (de) Gasheizgeraet
DE3223108C2 (de) Verdampfungsölbrenner
DE2621340A1 (de) Abhitzedampferzeuger
EP2643637A2 (de) Verfahren und vorrichtung zur steuerung einer verbrennung in einem verbrennungskessel
DE1692187C3 (de) Vorrichtung, zur künstlichen Absenkung des Sauerstoffgehaltes für die Erzeugung einer kontrollierten Atmosphäre in einem gekühlten Lagerraum für Früchte, Gemüse, Blumen, Pilze und dergleichen
DE69000230T2 (de) Infrarotheizungssystem.
DE3617146C1 (en) Solid-fuel boiler
DE3803092C1 (en) Mixing nozzle of a gas burner for a gas heating appliance
DE3340892A1 (de) Mehrstufiges verfahren zur einbindung von in rauchgasen enthaltener gasfoermiger schadstoffe
DE2306182C3 (de) Vorrichtung zum Erzeugen von Rauch für die Herstellung von Räucherwaren
DE2706037A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur verbrennung von brennstoffen

Legal Events

Date Code Title Description
OAP Request for examination filed
OD Request for examination
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
8339 Ceased/non-payment of the annual fee