DE3227721C2 - Rolladen oder schiebbarer Laden für Wandöffnungen an Gebäuden - Google Patents

Rolladen oder schiebbarer Laden für Wandöffnungen an Gebäuden

Info

Publication number
DE3227721C2
DE3227721C2 DE19823227721 DE3227721A DE3227721C2 DE 3227721 C2 DE3227721 C2 DE 3227721C2 DE 19823227721 DE19823227721 DE 19823227721 DE 3227721 A DE3227721 A DE 3227721A DE 3227721 C2 DE3227721 C2 DE 3227721C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
roller shutter
sliding
shutter
shutters
roller
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE19823227721
Other languages
English (en)
Other versions
DE3227721A1 (de
Inventor
Ulrich Dipl.-Ing. Schmitz (FH), 7015 Korntal-Münchingen
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE19823227721 priority Critical patent/DE3227721C2/de
Priority to DE19833302311 priority patent/DE3302311C2/de
Publication of DE3227721A1 publication Critical patent/DE3227721A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE3227721C2 publication Critical patent/DE3227721C2/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E06DOORS, WINDOWS, SHUTTERS, OR ROLLER BLINDS IN GENERAL; LADDERS
    • E06BFIXED OR MOVABLE CLOSURES FOR OPENINGS IN BUILDINGS, VEHICLES, FENCES OR LIKE ENCLOSURES IN GENERAL, e.g. DOORS, WINDOWS, BLINDS, GATES
    • E06B9/00Screening or protective devices for wall or similar openings, with or without operating or securing mechanisms; Closures of similar construction
    • E06B9/02Shutters, movable grilles, or other safety closing devices, e.g. against burglary
    • E06B9/08Roll-type closures
    • E06B9/11Roller shutters
    • E06B9/15Roller shutters with closing members formed of slats or the like
    • E06B9/165Roller shutters with closing members formed of slats or the like with slats disappearing in each other; with slats the distance between which can be altered
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E06DOORS, WINDOWS, SHUTTERS, OR ROLLER BLINDS IN GENERAL; LADDERS
    • E06BFIXED OR MOVABLE CLOSURES FOR OPENINGS IN BUILDINGS, VEHICLES, FENCES OR LIKE ENCLOSURES IN GENERAL, e.g. DOORS, WINDOWS, BLINDS, GATES
    • E06B9/00Screening or protective devices for wall or similar openings, with or without operating or securing mechanisms; Closures of similar construction
    • E06B9/02Shutters, movable grilles, or other safety closing devices, e.g. against burglary
    • E06B9/08Roll-type closures
    • E06B9/11Roller shutters
    • E06B9/17Parts or details of roller shutters, e.g. suspension devices, shutter boxes, wicket doors, ventilation openings
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E06DOORS, WINDOWS, SHUTTERS, OR ROLLER BLINDS IN GENERAL; LADDERS
    • E06BFIXED OR MOVABLE CLOSURES FOR OPENINGS IN BUILDINGS, VEHICLES, FENCES OR LIKE ENCLOSURES IN GENERAL, e.g. DOORS, WINDOWS, BLINDS, GATES
    • E06B9/00Screening or protective devices for wall or similar openings, with or without operating or securing mechanisms; Closures of similar construction
    • E06B9/02Shutters, movable grilles, or other safety closing devices, e.g. against burglary
    • E06B9/08Roll-type closures
    • E06B9/11Roller shutters
    • E06B9/17Parts or details of roller shutters, e.g. suspension devices, shutter boxes, wicket doors, ventilation openings
    • E06B9/17061Connection of the box to the guides
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E06DOORS, WINDOWS, SHUTTERS, OR ROLLER BLINDS IN GENERAL; LADDERS
    • E06BFIXED OR MOVABLE CLOSURES FOR OPENINGS IN BUILDINGS, VEHICLES, FENCES OR LIKE ENCLOSURES IN GENERAL, e.g. DOORS, WINDOWS, BLINDS, GATES
    • E06B9/00Screening or protective devices for wall or similar openings, with or without operating or securing mechanisms; Closures of similar construction
    • E06B9/56Operating, guiding or securing devices or arrangements for roll-type closures; Spring drums; Tape drums; Counterweighting arrangements therefor
    • E06B9/58Guiding devices
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E06DOORS, WINDOWS, SHUTTERS, OR ROLLER BLINDS IN GENERAL; LADDERS
    • E06BFIXED OR MOVABLE CLOSURES FOR OPENINGS IN BUILDINGS, VEHICLES, FENCES OR LIKE ENCLOSURES IN GENERAL, e.g. DOORS, WINDOWS, BLINDS, GATES
    • E06B9/00Screening or protective devices for wall or similar openings, with or without operating or securing mechanisms; Closures of similar construction
    • E06B9/02Shutters, movable grilles, or other safety closing devices, e.g. against burglary
    • E06B9/08Roll-type closures
    • E06B9/11Roller shutters
    • E06B9/17Parts or details of roller shutters, e.g. suspension devices, shutter boxes, wicket doors, ventilation openings
    • E06B9/174Bearings specially adapted therefor
    • E06B2009/1743Bearings specially adapted therefor allowing radial roller movement

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Operating, Guiding And Securing Of Roll- Type Closing Members (AREA)
  • Specific Sealing Or Ventilating Devices For Doors And Windows (AREA)

Abstract

Der Kern der Erfindung betrifft einen Rolladen für Fenster und Türen an Gebäuden, der - insbesondere im Winter die hohen Wärmeverluste durch den Fensterbereich verhindert; - generell größeren Lichteinfall durch die Sehschlitzstege ermöglicht, ohne den bekannten Sichtschutz von außen nach innen zu verschlechtern. Durch geschlossene Rolläden kann durch die Luftberuhigung vor dem Fensterglas Heizenergie eingespart werden. Die wärmedämmenden Eigenschaften eines Rolladens und einer Luftschicht können - außen vor dem dichtabschließenden Fenster liegend - nicht genutzt werden. Die Nutzung ist erfindungsgemäß dadurch ermöglicht, daß der Rolladen 3 in Fig. 1 in den Rolladenkasten 1 hochziehbar ist und durch einen Schieber 26 im Boden des Rolladenkastens 1 auch in innere Führungsschienen 7 einführbar ist. Die Sehschlitzstege 10 in Fig. 5 weisen eine größere Höhe und stärkere Lochung gegenüber herkömmlichen Sehschlitzstegen auf. Der Lichteinfall wird dadurch wesentlich vergrößert. Der horizontale Durchblick durch die Rolladenlamellen ist jedoch durch die schräge und komplementäre Profilierung der Ober- und Unterkanten der Lamellen auf die wesentlich kleinere Sehschlitzbreite 38 begrenzt.

Description

Die Erfindung betrifft einen Rolladen oder schiebbaren Laden für Wandöffnungen an Gebäuden mit einer über der Wandöffnung in einem Rolladenkasten gelagerten Welle bzw. in einem Aufnahmeraum angeordneten Halterung, mit Führungsschienen an der Außen- und Innenseite der Wandöffnung, die an Durchlaßschlitzen am Boden des Rolladenkastens bzw. Aufnahmeraumes in diesen einmünden, mit einer durch gesonderte Mittel zu betätigenden Stellvorrichtung zum wahlweisen Einführen des Ladens in die inneren oder äußeren Führungsschienen und mit Abdeckprofilen für den jeweils freien Durchlaßschlitz.
Zweck von Rolläden oder Läden ist es, folgende Funktionen zu erfüllen:
1. Reduzierung von Wärmeverlusten durch Fensteröffnungen bei geschlossenem Rolladen oder Laden;
2. Sichtschutz von außen nach innen;
3. Sonnenschutz;
4. Verdunkelung von Räumen;
i. Verbesserung des Schallschutzes von Fensteröff-Es ist bekannt, zur Erfüllung c. g. Funktionen Rolläden oder Läden außen vor der Wandöffnung in Führungsschienen herunterzulassen.
Ebenso ist bekannt, daß man vor allem im Winter durch geschlossene Rolläden oder Läden Heizenergie einsparen kann. Diese Heizenergieeinsparungen werden in erster Linie nicht durch den Wärmedämmwert des Rolladens oder Ladens erzielt — da er nicht winddicht schließt —, sondern durch die beruhigte Luftschicht zwischen Fensterglas und Rolladen oder Laden. Im Winter jedoch schließen Rolläden oder Läden durch
is gefrorene Wassertropfen und harten Dichtungsgummi schlechter. Die gewünschte wärmedämmende Wirkung wird hierdurch reduziert.
Auch sind flexible Wärmedämmelemente bekannt, die von innen vor Wandöffnungen gestellt werden und
o. g. Nachteile von außenliegenden Rolläden oder Laden nicht aufweisen. Diese flexiblen Wärmedämmelemente verringern zwar in starkem Maße die Heizenergieverluste, jedoch finden sie in der Praxis kaum Anwendung, da sie unhandlich sind, tagsüber verstaut wcrden müssen und dadurch zusätzlichen Platz beanspruchen. Auch erfüllen diese flexiblen Wärmcdämmelemente nur einen Teil der zuvor genannten Funktionen eines Rolladens oder Ladens.
Schließlich sind Vorrichtungen bekannt (BE-PS 6 55 659), die es ermöglichen, Rollos wahlweise außen oder innen abzurollen und den jeweils nicht benötigten Schlitz im Boden des Aufnahmeraumes für das Rollo zu verschließen.
Diese bekannte Vorrichtung ist insofern nachteilig.
als die für das Ändern der Lage des Rollos zahlreiche spezielle Einzelteile erfordert und die Schlitzabdeckungen gekrümmt und somit für die Dichtwirkung ungünstig ausgebildet sind. Eine aus Energieeinsparungsgründen erwünschte wärmedämmende Ausbildung dieser Vorrichtung würde diese Nachteile verstärken.
Aufgabe der Erfindung ist es, eint hinsichtlich der Anzahl und Form der Einzelteile vereinfachte Vorrichtung zur wahlweisen Einführung eines Rolladens oder schiebbaren Ladens in innere oder äußere Führungv schienen zu schaffen unter Beachtung der Wärmedämmung und unter Verwendung weitgehend geläufiger Konstruktionselemente.
Die Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß zwei an einem Schieberahmen angeordnete Führungstrichter für das untere Ende des Rolladens oder schiebbaren Ladens in am Boden des Rolladenkastens bzw. Aufnahmeraumes quer zur Ebene der Wandöffnung verlaufenden Schienen geführt sind, die zugleich dem durch Stellanschläge begrenzten Verschieben von beiderseits des Rahmens angeordneten, als wärmedämmende sowie dichtende Rechteckprofile ausgebildeten Schlitzabdeckungen dienen, welche in einem gegenüber den inneren und äußeren Führungsschienen größeren Abstand durch Profilstäbe verbunden sind, und als Betätigungsmittel Zug- und Druckkräfte auf den Schieberahmen in Richtung der Schienen übertragende Stellmittel vorgesehen sind.
Die nachstehende Beschreibung einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung dient im Zusammen-
b5 hang mit Zeichnungen der weiteren Erläuterung. Hs zeigt
F i g. 1 Querschnitt durch einen Rolladenkasien.
F i g. 2 Draufsicht auf die Schiebevorrichtung,
F i g. 3 Schnitt entlang der Pfeile A in F i g. 2,
F i g. 4 Isometriedarstellung der Schiebevorrichtung,
F i g. 5 schematischer Querschnitt durch einen Rolladenkasten mil geringer konstruktiver Höhe,
F i g. 6 schematischer Querschnitt durch einen Rolladenkasten mit großer konstruktiver Höhe,
Fig.7 schematischer Querschnitt durch eine Vorhangfassade.
F i g. 1 zeigt einen Querschnitt mit einer in einem Rolladenkasten 1 gelagerten Welle 2, um die der aus RolladenlGsiellen gebildeten Rolladen 3 aufgewickelt ist. Die gestrichelten Linien 4 und 5 zeigen die Rolladeneinführung in die äußeren, vor der Wandöffnung gelegenen Führungsschienen 7. Dargestellt ist die Einführung des Rolladens 3 in die inneren Führungsschienen 6.
Hierbei wird der aus einzelnen wärmegedämmten Rolladenlamellen bestehende Rolladen 3 zum innenliegenden Wärmedämmelement ebenso die Luftschicht 8 zwischen dem Rolladen 3 und dem winddicht abschließenden Fensterglas 9.
Dient der Rolladen 3 nur als Sichtschutz, so läßt er — heruntergelassen in den inneren Führungsschienen 6 — weiterhin die Sonnenstrahlung auf die gesamte Fensterglasfläche 9 wirken. Der in der Luftschicht 8 gewonnene Wärmegewinn wird über die Sehschlitzstege 10 des Rolladens 3 dem dahinterliegenden Raum 11 zugeführt 1st kein Wärmegewinn erwünscht, z. B. im Sommer, wird der Rolladen 3 über den äußeren Führungsschienen 7 abgewickelt.
im folgenden wird die bevorzugte Ausführungsform mit Hilfe der weiteren Fig.2—4 genauer im Detai! beschrieben.
Auf dem Boden des Rolladenkastens 1 sind quer zur Ebene der Wandöffnung verlaufende Schienen 12,13 — hier in Form von U-Profilen — angeordnet, in welche wärmedämmende sowie dichtende Rechteckprofile 16, 17 verschiebbar sind, begrenzt durch Stellanschläge 22—25. Die Rechteckprofile 16,17 sind durch einen gegenüber den inneren und äußeren Führungsschienen 6, 7 größeren Abstand durch Profilstäbe 14,15 miteinander verbunden. In den Rechteckprofilen 16, 17 sind Gummidichtungsbänder 18—21 integriert.
Die Profilstäbe 14, 15 und die wärmegedämmten Rechteckprofile 16, 17 bilden somit eine Einheit, die in den Schienen 12, 13 hin- und hergleiten kann und nur durch die Stellanschläge 22—25 an den Enden der Schienen 12,13 begrenzt wird.
Zwischen den zwei wärmegedämmten Rechteckprofilen 16,17 ist ein Schieberahmen 26 angeordnet, der auf den Schienen 12,13 aufliegt und darauf hin- und hergleiten kann.
Der Schieberahmen 26 selbst besteht im einzelnen aus:
— dem Rahmen 26.1, dessen lichte Innenmaße, durch die der Rolladen 3 geführt wird, identisch sind mit den vom Rolladen 3 ebenfalls zu durchdringenden Schlitzen 27,28 im Boden des Rolladenkastens 1;
— dem Anschlag 26.2 für den in den Roüadenkasten 1 hochgezogenen Rolladen 3;
— den auf den Schienen 12, 13 aufliegenden Führungsplatten 26.3, 26.4, durch die der gesamte Schieberahmen 26 hin- und hergleiten kann.
Die Führungsplatten 26.3,26.4 sind lediglich gegen Hochheben von den Schienen 12,13 gesichert,
— den Führungstrichtern 26.5, 26.6 zum Führen des Rolladens 3 in die inneren oder äußeren Führungsschienen 6,7.
Begrenzt wird die Verschieblichkeit des Schieberahmens 26 durch die ebenfalls begrenzte Verschiebüchkeit der wärmegedämmten Rechteckprofile 16.17.
Seitlich an einer Führungsplatte 26.3 oder 26.4 ist als Stellmiuel das Ende einer ummantelten Biegewelle 29 befestigt Aus Fi g. 1 ist ersichtlich, daß das andere Ende der Biege welle 29 in der Fensterleibung neben dem Rolladengurt 30 heruntergeführt ist und einen aus der Wand hervorstehenden Griff 31 besitzt Zwischen Griff 31 und Biegewelle 29 ist eine Abdeckplatte 32 angeordnet, die einen Längsschlitz aufweist, durch den die Biegewelle 29 und der Griff 31 miteinander verbunden sind und der zugleich Führung für den nach oben oder unten bewegten Griff 31 übernimmt
Durch eine leicht verschiebliche Lagerung des Schieberahmens 26 ist gewährleistet daß die mittels Biegewelle 29 einseitig wirksame Stellkraft ein an beiden RoHadenrändern gleichmäßiges Verschieben des Schieberahmens 26 ermöglicht.
Anstatt der Biegewelle 29 sind alternativ Seilkonstruktionen mit Umlenkrollen, wie sie bei Jalousetten verwendet werden, oder verdeckte Fensterbeschläge, wie sie bei Dreh-Kipp-Fenstern angewandt werden, möglich. Ebenso sind sämtliche o. g. Gleitlagerungen in Form von Rollenlagern oder Kugellagern ausführbar. Auch kann die manuelle Bedienung des Schieberahmens 26 wie der übliche Rolladengurt 30 durch einen motorischen Antrieb, direkt im Rolladenkasten 1 angeordnet. ersetzt werden.
Der Funktionsablauf ist folgender:
Siehe hierzu Fig. 1—4.
Der Rolladen 3 ist mit Hilfe des Rolladengurtes 30 über die inneren Führungsschienen 6 hochgezogen worden. Der Anschlagwinkel 33 an der letzten Rolladenlamelle 34 stößt gegen den Anschlag 26.2. Durch Hochdrücken des Griffes 31 gleitet der Schieberahmen 26 mit den darauf befestigten Führungstrichtern 26.5, 26.6 auf den Schienen 12,13 in Richtung äußerer Führungsschienen 7. In den Führungstrichtern 26.5,26.6 wird das Ende des Rolladens 3 gehalten. Nach der Strecke C. in Fig. I. stößt der Schieberahmen 26 gegen das wärmcgedämmte Rechteckprofil 16, welches den nicht vom Rolladen 3 durchdrungenen Schlitz 27 im Boden des Rolladenkastens 1 verdeckt und durch seine Gummidichtungen 18, 19 abgedichtet hat.
Bei weiterem Hochschieben des Griffes 31 schiebt der Schieberahmen 26 das wärmegedämmte Rechteckprofil 16 vor sich her. Im selben Moment beginnt das andere wärmegedämmte Rechteckprofil 17. über den
so nicht mehr benötigten durchdringenden Schlitz 28 — im Boden des Rolladenkastens 1 — zu gleiten, da — wie obenerwähnt — die wärmegedämmten Rechteckprofilc 16, 17 über die Profilstäbe 14, 15 in gleichbleibendem Abstand verbunden sind.
b-'i Stößt das vom Schieberahmen 26 geschobene wärmegedämmte Rechteckprofil 16 gegen die Anschläge 22, 25 am Ende der Schienen 12,13, dann ist der Schieberahmen 26 exakt über den äußeren Führungsschienen 7.
Das andere wärmegedämmte Rechteckprofil 17 ist zum gleichen Zeitpunkt genau über den inneren Führungsschienen 6 und dichtet den nicht mehr benötigten Schlitz 28 im Boden des Rolladenkastens 1 mit Hilfe der Gummidichtungen 20, 21 ab. In dieser Stellung kann jetzt der Rolladen 3, der während des Schicbevorgangs vom Anschlag 26.2 in den Führungstrichtern 26.5, 26.6 gehalten wurde, über die äußeren Führungsschienen 7 abgewickelt werden.
Die Einführung des Rolladens 3 in die inneren Führungsschienen 6 erfolgt analog.
F i g. 5 und F i g. 6 zeigen, daß durch entsprechende
Anordnung der Welle 2 über den inneren und äußeren
Führungsschienen 6, 7 die notwendige Rolladenkasten- 5 höhe Rh und -breite Rg variiert werden kann.
Aus Fig. 7 ist eine weitere mögliche Ausführungsform ersichtlich. Der Rolladenkasten 1 wird hierbei
durch einen hinter Vorhangfassaden typischen Aufnahmeraum 36 ersetzt, der Rolladen 3 durch einen begrenzt io flexiblen, wärmegedämmten schiebbaren Laden 35.
Hierzu 4 Blatt Zeichnungen
20
40
55
60

Claims (3)

Patentansprüche:
1. Rolladen oder schiebbarer Laden für Wandöffnungen an Gebäuden mit einer über der Wandöffnung in einem Rolladenkasten gelagerten Welle bzw. in einem Aufnahmeraum angeordneten Halterung, mit Führungsschienen an der Außen- und Innenseite der Wandöffnung, die an Durchlaßschlitzen am Boden des Rolladenkastens bzw, Aufnahmeraumes in diesen einmünden, mit einer durch gesonderte Mittel zu betätigenden Stellvorrichtung zum wahlweisen Einführen des Rolladens oder schiebbaren Ladens in die inneren oder äußeren Führungsschienen und mit Abdeckprofilen für den jeweils freien Durchlaßschlitz, dadurch gekennzeichnet, daß zwei an einem Schieberahmen (26) angeordnete Führungstrichter (26.5,26.6) für das untere Ende des Rolladens (3) oder schiebbaren Ladens (35) in am Boden des Rolladenkastens (1) bzw. Aufnahmeraumes (36) quer zur Ebene der Wandöffnung verlaufenden Schienen (12,13) geführt sind, die zugleich dem durch Stellanschläge (22—25) begrenzten Verschieben von beiderseits des Rahmens (26.1) angeordneten, als wärmedämmende sowie dichtende Rechteckprofile (16, 17) ausgebildeten Schlitzabdeckungen dienen, welche in einem gegenüber den inneren und äußeren Führungsschienen (6, 7) größeren Abstand durch Profilstäbe (14, 15) verbunden sind, und als Betätigungsmittel Zug- und Druckkräfte auf den Schieberahmen (26) in Richtung der Schienen (12, 13) übertragende Stellmittel vorgesehen sind.
2. Rolladen oder schiebbarer Laden nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Stellmittel aus einer ummantelten Biegewelle (29) mit einem im Längsschlitz einer Abdeckplatte (32) geführten Griff (31) bestehen und neben Einern Rolladengurt (30) angeordnet sind.
3. Rolladen oder schiebbarer Laden nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Stellmittel mit einem motorischen Antrieb versehen sind.
nungen bei geschlossenem Rolladen oder Laden;
Erschweren des Einbruchs in Gebäude.
DE19823227721 1982-07-24 1982-07-24 Rolladen oder schiebbarer Laden für Wandöffnungen an Gebäuden Expired DE3227721C2 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19823227721 DE3227721C2 (de) 1982-07-24 1982-07-24 Rolladen oder schiebbarer Laden für Wandöffnungen an Gebäuden
DE19833302311 DE3302311C2 (de) 1982-07-24 1983-01-25 Rolladen für Wandöffnungen an Gebäuden

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19823227721 DE3227721C2 (de) 1982-07-24 1982-07-24 Rolladen oder schiebbarer Laden für Wandöffnungen an Gebäuden

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE3227721A1 DE3227721A1 (de) 1984-03-22
DE3227721C2 true DE3227721C2 (de) 1985-05-30

Family

ID=6169254

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19823227721 Expired DE3227721C2 (de) 1982-07-24 1982-07-24 Rolladen oder schiebbarer Laden für Wandöffnungen an Gebäuden

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE3227721C2 (de)

Families Citing this family (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2783864B1 (fr) * 1998-09-30 2000-12-15 Ecran System Ensemble caisson pour volet roulant notamment
AT412109B (de) * 2002-12-27 2004-09-27 Kraler Franz Verlorene schalung
FR2966494B1 (fr) * 2010-10-22 2014-03-21 Commissariat Energie Atomique Volet roulant pour ouvrant de batiment
FR2982313B1 (fr) * 2011-11-04 2013-12-27 Production De Portes Et Fermetures Soc D Coffre pour volet roulant, avec organes lateraux de guidage formant tulipes

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
BE655659A (de) *
FR1278012A (fr) * 1960-10-17 1961-12-08 Const Schwartzhautmont Sa Des Procédé d'aménagement d'un store enroulable ou analogue et store ainsi obtenu
CH385065A (fr) * 1962-11-24 1965-02-26 Le Chassis Metallique Belge Ch Monture de store
AT339023B (de) * 1975-03-04 1977-09-26 Gassner Erich Ing Warmedammeinrichtung in form eines fenster- schiebe- oder rolladens

Also Published As

Publication number Publication date
DE3227721A1 (de) 1984-03-22

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2339596A1 (de) Rollvorhang-anordnung
DE3341485A1 (de) Waermedaemmendes fenster
DE2703512A1 (de) Rolltor fuer hallen o.dgl.
EP0932742B1 (de) Tür- oder fensterelement
EP2492432B1 (de) Rollladen- oder Raffstorebehangskasten sowie Wärmedämmeinsatz hierfür
WO2017109165A1 (de) Sonnenschutzsystem
DE3227721C2 (de) Rolladen oder schiebbarer Laden für Wandöffnungen an Gebäuden
EP1913225B1 (de) Rollladen für ein dachfenster
EP0367212B1 (de) Rolladen aus kastenförmigen Rolladenstäben und Verbindungsstäben mit C-förmigem Querschnitt
EP0256441B1 (de) Verglastes Bauelement
DE202015106143U1 (de) Rolladenelement für die Abdeckung einer Gebäudeöffnung
DE2744451A1 (de) Verschlusseinrichtung fuer fenster, tueren o.dgl. oeffnungen
DE19963919B4 (de) Verfahren und Einrichtung zum wärmeverlustarmen Belüften von Räumen über eine oder mehrere Fenster/Tür-Rollladenanordnungen
EP2504515B1 (de) Rolloeinrichtung
AT402219B (de) Rolladenkasten mit lüftungsöffnungen
EP0087806B1 (de) Rolladen zum luftdichten Abdecken von Wandöffnungen durch Ausbildung wenigstens einer ruhenden Luftschicht
AT508177B1 (de) Rollladen mit führungsschienen und anschlägen
DE102013109293B3 (de) Verschlusselement
DE3627096A1 (de) Verglastes bauelement, insbesondere tuer, mit einer umkehrbaren glasscheibenanordnung
DE3515404A1 (de) Jalousierbarer oeffnungsverschluss, insbesondere rolltor, rolladen, rollvorhang od.dgl.
CH705397A1 (de) Lamellenstore.
EP3000956B1 (de) Jalousierbarer rollladenpanzer
DE3714981C1 (en) Sealing device for a roller-blind casing
DE19749412C1 (de) Dichtsystem für den Rolladenkasten eines Fensters oder einer Tür
DE8327232U1 (de) Jalousie zum abdecken einer wandoeffnung

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
AG Has addition no.

Ref country code: DE

Ref document number: 3302311

Format of ref document f/p: P

AG Has addition no.

Ref country code: DE

Ref document number: 3302311

Format of ref document f/p: P

D2 Grant after examination
AG Has addition no.

Ref country code: DE

Ref document number: 3302311

Format of ref document f/p: P

8364 No opposition during term of opposition
8320 Willingness to grant licences declared (paragraph 23)
8339 Ceased/non-payment of the annual fee