DE2822069C2 - Schaltungsanordnung für einen Abhörschutz bei sprachgesteuerten Freisprecheinrichtungen, insbesondere in Fernsprechapparaten - Google Patents

Schaltungsanordnung für einen Abhörschutz bei sprachgesteuerten Freisprecheinrichtungen, insbesondere in Fernsprechapparaten

Info

Publication number
DE2822069C2
DE2822069C2 DE19782822069 DE2822069A DE2822069C2 DE 2822069 C2 DE2822069 C2 DE 2822069C2 DE 19782822069 DE19782822069 DE 19782822069 DE 2822069 A DE2822069 A DE 2822069A DE 2822069 C2 DE2822069 C2 DE 2822069C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
hands
control
free
handset
circuit
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE19782822069
Other languages
English (en)
Other versions
DE2822069A1 (de
Inventor
Heinz Dipl.-Ing. 7140 Ludwigsburg Wiedmann
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Alcatel Lucent Deutschland AG
Original Assignee
Standard Elektrik Lorenz AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Standard Elektrik Lorenz AG filed Critical Standard Elektrik Lorenz AG
Priority to DE19782822069 priority Critical patent/DE2822069C2/de
Priority to GB7911901A priority patent/GB2021355B/en
Priority to BR7902952A priority patent/BR7902952A/pt
Priority to IE97379A priority patent/IE48335B1/en
Publication of DE2822069A1 publication Critical patent/DE2822069A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2822069C2 publication Critical patent/DE2822069C2/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04MTELEPHONIC COMMUNICATION
    • H04M1/00Substation equipment, e.g. for use by subscribers
    • H04M1/68Circuit arrangements for preventing eavesdropping
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04MTELEPHONIC COMMUNICATION
    • H04M1/00Substation equipment, e.g. for use by subscribers
    • H04M1/60Substation equipment, e.g. for use by subscribers including speech amplifiers
    • H04M1/6033Substation equipment, e.g. for use by subscribers including speech amplifiers for providing handsfree use or a loudspeaker mode in telephone sets

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Signal Processing (AREA)
  • Telephone Function (AREA)
  • Emergency Alarm Devices (AREA)
  • Interconnected Communication Systems, Intercoms, And Interphones (AREA)

Description

2. Schaltungsanordnung nach Anspruch 1, da- ten aber den optischen Weg, der versagt, wenn die Freidurch gekennzeichnet daß das Regelsignal einem 30 sprecheinrichtung nach Gesprächsende nicht mehr im Zeitglied (Z) zugeführt wird, welches anspricht, Blickfeld des Teilnehmers liegt Beispielsweise tritt diewenn im Gesprächszustand das Regelsignal eine ser Fall auf, wenn der Teilnehmer sich in einem anderen vorgegebene Dauer ansteht, daß das Zeitglied aus- Teil des Raumes unterhält
gangsseitig mit einem Anschalteglied (A) verbunden Eine an sich wünschenswerte akustische Anzeige, die
ist und bei seinem Ansprechen eine Warnspeisequel- 35 den Betrieb der Freisprecheinrichtung anzeigt wirkt
le (Q) mittels des Anschaltegüedes (A) mit einem während des Telefongesprächs sehr störend,
akustischen Warngeber CW; verbindet. Die Erfindung geht nun davon aus, daß der Ge-
3. Schaltungsanordnung nach Anspruch 2, da- sprächspartner zwei Verhaltensmöglichkeiten hat durch gekennzeichnet, daß dem Zeitglied (Z) ein wenn er bemerkt daß er den ersten Teilnehmer abhören Schwellwertschalter (SS) vorgeschaltet ist. 40 kann.
4. Schaltungsanordnung nach Anspruch 2 oder Entweder wird er versuchen, sich bemerkbar zu ma-Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß dem Zeit- chen, schon um die eigene Leitung frei zu bekommen; glied ^z; ein Ruhekontakt einer nichtrastenden Taste seine akustischen Signale, Rufen, Pfeifen o. ä, sind im (7} vorgeschaltet ist. Lautsprecher des ersten Teilnehmers hörbar (die Min-
5. Schaltungsanordnung nach Anspruch 2, da- 45 destlautstärke muß garantiert sein), der dadurch aufdurch gekennzeichnet, daß als Anschalteglied eine merksam wird und das Gerät abschalten kann. Umschalteinrichtung (U) verwendet ist, die bei Oder der Gesprächspartner interessiert sich für die Nichtansteuerung durch das Zeitglied (Z) den im Gespräche des ersten Teilnehmers und möchte diese Empfangsweg liegenden Regelverstärker (RV2) mit abhören; er wird sich demzufolge so leise wie möglich dem Lautsprecher (LS) der Freisprecheinrichtung 50 verhalten (Hand über dem Mikrofon), um nicht die Aufverbindet und die bei Ansteuerung durch das Zeit- merksamkeit des ersten Teilnehmers zu erregen.
glied (Z)die Verbindung des Lautsprechers (LS) mit Die Erfindung hat sich nun die Aufgabe gestellt, eine
der Warnspeisequelle und die Rückstellung des Zeit- Schaltungsanordnung der im Oberbegriff des Patentan-
gliedes bewirkt. Spruchs 1 genannten Art zu schaffen, bei der unter Aus-
6. Schaltungsanordnung nach einem der Ansprü- 55 nutzung der zuletzt erwähnten Verhaltensweise des Geche 2 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß als Warn- sprächspartners dem ersten Teilnehmer ein Aufmerkspeisequelle (Q) ein Oszillator verwendet ist. samkeitszeichen gegeben wird, das ihn über die fehlen-
7. Schaltungsanordnung nach einem der Ansprü- de Auslösung der Freisprecheinrichtung auch in fern ehe 2 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß als Warn- von der Freisprecheinrichtung liegenden Raumbereispeisequelle (Q)eine Gleichspannung( + V^verwen- 60 chen informiert.
det ist. Diese Aufgabe wird durch die im Patentanspruch 1
gekennzeichneten Merkmale erreicht.
Aufgrund des Raumgeräuschpegels wird die Freisprecheinrichtung des ersten Teilnehmers bei vom Ge-65 spi ächspartner fehlendem Empfangssignal über die ihr
Die Erfindung betrifft eine Schaltungsanordnung der eigene Sprachsteuerung so geschaltet, daß der Sendc-
iin Oberbegriff des Patentanspruchs 1 genannten Art. weg freigegeben und der Empfangsweg bedämpft wird.
An einer Freisprecheinrichtung erfolgen der Anreiz Üblicherweise sind hierzu Gleichstromkriterien der
3 4
Sprachsteuerung vorhanden, die die Regelsignale für Regelverstärker R V 2 auf eine entsprechend niedrigere die beiden Regelverstarker bilden. Verstärkung einstellt Liegt dagegen ein Sprachsignal
Bei einem normalen Gespräch verändert sich der Re- vom Gesprächspartner vor, so wird dies vom Empfangsgelsignal-Gleichstrom je nach Gesprächspausen des er- signaldetektor D 2 erkannt, der ähnlich dem Detektor sten Teilnehmers bzw. je nach Zwischenbemerkungen 5 D1 veranlaßt, daß die Verstärkung des Regelverstärdei Gesprächspartners. Es ist demzufolge unnatürlich, kers RVi vom Ruhewert auf einen niedrigeren Wert wenn bei einer intakten Freisprecheinrichtung die Sen- sinkt und die Verstärkung des Regelverstärkers RV2 derichtung kontinuierlich geöffnet ist vom Ruhewert auf einen höheren Wert steigt Auf diese
Fließt also für eine bestimmte Zeit (beispielsweise Weise kann einmal der Sendeweg und zum anderen der 30 s) ein höherer oder maximaler Regelsignal-Gleich- 10 Empfangsweg voll geöffnet werden. Es ist auch möglich, strom für den Sendeweg, so liegt ein unnormaler Ge- von einer anderen Ruhestellung auszugehen. Beispielssprächszustand vor, der auch der Zustand des Abge- weise kann schon bei kleinem Schallpegel am Mikrofon hörtwerdens sein kann. Es ist demzufolge sehr einfach, Aider Sendeweg voll geöffnet sein, wenn der Empfangsein dezentes akustisches Warnsignal zu geben, wenn weg signallos ist Die Regelsignale haben schwankende dieser Regelsignal-Gleichstrom eine vorgegebene Dau- 15 Gleichstromwerte.
er überschreitet Selbstverständlich kann auch der für Für den erstgenannten Fall der Verstärkungsruheden Empfangsweg bestimmte Regelsignal-Gleichstrom stellung wird die Schwellwertschaltung SS so bemessen, gleichberechtigt als Steuerkriterium herangezogen daß sie nur auf Regelsignale anspricht deren Werte werden. oberhalb derjenigen für die Ruheverstärkung liegen.
Die Erfindung wird nun anhand von Ausführungsbei- 20 Für den letztgenannten Fall der Verstärkungsruhestelspielen näher erläutert Es zeigt lung wird die Schwellwertschaltung SS so bemessen,
Fig. 1 eine Schaltungsanordnung einer Freisprech- daß sie nur auf Regelsignale maximaler Stärke aneinrichtung mit einer Abhörschutzschaltung gemäß der spricht Fließt also ein höherer oder maximaler Regelsi-Erfindung und gnal-Gleichstrom zum Regelverstarker R V1, so spricht
Fig.2 eine alternative Abhörschutzschaltung gemäß 25 die Schwellwertschaltung SS an. Fließt dieser Gleichder Erfindung. strom eine vorgegebene Zeit, z. B. 30 s, so liegt ein un-
F i g. 1 zeigt eine Schaltungsanordnung, die Teil eines normaler Gesprächszustand vor, der auch der Zustand Fernsprechapparates sein kann. Ein Mikrofon M ist des Abgehörtwerdens sein kann, und das Zeitglied Z über einen Sendesignaldetektor D1 und einen Regel- spricht an. Das Zeitglied Z gibt einen Steuerbefehl zum verstärker RVi mit dem gehenden Vierdrahtausgang 30 Anschalteglied Λ, welches die Warnspeisequelle Q zum einer Gabelschaltung G verbunden. Der Zweidrahtaus- Warngeber Wdurchschaltet.
gang dieser Gabelschaltung ist mit einer Teilnehmeran- Die akustische Warneinrichtung sollte durch den Teilschlußleitung L verbindbar. Der kommende Vierdraht- nehmer zeitweise außer Betrieb gesetzt werden können, ausgang der Gabelschaltung G ist über einen Emp- darf jedoch nicht abschaltbar sein, nämlich für den Fall, fangssignaldetektor D 2 und einen weiteren Regelver- 35 daß der Teilnehmer kontinuierliche akustische Signale stärker RV2 mit dem Lautsprecher LSverbunden. Von wie Musik übertragen möchte. Auch in diesem Falle den Detektoren D1, D 2 führen Steuerverbindungen zu wäre über die gesamte Übertragungszeit der Sendeweg einer Sprachsteuerschaltung ST, von der weitere Steu- geöffnet, und dies würde somit dem Zustand des Abgeerverbindungen zu den Regelverstärkem RVi, RV2 hörtwerdens entsprechen. Technisch wird die Außerbeführen. 40 triebsetzung durch eine nicht rastende Taste Fbewirkt,
Vor. dem mit dem Regelverstärker RVi verbun- die die Störschutzschaltung AS so lange abschaltet, wie denen Ausgang der Sprachsteuerschaltung ST führt ei- der Teilnehmer die Taste betätigt
ne Steuerverbindung auch zu einer Abhörschutzschal- Als akustischer Warngeber kann auch der Lautspre-
tung AS, die durch gestrichelte Linien angedeutet ist. eher LS der Freisprecheinrichtung verwendet werden, Diese Steuerverbindung ist an den Eingang eines 45 wie es in F i g. 2 dargestellt ist Dieser wird über eine Schwellwertschalters SS angeschlossen, der ausgangs- Umschalteinrichtung LJ vom Regelverstarker RV2 abseitig über einen Ruhekontakt einer nicht rastenden Ta- getrennt und auf ein bestimmtes Gleichspannungsposte 7"mit dem Eingang eines Zeitgliedes Zverbunden ist tential V (oder einen Tonfrequenzoszillator) geschaltet. Das Zeitglied Z ist so ausgebildet, daß es nach einer Das Potential Vkann positiv sein,
vorgegebenen Dauer ab seiner Ansteuerung ein Signal 50 Der durch die Anschaltung des Potentials hervorgeabgibt Diese Dauer kann einstellbar und beispielsweise rufene Gleichstromknack ist im Lautsprecher hörbar. 30 Sekunden sein. Der Ausgang des Zeitgliedes Zist mit Gleichzeitig könnte mittels dieses Potentials das Zeitdem Steuereingang eines Anschaltegliedes A verbun- glied Z zurückgesetzt und neu gestartet werden. Der den. Mittels des Anschaltegliedes A ist eine Warnspeise- Umschalter u der Umschalteinrichtung U geht dann in quelle Q an einen akustischen Warngeber W anschalt- 55 seine Ruhelage zurück und wird nach der vorgegebenen bar. Die Warnspeisequelle Q kann ein Niederfrequenz- Dauer erneut betätigt
oszillator sein, während als Warngeber ein Kleinlaut-
Sprecher eingesetzt werden kann. Hierzu 1 Blatt Zeichnungen
Die Arbeitsweise der Freisprecheinrichtung ist fol-
gende. In der Ruhestellung der Freisprecheinrichtung 60
ist die Sprachsteuerung so eingestellt, daß sie an die
Regelverstärker RVi, RV2 mittlere Verstärkungen
hervorrufende Regelsignale abgibt Bespricht der Teilnehmer das Mikrofon Af, so spricht der Sendesignaldetektor D1 an und gibt ein analoges Steuersignal an die 65
Sprachsteuerschaltung ST ab, die — sofern vom Gesprächspartner kein Sprachsignal vorliegt — den Regelverstärker RVi auf eine höhere Verstärkung und den

Claims (1)

1 2 und das Auslösen einer Verbindung üblicherweise mit- Patentansprüche: tels einer Taste. Eine solche Freisprecheinrichtung kann insbesondere auch Bestandteil eines Fernsprechappa-
1. Schaltungsanordnung für einen Abhörschutz rats sein, der die Wahl freiläßt, ob fiber den Handappa-
bei sprachgesteuerten Freisprecheinrichtungen, ins- 5 rat oder die Freisprechanlage gesprochen wird Wird
besondere in Fernsprechapparaten, bei der das Mi- über den Handapparat gesprochen, so ist der Teilneh-
krofon über einen Sendesignaldetektor und einen mer bei Gesprächsende gezwungen, den Handapparat
Regelverstärker mit dem gehenden Vierdrahtaus- aufzulegen und so die Verbindungsauslösung zu bewir-
gang einer über ihren Zweidrahtausgang mit einer ken. Im Gegensatz zum Handapparatebetrieb ist der
Teilnehmeranschlußleitung verbindbaren Gabel- 10 Teilnehmer bei Benutzung der Freisprecheinrichtung
schaltung und der kommende Vierdrahtausgang der nicht gezwungen, etwas zu tun. Es kann demnach leicht
Gabelschaltung über einen Empfangssignaldetektor passieren, daß die Rückstellung der Freisprechtaste,
und einen weiteren Regelverstärker mit dem Laut- d h. die Verbindungsauslösung, vergessen wird. Die
Sprecher verbunden sind und bei der eine Sprach- Freisprecheinrichtung ist also noch angeschaltet Der
steuerschaltung aufgrund der von diesen Detekto- 15 Gesprächspartner kann also noch Gespräche im Raum
ren empfangenen Signale die Verstärkung der bei- des ersten Teilnehmers mithören, ohne daß dieser
den Regelverstärker so einstellt, daß beim Anspre- merkt, daß er abgehört wird. Bei fehlender Rückwärts-
chen des Sendesignaldetektors die Verstärkung des auslösung kann noch der Fall auftreten, daß der Ge-
im Sendeweg liegenden Regelverstärkers angeho- sprächspartner blockiert wird.
ben und die Verstärkung des im Empfangsweg lie- 20 Um den Teilnehmer auf den nicht ausgelösten Zugenden Regelverstärkers abgesenkt wird und umge- stand der Freisprecheinrichtung hinzuweisen, ist es bekehrt, dadurch gekennzeichnet, daß aus kannt, ein Kontrollicht in der Freisprechtaste vorzuseeinem der beiden den Regelverstärkern (RVi, RV2) hen. Ferner läßt man die Freisprechtaste nach der Betäzugeführten Regelsignale ein Kriterium zur An- tigung deutlich aus dem Gehäuse des Fernsprechappaschaltung einer den Teilnehmer auf das Erfordernis 25 rats heraurragen. oder die viereckige Freisprechtaste der Auslösung der Freisprecheinrichtung aufmerk- wird bei Betätigung verdreht, so daß aus ihrer markant sam machenden Warneinrichtung (S, Z A, VVJabge- veränderten Lage das Erfordernis der Auslösung gut leitet wird. erkennbar ist Alle diese bekannten Abhilfen beschrei-
DE19782822069 1978-05-20 1978-05-20 Schaltungsanordnung für einen Abhörschutz bei sprachgesteuerten Freisprecheinrichtungen, insbesondere in Fernsprechapparaten Expired DE2822069C2 (de)

Priority Applications (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19782822069 DE2822069C2 (de) 1978-05-20 1978-05-20 Schaltungsanordnung für einen Abhörschutz bei sprachgesteuerten Freisprecheinrichtungen, insbesondere in Fernsprechapparaten
GB7911901A GB2021355B (en) 1978-05-20 1979-04-05 Hands-free facility
BR7902952A BR7902952A (pt) 1978-05-20 1979-05-14 Arranjo de circuitos para protecao contra escuta clandestina em instalacoes comutadas por voz,do tipo de"maos livres",particularmente em aparelhos telefonicos
IE97379A IE48335B1 (en) 1978-05-20 1979-08-08 Hands-free facility

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19782822069 DE2822069C2 (de) 1978-05-20 1978-05-20 Schaltungsanordnung für einen Abhörschutz bei sprachgesteuerten Freisprecheinrichtungen, insbesondere in Fernsprechapparaten

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE2822069A1 DE2822069A1 (de) 1979-11-22
DE2822069C2 true DE2822069C2 (de) 1986-02-20

Family

ID=6039819

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19782822069 Expired DE2822069C2 (de) 1978-05-20 1978-05-20 Schaltungsanordnung für einen Abhörschutz bei sprachgesteuerten Freisprecheinrichtungen, insbesondere in Fernsprechapparaten

Country Status (4)

Country Link
BR (1) BR7902952A (de)
DE (1) DE2822069C2 (de)
GB (1) GB2021355B (de)
IE (1) IE48335B1 (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CA1181541A (en) * 1982-05-21 1985-01-22 Mitel Corporation Loudspeaking telephone

Family Cites Families (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
SE339704B (de) * 1970-12-22 1971-10-18 Ericsson Telefon Ab L M

Also Published As

Publication number Publication date
IE48335B1 (en) 1984-12-12
IE790973L (en) 1979-11-20
DE2822069A1 (de) 1979-11-22
BR7902952A (pt) 1979-11-27
GB2021355A (en) 1979-11-28
GB2021355B (en) 1982-06-03

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2646924C3 (de) Fernsprech-Konferenzanlage
DE19848588B4 (de) Nichtlinearer Prozessor für akustische Echokompensatoren
DE2638286C3 (de) Schaltungsanordnung für ein Freisprechertelefon
DE102009035796B4 (de) Benachrichtigung über Audio-Ausfall bei einer Telekonferenzverbindung
DE3341476A1 (de) Sprachgeschaltete anordnung fuer fernsprech-konferenzschaltungen
DE2659028B2 (de) Schaltungsanordnung zum Verhindern von Rückkopplungen
DE2822069C2 (de) Schaltungsanordnung für einen Abhörschutz bei sprachgesteuerten Freisprecheinrichtungen, insbesondere in Fernsprechapparaten
DE2258415C3 (de) Lautsprech Telephongerät
DE3231241A1 (de) Sprechtelefonanlage
DE2457876A1 (de) Echounterdruecker fuer ein endgeraet einer elektrischen vierdrahtleitung
EP0423537A2 (de) Verfahren zur automatischen Sprachrichtungsumschaltung und Schaltungsanordnung zur Durchführung des Verfahrens
EP0642251B1 (de) Verfahren zur automatischen Sprachrichtungsumschaltung und Schaltungsanordnung zur Durchführung des Verfahrens
DE2826671C3 (de) Schaltungsanordnung für einen Fernsprechapparat mit einer Freisprecheinrichtung
EP0156826B1 (de) Einrichtung zur sprachübertragung
DE19735107C1 (de) Fernsprechsystem mit benutzergesteuerter Abschaltmöglichkeit von Sprache/Musik im Wartezustand
DE19526749A1 (de) Schaltkreis und Verfahren zur Verringerung von Eigenecho in einem Empfangssignalpfad
DE974193C (de) Schaltungsanordnung fuer Fernsprechanlagen mit Gegensprechbetrieb und wahlweiser Umschaltung auf Wechselsprechbetrieb
DE872372C (de) Fernkonferenzschaltung ueber Fernleitungen mit einer beliebigen Zahl von Teilnehmern
DE3318742A1 (de) Analoge automatische sprachsteuerung, insbesondere fuer einen fernsprechapparat mit einer freisprecheinrichtung
DE60116957T2 (de) Intelligente Verarbeitung eines eingehenden Anrufs in einem schnurlosen Gegensprechsystem
DE2333826C3 (de) Tonverstärkeranlage
DE3211184C2 (de) Schaltungsanordnung für ein Freisprechtelefon
DE2826673A1 (de) Schaltungsanordnung fuer eine freisprecheinrichtung in sprechanlagen
DE1816146B2 (de) Schaltungsanordnung fuer lautfernsprechstationen
DE2505811C3 (de) Schaltungsanordnung für eine sprachgesteuerte Gegensprechanlage

Legal Events

Date Code Title Description
8110 Request for examination paragraph 44
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee