DE2816460C3 - Verfahren zur Herstellung von asymmetrischen N-Phenyl-N`-substituierten p-Phenylendiaminen - Google Patents

Verfahren zur Herstellung von asymmetrischen N-Phenyl-N`-substituierten p-Phenylendiaminen

Info

Publication number
DE2816460C3
DE2816460C3 DE2816460A DE2816460A DE2816460C3 DE 2816460 C3 DE2816460 C3 DE 2816460C3 DE 2816460 A DE2816460 A DE 2816460A DE 2816460 A DE2816460 A DE 2816460A DE 2816460 C3 DE2816460 C3 DE 2816460C3
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
catalyst
weight
reaction
activated carbon
ketone
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE2816460A
Other languages
English (en)
Other versions
DE2816460A1 (de
DE2816460B2 (de
Inventor
Hans-Georg Dipl.-Chem. Dr. 8751 Kleinwallstadt Zengel
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Akzo Patente 5600 Wuppertal De GmbH
Original Assignee
Akzo GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Akzo GmbH filed Critical Akzo GmbH
Priority to DE2816460A priority Critical patent/DE2816460C3/de
Priority to US06/014,673 priority patent/US4210602A/en
Priority to CA322,327A priority patent/CA1127665A/en
Priority to AT0200779A priority patent/AT364812B/de
Priority to ZA791590A priority patent/ZA791590B/xx
Priority to ES479319A priority patent/ES479319A1/es
Priority to FR7909087A priority patent/FR2422623B1/fr
Priority to HU79AO477A priority patent/HU182842B/hu
Priority to IT48696/79A priority patent/IT1116482B/it
Priority to BR7902231A priority patent/BR7902231A/pt
Priority to BE0/194552A priority patent/BE875518A/xx
Priority to CS792522A priority patent/CS203958B2/cs
Priority to GB7913140A priority patent/GB2018775B/en
Priority to DD79212193A priority patent/DD142874A5/de
Priority to PL1979214889A priority patent/PL117614B1/pl
Priority to JP4441179A priority patent/JPS54138527A/ja
Priority to RO7997223A priority patent/RO76936A/ro
Priority to SU792750901A priority patent/SU841580A3/ru
Priority to NL7902971A priority patent/NL7902971A/xx
Publication of DE2816460A1 publication Critical patent/DE2816460A1/de
Publication of DE2816460B2 publication Critical patent/DE2816460B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2816460C3 publication Critical patent/DE2816460C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C209/00Preparation of compounds containing amino groups bound to a carbon skeleton
    • C07C209/24Preparation of compounds containing amino groups bound to a carbon skeleton by reductive alkylation of ammonia, amines or compounds having groups reducible to amino groups, with carbonyl compounds
    • C07C209/26Preparation of compounds containing amino groups bound to a carbon skeleton by reductive alkylation of ammonia, amines or compounds having groups reducible to amino groups, with carbonyl compounds by reduction with hydrogen
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C209/00Preparation of compounds containing amino groups bound to a carbon skeleton
    • C07C209/30Preparation of compounds containing amino groups bound to a carbon skeleton by reduction of nitrogen-to-oxygen or nitrogen-to-nitrogen bonds
    • C07C209/32Preparation of compounds containing amino groups bound to a carbon skeleton by reduction of nitrogen-to-oxygen or nitrogen-to-nitrogen bonds by reduction of nitro groups
    • C07C209/36Preparation of compounds containing amino groups bound to a carbon skeleton by reduction of nitrogen-to-oxygen or nitrogen-to-nitrogen bonds by reduction of nitro groups by reduction of nitro groups bound to carbon atoms of six-membered aromatic rings in presence of hydrogen-containing gases and a catalyst
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C211/00Compounds containing amino groups bound to a carbon skeleton
    • C07C211/43Compounds containing amino groups bound to a carbon skeleton having amino groups bound to carbon atoms of six-membered aromatic rings of the carbon skeleton
    • C07C211/44Compounds containing amino groups bound to a carbon skeleton having amino groups bound to carbon atoms of six-membered aromatic rings of the carbon skeleton having amino groups bound to only one six-membered aromatic ring
    • C07C211/49Compounds containing amino groups bound to a carbon skeleton having amino groups bound to carbon atoms of six-membered aromatic rings of the carbon skeleton having amino groups bound to only one six-membered aromatic ring having at least two amino groups bound to the carbon skeleton
    • C07C211/50Compounds containing amino groups bound to a carbon skeleton having amino groups bound to carbon atoms of six-membered aromatic rings of the carbon skeleton having amino groups bound to only one six-membered aromatic ring having at least two amino groups bound to the carbon skeleton with at least two amino groups bound to carbon atoms of six-membered aromatic rings of the carbon skeleton
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C213/00Preparation of compounds containing amino and hydroxy, amino and etherified hydroxy or amino and esterified hydroxy groups bound to the same carbon skeleton
    • C07C213/02Preparation of compounds containing amino and hydroxy, amino and etherified hydroxy or amino and esterified hydroxy groups bound to the same carbon skeleton by reactions involving the formation of amino groups from compounds containing hydroxy groups or etherified or esterified hydroxy groups

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Organic Low-Molecular-Weight Compounds And Preparation Thereof (AREA)
  • Catalysts (AREA)
  • Low-Molecular Organic Synthesis Reactions Using Catalysts (AREA)

Description

30
35
Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Herstellung von asymmetrischen N-Phenyl-N'-substituierten p-Phenylendiaminen durch reduktive Alkylierung von p-Nitroso-diphenylhydroxylamin mit einem Aldehyd oder einem Keton in Gegenwart von Wasserstoff und Palladium oder Platinsulfid auf Kohle als Hydrierkatalysator.
Es ist bereits bekannt, Nitrosoverbindungen durch Umsetzung mit einem Aldehyd oder einem Keton in Gegenwart von Wasserstoff und einem Hydrierkatalysator reduktiv zu alkylieren. Als Hydrierkatalysatoren wurden hierbei bestimmte Metallverbindungen eingesetzt, beispielsweise Kupferchromit (GB-PS 8 04 113; SU-PS 2 30 828), Nickelsulfid (DE-AS 15 42 171), ein Selenid, ein Tellurid oder Nickel-Chrom-Katalysatoren (CS-PS 1 19 336) oder Gemische aus zwei oder mehr der Schwermetalle feisen, Mangan, Kupfer, Chrom, Nickel, Silber, Cer und Blei in Form ihres Oxids, Hydroxids oder Carbonate (DE-OS ί 9 41 009). Alle diese bekannten Katalysatoren bewirken jedoch Nebenreaktionen, insbesondere die Reduktion des Aldehyds bzw. des Ketons zum entsprechenden Alkohol.
Nach dem aus der GB-PS 12 95 672 bekannten Verfahren zur Herstellung von N-Phenyl-N'-alkyl-pphenylendiaminen wird p-Nitroso-diphenylhydroxylamin mit Wasserstoff und einem Aldehyd oder Keton in Gegenwart eines Hydrierkatalysators bei Temperaturen im Bereich von Raumtemperatur bis 2000C umgesetzt. Als Hydrierkatalysator wird ein Metall der VIII. Gruppe des Periodensystems, beispielsweise Nickel, Kobalt, Ruthenium, Palladium und Platin, die gewünschtenfalls auf einem inerten Trägermaterial wie Kohlenstoff, Aluminiumoxid oder Kieselgel aufgebracht sind, eingesetzt Bei diesem Verfahren werden zwar Ausbeuten an N-Phenyl-N'-alkyl- und N-Phenyl-N'-cycloalkyl-p-phenylendiaminen von ca. 95% d. Th. erzielt für die technische Herstellung dieser Produkte sind jedoch die bislang erzielte Ausbeute und Selektivität noch unzureichend. Im übrigen werden zu hohe Katalysatormengen benötigt und somit sind auch die Katalysatorverluste beträchtlich.
Gegenstand der vorliegenden Erfindung ist ein Verfahren zur Herstellung von asymmetrischen N-Phenyl-N'-substituierten p-Phenylendiaminen durch reduktive Alkylierung von p-Nitroso-diphenylhydroxylamin mit einem Aldehyd oder einem Keton in Gegenwart von Wasserstoff und Palladium oder Platinsulfid auf Kohle als Hydrierkatalysator und gegebenenfalls in Gegenwart eines inerten Lösungsmittels, das dadurch gekennzeichnet ist, daß man den Hydrierkatalysator in einer Menge, welche weniger als 1 Gewichtsprozent Palladium bzw. Platinsulfid bezogen auf eingesetztes p-Nitroso-diphenylhydroxylamin entspricht, und als zusätzlichen Katalysator Aktivkohle mit einer spezifischen Oberfläche von wenigstens 700 mVg und einem Aschegehalt von weniger als 7,5 Gewichtsprozent einsetzt
p-Nitroso-diphenylhydroxylamin ist eine durch katalytische Dimerisierung von Nitrosobenzol leicht zugängliche Verbindung. Nach einem neueren, besonders vorteilhaften Verfahren erhält man sie in praktisch quantitativer Ausbeute, wenn man als Katalysator eine Sulfonsäure mit einem pKa-Wert <1, z.B. Methan-, Äthan- oder Trifluormethansulfonsäure, oder Perchlorsäure oder Trifluorcssigsäure einsetzt (DE-PS 27 03 919). Das für die Herstellung von p-Nitroso-diphenylhydroxylamin benötigte Nitrosobenzol ist ebenfalls leicht zugänglich, man erhält es durch katalytische Reduktion von Nitrobenzol. Die Reduktion verläuft mit hohem Umsatz und hoher Selektivität, wenn man nach einem ebenfalls neueren Verfahren als Reduktionsmittel einen aliphatischen, cycloaliphatische^ olefinischen oder aromatischen Kohlenwasserstoff einsetzt (DE-PS 27 13 602).
Die erfindungsgemäß erhältlichen Verbindungen tragen in jedem Falle am N-Atom einen Phenylrest als Substituenten, hingegen am N'-Atom einen oder zwei aliphatische, cycloaliphatische oder aromatische Substituenten, wobei im letzteren Falle die Substituenten gleich oder verschieden sein können. Die Auswahl des einzusetzenden Aldehyds oder Ketons richtet sich naturgemäß nach dem gewünschten p-Phenylendiamin-Derivat. Zur Herstellung von N-Phenyl-N'-monosubstituierten p-Phenylendiaminen wird ein Aldehyd, zur Herstellung von N-Phenyl-N'-disubstituierten p-Phenylendiaminen ein Keton eingesetzt. Beispiele geeigneter Carbonylverbindungen sind: aliphatische Aldehyde, z. B. Formaldehyd; Alkyl-alkyl-ketone, z. B. Aceton; cyclische Ketone, z. B. Cyclobutanon; Aryl-aryl-ketone, z. B. Benzophenon; Alkyl-aryl-ketone, z. B. Acetophenon und Methylbenzylketon; Alkyl-cycloalkyl-ketone, z. B. Methylcyclohexylketon; Aryl-cycloalkyl-ketone, z. B. Phenylcyclohexylketon; aromatische Aldehyde, z. B. Benzaldehyd; cyclische Aldehyde, z. B. Cyclohexylaldehyd; sowie Diketone, z. B. 2,4-Pentandion.
Bevorzugt wird das erfindungsgemäße Verfahren zur Herstellung von N-Phenyl-N'-monoalkyl-p-phenylendiaminen, N-Phenyl-N'-dialkyl-p-phenylendiaminen und zur Herstellung von N-Phenyl-N'-cycioalkyl-p-phenylendiaminen angewendet. Hierfür werden Aldehyde, Alkyl-alkyl-ketone bzw. cyclische Ketone benötigt.
ίο
15
Beispiele geeigneter Aledehyde sind:
Formaldehyd, Acetaldehyd,
Propionaldehyd,
Butyraldehyd, Valeraldehyd.
Beispiele geeigneter AJkyl-alkyl-ketone sind:
Aceton, Methyl-äthyl-keton,
Methyl-propyl-keton.Methyl-butyl-keton,
Methyl-isobutyl-keton,MethyI-amyl-keton
Methyl-isoamyl-keton.Methyl-hexyl-keton,
Methyl-heptyl-keton.Methyl-octyl-keton,
Diäthyl-keton.Äthyl-propyl-keton,
Äthyl-butyl-keton,Äthyl-amyl-keton,
Äthyl-hexyl-keton,Äthyl-heptyl-keton,
5-Methyl-heptanon-(3),Dipropylketon,
Dibutylketon, Düsobutylketon, Diamylketon,
Dihexylketon, Diheptylketon, Diisodecylketon.
Beispiele geeigneter cyclischer Ketone sind:
Cyclobutanon, Cyclopentanon,
Cyclohexanon und
Cyclooctanon.
Es ist nicht unbedingt erforderlich, reinen Wasserstoff einzusetzen, vielmehr können auch Trägergase, wie Stickstoff, mitverwendet werden. Ebensogut können auch Gasgemische verwendet werden, welche außer Wasserstoff noch Kohlenmonoxid enthalten, z. B. Wassergas und Generatorgas. In diesen Fällen nimmt das Kohlenmonoxid ebenfalls an der Reduktion teil, es muß jedoch so viel Wasserstoff zugegegen sein, daß eine vollständige Reduktion gewährleistet ist
Als Hydrierkatalysator wird das übliche Palladium oder Platinsulfid eingesetzt, d. h. Katalysatoren mit den üblichen Kohlearten als Träger, z. B. Kohle, Ruß und Aktivkohle. Unter Platinsulfid wird das handelsübliche »sulfidierte Platin« verstanden, welches durch Sulfidieren von Platin erhalten wird. Obgleich es sich hier nicht um ein definiertes Platinsulfid handelt, werden derartige Katalysatoren in der Technik einfachheitshalber als Platinsulfid bezeichnet (vgl. Robert I. Peterson, Hydrogenation Catalysts, Noyes Data Corp. Parkridge New Jersey, USA 1977, S. 256-261). Die Art des Trägermaterials spielt im Gegensatz zu der Art der zusätzlich als Katalysator zuzusetzenden Aktivkohle eine untergeordnete Rolle. Vorzugsweise wird jedoch auch als Trägermaterial eine Aktivkohle mit einer spezifischen Oberfläche von wenigstens 700m2/g und einem Aschegehalt von weniger als 7,5 Gewichtsprozent eingesetzt.
Die reduktive Alkylierung des p-Nitroso-diphenylhydroxylamins verläuft weitgehend unproblematisch, wenn wie bei den herkömmlichen Verfahren Katalysatormengen mit mehr als einem Gewichtsprozent Palladium oder Platinsulfid, bezogen auf den Ausgangsstoff, eingesetzt werden. Derartig hohe Katalysatormengen erhöhen jedoch die Synthesekosten beträchtlich, zumal die Katalysatorverluste bei hohen Katalysatormengen ebenfalls beträchtlich sind. Außerdem entstehen dabei durch Überhydrierung bereits größere Mengen kernhydrierter Produkte, die nur schwer von den gewünschten N-Phenyl-N'-substituierten p-Phenylendiaminen abgetrennt werden können. Zusätzlich erfolgt eine weitgehende Hydrierung der gegebenenfalls als Lösungsmittel dienenden überschüssigen Carbonylverbindung zum unerwünschten Alkohol (siehe Vergleichsbeispiel). Beim erfindungsgemäßen Verfahren wird hingegen der Hydrierkatalysator in einer Menge eingesetzt, welche weniger als 1 Gewichtsprozent Palladium bzw. Platinsulfid, bezogen auf eingesetztes p-Nitroso-diphenylhydroxylamin entspricht, und zwar vorzugsweise in Mengen von 0,05 bis 0,2 Gewichtsprozent Palladium bzw. Platinsulfid, bezogen auf eingesetztes p-Nitroso-diphenylhydroxylamin. Dabei wird die Bildung von Alkohol durch Hydrierung gegebenenfalls überschüssiger Carbonylverbindung praktisch vollständig unterdrückt Ebenfalls findet unter diesen Bedingungen keine Kernhydrierung des gewünschten N-Phenyl-N'-substituierten p-Phenylendiamins statt
Der aus dem Palladium oder Platinsulfid und dem Trägermaterial Kohle bestehende Hydrierkatalysator kann 0,05 bis 10 Gewichtsprozent Palladium bzw. . Platinsulfid enthalten. Vorzugsweise beträgt die Dotierung desselben 0,5 bis 5 Gewichtsprozent Palladium bzw. Platinsulfid, insbesondere gelangen die etwa 1 bis 5 Gewichtsprozent Palladium bzw. Platinsulfid enthaltenden handelsüblichen Edelmetall/Kohle-Katalysatoren 2ur Anwendung. Demzufolge beträgt die auf p-Nitrosodiphenylhydroxylamin bezogene Menge Hydrierkatalysator je nach Edelmetall-Dotierung höchstens 0,1 Gewichtsprozent (bei 10%iger Edelmetall-Dotierung) bis 20 Gewichtsprozent (bei 0,05%iger Edelmetall-Dotierung).
Überraschenderweise hat sich gezeigt, daß bei der erfindungsgemäßen Mitverwendung von Aktivkohle als Katalysator sowohl die Selektivität als auch die Ausbeute der reduktiven Alkylierung beträchtlich gesteigert weiden und die Lebensdauer des Katalysatorsystems bei kontinuierlicher Fahrweise beträchtlich erhöht werden kann. Dieser Effekt ist eigenartigerweise nur bei Palladium- und Platinsulfid-Katalysatoren ausgeprägt, bei anderen Katalysatormetallen tritt er hingegen kaum in Erscheinung.
Die Beschaffenheit der als zusätzlicher Katalysator einzusetzenden Aktivkohle ist erfindungswesentlich. Es hat sich gezeigt, daß die katalytische Wirksamkeit nur bei hochaktiven Aktivkohlesorten eintritt Die spezifische Oberfläche der Aktivkohle muß wenigstens 70OmVg betragen. Entscheidend für die katalytische Wirksamkeit der Aktivkohle ist auch deren Aschegehalt, er muß weniger als 7,5 Gewichtsprozent betragen. Unter Aschegehalt werden sowohl der unlösliche als auch der lösliche Aschebestandteil verstanden. Aktivkohlesorten, welche aus natürlichen Ausgangsstoffen wie Braunkohle, Torf, Holz und Knochen erhalten werden, enthalten in der Regel wesentlich größere Mengen Asche, sie sind daher für den Einsatz beim erfindungsgemäßen Verfahren nicht ohne weiteres geeignet. Wenn sich jedoch durch sorgfältige Wäschen mit Säuren der Aschegehalt unter 7,5 Gewichtsprozent vermindern läßt und sie die geforderte große spezifische Oberfläche besitzen, kommen sie ebenfalls in Betracht. Spurenelemente üben offensichtlich keinen oder allenfalls einen nur untergeordneten Einfluß auf die Wirksamkeit der Kohlekatalysatoren aus. Die Auswahl geeigneter Kohlesorten richtet sich daher nach den beiden obengenannten Kriterien. Obwohl alle Aktivkohlen mit einer spezifischen Oberfläche von mehr als 700 mVg und einem Aschegehalt von weniger als 7,5% beim erfindungsgemäßen Verfahren katalytische Aktivität zeigen, werden Aktivkohlen, die aus Petroleum, Erdgas, Steinkohle oder Cellulose hergestellt wurden, wegen ihrer Reinheit bevorzugt.
Die Menge des erfindungsgemäß zusätzlich anzuwendenden Aktivkohle-Katalysators beträgt 10 bis 200 G .vichtsprozent, bezogen auf eingesetztes p-Nitrosodiphenylhydroxylamin. Sie hängt von der auf p-Nitrosodiphenylhydroxylamin bezogenen Menge Edelmetall
und von der Edelmetall-Dotierung des Hydrierkatalysators, also von dem Mengenverhältnis Edelmetall/ Trägerkohle ab. Um gleichhohe Ausbeuten zu erzielen, ist bei einer Verringerung der Edelmetall-Menge eine Erhöhung der Aktivkohlekatalysator-Menge erforderlieh. Zwischen der Edelmetall-Dotierung des Hydrierkatalysators und der benötigten Met'ge an Aktivkohlekatalysator besteht folgender Zusammenhang: Im Bereiche der etwa 1- bis lOgewichtsprozentigen Edelmetall-Dotierung des Hydrierkatalysators sinkt die für einen gleichhcshen Umsatz erforderliche Menge Aktivkohlekatalysator mit fallender Edelmetall-Dotierung. Im Bereiche der etwa 0,05- bis 1 gewichtsprozentigen Edelmetall-Dotierung werden mit fallender Edelmetall-Dotierung steigende Mengen Aktivkohlekatalysatoren benötigt um einen gleichhohen Umsatz zu erzielen.
Bei der bevorzugten Ausführungsform des erfindungsgemäßen Verfahrens werden 0,01 bis 20 Gewichtsprozent des Palladium- bzw. Platinsulfid-Kohle-Katalysators mit 0,05 bis 0,2 Gewichtsprozent Edelmetall und 10 bis 200 Gewichtsprozent Aktivkohle als zusätzlicher Katalysator eingesetzt
Die Aldehyd- bzw. Ketonmenge beträgt 1 bis 10 Äquivalente je Äquivalent p-Nitroso-diphenylhydroxylamin, vorzugsweise 2 bis 10 Äquivalente. Es ist auch möglich, größere Mengen Aldehyd bzw. Keton einzusetzen, in diesem Fall dient der Überschuß als Lösungsmittel.
Gewünschtenfalls können auch andere, inerte Lösungsmittel (Co-Solvent) eingesetzt werden, beispielsweise aliphatische oder aromatische Kohlenwasserstoffe, deren Halogenderivate oder Äther, wie Toluol, Monochlorbenzol, Dichlorbenzol, 1,2,4-Trichlorbenzol oder l,l,2-Trifluor-l,l,2-trichloräthan. Besonders geeignete inerte Lösungsmittel sind die niederen Alkohole wie Methanol, Äthanol, Isopropanol, Propanol, Butanol, Pentanole, Isopentanole und 4-Methylpentanol-2. Die Anwendung der inerten Lösungsmittel ist insbesondere dann von Vorteil, wenn das im Verlaufe der Reaktion gebildete Reaktionswasser in dem eingesetzten Keton bzw. Aldehyd nicht oder nur wenig löslich ist, so daß sich neben der organischen noch eine wäßrige Phase bildet. In den Fällen, in welchen der Aldehyd bzw. das Keton mit Wasser in einem solchen Ma3e mischbar sind, daß sich keine zweite Phase ausbildet, wird vorzugsweise kein zusätzliches Lösungsmittel eingesetzt. Es ist auch möglich, beim erfindungsgemäßen Verfahren wasserfeuchtes p-Nitroso-diphenylhydroxylamin mit bis zu 100 Gew.-% Wasser einzusetzen. Hier stellt das Wasser ebenfalls ein Co-Solvent dar. Es ist auch nicht erforderlich, daß das p-Nitroso-diphenylhydroxylamin in gelöster Form vorliegt, also die Umsetzung in homogener Phase erfolgt. Vorzugsweise wird die Umsetzung in heterogener Phase durchgsführt. Dies hat den Vorteil, daß das Reaktionsvolumen vergleichsweise gering und die Aufarbeitung des Reaktionsgemisches erleichtert wird.
Das erfindungsgemäße Verfahren kann sowohl chargenweise als auch kontinuierlich durchgeführt werden. Die Reaktionstemperatur und der Reaktionsdruck sind nicht kritisch. Das erfindungsgemäße Verfahren ka*in bereits bei Normaldruck und Raumtemperatur durchgeführt werden, es wird jedoch wegen des Einflusses von Druck und Temperatur auf die Reaktionsgeschwindigkeit zweckmäßig bei erhöhter Temperatur und erhöhtem Druck durchgeführt. Es empfiehlt sich, im Temperaturbereich von 20 bis 1500C zu arbeiten. Die bevorzugte Reaktionstemperatur beträgt 25 bis 125° C, insbesondere 40 bis 1000C. Der Wasserstoffdruck kann innerhalb eines weiten Bereiches liegen, beispielsweise zwischen 1 und 150 bar. Er beträgt vorzugsweise 5 bis 15 bar, insbesondere 7 dis 12 bar. Die Reaktionszeit beträgt in der Regel 15 Minuten bis 5 Stunden, vorzugsweise 0,5 bis 3 Stunden.
Die Aufarbeitung des Reaktionsgemisches erfolgt in üblicher Weise. Zunächst wird der Katalysator abfiltriert, gegebenenfalls Lösungsmittel abgezogen und anschließend das Amin entweder destilliert oder kristallisiert Die jeweils geeignete Verfahrensweise hängt von den physikalischen Eigenschaften des Amins und dem eingesetzten Lösungsmittel ab. Der Katalysator kann im Kreislauf geführt werden.
Bei den herkömmlichen Verfahren ist der Katalysator nach erfolgter reduktiver Alkylierung partiell vergiftet Bei einer erneuten Verwendung zeigt er eine verminderte Aktivität, so daß er praktisch durch eine bestimmte Menge an frischem Katalysator ergänzt werden muß. Beim erfindungsgemäßen Verfahren hat sich demgegenüber gezeigt, daß durch den Zusatz des Aktivkohlekatalysators der gebrauchte Hydrierkatalysator seine Aktivität weitgehend behält, so daß bei weiterer Verwendung desselben keine oder nur eine vergleichsweise geringe Menge an frischem Hydrierkatalysator zugesetzt werden muß, um die ursprüngliche Aktivität zu erzielen. Setzt man beispielsweise bei einer reduktiven Alkylierung nach dem erfindungsgemäßen Verfahren im ersten Reaktionscyclus einen Katalysator mit 0,2 Gewichtsprozent Palladium — bezogen auf p-Nitroso-diphenylhydroxylamin — ein, so werden im zweiten Reaktionscyclus zusätzlich zum gebrauchten Hydrierkatalysator nur noch weitere 0,01 Gewichtsprozent Palladium — bezogen auf p-Nitroso-diphenylhydroxylamin — benötigt. Nach einigen weiteren Reaktionscyclen sinkt die für gleiche Katalysatoraktivität erforderliche Zusatzmenge an frischem Katalysator auf nur 0,005 Gewichtsprozent ab. Schließlich können sogar mehrere weitere Reaktionscyclen ohne Zusatz von frischem Hydrierkatalysator durchgeführt werden. Es ist lediglich erforderlich, bei jedem neuen Reaktionscyclus frischen Aktivkohle-Katalysator zuzuführen. Im Durchschnitt liegt somit der Verbrauch an Hydrierkatalysator je Reaktionscyclus bei weniger als 0,01 Gewichtsprozent Palladium, bezogen auf eingesetztes p-Nitroso-diphenylhydroxylamin. Setzt man beispielsweise im Falle von Methylisobutylketon im ersten Reaktionscyclus einen Katalysator mit 0,2 Gewichtsprozent Platinsulfid und 100 Gew.-°/o Aktivkohle — bezogen auf p-Nitroso-diphenylhydroxylamin — ein, so können 15 weitere Reaktionscyclen durchgeführt werden, ohne daß das Katalysatorsystem irgendeinen Aktivitätsverlust erleidet. Führt man dieselbe Reihe ohne Aktivkohle durch, so beträgt die Ausbeute an
N-(l,3-Dimethylbutyl)-N'-phenyl-p-phenylendiamin
(DBPPD) im ersten Cyclus nur 60% d. Th. (gegenüber 95% d. Th. bei Anwesenheit von Aktivkohle) und fällt bereits im zweiten Cyclus auf 38% d. Th ab (gegenüber einer Ausbeute von unverändert 95% d. Th. bei Anwesenheit von Aktivkohle).
Das erfindungsgemäße Verfahren besitzt gegenüber dem bekannten Verfahren der GB-PS 12 95 672 erhebliche Vorteile. Nach dem Ausführungsbeispiel 1 der britischen Patentschrift soll beispielsweise N-Isopropyl-N'-phenyl-p-phenylendiamin (IPPD) in 93%iger Ausbeute erhältlich sein. Hierbei handelt es sich jedoch in Wirklichkeit nicht um eine echte Ausbeute an dem gewünschten substituierten p-Phenylendiamin, vielmehr
wurde die nach dem Abdestillieren des Lösungsmittels verbliebene Menge an Reaktionsprodukt unzulässigerweise als ausschließlich aus dem gewünschten Stoff bestehend angenommen. Wie die Nacharbeitung des Beispiels ergibt, erfolgt zwar ein quantitativer Umsatz des Ausgangsstoffes, das Reaktionsprodukt ist jedoch ein Stoffgemisch rr.it einem Anteil von nur ca. 78% N-Isopropyl-N'-phenyl-p-phenylendiamin (IPPD). Außerdem werden hierbei die hohe Menge von 0,3 Gewichtsprozent Palladium — bezogen auf p-Nitrosodiphenylhydroxylamin — und lange Reaktionszeiten benötigt und außerdem unter einem Druck von 50 bar gearbeitet Dadurch erhält man nicht nur größere Verluste an N-Isopropyl-N'-phenyl-p-phenylendiamin (IPPD) durch dessen Weiterhydrierung zu N-Isopropyl-N'-cyclohexyl-p-phenylendiamin (ICPPD), sondern es erfolgt auch eine weitgehende Reduktion des überschüssigen Ketons zum nicht erwünschten Alkohol. Beim erfindungsgemäßen Verfahren werden hingegen niedrigere Drücke und Temperaturen, geringere Mengen Edelmetall-Katalysatoren und wesentlich kürzere Reaktionszeiten benötigt, zudem ist die Selektivität bezüglich der Bildung des gewünschten substituierten p-Phenylendiamins wesentlich höher und die Bildung von Alkohol durch Reduktion der Carbonylverbindung unterbleibt Führt man das Verfahren der britischen Patentschrift bei niedrigeren Temperaturen, z. B. bei weniger als 150° C, und bei niedrigeren Drücken, z. B. unter 50 bar durch, so verläuft die Umsetzung wesentlich weniger selektiv als unter drastischeren Bedingungen. Hierbei werden nämlich als Beiprodukte ca. 25 bis 50% des nicht alkylierten Reduktionsproduktes und ca. 2,5 bis 10% eines Ketimins erhalten. Die Ausbeute an gewünschtem substituierten p-Phenylendiamin beträgt nur 12 bis 70%, der Rest besteht aus unumgesetzter Ausgangsverbindung und den oben aufgeführten Nebenverbindungen. Das erfindungsgemäße Verfahren zeichnet sich also dadurch aus, daß es bei vergleichsweise niedrigen Temperaturen und Drücken durchgeführt wird, daß der Verbrauch an An Mengen als Gummiantioxydation und -ozonatien benötigt.
Beispiele 1 bis 9
(Vergleichsbeispiel)
Die Umsetzungen erfolgten in einem 1-1-Glasautoklav, der mit Bodenablaßventil, Gaseinleitungsrohr, Strömungsbrecher und einem Flügelrührer (magnetische Rührung) ausgerüstet war. Zum Einsatz gelangten 20 g (93,2 mMol) p-Nitroso-diphenylhydroxylamin (NDHA) und 200 ml Aceton. Die Reaktion wurde zwischen 30 und 750C durchgeführt, der Wasserstoffdruck betrug zwischen 9 und 10 bar, die Reaktionsdauer eine Stunde und die Rührgeschwindigkeit 1500 min-'. Der Autoklav wurde zunächst evakuiert, dann mit Wasserstoff belüftet. Anschließend wurde der Autoklav mit der Hälfte des Reaktionsmediums beschickt und schließlich wurde das p-Nitroso-diphenylhydroxylamin (NDHA) zusammen mit dem Palladium/Kohle-Katalysator in dem Rest des Reaktionsmediums suspendiert und über das Einlaßventil zudosiert. Danach wurden 9 bis 10 bar Wasserstoff auf den Autoklav aufgedrückt und vorsichtig aufgeheizt. Je nach Menge des Palladiums sprang die Reaktion zwischen 20 und 70° C an. Nach Abklingen der Reaktionswärme wurden noch auf 75° C nacherhitzt, so daß die Reaktionsdauer insgesamt eine Stunde betrug.
In der nachstehenden Tabelle I wird der Einfluß der Edelmetallmenge auf die Ausbeute an N-Isopropyl-N'-phenyl-p-phenylendiamin (IPPD) aufgezeigt. Die Zusammensetzung des Palladium/Kohle-Katalysators, die auf eingesetztes p-Nitroso-diphenylhydroxylamin bezogene Metallmenge, sowie die Ausbeuten am asymmetrischen N-Phenyl-N'-substituierten p-Phenylendiamin und die Menge der als Beiprodukt entstandenen Ketimine und nichtalkylierten p-Phenylendiamin-Derivate sind in Tabelle I zusammengestellt.
In der Tabelle werden folgende Abkürzungen verwendet:
Edelmetal 1 sehr r und daß es bei kurzen NDHA mMol in der Industrie in großen 4 NDHA = Hydrierkatalysator Dotierung Gew.-% NDHA p-Nitroso-diphenylhydroxylamin auf 943 ADA Gew.-% NDHA
liedrig ist Reaktionszeiten, hohem Umsatz und hoher Selektivität g ADA = g Gew.-°/o Pd bez. 1,0 4-Amino-diphenylamin 92,6 Ketimip.
zum gewünschten Produkt führt. Lösungs IPPD = Pd 0,75 863
93,2 mittel Ketimin = 5 0,50 68,2 <0,l < 0,1
20,0 93,2 Aceton 4,0 5 0,25 58,1 ύ <QJ2 < 0,1
Die nach dem erfindungsgemäßen Verfahren erhältli 20,0 93,2 ml 3,0 5 0,20 N-Isopropyl-N'-phenyl-p-phenylendiamin 40,2 22 0,65 < 0,1
chen Verbindungen werden : 20,0 93,2 200 2,0 5 0,125 N-Isopropyliden-N'-phenyl-p-phenylen- 12,7 26,7 3,6 1-2
Tabelle I 20,0 93,2 200 1,0 5 0,10 diamin. 7,1 48,4 2,4 -~ 5
Beispiel 20,0 93,2 200 0,80 5 0,05 2,8 50,2 3a - 7
Nr. 20,0 93,2 200 0,50 5 0,01 76,8 33 -10
20,0 93,2 200 0,40 5 433 7,6 -15
20,0 93,2 200 0,20 5 Reaktionsprodukte in 283 28,7 -20
1 20,0 200 0,040 IPPD 49,8
2 200
3 200
4
5
6
7
8
9
Die Ergebnisse dieser Vergleichsversuche zeigen eindrucksvoll, daß die Anwendung einer Katalysatormenge, welche 1 Gewichtsprozent Palladium bezogen auf eingesetztes p-Nitroso-diphenylhydroxylamin entspricht, die reduktive Alkylierung noch mit vergleichsweise hoher Selektivität zum gewünschten N-Isopropyl-N'-phenyl-p-phenylendiamin verläuft Bei Anwendung geringerer Katalysatormengen sinkt hingegen die
ίο
Selektivität bezüglich der Bildung des N-Isopropyl-N'-phenyl-p-phenylendiamins rapide ab. Bei Katalysatormengen von 0,20 Gewichtsprozent Palladium liegt sie bereits beträchtlich unter 10%.
Beispiele lObis21
Die nach dem erfindungsgemäßen Verfahren erreichte Erhöhung des Umsatzes sowie der Selektivität durch Zusatz von Aktivkohle mit einer Oberfläche von wenigstens 700m2/g und einem Aschegehalt von weniger als 7,5 Gew.-% wird aus den Beispielen bzw. Vergleichsbeispielen der Tabelle II deutlich erkennbar. Zu diesem Zweck wurde das Versuchsbeispiel 7 aus Tabelle I einmal mit und einmal ohne Zusatz von Aktivkohle wiederholt und nach jeweils verschiedenen Reaktionszeiten Umsatz und Ausbeute quantitativ bestimmt.
Es wurden jeweils 60 g (280 mMol) p-Nitroso-diphenylhydroxylamin (NDHA) und 600 ml Aceton in Gegenwart von 6,0 g eines Palladium-Kohle-Katalysators mit einer Palladium-Dotierung von 1,01 Gewichtsprozent, einer spezifischen Oberfläche von llOOmVg und einem Aschegehalt von <0,5 Gewichtsprozent in der bei den Beispielen 1 bis 9 beschriebenen Weise umgesetzt.
In den Fällen der Beispiele 17, 19 und 21 liegt die Ausbeute an N-Isopropyl-N'-phenyl-p-phenylendiamin niedriger als beispielsweise im Falle des Beispiels 15, da infolge der langen Reaktionszeiten bereits ein Teil des gewünschten Produktes zum N-Isopropyl-N'-cyclohexy!-p-pheny!endiamin weiterreduziert wurde.
Tabelle II mMol Lösungs Hydrierkatalysator Gew.-% Reaktions- A-Kohle Reaktionsprodukte ADA in Gew.-0/ b NDHA
Beispiel NDHA mittel g Pd bez. Zeit Gew.-% IPPD Ketimin
Nr. g Aceton auf NDHA min bez. auf
280 ml 0,1 NDHA 43,5 25
280 600 6,0 0,! 15 2,2 6,4 23,2 <1
ιο·) 60 280 600 6,0 0,1 15 100 90,0 50,2 1,8 18
11 60 280 600 6,0 0,1 30 7,8 0,95 15,2 <0,l
12·) 60 280 600 6,0 0,1 30 100 95,0 76,0 0,5 10
13 60 280 600 6,0 0,1 60 12,7 0,1 7,6 <0,l
14·) 60 280 600 6,0 0,1 60 100 96,5 58,0 0,2 5
15 60 280 600 6,0 0,1 120 17,7 0,1 18,5 <0,l
16·) 60 280 600 6,0 0,1 120 100 95,5 50,5 0,1 — 1
17 60 280 600 6,0 0,1 180 24,2 0,1 12,8 <0,l
18·) 60 280 600 6,0 0,1 180 100 91,5 68,5 0,1 <1
19 60 280 600 6,0 0,1 300 22,5 0,1 5,5 <0,l
20*) 60 *) Vergleichsbeispiel. 600 6,0 300 100 89,5 0,1
21 60
Beispiele 22bis32
Ein 1,5-1-Glasautoklav bestückt mit Flügelrührer, Thermometer, Gaseinleitungsrohr, Manometer, Strömungsbrecher, Gasablaßveniil, Bodenablaß ventil und Filterkerze wurde zunächst mit einer Suspension aus 20 g p-Nitroso-diphenylhydroxylamin und 0,8 g Palladium/Kohle-Katalysator mit einer 5%igen Palladium-Dotierung (0,20% Pd bez. auf p-Nitroso-diphenylhydroxylamin) sowie 25 g Aktivkohle, pulverförmig, getrocknet, spezifische Oberfläche 105OmVg, Aschegehalt <5 Gew.-%) und 200 ml Methylisobutylketon beschickt Nach mehrmaligem Evakuieren und Belüften mit Wasserstoff wurde die Reaktion unter 9 bis 10 bar Wasserstoffdruck gestartet. Die reduktive Alkylierung setzte bei ca. 40° C ein und nach dem Abkühlen der exothermen Reaktion wurde insgesamt 1 Stunde auf 75° C bei einer Rührgeschwindigkeit von 1500 min-' gehalten. Nach beendeter Reaktion wurde über eine Filterkerze unter Wasserstoffdruck, das Substrat vom Hydrierkatalysator und vom Aktivkohle-Katalysator abgetrennt und diese anschließend mit Methylisobutylketon in den Autoklav zurückgespült Danach wurde die
*o nächste Charge, bestehend aus 20 g p-Nitroso-diphenylhydroxylamin und insgesamt 200 g Methylisobutylketon sowie mit Aktivkohle-Katalysator und ggf. mit frischem Hydrierkatalysator versetzt wiederum 1 Stunde bei 75 bis 80° C und 9 bis 10 bar Wasserstoffdruck umgesetzt Diese Versuche wurden insgesamt über 10 Cyclen durchgeführt so daß am Ende der Umsetzung insgesamt 220 g p-Nitroso-diphenylhydroxylamin zur reduktiven Alkylierung gelangten.
Die Menge des Hydrierkatalysators sowie des
so Aktivkohle-Katalysators — angegeben in Gewichtsprozent Palladium bezogen auf insgesamt eingesetztes n-Nitroso-diphenylhydroxylamin — sowie die erhaltene Ausbeute an N-(13-Dimethylbutyl)-N'-phenyl-p-phenylendiamin (DBPPD), p-Amino-diphenylamin (ADA) und an Ketimin sind in der nachstehenden Tabelle III angegeben. Die Ergebnisse zeigen deutlich, daß nach wenigen Reaktionscyclen die Menge an frisch zuzusetzendem Hydrierkatalysator und Aktivkohle beträchtlich abnimmt
Tabelle III mMol Lösungs
mittel
MIBKmI
Hydrierkatalysator
g Gew.-%
• Pd bez. auf
NDHA
Aktivkohle
g Gew.-%
Reaktionsprodukte
DBPP DADA
Gew.-%
Ketimin
NDHA
Beispiel
Nr.
NDHA
g
93,2
186.4
200
400
0,8 0,20
1,2 0,15
25 120
25 623
95 0,1
93 0,5
03
1,0
-03
22
23
20
40
g mMol U Lösungs 28 16 Gew.-% 460 Gew.-% 12 1 DADA Gew.-% NDHA
mittel Pd bez. auf Ketimin
MIBK ml NDHA Reaktionsprodukte
60 279,6 Hydrierkatalysator 0,10 50 DBPF 0,1 <0,l
Fortsetzung 80 372,8 600 g 0,075 37,5 1,7 0,5 ~1
Beispiel NDHA 100 466 800 0,075 40 0,3 2,8 <0,l
Nr. 120 599,2 1000 0,0625 Aktivkohle 33,3 95 2,8 0,5 <1
140 652,4 1200 1,2 0,0536 g 35,7 86 0,6 4,5 <0,l
160 745,6 1400 1,2 0,047 31,25 95 3,6 1,2 ~2
24 180 838,8 1600 1,5 0,0416 36 88 1,0 5,9 -0,5
25 200 932,0 1800 1,5 0,0375 30 32,5 92,5 18,0 1,3 ~5
26 220 1025,2 2000 1,5 0,034 30 38,6 83 3,5 33,0 1
27 2200 1,5 40 91 2,5
28 1,5 40 44
29 1,5 50 78,5
30 1,5 50
31 65
32 65
85
Beispiele 33bis45
Die nachfolgenden Beispiele bzw. Vergleichsbeispiele zeigen sowohl den Einfluß der Menge der zugesetzten Aktivkohle (Beispiele 33 bis 36) als auch den Einfluß der Aktivkohleart (Beispiele 37 bis 45) auf den Verlauf der reduktiven Alkylierung.
Die Umsetzungen wurden in der bei den Beispielen 1 bis 9 beschriebenen Weise durchgeführt. Es wurden jeweils 20 g p-Nitroso-diphenylhydroxylamin (NDHA) und 150 ml Methylisobutylketon (MIBK) eingesetzt Als Hydrierkatalysator wurde ein Palladium-Kohle-Kataly-
Tabelle IV
sator mit einer l,02gewichtsprozentigen Palladium-Dotierung angewendet. Als Aktivkohlen gelangen synthetische Aktivkohlen mit unterschiedlichen spezifischen Oberflächen und Aschegehalten sowie diverse Aktivkohlen aus natürlichen Rohstoffen zur Anwendung.
Die Vergleichsbeispiele 42 bis 45 zeigen deutlich, daß sowohl in Fällen einer zu geringen spezifischen Oberfläche als auch in den Fällen eines zu hohen Aschegehaltes der Aktivkohlen die Ausbeuten an
N-(l,3-Dimethylbutyl)-N'-phenyl-p-phenylendiamin
(DBPPD) niedrig liegen.
Bei ND- MIBK Hydrierkat Gew.-% Gew.-% Typ Spez. Ober Asche DBPPD ADA 15,5 Ketimin ND- HA
spiel
Nr.
HA g Pd bez. bez. auf fläche 0/0 4,65
g ml auf
NDHA
NDHA mVg 1,29
33*) 0,1 1,12 ~2
34 20 150 2,0 0,1 63,0 2,4 16,0 <0,l
35 20 150 2,0 0,1 50 synth. Aktivkohle 900- 950 0,7-0,75 86,5 14,2 4,5 <0,l
36 20 150 2,0 0,1 100 synth. Aktivkohle 900- 950 0,7-0,75 94,0 43 1,1 <0,l
37 20 150 2,0 0,1 150 synth. Aktivkohle 900- 950 0,7-0,75 95,5 5,6 0,9 <0,l
38 20 150 2,0 0,1 50 synth. Aktivkohle 1100 1,0 92,5 6,65 2,7 <0,l
39 20 150 2,0 0,1 50 synth. Aktivkohle 900 4,7 73,2 4,5 9,9 <0,l
40 20 150 2,0 0,1 50 synth. Aktivkohle 1000 0,72 89,5 22,7 3,28 <0,l
41 20 150 2,0 0,1 50 synth. Aktivkohle 950 0,53 86,5 26,9 5,4 <0,l
42·) 20 150 2,0 0,1 50 synth. Aktivkohle 1000 0,44 85,5 19,9 4,8 <0,l
43«) 20 150 2,0 0,1 50 synth. Aktivkohle 1000-1050 0,63 88,5 4,0 ~5
44·) 20 150 2,0 0,1 50 Tierkohle 150 78,5 57,0 17,5
45·) 20 150 2,0 0,1 50 Lindenholzkohle 300 3,65 29,5 40,0 ~5
20 150 2,0 50 Buchenholz 450 4,78 51,5 25,5
*) Vergleichsbeispiele.
Beispiele 46 bis 55
Die nachfolgenden Beispiele, deren Ergebnisse in der Tabelle V dargestellt sind, zeigen, daß beim erfindungsgemäßen Verfahren bei Zusatz von Aktivkohlekatalysator der gebrauchte Hydrierkatalysator seine Aktivität auch bei Anwesenheit größerer Mengen N-Phenyl-N'-substituierter p-Phenylendiamine (Endprodukt) weitgehend behält, so daß bei weiterer Verwendung desselben keine, oder nur vergleichsweise geringe Mengen an frischem Hydrierkatalysator zugesetzt werden muß, um die ursprüngliche Aktivität wieder zu erreichen. Außerdem wird der günstige Einfluß eines zusätzlichen, inerten Lösungsmittels (Co-Solvent) in solchen Fällen aufgezeigt, bei denen das entstandene Reaktionswasser nicht oder nur wenig mit dem zur reduktiven Alkylierung eingesetzten Keton löslich ist und es ohne Zusatz des Co-Solvents zur Ausbildung einer zweiten wäßrigen Phase kommt
Die Umsetzung erfolgte in der bereits bei den Beispielen 22 bis 32 beschriebenen 1,5-1-Apparatur. Die Reaktionstemperatur betrug 75 bis 100°C, der Wasserstoffdruck 9 bis 10 bar, die Reaktionsdauer 1,5 Stunden und die Rührgeschwindigkeit 1000 bis 1500 min-1. Nach jedem Cyclus wurde jeweils eine kleine Probe zur analytischen Bestimmung des Reaktionsgemisches entnommen und dann jeweils die nächste Charge bestehend aus 10 g p-Nitroso-diphenylhydroxylamin (NDHA), je 50 ml Cyclohexanon und Co-solvent, sowie je nach Versuch eine zusätzliche Menge an Aktivkohlekatalysator oder frischem Palladium-Kohle-Katalysator
über das Einlaßventil zu dem bereits ausreagierten Reaktionsgemisch unter H2-Druck zugeführt. Diese Versuche wurden über insgesamt 10 Cyclen durchgeführt, so daß am Ende der Umsetzungen insgesamt 100 g p-Nitroso-diphenylhydroxylamin (NDHA) mit Cyclohexanon zur reduktiven Alkylierung gelangten.
Tabelle V 10 Cyclo Co-Solvent Typ Hydrierkatalysator Gew.-% Aktivkohle Gew.-% Reaktionsprodukt Gew.-% ADA C-Ket- NDHA
Beispiel NDHA 20 hexanon ml g bez. auf g 10 bez. auf CPPD imin
Nr. g 30 ml NDHA 10 NDHA
40 Methanol 0,3 10 25,6 48,5 -3
50 50 50 Methanol 0,6 0,15 20 50 25,2 0,8 1,5 <0,l
46 60 100 100 Methanol 0,6 0,30 20 33 94,5 <0,l <0,2 <0,1
47 70 150 150 Methanol 1,8 0,225 35 25 96,5 1,6 2,6 -1
48 200 200 Methanol 1,8 0,18 40 87,1 0,2 0,5 <0,l
49 80 250 250 Methanol 1,8 0,18 35 33 95,8 2,9 4,8 -0,5
50 300 250 Methanol 2,16 0,15 50 90,1 0,6 0,95 <0,l
51 90 350 250 Äthanol 2,16 50 93,5
52 100 Methanol 0,135 43,7 3,9 5,8 -1
100 400 250 Äthanol 2,16 100 83,5
53 150 Methanol 0,12 55 0,9 1,2 -0,5
450 250 Äthanol 2,16 91,5
54 200 Methanol 0,108 100 -0,5 0,7 <0,l
500 250 Äthanol 2,16 (Vergleichsbeispiel) 93,5
55 250 CPPD = N-Phenyl-N'-cyclohexyl-p-phenylendiamin.
Beispiel 56
Nacharbeitung des Beispiels 1 der GB-PS 12 95 672
50 g p-Nitroso-diphenylhydroxylamsi (NDHA) wurden zusammen mit 5 g 3°/oigem Palladium auf Aktivkohle (entsprechend 0,3% Pd. bez. auf NDHA) in 790 ml Aceton in einem 2-1-Edelstahlautoklav mit Ankerrührer, Gaseinleitungsrohr, Manometer, Überdruckventil und Bodenablaßventil ausgerüstet, suspendiert Nachdem der Autoklav sorgfältig von Sauerstoffspuren befreit worden war, wurden 50 bar Wasserstoff aufgedrückt und die Reaktion durch Aufheizen auf 60° C (15 min Aufheizzeit) gestartet Nachdem 1 Stunde bei 6O0C gehalten worden war, wurde die Temperatur innerhalb von 30 min auf 150° C erhöht, danach auf 95° C abgesenkt (15 min) und nach 6 Stunden auf 95° C belassen. Danach wurde der Reaktor abgekühlt und der Inhalt vom Katalysator durch Filtration unter Wasserstoffschutzgas abgetrennt Nach Abdestillation des Lösungsmittels blieben 93,25% (bez. auf das gewünschte N-Isopropyl-N'-phenyl-p-phenylendiamin [IPPD]) eines graubraunen Feststoffes zuriick. Dieses Reaktionsgemisch wurde analytisch quantitativ untersucht Es besaß folgende Zusammensetzung: N-Isopropyl-N'-phenyl-p-phenylendiamin
N-Isopropyl-N'-cyclohexyl-
p-phenylendiamin
4-Amino-diphenylamin
Ν,Ν'-Diisopropyl-p-phenylendiamin N-Phenyl-N,N'-diisopropyl-
p-phenylendiamin
N-Phenyl-N'-diisopropyi-p-phenylendiamin
p-Anilino-cyclohexanon
77,90%
6,95% 2,10% 0,96%
0,95%
0,65% 0,65%
Außerdem enthielt das Gemisch noch 2,84% polymere Verbindungen, die überwiegend aus 4-Isopropylamino-diphenylamin-Einheiten bestanden. Es ist besonders auf die unter dem hohen Druck und der hohen Temperatur entstehenden kernhydrierten Verbindungen hinzuweisen, deren Abtrennung vom gewünschten N-Isoprepyl-N'-phenyl-p-phenylendiamin sehr schwierig ist. Außerdem sind noch etwa 18% des eingesetzten Acetons in Isopropanol überführt worden.
Beispiele 57bis68
In der bei den Beispielen 1 bis 9 beschriebenen Weise wurden 20 g (93,2 mMol) p-Nitroso-diphenyihydroxylamin (NDHA) mit Methylisobutylketon (MIBK) und einem sulfidierten Platinkatalysator (Platinsulfid-Dotierung 5 Gewichtsprozent) bei einer Temperatur von maximal 1000C und einem Wasserstoffdruck von 9 bis 10 bar umgesetzt Die Rührgeschwindigkeit betrug 1500 min-'. Die Reaktionszeit betrug 45 Minuten. Die Aktivkohle besaß eine spezifische Oberfläche von 1050 m2/g und einen Aschegehalt von 0,6% (Aktivkohle »reinst«).
Nach dem Abkühlen auf 40 bis 50° C wurde der Autoklav entspannt und unter einem leichten Stickstoffdruck vom Katalysator und gegebenenfalls von der Aktivkohle abfiltriert Die übrigen Verfahrensparameter und die gaschromatisch quantitativ ermittelte Zusammensetzung der erhaltenen Reaktionsgemische sind in der nachstehenden Tabelle V zusammengestellt.
16
Tabelle VI
Eeispiel MISK Cc solvent Platin-Katalvsator Aktivkohle
Nr. ml g % bez. auf g % Pt oez. g bez. auf
NDHA auf NDHA
NDHA
Umsatz ADA Ketimin DB
NDHA Gew.-°/o Gew.-°/o Ge*
*) Vergleichsversuche.
ADA =4-Aminodiphenyl.
DBPPD = N-(1,3-Dimethylbulyl-N'-phenyl-p-phenylendiamin.
57 200 Wasser
20 100
0.20 0,05 20 100 ICO 2.4 1,0 91. f
58 200 Wasser
20 100
0.40 0.10 10 50 100 0,6 1.2 92,5
59 200 Wasser
20 100
0,80 0,20 5 25 100 0,05 0,6 93,5
60*) 200 Wasser
20 100
0.20 0,05 95 56,8 4.0 33,1
61·) 200 Wasser
20 100
0,40 0.1G 100 48,9 1.8 44.0
62*) 200 Wasser
20 100
0,80 0,20 100 33,7 1,5 59,4
63·) 200 — — 0.20 0,05 - - 100 56,5 9,8 28,8
64·) 120 Methanol
80 400
0.20 0.05 10' 41.3 7,7 44,2
65·) 150 3-Methyl-
pentanol-2
50 250
0,20 0,05 90 63,1 8,2 21,2
66 200 — — 0,20 0.05 20 100 100 0.65 0,9 92,9
67 120 Methanol
80 400
0.20 0.05 20 100 100 1,9 2,3 89,1
68 150 3-Methyl-
pentanol-2
50 250
0,20 0,05 20 100 100 2,2 2,8 88.6
130 2:

Claims (3)

Patentansprüche:
1. Verfahren zur Herstellung asymmetrisch N-Phenyl-N'-substituiertsr p-Phenylendiamine durch reduktive Alkylierung von p-Nitroso-diphenylhydroxylamin mit einem Aldehyd oder einem Keton in Gegenwart von Wasserstoff und Palladium oder Platinsulfid auf Kohle und gegebenenfalls in Gegenwart eines inerten Lösungsmittels, dadurch gekennzeichnet, daß man den Hydrierkatalysator in einer Menge, welche weniger als 1 Gewichtsprozent Palladium bzw. Platinsulfid, bezogen auf eingesetztes p-Nitroso-diphenylhydroxylamin entspricht, und als zusätzlichen Katalysator Aktivkohle mit einer spezifischen Oberfläche von wenigstens 70OmVg und einem Aschegehalt von weniger als 7,5 Gewichtsprozent einsetzt
2. Verfahren nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß man den Hydrierkatalysator in Mengen von 0,05 bis 0,2 Gewichtsprozent Palladium oder Platinsulfid, bezogen auf eingesetztes p-Nitroso-diphenylhydroxylamin, einsetzt
3. Verfahren nach den Ansprüchen 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß man 10 bis 200 Gewichtsprozent Aktivkohle-Katalysator, bezogen auf eingesetztes p-Nitrosodiphenylhydroxylamin, einsetzt.
DE2816460A 1978-04-15 1978-04-15 Verfahren zur Herstellung von asymmetrischen N-Phenyl-N`-substituierten p-Phenylendiaminen Expired DE2816460C3 (de)

Priority Applications (19)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2816460A DE2816460C3 (de) 1978-04-15 1978-04-15 Verfahren zur Herstellung von asymmetrischen N-Phenyl-N`-substituierten p-Phenylendiaminen
US06/014,673 US4210602A (en) 1978-04-15 1979-02-23 Process for the preparation of asymmetrical N-phenyl-N'-substituted para-phenylene diamines
CA322,327A CA1127665A (en) 1978-04-15 1979-02-26 Process for the preparation of asymmetrical n-phenyl-n'-substituted para-phenylene diamines
AT0200779A AT364812B (de) 1978-04-15 1979-03-16 Verfahren zur herstellung von n-phenyl-n'-substituierten p-phenylendiaminen
ZA791590A ZA791590B (en) 1978-04-15 1979-04-03 Process for the preparation of asymmetrical n-phenyl-substituted-p-phenylene diamines
ES479319A ES479319A1 (es) 1978-04-15 1979-04-05 Procedimiento para la preparacion de n-fenil-para-fenilendiaminas,sustituidas asimetricamente en n.
FR7909087A FR2422623B1 (fr) 1978-04-15 1979-04-10 Procede pour la preparation des n-phenyl-para-phenylene-diamines asymetriques substituees sur l'atome d'azote n'
IT48696/79A IT1116482B (it) 1978-04-15 1979-04-11 Procedimento per la produzione di p-fenilendiammine n-fenil-n'-sostituite asimmetriche
BR7902231A BR7902231A (pt) 1978-04-15 1979-04-11 Processo para preparacao de n-fenil-n'-substituida-p-fenileno-diamina assimetrica
HU79AO477A HU182842B (en) 1978-04-15 1979-04-11 Process for preparing n-phenyl-n'-substituted-p-phenylene-diamine derivatives
BE0/194552A BE875518A (fr) 1978-04-15 1979-04-12 Procede pour la preparation des n-phenyl-para-phenylene-diamines asymetriques substituees sur l'atome d'azote n'
GB7913140A GB2018775B (en) 1978-04-15 1979-04-12 Process for the preparation of asymmetical n-phenyl n'-substituted- -phenylene diamenes
DD79212193A DD142874A5 (de) 1978-04-15 1979-04-12 Verfahren zur herstellung von asymmetrischen n-phenyl-n'-substituierten p-phenylendiaminen
CS792522A CS203958B2 (en) 1978-04-15 1979-04-12 Method of producing asymetric n-phenyl-n'-substituted p-phenylene diamines
JP4441179A JPS54138527A (en) 1978-04-15 1979-04-13 Manufacture of asymmetrical nnphenylln**substituted ppphenylenediamine
RO7997223A RO76936A (ro) 1978-04-15 1979-04-13 Procedeu pentru prepararea de p-fenilendiamine asimetrice n-fenil-n'-substituite
PL1979214889A PL117614B1 (en) 1978-04-15 1979-04-13 Process for preparing asymmetrical n-phenyl-n'-substituted p-phenylenediaminesh p-fenilendiamina
SU792750901A SU841580A3 (ru) 1978-04-15 1979-04-13 Способ получени несимметричных -фЕНил- -зАМЕщЕННыХ п-фЕНилЕНдиАМиНОВ
NL7902971A NL7902971A (nl) 1978-04-15 1979-04-17 Werkwijze voor de bereiding van asymmetrisch n-fenyl-n'-gesubstitueerd p-fenyldiamine.

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2816460A DE2816460C3 (de) 1978-04-15 1978-04-15 Verfahren zur Herstellung von asymmetrischen N-Phenyl-N`-substituierten p-Phenylendiaminen

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2816460A1 DE2816460A1 (de) 1979-10-25
DE2816460B2 DE2816460B2 (de) 1981-04-02
DE2816460C3 true DE2816460C3 (de) 1981-11-12

Family

ID=6037096

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2816460A Expired DE2816460C3 (de) 1978-04-15 1978-04-15 Verfahren zur Herstellung von asymmetrischen N-Phenyl-N`-substituierten p-Phenylendiaminen

Country Status (19)

Country Link
US (1) US4210602A (de)
JP (1) JPS54138527A (de)
AT (1) AT364812B (de)
BE (1) BE875518A (de)
BR (1) BR7902231A (de)
CA (1) CA1127665A (de)
CS (1) CS203958B2 (de)
DD (1) DD142874A5 (de)
DE (1) DE2816460C3 (de)
ES (1) ES479319A1 (de)
FR (1) FR2422623B1 (de)
GB (1) GB2018775B (de)
HU (1) HU182842B (de)
IT (1) IT1116482B (de)
NL (1) NL7902971A (de)
PL (1) PL117614B1 (de)
RO (1) RO76936A (de)
SU (1) SU841580A3 (de)
ZA (1) ZA791590B (de)

Families Citing this family (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4463191A (en) * 1983-09-26 1984-07-31 The Goodyear Tire & Rubber Company Process for the reductive alkylation of aromatic nitro-containing compounds with ketones or aldehydes
JPS60130551A (ja) * 1983-12-16 1985-07-12 Kao Corp 第3級アミンの製造方法
US7361788B2 (en) * 2006-01-24 2008-04-22 Chemtura Corporation Direct alkylation of N-alkyl-N′-phenyl-p-phenylenediamine
US7531596B2 (en) * 2006-11-30 2009-05-12 The Goodyear Tire & Rubber Company Rubber composition containing antidegradant and MIBK adsorbing activated carbon, and pneumatic tire with component
CN103008008B (zh) * 2011-09-22 2015-12-09 江苏圣奥化学科技有限公司 含硫钯/炭催化剂、其制备方法及对苯二胺类防老剂的制备方法
KR102085535B1 (ko) * 2012-04-26 2020-03-06 바이엘 크롭사이언스 악티엔게젤샤프트 N-(5-클로로-2-이소프로필벤질)시클로프로판아민의 제조 방법
CN103962155B (zh) * 2013-02-05 2018-09-07 圣奥化学科技有限公司 炭载贵金属催化剂的再生方法
CN114054057A (zh) * 2021-10-26 2022-02-18 中石化南京化工研究院有限公司 一种用于合成防老剂6ppd硫化贵金属催化剂的制备方法和评价方法
CN116351412B (zh) * 2023-01-17 2024-05-28 西安凯立新材料股份有限公司 一种抗氧剂44pd合成用负载型双金属催化剂及其催化方法

Family Cites Families (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR1456497A (fr) * 1964-05-25 1966-10-28 Monsanto Co Condensation catalytique de composés carbonyliques avec des amines
GB1295672A (de) * 1969-01-27 1972-11-08

Also Published As

Publication number Publication date
FR2422623A1 (fr) 1979-11-09
JPH0122257B2 (de) 1989-04-25
BR7902231A (pt) 1979-12-04
PL214889A1 (de) 1980-01-14
CS203958B2 (en) 1981-03-31
AT364812B (de) 1981-11-25
IT1116482B (it) 1986-02-10
DE2816460A1 (de) 1979-10-25
NL7902971A (nl) 1979-10-17
BE875518A (fr) 1979-07-31
ZA791590B (en) 1980-04-30
PL117614B1 (en) 1981-08-31
HU182842B (en) 1984-03-28
DE2816460B2 (de) 1981-04-02
ES479319A1 (es) 1980-01-01
US4210602A (en) 1980-07-01
JPS54138527A (en) 1979-10-27
GB2018775B (en) 1982-09-22
CA1127665A (en) 1982-07-13
ATA200779A (de) 1981-04-15
DD142874A5 (de) 1980-07-16
GB2018775A (en) 1979-10-24
FR2422623B1 (fr) 1986-05-09
SU841580A3 (ru) 1981-06-23
IT7948696A0 (it) 1979-04-11
RO76936A (ro) 1982-03-24

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69911398T3 (de) Verfahren zur herstellung von 4-aminodiphenylaminen
EP0071787B1 (de) Neue Ruthenium/Kohle-Hydrierkatalysatoren, deren Herstellung und Verwendung zur selektiven Hydrierung von ungesättigten Carbonylverbindungen
DE1047206B (de) Verfahren zur Herstellung von Hydrierungskatalysatoren zur Reduktion organischer Nitroverbindungen
DE2713374B2 (de) Raney-Nickel-Eisen-Katalysator
DE2909663A1 (de) Verfahren zur herstellung von cis-alkylcyclohexanolen
DE2816460C3 (de) Verfahren zur Herstellung von asymmetrischen N-Phenyl-N`-substituierten p-Phenylendiaminen
EP0351661A1 (de) Ruthenium-Trägerkatalysator, seine Herstellung und sein Einsatz bei der Herstellung von gegebenenfalls substituiertem Cyclohexylamin und gegebenenfalls substituiertem Dicyclohexylamin
DE2538364B2 (de) Verfahren zur herstellung von butandiolen
EP0501265A1 (de) Verfahren zur Herstellung eines Gemisches aus Cyclohexylamin und Dicyclohexylamin unter Einsatz eines Edelmetall-Trägerkatalysators
EP1775281A1 (de) Verfahren zur reduktiven Aminierung von Ketonen und Aldehyden mit wässrigen Aminen
DE19824906A1 (de) Verfahren zur Herstellung von variablen Gemischen aus Cyclohexylamin und Dicyclohexylamin
DE1803915A1 (de) Verfahren zur Herstellung von Hydrierungsprodukten organischer Verbindungen
EP0024648B1 (de) Verfahren zur Herstellung von ungesättigten Alkoholen
EP0415158B1 (de) Verfahren zur Herstellung von chlorsubstituierten aromatischen Aminen
DE3443385A1 (de) Verfahren zur herstellung eines 4-alkoxyanilins
DE3006867C2 (de) Verfahren zur Herstellung von höheren gesättigten Ketonen
DE2235992C3 (de) Verfahren zur Herstellung gesättigter aliphatischer Amine
DE2355737C2 (de) Verfahren zur Herstellung von 4-Amino-diphenylamin
DE19500479A1 (de) Hydrierung von Acetylenverbindungen
EP0503347B1 (de) Verfahren zur Herstellung eines Gemisches von, gegebenenfalls substituiertem, Cyclohexylamin und gegebenenfalls substituiertem Dicyclohexylamin unter Ver- wendung eines Palladium/Al2O3 Katalysators.
EP0479877B1 (de) Verfahren zur herstellung von n-alkyl-halogenanilinen
EP0142070B1 (de) Verfahren zur Herstellung von N-Methylhomoveratrylamin
EP1400503B1 (de) Verfahren zur Herstellung von Trimethylcyclohexyl-alkan-3-olen mit einem hohen Anteil an trans-Isomeren
CH639937A5 (de) Verfahren zur herstellung von p-amino-diphenylamin.
DE724759C (de) Verfahren zur Herstellung von Aminen oder Amiden, die eine Propingruppe enthalten

Legal Events

Date Code Title Description
OAR Request for search filed
OB Request for examination as to novelty
OC Search report available
OD Request for examination
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: AKZO PATENTE GMBH, 5600 WUPPERTAL, DE